DE3643642A1 - Device for the connection of electrical wires - Google Patents

Device for the connection of electrical wires

Info

Publication number
DE3643642A1
DE3643642A1 DE19863643642 DE3643642A DE3643642A1 DE 3643642 A1 DE3643642 A1 DE 3643642A1 DE 19863643642 DE19863643642 DE 19863643642 DE 3643642 A DE3643642 A DE 3643642A DE 3643642 A1 DE3643642 A1 DE 3643642A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
anvil
carrier
wire
gripper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863643642
Other languages
German (de)
Inventor
Michael Gerst
Harald Jordan
Werner Maack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Corp
Original Assignee
AMP Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMP Inc filed Critical AMP Inc
Publication of DE3643642A1 publication Critical patent/DE3643642A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Abstract

The device is used for the connection of wires (W) to crimping ferrules (20) of connections (6) which are partially inserted into a housing (4) and for complete insertion of the connections (6) into the housing (4) once the crimping ferrules (20) have been crimped onto the wires (W) on an anvil (38) by means of a tool device (52, 54), the housing (4) being gripped by a housing clamp (40, 42) and this housing clamp (40, 42) being raised and moved in the direction of a wire clamp (51, 58) in order to insert the connections (6) completely in the housing (4), after which the housing clamp (40, 42) and the wire clamp (51, 58) are then opened and the housing (4), fitted to the wires (W), is removed from the device. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Anschließen elektrischer Drähte an elektrische An­ schlüsse.The present invention relates to a device for connecting electrical wires to electrical connections conclusions.

Die US-A-43 35 497 beschreibt eine Vorrichtung zum Anschließen eines elektrischen Drahts an eine Quetschzwinge eines elektrischen Anschlusses, der einen Verbindungsbereich aufweist, der mit der Quetschzwinge verbunden ist und sich in einen Hohlraum in einem Isoliergehäuse hineinerstreckt, wobei die Quetschzwinge von diesem wegsteht, mit einem Rahmen, an dem ein Crimp-Amboß zum Tragen der Quetschzwinge an einer vorderen Stelle in dem Rahmen vorgesehen ist, mit einem rückwärts von dem Amboß positionierten Träger für das Gehäuse, mit einer Preß-Ramme, mit einer Crimpwerkzeug­ einrichtung an der Ramme, wobei die Ramme in dem Rahmen derart montiert ist, daß sie sich in hin- und hergehender Bewegung durch einen Arbeitshub hindurch in Richtung auf den Amboß zu, um die Crimpwerkzeugeinrichtung zum Herumcrimpen der Quetsch­ zwinge um einen in diese eingeführten Draht zu veranlassen, sowie durch einen Rückkehrhub hindurch in Richtung von dem Amboß weg bewegen läßt, mit einer Einrichtung zum Antreiben der Ramme durch ihren Arbeitshub und ihren Rückkehrhub hindurch, und mit einer Einrichtung zum Festhalten des Gehäuses auf dem Gehäuseträger während des Crimpvorgangs.US-A-43 35 497 describes a device for connection of an electrical wire to a pinch clamp electrical connection, which is a connection area has, which is connected to the pinch clamp and itself stretched into a cavity in an insulating housing, the pinch clamp protruding from it, with a Frame on which a crimp anvil for carrying the pinch clamp is provided at a front location in the frame with a carrier positioned backwards from the anvil for the housing, with a press ram, with a crimping tool device on the ram, the ram in the frame such is mounted so that it moves back and forth through a working stroke towards the anvil to the crimping tool device for crimping the crimp force to get a wire inserted into this and through a return stroke towards that Moves the anvil away with a device for driving the ram through its working stroke and its return stroke through, and with a device for holding the Housing on the housing carrier during the crimping process.

Bei dieser bekannten Vorrichtung handelt es sich um eine mit Hilfe einer Bedienungsperson arbeitende Vorrichtung für die Produktion elektrischer Verbinder, bei der es zur Vervollständigung des Verbinders für seinen Gebrauch erforderlich ist, daß die Bedienungsperson den Anschluß von Hand weiter in das Gehäuse hinein einführt, so daß die um den Draht gecrimpte Quetschzwinge in dem Gehäuse aufgenommen ist.This known device is a device operating with the help of an operator the production of electrical connectors where it is used Completion of the connector for its use it is necessary for the operator to connect Hand continues into the housing so that the order the wire crimped ferrule is housed in the housing.

Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung einer Vorrichtung der genannten Art, bei der der Anschluß automatisch weiter in das Gehäuse hinein einge­ führt wird, so daß nach Vervollständigung eines Arbeits­ zyklus der Vorrichtung die Bedienungsperson nur noch den fertigen Verbinder aus der Vorrichtung entfernen braucht.An object of the present invention is Creation of a device of the type mentioned, in which the Connection automatically inserted further into the housing leads, so that after completing a job cycle of the device the operator only the needs to remove the finished connector from the device.

Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist im Kenn­ zeichen des Anspruch 1 angegeben.The inventive solution to this problem is in the characteristic Character of claim 1 specified.

Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung der im zweiten Absatz der vorliegenden Beschreibung angegebenen Art gekennzeichnet durch eine erste Einrichtung zum Herbeiführen einer Relativbewegung zwischen dem Amboß und dem Gehäuse­ träger zur Freisetzung der um den Draht gecrimpten Quetsch­ zwinge von dem Amboß, durch eine zweite Einrichtung zum daran anschließenden Festklemmen des Drahts an einer Stelle in der Nähe der um diesen gecrimpten Quetschzwinge, durch eine dritte Einrichtung zum daran anschließenden Herbei­ führen einer Relativbewegung zwischen dem Gehäuseträger und der Klemmeinrichtung zum Einführen der um den Draht gecrimpten Quetschzwinge in den Hohlraum, und durch eine vierte Einrichtung zum anschließend daran er­ folgenden Betätigen der Festhalteeinrichtung zur Freigabe des Gehäuses von dem Gehäuseträger.According to the present invention, a device of the Art characterized by a first device for bringing about a relative movement between the anvil and the housing carrier to release the crimp crimped around the wire force from the anvil through a second device to the then clamp the wire in one place near the crimp clamp crimped around this a third facility for subsequent connection cause a relative movement between the housing support and the clamping device for inserting the around the wire crimped ferrule into the cavity, and through a fourth facility to follow it up following actuation of the holding device for release of the housing from the housing support.

Der Gehäuseträger kann für eine Bewegung hin zur Klemmeinrichtung und von dieser weg montiert sein, wobei er hin zur Klemmeinrichtung zu dem Zweck bewegt wird, die gecrimpte(n) Quetschzwinge(n) in das Gehäuse hineinzuführen, wobei der Amboß von der(den) Quetschzwinge(n) weg bewegbar ist, um das Einführen derselben weiter in das Gehäuse hinein zu ermöglichen. The housing support can be used for a movement Clamping device and be mounted away from it, whereby he towards the clamping device for the purpose is moved, the crimped ferrule (s) into the housing with the anvil away from the Squeeze clamp (s) is movable away to insert it to allow further into the housing.  

Die Einrichtung zum Festhalten des Gehäuse auf dem Gehäuse­ träger bzw. der Gehäuseauflage kann in Form eines Gehäuse­ greifers vorgesehen sein, der mit dem Gehäuseträger schwenkbar verbunden ist und der vor dem Crimpvorgang in Richtung auf den Gehäuseträger zu bewegt wird, um das Gehäuse während des Crimpvorgangs an dem Gehäuseträger zu befestigen, wobei der Greifer zur Freigabe des Gehäuses von dem Gehäuseträger von diesem wegbewegt wird, wenn die um den jeweiligen Draht gecrimpten Quetschzwingen in das Gehäuse eingeführt sind.The device for holding the housing on the housing carrier or the housing support can be in the form of a housing gripper be provided with the housing support is pivotally connected and in before the crimping process Is moved towards the housing carrier to the Housing on the housing carrier during the crimping process attach with the gripper to release the housing from the housing support is moved away from this when the order crimped the respective wire into the Housing are introduced.

Der Greifer kann in seine Greifstellung mittels einer Feder und in seine Freigabestellung mittels eines feststehenden Steuerflächenglieds bewegbar sein, wobei sich der Gehäuse­ träger mittels einer Antriebseinheit auf das Steuerflächen­ glied zu sowie von diesem weg bewegen läßt.The gripper can be in its gripping position by means of a spring and in its release position by means of a fixed Control surface member to be movable, the housing carrier by means of a drive unit on the control surfaces link to and away from it.

In solchen Fällen, in denen eine Mehrzahl von Anschlüssen gruppenweise um Drähte gecrimpt werden soll, können die Anschlüsse durch einen Trägerstreifen aus Anschlußmaterial miteinander verbunden sein, und in diesem Fall ist eine Einrichtung zum Abscheren des Trägerstreifens von den An­ schlüssen vor dem weiteren Einführen der Anschlüsse in das Gehäuse vorhanden. Eine derartige Einrichtung kann in Form einer an dem Amboß vorgesehenen Scherkante und einer Scherkante an einer nahe bei dem Amboß befindlichen Anschlußstreifen-Förderanordnung ausgebildet sein, wobei die Förderanordnung mittels eines an der Ramme vorhandenen Elements niederdrückbar ist, das sowohl ein Festklemmen der Drähte gegen die Förderanordnung während des Crimpvorgangs als auch ein Niederdrücken der Förderanordnung relativ zu dem Amboß gegen die Wirkung einer federnd nachgiebigen Einrichtung bewirkt. Die Anschlüsse können in Form eines langen kontinuierlichen Streifens zu der Vorrichtung geführt werden, wobei sich der Verbindungsbereich jedes Anschlusses in ein separates Gehäuse hineinerstreckt oder aber sich die Verbindungsbereiche von Gruppen von Anschlüssen des Streifens jeweils in ein gemeinsames Gehäuse hineiner­ strecken.In such cases where a plurality of connections can be crimped in groups around wires Connections through a carrier strip made of connection material be connected to each other, and in this case is one Device for shearing the carrier strip from the an conclude before further insertion of the connections in the Housing available. Such a device can be in the form a shaving edge provided on the anvil and one Shear edge on one close to the anvil Terminal strip conveyor arrangement be formed, wherein the conveyor arrangement by means of an existing on the ram Element is depressible, which is both a clamping the wires against the conveyor assembly during the crimping process as well as depressing the conveyor assembly relative to that Anvil against the action of a resilient device causes. The connectors can be in the form of a long continuous strip to the device,  where the connection area of each connection is in a separate housing or stretched out the connection areas of groups of connections of the Strip into a common housing stretch.

Der Streifen aus Anschlüssen mit den daran angeordneten Gehäusen kann der Vorrichtung durch einen Anschlußstreifen-Förder­ mechanismus unter Durchlaufung eines Förderkanals in der Förderanordnung in intermittierender Weise zugeführt werden, so daß während jeder Verweilperiode des Streifens die Quetschzwingen der Anschlüsse einer Anschlußgruppe auf dem Amboß positioniert werden.The strip of connections with the housings arranged on them can the device through a terminal strip conveyor mechanism passing through a conveyor channel in the Conveyor arrangement are fed in an intermittent manner, so that during each dwell of the strip the Crimping the connections of a connection group be positioned on the anvil.

Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.Preferred developments of the invention result from the subclaims.

Die Erfindung und Weiterbildungen der Erfindung werden im folgenden anhand der teilweise schematischen Darstellungen eines Ausführungsbeispiels noch näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:The invention and developments of the invention are in following based on the partially schematic representations of an embodiment explained in more detail. In the The drawings show:

Fig. 1 eine vergrößerte Perspektivansicht eines elektrischen Verbinders, der ein Isoliergehäuse aufweist, in das eine Mehrzahl elektrischer Anschlüsse teilweise einge­ führt ist; Figure 1 is an enlarged perspective view of an electrical connector having an insulating housing, in which a plurality of electrical connections is partially leads.

Fig. 2 bis 9 schematische Seitenansichten zur Erläuterung der Funktionsweise, in denen aufeinander folgende Stadien eines Betriebszyklus einer Vorrichtung zum gruppenweisen Crimpen der Anschlüsse auf elektrische Drähte und zum vollständigen Einführen der Anschlüsse in das Gehäuse im Umriß dargestellt sind; Fig. 2 to 9 are schematic side views for explaining the operation in which successive stages are shown of an operating cycle of a device for group-wise crimping the connectors on electrical wire and full insertion of the terminals into the housing in phantom;

Fig. 10 eine teilweise schematische Frontansicht der Vor­ richtung, wobei Teile entfernt sind; Fig. 10 is a partially schematic front view of the device with parts removed;

Fig. 11 eine teilweise schematische Seitenansicht der Vor­ richtung, wobei Teile entfernt sind; Fig. 11 is a partially schematic side view of the device before, with parts removed;

Fig. 12 eine vergrößerte Ansicht, in der Details der Fig. 10 gezeigt sind; Fig. 12 is an enlarged view showing details of Fig. 10;

Fig. 13 eine vergrößerte Ansicht, in der Details der Fig. 11 gezeigt sind; Fig. 13 is an enlarged view showing details of Fig. 11;

Fig. 14 bis 16 vergrößerte schematische Ansichten, in denen aufeinander folgende Stadien beim Betrieb eines Gehäuseträgers und einer Gehäusegreiferanordnung, wie sie in den Fig. 11 und 13 gezeigt sind, dargestellt sind; und Fig. 14 to 16 enlarged schematic views which are in successive stages during operation of a housing support and a housing gripper arrangement, as shown in Figures 11 and 13, shown. and

Fig. 17 bis 20 fragmentarische Frontansichten entsprechender Teile der Werkzeugeinrichtungen der Vorrichtung. Fig. 17 to 20 fragmentary front views of respective portions of the tool means of the device.

Wie in Fig. 1 gezeigt ist, umfaßt ein elektrischer Verbinder 2 ein Isoliergehäuse 4 und eine Mehrzahl elektrischer An­ schlüsse 6. As shown in FIG. 1, an electrical connector 2 comprises an insulating housing 4 and a plurality of electrical connections 6 .

Das Gehäuse 4, das eine im allgemeinen rechteckige Gestalt aufweist, besitzt in seinem inneren Hohlraum 8, von denen jeder zur Aufnahme eines Anschlusses 6 dient. Das Gehäuse 4 besitzt eine obere Wand 10, in der Paare von durchgehenden Öffnungen 12 und 14 ausgebildet sind, wobei die Öffnungen jedes Paares mit einem entsprechenden Hohlraum 8 in Verbindung stehen und in Längsrichtung des Hohlraums 8 voneinander beabstandet sind. Jede Öffnung 12 ist näher bei einer hinteren, Anschlußaufnahmeseite 16 des Gehäuses 4 positioniert, und jede Öffnung 14 ist näher bei einer vorderen, Verbindungsseite 18 des Gehäuses 4 positioniert. Jeder An­ schluß 6 besitzt eine einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweisende Quetschzwinge 20, die eine erste Crimphülse 22 zum Herumcrimpen um die Isolierung in der Nähe des abisolierten Endes eines isolierten elektrischen Drahts W sowie eine zweite Crimphülse 24 zum Herumcrimpen um die abisolierte bzw. freiliegende,elektrisch leitfähige Seele C des Drahts W aufweist. Jeder Anschluß 6 besitzt einen mit seiner Hülse 24 einstückig ausgebildeten Übergangsbereich 25, der wiederum mit einem Verbindungsbereich einstückig ausge­ bildet ist, bei dem es sich z.B. um eine elektrische Buchse 26 zum Aufnehmen eines nicht gezeigten steckerartigen elektrischen Kontakts handelt. Von jedem Verbindungsbereich 26 steht eine federnd nachgiebige Verriegelungszunge 28 weg, die schräg nach hinten und nach außen verläuft. Der Über­ gangsbereich 25 besitzt ein Paar von diesem wegstehender und einander gegenüberliegender Stabilisiervorsprünge 30. Wie in Fig. 1 gezeigt ist, sind die Crimphülsen 22 der Anschlüsse 6 jeweils durch einen aus Anschlußmaterial bestehenden Ver­ bindungssteg 32 mit einem Trägerstreifen 34 verbunden, so daß sich die Anschlüsse parallel nebeneinanderliegend von diesem wegerstrecken.The housing 4 , which is generally rectangular in shape, has in its inner cavity 8 , each of which is used to receive a connector 6 . The housing 4 has an upper wall 10 in which pairs of through openings 12 and 14 are formed, the openings of each pair being connected to a corresponding cavity 8 and spaced apart in the longitudinal direction of the cavity 8 . Each opening 12 is positioned closer to a rear, connector receiving side 16 of the housing 4 , and each opening 14 is positioned closer to a front, connecting side 18 of the housing 4 . Each circuit 6 has a substantially U-shaped cross-section having a ferrule 20 which has a first crimp sleeve 22 for crimping around the insulation in the vicinity of the stripped end of an insulated electrical wire W and a second crimping sleeve 24 for crimping around the stripped or has exposed, electrically conductive core C of the wire W. Each terminal 6 has a transition area 25 formed in one piece with its sleeve 24 , which in turn is formed in one piece with a connecting area, which is, for example, an electrical socket 26 for receiving a plug-like electrical contact, not shown. From each connecting area 26 there is a resilient locking tongue 28 which extends obliquely to the rear and to the outside. The transition area 25 has a pair of this protruding and opposite stabilizing projections 30th As shown in Fig. 1, the crimp sleeves 22 of the connections 6 are each connected by a connecting web 32 made of connecting material Ver to a carrier strip 34 , so that the connections extend in parallel side by side from this.

Wie weiterhin in Fig. 1 gezeigt ist, ist jeder Anschluß 6 teilweise in seinen Hohlraum 8 derart eingeführt, daß sich sein Bereich 26 in den Hohlraum hineinerstreckt und seine Verriegelungszunge 28 in die entsprechende Öffnung 12 eingreift, um ein Herausziehen des Anschlusses 6 aus dem Hohlraum 8 zu verhindern. Um den Verbinder für seinen Gebrauch zu vervollständigen, werden die Quetschzwingen 20 der Anschlüsse 6 auf Drähte gecrimpt und weiter in ihre Hohlräume 8 hineingeschoben, so daß die Verriegelungszunge 28 jedes Anschlusses 6 von der Gehäusewand 10 niedergedrückt wird, so daß sie aus der Öffnung 12 herausgezogen wird und schließlich in die entsprechende Öffnung 14 hineinschnellt, um ein Herausziehen des Anschlusses aus seinem Hohlraum 8 zu verhindern. In dieser vollständig eingeführten Position des Anschlusses befindet sich dessen um den Draht gecrimpte Quetschzwinge 22 innerhalb des Gehäuses 4.As further shown in Fig. 1, each port 6 is partially inserted into its cavity 8 such that its portion 26 extends into the cavity and its locking tab 28 engages the corresponding opening 12 to pull the port 6 out of the cavity 8 to prevent. To complete the connector for its use, the ferrules 20 of the terminals 6 are crimped onto wires and pushed further into their cavities 8 so that the locking tab 28 of each terminal 6 is depressed by the housing wall 10 so that it is pulled out of the opening 12 is and finally snaps into the corresponding opening 14 to prevent the connector from being pulled out of its cavity 8 . In this fully inserted position of the connection, the pinch clamp 22 crimped around the wire is located inside the housing 4 .

Die im folgenden zu beschreibende Vorrichtung ist derart ausgelegt, daß sie die Anschlüsse 6 gleichzeitig von dem Trägerstreifen 34 abschert, daß sie gleichzeitig jede Zwinge 20 auf ein abisoliertes Drahtende aufcrimpt und sie dann alle Anschlüsse 6 gleichzeitig in ihre Hohlräume 8 hinein weiterbewegt, so daß die aufgecrimpten Quetschzwingen 20 in den Hohlräumen 8 aufgenommen sind. Fig. 1 zeigt nur ein Fragment des Trägerstreifens 34, der in der Praxis viele Meter lang ist und über seine gesamte Länge sich von ihm wegerstreckende Anschlüsse 6 aufweist. Der Streifen von Anschlüssen wird der im folgenden zu beschreibenden Vorrichtung zugeführt, wobei jede Gruppe aus je drei Anschlüssen des Streifens teilweise in ein Gehäuse 4 eingeführt ist, so daß sich die Gehäuse 4 in einer Reihe parallel nebeneinanderliegend entlang des Trägerstreifens 34 erstrecken.The device to be described in the following is designed such that it simultaneously shears the connections 6 off the carrier strip 34 , that it simultaneously crimped each ferrule 20 onto a stripped wire end and then moved all connections 6 simultaneously into their cavities 8 , so that the crimped crimping clamps 20 are accommodated in the cavities 8 . Fig. 1 shows only a fragment of the carrier strip 34 that is many meters long in practice and has over its entire length extending away from him terminals 6. The strip of connections is fed to the device to be described in the following, each group of three connections of the strip being partially inserted into a housing 4 , so that the housings 4 extend in a row parallel and alongside one another along the carrier strip 34 .

Die Arbeitswerkzeuge der Vorrichtung und deren Betrieb wird nun im Umriß beschrieben, wobei in erster Linie auf die Fig. 2 bis 9 und 17 bis 20 Bezug genommen wird. Die Vorrichtung umfaßt eine Anschlußstreifen-Förderanordnung 36 (siehe auch Fig. 17), die eine Förderbahn 37 aufnimmt, entlang derer der Trägerstreifen 34 durch einen Fördermechanismus 39 (Fig. 10) in intermittierender Weise weiterbewegt wird. The working tools of the device and its operation will now be described in outline, with reference primarily to FIGS. 2 to 9 and 17 to 20. The apparatus includes a lead strip conveyor assembly 36 (see also Fig. 17) which receives a conveyor track 37 along which the carrier strip 34 is moved intermittently by a conveyor mechanism 39 ( Fig. 10).

Angrenzend an sowie hinter der Anordnung 36 befindet sich ein Crimpamboß bzw. eine Crimpauflage 38 (siehe auch Fig. 18), auf dessen bzw. deren einzelnen Vorsprüngen 39, 43 bzw. 47 die Crimphülsen 22 und 24 sowie die Übergangsbereiche 25 einer Gruppe von Anschlüssen 6 während einer jeden Verweilperiode des Trägerstreifens 34 aufgenommen werden, wie dies in den Fig. 2 sowie 18 bis 20 dargestellt ist. In dieser Position der Anschlüsse 6 liegt das Gehäuse 4, in das die Anschlüsse teilweise eingeführt sind, auf einer vertieft ausgebildeten Oberfläche 41 eines Gehäuseträgers 40, der in der nachfolgend beschriebenen Weise mit dem Amboß 38 ausgerichtet positioniert ist, um das Gehäuse 4 aufzunehmen, während die Anschlüsse 6 vor der Verweilperiode bzw. Ruheperiode in Richtung auf den Amboß 38 weiterbewegt werden. Oberhalb des Trägers 40 befindet sich ein Gehäusegreifer 42, der an dem Träger 40 schwenkbar angebracht ist, wie dies z.B. in den Fig. 14 bis 16 gezeigt ist. Die Drähte W sind oberhalb der Quetschzwingen 20, und zwar in einem beträchtlichen Abstand von diesen, auf einem unter Federvorspannung stehenden Drahtträger 51 getragen, auf dem sie von der Bedienungsperson plaziert werden.Adjacent to and behind the arrangement 36 is a crimping boss or a crimping pad 38 (see also FIG. 18), on its or their individual projections 39 , 43 and 47 the crimping sleeves 22 and 24 and the transition regions 25 of a group of connections 6 are recorded during each dwell period of the carrier strip 34 , as shown in FIGS. 2 and 18 to 20. In this position of the connectors 6 , the housing 4 , into which the connectors are partially inserted, lies on a recessed surface 41 of a housing support 40 which is positioned in the manner described below with the anvil 38 to receive the housing 4 while the connections 6 are moved in the direction of the anvil 38 before the dwell period or rest period. Above the carrier 40 there is a housing gripper 42 which is pivotably attached to the carrier 40 , as is shown, for example, in FIGS. 14 to 16. The wires W are carried above the pinch clamps 20 , and at a considerable distance from them, on a spring-loaded wire carrier 51 , on which they are placed by the operator.

Wie in Fig. 3 gezeigt ist, werden die Anordnung 36, der Amboß 38 und der Träger 40 nun angehoben, um die Quetschzwingen 20 unmittelbar unter den Drähten W zu positionieren, und der Gehäuseträger 42 wird derart gekippt bzw. verschwenkt, daß das Gehäuse 4 zwischen dem Greifer 42 und der Oberfläche 41 gegriffen wird. Wie in Fig. 4 gezeigt ist, bewegt sich ein Drahtgreifer 44 (siehe Fig. 17) nach unten und veranlaßt, daß die Drähte W in entsprechenden Ausnehmungen 45 in dem Greifer 44 aufgenommen und zwischen dem Greifer 44 und der Oberseite 46 der Anordnung 36 in den Ausnehmungen eingeschlossen sind und sich nicht aus diesen herausbewegen können. Der Greifer 44 drückt die Anordnung 36 gegen die Kraft einer Rückführ­ feder 100 (siehe Fig. 13) geringfügig nach unten und veran­ laßt dadurch, daß die Stege 32 zwischen einer Scherkante 48 des Ambosses 38 und einer Scherkante 50 der Anordnung 36 abgeschert werden und sich gleichzeitig eine Hülsencrimpeinrichtung 52 für die Drahtisolierung, eine Hülsencrimpeinrichtung 54 für den Draht, sowie eine Verbinder­ stützleiste 56 (siehe Fig. 18 bis 20) miteinander nach unten bewegen, um die Crimphülsen 22 auf die Isolierung der Drähte W zu crimpen und die Crimphülsen 24 auf die Seelen C der Drähte zu crimpen bzw. die Anschlüsse 6 gegen eine Bewegung relativ zu dem Amboß 38 zu sichern. Die Crimp­ einrichtungen 52 und 54 besitzen Crimpausnehmungen 55 bzw. 57, die die Crimphülsen 22 bzw. 24 aufnehmen, und die Leiste 56 besitzt Ausnehmungen 59 zum Aufnehmen der Bereiche 25.As shown in FIG. 3, the assembly 36 , anvil 38, and bracket 40 are now raised to position the ferrules 20 immediately below the wires W , and the chassis bracket 42 is tilted to pivot the chassis 4th is gripped between the gripper 42 and the surface 41 . As shown in FIG. 4, a wire gripper 44 (see FIG. 17) moves downward and causes the wires W to be received in corresponding recesses 45 in the gripper 44 and between the gripper 44 and the top 46 of the assembly 36 in the recesses are enclosed and cannot move out of them. The gripper 44 presses the assembly 36 against the force of a return spring 100 (see FIG. 13) slightly downward and thereby causes the webs 32 to be sheared between a shear edge 48 of the anvil 38 and a shear edge 50 of the assembly 36 and themselves simultaneously move a sleeve crimping device 52 for the wire insulation, a sleeve crimping device 54 for the wire, and a connector support strip 56 (see FIGS . 18 to 20) downward to crimp the crimp sleeves 22 onto the insulation of the wires W and the crimp sleeves 24 onto crimp the cores C of the wires or secure the connections 6 against movement relative to the anvil 38 . The crimping devices 52 and 54 have crimp recesses 55 and 57 which receive the crimp sleeves 22 and 24 , respectively, and the strip 56 has recesses 59 for receiving the regions 25 .

Der Greifer 44, die Crimpeinrichtungen 52 und 54 sowie die Leiste bzw. Platte 56 werden dann angehoben, wodurch die Anordnung 36 somit durch die Feder 100 zurückgeführt wird, und die Anordnung 36 und der Amboß 38 werden abgesenkt, und der Gehäuseträger 40 wird in seiner angehobenen Stellung (Fig. 5) festgehalten. Eine Drahtklemme 58 wird nun in Richtung auf den Drahtträger 51 gesenkt, um die Drähte W gegen diesen zu klemmen, wie dies in Fig. 6 gezeigt ist, wodurch der Drahtträger 51 geringfügig nach unten gedrückt wird, und der Träger 40 wird in seiner angehobenen Stellung in Richtung auf die Klemmem 58 und 60 vorbewegt, so daß die auf den jeweiligen Draht gecrimpten Quetschzwingen 20 der Anschlüsse 6 in die Hohlräume 8 hineingetrieben werden. Der Greifer 42 wird gleichzeitig durch eine nachfolgend beschriebene Einrichtung angehoben, und die Klemme 58 wird dann von den Drähten W zurückgezogen, und die Bedienungsperson entfernt den fertigen Verbinder 2 (Fig. 7) aus der Vorrichtung, indem er ihn mittels der Drähte W von dem Träger 40 wegzieht. Der Träger 40 wird dann zurückgezogen (Fig. 8), und er kann in seine mit dem Amboß 38 ausgerichtete Position zurückfallen (Fig. 9), in der er sich in Vorbereitung für einen weiteren Betriebszyklus der Vorrichtung befindet. The gripper 44 , the crimping devices 52 and 54 and the bar 56 are then raised, thus returning the assembly 36 by the spring 100 , and the assembly 36 and anvil 38 are lowered and the housing bracket 40 is in it raised position ( Fig. 5) held. A wire clamp 58 is now lowered toward the wire support 51 to clamp the wires W against it as shown in Fig. 6, thereby slightly pushing the wire support 51 downward, and the support 40 becomes in its raised position moved in the direction of the clamps 58 and 60 , so that the crimping clamps 20 of the connections 6 crimped onto the respective wire are driven into the cavities 8 . The gripper 42 is simultaneously raised by a device described below, and the clamp 58 is then withdrawn from the wires W , and the operator removes the finished connector 2 ( Fig. 7) from the device by removing it from the device by means of the wires W. Carrier 40 pulls away. Carrier 40 is then withdrawn ( Fig. 8) and can fall back to its anvil 38 position ( Fig. 9) where it is in preparation for another cycle of operation of the device.

Die Vorrichtung wird nun ausführlicher unter Bezugnahme auf die Fig. 10 bis 16 beschrieben, in der sich die vorstehend im groben beschriebenen Teile in ihren in Fig. 2 dargestellten Positionen befinden. Wie am besten in den Fig. 10 und 11 zu sehen ist, umfaßt die Vorrichtung einen im wesentlichen recht­ eckigen Rahmen 60 mit einer oberen Rahmenplatte 62 und einer unteren Rahmenplatte 64, die durch eine hintere Rahmenplatte 66, seitliche Rahmenplatten 68 und 70 sowie durch eine vordere Rahmenplatte 96 miteinander verbunden sind. In der Rahmen­ platte 66 ist eine erste pneumatische Kolben- und Zylinder­ einheit 72 montiert, die zum Anheben und Absenken der Anordnung 36 und des Ambosses 38 dient. Die Einheit 72 besitzt eine Kolbenstange 74, an der ein gegabelt ausgebildeter Bügelblock 76 befestigt ist, an dem mittels eines Schwenkstifts 78 gelenkige Verbindungsglieder 80 und 82 schwenkbar angebracht sind, wobei der Stift 78 durch jeweils ein Ende der Ver­ bindungsglieder hindurchgeführt ist. Die anderen Enden der Verbindungsglieder 82 sind mittels eines Stifts 84 mit einem Block 86 schwenkbar verbunden, der an der Rahmenplatte 64 angebracht ist. Das andere Ende des Verbindungsglieds 80 ist mittels eines Stifts 88 mit einem Gleitblock 90 schwenkbar verbunden, der zur Ausführung einer Verschiebebewegung in vertikaler Richtung entlang von Säulen 91 montiert ist, die mittels mit Puffern 95 versehenen Blöcken 93 an den Rahmen­ platten 62 und 64 befestigt sind; außerdem trägt der Gleit­ block 90 einen Werkzeugtrageblock 92, der von einer den Amboß 38 tragenden Werkzeugtrageplatte 94 überdeckt ist, wobei die Anordnung 36 an der Vorderseite des Blocks 92 montiert ist. Von der Anordnung 36 erstreckt sich eine Trage­ platte 98 nach unten, die für eine Bewegung in vertikaler Richtung geführt ist und mit einer Stanqe 102 verbunden ist, die sich gegen die Wirkung der Rückführfeder 100 nieder­ drücken läßt, die in einer Ausnehmung 104 in dem Block 92 aufgenommen ist, wie dies am besten in Fig. 12 zu sehen ist. Wie am besten in Fig. 13 zu sehen ist, besitzt der Draht­ träger 51 an seinem am nähesten bei der Anordnung 36 befind­ lichen Ende eine unterschnittene Fläche 60, die auf einem kolbenartigen Schieber 106 aufliegt, der in einem in der Platte 96 befestigten Block 108 verschiebbar ist, so daß sich der Drahtträger 51 gegen die Wirkung einer Rückführfeder 110 niederdrücken läßt. Der am besten in den Fig. 14 bis 16 zu erkennende Verbinderträger 40 ragt von einem Trageblock 112 weg und ist an diesem befestigt, und in dem Trageblock ist der Greifer 42 zur Ausführung einer Schwenk­ bewegung um einen in dem Block 112 vorgesehenen horizontalen Schwenkstift 114 montiert. Der Greifer 42 besitzt einen freien Endbereich 116, der sich an einer von dem Block 112 abgelegenen Stelle befindet und an seiner Unterseite mit einer Niederhalterampe 118 ausgebildet ist. An seinem entgegen­ gesetzten Ende, und zwar an seiner Oberseite, ist der Greifer 42 mit einem abgerundeten Steuerflächenfolgevorsprung 120 ausgebildet. Der Greifer 42 ist im Gegenuhrzeigersinn um den Stift 114 vorgespannt, und zwar mittels einer Druckfeder 122, die zwischen dem Block 112 und dem Greifer 42 wirkt. Von seiner in bezug auf die Fig. 10 und 12 linken Seite steht eine horizontale Anschlagplatte 196 von dem Greifer 42 ab.The device will now be described in more detail with reference to FIGS. 10 to 16, in which the parts roughly described above are in their positions shown in FIG. 2. As best seen in FIGS. 10 and 11, the device includes a substantially rectangular frame 60 having an upper frame plate 62 and a lower frame plate 64 which are defined by a rear frame plate 66 , side frame plates 68 and 70 and one front frame plate 96 are interconnected. In the frame plate 66 , a first pneumatic piston and cylinder unit 72 is mounted, which serves to raise and lower the arrangement 36 and the anvil 38 . The unit 72 has a piston rod 74, on which a forked formed ironing block 76 is fixed, are pivotally mounted on the articulated means of a pivot pin 78 connecting links 80 and 82, the pin being passed binding members by one end of each Ver 78th The other ends of the links 82 are pivotally connected by means of a pin 84 to a block 86 which is attached to the frame plate 64 . The other end of the link 80 is pivotally connected by means of a pin 88 to a slide block 90 which is mounted for carrying out a sliding movement in the vertical direction along columns 91 which are secured to the frame plates 62 and 64 by means of blocks 93 provided with buffers 95 blocks 93 ; is also carries the sliding block 90 has a tool support block 92 provided by the anvil 38 carrying tool support plate 94 covers, the arrangement being mounted on the front of the block 92 36th From the arrangement 36 extends a support plate 98 down, which is guided for movement in the vertical direction and is connected to a Stanqe 102 , which can be pressed down against the action of the return spring 100 , which in a recess 104 in the block 92 , as best seen in FIG. 12. As best seen in Fig. 13, the wire carrier 51 has at its closest to the arrangement 36 Lichen end an undercut surface 60 which rests on a piston-like slide 106 , which is fixed in a plate 108 in the block 96th is displaceable so that the wire carrier 51 can be pressed down against the action of a return spring 110 . The best seen in Figs. 14 to 16 connector carrier 40 protrudes from and is attached to a support block 112 , and in the support block, the gripper 42 is mounted to perform a pivoting movement about a horizontal pivot pin 114 provided in the block 112 . The gripper 42 has a free end region 116 , which is located at a location remote from the block 112 and is formed on its underside with a hold-down ramp 118 . At its opposite end, namely on its upper side, the gripper 42 is formed with a rounded control surface follower projection 120 . The gripper 42 is biased counterclockwise around the pin 114 by means of a compression spring 122 which acts between the block 112 and the gripper 42 . A horizontal stop plate 196 protrudes from the gripper 42 from its left-hand side in relation to FIGS. 10 and 12.

Der Block 112 ist an der Kolbenstange 124 einer pneumatischen Kolben- und Zylindereinheit 126 montiert, die wiederum auf einem Gleitstück 128 (Fig. 11) montiert ist, das zur Ausführung einer Gleitbewegung in vertikaler Richtung an der Platte 66 angebracht ist. Das Gleitstück 128 liegt in den in Fig. 2 bis 4 und in Fig. 9 dargestellten Positionen des Trägers 40 auf der Platte 94 auf, so daß es zusammen mit dieser angehoben wird, wenn die Anordnung 36 und der Amboß 38 angehoben werden. Der Träger 40 wird in seiner in den Fig. 5 bis 8 dargestellten vertikalen Position mittels einer Verriegelungsanordnung fest­ gehalten, die eine pneumatische Kolben- und Zylindereinheit 130 umfaßt, die eine Kolbenstange 131 aufweist, die unter das Gleitstück 128 greift, wenn dieses vollständig angehoben ist, und die dann zurückgezogen wird, so daß das Gleitstück 128 wieder zurück auf die Platte 94 fallen kann. Die Einheit 130 ist an einer Konsole 133 an der Rahmenplatte 66 befestigt. Eine oberhalb des Blocks 112 an der Platte 66 befestigte Konsole 132 trägt eine Steuerflächenplatte 134, die einen in Richtung auf den Block 112 abstehenden rechteckigen Steuerflächenansatz 136 zum Zusammenwirken mit dem Vorsprung 120 aufweist, wie dies im folgenden noch erläutert wird. Das Gleitstück 128 besitzt einen die Konsole 132 aufnehmenden Schlitz 138, so daß sich das Gleitstück 128 aus der in den Fig. 11 und 13 dargestellten Position in bezug auf die Steuerflächenplatte 134 nach oben bewegen läßt.The block 112 is mounted on the piston rod 124 of a pneumatic piston and cylinder unit 126 , which in turn is mounted on a slider 128 ( FIG. 11) attached to the plate 66 for vertical sliding movement. The slider 128 positions of the carrier 40 shown in Figure 9 on the plate 94 is located in the in FIGS. 2 to 4 and in Fig., So that it is raised together with this, when the assembly 36 and the anvil to be raised 38th The bracket 40 is held in place in its vertical position shown in Figs. 5 through 8 by means of a locking arrangement comprising a pneumatic piston and cylinder unit 130 which has a piston rod 131 which engages under the slider 128 when it is fully raised , and which is then withdrawn so that the slider 128 can fall back onto the plate 94 . The unit 130 is attached to a bracket 133 on the frame plate 66 . A bracket 132 attached to the plate 66 above the block 112 carries a control surface plate 134 which has a rectangular control surface extension 136 projecting in the direction of the block 112 for cooperation with the projection 120 , as will be explained in the following. The slider 128 has a slot 138 which receives the bracket 132 , so that the slider 128 can be moved upward from the position shown in FIGS . 11 and 13 with respect to the control surface plate 134 .

Wie in Fig. 10 gezeigt ist, ist die Förderbahn 37, die einen Bereich 37′ zum Aufnehmen der Gehäuse 4 aufweist, von einer Konsole 135 an der Rahmenplatte 68 getragen. Die Förder­ anordnung 39 ist ebenfalls an der Platte 68 befestigt, und zwar unterhalb einer externen Förderbahn 137 an der Platte 68, und besitzt eine nicht gezeigte Förderklinkeneinrichtung, die mit dem Träger­ streifen 34 in Eingriff tritt und von einer pneumatischen Kolben- und Zylindereinheit 141 angetrieben wird, um die Anschlüsse 6 und die Gehäuse 4 durch die hin- und hergehende Bewegung der Kolbenstange 143 der Einheit 141 in inter­ mittierender Weise in Richtung auf den Amboß 38 zu zu fördern.As shown in Fig. 10, the conveyor track 37 , which has an area 37 'for receiving the housing 4 , is carried by a bracket 135 on the frame plate 68 . The conveyor assembly 39 is also attached to the plate 68 , below an external conveyor path 137 on the plate 68 , and has a not shown conveyor pawl device, which engages with the carrier strip 34 and is driven by a pneumatic piston and cylinder unit 141 is to promote the ports 6 and the housing 4 by the reciprocating movement of the piston rod 143 of the unit 141 in an intermittent manner towards the anvil 38 .

Der Greifer 44, die Crimpeinrichtungen 52 und 54 und die Platte 56 sind an einem Werkzeughalter 140 montiert, der mittels eines Adapters bzw. Paßstücks 142 an einer Ramme 144 lösbar angebracht ist, die an einem Gleitstück 145 montiert ist, das wiederum zur Ausführung einer Gleitbewegung in senkrechter Richtung entlang der Säulen 91 montiert ist, wobei diese Bewegung in einem Ausmaß erfolgen kann, das durch die oberen Puffer 93 sowie durch mittlere Puffer 151 begrenzt ist. Wie in den Fig. 10 und 11 gezeigt ist, wird die Ramme 144 von einer pneumatischen Kolben- und Zylinder­ einheit 148 angetrieben, die an der Rahmenplatte 66 befestigt ist und eine Kolbenstange 150 aufweist, an der ein gegabelt ausgebildeter Bügelblock 152 angebracht ist, der mittels eines Stifts 153 mit ersten gelenkigen Verbindungsgliedern 154 schwenkbar verbunden ist, die wiederum durch einen Stift 151 mit einem an der Rahmenplatte 66 befestigten Block 156 schwenkbar verbunden sind,wobei mit dem Bügelblock 152 außerdem mittels des Stifts 153 ein zweites gelenkiges Verbingungsglied 156 schwenkbar verbunden ist, das wiederum mittels eines Stifts 157 mit einem gegabelt ausge­ bildeten Bügelblock 159 an der Ramme 144 schwenkbar verbunden ist. Wenn die Einheit 148 ihre Kolbenstange 150 vorbewegt, werden die Ramme 144 und somit die an dem Werkzeughalter 140 montierte Werkzeugeinrichtung in einem nach unten gehenden Arbeitshub angetrieben, und ein Zurückziehen der Kolbenstange 150 führt dazu, daß sie Ramme 144 und somit die Werkzeug­ einrichtung in einem nach oben gehenden Rückkehrhub angetrieben werden. Von der Ramme 144 erstrecken sich Werk­ zeugführungsstifte 160 nach unten, die in in einem Rammen­ führungsblock 164 ausgebildeten Bohrungen 162 aufgenommen werden, wobei die Bohrungen 162 beidseits des Ambosses 38 angeordnet sind. Jeder Führungsstift 160 ist von einer Pufferfeder bzw. Stoßdämpungsfeder 166 umgeben, die sowohl an der Ramme 144 als auch an dem Block 164 angreift.The gripper 44 , the crimping devices 52 and 54 and the plate 56 are mounted on a tool holder 140 , which is detachably attached by means of an adapter or fitting 142 to a ram 144, which is mounted on a slide 145 , which in turn carries out a sliding movement is mounted in the vertical direction along the columns 91 , this movement being able to take place to an extent which is limited by the upper buffers 93 and by the middle buffers 151 . As shown in FIGS. 10 and 11, the ram 144 is driven by a pneumatic piston and cylinder unit 148 which is fixed to the frame plate 66 and has a piston rod 150 to which a bifurcated bracket block 152 is attached, the is pivotally connected by means of a pin 153 to first articulated connecting links 154 , which in turn are pivotally connected by a pin 151 to a block 156 fastened to the frame plate 66 , wherein a second articulated connecting member 156 is also pivotally connected to the bracket block 152 by means of the pin 153 , which in turn is pivotally connected by means of a pin 157 with a forked bracket block 159 formed on the ram 144 . When the unit 148 advances its piston rod 150 which Ramm e 144 and therefore the mounted on the tool holder 140 tool means to be driven in a continuous downward stroke, and retraction of the piston rod 150 causes it ram 144, and thus the tool assembly in be driven an upward return stroke. From the ram 144 tool guide pins 160 extend downward, which are received in a ram guide block 164 formed holes 162 , the holes 162 being arranged on both sides of the anvil 38 . Each guide pin 160 is surrounded by a buffer spring or shock absorbing spring 166 which engages both the ram 144 and the block 164 .

Die Drahtklemme 58 ist an einer Stange 168 (Fig. 11 und 13) befestigt, die von einem Träger 170 getragen ist, der an einer Kolbenstange 172 einer pneumatischen Kolben- und Zylinder­ einheit 174 angebracht ist, die wiederum an einer Konsole 176 befestigt ist, die von der Rahmenplatte 96 nach vorne wegsteht. Von der Drahtklemme 58 steht ein Paar Führungs­ stangen 176′ nach unten ab, die zur Aufnahme in Bohrungen 178 beidseits des Kolbens 106 dienen.The wire clamp 58 is attached to a rod 168 ( FIGS. 11 and 13) which is supported by a carrier 170 which is attached to a piston rod 172 of a pneumatic piston and cylinder unit 174 which is in turn attached to a bracket 176 , which protrudes from the frame plate 96 to the front. From the wire clamp 58 is a pair of guide rods 176 'downwards, which are used to receive holes 178 on both sides of the piston 106 .

Die Antriebseinheiten 72, 126, 141, 148 und 174 sowie die Verriegelungsantriebseinheit 130 werden unter der Steuerung einer herkömmlichen elektronischen Steuereinrichtung 180 (Fig. 11) betätigt.The drive units 72 , 126 , 141 , 148 and 174 as well as the locking drive unit 130 are operated under the control of a conventional electronic control device 180 ( FIG. 11).

Wie in Fig. 11 gezeigt ist, stehen von der Ramme 144 und von dem Block 90 Arme 182 bzw. 184 ab, die zum Zusammen­ wirken mit einstellbaren Anschlägen 186 bzw. 188 dienen, die an der Rahmenplatte 66 befestigt sind. Die Arme 182 und 184 erstrecken sich durch nicht gezeigte vertikale Schlitze in der Platte 66. As shown in FIG. 11, arms 182 and 184 protrude from ram 144 and block 90 , which act together with adjustable stops 186 and 188 which are attached to frame plate 66 . Arms 182 and 184 extend through vertical slots, not shown, in plate 66 .

Die Anschläge 186 und 188 sind dazu ausgelegt, End­ schalter 192 bzw. 194 zu betätigen, wenn die Arme 182 bzw. 184 gegen sie stoßen, so daß die Einheiten 148 bzw. 72 gestoppt werden. Die horizontale Position des Gehäuseträgers 40 läßt sich mittels einer Stellschraube 190 verstellen, die sich durch die Platte 66 hindurcherstreckt.The stops 186 and 188 are designed to actuate limit switches 192 and 194 when the arms 182 and 184 abut against them, so that the units 148 and 72 are stopped. The horizontal position of the housing support 40 can be adjusted by means of an adjusting screw 190 which extends through the plate 66 .

Bei Beginn des Arbeitszyklus befinden sich die Teile in den in den Fig. 2 sowie 10 bis 14 gezeigten Positionen. Die Kolbenstange 74 der Einheit 72 befindet sich also in einer zurückgezogenen Stellung, so daß sich die Anordnung 36, der Amboß 38 und der Gehäuseträger 40 in einer abgesenkten Stellung befinden und sich die Kolbenstange 131 der Einheit 130 in einer zurückgezogenen Stellung befindet. Die Kolben­ stange 124 der Einheit 126 befindet sich in einer zurück­ gezogenen Stellung, wobei der Träger 40 angrenzend an den Amboß 38 angeordnet ist. Die Kolbenstange 150 der Einheit 148 befindet sich in einer zurückgezogenen Stellung, so daß sich die Ramme 144 in ihrer oberen Totpunktstellung befindet. Die Kolbenstange 143 der Einheit 141 befindet sich in einer vorgeschobenen Stellung und ist stationär, nachdem sie unmittelbar zuvor den Trägerstreifen 34 weiterbefördert hat. Die Kolbenstange 172 der Einheit 174 befindet sich in einer zurückgezogenen Stellung, so daß sich die Drahtklemme 58 in ihrer angehobenen Stellung befindet und sich das Niederhalte­ element 42 in seiner angehobenen Stellung befindet, wobei dessen Anschlagplatte 196 an dem Förderbahnbereich 37′ angreift, wie dies in den Fig. 10, 12 und 14 gezeigt ist, so daß das Element 42 gegen die Wirkung der Feder 122 von dem Bereich 37′ nach oben gehalten ist.At the beginning of the work cycle, the parts are in the positions shown in FIGS. 2 and 10 to 14. The piston rod 74 of the unit 72 is thus in a retracted position so that the assembly 36 , the anvil 38 and the housing support 40 are in a lowered position and the piston rod 131 of the unit 130 is in a retracted position. The piston rod 124 of the unit 126 is in a retracted position with the carrier 40 adjacent to the anvil 38 . The piston rod 150 of the unit 148 is in a retracted position so that the ram 144 is in its top dead center position. The piston rod 143 of the unit 141 is in an advanced position and is stationary after it has immediately advanced the carrier strip 34 . The piston rod 172 of the unit 174 is in a retracted position so that the wire clamp 58 is in its raised position and the hold-down element 42 is in its raised position, the stop plate 196 of which engages the conveyor track area 37 ', as shown in as shown in FIGS. 10, 12 and 14, so that the element 42 is held against the action of spring 122 from the portion 37 'upward.

Die Einheit 72 wird nun betätigt, so daß sich ihre Kolben­ stange 74 vorbewegt, um die Anordnung 36, den Amboß 38 und den Träger 40 in ihre in Fig. 3 gezeigten Positionen anzuheben, wodurch die Platte 196 von dem Bereich 37′ weg angehoben wird, um es der Feder 122 zu ermöglichen, den Greifer 42 gegen das Gehäuse 4 zu treiben, wie dies am besten in Fig. 15 zu sehen ist. Danach wird die Einheit 148 betätigt, so daß sich ihre Kolbenstange 150 vorbewegt, um die Ramme 144 durch ihren Arbeitshub hindurch anzutreiben, wobei die Werkzeuge an dem Werkzeughalter 140 in ihre in Fig. 4 dargestellten Positionen bewegt werden.The unit 72 is now actuated so that its piston rod 74 advances to raise the assembly 36 , the anvil 38 and the carrier 40 into their positions shown in Fig. 3, whereby the plate 196 is lifted away from the area 37 ' to allow the spring 122 to drive the gripper 42 against the housing 4 , as best seen in FIG. 15. Thereafter, the unit 148 is actuated so that its piston rod 150 advances to drive the ram 144 through its working stroke, moving the tools on the tool holder 140 to their positions shown in FIG. 4.

Wenn die Crimphülsen 22 und 24 mittels der Crimpeinrichtungen 52 bzw. 54 um die Drähte W gecrimpt worden sind und die Stege 32 beim durch den Greifer 44 bewirkten Niederdrücken der Anordnung 36 gegen die Wirkung deren Feder 100 abgeschert worden sind, wird die Einheit 148 derart betätigt, daß sie ihre Kolbenstange 150 zurückzieht, so daß die Ramme 144 durch einen Rückkehrhub hindurch angetrieben wird und wieder in ihrer obere Totpunktstellung zurückbewegt wird; außerdem wird die Einheit 130 betätigt, so daß sie ihre Kolbenstange 131 unter das Gleitstück 28 vorbewegt, um den Träger 40 in seiner angehobenen Stellung zu halten, und die Einheit 72 wird betätigt, um ihre Kolbenstange 74 zurückzuziehen, um die Anordnung 36 und den Amboß 38 abzusenken, so daß die Teile in der in Fig. 5 gezeigten Weise positioniert sind. Unter der Wirkung der Feder 122 verbleibt der Greifer 42 in seiner Klemmstellung, wie dies am besten in Fig. 15 zu sehen ist. Danach wird die Antriebseinheit 174 betätigt, so daß die Drahtklemme 58 gegen die Drähte W auf dem Draht­ träger 51 bewegt wird, wie dies in Fig. 6 gezeigt ist, und die Einheit 126 wird betätigt, so daß sich ihre Kolbenstange 124 vorbewegt, um den Träger 40 vorzubewegen, so daß die An­ schlüsse 6 vollständig in das Gehäuse 4 hinein eingeführt werden, und der Vorsprung 120 greift an dem Ansatz 136 an der Steuerflächenplatte 134 (Fig. 16) an, um dadurch den Greifer 42 gegen die Wirkung der Feder 122 in seine angehobene Stellung (Fig. 6) zurückzuführen. Dann wird die Einheit 174 zum Anheben der Drahtklemme 58 betätigt. Wenn die Drähte W mit dem daran befindlichen fertigen Verbinder 2 aus der Vorrichtung entfernt worden sind (Fig. 7), wird die Einheit 126 betätigt, um den Träger 40 in seine Ausgangsposition (Fig. 8) zurückzuziehen, und die Verriegelungsantriebseinheit 130 wird zum Zurückziehen ihrer Kolbenstange 131 betätigt, so daß es dem Gleitstück 28 und somit dem Träger 40 ermöglicht wird, in seine bzw. ihre Ausgangsposition (Fig. 9) zurückzufallen. Die Anschlag­ platte 196 an dem Greifer 42 greift nun an dem Förderbahn­ bereich 37′ wieder an, so daß der Greifer 42 in seiner an­ gehobenen Stellung gehalten ist. Während des Rückkehrhubs der Ramme 144 wird die Antriebseinheit 141 so betätigt, daß sie ihre Kolbenstange 143 zurückbewegt und dann vor­ bewegt, um den Trägerstreifen 34 vorwärts zu befördern, um dadurch eine neue Gruppe von Anschlüssen in Vorbereitung für einen weiteren Arbeitszyklus der Vorrichtung auf dem Amboß 38 zu positionieren.If the crimp sleeves 22 and 24 have been crimped around the wires W by means of the crimping devices 52 and 54 and the webs 32 have been sheared against the action of their spring 100 when the assembly 36 is pressed down by the gripper 44 , the unit 148 is actuated in this way pulling its piston rod 150 back so that the ram 144 is driven through a return stroke and moved back to its top dead center position; unit 130 is also actuated to advance piston rod 131 under slider 28 to hold carrier 40 in its raised position and unit 72 is actuated to retract piston rod 74 to assembly 36 and anvil 38 so that the parts are positioned in the manner shown in Fig. 5. Under the action of the spring 122 , the gripper 42 remains in its clamping position, as can best be seen in FIG. 15. Thereafter, the drive unit 174 is operated so that the wire clamp 58 is moved against the wires W on the wire support 51 as shown in Fig. 6, and the unit 126 is operated so that its piston rod 124 moves forward to the Advance carrier 40 so that the connections 6 are fully inserted into the housing 4 , and the projection 120 engages the projection 136 on the control surface plate 134 ( FIG. 16), thereby thereby the gripper 42 against the action of the spring 122nd attributed to its raised position ( Fig. 6). Then the unit 174 is operated to raise the wire clamp 58 . When the wires W with the finished connector 2 thereon have been removed from the device ( Fig. 7), the unit 126 is actuated to retract the carrier 40 to its original position ( Fig. 8) and the lock drive unit 130 becomes retracted their piston rod 131 actuated so that the slide 28 and thus the carrier 40 is allowed to fall back into his or her starting position ( FIG. 9). The stop plate 196 on the gripper 42 now engages the conveyor track area 37 'again, so that the gripper 42 is held in its raised position. During the return stroke of the ram 144 , the drive unit 141 is actuated to retract and then advance its piston rod 143 to advance the carrier strip 34 , thereby creating a new group of ports in preparation for another cycle of the device on the anvil 38 to position.

Claims (9)

1. Vorrichtung zum Anschließen eines elektrischen Drahts (W) an eine Quetschzwinge (20) eines elektrischen Anschlusses (6), der einen Verbindungsbereich (26) aufweist, der mit der Quetschzwinge (20) verbunden ist und sich in einen Hohlraum in einem Isoliergehäuse (4) hineinerstreckt, wobei die Quetsch­ zwinge (20) von diesem wegsteht, mit einem Rahmen (60), an dem ein Crimp-Amboß (38) zum Tragen der Quetschzwinge (20) an einer vorderen Stelle in dem Rahmen (60) vorgesehen ist, mit einem rückwärts von dem Amboß (38) positionierten Träger (40) für das Gehäuse, mit einer Preß- Ramme (144), mit einer Crimpwerkzeugeinrichtung (52, 54) an der Ramme (144), wobei die Ramme (144) in dem Rahmen (60) der­ art montiert ist, daß sie sich in hin- und hergehender Bewegung durch einen Arbeitshub hindurch in Richtung auf den Amboß zu, um die Crimpwerkzeugeinrichtung (52, 54) zum Herumcrimpen der Quetschzwinge um einen in diese eingeführten Draht zu veranlassen, sowie durch einen Rückkehrhub hindurch in Richtung von dem Amboß weg bewegen läßt, mit einer Einrichtung (148) zum Antreiben der Ramme (144) durch ihren Arbeitshub und ihren Rückkehrhub hindurch, und mit einer Einrichtung (42) zum Festhalten des Gehäuses auf dem Gehäuseträger (40) während des Crimpvorgangs, gekennzeichnet durch
eine erste Einrichtung (72, 80, 82) zum Herbeiführen einer Relativbewegung zwischen dem Amboß (38) und dem Gehäuseträger (40) zur Freisetzung der um den Draht gecrimpten Quetschwinge (20) von dem Amboß (38), eine zweite Einrichtung (51, 58) zum daran anschließenden Festklemmen des Drahts (W) an einer Stelle in der Nähe der um diesen gecrimpten Quetschzwinge (20),
eine dritte Einrichtung (126) zum daran anschließenden Herbeiführen einer Relativbewegung zwischen dem Gehäuseträger (40) und der Klemmeinrichtung (51, 58) zum Einführen der um den Draht gecrimpten Quetschzwinge (20) in den Hohlraum (8), und durch
eine vierte Einrichtung (120, 126, 134, 136) zum an­ schließend daran erfolgenden Betätigen der Festhalteein­ richtung (42) zur Freigabe des Gehäuses (4) von dem Gehäuse­ träger (40).
1. Device for connecting an electrical wire (W) to a crimping clamp ( 20 ) of an electrical connection ( 6 ), which has a connecting area ( 26 ) which is connected to the crimping clamp ( 20 ) and which extends into a cavity in an insulating housing ( 4 ), the crimping clamp ( 20 ) protruding therefrom, with a frame ( 60 ) on which a crimp anvil ( 38 ) for carrying the crimping clamp ( 20 ) is provided at a front location in the frame ( 60 ) , with a backing of the anvil ( 38 ) for the housing ( 40 ) for the housing, with a press ram ( 144 ), with a crimping tool device ( 52 , 54 ) on the ram ( 144 ), the ram ( 144 ) in the frame ( 60 ) is mounted such that it reciprocates through a working stroke towards the anvil to cause the crimping tool means ( 52 , 54 ) to crimp the crimp ferrule around a wire inserted therein , such as by means of a return stroke in the direction away from the anvil, with a device ( 148 ) for driving the ram ( 144 ) through its working stroke and its return stroke, and with a device ( 42 ) for holding the housing on the housing carrier ( 40 ) during the crimping process, characterized by
a first device ( 72 , 80 , 82 ) for bringing about a relative movement between the anvil ( 38 ) and the housing support ( 40 ) for releasing the pinch rocker ( 20 ) crimped around the wire from the anvil ( 38 ), a second device ( 51 , 58 ) for subsequent clamping of the wire (W) at a location near the crimping crimp ( 20 ) crimped around it,
a third device ( 126 ) for subsequently bringing about a relative movement between the housing carrier ( 40 ) and the clamping device ( 51 , 58 ) for inserting the crimp ferrule ( 20 ) crimped around the wire into the cavity ( 8 ) and through
a fourth device ( 120 , 126 , 134 , 136 ) for subsequent actuation of the holding device ( 42 ) for releasing the housing ( 4 ) from the housing carrier ( 40 ).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Einrichtung (72, 80, 82) dazu ausgelegt ist, den Gehäuseträger (40) nach dem Crimp­ vorgang von einer Position, in der er mit dem Amboß (38) ausgerichtet ist, in eine Position, in der er sich über dem Amboß (38) befindet, anzuheben, und daß die dritte Ein­ richtung (126) dazu ausgelegt ist, den Gehäuseträger (40) in Richtung auf die Klemmeinrichtung (51, 58) vorzubewegen, um die gecrimpte Quetschzwinge oder die gecrimpten Quetsch­ zwingen (20) in das Gehäuse (4) hineinzuführen. 2. Device according to claim 1, characterized in that the first device ( 72 , 80 , 82 ) is designed to the housing carrier ( 40 ) after the crimping process from a position in which it is aligned with the anvil ( 38 ), in a position in which it is above the anvil ( 38 ) to raise, and that the third device ( 126 ) is designed to advance the housing carrier ( 40 ) towards the clamping device ( 51 , 58 ) to the crimped crimp ferrule or crimped crimp crimp ( 20 ) into the housing ( 4 ). 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Festhalteeinrichtung einen mit dem Gehäuseträger (40) verbundenen Gehäusegreifer (42) sowie eine Einrichtung (122) zum Niederdrücken des Greifers (42) in Eingriff mit einem Gehäuse (4) auf dem Träger (40), wenn dieser mit dem Amboß (38) ausgerichtet positioniert ist, umfaßt, und daß die vierte Einrichtung (120, 126, 134, 136) dazu ausgelegt ist, den Greifer (42) von dem Gehäuse (4) anzuheben, wenn der Gehäuseträger (40) über dem Amboß (38) positioniert ist.3. Device according to claim 1 or 2, characterized in that the retaining means comprises a the to the housing support (40) housing the gripper (42) connected, and means (122) for pressing the gripper (42) in engagement with a housing (4) Carrier ( 40 ) when positioned aligned with the anvil ( 38 ), and that the fourth means ( 120 , 126 , 134 , 136 ) is designed to lift the gripper ( 42 ) from the housing ( 4 ), when the housing support ( 40 ) is positioned over the anvil ( 38 ). 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Greifer (42) mit dem Gehäuseträger (40) schwenkbar verbunden ist und in eine Position bewegbar ist, in der das Gehäuse (4) von dem Greifer mittels eines Steuerflächenglieds (136) freigebbar ist, das mit einem Steuerflächenfolgeglied (120) an dem Greifer (42) in Eingriff bringbar ist, wenn der Verbinderträger (40) in Richtung auf die Klemmeinrichtung (51, 58) vorbewegt worden ist, und daß der Greifer (42) mittels einer Feder (122) in eine winkelmäßige Position zum Festhalten des Gehäuses (4) auf dem Gehäuseträger (40) bewegbar ist.4. The device according to claim 3, characterized in that the gripper ( 42 ) is pivotally connected to the housing carrier ( 40 ) and is movable into a position in which the housing ( 4 ) can be released by the gripper by means of a control surface member ( 136 ) which can be brought into engagement with a control surface follower ( 120 ) on the gripper ( 42 ) when the connector carrier ( 40 ) has been advanced towards the clamping device ( 51 , 58 ), and that the gripper ( 42 ) by means of a spring ( 122 ) into an angular position for holding the housing ( 4 ) on the housing carrier ( 40 ). 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch einen an dem Greifer (42) vorgesehenen Anschlag (196), der mit einem nahe bei dem Amboß (38) be­ findlichen Widerlager (37′) in Eingriff bringbar ist, so daß sich der Greifer (42) gegen die Wirkung der Feder (122) in seine Freigabestellung bewegen läßt, wenn der Gehäuse­ träger (40) in seine mit dem Amboß (38) ausgerichtete Position bewegt wird.5. The device according to claim 4, characterized by a on the gripper ( 42 ) provided stop ( 196 ) which with a near to the anvil ( 38 ) be sensitive abutment ( 37 ') can be brought into engagement so that the gripper ( 42 ) against the action of the spring ( 122 ) can move into its release position when the housing carrier ( 40 ) is moved into its position with the anvil ( 38 ). 6. Vorrichtung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Drahtträger (51) zum Tragen eines oder mehrerer Drähte (W) an einer über dem Amboß (38) befindlichen Stelle vorhanden ist, daß die erste Einrichtung (72, 80, 82) dazu ausgelegt ist, den Amboß (38) vor dem Crimpvorgang in Richtung auf den Draht oder die Drähte (W) anzuheben und gleichzeitig den Gehäuseträger (40) anzuheben sowie danach den Amboß (38) abzusenken, und daß eine Verriegelungseinrichtung (130, 131) vorgesehen ist zum Festhalten des Gehäuseträgers (40) in seiner angehobenen Position, bis die vierte Einrichtung (120, 126, 134, 136) das Gehäuse von dem Gehäuseträger (40) freigegeben hat.6. Device according to one of the preceding claims, characterized in that a wire carrier ( 51 ) for carrying one or more wires (W) at a location above the anvil ( 38 ) is provided, that the first device ( 72 , 80 , 82nd ) is designed to raise the anvil ( 38 ) in the direction of the wire or wires (W ) before the crimping process and at the same time to raise the housing support ( 40 ) and then to lower the anvil ( 38 ), and that a locking device ( 130 , 131 ) is provided for holding the housing support ( 40 ) in its raised position until the fourth device ( 120 , 126 , 134 , 136 ) has released the housing from the housing support ( 40 ). 7. Vorrichtung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anschlußstreifen-Förder­ anordnung (36) vorgesehen ist, die nahe bei sowie vor dem Amboß (38) positioniert ist, daß an dem Amboß (38) und der Förderanordnung (36) zusammenwirkende Scherkanten (48 und 50) zum Abscheren eines Trägerstreifens (34), der eine Mehrzahl von Anschlüssen (6) miteinander verbindet, vorgesehen sind, daß die Förderanordnung (36) gegen die Wirkung einer Feder (100) während eines Arbeitshubs der Ramme (144) mittels eines an dieser vorgesehenen Werkzeugs (44) nach unten drückbar ist und dadurch den Trägerstreifen (34) von den Anschlüssen (6) abschert, und daß das Werkzeug (44) dabei mit der Förderanordnung (36) derart zusammenwirkt, daß der Draht oder die Drähte (W) während des Crimpvorgangs festgeklemmt sind.7. Device according to one of the preceding claims, characterized in that a connecting strip conveyor arrangement ( 36 ) is provided which is positioned close to and in front of the anvil ( 38 ) that on the anvil ( 38 ) and the conveyor arrangement ( 36 ) cooperating shear edges ( 48 and 50 ) for shearing off a carrier strip ( 34 ) which connects a plurality of connections ( 6 ) to one another, it is provided that the conveyor arrangement ( 36 ) against the action of a spring ( 100 ) during a working stroke of the ram ( 144 ) can be pressed down by means of a tool ( 44 ) provided thereon and thereby shears off the carrier strip ( 34 ) from the connections ( 6 ), and that the tool ( 44 ) interacts with the conveyor arrangement ( 36 ) in such a way that the wire or the wires (W) are clamped during the crimping process. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmeinrichtung (51, 58) eine mit dem Rahmen (60) verbundene Drahtklemme (58) sowie einen Drahtträger (51) aufweist, der an der Vorderseite des Ambosses (38) montiert ist und auf einem unter Federvor­ spannung stehenden Schieber (106) aufliegt, und daß eine Einrichtung (174) zum Antreiben der Drahtklemme (58) in Richtung auf den Drahtträger (51) zu und von diesem weg vorgesehen ist. 8. Device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the clamping device ( 51 , 58 ) with the frame ( 60 ) connected to the wire clamp ( 58 ) and a wire support ( 51 ) which on the front of the anvil ( 38 ) is mounted and rests on a spring-loaded slide ( 106 ), and that a device ( 174 ) for driving the wire clamp ( 58 ) is provided in the direction of the wire carrier ( 51 ) and away from it. 9. Vorrichtung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Anschlußniederhalteelement (56) an der Ramme (144) zum Angreifen an einem zwischen der Quetschzwinge (20) und dem Verbindungsbereich (26) befind­ lichen Bereich des Anschlusses (6) während des Crimpvorgangs.9. Device according to one of the preceding claims, characterized by a connection holding-down element ( 56 ) on the ram ( 144 ) for engaging a between the pinch clamp ( 20 ) and the connection area ( 26 ) located area of the connection ( 6 ) during the crimping process.
DE19863643642 1985-12-31 1986-12-19 Device for the connection of electrical wires Withdrawn DE3643642A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB858531955A GB8531955D0 (en) 1985-12-31 1985-12-31 Terminating electrical wires

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3643642A1 true DE3643642A1 (en) 1987-07-02

Family

ID=10590370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863643642 Withdrawn DE3643642A1 (en) 1985-12-31 1986-12-19 Device for the connection of electrical wires

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3643642A1 (en)
ES (1) ES2002450A6 (en)
GB (1) GB8531955D0 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0411392A1 (en) * 1989-08-01 1991-02-06 Grote &amp; Hartmann GmbH &amp; Co. KG Device for mechanical insertion into cabinet chambers
DE10014491A1 (en) * 2000-03-23 2001-09-27 Grote & Hartmann Production of crimped wire connections for an electrical cable uses a press tool die set

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4335497A (en) * 1980-02-19 1982-06-22 Amp Incorporated Terminating apparatus
US4557048A (en) * 1983-07-11 1985-12-10 Electric Terminal Corporation Tool for assembling insulated connector

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4335497A (en) * 1980-02-19 1982-06-22 Amp Incorporated Terminating apparatus
US4557048A (en) * 1983-07-11 1985-12-10 Electric Terminal Corporation Tool for assembling insulated connector

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0411392A1 (en) * 1989-08-01 1991-02-06 Grote &amp; Hartmann GmbH &amp; Co. KG Device for mechanical insertion into cabinet chambers
DE10014491A1 (en) * 2000-03-23 2001-09-27 Grote & Hartmann Production of crimped wire connections for an electrical cable uses a press tool die set

Also Published As

Publication number Publication date
GB8531955D0 (en) 1986-02-05
ES2002450A6 (en) 1988-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2704540C2 (en)
DE2119466C2 (en) Crimping pliers for crimping electrical connection contacts onto conductors
DE1922524A1 (en) Additional arrangement for a press for the purpose of stripping
DE60209094T2 (en) Device and method for connecting cables
DE69828723T2 (en) Motion control mechanism for attaching connectors
DE4110121C2 (en) Method for mounting an electrical connection in a work station provided with a stop and device for carrying out the method
DE2820690A1 (en) DEVICE FOR CONNECTING AN ELECTRICAL TERMINAL TO AN END SECTION OF A CONDUCTOR
DE1060949B (en) Notching tool for electrical connection sleeves or the like.
DE1590003C3 (en) Device for pressing an electrical connection terminal onto a conductor wire
DE2018901B2 (en) Tool for pressing an electrical connector, which is essentially U-shaped in cross section, onto a conductor
DE2808518A1 (en) MACHINE FOR ATTACHING FASTENERS TO ELECTRIC WIRE LADDERS
DE1615684B1 (en) Feed and cutting device for a machine for the simultaneous attachment of several electrical connectors
DE1057192B (en) Machine for stripping the end of an insulated wire and attaching an electrical connector to that end of the wire
DE2024821B2 (en) Device for connecting electrical connection parts to the flat conductors of an insulated flat ribbon cable
EP0368825A2 (en) Locator for a crimping tool
DE1615568B2 (en) DEVICE FOR PRESSING ELECTRICAL CONNECTING TERMINALS LINKED TO WIRE IN TAPE FORM
DE2439171C2 (en) Method and device for fixing the free ends of several arbitrarily oriented electrical conductor wires in a predetermined spaced arrangement in a work zone
DE2259921C2 (en) Machine for separating the connection terminals from a carrier strip
DE1465101B2 (en) Method and apparatus for severing electrical connectors interconnected by carrier strips which are pressed onto electrical conductors
DE1802168B2 (en) Electrical connector, method and apparatus for connecting the individual wires of two wire pairs
DE1465146B2 (en) DEVICE FOR PRESSING AN ELECTRICAL CONNECTING TERMINAL TO A LEAD WIRE
DE3643642A1 (en) Device for the connection of electrical wires
DE2062759C3 (en) Feeding and cutting device for a machine for the simultaneous hitting of several electrical connectors
DE3812460A1 (en) MACHINE FOR AUTOMATICALLY ATTACHING CONNECTORS TO THE END OF ELECTRICAL LADDERS
DE2457350A1 (en) DEVICE FOR POSITIONING THE FREE ENDS OF SEVERAL ELECTRIC CIRCUIT WIRES IN A PRESET SPACED ARRANGEMENT AT A WORKING ZONE

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee