DE3641103A1 - Killing valve for an output well - Google Patents

Killing valve for an output well

Info

Publication number
DE3641103A1
DE3641103A1 DE19863641103 DE3641103A DE3641103A1 DE 3641103 A1 DE3641103 A1 DE 3641103A1 DE 19863641103 DE19863641103 DE 19863641103 DE 3641103 A DE3641103 A DE 3641103A DE 3641103 A1 DE3641103 A1 DE 3641103A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
predetermined breaking
inner sleeve
passages
annular chamber
outer sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863641103
Other languages
German (de)
Inventor
Siegfried Klaebisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EDECO GmbH
Original Assignee
EDECO GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EDECO GmbH filed Critical EDECO GmbH
Priority to DE19863641103 priority Critical patent/DE3641103A1/en
Publication of DE3641103A1 publication Critical patent/DE3641103A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B34/00Valve arrangements for boreholes or wells
    • E21B34/06Valve arrangements for boreholes or wells in wells
    • E21B34/10Valve arrangements for boreholes or wells in wells operated by control fluid supplied from outside the borehole
    • E21B34/102Valve arrangements for boreholes or wells in wells operated by control fluid supplied from outside the borehole with means for locking the closing element in open or closed position
    • E21B34/103Valve arrangements for boreholes or wells in wells operated by control fluid supplied from outside the borehole with means for locking the closing element in open or closed position with a shear pin

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

A killing valve for an output well is provided with an inner sleeve which can be inserted between sections of a rising pipe of the output well and has a wall area having passages. An outer sleeve covering the passages and arranged in a longitudinally displaceable manner on the inner sleeve is fixed with a first predetermined breaking element to the inner sleeve. So that the output well can be alternatively killed from the inside or outside so that the killing can be adapted in optimum manner to the particular damaging event at the output well, an annular chamber is arranged between inner sleeve and outer sleeve in the area of the passages. The outer sleeve has apertures leading into an end side of the annular chamber. One end side of the annular chamber is formed by a recess of the inner sleeve, and the other respective end side is formed by a recess of the outer sleeve. The section of the annular chamber which lies between the mouth of the apertures and the wall area with passages is sealed off by an annular piston which is arranged in a longitudinally displaceable manner in the annular chamber and is fixed with a second predetermined breaking element to the inner sleeve. The predetermined breaking value of the second predetermined breaking element is less than the predetermined breaking value of the first predetermined breaking element.

Description

Die Erfindung betrifft ein Totpump-Ventil für eine Förder­ sonde, mit einer zwischen Abschnitte eines Steigrohrs der För­ dersonde einsetzbaren Innenhülse, die einen Durchlässe aufwei­ senden Wandbereich hat, und mit einer die Durchlässe abdecken­ den, an der Innenhülse längsverschiebbar angeordneten Außenhül­ se, die mit einem ersten Sollbruchelement an der Innenhülse fi­ xiert ist.The invention relates to a dead pump valve for a conveyor probe, with a between sections of a riser pipe dersonde insertable inner sleeve, which has a culverts Send wall area, and cover the culverts with one the, on the inner sleeve longitudinally displaceably arranged outer sleeve se fi with a first predetermined breaking element on the inner sleeve is fixed.

Fördersonden sind ausgebaute Tiefbohrungen, über die belie­ bige Medien, beispielsweise Öl, Wasser oder Gase aus der ange­ bohrten Lagerstätte gefördert werden. Die Lagerstätten stehen unter einem mehr oder weniger hohen Druck, durch den es zu un­ kontrollierten Eruptionen des Fördermediums durch die Förderson­ den kommen kann. Die Gefahr unkontrollierter Eruptionen ist insbesondere dann gegeben, wenn Schäden an den Fördersonden auftreten.Production probes are developed deep wells through which other media, such as oil, water or gases from the specified drilled deposit. The deposits are there under a more or less high pressure, which makes it too un controlled eruptions of the pumped medium by the sponsor that can come. The danger of uncontrolled eruptions is in particular when damage to the conveyor probes occurs occur.

Es ist üblich, daß eine Fördersonde im Schadensfall "totge­ pumpt" wird, damit durch Eruptionen oder dergleichen kein wei­ terer Austritt des zu fördernden Mediums unter Lagerstätten­ druck erfolgen kann. Dieses Totpumpen erfolgt durch Eindrücken eines fließfähigen Mediums, z.B. einer Spültrübe in die Fördersonde. Die Fördersonden bestehen aus der Verrohrung der Bohrlochwandung, dem sog. Casing, und dem darin verlaufenden Steigrohr, dem sog. Tübing.It is common for a conveyor probe to "kill" in the event of damage is pumped "so that no white matter due to eruptions or the like The medium to be extracted escapes under deposits printing can take place. This dead pumping is done by pushing in a flowable medium, e.g. a slurry in the  Conveyor probe. The conveyor probes consist of the piping of the Borehole wall, the so-called casing, and the one running in it Riser pipe, the so-called Tübing.

Es ist bekannt, in den Tübing ein sog. "Totpump-Ventil" einzusetzen. Das Totpump-Ventil sitzt in der Tiefe der Bohrung möglichst nahe an der Lagerstätte. Im Schadensfall erfolgt das Totpumpen entweder durch Hinabdrücken der Spültrübe in das Steigrohr. Das Sollbruchelement, mit dem die Außenhülse an der Innenhülse fixiert ist, ist derart bemessen, daß bei einem be­ stimmten Druck der Spültrübe ein Bruch erfolgt und die Außen­ hülse sich gegenüber der Innenhülse verschieben kann. Dadurch werden die Durchlässe in der Innenhülse freigegeben, so daß die Spültrübe aus dem Steigrohr über die Durchlässe in der In­ nenhülse in den Raum zwischen Steigrohr und Bohrlochwandung eintritt und wieder hochsteigt.It is known to have a so-called "dead pump valve" in the Tübing to use. The dead pump valve sits in the depth of the bore as close as possible to the deposit. In the event of damage, this takes place Dead pumps either by pushing the slurry down into the Riser pipe. The predetermined breaking element with which the outer sleeve on the Inner sleeve is fixed, is dimensioned such that at a be agreed pressure of the flushing slurry a break occurs and the outside sleeve can move relative to the inner sleeve. Thereby the passages in the inner sleeve are released so that the flushing sludge from the riser pipe through the passages in the In sleeve in the space between the riser pipe and the borehole wall enters and climbs again.

Es sind auch Totpump-Ventile bekannt, die derart ausgebil­ det sind, daß die Spültrübe zunächst in den Raum zwischen Steigrohr und Bohrlochwandung hinabgedrückt werden kann und dann, nach Brechen des Sollbruchelementes und Verschieben der Außenhülse, über die Durchlässe in der Innenhülse in das Steig­ rohr eintritt und wieder hochsteigt.Dead pump valves are also known which are designed in this way det are that the flushing sludge first in the space between Riser pipe and borehole wall can be pressed down and then, after breaking the predetermined breaking element and moving the Outer sleeve, via the passages in the inner sleeve in the climb pipe enters and climbs again.

Bei der Installation von Totpump-Ventilen ist vorher fest­ zulegen, ob ein Totpumpen im Schadensfall von außen, d.h. Hin­ abdrücken der Spültrübe durch den Ringraum, oder von innen, d.h. Hinabdrücken der Spültrübe durch das Steigrohr, erfolgen soll. Je nach Art des eingebauten Totpump-Ventils ist man bei der jeweiligen Fördersonde dann auf das Totpumpen entweder von außen oder von innen festgelegt.When installing dead pump valves is fixed beforehand increase whether a dead pump from outside, i.e. There pushing the flushing sludge through the annulus, or from the inside, i.e. Push the rinsing slurry down through the riser should. Depending on the type of dead pump valve installed, one is at  of the respective conveyor probe then either on the dead pump fixed outside or inside.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Totpump-Ven­ til für eine Fördersonde dahingehend zu verbessern, daß es nach seiner Installation in die Fördersonde wahlweise für das Totpumpen von innen oder von außen verwendbar ist.The invention has for its object a dead pump Ven til for a probe to improve it after its installation in the conveyor probe either for the Dead pumps can be used from the inside or from the outside.

Ein zur Lösung dieser Aufgabe geschaffenes Totpump-Ventil zeichnet sich dadurch aus, daß zwischen Innenhülse und Außen­ hülse im Bereich der Durchlässe eine Ringkammer angeordnet ist, daß die Außenhülse in eine Endseite der Ringkammer mün­ dende Durchbrechungen hat, daß eine Endseite der Ringkammer durch einen Rezeß der Innenhülse und die jeweils andere End­ seite durch einen Rezeß der Außenhülse gebildet ist und daß der Abschnitt der Ringkammer, welcher zwischen der Einmündung der Durchbrechungen und dem Wandbereich mit Durchlässen liegt, durch einen in der Ringkammer längsverschiebbar angeordneten Ringkolben abgedichtet ist, der mit einem zweiten Sollbruchele­ ment an der Innenhülse fixiert ist.A dead pump valve created to solve this task is characterized in that between the inner sleeve and the outside sleeve arranged in the area of the passages is that the outer sleeve mün in one end side of the annular chamber has end openings that one end side of the annular chamber by a recess of the inner sleeve and the other end side is formed by a recess of the outer sleeve and that the section of the annulus between the junction the openings and the wall area with openings, by a longitudinally displaceable in the annular chamber Ring piston is sealed with a second predetermined breaking ment is fixed to the inner sleeve.

Bei dem erfindungsgemäßen Totpump-Ventil hat die in beson­ derer Art und Weise durch Rezesse der Hülsen ausgebildete Ringkammer den Vorteil, daß der darin angeordnete Ringkolben durch den Druck der in die Fördersonde hinabgedrückten Spültrü­ be verschoben werden kann, sobald das Sollbruchelement, mit dem er an der Innenhülse fixiert ist, bei einer bestimmten Kol­ benkraft, die vom Druck der auf den Ringkolben einwirkenden Spültrübe abhängig ist, gebrochen ist. Je nachdem, von wel­ cher Seite aus die Spültrübe in die Fördersonde hinabgedrückt wird, also entweder von innen, vom Steigrohr aus oder von außen, vom Ringraum aus, wird der Ringkolben in der Ringkammer des Totpump-Ventils nach oben oder nach unten geschoben.In the dead pump valve according to the invention has the particular which is formed through recesses of the sleeves Annular chamber the advantage that the annular piston arranged therein by the pressure of the flushing jar pushed down into the conveyor probe be can be moved as soon as the predetermined breaking element, with which is fixed to the inner sleeve at a certain col force caused by the pressure acting on the ring piston Slurry depends on is broken. Depending on which one  The side of the flushing slurry is pushed down into the conveyor probe either from the inside, from the riser pipe or from outside, from the annulus, the annulus is in the annulus of the dead pump valve pushed up or down.

Soll z.B. die Fördersonde von außen totgepumpt werden, so wird Spültrübe in den Ringraum zwischen Steigrohr und Bohrloch­ wandung hinabgedrückt und tritt durch die Durchbrechungen in der Außenhülse in die Ringkammer ein. Der Druck der Spültrübe wirkt auf die den Durchbrechungen zugekehrte Ringkolbenfläche und bringt, sobald ein bestimmter Druckwert überschritten ist, das zweite Sollbruchelement zum Brechen, so daß sich der Ring­ kolben in der Ringkammer nach oben verschieben kann. Dabei erfolgt die Verschiebung soweit, bis der Ringkolben die Durch­ lässe in der Innenhülse freigibt, so daß die von außen hinabge­ drückte Spültrübe nunmehr auch durch die Durchlässe in die In­ nenhülse und damit in das Steigrohr eintreten kann, um wieder in der Fördersonde aufzusteigen.Should e.g. the delivery probe is pumped dead from the outside, so becomes flushing sludge in the annular space between the riser pipe and the borehole wall pressed down and enters through the openings the outer sleeve into the annular chamber. The pressure of the slurry acts on the ring piston surface facing the openings and, as soon as a certain pressure value is exceeded, the second predetermined breaking element for breaking, so that the ring piston can move upwards in the annular chamber. Here the shift takes place until the ring piston passes through leave in the inner sleeve releases, so that from the outside down now flushed slurry through the passages into the In nenhülse and thus can enter the riser to again to ascend in the conveyor probe.

Soll die Fördersonde dagegen von innen totgepumpt werden, wobei die Spültrübe durch das Steigrohr hinabgedrückt wird, so tritt die Spültrübe zunächst durch die Durchlässe in der Innen­ hülse in die Ringkammer ein und drückt auf die zugekehrte Ring­ kolbenfläche. Nach Überschreiten eines vorbestimmten Druckes bricht zunächst das zweite Sollbruchelement, mit welchem der Ringkolben an der Innenhülse fixiert ist. Nach dem Brechen des zweiten Sollbruchelementes kann sich der Ringkolben soweit in der Ringkammer verschieben, bis er an der Endseite der Ringkam­ mer anschlägt, die durch einen Rezeß der Außenhülse gebildet ist. Steigt der Druck der hinabgedrückten Spültrübe weiter an, so bewirkt die auf die Außenhülse übertragene Kolbenkraft des Ringkolbens, das auch das erste Sollbruchelement bricht. Nun­ mehr wird sich die vom Ringkolben mitgeschleppte Außenhülse gegenüber der Innenhülse verschieben, bis die Außenhülse die Durchlässe in der Innenhülse freigibt, so daß die durch das Steigrohr hinabgedrückte Spültrübe frei in den Ringraum zwi­ schen Steigrohr und Bohrlochwandung eintreten und dort wieder aufsteigen kann.If, on the other hand, the conveyor probe is to be pumped dead from the inside, whereby the flushing sludge is pressed down through the riser, so the flushing sludge first passes through the openings in the interior sleeve into the ring chamber and presses on the facing ring piston surface. After exceeding a predetermined pressure first breaks the second predetermined breaking element with which the Ring piston is fixed to the inner sleeve. After breaking the second predetermined breaking element, the annular piston can extend as far as the ring chamber until it comes to the end of the ring  strikes, which is formed by a recess of the outer sleeve is. If the pressure of the flushing sludge pressed down further increases, so causes the piston force transmitted to the outer sleeve Ring piston, which also breaks the first predetermined breaking element. Well the outer sleeve dragged along by the ring piston will become more move relative to the inner sleeve until the outer sleeve Passages in the inner sleeve releases, so that through the Riser pipe pushed down flushing slurry freely into the annular space between Enter the riser pipe and borehole wall and there again can rise.

Mit dem erfindungsgemäßen Totpump-Ventil ist es möglich, eine Fördersonde wahlweise von innen oder von außen totzupum­ pen, so daß das Totpumpen in optimaler Weise auf den jeweils gegebenen Schadensfall anpaßbar ist.With the dead pump valve according to the invention it is possible to a conveyor probe either dead inside or outside pen, so that the dead pump in an optimal way on each given damage event is adaptable.

Nach einer Weiterbildung zeichnet sich das Totpump-Ventil dadurch aus, daß der Sollbruchwert des zweiten Sollbruchelemen­ tes kleiner als der Sollbruchwert des ersten Sollbruchelemen­ tes ist. Dadurch läßt sich über den Druck der für das Totpum­ pen benutzten Spültrübe die jeweilige Einsetzart des Totpump- Ventils vorbestimmen. Aufgrund des kleineren Sollbruchwertes des zweiten Sollbruchelementes kann sich der Ringkolben in der Ringkammer zwischen Innenhülse und Außenhülse bereits bei ge­ ringerem Druck in der Spültrübe verschieben. Die Außenhülse verschiebt sich dagegen erst bei wesentlich höherem Druck. Der Ringkolben, der durch ein schwächeres Sollbruchelement fixiert ist, dient somit als ein über den Druck in der Spültrübe steuerbares Steuerelement für die Einschaltung der jeweiligen Einsetzart des Totpump-Ventils.After a further development, the dead pump valve stands out characterized in that the predetermined breaking value of the second predetermined breaking elements tes less than the predetermined breaking value of the first predetermined breaking element it is. This allows the pressure for the dead pump used the respective type of application of the dead pump Predetermine valve. Due to the smaller predetermined breaking value of the second predetermined breaking element, the ring piston in the Annular chamber between inner sleeve and outer sleeve already at ge lower pressure in the slurry. The outer sleeve on the other hand, it only shifts at much higher pressure. The Ring piston, which is fixed by a weaker predetermined breaking element is thus used as a pressure over the rinse  controllable control element for switching on the respective Type of application of the dead pump valve.

Bei dem erfindungsgemäßen Totpump-Ventil genügt bereits ein geringerer Druck in der Spültrübe, um von außen nach innen totzupumpen.With the dead pump valve according to the invention, it is already sufficient a lower pressure in the slurry to from the outside in pump up.

Wird dagegen von innen nach außen totgepumpt, muß der Druck in der Spültrübe höher sein, um das Sollbruchelement des Ringkolbens und auch das erste Sollbruchelement, mit dem die Außenhülse an der Innenhülse fixiert ist, zu zerbrechen, damit sich die Außenhülse gegenüber der Innenhülse verschieben kann.If, however, is pumped dead from the inside out, the Pressure in the flushing slurry must be higher to the predetermined breaking element of the Ring piston and also the first predetermined breaking element with which the Outer sleeve is fixed to the inner sleeve to break so the outer sleeve can move relative to the inner sleeve.

Das zweite Sollbruchelement ist vorzugsweise ein Scher­ stift. Selbstverständlich kann auch das erste Sollbruchelement ein Scherstift sein, wobei die unterschiedlichen Sollbruchwer­ te z.B. durch einfache Abmessungsunterschiede oder unterschied­ lich feste Werkstoffe erreicht werden können. Der Scherstift, der die Funktion des ersten Sollbruchelementes übernimmt, hat beispielsweise einen größeren Durchmesser als der dem Ring­ kolben zugeordnete Scherstift.The second predetermined breaking element is preferably a shear pen. Of course, the first predetermined breaking element can also be a shear pin, the different predetermined breaking values te e.g. by simple dimensional differences or difference solid materials can be achieved. The shear pin, which takes over the function of the first predetermined breaking element for example, a larger diameter than that of the ring piston associated shear pin.

Zur Verbesserung der Abdichtwirkung sind die Mantelflächen des Ringkolbens mit Ringnuten versehen, in die Dichtungsringe eingelegt sind.The jacket surfaces are used to improve the sealing effect of the ring piston with ring grooves, in the sealing rings are inserted.

Das erfindungsgemäße Totpump-Ventil besteht in vorteilhaf­ ter Weise aus wenigen einfachen Bauteilen, die durch spanab­ hebende Bearbeitung herstellbar sind. Wesentliche Bauteile sind die Innenhülse, die Außenhülse und der Ringkolben.The dead pump valve according to the invention is advantageous ter way from a few simple components that by chip lifting processing can be produced. Essential components are the inner sleeve, the outer sleeve and the ring piston.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, aus dem sich wei­ tere erfinderische Merkmale ergeben, ist in der Zeichnung dar­ gestellt. Es zeigen.An embodiment of the invention from which knows  tere inventive features are shown in the drawing posed. Show it.

Fig. 1 eine schematische Schnittansicht durch ein Totpump- Ventil, das in eine angedeutete Fördersonde instal­ liert ist, Fig. 1 is a schematic sectional view through a Totpump- valve which is profiled in instal an indicated conveyor probe

Fig. 2 eine schematische Schnittansicht des Totpump-Ven­ tils gemäß Fig. 2 in zwei verschiedenen Betriebs­ stellungen für das Totpumpen der Fördersonde von innen und Fig. 2 is a schematic sectional view of the dead pump Ven valve according to FIG. 2 in two different operating positions for pumping the dead probe from the inside and

Fig. 3 eine schematische Schnittansicht des Totpump-Ven­ tils in einer Betriebsstellung zum Totpumpen von außen. Fig. 3 is a schematic sectional view of the dead pump Ven valve in an operating position for dead pumping from the outside.

In Fig. 1 ist eine Fördersonde lediglich schematisch ange­ deutet. Die Wandung 1 eines Bohrloches einer Tiefbohrung ist zu einer Fördersonde ausgestaltet, indem eine hier nicht wei­ ter dargestellte Verrohrung eingezogen wird, welche die Wan­ dung 1 des Bohrloches verkleidet. Diese verkleidende Verroh­ rung wird auch als "Casing" bezeichnet.In Fig. 1, a conveyor probe is only indicated schematically. The wall 1 of a borehole of a deep borehole is configured to form a production probe by pulling in a piping, not shown here, which covers the wall 1 of the borehole. This disguising piping is also known as "casing".

Von der Lagerstätte des zu fördernden Mediums bis zur Erd­ oberfläche verläuft ein aus mehreren Abschnitten zusammenge­ setztes Steigrohr 2, das auch als "Tübing" bezeichnet wird, von dem hier lediglich die Abschnitte 3 und 4 schematisch angedeutet sind.From the deposit of the medium to be conveyed to the earth's surface, a riser pipe 2 composed of several sections runs, which is also referred to as "tubing", of which only sections 3 and 4 are indicated schematically here.

Mit 5 ist eine in der Tiefe der Fördersonde sitzende Ab­ dichtung bezeichnet, die auch "Packer" genannt wird. Der Packer dichtet den Ringraum 6 zwischen Bohrlochwandung 1 und Steigrohr 2 ab, verschließt also die Lagerstätte des zu för­ dernden Mediums gegenüber der Fördersonde. 5 with a seated in the depth of the conveyor probe is referred to, which is also called "packer". The packer seals the annular space 6 between the borehole wall 1 and the riser pipe 2 , thus closes the deposit of the medium to be conveyed from the conveying probe.

Im Bereich der Erdoberfläche sind weitere Dichtelemente 7, 8 und 9 vorhanden, wobei die Dichtelemente 7, 8 und 9 auch Ab­ sperrorgane sein können.In the area of the earth's surface there are further sealing elements 7 , 8 and 9 , the sealing elements 7 , 8 and 9 also being able to be locking elements.

Zwischen die Abschnitte 3 und 4 des Steigrohres ist ein so­ genanntes Totpump-Ventil gesetzt, indem dessen Innenhülse 11 in Verlängerung der Abschnitte 3 und 4 des Steigrohres 2 mit den jeweiligen Enden der Abschnitte 3 und 4 verschraubt ist, was beispielsweise über entsprechende Gewindemuffen 12 und 13 erfolgen kann. Die Innenhülse 11 weist etwa im mittleren Be­ reich radial verlaufende Durchlässe 14 auf, die durch die Wan­ dung der Innenhülse geführt sind. Diese Durchlässe 14 werden durch eine außen an der Innenhülse 11 gehaltene Außenhülse 15 abgedeckt. Die Wandung der Außenhülse 15 ist mit Durchbrechun­ gen 16, die ebenfalls radial verlaufen, versehen. Mit 18 ist ein Dichtring bezeichnet, der in eine Nut der Innenhülse einge­ legt ist, und mit 19 ist ein Dichtring bezeichnet, der in eine Nut der Außenhülse eingelegt ist. Die Dichtringe 18 und 19 dienen der Abdichtung der Außenhülse gegenüber der Innenhülse.Between the sections 3 and 4 of the riser pipe, a so-called dead-pump valve is set, in that the inner sleeve 11 is screwed into the extension of the sections 3 and 4 of the riser pipe 2 with the respective ends of the sections 3 and 4 , which is done, for example, by means of corresponding threaded sleeves 12 and 13 can be done. The inner sleeve 11 has approximately in the middle Be rich radially extending passages 14 which are guided by the Wan extension of the inner sleeve. These passages 14 are covered by an outer sleeve 15 held on the outside on the inner sleeve 11 . The wall of the outer sleeve 15 is provided with perforations 16 , which also run radially. With 18 a sealing ring is designated, which is inserted into a groove of the inner sleeve, and with 19 a sealing ring is referred to, which is inserted into a groove of the outer sleeve. The sealing rings 18 and 19 serve to seal the outer sleeve from the inner sleeve.

Die Außenhülse 15 ist längsverschiebbar gegenüber der In­ nenhülse, wird jedoch durch ein erstes Sollbruchelement 20, das hier als Scherstift ausgebildet ist, zunächst an der Innen­ hülse fixiert. Mit 21 ist eine Ringkammer bezeichnet, die zwi­ schen Innenhülse 11 und Außenhülse 15 ausgebildet ist, wobei die Endseiten der Ringkammer durch einen Rezeß 22 der Innenhül­ se und einen Rezeß 23 der Außenhülse gebildet sind.The outer sleeve 15 is longitudinally displaceable with respect to the inner sleeve, but is first fixed to the inner sleeve by a first predetermined breaking element 20 , which is designed here as a shear pin. With 21 an annular chamber is designated, the inter mediate inner sleeve 11 and outer sleeve 15 is formed, the end sides of the annular chamber are formed by a recess 22 of the inner sleeve and a recess 23 of the outer sleeve.

In der Ringkammer befindet sich ein Ringkolben 24, der die Ringkammer so abdichtet, daß zwischen den Durchlässen 14 und den Durchbrechungen 16 keine Verbindung besteht. Der Ringkol­ ben 24 ist mit Dichtringen 25 gegenüber den Anlageflächen von Innenhülse und Außenhülse abgedichtet und mit einem zweiten Sollbruchelement 26, das hier ebenfalls als Scherstift ausge­ bildet ist, an der Innenhülse fixiert.In the annular chamber there is an annular piston 24 which seals the annular chamber in such a way that there is no connection between the passages 14 and the openings 16 . The Ringkol ben 24 is sealed with sealing rings 25 against the contact surfaces of the inner sleeve and outer sleeve and fixed to the inner sleeve with a second predetermined breaking element 26 , which is also formed here as a shear pin.

Unter Bezugnahme auf Fig. 2 und Fig. 3, in denen das Tot­ pump-Ventil gemäß Fig. 1 noch einmal dargestellt ist, ist die Funktion des Totpump-Ventils folgende: ... With reference to Figures 2 and 3, in which once again illustrated the dead pump-valve according to Figure 1, the function of the kill-valve is as follows:

Für den Fall, daß die gesamte Fördersonde von innen durch das Steigrohr totgepumpt werden soll, wird eine zum Totpumpen verwendbare Flüssigkeit, beispielsweise eine Spültrübe, über den Abschnitt 4 der Steigleitung in Richtung des Pfeiles 27 hinabgedrückt. Die Spültrübe tritt aus den Durchlässen 14 in der Innenhülse 11 aus, tritt in die Ringkammer 21 ein und drückt, wie dargestellt, von oben auf den Ringkolben 24.In the event that the entire conveyor probe is to be pumped dead from the inside through the riser pipe, a liquid that can be used for pumping dead, for example a flushing slurry, is pressed down over the section 4 of the riser pipe in the direction of arrow 27 . The flushing slurry emerges from the passages 14 in the inner sleeve 11 , enters the annular chamber 21 and, as shown, presses on the annular piston 24 from above.

Da der als zweites Sollbruchelement 26 dienende Scher­ stift, der den Ringkolben 24 an der Innenhülse 11 fixiert, bereits bei relativ geringen, auf den Ringkolben wirkenden Kräften abscheren kann, wird der Ringkolben in der Ringkammer nach unten verschoben, sobald der Scherstift abgeschert ist. Der Ringkolben 24 schlägt an den Rezeß 23 der Außenhülse 15 an und drückt aufgrund des weiter ansteigenden Druckes der Tot­ pump-Flüssigkeit, bzw. der Spültrübe, auf die Außenhülse 15, bis deren erstes Sollbruchelement 20, hier ebenfalls ein Scher­ stift, jedoch mit höherem Sollbruchwert als der Sollbruchwert des Scherstiftes 26, ebenfalls abschert und somit die Fixie­ rung der Außenhülse 15 gegenüber der Innenhülse 11 aufgehoben ist. Bei weiterem Verschieben drückt der Ringkolben die Außen­ hülse 15 in eine Stellung, die auf der linken Seite der Fig. 2 dargestellt ist, und bei der die Außenhülse 15 so weit verscho­ ben ist, daß die Durchlässe 14 in der Innenhülse freigegeben sind, so daß die zum Totpumpen verwendete Flüssigkeit im Ring­ raum 6 zwischen Bohrlochwandung 1 und Steigrohr 2 wieder auf­ steigen kann (in Richtung der eingezeichneten Pfeile).Since the shear pin serving as the second predetermined breaking element 26 , which fixes the annular piston 24 to the inner sleeve 11 , can shear even at relatively low forces acting on the annular piston, the annular piston is displaced downward in the annular chamber as soon as the shear pin is sheared off. The annular piston 24 strikes the recess 23 of the outer sleeve 15 and presses due to the further increasing pressure of the dead pump liquid, or the flushing slurry, onto the outer sleeve 15 until its first predetermined breaking element 20 , also here a shear pin, but with a higher one Target breaking value as the predetermined breaking value of the shear pin 26 , also shears off and thus the fixation of the outer sleeve 15 relative to the inner sleeve 11 is canceled. With further movement, the annular piston presses the outer sleeve 15 into a position which is shown on the left side of FIG. 2, and in which the outer sleeve 15 is so far ben that the passages 14 are released in the inner sleeve, so that the liquid used for dead pumping in the annular space 6 between the borehole wall 1 and the riser pipe 2 can rise again (in the direction of the arrows).

In Fig. 3 ist das Totpump-Ventil in Betriebstellungen ge­ zeigt, die einem Totpumpen der Fördersonde "von außen" entspre­ chen.In Fig. 3, the dead pump valve is shown in operating positions that correspond to a dead pump of the conveyor probe "from the outside".

Auf der rechten Seite der Zeichnung ist das Totpump-Ventil in der Ausgangsstellung entsprechend Fig. 1 gezeichnet, welche seiner Installation entspricht. Die Außenhülse 15 ist gegen­ über der Innenhülse 11 über das Sollbruchelement 20 noch fi­ xiert. Auch der Ringkolben 24 ist mit seinem Sollbruchelement 26 an der Innenhülse festgesetzt.On the right side of the drawing, the dead pump valve is drawn in the starting position according to FIG. 1, which corresponds to its installation. The outer sleeve 15 is still fi xed with respect to the inner sleeve 11 through the breaking element twentieth The annular piston 24 is also fixed with its predetermined breaking element 26 to the inner sleeve.

Für den Fall, daß die Fördersonde von außen totgepumpt wer­ den soll, wird beispielsweise eine Spültrübe in Richtung des Pfeiles 28 in den Ringraum 6 zwischen Steigrohr 2 und Bohrloch­ wandung 1 hinabgedrückt. Über die radialen Durchbrechungen 16 tritt das Medium in die Ringkammer 21 ein und drückt auf den Ringkolben 24. Sobald der Druck soweit angestiegen ist, da8 das zweite Sollbruchelement 26 abschert, wandert der Ringkol­ ben 24 in der Ringkammer 21 nach oben, bis er an den Rezeß 22 der Innenhülse 11 anschlägt. Diese Stellung ist auf der linken Seite der Fig. 3 dargestellt. In dieser Stellung hat der Ring­ kolben die Durchlässe 14 in der Innenhülse freigegeben, so daß die zum Totpumpen benutzte Spültrübe nun auch in die Innenhül­ se und damit in das Steigrohr eintreten und wieder zur Erdober­ fläche aufsteigen kann (s. eingezeichnete Pfeile).In the event that the delivery probe is pumped dead from the outside, who is, for example, a flushing sludge in the direction of arrow 28 in the annular space 6 between the riser pipe 2 and borehole wall 1 pressed down. The medium enters the annular chamber 21 via the radial openings 16 and presses on the annular piston 24 . As soon as the pressure has risen so far that the second predetermined breaking element 26 shears, the annular piston 24 moves upward in the annular chamber 21 until it strikes the recess 22 of the inner sleeve 11 . This position is shown on the left side of FIG. 3. In this position, the ring piston has cleared the passages 14 in the inner sleeve, so that the flushing sludge used for pumping dead now can also enter the inner sleeve and thus enter the riser pipe and rise again to the surface (see arrows).

Fig. 2 und Fig. 3 verdeutlichen somit, daß das in Fig. 1 dargestellte Totpump-Ventil sowohl für das Totpumpen einer För­ dersonde von außen als auch von innen wahlweise genutzt werden kann. Im Schadensfall kann die jeweils optimale Art des Totpum­ pens gewählt werden. Fig. 2 and Fig. 3 thus illustrate that the dead pump valve shown in Fig. 1 can be used either for the dead pumping a För dersonde from the outside as well as from the inside. In the event of damage, the optimal type of dead pump can be selected.

Claims (4)

1. Totpump-Ventil für eine Fördersonde, mit einer zwischen Abschnitte eines Steigrohres der Fördersonde einsetzbaren In­ nenhülse, die einen Durchlässe aufweisenden Wandbereich hat und mit einer die Durchlässe abdeckenden, an der Innenhülse längsverschiebbar angeordneten Außenhülse, die mit einem er­ sten Sollbruchelement an der Innenhülse fixiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Innenhülse (11) und Außenhülse (15) im Bereich der Durchlässe (14) eine Ringkammer (21) angeordnet ist, daß die Außenhülse (15) in eine Endseite der Ringkammer (21) mün­ dende Durchbrechungen (16) hat, daß eine Endseite der Ringkam­ mer (21) durch einen Rezeß (22) der Innenhülse (11) und die je­ weils andere Endseite durch einen Rezeß (23) der Außenhülse (15) gebildet ist und daß der Abschnitt der Ringkammer (21), welcher zwischen der Einmündung der Durchbrechungen (16) und dem Wandbereich mit Durchlässen (14) liegt, durch einen in der Ringkammer (21) längsverschiebbar angeordneten Ringkolben (24) abgedichtet ist, der mit einem zweiten Sollbruchelement (26) an der Innenhülse (11) fixiert ist.1. Dead pump valve for a conveying probe, with an insertable between sections of a riser pipe of the conveying probe, which has a wall area with passages and with a covering covering the passages, longitudinally displaceably arranged on the inner sleeve, with a predetermined breaking element on the inner sleeve is fixed, characterized in that an annular chamber ( 21 ) is arranged between the inner sleeve ( 11 ) and outer sleeve ( 15 ) in the region of the passages ( 14 ), that the outer sleeve ( 15 ) opens into an end side of the annular chamber ( 21 ) openings ( 16 ) has that one end side of the ring chamber ( 21 ) is formed by a recess ( 22 ) of the inner sleeve ( 11 ) and the other end side is formed by a recess ( 23 ) of the outer sleeve ( 15 ) and that the section of the annular chamber ( 21 ), which lies between the opening of the openings ( 16 ) and the wall area with passages ( 14 ), is slid longitudinally in the annular chamber ( 21 ) Rdneten ring piston ( 24 ) is sealed, which is fixed with a second predetermined breaking element ( 26 ) on the inner sleeve ( 11 ). 2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sollbruchwert des zweiten Sollbruchelementes (26) kleiner als der Sollbruchwert des ersten Sollbruchelementes (20) ist.2. Valve according to claim 1, characterized in that the predetermined breaking value of the second predetermined breaking element ( 26 ) is smaller than the predetermined breaking value of the first predetermined breaking element ( 20 ). 3. Ventil nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Sollbruchelement (26) ein Scherstift ist. 3. Valve according to claim 1 and 2, characterized in that the second predetermined breaking element ( 26 ) is a shear pin. 4. Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Mantelflächen des Ringkolbens (24) umlau­ fende Ringnuten mit einliegenden Dichtungsringen (25) aufwei­ sen.4. Valve according to one of the preceding claims, characterized in that outer surfaces of the annular piston ( 24 ) umlau fende annular grooves with inserted sealing rings ( 25 ).
DE19863641103 1986-12-02 1986-12-02 Killing valve for an output well Withdrawn DE3641103A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863641103 DE3641103A1 (en) 1986-12-02 1986-12-02 Killing valve for an output well

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863641103 DE3641103A1 (en) 1986-12-02 1986-12-02 Killing valve for an output well

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3641103A1 true DE3641103A1 (en) 1988-06-16

Family

ID=6315254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863641103 Withdrawn DE3641103A1 (en) 1986-12-02 1986-12-02 Killing valve for an output well

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3641103A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19511722A1 (en) * 1995-03-30 1996-10-02 Preussag En Gmbh Sliding sleeve
US7159667B2 (en) * 1999-02-25 2007-01-09 Shell Oil Company Method of coupling a tubular member to a preexisting structure

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2080365A (en) * 1980-07-07 1982-02-03 Vann Roy Randell Pressure actuated vent assembly
US4657083A (en) * 1985-11-12 1987-04-14 Halliburton Company Pressure operated circulating valve with releasable safety and method for operating the same

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2080365A (en) * 1980-07-07 1982-02-03 Vann Roy Randell Pressure actuated vent assembly
US4657083A (en) * 1985-11-12 1987-04-14 Halliburton Company Pressure operated circulating valve with releasable safety and method for operating the same

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19511722A1 (en) * 1995-03-30 1996-10-02 Preussag En Gmbh Sliding sleeve
EP0735233A2 (en) * 1995-03-30 1996-10-02 Preussag Energie GmbH Hydraulically actuated sleeve valve for wells
EP0735233A3 (en) * 1995-03-30 2000-06-28 Preussag Energie GmbH Hydraulically actuated sleeve valve for wells
US7159667B2 (en) * 1999-02-25 2007-01-09 Shell Oil Company Method of coupling a tubular member to a preexisting structure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2545090C3 (en) Device for releasably securing an object to a tubular housing
DE3300061A1 (en) SEALING ARRANGEMENT FOR A HOLE SHAFT WITH A HOT FLUID CIRCUIT
DE2714049A1 (en) DRILL HOLE SECURING DEVICE
DE3233982C1 (en) Auxiliary controlled valve located in a drill string
DE2541949A1 (en) HYDRAULICALLY DRIVEN HAMMER ARRANGEMENT
DE2364328A1 (en) SAFETY VALVE ARRANGEMENT FOR A POT HOLE
DE3034463A1 (en) LIQUID PUMP
DE3132436C2 (en) Device for flushing a core drilling device
DE112013007269T5 (en) Borehole isolation devices and methods of use for preventing pumping
DE60003425T2 (en) HOLE DEVICE
DE2702662C3 (en) Control device for pumping a production well to death
DE10047073C1 (en) Hydraulically-operated switching valve for mining or tunneling plant has feedback connection closed by closure element of control piston before releasing high pressure connection via valve element
DE3107886C2 (en)
DE1750834A1 (en) Pressure relief valve cartridge with piston O-ring seal
DE2504616C2 (en) Safety valve for conveying boreholes
DE2913896C3 (en) Tubing assembly for measuring wellbore conditions while production is in progress
DE2248156A1 (en) SEALING DEVICE
DE3641103A1 (en) Killing valve for an output well
EP0296462B1 (en) Logic valve
DE2313937B2 (en) Shut-off device for deep boreholes
EP1154177A2 (en) Check valve
EP1611358A1 (en) Infinitely variable directional valve
DE19825428A1 (en) Grooved ring seal especially for hydraulic clutches
DE1433191C (en) Gas lift valve
DE2343995A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR FLUSHING DEEP HOLES

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee