DE3636972A1 - Harnstoff-gruppen enthaltende diole und daraus hergestellte polyurethanelastomere - Google Patents

Harnstoff-gruppen enthaltende diole und daraus hergestellte polyurethanelastomere

Info

Publication number
DE3636972A1
DE3636972A1 DE19863636972 DE3636972A DE3636972A1 DE 3636972 A1 DE3636972 A1 DE 3636972A1 DE 19863636972 DE19863636972 DE 19863636972 DE 3636972 A DE3636972 A DE 3636972A DE 3636972 A1 DE3636972 A1 DE 3636972A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diols
molecular weight
mmol
acid
aliphatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863636972
Other languages
English (en)
Inventor
Tillmann Dr Hassel
Hanns Peter Dr Mueller
Joachim Dr Heinrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19863636972 priority Critical patent/DE3636972A1/de
Publication of DE3636972A1 publication Critical patent/DE3636972A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/38Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/3819Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having nitrogen
    • C08G18/384Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having nitrogen containing nitro groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/64Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups singly-bound to oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • C08G18/12Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step using two or more compounds having active hydrogen in the first polymerisation step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/38Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/3819Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having nitrogen
    • C08G18/3823Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having nitrogen containing -N-C=O groups
    • C08G18/3829Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having nitrogen containing -N-C=O groups containing ureum groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Harnstoffgruppen enthaltende Diole, daraus hergestellte lineare Polyurethanharnstoffelastomere sowie die Verwendung der erfindungsgemäßen Elastomere zur Herstellung von Folien, insbesondere Folien für optische Zwecke.
Die erfindungsgemäßen Polyurethanelastomere sind neu. Zwar ist die Herstellung von Polyurethanelastomeren durch Einsatz von Präpolymeren Stand der Technik. Dabei werden jedoch nur bifunktionelle Komponenten eingesetzt, so daß eine Verzweigung bzw. Vernetzung durch Biuret- oder Allophanatbildung nicht zu erwarten ist. Im Gegensatz zur Herstellung der bekannten Polyurethanelastomeren wird erfindungsgemäß - neben anderen - ein Kettenverlängerer verwendet, der außer den beiden reaktiven Hydroxylgruppen noch Zerewitinoff-aktive Harnstoff-NH-Gruppen und insbesondere noch zusätzlich eine freie sekundäre aromatische Aminogruppe trägt.
Es war daher außerordentlich überraschend, daß mit diesem Kettenverlängerer die erfindungsgemäßen linearen Polyurethanharnstoffelastomere mit hohem Molgewicht nach dem Präpolymerverfahren hergestellt werden können, wobei weder Vernetzung durch Biuretbildung mit den Zerewitinoff- aktiven Harnstoff-NH-Gruppen noch Harnstoffbildung mit der aromatischen Aminogruppe des Kettenverlängerers eintritt.
Dies war aber zu erwarten, da bekannt ist (DE-OS 27 20 166), daß durch elektronenziehende Substituenten desaktivierte aromatische Amine leicht mit Isocyanatgruppen zu Polyurethanen reagieren.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind daher Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
in der n eine ganze Zahl von 2 bis 10, vorzugsweise 6 ist,
und deren Verwendung als Diolkomponente (Kettenverlängerungsmittel) bei der Herstellung von Polyurethanharnstoffen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind weiterhin lineare Polyurethanharnstoffelastomere erhältlich durch Umsetzung von
  • a) aliphatischen und/oder alicyclischen Diisocyanaten,
  • b) höhermolekularen Diolen mit Molekulargewichten von 400 bis 10 000 und gegebenenfalls niedermolekularen Diolen mit Molgewichten von 62 bis 300,
  • c) aliphatischen Diaminen sowie gegebenenfalls weiteren üblichen Kettenverlängerungsmitteln, üblichen Katalysatoren und üblichen Hilfs- und Zusatzstoffen,
dadurch gekennzeichnet, daß der höhermolekulare Anteil der Komponente b) zu 0,25 bis 50 Mol.-% aus Verbindungen der allgemeinen Formel (I) besteht.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch die Verwendung der erfindungsgemäßen Polyurethanharnstoffelastomere zur Herstellung von Folien, insbesondere von Folien für optische Zwecke.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Polyurethanelastomere erfolgt vorzugsweise nach bekannten Verfahren unter Einsatz von Präpolymeren, d. h. durch Umsetzung einer überschüssigen Menge eines geeigneten Diisocyanats mit Dihydroxylverbindungen zu den entsprechenden endständige Isocyanatgruppen aufweisenden Präpolymeren und anschließender Kettenverlängerung dieser Präpolymeren mit Diamin-Kettenverlängerungsmitteln. Dabei können gegebenenfalls zur Regulierung des Molekulargewichts und damit zur Einstellung der physikalischen Eigenschaften des Polymeren monofunktionelle Reaktionspartner in geringen Mengen, bis 3 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 1 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Ausgangsmenge, mitverwendet werden. Im allgemeinen werden Art und Mengenverhältnisse der Aufbaukomponenten so gewählt, daß sich ein rechnerisches Molekulargewicht zwischen 10 000 und ∞, vorzugsweise 20 000 und 200 000 ergibt. Die difunktionellen Aufbaukomponenten werden bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Polymeren im allgemeinen in solchen Mengen eingesetzt, daß pro Hydroxylgruppe der Diolkomponenten 1,1 bis 4, vorzugsweise 1,2 bis 3 Isocyanatgruppen und 0,1 bis 3, vorzugsweise 0,2 bis 2 Aminogruppen pro Isocyanatgruppe des Kettenverlängerungsmittels zum Einsatz gelangen.
Für die Herstellung der erfindungsgemäßen Polyurethanelastomere geeignete Diisocyanate sind insbesondere solche mit aliphatisch und/oder cycloaliphatisch gebundenen Isocyanatgruppen der Formel Q(NCO)₂, in welcher Q für einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen oder einen cycloaliphatischen bzw. gemischt aliphatisch-cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 4 bis 15 Kohlenstoffatomen steht. Beispiele derartiger Diisocyanate sind Ethylendiisocyanat, Tetramethylendiisocyanat, Cyclobutan-1,3-diisocyanat, Cyclohexan-1,3- und 1,4-diisocyanat oder 1-Isocyanato- 3,3,5-trimethyl-5-isocyanatomethyl-cyclohexan bzw. beliebige Gemische derartiger Diisocyanate. Vorzugsweise werden beim erfindungsgemäßen Verfahren cycloaliphatische bzw. gemischt aliphatisch-cycloaliphatische Diisocyanate eingesetzt. Besonders bevorzugt ist 1-Isocyanato- 3,3,5-trimethyl-5-isocyanatomethyl-cyclohexan (Isophorondiisocyanat).
Als Diolkomponente b) werden die aus der Polyurethanchemie an sich bekannten höhermolekularen Diole mit Molekulargewichten von 400 bis 10 000, vorzugsweise 800 bis 3000 und gegebenenfalls niedermolekulare aliphatische oder cycloaliphatische Diole, vorzugsweise mit Molekulargewichten von 62 bis 300, und die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
verwendet.
Die Diolkomponenten können gleichzeitig oder nacheinander mit der Isocyanatkomponente umgesetzt werden. Dabei kann pro Hydroxylgruppe der nicht erfindungsgemäßen, höhermolekularen Diolkomponente 0 bis 1 Hydroxylgruppen der niedermolekularen Diolkomponente mitverwendet werden.
Bei den bekannten höhermolekularen Diolkomponenten handelt es sich um die aus der Polyurethanchemie bekannten Polyester-, Polyether-, Polythioether-, Polyacetal- oder Polyesteramid-Diole. Vorzugsweise werden Polyester- oder Polyether-Diole eingesetzt.
Die in Frage kommenden Hydroxylgruppen aufweisenden Polyester sind z. B Umsetzungsprodukte von zweiwertigen Alkoholen mit zweiwertigen Carbonsäuren. Anstelle der freien Dicarbonsäuren können auch die entsprechenden Säureanhydride oder entsprechende Dicarbonsäureester mit niedrigen Alkoholen oder deren Gemische zur Herstellung der Polyester verwendet werden. Die Dicarbonsäuren können aliphatischer, cycloaliphatischer und/oder aromatischer Natur sein und gegebenenfalls, z. B durch Halogenatome substituiert und/oder ungesättigt sein. Als Beispiele hierfür seien genannt: Bernsteinsäure, Adipinsäure, Korksäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, Phthalsäureanhydrid, Tetrahydrophthalsäureanhydrid, Hexahydrophthalsäureanhydrid, Tetrachlorphthalsäureanhydrid, Endomethylentetrahydrophthalsäureanhydrid, Glutarsäureanhydrid, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure, Terephthalsäuredimethylester, Terephthalsäure-bis-glykolester. Als zweiwertige Alkohole kommen z. B. Ethylenglykol, Propylenglykol- (1,2) und -(1,3), Butylenglykol-(1,4) und -(2,3), Hexandiol-(1,6), Octandiol-(1,8), Neopentylglykol, Cyclohexandimethanol, (1,4-Bis-hydroxymethylcyclohexan), 2-Methyl-1,3-propandiol, 3-Methylpentadiol-(1,5), ferner Diethylenglykol, Triethylenglykol, Tetraethylenglykol, Polyethylenglykole, Dipropylenglykol, Polypropylenglykole, Dibutylenglykol und Polybutylenglykole in Frage. Auch Polyester aus Lactonen, z. B. ε-Caprolacton oder Hydroxycarbonsäure, z. B. ω-Hydroxycapronsäure, sind einsetzbar.
Besonders gut geeignete Dihydroxypolyester sind auch die an sich bekannten Dihydroxy-polycarbonate, die z. B. durch Umsetzung von Diolen wie Propandiol-(1,3), Butandiol-(1,4) und/oder Hexandiol-(1,6), 3-Methylpentandiol- (1,5), Diethylenglykol, Triethylenglykol, Tetraethylenglykol mit Diarylcarbonaten, z. B. Diphenylcarbonat oder Phosgen, hergestellt werden können.
Geeignete Dihydroxypolyether sind ebenfalls solche der an sich bekannten Art und werden z. B. durch Polymerisation von Epoxiden wie Ethylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid, Tetrahydrofuran, Stryroloxid oder Epichlorhydrin mit sich selbst, z. B. in Gegenwart von BF₃, oder durch Anlagerung dieser Epoxide, gegebenenfalls im Gemisch oder nacheinander, an Startkomponenten mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen wie Alkohole, z. B. Wasser, Ethylenglykol, Propylenglykol-(1,3) oder -(1,2), 4,4′-Dihydroxydiphenylpropan, hergestellt. Vielfach sind solche Polyether bevorzugt, die überwiegend (bis zu 90 Gew.-%, bezogen auf alle vorhandenen OH-Gruppen im Polyether) primäre OH-Gruppen aufweisen.
Die erfindungsgemäße höhermolekulare Diolkomponente der allgemeinen Formel (I) kann nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden.
Als niedermolekulare Diole können die Glykole eingesetzt werden, die zum Aufbau der oben beschriebenen Polyester verwendet werden.
Geeignete Diamin-Kettenverlängerungsmittel sind vorzugsweise primäre Aminogruppen aufweisende aliphatische, cycloaliphatische oder gemischt aliphatisch-cycloaliphatische Diamine des Molekulargewichtsbereichs 60 bis 300. Beispiele sind Ethylendiamin, Tetramethylendiamin, Hexamethylendiamin, 4,4′-Diamino-dicyclohexylmethan, 1,4-Diaminocyclohexan, 4,4′-Diamino-3,3′-dimethyl-dicyclohexylmethan oder 1-Amino-3,3,5-trimethyl-5-aminomethylcyclohexan (Isophorondiamin). Ganz besonders bevorzugt werden 4,4′-Diaminodicyclohexylmethan oder das zuletzt genannte Isophorondiamin eingesetzt.
Als monofunktionelle Reaktionspartner können folgende Verbindungen beispielhaft genannt werden:
Monoisocyanate wie Methylisocyanat, Cyclohexylisocyanat, Phenylisocyanat; Monoalkohole wie Methanol, Ethanol, Butanol, tert.-Butanol, Octanol, Isopropanol, Cyclohexanol, Monoamine wie Methylamin, Butylamin, Dibutylamin.
Die monofunktionellen Aufbaukomponenten können bereits bei der Herstellung der NCO-Präpolymeren oder mit den Aminen bei der Kettenverlängerungsreaktion eingesetzt werden. Eine denkbare Variante der Kontrolle des Molekulargewichts durch Mitverwendung von monofunktionellen Aufbaukomponenten besteht auch beispielsweise darin, daß man aus difunktionellen Aufbaukomponenten hergestellte NCO-Präpolymere mit einer geringfügig unterschüssigen Menge an Diamin-Kettenverlängerungsmitteln in Gegenwart von einwertigen Alkoholen wie Isopropanol zur Reaktion bringt, wobei die Isocyanatgruppen zunächst mit dem reaktionsfreudigeren Diamin bis zu dessen völligem Verschwinden abreagieren, worauf sich eine kettenabbrechende Reaktion der dann noch verbleibenden Isocyanatgruppen mit dem als Lösungsmittel verwendeten Isopropanol anschließt.
Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Polyurethanharnstoffelastomeren werden die NCO-Präpolymere im allgemeinen bei einer Reaktionstemperatur von ca. 80 bis 150°C hergestellt. Der Endpunkt der Reaktion wird durch NCO-Titration ermittelt. Nach der Präpolymerbildung erfolgt dann die Kettenverlängerungsreaktion mit dem Diamin-Kettenverlängerungsmittel entweder in der Schmelze oder in Lösung.
Bevorzugt ist die aminische Kettenverlängerung in Lösung. Geeignete Lösemittel sind Amide wie Dimethylformamid, Ketone wie Aceton und Butanon, Ether wie Tetrahydrofuran, Halogenkohlenwasserstoffe wie Methylenchlorid oder Chloroform sowie Aromaten wie Toluol, gegebenenfalls im Gemisch mit Alkoholen wie Isopropanol.
Bevorzugtes Lösemittel ist Methylenchlorid.
Zur aminischen Kettenverlängerung wird das Präpolymer vorzugsweise im Lösemittel aufgenommen. Dann tropft man die aus dem NCO-Gehalt des Präpolymers berechnete Menge Diamin, gelöst im gleichen Lösemittel, unter heftigem Rühren zu. Aus Viskositätsgründen kann es sinnvoll sein, während der Kettenverlängerung noch mit dem verwendeten Lösemittel zu verdünnen und gegen Ende der Kettenverlängerung zur Brechung von Wasserstoffbrücken noch Alkohole, wie z. B. Isopropanol zuzugeben. Man wählt die Lösemittelmenge so, daß man letztlich eine 5- bis 30%ige, bevorzugt 8- bis 15%ige Lösung des Produkts erhält.
Durch Vergießen dieser Lösungen nach bekannten Verfahren erhält man erfindungsgemäß Folien für optische Zwecke.
Beispiele Beispiel 1
Ein Gemisch aus 90 g (45 mmol) Hexandiolpolycarbonat mit = 2000 und OH-Zahl = 56 und 0,55 g (1 mmol) einer Verbindung der Formel (I) mit n = 6 (Verbindung A) wird im Vakuum bei 120°C entwässert. Man gibt 22,2 g (100 mmol) Isophorondiisocyanat zu und präpolymerisiert 2 h bei 120°C. Man löst das Präpolymer in 200 ml Methylenchlorid und tropft bei 23°C eine Lösung von 9,18 g (54 mmol) Isophorondiamin in 200 ml Methylenchlorid zu. Während des Zutropfens wird mit 400 ml CH₂Cl₂ verdünnt und schließlich werden noch 40 ml Isopropanol zugegeben.
Man erhält eine klare 10%ige Lösung, aus der sich ein hochelastischer, optisch klarer gelber Film gießen läßt.
Beispiel 2
Analog Beispiel 1 wird ein Präpolymer aus 90 g (45 mmol) Hexandiolpolycarbonat, 2,75 g (5 mmol) der Verbindung A und 24,64 g (111 mmol) Isophorondiisocyanat hergestellt. Man nimmt das Präpolymer in 700 ml CH₂Cl₂ auf und tropft zur Kettenverlängerung eine Lösung von 10,37 g (61 mmol) Isophorondiamin in 200 ml CH₂Cl₂ zu. Gegen Ende der Kettenverlängerung werden noch 50 ml Isopropanol zugegeben.
Man erhält eine klare 9,2%ige Lösung eines Elastomers, die beim Vergießen einen klaren gelben, hochelastischen Film gibt.
Beispiel 3
Analog Beispiel 1 wird aus 90 g (45 mmol) Hexandiolpolycarbonat, 5,5 g (10 mmol) der Verbindung A und 27,13 g (122,2 mmol) Isophorondiamin ein Präpolymer hergestellt, in CH₂Cl₂ aufgenommen und mit einer Lösung von 11,42 g (67,2 mmol) IPDA in CH₂Cl₂ kettenverlängert. Man gibt beim Kettenverlängern noch CH₂Cl₂ zu und anschließend noch 50 ml Isopropanol. Die resultierende klare Lösung hat einen Feststoffanteil von 9,5% und liefert beim Vergießen einen hochelastischen, optisch klaren gelben Film.
Beispiel 4
Analog Beispiel 1 wird ein Präpolymer aus 90 g (45 mmol) Hexandiolpolycarbonat, 8,25 g (15 mmol) der Verbindung A und 29,56 g (133,33 mmol) Isophorondiisocyanat hergestellt, in CH₂Cl₂ aufgenommen und mit 12,47 g (73,3 mmol) Isophorondiamin in CH₂Cl₂ kettenverlängert. Gegen Ende der Reaktion werden noch 50 ml Isopropanol zugegeben.
Die resultierende klare Lösung hat einen Feststoffanteil von 9,5% und liefert beim Vergießen einen elastischen, optisch klaren gelben Film.
Beispiel 5
Analog Beispiel 1 wird ein Präpolymer aus 90 g (45 mmol) Hexandiolpolycarbonat, 11 g (20 mmol) der Verbindung A und 32,07 g (144,44 mmol) Isophorondiisocyanat hergestellt, in CH₂Cl₂ aufgenommen und mit 13,5 g (79,44 mmol) Isophorondiamin verlängert. Gegen Ende der Kettenverlängerung werden noch 60 ml Isopropanol zugegeben.
Die resultierende klare Lösung hat einen PU-Anteil von 9,2% und liefert beim Vergießen einen klaren gelben, elastischen Film.

Claims (4)

1. Verbindungen der allgemeinen Formel (I) in der n eine ganze Zahl von 2 bis 10, vorzugsweise 6 ist.
2. Lineare Polyurethanharnstoffelastomere erhältlich durch Umsetzung von
  • a) aliphatischen und/oder alicyclischen Diisocyanaten,
  • b) höhermolekularen Diolen mit Molekulargewichten von 400 bis 10 000 und gegebenenfalls niedermolekularen Diolen mit Molgewichten von 62 bis 300,
  • c) aliphatischen Diaminen sowie gegebenenfalls weiteren üblichen Kettenverlängerungsmitteln, üblichen Katalysatoren und üblichen Hilfs- und Zusatzstoffen,
dadurch gekennzeichnet, daß der höhermolekulare Anteil der Komponente b) zu 0,25 bis 50 Mol.-% aus Verbindungen der allgemeinen Formel (I) nach Anspruch 1 besteht.
3. Verwendung der erfindungsgemäßen Polyurethanharnstoffelastomere nach Anspruch 2 zur Herstellung von Folien, insbesondere von Folien für optische Zwecke.
DE19863636972 1986-10-30 1986-10-30 Harnstoff-gruppen enthaltende diole und daraus hergestellte polyurethanelastomere Withdrawn DE3636972A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863636972 DE3636972A1 (de) 1986-10-30 1986-10-30 Harnstoff-gruppen enthaltende diole und daraus hergestellte polyurethanelastomere

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863636972 DE3636972A1 (de) 1986-10-30 1986-10-30 Harnstoff-gruppen enthaltende diole und daraus hergestellte polyurethanelastomere

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3636972A1 true DE3636972A1 (de) 1988-05-05

Family

ID=6312823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863636972 Withdrawn DE3636972A1 (de) 1986-10-30 1986-10-30 Harnstoff-gruppen enthaltende diole und daraus hergestellte polyurethanelastomere

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3636972A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2646671A1 (fr) * 1989-05-03 1990-11-09 Rhone Poulenc Chimie Materiau organique actif en optique non lineaire

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2646671A1 (fr) * 1989-05-03 1990-11-09 Rhone Poulenc Chimie Materiau organique actif en optique non lineaire
EP0401063A1 (de) * 1989-05-03 1990-12-05 Flamel Technologies Polymere mit nichtlinearer optischer Aktivität

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0000029B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen Polyurethan-Dispersionen und -Lösungen und deren Verwendung zur Beschichtung von flexiblen Substraten
DE2446440C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Dispersionen von Sulfonatgruppen aufweisenden Polyurethanen
DE3877231T2 (de) Zusammensetzung aus polyurethanharz.
EP0000381B1 (de) Verfahren zur Herstellung von seitenständige Hydroxylgruppen aufweisenden Isocyanat-Polyadditionsprodukten und die nach diesem Verfahren erhaltenen Produkte.
DE4414032A1 (de) Als Beschichtungsmittel geeignete Polyurethane
EP0206217B1 (de) Verfahren zur Herstellung von lichtechten, lösungsmittelbeständigen Polyurethanharnstoffelastomerbeschichtungen im Reaktiv-Beschichtungsverfahren
EP0097298B1 (de) Polyamine, Verfahren zur Herstellung von Polyaminen und deren Verwendung zur Herstellung von Polyurethanen
EP0541607B1 (de) Herstellung von wässrigen polyurethandispersionen
EP0097290B1 (de) Einstufenverfahren zur Herstellung von Polyaminen aus NCO-Prepolymeren, Polyamine und deren Verwendung zur Herstellung von Polyurethanen
EP0431386B1 (de) Hitzehärtbare Beschichtungszusammensetzungen
DE10138765A1 (de) Wässrige Dispersionen hydrophiler Polyurethanharze
WO2008145280A1 (de) Nco-prepolymere mit niedrigem gehalt an freiem monomerem diisocyanat und ihre herstellung
DE2648774A1 (de) Neue, endstaendige aminogruppen aufweisende polyaether, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE4103347A1 (de) Waessrige polyurethan-dispersionen und ihre verwendung als kaschierklebstoffe
DE2645779A1 (de) Verfahren zur herstellung emulgatorfreier, anionischer polyurethandispersionen
EP0003521A1 (de) Wässrige Lösungen oder Dispersionen von Polyisocyanat-Polyadditionsprodukten, ein Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie ihre Verwendung als Klebemittel
DE1694136A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen
EP1109848B1 (de) Reaktivbindemittel mit verlängerter topfzeit
EP0099519B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen auf Polyisocyanat-Basis
DE69016072T2 (de) Isocyanatprepolymer und Verfahren zu seiner Herstellung.
EP0538649B1 (de) Modifizierte Polyharnstoffe
DE3636972A1 (de) Harnstoff-gruppen enthaltende diole und daraus hergestellte polyurethanelastomere
EP0490158B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanbeschichtungen
EP0496209B1 (de) Härtergemisch für Isocyanatgruppen aufweisende Vorpolymere
DE10009407A1 (de) Polyurethan-Beschichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal