DE3644174A1 - Verfahren zur uebertragung von nachrichten ueber satelliten - Google Patents

Verfahren zur uebertragung von nachrichten ueber satelliten

Info

Publication number
DE3644174A1
DE3644174A1 DE19863644174 DE3644174A DE3644174A1 DE 3644174 A1 DE3644174 A1 DE 3644174A1 DE 19863644174 DE19863644174 DE 19863644174 DE 3644174 A DE3644174 A DE 3644174A DE 3644174 A1 DE3644174 A1 DE 3644174A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transponder
bandwidth
sequences
signal
transmitted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863644174
Other languages
English (en)
Other versions
DE3644174C2 (de
Inventor
Manfred Dipl Ing Schukat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE19863644174 priority Critical patent/DE3644174A1/de
Publication of DE3644174A1 publication Critical patent/DE3644174A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3644174C2 publication Critical patent/DE3644174C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J13/00Code division multiplex systems
    • H04J13/0077Multicode, e.g. multiple codes assigned to one user
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/14Relay systems
    • H04B7/15Active relay systems
    • H04B7/204Multiple access
    • H04B7/216Code division or spread-spectrum multiple access [CDMA, SSMA]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J13/00Code division multiplex systems
    • H04J13/0007Code type
    • H04J13/004Orthogonal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Radio Relay Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Übertragung von Nachrichten über Satelliten, deren Transponderbandbreite größer ist als die Band­ breite des zu übertragenden Signals.
Bisher wird die Kapazität von vorhandenen Nachrichtensatelliten so aus­ genutzt, daß das zu übertragene Signal bezüglich Bandbreite und Leistung optimal übertragen werden kann. Dazu wird die Transponderbandbreite so bemessen, daß sie stets größer ist als die benötigte Bandbreite des Sig­ nals. Die Restkapazität kann mit konventionellen Datenübertragungsver­ fahren nicht genutzt werden, da aufgrund von dann entstehenden Intermo­ dulationen das bereits übertragene Signal gestört werden würde.
Die Erfindung hat die Aufgabe, diese ungenutzte Restkapazität in Trans­ pondern von Satelliten zu nutzen, ohne daß das bereits im Transponder übertragene Signal (z. B. TV-Signal) entscheidend gestört wird.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß innerhalb der rest­ lichen Bandbreite des Transponders zusätzliche Daten mittels PN(Pseudo- Noise)-Folgen übertragen und ggf. zusätzlich dem Nutzsignal PN-Folgen direkt unterlagert werden.
Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung, in der sie anhand der Zeichnung erläutert werden. Es zeigen
Fig. 1 die Belegung eines herkömmlichen Satellitentransponders mit der vorhandenen Restkapazität,
Fig. 2 das Prinzip der Spreizung mittels PN-Folgen,
Fig. 3 schematisch eine herkömmliche Transponderbelegung mit einem 25-MHz-TV-Signal in einem 36-MHz-Transponder und
Fig. 4 die gemäß der Erfindung aufgefüllte Transponderkapazität sowie die Unterlagerung einer PN-Folge unterhalb des TV-Signals.
Fig. 1 zeigt schematisch die Belegung eines herkömmlichen Satelliten­ transponders. Dabei ist die Transponderbandbreite so bemessen, daß sie stets größer ist als die benötigte Bandbreite des Signals. Nähere Anga­ ben sind z.B. den einschlägigen Frequenzplänen von INTELSAT und ECS zu entnehmen. Diese Restkapazität kann mit konventionellen Datenübertra­ gungsverfahren nicht genutzt werden, da aufgrund von dann entstehenden Intermodulationen das bereits übertragene Signal gestört werden würde.
Diese Restkapazität wird gemäß der Erfindung mit gespreizten Spektren aufgefüllt. Unter gespreizten Spektren ist hier zu verstehen, daß z. B. eine digitale Datenfolge (Bits) mittels PN-Folgen auf deren Bandbreite gespreizt wird. Dabei wird u. a. ein Datenbit auf die Länge einer PN-Fol­ ge gespreizt. Fig. 2 zeigt das Prinzip der Spreizung.
Durch die Spreizung wird die Energie pro Daten-Bit auf die Bandbreite der gesamten PN-Folge verteilt. Das Verhältnis der Bandbreite von PN-Folge zu Datenbit beträgt in der Regel "1000", d. h. die Energie des Datenbits wird auf ca. 1/1000 pro Hertz (Hz) verrringert.
Diese geringe Energie pro Hz hat praktisch keine Auswirkungen auf das eigentliche Signal im Transponder. PN-Folgen haben neben einem quasi zufälligen, rauschähnlichen Charakter sehr gute Autokorrelationseigen­ schaften, die eine exakte Detektion derselben ermöglichen. Werden PN-Fol­ gen verwendet, deren Codes orthogonal sind, so geht die Kreuzkorrelation der PN-Folgen gegen Null. Damit können n PN-Folgen überlagert werden, ohne sich gegenseitig zu stören.
Aufgrund der Eigenschaften von PN-Folgen und der Struktur eines TV-Sig­ nals ist es auch möglich, PN-Folgen dem TV-Signal an geeigneter Stelle auf der Frequenzachse direkt zu unterlagern.
Dieses Verfahren kann somit angewendet werden, um vorhandene Restkapazi­ tät im Transponder zu nutzen.
Weiteres zu PN-Folgen bzw. zur Unterlagerung von PN-Folgen unterhalb von Nutzsignalen ist u. a. der Literaturstelle DIXON, R.: Spread Spectrum Systems, John Wiley and Sons, N. Y. 1984 und dem Tagungsbericht Schukat, M.: Spread Spectrum-Based Synchronisation of Digital Satellite Transmissions, AIAA 11th Communication Satellite Systems Conference, March 17-20, 1986/San Diego, CA zu entnehmen.
Im Beispiel gemäß Fig. 3 wird ein Transponder des DFS (Deutscher Fern­ meldesatellit) herangezogen, um das Prinzip der Erfindung zu erläutern. Die Bandbreite eines Transponders beträgt dabei beispielsweise 36 MHz, das übertragene TV-Signal 25 MHz.
Die Struktur der Transponderbelegung nach der Erfindung sieht wie in Fig. 4 dargestellt aus. An der Bandkante des Transponders sind jeweils 4.5 MHz Restkapazität ungenutzt. Durch Verwendung von PN-Folgen wird diese noch vorhandene Kapazität voll aufgefüllt sowie eine PN-Folge an geeigneter Stelle auf der Frequenzachse dem TV-Signal direkt unterla­ gert, so daß sich dann die Transponderbelegung wie dargestellt ergibt.
Die jetzt zusätzlich möglichen Erdfunkstellen (Nutzer) können damit Da­ tenraten übertragen, die herkömmlichen digitalen Diensten, wie z.B. Fac­ simile, elektronische Post etc. genügen.
Aufgrund der Eigenschaften einer PN-Folge können "n" PN-Folgen gleich­ zeitig übertragen werden. Der Faktor "n" hängt u. a. von der Empfindlich­ keit bzw. von der geforderten Qualität des TV-Signals ab.
Nützliche Anwendungen der Erfindung ergeben sich in bestehenden und zu­ künftigen Satellitensystemen, deren vorhandene Transponderbandbreite nicht voll mit herkömmlichen Übertragungstechniken genutzt werden kann.

Claims (2)

1. Verfahren zur Übertragung von Nachrichten über Satelliten, deren Transponderbandbreite größer ist als die Bandbreite des zu übertragenden Signals, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der restlichen Bandbreite des Transponders zusätzliche Daten mittels PN-Fol­ gen übertragen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß dem Nutzsignal zusätzlich PN-Folgen unterlagert werden.
DE19863644174 1986-12-23 1986-12-23 Verfahren zur uebertragung von nachrichten ueber satelliten Granted DE3644174A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863644174 DE3644174A1 (de) 1986-12-23 1986-12-23 Verfahren zur uebertragung von nachrichten ueber satelliten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863644174 DE3644174A1 (de) 1986-12-23 1986-12-23 Verfahren zur uebertragung von nachrichten ueber satelliten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3644174A1 true DE3644174A1 (de) 1988-07-14
DE3644174C2 DE3644174C2 (de) 1989-05-24

Family

ID=6317056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863644174 Granted DE3644174A1 (de) 1986-12-23 1986-12-23 Verfahren zur uebertragung von nachrichten ueber satelliten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3644174A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0545225A2 (de) * 1991-11-26 1993-06-09 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Digitale Übertragungsanordnung mit überlagerten Signalen hoher und niedriger Geschwindigkeit
WO1997008852A1 (fr) * 1995-08-31 1997-03-06 Gillam S.A. Technique de telecommunication pour satellite ou un signal cdma est superpose a un signal de television avec decalage de porteuses, appareil associe a cette methode
EP1443735A2 (de) * 2003-01-29 2004-08-04 Globalstar L.P. Simplex-Ferntelemetrie über ein Satellitsystem

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4223995A1 (de) * 1992-07-21 1994-02-03 Kolbe & Co Hans Verfahren und Schaltung zur Netzsteuerung in Nachrichtenübertragungssystemen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1762907B2 (de) * 1968-09-20 1976-01-29 Südwestfunk Anstalt des öffentlichen Rechts, 7570 Baden-Baden Verfahren und schaltungsanordnung zur uebertragung zusaetzlicher, im hoerbereich liegender informationen auf mit einer hauptinformation belegten hochwertigen rundfunkuebertragungsleitungen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1762907B2 (de) * 1968-09-20 1976-01-29 Südwestfunk Anstalt des öffentlichen Rechts, 7570 Baden-Baden Verfahren und schaltungsanordnung zur uebertragung zusaetzlicher, im hoerbereich liegender informationen auf mit einer hauptinformation belegten hochwertigen rundfunkuebertragungsleitungen

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIXON,R.C., Spread Spectrum Systems, John Wiley & Sons, New York, London, Sydney, Toronto, 1976 *
HERTER,E., RUPP,H., Nachrichtenübertragung über Satellit, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, NewYork,Tokio, 1983, S.60 *
SCHUKAT,M., Spread Spectrum Based Synchronisation of Digital Satellite Transmission, In: AIAA 11th Communication Satellite Systems Conference, March 17-20, 1986, San Diego, Calif., S.111-118 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0545225A2 (de) * 1991-11-26 1993-06-09 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Digitale Übertragungsanordnung mit überlagerten Signalen hoher und niedriger Geschwindigkeit
EP0545225A3 (de) * 1991-11-26 1994-04-13 Nippon Telegraph & Telephone
WO1997008852A1 (fr) * 1995-08-31 1997-03-06 Gillam S.A. Technique de telecommunication pour satellite ou un signal cdma est superpose a un signal de television avec decalage de porteuses, appareil associe a cette methode
BE1009560A4 (fr) * 1995-08-31 1997-05-06 Gillam S A Technique de telecommunication, en particulier par satellite.
EP1443735A2 (de) * 2003-01-29 2004-08-04 Globalstar L.P. Simplex-Ferntelemetrie über ein Satellitsystem
EP1443735B1 (de) * 2003-01-29 2013-03-13 Globalstar L.P. Simplex-Ferntelemetrie über ein Satellitensystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE3644174C2 (de) 1989-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0210698B1 (de) Digitales Funkübertragungssystem mit variabler Zeitschlitzdauer der Zeitschlitze im Zeitmultiplexrahmen
EP0211460B1 (de) Digitales Funkübertragungsverfahren
DE3223408C2 (de)
EP0210700B1 (de) Digitales Funkübertragungssystem mit zentralem, verbindungsbegleitendem Organisationskanal im Zeitmultiplexrahmen
DE69737641T2 (de) Zuweisung von Betriebsmitteln in einem Mehrträger-Mobilfunksystem mit mehreren Benutzern
DE3447107A1 (de) Verfahren zur nachrichtenuebertragung in einem digitalen funkuebertragungssystem
DE2706266A1 (de) Ausgangsleistungs-steuerung eines mit transponder versehenen kommunikationssystems
DE1259416B (de) Teilbandaus- und -einblendung von Basisbandkanaelen in der Zwischenfrequenzlage auf Relaisstellen von frequenzmodulierten Richtfunkuebertragungssystemen
EP0380945A2 (de) Optisches Breitband-Nachrichtenübertragungssystem,insbesondere für den Teilnehmeranschlussbereich
DE3707244C2 (de)
DE69834344T2 (de) Verfahren unter verwendung von kodebuchindexierung zum erreichen hoher bitdichten in ds-cdma-ss nachrichtenübertragungssystem
DE19535327C1 (de) Verfahren zur gemeinsamen Übertragung digital und analog modulierter Rundfunk- und/oder Fernsehrundfunksignalen
DE10038187B4 (de) Verfahren zum Übertragen in nicht-orthogonalen physikalischen Kanälen im Kommunikationssystem
DE69934883T2 (de) Reduzierung der flussdichte in einem ocdma-satellitenkommunikationssystem
DE3644174A1 (de) Verfahren zur uebertragung von nachrichten ueber satelliten
WO2004102913A1 (de) Drahtloses mehrträgerkommunikationsverfahren mit dynamischer aufteilung der frequenzbreite und anzahl der subbänder
DE4008201C2 (de)
EP0612460B1 (de) Funkübertragungsverfahren mittels einer ortsfesten basisstation und einer vielzahl voneinander unabhängiger ortsfester teilnehmerstationen
DE3614638A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur synchronisation von datenstroemen
DE3208308A1 (de) Verfahren zum uebertragen von frequenzmodulierten hoerrundfunksignalen ueber ein digitales breitbandverteilnetz
EP0151281B1 (de) Digitales Zellenfunksystem mit Zeitmultiplex
DE60221314T2 (de) Verfahren zur Ressourcenzuteilung in einem drahtlosen Netz mit Frequenzsprung
DE69232523T9 (de) Signaluebertragungssystem
DE1178478B (de) Zeitmultiplexuebertragungsanlage
EP0081223A2 (de) Verfahren zur Übertragung von digitalen Farbbildsignalen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEUTSCHE AEROSPACE AG, 8000 MUENCHEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee