DE3644112C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3644112C2
DE3644112C2 DE19863644112 DE3644112A DE3644112C2 DE 3644112 C2 DE3644112 C2 DE 3644112C2 DE 19863644112 DE19863644112 DE 19863644112 DE 3644112 A DE3644112 A DE 3644112A DE 3644112 C2 DE3644112 C2 DE 3644112C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
auxiliary switch
switching device
housing
contact carrier
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19863644112
Other languages
German (de)
Other versions
DE3644112A1 (en
Inventor
Georgi Dipl.-Ing. 6710 Frankenthal De Cwetanski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
Original Assignee
Asea Brown Boveri AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asea Brown Boveri AG Germany filed Critical Asea Brown Boveri AG Germany
Priority to DE19863644112 priority Critical patent/DE3644112A1/en
Priority to EP87118656A priority patent/EP0272599A3/en
Publication of DE3644112A1 publication Critical patent/DE3644112A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3644112C2 publication Critical patent/DE3644112C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • H01H50/541Auxiliary contact devices
    • H01H50/545Self-contained, easily replaceable microswitches

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein elektromagnetisches Schaltgerät und auf einen mit diesem kombinierbaren, auf­ rastbaren Hilfsschalter nach dem Oberbegriff des Anspru­ ches 1.The invention relates to an electromagnetic Switchgear and on a combinable with this, on latchable auxiliary switch according to the preamble of claim ches 1.

Die Kombination von elektromagnetischen Schaltgeräten, insbesondere von Schützen, mit sogenannten Hilfsschaltern ist sehr wohl bekannt. Diese Hilfsschalter dienen beispiels­ weise der Anzeige des Schaltzustandes des Schaltgerätes in einer räumlich entfernten Überwachungsanlagen, sie kön­ nen aber auch sehr wohl der Weitergabe von Steuerbefehlen oder dgl. dienen, die abhängig sind von der Schaltstel­ lung des Schaltgerätes.The combination of electromagnetic switching devices, especially of shooters, with so-called auxiliary switches very well known. These auxiliary switches are used for example as the display of the switching state of the switching device in a remote surveillance system, they can but also the transfer of control commands or the like. Which are dependent on the switching point the switching device.

Bei einer bekannten Schützreihe ist es vorgesehen, einen oder mehrere einpolige Hilfsschalter an der Frontwandung des Schützes rastend zu befestigen. Hierbei verrastet ein aus dem Gehäuse des Hilfsschalters herausragender Kon­ taktstößel selbsttätig mit einem Betätigungsorgan des Schützes (siehe BBC-Druckschrift Nr. D NG 3037 83 D mit dem Titel "Schütze, Baureihe B, in modularer Systemtech­ nik; Stand vom Jan. 1983).In a known series of contactors, one is provided or several single-pole auxiliary switches on the front wall the contactor to be locked. Locked here a con protruding from the housing of the auxiliary switch  cycle tappet automatically with an actuator of the Schützes (see BBC publication no. D NG 3037 83 D with entitled "Contactors, Series B, in modular system technology nik; As of Jan. 1983).

Aus dem DE-GM 66 09 020 ist ein elektromagnetisches Schaltgerät der eingangs genannten Art bekannt geworden, welches an seiner Frontseite eine Verbreiterung aufweist, die zwei abgeschrägte Flächen bilden, hinter die ein Hilfsschalterblock angehakt werden kann. Die Fixierung des Hilfsschalterblockes erfolgt dadurch, daß der Hilfs­ schalterblock mit seinen Rastnasen senkrecht zur vorderen Frontwand aufgerastet wird.From DE-GM 66 09 020 is an electromagnetic Switchgear of the type mentioned have become known, which has a widening on its front, which form two bevelled surfaces, behind which one Auxiliary switch block can be hooked. The fixation of the auxiliary switch block takes place in that the auxiliary switch block with its locking lugs perpendicular to the front Front wall is snapped on.

Diese bekannten Schütze haben sich in der Praxis bereits vielfach vorzüglich bewährt, sie weisen allerdings, was die anfügbaren Hilfsschalter betrifft, den Nachteil auf, daß die Bauhöhe, bzw. - bei vertikaler Einbaulage des Schützes in einen Schaltschrank oder dgl. - die erforder­ liche Einbautiefe durch die Hilfsschalter deutlich ver­ größert wird. Dieses ist häufig unerwünscht und kann auch zu großen Schwierigkeiten führen, wenn eine Nachrüstung von Schützen mit Hilfsschaltern bei einer bereits beste­ henden Anlage vorgesehen ist. Ein weiterer Nachteil die­ ser bekannten Bauweise ist darin zu sehen, daß bei einem Schütz mit mehreren, aufgerasteten Hilfsschaltern nach deren Verbindungen mit den entsprechenden Anschlußleitun­ gen die Zugänglichkeit zu den Anschlußschrauben des Schützes ein wenig beeinträchtigt ist, und eine Betäti­ gung dieser Anschlußschrauben birgt die Gefahr in sich, daß die Anschlußleitungen der Hilfsschalter in dieser oder jener Weise in Mitleidenschaft gezogen werden kön­ nen.These known contactors have already been used in practice well proven in many cases, but they show what the auxiliary switch that can be added has the disadvantage of that the overall height, or - in the vertical installation position of the Contactors in a control cabinet or the like - the required installation depth by the auxiliary switches is enlarged. This is often undesirable and can lead to great difficulty when retrofitting by shooters with auxiliary switches at an already best plant is provided. Another disadvantage is the This well-known design can be seen in the fact that at one Protect with multiple, latched auxiliary switches their connections with the corresponding connecting lines accessibility to the connecting screws of the Schützes is a little impaired, and an actuation of these connection screws carries the risk of that the connecting lines of the auxiliary switches in this or that way can be affected nen.

Aufgabe der Erfindung ist es, ein elektromagnetisches Schaltgerät der eingangs genannten Art zu schaffen, das so ausgebildet ist, daß es mit einem Hilfsschalter besser kombinierbar ist. The object of the invention is an electromagnetic To create switching device of the type mentioned that is designed so that it is better with an auxiliary switch can be combined.  

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die kenn­ zeichnenden Merkmale es Anspruches 1.This object is achieved by the kenn drawing features of claim 1.

Hierdurch eröffnet sich die Möglichkeit, einen Hilfs­ schalter nicht nur in längsaxialer Richtung des Kontakt­ trägers an das Schaltgerät anfügen zu können, sondern auch senkrecht zu dieser Längsachse, und zwar den Hilfs­ schalter von der Frontwand her in Richtung der bodensei­ tigen Wandung des Schaltgerätes zu schieben. Dadurch er­ hält man zwei Montagerichtungen, was die Benutzerfreund­ lichkeit des erfindungsgemäßen elektromagnetischen Schaltgerätes und des damit kombinierbaren Hilfsschalters erheblich verbessert.This opens up the possibility of an auxiliary switch not only in the axial direction of the contact to be able to attach to the switchgear, but also perpendicular to this longitudinal axis, namely the auxiliary switch from the front wall towards the Bodensei term wall of the switchgear. Thereby he one holds two mounting directions, which is the user friend possibility of the electromagnetic according to the invention Switchgear and the auxiliary switch that can be combined with it significantly improved.

Aus dem DE-GM 70 44 212 ist ein elektrisches Schaltschütz bekannt geworden, welches ein die Sitze für die Haupkon­ taktstücke bildendes erstes Gleitstück und ein damit verbindbares zweites Gleitstück aufweist. Beide Teile werden miteinander verrastet.From DE-GM 70 44 212 is an electrical contactor It became known which one the seats for the main con first sliding piece forming clock pieces and a connectable therewith has second slider. Both parts will locked together.

Aus der GB 21 26 425 A ist ein elektrisches Schaltschütz bekannt geworden, an dessen Seitenwand ein Hilfsschalter­ block seitlich anrastbar ist. Zu diesem Zweck besitzt das Gehäuse des Schaltschützes zwei Rastnasen, hinter die normalerweise Klammern zum Zusammenhalt der Gehäusescha­ len, aus denen das Gehäuse des Schaltschützes besteht, greifen können; wenn ein Hilfsschalterblock zu befestigen ist, werden die seitlichen Klammern entfernt und ein Hilfsschalterblock mit entsprechend ausgebildeten Fixie­ rungsklammern angeschnappt.From GB 21 26 425 A is an electrical contactor become known, on the side wall an auxiliary switch block can be snapped on to the side. For this purpose, the Housing of the contactor two latches, behind which usually clips to hold the casing sha together len, from which the housing of the contactor consists, can grip; when attaching an auxiliary switch block the side brackets are removed and a Auxiliary switch block with appropriately trained fixie staples snapped.

Aus beiden erwähnten Druckschriften ist allerdings nicht ersichtlich, das Schaltgerätegehäuse mit einer Ausnehmung oder Öffnung zu versehen, um einen Hilfsschalter oder -block von vorn oder von der Seite am Schaltgerät befe­ stigen zu können. However, it is not from the two publications mentioned can be seen, the switchgear housing with a recess or opening to provide an auxiliary switch or -Feed the block from the front or from the side on the switchgear to be able to increase.  

In diesem Zusammenhang ist noch eine andere, vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeit zu erwähnen, wonach die näher an der Frontwandung gelegenen beiden Anschlagnocken an den beiden Halteleisten mit Abschrägungen an voneinander weggerichteten Seiten versehen sein können, wobei die beiden zur Frontwandung hin gerichteten Schrägflächen - ausgehend von der angrenzenden Gehäusefläche - deutlich flacher ansteigen als die entgegengesetzt liegenden, also steiler ansteigenden Schrägflächen. Hierdurch ist ein vergleichsweise leichtes Aufschieben eines Hilfsschalters auf das Schaltgerät senkrecht zur Längsachse des Kontakt­ trägers möglich, da die flach ansteigenden Schrägflächen die Halteklammern des Hilfsschalters unter geringer Kraftanwendung aufzuspreizen vermögen. Die steil anstei­ genden Schrägflächen dienen auch als Aufspreizhilfe beim Entfernen des montierten Hilfsschalters, hierbei muß je­ doch eine deutlich größere Kraft aufgewandt werden. Die­ ses ist bewußt so ausgeführt, damit ein unbeabsichtigtes Verschieben des Hilfsschalters aus seiner Sollage unbe­ dingt vermieden wird.In this context there is another advantageous one Design option to mention what the closer two stop cams located on the front wall the two retaining strips with bevels on each other directional pages can be provided, the both inclined surfaces facing the front wall - starting from the adjacent housing surface - clearly rise flatter than the opposite, so steeper inclined surfaces. This is a comparatively easy opening of an auxiliary switch on the switching device perpendicular to the longitudinal axis of the contact wearer possible because of the gently sloping inclined surfaces the retaining clips of the auxiliary switch under less Ability to spread the force. The steep climb sloping surfaces also serve as a spreading aid for Removing the mounted auxiliary switch, this must be done but a much greater force will be used. The It is deliberately designed to be unintended Moving the auxiliary switch out of its target position things is avoided.

Einem anderen, vorteilhaften Ausgestaltungsvorschlag zu­ folge ist es vorgesehen, daß vom Schaltergehäuse des Schaltgerätes und/oder vom Gehäuse des anzufügenden Hilfsschalters von einander gegenüberliegenden Seiten we­ nigstens zwei Führungslaschen ausgehen, die dem jeweils anderen Schalter zugekehrt sind und in zusammengefügter Lage der beiden Schalter deren Lage zueinander zusätzlich sichern. Gleichzeitig vermögen derartige Füh­ rungslaschen als Führungshilfe beim Zusammenfügen der beiden Schalter zu dienen.Another, advantageous design suggestion follow it is provided that the switch housing of Switchgear and / or from the housing of the to be added Auxiliary switch from opposite sides we run out at least two guide tabs, each one other switches are facing and in merged Position of the two switches their position to each other  secure additionally. At the same time, such conduct lugs as a guide when assembling the to serve both switches.

Schließlich ein vorteilhafter Ausgestaltungsvorschlag, der das Schaltgerät betrifft, und zwar seine Ausstattung ohne angefügten Hilfsschalter. Es wird hierzu vorge­ schlagen, an beiden Längsenden des Kontaktträgers des Schaltgerätes aufrastbare Betätigungsstößel vorzusehen, deren eines Ende gabelartig und formgleich demjenigen Ende des Kontaktstößels des Hilfsschalters ausgebildet ist, welches mit dem Kontaktträger verrastbar ist. Vor dem Anfügen eines Hilfsschalters an das Schaltgerät ist der entsprechende Betätigungsstößel vom Schaltgerät zu entfernen und beispielsweise dem entgegengesetzten Ende des Schaltstößels anzufügen. Mittels derartiger Betäti­ gungsstößel ist das elektromagnetische Schaltgerät manu­ ell in seiner Schaltstellung beeinflußbar, und zwar in seinen beiden möglichen Schaltstellungen sowohl beim Betrieb ohne einen Hilfsschalter als auch mit einem an­ gefügten Hilfsschalter.Finally, an advantageous design proposal, that affects the switching device, namely its equipment without auxiliary switch attached. It is featured on this beat, on both longitudinal ends of the contact carrier of the To provide switchgear actuating plungers, one end of which is fork-like and of the same shape as that End of the contact plunger of the auxiliary switch which can be locked with the contact carrier. In front the attachment of an auxiliary switch to the switching device the corresponding actuating plunger from the switchgear remove and for example the opposite end of the switch plunger. By means of such actuators plunger is the electromagnetic switching device manu ell in its switch position can be influenced, in its two possible switch positions in both Operation without an auxiliary switch as well as with one on added auxiliary switch.

Anhand von auf dem Zeichnungsblatt dargestellten Ausfüh­ rungsbeispielen sollen der Erfindungsgedanke und seine Ausgestaltungsmöglichkeiten noch einmal erläutert und verdeutlicht werden.Based on the design shown on the drawing sheet Examples of the invention and its Design options explained again and be made clear.

Es zeigt:It shows:

Fig. 1 in perspektivischer Sicht ein (teilweise abge­ brochen dargestelltes) Schaltgerät und - dane­ benstehend - einen an dieses Schaltgerät an­ fügbaren Hilfsschalter, Fig. 1 in a perspective view (partially broken abge shown) switching device and - dane benstehend - a fügbaren of this switching device to auxiliary switch,

Fig. 2 die beiden in Fig. 1 gezeigten Schalter in ihrer zusammengefügten Lage, Fig. 2 shows the two assembled in Fig. 1 switches shown in their position,

Fig. 3 in vergrößertem Maßstab Einzelheiten zu als Montagehilfe dienenden Schrägflächen und Fig. 3 on an enlarged scale details to serve as an assembly aid inclined surfaces and

Fig. 4 einen Betätigungsstößel, der wahlweise an den Kontaktträger des Schaltgerätes oder an ein Ende des Kontaktstößels des Hilfsschalters anfügbar ist. Fig. 4 shows an actuating plunger, which can be optionally attached to the contact carrier of the switching device or to one end of the contact plunger of the auxiliary switch.

Die Fig. 1 veranschaulicht in perspektivi­ scher Sicht ein - teilweise abgebrochenes - elektroma­ gnetisches Schaltgerät 10. Erkennbar ist dessen einer bodenseitigen Wandung gegenüberliegende Frontwandung 11 sowie eine Seitenwandung 12. Die gesamte Erstreckungs­ ebene dieser Seitenwandung 12 setzt sich im vorliegenden Falle allerdings zusammen aus den Flächen dreier Einzel­ teile, nämlich der eben bereits genannten Seitenwandung 12, einer daran angrenzenden, seitlich hochgezogenen Wandung eines Gehäuseunterteils 13 und einem seitlich heruntergezogenen (nämlich zur nicht mehr erkennbaren bodenseitigen Wandung hin gerichteten) Wandungsbereich 14 der bereits genannten Frontwandung 11. Nicht uner­ wähnt bleibe, daß diese Frontwandung 11 mitsamt ihren seitlich heruntergezogenen Wandungsbereichen 14 eine Abdeckkappe für in dieser Darstellung nicht erkennbare Kontaktanschlußstellen bildet. Von wesentlicher Bedeu­ tung ist eine an der Seitenwandung 12 angeformte Halte­ leiste 15, welche sich an derjenigen Randung der Seiten­ wandung 12 befindet, die an eine benachbarte Seitenwan­ dung 16 grenzt. An der der Seitenwandung 12 gegenüber­ liegenden Seitenwandung 17 befindet sich eine (in dieser Darstellung nicht erkennbare) gleiche Halteleiste, und zwar ebenfalls an derjenigen Randung, die an die bereits genannte Seitenwandung 16 angrenzt. Die beiden Haltelei­ sten 15 sind spiegelbildlich zueinander angeordnet und ausgebildet, und diese Aussage trifft auch zu auf einen an die Halteleiste 15 angrenzenden Anschlagnocken 18. Ein gleicher Anschlagnocken befindet sich also auf der genannten Seitenwandung 17. Figs. 1 illustrates in perspektivi point of view a - partial Comprehensive - electromag gnetisches switching device 10. Its front wall 11 opposite a bottom wall and a side wall 12 can be seen . The entire extension level of this side wall 12 is composed in the present case, however, from the surfaces of three individual parts, namely the side wall 12 just mentioned, an adjacent, laterally raised wall of a lower housing part 13 and a laterally pulled down (namely for no longer recognizable bottom) Wall facing) wall area 14 of the front wall 11 already mentioned. It should not remain unmentioned that this front wall 11, together with its laterally pulled-down wall areas 14, forms a cover cap for contact connection points which cannot be seen in this illustration. Of essential importance is a molded on the side wall 12 retaining bar 15 , which is located on the edge of the side wall 12 , the 16 adjacent to a Seitenwa adjacent. On the side wall 17 opposite the side wall 12 there is an identical retaining strip (not visible in this illustration), and likewise also on the edge that is adjacent to the side wall 16 already mentioned. The two Haltelei most 15 are arranged in mirror image to each other and formed, and this statement also applies to an adjacent to the retaining bar 15 stop cam 18th An identical stop cam is therefore located on the side wall 17 mentioned .

Angrenzend an die Halteleiste 15 ist eine stirnseitige Wandung 19 des Gehäuseunterteils 13 erkennbar. Diese stirnseitige Wandung 19 bildet an ihrem nahe der Halte­ leiste 15 gelegenen Bereich gleichzeitig eine zweite Anschlagfläche, die dem Anschlagnocken 18 gegenüber­ liegt. Auch auf der gegenüberliegenden Seitenwandung 17 befindet sich eine gleiche stirnseitige Wandung.Adjacent to the retaining strip 15 , an end wall 19 of the lower housing part 13 can be seen . This end wall 19 forms at its near the holding bar 15 area at the same time a second stop surface, which is opposite the stop cam 18 . There is also an identical end wall on the opposite side wall 17 .

In der Seitenwandung 16 ist eine Durchtrittsöffnung 20 angeordnet, die sich im vorliegenden Falle bis hin zur Frontwandung 11 erstreckt und sich - abgewinkelt fortge­ führt - in dieser Frontwandung 11 fortsetzt. Diese Durchtrittsöffnung 20 dient dem Zugang zu einem Kontakt­ träger 21, dessen erkennbares Längsende als Betätigungs­ organ 22 ausgebildet ist. Dieses als Betätigungsorgan 22 ausgebildete Ende des Kontaktträgers 21 weist insoweit eine besondere Eigenheit auf, als es sowohl an seiner Spitze, als auch an seiner (in der Darstellung) nach rechts weisenden Seite pfeilförmig ausgebildet ist, d. h. nach einem keilförmigen Abschnitt folgt eine sprung­ artige Verjüngung. Auf die Bedeutung dieser speziellen Formgebung soll weiter unten noch einmal eingegangen werden. Erwähnt sei schließlich, daß der Kontaktträger 21 in Richtung seiner angedeuteten Längsachse 23 in ei­ nem vorbestimmten Ausmaß beweglich ist.In the side wall 16 , a passage opening 20 is arranged, which extends in the present case up to the front wall 11 and extends - angled fortge - continues in this front wall 11 . This passage opening 20 serves to access a contact carrier 21 , the recognizable longitudinal end of which is designed as an actuating member 22 . This designed as an actuator 22 end of the contact carrier 21 has a particular peculiarity in that it is arrow-shaped both at its tip and on its (in the illustration) pointing to the right side, ie after a wedge-shaped section follows a jump-like taper . The importance of this special design will be discussed again below. Finally, it should be mentioned that the contact carrier 21 is movable in the direction of its indicated longitudinal axis 23 to a predetermined extent.

Dieses elektromagnetische Schaltgerät 10 ist an seinem in die Zeichnungsebene weisenden Ende mit einem Hilfs­ schalter koppelbar. Ein solcher Hilfsschalter ist in der Fig. 1 rechts neben dem Schaltgerät 10 dargestellt und mit der Ziffer 25 versehen. Er befindet sich in einem mehrteiligen Gehäuse, welches zusammenfassend als Gehäu­ se 26 bezeichnet sei. An einander gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses 26 sind spiegelbildlich zueinander ausgebildete und über das Gehäuse 26 hinausragende Hal­ teklammern 27 und 28 angeformt, die an ihren freien Enden mit zueinander gerichteten Rastnasen 29 bzw. 30 ausgestattet sind. Außerdem ist ein aus dem Gehäuse 26 herausragender Kontaktstößel 31 erkennbar, dessen zum Betrachter gerichtetes Ende aufgegabelt ist, wobei sich der Abstand der beiden Gabelelemente 32 und 33 zueinan­ der an deren freien Enden sprungartig verringert. Außer­ dem gehen vom Gehäuse 26 des Hilfsschalters 25 zwei an­ geformte Führungslaschen 34 und 35 aus, die ebenfalls über das Gehäuse 26 hinausragen, und zwar, wie erkenn­ bar, in gleicher Richtung wie die Halteklammern 27 und 28.This electromagnetic switching device 10 can be coupled to an auxiliary switch at its end pointing in the plane of the drawing. Such an auxiliary switch is shown in FIG. 1 to the right of the switching device 10 and is provided with the number 25 . It is located in a multi-part housing, which is collectively referred to as housing 26 . On opposite sides of the housing 26 are formed mirror images of each other and protruding beyond the housing 26 Hal teklemmen 27 and 28 which are equipped at their free ends with mutually directed locking lugs 29 and 30 respectively. In addition, a protruding from the housing 26 contact plunger 31 can be seen, the end directed towards the viewer is forked, the distance between the two fork members 32 and 33 to each other decreases suddenly at their free ends. In addition to the go from the housing 26 of the auxiliary switch 25 to two shaped guide tabs 34 and 35 , which also protrude beyond the housing 26 , as can be seen, in the same direction as the retaining clips 27 and 28th

Die Fig. 2 veranschaulicht nun das elektroma­ gnetische Schaltgerät 10 und den Hilfsschalter 25 in ihrer zusammengefügten Lage. Das Anfügen des Hilfsschal­ ters 25 an das Schaltgerät 10 kann hierbei auf zwei ver­ schiedenen Wegen erfolgen, nämlich durch ein Anfügen in Richtung des Pfeiles 36, also parallel zur Längsachse 23 des Kontaktträgers 21, oder statt dessen in Richtung des Pfeiles 37, d. h. also senkrecht zur eben genannten Längsachse 23, oder anders gesagt: von der Frontwandung 11 her in Richtung der oben bereits erwähnten, jedoch nicht sichtbaren bodenseitigen Wandung. Im erstgenannten Falle werden die Halteklammern 27 und 28 des Hilfsschal­ ters 25 über die beiden Halteleisten 15 des Schaltgerä­ tes 10 hinweggeschoben, bis ihre Rastnasen 29 und 30 hinter den Halteleisten 15 einrasten. Hierbei liegen die freien Enden der Halteklammern 27 und 28 bzw. deren Rastnasen zwischen den Anschlagnocken 18 und den stirn­ seitigen Wandungen 19 des Gehäuseunterteiles 13. Die beiden Führungslaschen 34 und 35 legen sich hierbei an die seitlich hochgezogenen Außenwandungen des Gehäuseun­ terteils 13 des Schaltgerätes 10 an und bieten so einen zusätzlichen Verdrehschutz für den Hilfsschalter 25. Bei diesem Aufrastvorgang ist der Kontaktstößel 31 des Hilfsschalters 25 selbsttätig mit dem als Betätigungsor­ gan 22 ausgebildeten Ende des Kontaktträgers 21 rastend verbunden worden. Hierbei haben sich die freien Enden der Gabelelemente 32 und 33 infolge der keilförmigen Spitze des Betätigungsorgangs 22 zunächst aufgeweitet und sind sodann in die (in Fig. 1 erkennbare) Verjün­ gung 38 des Betätigungsorgans 22 eingeschnappt. Diese Verbindung zwischen dem Kontaktträger 21 und dem Kon­ taktstößel 31 genügt völlig, um den Kontaktstößel 31 an den Bewegungen des Kontaktträgers 21 teilhaben zu lassen und die im Inneren des Hilfsschalters 25 vorhandenen Kontakte zu betätigen. Dieses war, wie gesagt, die eine der beiden Möglichkeiten, das Schaltgerät 10 und den Hilfsschalter 25 miteinander zu koppeln, was also ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen und zusätzlichen Befesti­ gungsmitteln manuell möglich ist, stattdessen aber auch mittels einer Vorrichtung erfolgen kann. Fig. 2 now illustrates the electromagnetic switching device 10 and the auxiliary switch 25 in their assembled position. The addition of the auxiliary switch 25 to the switching device 10 can be done in two different ways, namely by adding in the direction of arrow 36 , that is parallel to the longitudinal axis 23 of the contact carrier 21 , or instead in the direction of arrow 37 , that is to say perpendicularly to the longitudinal axis 23 just mentioned, or in other words: from the front wall 11 in the direction of the above-mentioned but not visible bottom wall. In the former case, the retaining clips 27 and 28 of the auxiliary scarf age 25 are pushed over the two retaining strips 15 of the switching device 10 until their catches 29 and 30 snap behind the retaining strips 15 . Here, the free ends of the holding clips 27 and 28 or their locking lugs between the stop cams 18 and the end walls 19 of the lower housing part 13 . The two guide lugs 34 and 35 lie against the laterally raised outer walls of the housing part 13 of the switching device 10 and thus offer additional protection against rotation for the auxiliary switch 25 . In this latching action, the contact plunger 31 of the auxiliary switch 25 has been automatically connected to the end of the contact carrier 21 designed as an actuating member 22 . Here, the free ends of the fork elements 32 and 33 have initially widened due to the wedge-shaped tip of the actuating member 22 and are then snapped into the (recognizable in FIG. 1) taper 38 of the actuating member 22 . This connection between the contact carrier 21 and the Kon clock plunger 31 is quite sufficient to have farther to the contact plunger 31 in the movements of the contact carrier 21 and to actuate the present in the interior of the auxiliary switch 25 contacts. This was, as I said, one of the two ways to couple the switching device 10 and the auxiliary switch 25 with each other, which is thus possible without the aid of tools and additional fastening means, but instead can also be done by means of a device.

Eine derartige Möglichkeit der Anfügung eines Hilfs­ schalters an das Schaltgerät 10 ist aber in der Praxis dann nicht möglich, wenn das Schaltgerät 10 bereits in­ nerhalb einer Anlage montiert ist und die räumlichen Verhältnisse ein Anfügen in Richtung des Pfeiles 36 nicht gestatten. In diesem Falle bietet sich die vorhin bereits erwähnte zweite Möglichkeit des Zusammenfügens der beiden Schalter an, nämlich in Richtung des Pfeiles 37. Hierbei werden die beiden Schaltgeräte, ausgehend von einer Position, wie sie etwa der Fig. 1 zu entneh­ men ist, mit den Randbereichen ihrer zueinander gekehr­ ten Wandungen aneinandergefügt und sodann wird der Hilfsschalter 25 in Richtung des Pfeiles 37 auf das Schaltgerät 10 "geschoben", wobei die beiden Halteklam­ mern 27 und 28 bereits die Halteleisten 15 hintergrei­ fen. Alsbald stoßen dann die in der Darstellung nach links weisenden Kanten der Halteklammern 27 und 28 an die Anschlagnocken 18 an, so daß nunmehr mit einem ver­ stärkten Kraftaufwand ein Weiterschieben erforderlich wird. Hierbei werden die beiden Halteklammern 27 und 28 ausgebogen, und zwar so lange, bis die in der Darstel­ lung nach rechts weisenden Seiten der Halteklammern hin­ ter den Anschlagnocken 18 ihre in der Fig. 2 gezeigte Lage einnehmen. Bei dieser zweiten Verbindungsmöglich­ keit wird der Kontaktstößel 31 des Hilfsschalters 25 an die in der Darstellung nach rechts weisende Kante des Betätigungsorgans 22 geführt, die ebenfalls - im Quer­ schnitt - eine Keilform aufweist. Wiederum werden die Gabelelemente 32 und 33 des Kontaktstößels 31 aufgewei­ tet bzw. auseinandergebogen, bis sie schließlich in die bereits genannte Verjüngung 38 (siehe Fig. 1) einfallen können und schließlich ihre in Fig. 2 gezeigte Sollage einnehmen. Die in der Darstellung nach rechts weisende, nasenartige Ausformung 39 des Betätigungsorgans 22 dient hierbei dazu, den Kontaktstößel 31 in die gewünschte Lage zu führen, d. h. nötigenfalls aus dem Hilfsschalter 25 ein wenig herauszuziehen, um sodann wie geschildert verrasten zu können. Ein Entfernen des Hilfsschalters 25 vom Schaltgerät 10 ist durch ein Abziehen in entgegenge­ setzter Richtung möglich, d. h. entgegen der Pfeilrich­ tung des Pfeiles 37.Such a possibility of adding an auxiliary switch to the switching device 10 is, however, not possible in practice if the switching device 10 is already installed in a system and the spatial conditions do not allow an attachment in the direction of the arrow 36 . In this case, the previously mentioned second possibility of joining the two switches offers itself, namely in the direction of arrow 37 . Here, the two switching devices, starting from a position such as that shown in FIG. 1 men, are joined together with the edge areas of their mutually facing walls and then the auxiliary switch 25 is "pushed" in the direction of arrow 37 onto the switching device 10 . , with the two retaining clips 27 and 28 already holding the retaining strips 15 behind. Immediately, the edges of the retaining clips 27 and 28 that point to the left in the illustration then abut against the stop cams 18 , so that pushing on is now required with increased force. Here, the two holding brackets 27 and 28 are bent out until the sides of the holding brackets pointing to the right in the illustration below assume the stop cams 18 in the position shown in FIG. 2. In this second connection speed, the contact plunger 31 of the auxiliary switch 25 is guided to the edge of the actuating member 22 pointing to the right in the illustration, which likewise — in cross section — has a wedge shape. Again, the fork elements 32 and 33 of the contact plunger 31 are expanded or bent apart until they can finally fall into the taper 38 already mentioned (see FIG. 1) and finally assume their desired position shown in FIG. 2. In the illustration to the right pointing, nose-like projecting portion 39 of the actuating member 22 here serves to guide the contact plunger 31 in the desired position, that is, if necessary, withdraw a little from the auxiliary switch 25, in order then to be able to engage as described. Removal of the auxiliary switch 25 from the switching device 10 is possible by pulling it in the opposite direction, ie opposite to the direction of the arrow of the arrow 37 .

Die Fig. 3 veranschaulicht in vergrößertem Maßstab einen kleinen Ausschnitt des Schaltgerätes 10, und zwar veranschaulicht er nocheinmal den Nocken 18 und die Halteleiste 15. Erkennbar ist, daß die beiden in der Darstellung nach links und nach rechts weisenden Seiten­ flächen des Anschlagnockens 18 als Schrägflächen 40 und 41 ausgebildet sind, wobei die letztgenannte Schrägfläche 41, ausgehend von der angrenzenden Fläche der Seitenwan­ dung 12, deutlich flacher ansteigt als die gegenüberlie­ gende, steil ansteigende Schrägfläche 40. Dieses hat eine Bedeutung im Zusammenhang mit dem Anfügen eines Hilfsschalters in Richtung des Pfeiles 37 gemäß Fig. 2. Das Aufschieben eines Hilfsschalters 25 wird durch die stark geneigte Schrägfläche 41 begünstigt, ein Abziehen des Hilfsschalters hingegen durch die steile Schrägflä­ che 40 erschwert, da nämlich die Halteklammern (27, 28) eines Hilfsschalters über die steile Schrägfläche 41 aus­ gelenkt werden müssen. Hierdurch wird ein ungewolltes Verschieben des Hilfsschalters aus seiner Sollage, bei­ spielsweise durch ein versehentliches stärkeres Anstoß­ en, weitgehend verhindert. FIG. 3 illustrates a small section of the switching device 10 on an enlarged scale, namely again illustrating the cam 18 and the holding strip 15 . It can be seen that the two surfaces to the left and to the right facing sides of the stop cam 18 are formed as inclined surfaces 40 and 41 , the latter inclined surface 41 , starting from the adjacent surface of the side wall 12 , rising significantly flatter than the opposite inclined, steeply rising inclined surface 40 . This has a meaning in connection with the addition of an auxiliary switch in the direction of arrow 37 according to FIG. 2. The pushing on of an auxiliary switch 25 is favored by the steeply inclined inclined surface 41 , whereas pulling off the auxiliary switch is made more difficult by the steep inclined surface 40 , namely the retaining clips ( 27 , 28 ) of an auxiliary switch must be steered out of the steep inclined surface 41 . This largely prevents an undesired displacement of the auxiliary switch from its target position, for example due to an accidental stronger push.

Im Gegensatz zu den vorher erläuterten Darstellungen weist die in Fig. 3 gezeigte Halteleiste 15 ebenfalls eine Schrägfläche 42 auf, welche sich in der Zeichnung allerdings lediglich als Einbuchtung darstellt. Diese Schrägfläche 42 begünstigt nun wiederum ein Aufschieben des Hilfsschalters 25 in Richtung des Pfeiles 36, siehe hierzu Fig. 2. Auch durch die Schrägfläche 42 wird ein Aufspreizen der beiden Halteklammern 27 und 28 erleich­ tert, auch wenn deren Zuführrichtung nun eine andere ist als die zuvor geschilderte.In contrast to the previously explained representations, the holding strip 15 shown in FIG. 3 likewise has an inclined surface 42 , which, however, is only shown as an indentation in the drawing. This inclined surface 42 now in turn favors a sliding of the auxiliary switch 25 in the direction of arrow 36 , see Fig. 2. Also by the inclined surface 42 spreading of the two holding clips 27 and 28 is easier, even if their feed direction is now different from that previously described.

Schließlich zur Fig. 4. Diese veranschau­ licht - in perspektivischer Sicht - einen Betätigungs­ stößel 43, welcher formgleich dem sichtbaren Ende des Kontaktstößels 31 gemäß Fig. 1 ausgebildet, nur eben nicht in die Zeichnungsebene fortgeführt ist, wie dieses beim Kontaktstößel 31 (wenn auch nicht erkennbar) der Fall ist. Dieser Betätigungsstößel 43 ist mit dem Betä­ tigungsorgan 22 des Kontaktträgers 21 in praktisch glei­ cher Weise verbindbar, wie dieses für den Kontaktstößel 31 bereits geschildert worden ist. Ein solcher Betäti­ gungsstößel 43 kann am Schaltgerät 10 so lange angeordnet sein, bis er mit einem Hilfsschalter 25 verbunden werden soll. In diesem Falle wird er vom Betätigungsorgan 22 entfernt und gegebenenfalls am nicht sichtbaren Ende des Kontaktstößels 31 des Hilfsschalters 25 wieder angefügt, vorausgesetzt, daß dieses nicht sichtbare Ende entspre­ chend ausgebildet ist und im Gehäuse 26 des Hilfsschal­ ters 25 auch eine entsprechende Durchtrittsöffnung vor­ handen ist. Ein gleicher Betätigungsstößel 43 kann übri­ gens auch am entgegengesetzt dem Betätigungsorgan 22 ge­ legenen Ende des Kontaktträgers 21 vorgesehen sein. Er kann hier als Prüftaste für eine manuelle Betätigung des Schaltgerätes 10 dienen.Finally, to Fig. 4. This illustrates light - in perspective view - an actuating plunger 43 , which is of the same shape as the visible end of the contact plunger 31 according to FIG. 1, just not continued into the plane of the drawing, as is the case with the contact plunger 31 (albeit not recognizable) is the case. This actuating plunger 43 can be connected to the actuating member 22 of the contact carrier 21 in a practically smooth manner, as has already been described for the contact plunger 31 . Such actuation plunger 43 can be arranged on the switching device 10 until it is to be connected to an auxiliary switch 25 . In this case, it is removed from the actuator 22 and, if necessary, reattached to the non-visible end of the contact plunger 31 of the auxiliary switch 25 , provided that this non-visible end is designed accordingly and in the housing 26 of the auxiliary switch 25 there is also a corresponding passage opening . The same actuating plunger 43 may also be provided on the opposite end 22 of the actuating member 22 of the contact carrier 21 . It can serve here as a test button for manual actuation of the switching device 10 .

Nicht unerwähnt bleibe, daß die Größenverhältnisse in den Darstellungen insoweit unrealistisch sind, als so­ wohl die Halteleisten 15 als auch das Betätigungsorgan 22 des Kontaktträgers 21 in der Praxis im Verhältnis zur angedeuteten Gerätegröße sehr viel kleiner ausgebildet sein können. Lediglich der besseren Erkennbarkeit wegen sind diese Größenverhältnisse so gewählt bzw. "verzerrt" worden. Gleiches gilt auch für die Halteklammern 27, 28 und für den Kontaktstößel am Hilfsschalter 25. It should not go unmentioned that the proportions in the representations are unrealistic insofar as the holding strips 15 and the actuating element 22 of the contact carrier 21 can be made much smaller in practice in relation to the indicated device size. These size ratios have been chosen or "distorted" only for better visibility. The same applies to the holding clips 27 , 28 and for the contact plunger on the auxiliary switch 25 .

BezugsziffernReference numbers

10 elektromagnetisches Schaltgerät
11 Frontwandung von 10
12 Seitenwandung von 10
13 Gehäuseunterteil von 10
14 seitlicher Wandungsbereich von 11
15 Halteleiste
16 Seitenwandung ("dritte", angrenzend an 12 und 17)
17 Seitenwandung, 12 gegenüberliegend
18 Anschlagnocken
19 stirnseitige Wandung
20 Durchtrittsöffnung
21 Kontaktträger
22 Betätigungsorgan an 21
23 Längsachse von 21
24 -
25 Hilfsschalter
26 Gehäuse von 25
27, 28 Halteklammern an 26
29 Rastnase an 27
30 Rastnase an 28
31 Kontaktstößel von 25
32, 33 Gabelelemente von 31
34, 35 Führungslaschen an 26
36 Pfeil für "eine Richtung" der Anfügung von 25 an 10
37 Pfeil für eine "zweite Richtung" der Anfügung von 25 an 10
38 Verjüngung an 22
39 nasenartige Ausformung an 22
40 Schrägfläche an 18, flach ansteigend
41 Schrägfläche an 18, steil ansteigend
42 Schrägfläche an 15
43 Betätigungsstößel; Fig. 4
10 electromagnetic switching device
11 front wall of 10
12 side wall of 10
13 lower housing part of 10
14 lateral wall area from 11
15 retaining bar
16 side wall ("third", adjacent to 12 and 17 )
17 side wall, 12 opposite
18 stop cams
19 end wall
20 passage opening
21 contact carrier
22 actuator on 21
23 longitudinal axis of 21
24 -
25 auxiliary switches
26 housing of 25
27, 28 retaining clips on 26
29 latch on 27
30 latch on 28
31 tappets of 25
32, 33 fork elements from 31
34, 35 guide plates on 26
36 arrow for "one direction" adding from 25 to 10
37 arrow for a "second direction" of adding from 25 to 10
38 rejuvenation on 22
39 nose-like shape on 22
40 sloping surface on 18 , gently rising
41 sloping surface at 18 , steeply rising
42 inclined surface on 15
43 actuating plunger; Fig. 4

Claims (5)

1. Elektromagnetisches Schaltgerät, dessen Schalter­ gehäuse außer einer bodenseitigen Wandung, die auf einem Tragelement (Tragplatte oder Tragschiene) befestigbar ist, eine dieser bodenseitigen Wandung gegenüberliegende Frontwandung und vier ringsum gelegene Seitenwandungen aufweist, und mit diesem kombinierbarer, aufrastbarer Hilfsschalter, wobei wenigstens eine der Wandungen des Schaltergehäuses mit einer Durchtrittsöffnung ausgestat­ tet ist, die dem Durchtritt eines als Betätigungsorgan ausgebildeten Endes eines im Schaltergehäuseinneren be­ weglich angeordneten Kontaktträgers oder eines mit diesem Kontaktträger verbundenen, gesonderten Betätigungsorgans dient, welch letzteres mit einem Kontaktstößel des mit dem Schaltgerät kombinierbaren Hilfsschalters koppelbar ist, wobei an zwei einander gegenüberliegenden Seitenwan­ dungen des Schaltergehäuses, an deren Randungen, die an die diese Seitenwandungen verbindende dritte Seitenwan­ dung grenzen, vorstehende Halteleisten angeformt sind, wobei in der genannten dritten Seitenwandung des Schal­ tergehäuses die Durchtrittsöffnung für das Betätigungsor­ gan angeordnet ist, und wobei weiterhin von einander ge­ genüberliegenden Seiten des Gehäuses des Hilfsschalters spiegelbildlich zueinander ausgebildete, über das Gehäuse des Hilfsschalters hinausragende und an ihren freien En­ den mit zueinander gerichteten Rastnasen ausgestattete Halteklammern ausgehen, die in mit dem Schaltgerät mon­ tierter Lage hinter die Halteleisten am Schaltergehäuse greifen, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise der Kontaktstößel (31) des Hilfsschalters (25) aus dessen Gehäuse (10) herausragt und beim Anfügen an das Schaltgerät selbsttätig mit dem zugekehrten Betä­ tigungsorgan (22) des Schaltgerätes verrastet, daß die Durchtrittsöffnung (20) in der (dritten) Seitenwandung (16) bis zur Frontwandung (11) reicht und sich - abgewin­ kelt fortgeführt - in dieser fortsetzt, und daß das als Betätigungsorgan (22) ausgebildete Längsende des bewegli­ chen Kontaktträgers (21) bzw. das mit dem Kontaktträger verbundene, gesonderte Betätigungsorgan derart gestaltet ist, daß es sowohl mit einem in längsaxialer Richtung (Pfeil 36) des Kontaktträgers zugeführten, als auch mit einem von der Frontwandung (11) des Schaltergehäuses her, senkrecht zur Längsachse des Kontaktträgers (in Richtung des Pfeiles 37) zugeführten Kontaktstößel (31) des an­ zufügenden Hilfsschalters (25) verrastbar ist.1.Electromagnetic switching device, the switch housing, in addition to a bottom wall that can be fastened to a support element (mounting plate or mounting rail), has a front wall opposite this bottom wall and four all-round side walls, and with this combinable, snap-on auxiliary switch, at least one of which Walls of the switch housing is equipped with a passage opening which serves the passage of an end configured as an actuating member of a contact carrier arranged movably in the interior of the switch housing or a separate actuating member connected to this contact carrier, the latter being connectable to a contact plunger of the auxiliary switch which can be combined with the switching device, where on two opposite Seitenwan appendages of the switch housing, at the edges thereof, which border on the third sidewalls connecting these sidewalls, projecting retaining strips a are formed, the passage opening for the actuating gate being arranged in said third side wall of the scarf housing, and further being formed from opposite sides of the housing of the auxiliary switch in mirror image to one another, projecting beyond the housing of the auxiliary switch and at their free ends mutually directed locking lugs equipped holding clips, which grip in the position mounted on the switching device behind the retaining strips on the switch housing, characterized in that, in a manner known per se, the contact plunger ( 31 ) of the auxiliary switch ( 25 ) protrudes from its housing ( 10 ) and at Attach to the switching device automatically with the facing actuating member ( 22 ) of the switching device that the passage opening ( 20 ) in the (third) side wall ( 16 ) extends to the front wall ( 11 ) and continues - angled continued - in this, and that that as Be Actuating member ( 22 ) formed the longitudinal end of the movable contact carrier ( 21 ) or the separate actuator connected to the contact carrier is designed such that it is supplied both with a in the longitudinal axial direction (arrow 36 ) of the contact carrier, and with one of the front wall ( 11 ) of the switch housing, perpendicular to the longitudinal axis of the contact carrier (in the direction of arrow 37 ) supplied plunger ( 31 ) of the auxiliary switch ( 25 ) to be added can be locked. 2. Schaltgerät nach Anspruch 1, mit an den Haltelei­ sten angeformten Anschlagnocken, dadurch gekennzeichnet, daß die näher an der Frontwandung (11) gelegenen beiden Anschlagnocken (18) an den beiden Halteleisten (15) mit Schrägflächen (40, 41) an voneinander weggerichteten Sei­ ten versehen sind, wobei deren zur Frontwandung hin gerichteten Schrägflächen (41) - ausgehend von der an­ grenzenden Gehäusefläche (12) - deutlich flacher anstei­ gen als die entgegengesetzt liegenden, also steiler an­ steigenden Schrägflächen (40).2. Switching device according to claim 1, with molded on the Haltelei stop cam, characterized in that the closer to the front wall ( 11 ) located two stop cams ( 18 ) on the two retaining strips ( 15 ) with inclined surfaces ( 40, 41 ) facing away from each other Be th are provided, the inclined surfaces ( 41 ) facing the front wall - starting from the adjacent housing surface ( 12 ) - rise significantly flatter than the opposite, that is, steeper on rising inclined surfaces ( 40 ). 3. Schaltgerät und Hilfsschalter nach einem der An­ sprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß vom Schal­ tergehäuse des Schaltgerätes (10) und/oder vom Gehäuse (26) des Hilfsschalters (25) von einander gegenüberlie­ genden Seiten wenigstens zwei Führungslaschen (34, 35) ausgehen, die dem jeweils anderen Schalter zugekehrt sind und in zusammengefügter Lage der beiden Schalter (10, 25) deren Lage zueinander zusätzlich sichern.3. Switching device and auxiliary switch according to one of claims 1 or 2, characterized in that from the scarf housing of the switching device ( 10 ) and / or from the housing ( 26 ) of the auxiliary switch ( 25 ) from opposite sides at least two guide tabs ( 34 , 35 ), which face the other switch and in the combined position of the two switches ( 10 , 25 ) additionally secure their position relative to one another. 4. Hilfsschalter nach einem der vorstehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Kontaktträger bzw. dem Betätigungsorgan (22) des Kontaktträgers (21) des Schaltgerätes (10) zuzuführende Ende des Kontaktstö­ ßels (31) des Hilfsschalters (25) gabelartig ausgebildet ist, wobei der Abstand der Gabelelemente (32) zueinander sich an deren freien Enden sprungartig verringert.4. Auxiliary switch according to one of the preceding claims, characterized in that the contact carrier or the actuator ( 22 ) of the contact carrier ( 21 ) of the switching device ( 10 ) to be supplied end of the contact plunger ( 31 ) of the auxiliary switch ( 25 ) is fork-shaped , the distance between the fork elements ( 32 ) from one another suddenly decreasing at their free ends. 5. Schaltgerät und Hilfsschalter nach einem der vor­ herigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Längsenden des Kontaktträgers (21) des Schaltgerätes (10) Betätigungsstößel (43) aufrastbar sind, deren eines Ende gabelartig und formgleich demjenigen Ende des Kontaktstö­ ßels (31) des Hilfsschalters (25) ausgebildet ist, wel­ ches mit dem Kontaktträger (21) verrastbar ist, und daß vor dem Anfügen des Hilfsschalters an das Schaltgerät dieser Betätigungsstößel vom Schaltgerät entfernt und - im Bedarfsfalle - dem abgewandten Ende des Kontaktstößels (31) des Hilfsschalters angefügt wird.5. Switching device and auxiliary switch according to one of the preceding claims, characterized in that at both longitudinal ends of the contact carrier ( 21 ) of the switching device ( 10 ) actuating plunger ( 43 ) can be latched, one end of which is fork-like and of the same shape as that end of the contact plunger ( 31 ) of the auxiliary switch ( 25 ) is designed, which can be locked with the contact carrier ( 21 ), and that before the auxiliary switch is attached to the switching device, this actuating plunger is removed from the switching device and, if necessary, is added to the opposite end of the contact plunger ( 31 ) of the auxiliary switch becomes.
DE19863644112 1986-12-23 1986-12-23 ELECTROMAGNETIC SWITCHGEAR AND WITH THIS COMBINABLE AUXILIARY SWITCH Granted DE3644112A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863644112 DE3644112A1 (en) 1986-12-23 1986-12-23 ELECTROMAGNETIC SWITCHGEAR AND WITH THIS COMBINABLE AUXILIARY SWITCH
EP87118656A EP0272599A3 (en) 1986-12-23 1987-12-16 Electromagnetic interruptor combining auxiliary switches

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863644112 DE3644112A1 (en) 1986-12-23 1986-12-23 ELECTROMAGNETIC SWITCHGEAR AND WITH THIS COMBINABLE AUXILIARY SWITCH

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3644112A1 DE3644112A1 (en) 1988-07-07
DE3644112C2 true DE3644112C2 (en) 1992-09-10

Family

ID=6317007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863644112 Granted DE3644112A1 (en) 1986-12-23 1986-12-23 ELECTROMAGNETIC SWITCHGEAR AND WITH THIS COMBINABLE AUXILIARY SWITCH

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0272599A3 (en)
DE (1) DE3644112A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10216371A1 (en) * 2002-04-12 2003-10-23 Abb Patent Gmbh auxiliary switch

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10258061A1 (en) * 2002-12-11 2004-06-24 Gerhard Geiger Gmbh & Co Drive device for a roller shutter or canvas awning has an electrical pipe motor housed within the shutter tube with a coupling that links the motor to a shut-off unit

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1498480A (en) * 1966-07-27 1967-10-20 Cie Electromecanique Advanced training in electrical contactors
DE1590618A1 (en) * 1966-10-20 1970-04-16 Stotz Kontakt Gmbh Electrical contactor with an auxiliary switch unit
DE7044212U (en) * 1969-12-05 1900-01-01 Cie Electro-Mecanique Electrical contactor
FR2521773B1 (en) * 1982-02-12 1985-06-07 Telemecanique Electrique SMALL CONTACTOR EQUIPPED WITH A REMOVABLE AUXILIARY SWITCHES SUB-ASSEMBLY
GB2126425B (en) * 1982-07-31 1986-01-15 Crabtree Electrical Ind Ltd Electrical contactors
DE8223377U1 (en) * 1982-08-19 1982-10-14 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Snap-on auxiliary switch
HU185565B (en) * 1982-09-01 1985-02-28 Bakony Fem Elektromoskeszulek Contact socket for plug electric devices
DE8611138U1 (en) * 1986-04-23 1986-06-19 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Contactor with additional switch block

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10216371A1 (en) * 2002-04-12 2003-10-23 Abb Patent Gmbh auxiliary switch

Also Published As

Publication number Publication date
EP0272599A2 (en) 1988-06-29
EP0272599A3 (en) 1989-12-06
DE3644112A1 (en) 1988-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2740521B1 (en) Valve, in particular for a toy construction kit system
EP1856709B1 (en) Electromechanical switching device
EP1764813B1 (en) Electrical switch
DE19818058C2 (en) Switchgear with a switching chamber assembly
DE2026024C3 (en) Slide resistor with switch
EP1073084B1 (en) Arrangement of switch contacts for a circuit breaker
DE4210716A1 (en) Multipole vacuum switch with an insulating arrangement surrounding each vacuum tube
DE1465705B1 (en) Electrical snap switch with lever
DE2314069C2 (en) Mechanical locking
WO1986002197A1 (en) Bimetallic trigger
EP0036432B2 (en) Contactor, particularly a power or control or starter contactor
DE1956263B1 (en) Actuation handle for encapsulated switchgear with locking means
DE3644112C2 (en)
DE10216439A1 (en) auxiliary switch
DE2541922B2 (en) Lockable push button switch
DE3441890C2 (en)
EP0352679A2 (en) Electrical switchgear
EP0451726A1 (en) Quick fixing for an electrical installation device
DE2933310C2 (en)
DE2416152A1 (en) CIRCUIT BREAKER
DE10244371C1 (en) Position switch has sliding contact carrier fitted with contact carrier cooperating with fixed contacts of interchangable terminal blocks
DE3324253A1 (en) Push-button switch
EP0862784A1 (en) Overcurrent circuit breaker
DE3636434C2 (en) Detachable connection between a switch strip and a housing
DE4210714A1 (en) Vacuum switch with a current loop arrangement

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ASEA BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE

8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition