DE3636577A1 - Wasserbeluefter - Google Patents

Wasserbeluefter

Info

Publication number
DE3636577A1
DE3636577A1 DE19863636577 DE3636577A DE3636577A1 DE 3636577 A1 DE3636577 A1 DE 3636577A1 DE 19863636577 DE19863636577 DE 19863636577 DE 3636577 A DE3636577 A DE 3636577A DE 3636577 A1 DE3636577 A1 DE 3636577A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
holder
water aerator
air
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863636577
Other languages
English (en)
Other versions
DE3636577C2 (de
Inventor
Sebastian Jaeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863636577 priority Critical patent/DE3636577C2/de
Priority to EP86118005A priority patent/EP0229386A1/de
Publication of DE3636577A1 publication Critical patent/DE3636577A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3636577C2 publication Critical patent/DE3636577C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/20Activated sludge processes using diffusers
    • C02F3/201Perforated, resilient plastic diffusers, e.g. membranes, sheets, foils, tubes, hoses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2311Mounting the bubbling devices or the diffusers
    • B01F23/23114Mounting the bubbling devices or the diffusers characterised by the way in which the different elements of the bubbling installation are mounted
    • B01F23/231143Mounting the bubbling elements or diffusors, e.g. on conduits, using connecting elements; Connections therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2312Diffusers
    • B01F23/23124Diffusers consisting of flexible porous or perforated material, e.g. fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2312Diffusers
    • B01F23/23126Diffusers characterised by the shape of the diffuser element
    • B01F23/231262Diffusers characterised by the shape of the diffuser element having disc shape
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Aeration Devices For Treatment Of Activated Polluted Sludge (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Wasserbelüfter für eine waagerechte oder praktisch waagerechte Anordnung, wobei auf einer steifen Halterung eine ebene Platte aus Gummi od. dgl. angeordnet ist, die mit einer Vielzahl feiner Schlitze versehen ist, und wobei ferner die Luft durch eine oder mehrere Durchbrechungen in der Halterung zwischen der Platte und der Halterung einleitbar ist und die Luft durch die sich elastisch aufweit­ baren Schlitze entweicht.
Bei diesen Wasserbelüftern ergibt sich der Nachteil, dass sich die Platte unter dem Luftdruck nach oben bogenartig auswölbt. Da im Zenith des Bogens der Wasser­ gegendruck am geringsten ist, tritt dort auch die grösste Luftmenge aus. Nur bei grossen Luftdurchsatz­ mengen tritt auch an den eingespannten Rändern der Gummiplatte Luft aus.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die obigen Wasserbelüfter so zu verbessern, dass auch bei ver­ gleichsweise geringen Luftdurchsatzmengen Luft an den Rändern der Gummiplatte austritt, um so eine möglichst grosse aktive Fläche des Wasserbelüfters erzielen zu können.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäss die Platte aus Gummi od.dgl. in zwischen ihren befestigten Rändern befindlichen Zonen an einer oder mehreren Stellen festhaftend mit der Halterung verbunden, indem die Platte vorzugsweise stellenweise anvulkanisiert wird. Vorzugsweise werden dabei streifenförmige Befesti­ gungsstellen gewählt, obwohl auch punktartige An­ bindungsstellen möglich sind.
Ein so ausgeführter Wasserbelüfter hat den grossen Vorteil, dass bei grossen aktiven Flächen der Gummiplatte auch bei kleinen Durchsatzmengen nach­ teilige Hochwölbungen nicht eintreten können. Daher bewirken auch kleine Durchsatzmengen gleich­ mässige Abführungen der Luft über die gesamte Flächenausdehnung der Wasserbelüfter hinweg.
Wird bei einem tellerartigen Wasserbelüfter (mit im wesentlichen kreisförmiger aktiver Fläche) die Luft zentral von unten über die Halterung zugeführt, so ist es zweckmässig, mehrere streifen­ förmige Befestigungsstellen vorzusehen, die sich etwa radial erstrecken sollen, und zwar vom Rand der Platte bis in die Plattenmitte, also die zentrale Zone des Wasserbelüfters, in der im Regelfalle auch keine Schlitze zum Abführen der Luft vorge­ sehen sind.
Bei rechteckigen oder quadratischen Wasserbelüftern können von gegenüberliegenden Rändern ausgehende streifenförmige Befestigungsstellen gewählt, und zwar in Parallelstellung in der Weise, dass in der Plattenmitte noch eine quer zu den Befestigungsstellen verlaufende streifenfreie Zone verbleibt, von der aus somit die Luft zwischen die erwähnten streifenför­ migen Abschnitte gelangen kann.
Die Erfindung betrifft ferner die Herstellung der erfindungsgemässen Waserbelüfter. Demnach ist es vorteilhaft, zunächst die Platte aus Gummi od. dgl. an den vorgesehenen Stellen haftend mit der Halterung zu verbinden und erst dann die Schlitze in der Platte anzubringen, was im Regelfalle durch Stanzen erfolgt.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand der Zeichnung erläutert, in der vorzugsweise zur Anwendung kommende Ausführungsbeispiele dargestellt sind.
Es zeigen:
Fig. 1 einen tellerartigen Wasserbelüfter im Grund­ riss,
Fig. 2 einen Schnitt durch den Belüfter gemäss Fig. 1,
Fig. 3 einen abgewandelten Wasserbelüfter im Grund­ riss,
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV von Fig. 3 und
Fig. 5 einen Teilquerschnitt durch den Belüfter gemäss Fig. 3 in vergrössertem Masstab.
Der Wasserbelüfter wird von einem Verteilerrohr gespeist, das mit über seine Länge verteilt angeord­ neten Öffnungen 2 zum Einstecken von Stutzen 3 versehen ist. Die Stutzen 3 liegen mit einer Erweiterung 4 auf dem Verteilerrohr 1 auf, die eine flache, waagerecht angeordnete z.B. aus Polyamid bestehende Halterung 5 trägt. Die Oberfläche dieser Halterung 5 ist von einer Platte 6 aus Gummi bedeckt, die mit ihrem Rand 8 über eine Breite von etwa 1 cm festhaftend z.B. durch Vulkanisation mit der Halterung 5 verbunden ist, die im übrigen mit einer Bohrung 7 versehen ist, über die die Luft unter die Platte 6 gelangen kann.
Die Platte 6 ist aber nicht nur an ihrem Rand 8 über ihren Umfang hinweg, sondern zusätzlich noch über streifenförmige Befestigungsstellen 9 mit der Halterung 5 verbunden. Diese Befestigungsstellen 9 verlaufen radial und bei den dargestellten 4 Befestigungsstellen 9 ergeben sich vier Sektoren 12 zur aktiven Abführung der Luft an das Wasser.
In bekannter Weise ist die Platte 6 im Zentrum etwa bis zum Beginn der Befestigungsstellen 9 ohne Schlitze, also nicht luftdurchlässig ausgebildet, während in den Sektoren 12 feine z.B. 1-2 mm lange Schlitze - wie bei 11 angedeutet - vorgesehen sind. Diese Schlitze öffnen sich unter dem Innendruck und geben durch elastisches Aufweiten feine Luftbläschen an das Wasser ab. Die Umrandung der erwähnten mit 12 bezeichneten Sektoren ist mit einem Linienzug 13 angedeutet.
Mit einer solchen Ausbildung des Wasserbelüfters hält sich die aufgrund des Luftinnendruckes entstehende, an sich nicht vermeidbare Auswölbung der Platte 6 nach oben in Grenzen. Es treten durch die Bildung der Sektoren 12 nur begrenzt hochwölbbare Zonen auf, die jedoch bei ihrer begrenzten Bemessung nicht zu grosse Auswölbungen verursachen können.
Es sei erwähnt, dass anstelle der vier dargestellten Befestigungsstellen 9 z.B auch fünf oder sechs Befestigungsstellen 9 treten können. Es ist jedoch nicht ratsam, bei vergleichsweise grossen Belüftungsvorrichtungen, also solchen mit grösserem Durchmesser weniger als vier Sektoren 12 zu benutzen. Auch sollen die streifenförmigen Befestigungsstellen 9 nach Möglichkeit unmittelbar in die Randbefestigung bei 7 übergehen, um sicherzustellen, dass einmal in einen Sektor 12 eingedrungene Luft nicht zum benachbarten Sektor 12 abfliessen kann.
Der in den Fig. 3-5 dargestellte Wasserbelüfter ist für vergleichsweise grosse aktive Flächen z.B. für Belüfter geeignet, deren Kantenlänge 1 Meter beträgt. Auch hier ist eine Halterung vorgesehen, die mit 14 bezeichnet ist. Damit jedoch die Auftriebskräfte klein bleiben ist sie aus Stahl oder einem ähnlich schweren Werkstoff gefertigt. Verzinktes Stahlblech ist hier geeignet. Unter Verwendung einer dünnen Haftmittelschicht 15 ist mit der Halterung 14 eine Deckschicht 16 aus hartem PVC verbunden, die somit über ihre gesamte Erstreckung und die gesamte Fläche der Halterung 14 mit dieser fest verbunden ist. Im Zentrum des Wasserbelüfters ist jedoch die Halterung 14 mit einer Ausnehmung 17 versehen. Die auf der Deckschicht 16 befindliche Platte aus Gummi ist mit 18 bezeichnet.
Im Bereich der Ausnehmung 17 ist die Deckschicht 16 mit mehreren Löchern 19 versehen, über die die Luft unter die Platte 18 gefördert wird.
Im Bereich der Ausnehmung 17 ist die Deckschicht 16 mit einem ebenfalls aus PVC bestehenden unten geschlossenen Topf 20 verbunden, dem die Luft über ein Rohr 21 zugeleitet wird.
Um bei einem so grossen Wasserbelüfter eine gleich­ mässige Luftabfuhr über die Fläche der Platte 18 hin­ weg zu erzielen, sind mehrere Massnahmen zweckmässig.
Die Platte 18 ist an ihrem Rand etwa über eine Breite von 3 cm festhaftend mit der Deckschicht verbunden. Von gegenüberliegenden Rändern 22 des Belüfters gehen zudem senkrecht dazu verlaufende streifenförmige Befestigungsstellen 23, 24 ab, wobei fluchtende Befestigungsstellen 23, 24 in der Mitte des Belüfters im Abstand voneinander enden, um so einen Verteiler­ kanal 25 quer zu Befestigungsstellen 23, 24 zu schaffen, der über die Löcher 19 verläuft und sich bis an die Ränder 26 erstreckt.
An den nicht mit der Deckschicht 16 verbundenen Bereichen ist die Platte 18 mit einer grossen Anzahl kleiner durchgehender Schlitze versehen, die bei 27 angedeutet sind, in Reihen verlaufen und eine Länge von 1-3 mm haben können. Sie müssen so beschaffen sein, dass sie sich spreizen, wenn die Luft von unten auf die Platte 18 einwirkt, und sich elastisch schliessen, wenn der Druck absinkt. Ferner sei darauf verwiesen, dass es bei manchen Anwendungen zweckmässig ist, die Platte 18 direkt oberhalb der Löcher 19 nicht mit Schlitzen zu versehen.
Die nicht angehafteten Bereiche der Platte 18 sind im übrigen durch eine gestrichelte Linie umgrenzt, die mit 28 bezeichnet ist.
Die Grösse des Wasserbelüfters macht es zudem zweck­ massig. wenn er z.B. an seinen Ecken Löcher 29 erhält, mit denen höhenverstellbare Stützen an dem Belüfter angreifen können, die sich auf dem Untergrund des zu belüftenden Gewässers abstützen können. Die Verstellbar­ keit dieser Stützen ermöglicht es, die Platte 18 mit ihrer Halterung 14 genau in die waagerechte Lage einzu­ stellen. Diese Stützen sind in Fig. 4 dargestellt und mit 30 bezeichnet.
Wichtig ist ferner das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung der Wasserbelüfter gemäss Fig. 3-5. Da es sehr auf die Befestigungsstellen einerseits und die in der Platte 18 befindlichen Schlitze ankommt, werden diese erst dann eingestanzt, wenn der Schichten­ verband gemäss Fig. 5 vollendet ist, also die Schichten 14, 15, 16 fest miteinander verbunden sind und zusätzlich als Abdeckkörper die Platte 18 (stellenweise) fest mit der Schicht 16 durch Haftung verbunden ist.
Der Wasserbelüfter gemäss Fig. 3-5 zeigt trotz seiner grossen Ausdehnung einen gleichmässigen Austritt kleiner Luftblasen, die erwähnten Befestigungsstellen mit den angehafteten Zonen lassen unzulässig grosse Auswölbungen der Platte 18 nicht entstehen.
Der erfindungsgemässe Wasserbelüfter soll vorzugsweise zur Belüftung von Abwässern und in Wasseraufbereitungsanlagen benutzt werden. Seine Benutzung ist auch in Gewässern z.B. Seen möglich.

Claims (12)

1. Wasserbelüfter für waagerechte oder praktisch waagerechte Anordnung, wobei auf einer steifen Halterung eine ebene Platte aus Gummi od. dgl. angeordnet ist, die mit einer Vielzahl feiner Schlitze versehen ist, und wobei ferner die Luft durch eine oder mehrere Durchbrechungen in der Halterung zwischen der Platte und der Halterung einleitbar ist und die Luft durch die sich elastisch aufweitbaren Schlitze entweicht, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (6, 18) in zwischen ihren befestigten Rändern befindlichen Zonen an einer oder mehreren Stellen (9, 23, 24) mit der Halterung (14, 5) bzw. mit einer fest an ihr haftenden Schicht (15, 16) verbunden ist.
2. Wasserbelüfter nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass bei etwa mittiger bzw. zentraler Zufuhr der Luft die Befestigungsstellen (23, 24) streifenförmig gestaltet sind und vorzugsweise in die Randbefestigung der Platte (6, 18) übergehen.
3. Wasserbelüfter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei runder oder etwa runder Grundrissgestalt der Platte (6) die Befestigungsstellen zumindest in etwa radial verlaufen.
4. Wasserbelüfter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei schlitzfreier Zone oberhalb der Luftzuführung durch die Halterung (5) die Befestigungsstellen (9) etwa am Rand der schlitzfreien Zone enden.
5. Wasserbelüfter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei rechteckiger oder quadratischer Grundgestalt der Platte (18) oberhalb der Einströmöffnungen (19) für die Luft ein sich etwa über die Breite der Platte erstreckender Verteilerkanal (25) zwischen der Halterung und der Platte für die Luft vorgesehen ist, von dem aus quer zu diesem Kanal geschlitzte Bereiche ausgehen, die durch streifenförmige Befestigungsstellen (23, 24) begrenzt sind.
6. Wasserbelüfter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die streifenförmigen Befestigungsstellen (23, 24) sich an die oder bis nahe an die Randbefestigung der Platte (18) erstrecken.
7. Wasserbelüfter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass seine Halterung mit höhenverstellbaren Stützen (30) versehen ist, die vorzugsweise im Bereich der Stellen des Wasserbelüfters angeordnet sind, an denen die Platte (18) angehaftet ist.
8. Wasserbelüfter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, dass die Platte (18) mittelbar über eine Schicht (16) mit der Halterung fest verbunden ist, die wesentlich weicher ist als der Werkstoff für die Halterung (14) z.B. bei einer aus Stahl oder Eisen bestehenden Halterung (14) aus einem hart eingestellten, aber noch verformbaren Kunststoff (PVC) besteht.
9. Wasserbelüfter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, dass die Schicht (16) über eine Bindemittelschicht (15) festhaftend mit der aus Metall bestehenden Halterung (14) verbunden ist.
10. Verfahren zur Herstellung von Wasserbelüftern nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst alle Schichten mitsamt einer ungeschlitzten Platte auf die Halterung aufgebracht und an den vorgesehenen Stellen mit der Halterung verbunden werden, worauf die Platte zur Erzeugung der Schlitze gestanzt oder in anderer Weise zur Erzeugung der Schlitze behandelt wird.
11. Wasserbelüfter nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, dass eine Vielzahl kleiner Einströmöffnungen (19) vorgesehen ist, die von einem topfartigen Behälter (20) ausgehen, der an eine Zuluftleitung (21) angeschlossen ist.
12. Wasserbelüfter nach Anspruch 5 und 8, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Halterung (14) im Bereich der Luftzuführung (Einströmöffnungen 19) ausgespart ist und die Elemente für die Luftzufuhr mit der weicheren Schicht (PVC-Schicht) verbunden sind, wobei diese Elemente vorzugsweise aus dem weicheren Werkstoff bestehen.
DE19863636577 1986-01-07 1986-10-28 Wasserbelüfter Expired - Fee Related DE3636577C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863636577 DE3636577C2 (de) 1986-10-28 1986-10-28 Wasserbelüfter
EP86118005A EP0229386A1 (de) 1986-01-07 1986-12-23 Wasserbelüfter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863636577 DE3636577C2 (de) 1986-10-28 1986-10-28 Wasserbelüfter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3636577A1 true DE3636577A1 (de) 1988-05-05
DE3636577C2 DE3636577C2 (de) 1994-04-21

Family

ID=6312600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863636577 Expired - Fee Related DE3636577C2 (de) 1986-01-07 1986-10-28 Wasserbelüfter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3636577C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3834317C1 (en) * 1988-10-08 1990-01-25 Envicon Luft- Und Wassertechnik Gmbh & Co Kg, 4220 Dinslaken, De Apparatus for introducing gas into a liquid
DE4223942A1 (de) * 1992-07-21 1994-01-27 Schmidt Holthausen Hans Joachi Schlauchbelüfter

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6751014U (de) * 1968-07-27 1969-01-23 Jack Neville Thompson Sprudelverteiler
DE3410267A1 (de) * 1984-03-21 1985-09-26 Norbert 5657 Haan Schneider Begasungsgeraet

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6751014U (de) * 1968-07-27 1969-01-23 Jack Neville Thompson Sprudelverteiler
DE3410267A1 (de) * 1984-03-21 1985-09-26 Norbert 5657 Haan Schneider Begasungsgeraet

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3834317C1 (en) * 1988-10-08 1990-01-25 Envicon Luft- Und Wassertechnik Gmbh & Co Kg, 4220 Dinslaken, De Apparatus for introducing gas into a liquid
DE4223942A1 (de) * 1992-07-21 1994-01-27 Schmidt Holthausen Hans Joachi Schlauchbelüfter

Also Published As

Publication number Publication date
DE3636577C2 (de) 1994-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016121126B3 (de) Klimatisch abgeschlossene Klimazelle zur Aufzucht von Pflanzen in Innenräumen
DE2942607C2 (de) Luftverteiler zum feinblasigen Belüften von Wasser
DE60110765T2 (de) Verfahren und behälter für hydroponische und aeroponische kultur
EP0328993B1 (de) Anordnung zum Austreiben leichtflüchtiger Verunreinigungen aus dem Grundwasser
EP0174429A2 (de) Vorrichtung zur Belüftung von Abwasser oder dgl. Medien in Belüftungsbecken
EP0171452B1 (de) Luftverteiler zum feinblasigen Belüften von Wasser
EP0363865B1 (de) Belüftungseinrichtung
EP0229386A1 (de) Wasserbelüfter
EP0216319A2 (de) Strahlregler für Wasserhahnmundstücke
DE19654030C2 (de) Textiler Aufwuchsträger, insbesondere für Organismen
DE3636577A1 (de) Wasserbeluefter
EP0625484A1 (de) Belüftervorrichtung für mit einem Flüssigkeitsmedium beaufschlagten Becken, insbesondere Klärbecken
DE3600234A1 (de) Vorrichtung zum belueften von wasser
DE2637987A1 (de) Abdeckung zum begruenen von boeschungen und daechern
EP2757075A1 (de) Klärbeckenbelüftung
DE3600232A1 (de) Tellerartiger wasserbeluefter
CH461389A (de) Einrichtung zum Belüften von Abwasser
AT392423B (de) Vorrichtung zum einbringen von gasen in festbettfilter
CH688025A5 (de) Beluefter.
DE3509848A1 (de) Wasserbelueftungseinrichtung
DE102020125905A1 (de) Trägersystem zur Aufzucht von Pflanzen mit einer ebenen und unterbrechungsfreien Bodenfläche
DE3636274A1 (de) Vorrichtung zum belueften von wasser
DE4116144A1 (de) Verfahren zur filtration von wasser und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE202015100502U1 (de) Kläranlage für Abwässer mit Rückhaltevorrichtung für darin schwebende Trägermaterialkörper
DE3837798A1 (de) Traegerkoerper als aufwuchsflaeche fuer biomasse

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee