DE3637651C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3637651C2
DE3637651C2 DE3637651A DE3637651A DE3637651C2 DE 3637651 C2 DE3637651 C2 DE 3637651C2 DE 3637651 A DE3637651 A DE 3637651A DE 3637651 A DE3637651 A DE 3637651A DE 3637651 C2 DE3637651 C2 DE 3637651C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductive layer
electrically conductive
discharge
electrode
molded body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3637651A
Other languages
German (de)
Other versions
DE3637651A1 (en
Inventor
Yasuhiko Ogisu
Hisao Toya
Yasuo Haruhi Aichi Jp Mouri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyoda Gosei Co Ltd
Original Assignee
Toyoda Gosei Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP25165085A external-priority patent/JPS62112631A/en
Priority claimed from JP25164985A external-priority patent/JPS62112630A/en
Priority claimed from JP61101317A external-priority patent/JPS62256839A/en
Application filed by Toyoda Gosei Co Ltd filed Critical Toyoda Gosei Co Ltd
Publication of DE3637651A1 publication Critical patent/DE3637651A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3637651C2 publication Critical patent/DE3637651C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/10Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by electric discharge treatment
    • B29C59/103Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by electric discharge treatment of profiled articles, e.g. hollow or tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T19/00Devices providing for corona discharge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3044Bumpers

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Behandlung eines Kunststoff-Formkörpers mittels Coronaentladung, der zwischen einer Entladeelektrode und einer Gegenelektrode angeordnet ist, die eine elektrisch leitende Schicht aufweist, die im we­ sentlichen dieselbe Form wie der Kunststoff-Formkörper hat, der einen Abschnitt mit wenigstens einem Durchgangsloch auf­ weist.The invention relates to a device for treating a Plastic molded body by means of corona discharge, which between a discharge electrode and a counter electrode is, which has an electrically conductive layer, which we has essentially the same shape as the plastic molded body, one section with at least one through hole points.

Aus der EP-00 55 686 A 1 ist eine Vorrichtung zur Behandlung der aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden Oberfläche von Formkörpern durch Coronaentladung bekannt.EP-00 55 686 A 1 is a treatment device the surface made of thermoplastic material of shaped bodies known by corona discharge.

Bei dieser Vorrichtung ist der Formkörper durch eine beweg­ liche Basiselektrode gehalten, die der Innenform des Formkör­ pers angepaßt ist und die an einer Gegenelektrode vorbeige­ führt wird. Die letztere ist mit flexiblen Entladungseinheiten versehen, die sich den Konturen des Formkörpers selbständig durch elektrische Kräfte anpassen.In this device, the molded body is moved by a Liche base electrode held the inner shape of the molding pers is adapted and past a counter electrode leads. The latter is with flexible discharge units provided that the contours of the molded body independently adjust by electrical forces.

Aus der GB-PS 14 98 716 ist ein Verfahren zur Ober­ flächenbehandlung eines Gegenstandes mittels Coronaentladung bekannt, bei dem eine Corona-Elektrode im Abstand von einem Schirm umgeben ist. An die Elektrode und an den Schirm wird eine hohe Spannung gelegt, an den letzteren aber darüber hinaus eine intermittierende andere Spannung, um Ionen für die Ober­ flächenbehandlung des Gegenstandes zu erzeugen.
From GB-PS 14 98 716 a method for surface treatment of an object by means of corona discharge is known, in which a corona electrode is surrounded by a screen at a distance. A high voltage is applied to the electrode and to the screen, but an intermittent other voltage is also applied to the latter in order to generate ions for the surface treatment of the object.

Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzubil­ den, daß auch mit Löchern versehene Formkörper gleichmäßig oberflächenbehandelt werden können.The invention is based on the object, a To continue device of the type mentioned in such a way the that even with holes molded body evenly can be surface treated.

Erfindungsgemäß kann diese Aufgabe gelöst werden jeweils durch die kenn­ zeichnenden Merkmale der Ansprüche 1, 2 und 3.According to the invention, this object can be achieved in each case by the Drawing features of claims 1, 2 and 3.

Vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteran­ sprüchen.Advantageous developments of the invention result from the Unteran sayings.

Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung werden nachfol­ gend anhand der Zeichnung beschrieben, in der Fig. 1 einen Querschnitt einer Instrumentenplatte und einer Gegenelektrode nach der ersten Ausführungs­ form zeigt.For example, embodiments of the invention are described below with reference to the drawing, in which Fig. 1 shows a cross section of an instrument plate and a counter electrode according to the first embodiment.

Fig. 2 zeigt die Ausführungsform gemäß Fig. 1 im Längs­ schnitt. Fig. 2 shows the embodiment of FIG. 1 in longitudinal section.

Fig. 3 zeigt perspektivisch die Instrumentenplatte einer ersten und einer zweiten Ausführungsform. Fig. 3, the instrument panel is a perspective view of a first and a second embodiment.

Fig. 4 zeigt in Vorderansicht ein Gerät für die Corona­ entladungsbehandlung nach der ersten und zweiten Ausführungsform. Fig. 4 shows a front view of a corona discharge treatment apparatus according to the first and second embodiments.

Fig. 5 zeigt eine Seitenansicht des Gerätes nach Fig. 4 in der Ansicht von rechts. Fig. 5 shows a side view of the device of FIG. 4 in the view from the right.

Fig. 6 zeigt eine Draufsicht auf eine Einrichtung zur Verschiebung des Gerätes in Y-Richtung nach der ersten und zweiten Ausführungsform. Fig. 6 shows a plan view of a device for moving the device in the Y direction according to the first and second embodiment.

Fig. 7 zeigt schematisch die Verbindung zwischen der Entladeelektrode und einer Hochfrequenzanlage bei der ersten und zweiten Ausführungsform. Fig. 7 schematically shows the connection between the discharge electrode and a high-frequency system in the first and second embodiments.

Fig. 8 und 9 zeigen entsprechend im Schnitt unterschied­ liche Ausführungsformen der Gegenelektrode bei der ersten Ausführungsform. FIGS. 8 and 9 show respectively in section different embodiments Liche the counter electrode in the first embodiment.

Fig. 10 zeigt einen Querschnitt der Instrumentenplatte und der Gegenelektrode nach der zweiten Ausfüh­ rungsform. Fig. 10 shows a cross section of the instrument plate and the counter electrode after the second embodiment.

Fig. 11 zeigt die zweite Ausführungsform im Längsschnitt. Fig. 11 shows the second embodiment in longitudinal section.

Der dreidimensionale Formkörper, auf den sich die Erfindung hier bezieht, ist ein Formkörper aus Kunstharz oder Kunst­ stoff, der in allen drei Dimensionen ungleich ist, z.B. eine Instrumentenplatte 1 für Automobile.The three-dimensional molded article, to which the invention relates here, is a molded article made of synthetic resin or plastic which is unequal in all three dimensions, for example an instrument panel 1 for automobiles.

Die Instrumentenplatte 1 hat rippenförmige Kanten 5 an der Begrenzung zwischen einer oberen Fläche 2 und einer Stirnfläche 3 sowie an der Begrenzung zwischen der oberen Fläche 2 und Seitenflächen 4 etc. und jede der Kanten hat einen Krümmungs­ radius von etwa 6 mm.The instrument panel 1 has rib-shaped edges 5 on the boundary between an upper surface 2 and an end surface 3 and on the boundary between the upper surface 2 and side surfaces 4 etc. and each of the edges has a radius of curvature of about 6 mm.

Ferner sind zwei flache schalenförmige Abschnitte 6, 7 auf der rechten und linken Seite der oberen Fläche 2 der Instru­ mentenplatte 1 ausgebildet. Wie Fig. 2 zeigt, sind somit rippenförmige Kanten 8 an den oberen Ecken der Abschnitte 6, 7 vorhanden und konkave Kanten 9 an den unteren Rändern der Abschnitte 6, 7. Jede der Kanten 9 hat einen Krümmungsradius von etwa 6 mm. Ferner ist eine Luftöffnung 10 für einen seit­ lichen Entfroster am linken Ende der Fläche 2 ausgebildet, so­ wie zwei Entlüftungs- und Klimatisierluftöffnungen 11, 12 an der rechten und der linken Seite der Stirnfläche 3. Jede die­ ser Öffnungen 10, 11 und 12 hat im wesentlichen rechteckige Gestalt und einen Rand 13 mit einem Krümmungsradius von etwa 6 bis 15 mm an der Kante und an den Ecken.Further, two flat bowl-shaped portions 6 , 7 are formed on the right and left sides of the upper surface 2 of the instru ment plate 1 . As shown in FIG. 2, there are rib-shaped edges 8 at the upper corners of the sections 6 , 7 and concave edges 9 at the lower edges of the sections 6 , 7 . Each of the edges 9 has a radius of curvature of approximately 6 mm. Furthermore, an air opening 10 is formed for a side defroster at the left end of the surface 2 , as are two ventilation and air conditioning openings 11 , 12 on the right and left sides of the end surface 3 . Each of these openings 10 , 11 and 12 has a substantially rectangular shape and an edge 13 with a radius of curvature of about 6 to 15 mm at the edge and at the corners.

Das Gerät für die Coronaentladung hat eine Gegenelektroden­ einrichtung 201, die auf dem ersten Abschnitt einer Basis 80 angeordnet ist zum Haltern der Instrumentenplatte 1 und um eine Gegenelektrode in Kontakt mit deren rückwärtiger Ober­ fläche zu bringen. Eine Entladeelektrodeneinrichtung 202, die auf dem zweiten Abschnitt der Basis 80 angeordnet ist, hat eine Coronaentladeelektrode und eine Transporteinrichtung zum Bewegen der Elektrode in dreidimensionaler Weise. Eine Hochfrequenzeinrichtung ist auf einem Gestell 14 links von der Basis montiert, um eine Hochfrequenzspannung an die Elek­ troden zu legen. Eine Steuereinheit 204 ist an der rechten Seite der Basis 80 angeordnet zur Steuerung der Entladeelek­ trodeneinrichtung 202.The device for the corona discharge has a counter-electrode device 201 , which is arranged on the first section of a base 80 for holding the instrument plate 1 and to bring a counter-electrode into contact with the rear upper surface thereof. A discharge electrode device 202 , which is arranged on the second section of the base 80 , has a corona discharge electrode and a transport device for moving the electrode in a three-dimensional manner. A radio frequency device is mounted on a stand 14 to the left of the base to apply a radio frequency voltage to the electrodes. A control unit 204 is arranged on the right side of the base 80 for controlling the discharge electrode device 202 .

Gegenelektrodeneinrichtung 201.Counter electrode device 201 .

Wie die Fig. 1, 2, 4 und 5 zeigen, ist ein hohles Gestell 61 auf dem ersten Abschnitt der Basis 80 angeordnet und ein schalenförmiger Elektrodenträger 62 aus einem Epoxyharz in einer Gestalt, die der dreidimensionalen Gestalt an der Innen­ seite der Instrumentenplatte 1 entspricht, ist auf dem oberen Abschnitt des Gestells 61 gehaltert, so daß er die Instrumenten­ platte 1 von der Innenseite her abstützt.As shown in FIGS. 1, 2, 4 and 5, a hollow frame 61 is disposed on the first portion of the base 80 and a cup-shaped electrode support 62 made of an epoxy resin in a shape which side of the three-dimensional shape to the interior of the instrument panel 1 corresponds to , is supported on the upper portion of the frame 61 so that it supports the instrument plate 1 from the inside.

Eine Gegenelektrode 63 ist an der Oberfläche des Elektroden­ trägers 62 an einem Abschnitt ausgebildet, der der Innenfläche der Instrumentenplatte 1 entspricht, indem eine dünne elektrisch leitende Schicht 104 mittels Metallplattieren aufgebracht wird.A counter electrode 63 is formed on the surface of the electrode carrier 62 at a portion which corresponds to the inner surface of the instrument panel 1 by applying a thin electrically conductive layer 104 by means of metal plating.

Wie die Fig. 1 und 2 zeigen, ist eine Ausnehmung 64 mit einer Fläche, die größer ist als diejenige jeder der Öffnun­ gen 10, 11 und 12, und mit einer Tiefe von etwa 6 mm an dem Elektrodenträger 62 ausgebildet in einer Position, die jeder der Öffnungen 10, 11, 12 der Instrumentenplatte 1 entspricht. Jede Seitenwand der Ausnehmung 64 liegt damit ein Stück ent­ fernt von jeder Innenwand der Öffnungen 10, 11 und 12 und der Abstand beträgt etwa 5 mm. In der hier beschriebenen Ausfüh­ rungsform wird die elektrisch leitende Schicht 104 längs der Oberfläche der Ausnehmung 64 gebildet im wesentlichen in gleich­ mäßiger Dicke und sie folgt der Form der Ausnehmung 64. Ein Pufferelement 65 von etwa 6 mm Dicke aus einem dielektrischen Material, wie z.B. Gummi oder aus Epoxyharz ist in die Ausneh­ mung 64 eingesetzt, um die elektrisch leitende Schicht 104 in der Ausnehmung 64 abzudecken. Dementsprechend wenn die Instru­ mentenplatte 1 auf die Gegenelektrode 63 aufgesetzt und die Entladeelektrode 50 näher herangebracht wird, ist die elektrisch leitende Schicht 104 in der Ausnehmung 64 nicht freigelegt durch die Öffnungen 10, 11 und 12 nahe der Oberfläche, die durch die Entladeelektrode 50 zu behandeln ist.As shown in FIGS. 1 and 2, a recess 64 with an area that is larger than that of each of the Öffnun is gen 10, 11 and 12, and with a depth of about 6 mm is formed on the electrode carrier 62 in a position each of the openings 10 , 11 , 12 corresponds to the instrument panel 1 . Each side wall of the recess 64 is thus a piece away from each inner wall of the openings 10 , 11 and 12 and the distance is about 5 mm. In the embodiment described here, the electrically conductive layer 104 is formed along the surface of the recess 64 in a substantially uniform thickness and follows the shape of the recess 64 . A buffer member 65 of approximately 6 mm thickness of a dielectric material, such as rubber or epoxy resin is in the mung Ausneh 64 used to cover the electrically conductive layer 104 in the recess 64th Accordingly, when the instru ment plate 1 is placed on the counter electrode 63 and the discharge electrode 50 is brought closer, the electrically conductive layer 104 in the recess 64 is not exposed through the openings 10 , 11 and 12 near the surface to be treated by the discharge electrode 50 is.

Wenn die leitende Schicht 104 gegenüber der Entladeelektrode 50 freiliegt, kann die Entladung zwischen den beiden Elektro­ den 63 und 50 gestört werden oder es kann eine Funkenentladung entstehen.If the conductive layer 104 is exposed to the discharge electrode 50 , the discharge between the two electrodes 63 and 50 may be disturbed or a spark discharge may occur.

Aus demselben Grund ist der Randbereich der leitenden Schicht 104 in einer Position angeordnet, die einwärts gegen den Rand der zu behandelnden Oberfläche der Instrumentenplatte 1 durch den Abstand von etwa 5 mm getrennt ist. Der Rand der leitenden Schicht 104 ist damit durch den Rand der Instrumentenplatte 1 abgedeckt, so daß der Rand der leitenden Schicht 104 gegenüber der Entladeelektrode 50 in der Nähe des Randes der zu behaneln­ den Oberfläche nicht freiliegt, wenn die Entladeelektrode 50 näher herangebracht wird.For the same reason, the edge region of the conductive layer 104 is arranged in a position which is separated inwards from the edge of the surface of the instrument plate 1 to be treated by a distance of approximately 5 mm. The edge of the conductive layer 104 is thus covered by the edge of the instrument panel 1 , so that the edge of the conductive layer 104 is not exposed to the discharge electrode 50 near the edge of the surface to be treated when the discharge electrode 50 is brought closer.

Entladeelektrodeneinrichtung 202.Discharge electrode device 202 .

Wie die Fig. 2 bis 6 zeigen, hat die Entladeelektroden­ einrichtung 202 die Entladeelektrode 50, eine Transportein­ richtung 20 in X-Richtung zum Bewegen der Elektrode in der Richtung der X-Achse, eine Transporteinrichtung 30 zum Bewe­ gen der Elektrode in Richtung der Y-Achse und eine Transport­ einrichtung 40 zum Bewegen der Elektrode in Richtung der Z-Achse. As shown in FIGS. 2 to 6 show the discharge electrodes 202, the discharge electrode has means 50, a Transportein direction 20 in the X direction for moving the electrode in the direction of axis X, a transport device 30 for the electrode BEWE gene in the direction of Y - Axis and a transport device 40 for moving the electrode in the direction of the Z axis.

Bei der Transporteinrichtung 20 erstrecken sich zwei Füh­ rungsstangen 28 parallel zur Horizontalen und sie sind an der Basis 80 befestigt. Die Führungsstangen 28 sind mit einem Drehtisch 26 ausgerüstet, der in X-Richtung verschieb­ bar ist und die Transporteinrichtung 30 für die Y-Richtung trägt. Der Drehtisch 26 ist verschiebbar mittels eines Stütz­ elements 23, das an seiner unteren Fläche angebracht ist und über die beiden Führungsstangen 28 greift.In the transport device 20 , two guide rods 28 extend parallel to the horizontal and are fastened to the base 80 . The guide rods 28 are equipped with a rotary table 26 which can be moved in the X direction and carries the transport device 30 for the Y direction. The turntable 26 is slidable by means of a support element 23 which is attached to its lower surface and engages over the two guide rods 28 .

An der rechten und an der linken Seite des Stützelements 23 an der Unterseite des Drehtisches 26 sind Gewindeteile 29 angebracht und eine Gewindewelle 27 ist mit den Gewindetei­ len 29 so gekoppelt, daß die letzteren sich längs der Welle mittels Gewindeeingriff verschieben können. Am rechten Ende der Gewindewelle 27 ist ein Zahnrad 21 a angebracht, das in Eingriff mit einem Zahnrad 21 b eines Servomotors 25 steht, der am rechten Ende der Basis 80 montiert ist.On the right and on the left side of the support member 23 on the underside of the turntable 26 , threaded parts 29 are attached and a threaded shaft 27 is coupled to the threaded parts 29 so that the latter can move along the shaft by means of thread engagement. At the right end of the threaded shaft 27 , a gear 21 a is attached, which is in engagement with a gear 21 b of a servo motor 25 , which is mounted on the right end of the base 80 .

Wenn der Servomotor 25 sich dreht, dreht sich auch die Ge­ windewelle 27 mittels der Zahnräder 21 a und 21 b, wodurch der Drehtisch 26 sich in X-Richtung bewegt zusammen mit den Ge­ windeabschnitten 29, die mit der Gewindewelle 27 gekoppelt sind.When the servo motor 25 rotates, the Ge thread shaft 27 rotates by means of the gears 21 a and 21 b , whereby the turntable 26 moves in the X direction together with the Ge thread sections 29 , which are coupled to the threaded shaft 27 .

Bei der Transporteinrichtung für die Y-Richtung sind zwei Wellenlager 35 auf jeder Seite an der Oberfläche des Dreh­ tisches 26 angeordnet. Zwei Gewindewellen 31 sind entspre­ chend zwischen den Wellenlagern 35 an der rechten und lin­ ken Seite angeordnet, die drehbar, aber axial nicht beweg­ bar sind und beide Wellen 31 erstrecken sich parallel in horizontaler Richtung. Ein Zahnrad 36 a ist am hinteren Ende von jeder der Gewindewellen 31 angebracht und jedes der Zahn­ räder 36 a steht in Eingriff mit einem Zahnrad 36 b eines Servo­ motors 32, der am hinteren Ende der Basis 80 montiert ist. Ein Gewindeelement 34, das über beide Wellen 31 läuft, ist mit beiden Gewindewellen 31 mittels Gewinde gekoppelt und das hintere Ende eines Y-Achsen-Armes 33, der sich nach vorne erstreckt, ist an der Mitte des Gewindeelements 34 befestigt. Die Transporteinrichtung 40 für die Z-Richtung, die nachfol­ gend beschrieben wird, ist am vorderen Ende des Armes 33 an­ gebracht.In the transport device for the Y direction, two shaft bearings 35 are arranged on each side on the surface of the rotary table 26 . Two threaded shafts 31 are accordingly arranged between the shaft bearings 35 on the right and left side, which are rotatable but axially not movable bar and both shafts 31 extend parallel in the horizontal direction. A gear 36 a is attached to the rear end of each of the threaded shafts 31 and each of the gear wheels 36 a is in engagement with a gear 36 b of a servo motor 32 which is mounted on the rear end of the base 80 . A threaded member 34 that passes over both of the shafts 31 is coupled with two threaded shafts 31 by means of thread, and the rear end of a Y-axis arm 33 which extends forwardly is fastened to the middle of the threaded member 34th The transport device 40 for the Z direction, which will be described below, is brought to the front end of the arm 33 .

Bei der Transporteinrichtung 30 für die Y-Achse wird ebenfalls die Drehung des Servomotors 32 auf die Zahnräder 36 a, 36 b, die Gewindewelle 31 und das Gewindeelement 34 übertragen und dadurch die Transporteinrichtung 40 in Richtung der Y-Achse verschoben.In the transport device 30 for the Y axis, the rotation of the servo motor 32 is also transmitted to the gears 36 a , 36 b , the threaded shaft 31 and the threaded element 34 , and thereby the transport device 40 is displaced in the direction of the Y axis.

Bei der Transporteinrichtung 40 für die Z-Achse ist ein fester Tisch 41 vertikal am vorderen Ende des Armes 33 befestigt. Zwei Führungsstangen 42 sind an der vorderen Fläche des Tisches 41 angebracht und beide Stangen 42 erstrecken sich parallel in vertikaler Richtung.In the case of the transport device 40 for the Z axis, a fixed table 41 is attached vertically to the front end of the arm 33 . Two guide rods 42 are attached to the front surface of the table 41 and both rods 42 extend in parallel in the vertical direction.

Ein Schiebeelement 44 ist verschiebbar an den Führungsstangen 42 angebracht, das auf beiden dieser Stangen läuft und eine Schraubenmutter (nicht dargestellt) ist am zentralen Abschnitt des Schiebeelements 44 ausgebildet. Eine aufwärts verlaufende Schraubenwelle 46 ist mit der Schraubenmutter gekoppelt und die Schraubenwelle 46 ist direkt mit der rotierenden Welle 47 eines Servomotors 45 gekoppelt, der am oberen Teil des Tisches 41 montiert ist. Ein Z-Achsen-Arm 43, der sich abwärts erstreckt, ist mit seinem oberen Ende an dem zentralen Abschnitt des Schie­ beelements 44 befestigt und die Entladeelektrode 50 ist am unte­ ren Ende des Arms 43 so gehalten, daß sie sich immer vertikal abwärts erstreckt.A slide member 44 is slidably attached to the guide rods 42 , which runs on both of these rods, and a nut (not shown) is formed on the central portion of the slide member 44 . An upwardly extending propeller shaft 46 is coupled to the nut and the screw shaft 46 is directly coupled to the rotating shaft 47 of a servo motor 45 which is mounted on the upper part of the table 41st A Z- axis arm 43 extending downward is fixed at its upper end to the central portion of the slide member 44 and the discharge electrode 50 is held at the lower end of the arm 43 so that it always extends vertically downward.

Wenn daher der Servomotor 45 läuft, dreht sich die Schrauben­ welle 46 und verschiebt den Arm 43 und die Entladeelektrode 50 vertikal mit Hilfe des Schiebeelements 44. Therefore, when the servo motor 45 is running, the screw shaft 46 rotates and displaces the arm 43 and the discharge electrode 50 vertically by means of the slide member 44 .

Die Entladeelektrode 50, die in der atmosphärischen Luft angeordnet ist, hat einen stabförmigen Griffabschnitt 51 mit etwa 2 mm Durchmesser aus rostfreiem Stahl und einen kugelförmigen Entladekopf 52 ebenfalls aus rostfreiem Stahl, der am Ende des Griffabschnittes 51 angebracht ist. Der Griff­ abschnitt 51 ist am Arm 43 so gehalten, daß er ständig im we­ sentlichen vertikal verläuft und nicht geschwenkt wird, selbst wenn er durch jede der Transporteinrichtungen 20, 30 und 40 verschoben wird.The discharge electrode 50 , which is arranged in the atmospheric air, has a rod-shaped handle section 51 with a diameter of approximately 2 mm made of stainless steel and a spherical discharge head 52 also made of stainless steel, which is attached to the end of the handle section 51 . The handle portion 51 is held on the arm 43 so that it is always vertically we sentlichen and is not pivoted, even if it is moved by each of the transport devices 20 , 30 and 40 .

Die Kugel des Entladekopfes 52 hat einen Radius von etwa 2,5 mm, der kleiner ist als der Krümmungsradius (6 bis 15 mm) von jeder der Ecken oder Kanten 5, 8, 9 und 13 der Instrumentenplatte 1.The ball of the unloading head 52 has a radius of approximately 2.5 mm, which is smaller than the radius of curvature (6 to 15 mm) of each of the corners or edges 5 , 8 , 9 and 13 of the instrument panel 1 .

Wie Fig. 7 zeigt, ist ein gitterartiger Schutzzylinder 53 aus rostfreiem Stahl oder dergleichen zweckmäßigerweise um die Entladeelektrode 50 angeordnet, da durch einen solchen Schutzzylinder eine hochfrequente Rausch-Strahlung der Ent­ ladeelektrode 50 während der Coronaentladung verhindert wer­ den kann.As shown in FIG. 7, is a grid-like protective cylinder 53 made of stainless steel or the like appropriately to the discharge electrode 50 is disposed, as by such a protective cylinder charging electrode, a high frequency noise radiation from the Ent 50 is prevented during the corona discharge who can the.

Wie die Fig. 4 und 7 zeigen, hat die Hochfrequenzeinrich­ tung 203 einen Hochfrequenzoszillator 16 und einen Hochspan­ nungstransformator 17, der mit der Gegenelektrode 63 und der Entladeelektrode 50 verbunden ist, wobei die Gegenelektrode 63 geerdet ist. Der Hochfrequenzoszillator 16 ist ebenfalls direkt geerdet als Gegenmaßnahme gegen hochfrequentes Rauschen.As shown in FIGS. 4 and 7 show, has the Hochfrequenzeinrich processing a high frequency oscillator 16 and a high clamping voltage transformer 17, which with the counter electrode 63 and the discharge electrode 50 is connected 203 with the counter electrode 63 is grounded. The high frequency oscillator 16 is also directly grounded as a countermeasure against high frequency noise.

Wie Fig. 5 zeigt, sind Lüftungseinrichtungen 205 vorgesehen zum Abführen von Ozon oder ähnlichen anderen Gasen, die bei der Coronaentladung erzeugt werden und sie sind an der Basis 80 in einer Position hinter der Gegenelektrode 201 angeordnet.As shown in FIG. 5, ventilation devices 205 are provided for removing ozone or similar other gases which are generated during the corona discharge and are arranged on the base 80 in a position behind the counter electrode 201 .

Wie die Fig. 1, 2, 4 und 5 zeigen, wird die Instrumenten­ platte 1 auf den Elektrodenträger 62 und die elektrisch lei­ tende Schicht 104 der Gegenelektrodeneinrichtung 201 aufgesetzt. Da die Oberfläche der gesamten elektrisch leitenden Schicht 104 im wesentlichen identisch geformt ist mit der dreidimen­ sionalen Gestalt der rückwärtigen Seite der Instrumenten­ platte 1, wird praktisch die gesamte Oberfläche der leitenden Schicht 104 in Kontakt mit der gesamten rückwärtigen Fläche der Instrumentenplatte 1 gebracht.As shown in FIGS. 1, 2, 4 and 5 show is, the instrument panel 1 to the electrode support 62 and the electrically lei tend layer 104, the counter electrode 201 is placed. Since the surface of the entire electrically conductive layer 104 is shaped essentially identically with the three-dimensional shape of the rear side of the instrument panel 1 , virtually the entire surface of the conductive layer 104 is brought into contact with the entire rear surface of the instrument panel 1 .

Nach Betätigung der Entlüftungseinrichtung 205 wird der Schal­ ter der Steuereinheit 204 eingeschaltet und die Transportein­ richtungen 20, 30 und 40 für jede der drei Koordinatenachsen in der Entladeelektrodeneinrichtung 202 werden in Startposition für die Entladebehandlung eingestellt. Der Entladekopf 52 liegt in einem Abstand von etwa 10 mm über dem linken Ende am vorde­ ren Rand der Instrumentenplatte 1.After actuation of the ventilation device 205 , the switch of the control unit 204 is switched on and the transport devices 20 , 30 and 40 for each of the three coordinate axes in the discharge electrode device 202 are set in the starting position for the discharge treatment. The unloading head 52 lies at a distance of about 10 mm above the left end at the front edge of the instrument panel 1 .

Danach, wenn der Hochfrequenzoszillator 16 betätigt wird, wird dessen Ausgang durch den Transformator 17 aufwärts transfor­ miert und es wird eine Hochfrequenzspannung mit 28 KV an die Gegenelektrode 63 und die Entladeelektrode 50 angelegt. Darauf­ hin wird eine Coronaentladung durch die Atmosphäre hindurch zwischen der oberen Fläche 2 und dem Abschnitt des Entladekopfes 52 erzeugt, der der Fläche 2 gegenüberliegt.After that, when the high frequency oscillator 16 is operated, the output thereof is transformed up by the transformer 17 and a high frequency voltage of 28 KV is applied to the counter electrode 63 and the discharge electrode 50 . A corona discharge is then generated through the atmosphere between the top surface 2 and the portion of the discharge head 52 that is opposite the surface 2 .

Die Transporteinrichtungen 20, 30 und 40 für die X-, Y- und Z- Achse werden in den entsprechenden Richtungen durch die Servo­ motore 25, 32 und 45 verschoben, die durch Steuersignale von der Steuereinheit 204 betätigt werden, so daß die Entladeelek­ trode 50 in die Nähe der Oberfläche der Instrumentenplatte 1 gebracht wird.The transport devices 20 , 30 and 40 for the X , Y and Z axes are moved in the corresponding directions by the servo motors 25 , 32 and 45 , which are actuated by control signals from the control unit 204 , so that the discharge electrode 50th is brought near the surface of the instrument panel 1 .

Die Bewegungsgeschwindigkeit der Entladeelektrode 50 kann wahl­ weise eingestellt werden innerhalb eines Bereiches von 1 bis 250 mm/sec., er wird jedoch bei der hier beschriebenen ersten Ausführungsform auf 150 mm/sec. eingestellt unter Berücksich­ tigung eines ausreichenden Coronaentladeeffekts und einer Re­ duzierung der erforderlichen Behandlungszeit. The speed of movement of the discharge electrode 50 can optionally be set within a range from 1 to 250 mm / sec. However, in the first embodiment described here it is set to 150 mm / sec. adjusted taking into account a sufficient corona discharge effect and a reduction in the required treatment time.

Wenn, wie Fig. 2 zeigt, die Entladeelektrode 50 über die Öffnungen 10, 11 und 12 oder die vertieften Abschnitte 6 und 7 läuft, wird die Entladeelektrode 50 um die Höhen­ differenz abwärts bewegt, so daß eine gute Coronaentlade­ behandlung auch auf den Innenseiten der Öffnungen 10, 11 und 12, an den vertieften Abschnitten 6 und 7 und an den Ecken 9 und 13 erreicht wird.If, as shown in FIG. 2, the discharge electrode 50 runs over the openings 10 , 11 and 12 or the recessed sections 6 and 7 , the discharge electrode 50 is moved downwards by the difference in height, so that a good corona discharge treatment is also carried out on the inner sides of the Openings 10 , 11 and 12 are reached at the recessed sections 6 and 7 and at the corners 9 and 13 .

Da ferner die Coronaentladung mit einem äußerst gleich­ mäßigen Entlademuster von dem Entladekopf 52 aus streut, wie Fig. 7 zeigt, ist der Bereich für die Anwendung der Behandlung auf der Oberfläche der Instrumentenplatte 1 bei jedem Entladeschritt ziemlich breit und eine Fläche innerhalb eines Kreises von etwa 50 bis 60 mm Durchmesser kann einwandfrei behandelt werden. Ein Grund hierfür ist die kugelförmige Gestalt des Entladekopfes 52, was zur Folge hat, daß die Coronaentladung nicht auf einen lokalen Abschnitt konzentriert ist, sondern gleichmäßig streut.Further, since the corona discharge is scattered with an extremely uniform discharge pattern from the discharge head 52 as shown in FIG. 7, the area for applying the treatment on the surface of the instrument plate 1 is quite wide with each discharge step and an area within a circle of about 50 to 60 mm diameter can be treated perfectly. One reason for this is the spherical shape of the discharge head 52 , with the result that the corona discharge is not concentrated on a local section, but is scattered evenly.

Da ferner der Entladekopf 52 gekrümmt ausgebildet ist, wird er kaum beeinflußt durch die Änderung der Potentialvertei­ lung an den Ecken 5, 8, 9 und 13 oder dem Winkel in der zu behandelnden Oberfläche relativ zur Entladerichtung oder der­ gleichen, so daß die Coronaentladung wirksam auch an den Ecken 5 oder dergleichen ausgeführt werden kann. Da insbesondere der Radius des Entladekopfes in der ersten Ausführungsform kleiner ist als der Krümmungsradius der Ecken 5 und dergleichen, treten keine nachteiligen Effekte auf und die Ecken 5 und ähnliche Be­ reiche können zuverlässig behandelt werden.Furthermore, since the discharge head 52 is curved, it is hardly influenced by the change in the potential distribution at the corners 5 , 8 , 9 and 13 or the angle in the surface to be treated relative to the discharge direction or the like, so that the corona discharge is also effective can be performed at the corners 5 or the like. In particular, since the radius of the unloading head in the first embodiment is smaller than the radius of curvature of the corners 5 and the like, there are no adverse effects and the corners 5 and the like can be treated reliably.

Wenn die Entladeelektrode 50 über die Öffnungen 10, 11 und 12 und nahe dem Rand der Instrumentenplatte 1 läuft, so könnte, wenn die Entladeelektrode 50 und die leitende Schicht 104 sich direkt gegenüberliegen, die Coronaentladung gestört werden oder eine Funkenentladung auftreten zwischen den Elektroden 50 und 63, was zu fehlerhaften Produkten führen könnte. When the discharge electrode 50 passes over the openings 10, 11 and 12 and close to the edge of the instrument panel 1, thus, could if the discharge electrode 50 and the conductive layer 104 face each other directly, the corona discharge can be disturbed or a spark discharge occurring between the electrodes 50 and 63 , which could lead to defective products.

Es ist jedoch, wie bereits erläutert, Vorsorge getroffen, daß die elektrisch leitende Schicht 104 nicht frei der Ent­ ladeelektrode 50 im Bereich der behandelten Oberfläche der Instrumentenplatte 1 gegenüberliegt, zu welchem Zweck die Pufferelemente 65 aus dielektrischem Material auf die Schicht 104 aufgelegt sind oder diese Schicht 104 abdecken, so daß eine gleichmäßige und stabile Coronaentladung erreicht wird. Es besteht daher nicht die Gefahr von Beschädigungen an der Instrumentenplatte 1, an der Schicht 104 oder an der Entlade­ elektrode 50 infolge einer Funkenentladung.However, as already explained, precautions are taken to ensure that the electrically conductive layer 104 is not freely opposite the discharge electrode 50 in the region of the treated surface of the instrument plate 1 , for which purpose the buffer elements 65 made of dielectric material are placed on the layer 104 or these Cover layer 104 so that a uniform and stable corona discharge is achieved. There is therefore no risk of damage to the instrument panel 1 , to the layer 104 or to the discharge electrode 50 as a result of a spark discharge.

Das Pufferelement 65 wird nur an der Innenseite der Öffnun­ gen 10 bis 12 angeordnet, die als Durchgangsöffnungen ausge­ bildet sind, so daß die Leistungsfähigkeit nicht reduziert wird.The buffer element 65 is arranged only on the inside of the openings 10 to 12 , which are formed as through openings, so that the performance is not reduced.

Da ferner jede der Seitenwände der Ausnehmungen 64 und jede der Innenwände der Öffnungen 10, 11 und 12 abstehen, um den Rand der leitenden Schicht 104 vom Rand der behandelten Ober­ fläche der Instrumentenplatte 1 zu trennen, kann eine Funken­ entladung sicher verhindert werden.Furthermore, since each of the side walls of the recesses 64 and each of the inner walls of the openings 10 , 11 and 12 protrude to separate the edge of the conductive layer 104 from the edge of the treated upper surface of the instrument panel 1 , a spark discharge can be surely prevented.

Bei der übrigen behandelten Oberfläche außer den Öffnungen 10, 11 und 12 wirkt die Instrumentenplatte 1 selbst als Puf­ ferelement zur Erzeugung einer gleichmäßigen Entladung. Dem­ gemäß kann die gesamte behandelte Oberfläche der Instrumenten­ platte 1 durch die Coronaentladung gleichmäßig und zuverlässig behandelt werden.In the rest of the treated surface except for the openings 10 , 11 and 12, the instrument panel 1 itself acts as a buffer element to produce a uniform discharge. Accordingly, the entire treated surface of the instrument plate 1 can be treated uniformly and reliably by the corona discharge.

Die erforderliche Zeit für die Coronabehandlung der oberen Fläche 2, der vorderen Fläche 3 und beider Seitenflächen 4 beträgt etwa 50 Sekunden.The time required for the corona treatment of the upper surface 2 , the front surface 3 and both side surfaces 4 is approximately 50 seconds.

Nachfolgend wird die zweite Ausführungsform beschrieben. The second embodiment will be described below.  

Die zweite Ausführungsform wird nur insoweit beschrieben, als ihre Teile und ihre Wirkungsweise sich von denjenigen der ersten Ausführungsform unterscheiden, wobei Bezug auf die Fig. 10 und 11 genommen wird.The second embodiment will only be described insofar as its parts and operation differ from those of the first embodiment, with reference to FIGS. 10 and 11.

In der zweiten Ausführungsform hat die Gegenelektrode 2 einen Elektrodenträger 62 aus einem Epoxyharz mit einer Form, die praktisch identisch mit der dreidimensionalen Form an der Rückseite der Instrumentenplatte 1 ist und eine dünnfilmartige elektrisch leitende Schicht 104 wird innerhalb des Substrates 62 der Gegenelektrodeneinrichtung 201 ausge­ bildet. Wenn nun die Instrumentenplatte 1 auf die Gegenelek­ trode 102 aufgesetzt wird, so liegt die leitende Schicht 104 an den Öffnungen 10, 11 und 12 nicht frei, sondern sie ist gegen die Seite der Entladeelektrode 50 abgedeckt. Wenn dann die Entladeelektrode 50 über die Öffnungen 10, 11 und 12 wäh­ rend der Entladung geführt wird, wird die Entladung nicht ge­ stört und die Behandlung wird im Bereich der Öffnungen 10, 11 und 12 ungestört ausgeführt.In the second embodiment, the counter electrode 2 has an electrode carrier 62 made of an epoxy resin with a shape that is practically identical to the three-dimensional shape on the back of the instrument panel 1 and a thin-film-like electrically conductive layer 104 is formed inside the substrate 62 of the counter electrode device 201 . If the instrument panel 1 is now placed on the counter electrode 102 , the conductive layer 104 is not exposed at the openings 10 , 11 and 12 , but rather it is covered against the side of the discharge electrode 50 . If the discharge electrode 50 is then guided over the openings 10 , 11 and 12 during the discharge, the discharge is not disturbed and the treatment is carried out undisturbed in the region of the openings 10 , 11 and 12 .

Die Gegenelektrode 102 wird gebildet, indem geschmolzenes Epoxy­ harz bis zu einer Dicke von etwa 5 mm auf die Rückseite der Instrumentenplatte 1 aufgebracht wird, worauf eine Farbschicht, die Silberpulver als elektrisch leitendes Material enthält, aufgesprüht wird, um die elektrisch leitende Schicht 104 zu bilden, wonach über diese dasselbe geschmolzene Epoxyharz wie oben beschrieben aufgebracht wird.The counter electrode 102 is formed by applying molten epoxy resin to a thickness of about 5 mm on the back of the instrument panel 1 , whereupon a color layer containing silver powder as an electrically conductive material is sprayed on to form the electrically conductive layer 104 , after which the same molten epoxy resin as described above is applied.

Da die leitende Schicht 104 innerhalb des Elektrodensubstrates 62 in der Gegenelektrode 102 angeordnet ist, ist es nicht mehr erforderlich, eine Pufferplatte aus einem dielektrischen Ma­ terial auf einem Teil der Gegenelektrode gegenüber den Luft­ öffnungen 10, 11 und 12 vorzusehen, um die letzteren zu schlies­ sen, um eine Störung der Entladung in den Bereichen der Luftöff­ nungen 10, 11 und 12 zu verhindern. Since the conductive layer 104 is arranged within the electrode substrate 62 in the counter electrode 102 , it is no longer necessary to provide a buffer plate made of a dielectric material on a part of the counter electrode opposite the air openings 10 , 11 and 12 in order to close the latter sen to prevent disruption of the discharge in the areas of the air openings 10 , 11 and 12 .

Da somit die elektrisch leitende Schicht 104 in den Berei­ chen der Öffnungen 10, 11 und 12 nicht freiliegt, wird die Coronaentladung nicht gestört. Eine einwandfreie gleichmäs­ sige Behandlung wird dadurch an den Innenseiten der Öffnun­ gen 10, 11 und 12 und am Grund der wannenförmigen Abschnitte 6, 7 und der Ecken 9 und 13 erreicht. Da die Coronaentladung bis zur Rückseite der Öffnungen 10, 11 und 12 ausgeführt wer­ den kann, können ihre Oberflächen gleichmäßig und zuverlässig behandelt werden.Since the electrically conductive layer 104 is not exposed in the areas of the openings 10 , 11 and 12 , the corona discharge is not disturbed. A perfect even treatment is thereby achieved on the inside of the openings 10 , 11 and 12 and at the bottom of the trough-shaped sections 6 , 7 and the corners 9 and 13 . Since the corona discharge can be carried out up to the rear of the openings 10 , 11 and 12 , their surfaces can be treated uniformly and reliably.

Wie Fig. 8 zeigt, ist die elektrisch leitende Schicht 104 im Bereich der Öffnungen 10, 11 und 12 teilweise unterbrochen bzw. weggelassen. Hierdurch wird ebenfalls verhindert, daß die elektrisch leitende Schicht der Entladeelektrode 50 direkt gegenüberliegt.As shown in FIG. 8, the electrically conductive layer 104 is partially interrupted or omitted in the area of the openings 10 , 11 and 12 . This also prevents the electrically conductive layer from being directly opposite the discharge electrode 50 .

Ferner kann als Mittel zur Verhinderung, daß die elektrisch leitende Schicht 104 der Entladeelektrode 50 im Bereich der Öffnungen 10, 11 und 12 oder am Rand der Instrumentenplatte 1 direkt frei gegenüberliegt, die gesamte Oberfläche der leiten­ den Schicht 104 durch das Pufferelement 66 abgedeckt sein, wie in Fig. 9 dargestellt ist. Da jedoch die Coronaentladung infolge der Pufferwirkung des Elements 66 im Bereich der gesamten Platte 1 geschwächt wird, wird der Behandlungswirkungsgrad etwas ver­ ringert.Furthermore, as a means of preventing the electrically conductive layer 104 from being directly opposite the discharge electrode 50 in the region of the openings 10 , 11 and 12 or at the edge of the instrument panel 1 , the entire surface of the conductive layer 104 can be covered by the buffer element 66 , as shown in Fig. 9. However, since the corona discharge is weakened due to the buffering effect of the element 66 in the area of the entire plate 1 , the treatment efficiency is somewhat reduced.

Die elektrisch leitende Schicht 104 kann aus einem Material bestehen, z.B. Au, Cu, Al oder Zn, oder aus einer elektrisch leitenden Farbe, die z.B. Silberpulver enthält.The electrically conductive layer 104 can consist of a material, for example Au, Cu, Al or Zn, or of an electrically conductive color, which contains, for example, silver powder.

Claims (7)

1. Vorrichtung zur Behandlung eines Kunststoff-Formkörpers mittels Coronaentladung, der zwischen einer Entladeelek­ trode und einer Gegenelektrode angeordnet ist, die eine elektrisch leitende Schicht aufweist, die im wesentlichen dieselbe Form wie der Kunststoff-Formkörper hat, der einen Abschnitt mit wenigstens einem Durchgangsloch aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Pufferelement (65, 66) aus einem dielektrischen Material auf der elektrisch leitenden Schicht (104) wenigstens in dem Bereich unter dem Kunst­ stoff-Formkörper (1) angeordnet ist, der dem Durchgangs­ loch (10, 11, 12) in dem Kunststoff-Formkörper entspricht.1. Device for treating a plastic molded body by means of corona discharge, which is arranged between a discharge electrode and a counter electrode, which has an electrically conductive layer which has essentially the same shape as the plastic molded body, which has a section with at least one through hole , characterized in that a buffer element ( 65 , 66 ) made of a dielectric material is arranged on the electrically conductive layer ( 104 ) at least in the area under the plastic molded body ( 1 ) which has the through hole ( 10 , 11 , 12 ) in the plastic molded body. 2. Vorrichtung zur Behandlung eines Kunststoff-Formkörpers mittels Corona-Entladung, der zwischen einer Entladeelek­ trode und einer Gegenelektrode angeordnet ist, die eine elektrisch leitende Schicht aufweist, die im wesentlichen dieselbe Form wie der Kunststoff-Formkörper hat, der einen Abschnitt mit wenigstens einem Durchgangsloch aufweist, da­ durch gekennzeichnet, daß der Teil der elektrisch leitenden Schicht (104), der dem Durchgangsloch (10, 11, 12) in dem Kunststoff-Formkörper (1) entspricht, entfernt ist.2. Device for treating a plastic molded body by means of corona discharge, which is arranged between a discharge electrode and a counter electrode, which has an electrically conductive layer which has essentially the same shape as the plastic molded body, which has a section with at least one Has through hole, characterized in that the part of the electrically conductive layer ( 104 ) which corresponds to the through hole ( 10 , 11 , 12 ) in the plastic molded body ( 1 ) is removed. 3. Vorrichtung zur Behandlung eines Kunststoff-Formkörpers mittels Corona-Entladung, der zwischen einer Entladeelek­ trode und einer Gegenelektrode angeordnet ist, die eine elektrisch leitende Schicht aufweist, die im wesentlichen dieselbe Form wie der Kunststoff-Formkörper hat, der einen Abschnitt mit wenigstens einem Durchgangsloch aufweist, da­ durch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitende Schicht (104) innerhalb des Elektrodenträgers (62) ausgebildet ist. 3. Device for treating a plastic molded body by means of corona discharge, which is arranged between a discharge electrode and a counter electrode, which has an electrically conductive layer which has essentially the same shape as the plastic molded body, which has a section with at least one Has through hole, characterized in that the electrically conductive layer ( 104 ) is formed within the electrode carrier ( 62 ). 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Pufferelement (66) sich über die gesamte Seite auf der elektrisch leitenden Schicht (104) erstreckt, die der Entladeelektrode (50) gegenüberliegt.4. The device according to claim 1, characterized in that the buffer element ( 66 ) extends over the entire side on the electrically conductive layer ( 104 ), which is opposite to the discharge electrode ( 50 ). 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitende Schicht aus einer elektrisch leitenden Farbe besteht.5. Device according to one of the preceding claims, there characterized in that the electrically conductive layer consists of an electrically conductive paint. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitende Farbe Silberpulver enthält.6. The device according to claim 5, characterized in that the electrically conductive paint contains silver powder. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die elektrisch leitende Schicht aus einem der Metalle Au, Cu, Al oder Zn besteht.7. Device according to one of claims 1 to 4, characterized ge indicates that the electrically conductive layer consists of a consists of the metals Au, Cu, Al or Zn.
DE19863637651 1985-11-08 1986-11-05 Opposing electrode for a corona discharge Granted DE3637651A1 (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP25165085A JPS62112631A (en) 1985-11-08 1985-11-08 Counter electrode for corona discharge treatment and corona discharge treatment using same
JP25164985A JPS62112630A (en) 1985-11-08 1985-11-08 Counter electrode for corona discharge treatment and corona discharge treatment using same
JP61101317A JPS62256839A (en) 1986-04-30 1986-04-30 Counter electrode for corona discharge treatment

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3637651A1 DE3637651A1 (en) 1987-05-14
DE3637651C2 true DE3637651C2 (en) 1989-06-15

Family

ID=27309433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863637651 Granted DE3637651A1 (en) 1985-11-08 1986-11-05 Opposing electrode for a corona discharge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3637651A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19923655A1 (en) * 1999-05-22 2000-12-07 Klaus W Gerstenberg Device for treating track, sheet or plate-shaped substrate with electric corona discharge, has suction device that sucks out air between substrate and support surface with air suction opening(s)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3728585A1 (en) * 1987-08-27 1989-03-09 Lothar Schlitzer DEVICE FOR TREATING THE SURFACE OF A MOTOR VEHICLE BUMPER

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2239397A1 (en) * 1971-10-05 1973-04-12 Volkswerft Stralsund Veb CIRCUIT ARRANGEMENT FOR GENERATING CURRENT IMPULSES, IN PARTICULAR TO INFLUENCE LIVING IN WATER
DE3045259C2 (en) * 1980-12-01 1982-09-09 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Device for treating the thermoplastic surface of molded bodies by corona discharge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19923655A1 (en) * 1999-05-22 2000-12-07 Klaus W Gerstenberg Device for treating track, sheet or plate-shaped substrate with electric corona discharge, has suction device that sucks out air between substrate and support surface with air suction opening(s)

Also Published As

Publication number Publication date
DE3637651A1 (en) 1987-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0055686B1 (en) Device for the corona treatment of thermoplastic external faces of shaped bodies
WO1993008506A1 (en) Stereographic equipment and method
DE2903025C2 (en) Rc network
DE3511124C2 (en)
DE3630330C3 (en) Device for treating a three-dimensional molded body made of plastic with holes and corners by means of corona discharge
DE19633407A1 (en) Device and method for applying photoresist to non-flat base body surfaces for photolithographic processes
DE3230879C2 (en)
DE3637651C2 (en)
EP0727298A1 (en) Method of applying a viscous material to the edging strip and to the corner regions
DE4406397A1 (en) Electrical circuit substrate
EP0223998B1 (en) Method and apparatus for the single or multiple coating of surfaces, especially the inner surface of an open hollow vessel made of plastics
DE2014730A1 (en) Electrical resistance
DE3639461C2 (en)
EP1398855B1 (en) Stripping of FFCs
EP0278485B1 (en) Process for making a digitalization board
EP0941768A2 (en) Device and process for applying electrostatically charged powder onto an earthed, electrically conductive object
DE3524985C1 (en) Device for changing the surface tension of cup-like containers
DE3804072A1 (en) Method for the electrostatic coating of motor-vehicle bodies and device for carrying out the method
DE2603167C3 (en) Method and device for cutting out individual panes of curved multi-pane safety glass
DE19645872C2 (en) Device for applying sealing compounds to non-circular lid edge contours
DE3900231A1 (en) METHOD FOR PRODUCING VARIABLE ELECTRICAL RESISTORS
DE2711228A1 (en) DEVICE FOR CONTINUOUS COATING OF A MOVING WEB OF MATERIAL
DE4117997C2 (en) Device for the production of elongated profile bodies
EP1219146B1 (en) Device and method for minimising positive and/or negative charge formation on the surface of a plastic component
DE2316178C3 (en) Process for the production of multi-layer conductor track structures on a substrate by means of a program-controlled tool used for the production of conductor tracks

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee