DE3636476C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3636476C2
DE3636476C2 DE19863636476 DE3636476A DE3636476C2 DE 3636476 C2 DE3636476 C2 DE 3636476C2 DE 19863636476 DE19863636476 DE 19863636476 DE 3636476 A DE3636476 A DE 3636476A DE 3636476 C2 DE3636476 C2 DE 3636476C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tooth
tabs
assembly
bearing
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19863636476
Other languages
German (de)
Other versions
DE3636476A1 (en
Inventor
Guenter 3063 Obernkirchen De Linke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863636476 priority Critical patent/DE3636476A1/en
Publication of DE3636476A1 publication Critical patent/DE3636476A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3636476C2 publication Critical patent/DE3636476C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21LMAKING METAL CHAINS
    • B21L9/00Making chains or chain links, the links being composed of two or more different parts, e.g. drive chains
    • B21L9/02Making chains or chain links, the links being composed of two or more different parts, e.g. drive chains of roller-chain or other plate-link type
    • B21L9/06Sorting, feeding, assembling, riveting, or finishing parts of chains
    • B21L9/065Assembling or disassembling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Zahnketten für Antriebs- und Transportzwecke, wobei die Zahnketten aus einer Mehrzahl von an bei­ den Enden quer gelochten Gliedern bestehen, die unter­ einander durch die Löcher benachbarter Glieder durch­ greifende Wiegezapfen und Lagerzapfen verbunden sind, wobei die Glieder ihrerseits jeweils durch einen Verband aus mehreren parallelen Zahnlaschen, wenigstens einer Führungslasche und alternativ aus zusätzlichen zwischen den Zahnlaschen angeordneten Distanzscheiben gebildet sind und wobei die Zahnlaschen benachbarter Glieder kammartig ineinandergreifen und die Lagerzapfen an ihren äußeren Enden Sicherungsscheiben tragen.The invention relates to a method for manufacturing of tooth chains for drive and transport purposes, wherein the tooth chains from a plurality of at the ends consist of cross-perforated links that under each other through the holes of adjacent links gripping cradle pins and bearing pins are connected, wherein the members in turn each by an association from several parallel tooth plates, at least one Guide plate and alternatively from additional between the spacers arranged the toothed tabs formed are and wherein the tooth plates of adjacent links are comb-like interlock and the journals on their outer Wear ends of lock washers.

Zahnketten dieser Art werden als Antriebselemente bei Werkzeug- und Produktionsmaschinen sowie bei Baumaschinen verwendet. Sie bieten einen hohen Wirkungsgrad, geräusch­ armen Lauf, haben gegenüber einem Zahnradtrieb den Vorteil, daß immer eine größere Anzahl von Zähnen in das Kettenrad eingreift, erlauben die Wahl beliebiger Achsabstände und kommen auch bei hohen Geschwindig­ keiten ohne Schmierung aus.Tooth chains of this type are used as drive elements  Machine tools, production machines and construction machines used. They offer high efficiency, noise poor barrel, have the compared to a gear drive Advantage that always a larger number of teeth engages in the sprocket, allow the choice of any Center distances and also come at high speeds without lubrication.

Zahnketten für Transportzwecke werden meist in größerer Gliedbreite benötigt und deshalb auch als Zahnketten­ bänder bezeichnet. Ihr Einsatzgebiet ist die Glas­ industrie, die Nahrungsmittel und chemische Industrie und die Maschinenbauindustrie, wo es auf Temperatur­ verträglichkeit, Korrosionsbeständigkeit, Höhengenauig­ keit und Schlupflosigkeit ankommt.Tooth chains for transport purposes are usually larger Link width required and therefore also as tooth chains called tapes. Your area of application is glass industry, the food and chemical industries and the engineering industry where it is on temperature compatibility, corrosion resistance, precise height ness and slickness arrives.

Da die Zahnketten aus einer Vielzahl von einzelnen Teilen bestehen, ist ihre Fertigung außerordentlich aufwendig. Bislang wurden Zahnketten sowohl für An­ triebs- als auch für Transportzwecke in zirka 600 mm langen Segmenten an Tischen in mühevoller und zeit­ raubender Handarbeit hergestellt.Because the tooth chains from a variety of individual Parts are made, their production is extraordinary complex. Tooth chains have been used for both An drive and for transport purposes in about 600 mm long segments at tables in laborious and time consuming handicraft.

Die dafür verwendete Vorrichtung besteht aus einer zirka 600 mm langen Stahlschiene, auf der die Lager­ zapfen senkrecht aufgesetzt und die Zahnlaschen ein­ zeln im Versatz aufgesteckt werden, bis die gewünschte Gliedbreite erreicht ist. Bei normaler Ausführung muß eine Distanzscheibe abwechselnd aufgesteckt werden. Besondere Aufmerksamkeit verlangt das Einsetzen der Führungslaschen, da diese entweder mittig oder zu beiden Seiten der Zahnkette angeordnet werden.The device used for this consists of a about 600 mm long steel rail on which the bearings tap vertically and the toothed tabs  can be plugged into the offset until the desired one Limb width is reached. With normal execution a spacer must be put on alternately. The insertion of the Guide tabs, as these are either centered or closed be arranged on both sides of the tooth chain.

Wenn die Zahn- und Führungslaschenverbände soweit vorgefertigt sind, werden die Wiegezapfen eingeschoben. Danach wird auf jeden Lagerzapfen eine Sicherungs­ scheibe aufgesteckt und von Hand mit dem Hammer ver­ nietet. Meist werden bereits Lagerzapfen verwendet, die auf einer Seite mit einer Sicherungsscheibe ver­ sehen sind, so daß nur noch eine zweite Sicherungs­ scheibe montiert werden muß.When the tooth and guide bracket assemblies are ready are prefabricated, the weighing pins are inserted. After that, there is a fuse on each bearing journal put on the disc and lock it by hand with a hammer rivets. Mostly trunnions are already used, ver on one side with a lock washer are seen, so that only a second backup disc must be mounted.

Die so gefertigten Kettenstücke werden dann auf dem Tisch zur entsprechenden Kettenlänge von Hand zusammen­ gesteckt und vernietet. Kommt es aufgrund der Mono­ tonie dieser Arbeit zu Fehlmontagen, so erfordert es einen erheblichen zusätzlichen Aufwand, diese zu be­ heben. The chain pieces thus produced are then on the Hand assemble the table to the appropriate chain length inserted and riveted. It comes because of the mono tonie this work on misassembly, so it requires a considerable additional effort to be to lift.  

In der DE-Z "antriebstechnik", 1975, Nr. 2, Seiten 73 bis 76 sind in Antrieben verwendete Ketten und ihre An­ wendungsgrenzen beschrieben. Dabei wird unter anderem auch der Aufbau von Zahnketten erläutert. Über die Her­ stellung solcher Zahnketten finden sich in der Druck­ schrift jedoch keine Hinweise.In DE-Z "Antriebstechnik", 1975, No. 2, pages 73 to 76 are chains used in drives and their drives application limits described. Among other things the structure of tooth chains is also explained. About the Her The position of such tooth chains can be found in the print but no notes.

Die DE-Z "ingenieur digest", 1973, Heft 10, Seiten 61 und 62 enthält einen weiteren Aufsatz, der Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten von Zahnketten be­ schreibt. Zwar ist der Aufbau der Zahnketten teilweise als Explosionszeichnung dargestellt, hinsichtlich der Art der Herstellung finden sich aber auch hier keine Hin­ weise.The DE-Z "engineer digest", 1973, issue 10, pages 61 and 62 contains another essay, Properties and possible uses of tooth chains writes. The structure of the tooth chains is partial shown as an exploded view, with regard to There are no indications of the type of manufacture here either wise.

Ferner ist in der DE-PS 9 76 498 eine Vorrichtung zum Zu­ sammensetzen von kleineren Metallteilen aus ihren Einzel­ teilen beschrieben, wobei speziell Rollenkettenglieder angesprochen werden. Im Gegensatz zu Rollenketten sind Zahnketten jedoch wesentlich komplexer und komplizierter aufgebaut. Während sich der Aufbau von Rollenketten durch die Verwendung einer Hülse mit zwei außenseitigen Laschen charakterisieren läßt, werden bei einer Zahnkette eine Vielzahl von Laschen verwendet und darüber hinaus diese Laschen versetzt angeordnet.Furthermore, in DE-PS 9 76 498 a device for closing assemble smaller metal parts from their individual share described, especially roller chain links be addressed. In contrast to roller chains Tooth chains, however, much more complex and complicated built up. While building up roller chains the use of a sleeve with two outside tabs characterizes, are in a tooth chain Variety of tabs used and also these  Tabs offset.

Die Fertigung der sehr einfach aufgebauten Rollenketten bereitet in der Praxis keine Schwierigkeiten, weil eben der Aufbau sehr einfach ist. Dementsprechend bietet die beschriebene Vorrichtung zur Herstellung von Rollenketten­ gliedern keine Anregungen und Hinweise, die für die Fer­ tigung der unterschiedlich aufgebauten und komplexeren Zahnketten ausgenutzt werden könnten.The manufacture of the very simple roller chains poses no difficulties in practice, because the structure is very simple. Accordingly, the Device described for the production of roller chains break down any suggestions and pointers that are necessary for the Fer differentiated and more complex Tooth chains could be used.

Eine ähnliche Vorrichtung zur Herstellung von Rollen­ ketten ist in der DE-PS 9 50 765 beschrieben. Diese Vor­ richtung beschränkt sich auf eine Zwischenmontage von vormontierten Teilen, die speziell auf eine Rollenkette mit einer Hülse und zwei außenliegenden Laschen abgestellt ist. Die Einführung einer Zwischenmontagestufe würde je­ doch den Herstellungsaufwand bei einer Zahnkette ver­ größern, so daß hieraus ebenfalls keine Anregung für die Herstellung von Zahnketten entnommen werden kann.A similar device for the production of rolls chains is described in DE-PS 9 50 765. This before direction is limited to an intermediate assembly of pre-assembled parts specially on a roller chain parked with a sleeve and two external tabs is. The introduction of an intermediate assembly stage would ever but ver the manufacturing effort for a tooth chain larger, so that no suggestion for the Manufacture of tooth chains can be removed.

Weitere Vorrichtungen zur Montage von Rollenketten sind noch in der US-PS 29 64 902, der US-PS 15 05 691 und der US-PS 12 56 945 beschrieben.Other devices for mounting roller chains are still in US-PS 29 64 902, US-PS 15 05 691 and the US-PS 12 56 945 described.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Zahnketten für Antriebs- und Trans­ portzwecke zu schaffen, das gegenüber der bisher praktizierten Herstellung schneller, billiger, weniger personalintensiv und zuverlässiger ist.The invention has for its object a method  for the production of tooth chains for drive and trans port purposes to create that compared to the previously practiced Manufacturing faster, cheaper, less is personnel-intensive and more reliable.

Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren nach dem Ober­ begriff des Anspruchs 1 durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.This task is carried out in a procedure according to the Ober Concept of claim 1 by the in the characterizing part of the specified features solved.

Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt eine Automati­ sierung der einzelnen Verfahrensschritte. Indem die Zahn- und Führungslaschen und/oder die Distanzscheiben nach dem Setzen magnetisch festgelegt werden, wird ver­ hindert, daß die außenliegenden Laschen umfallen können. Dadurch wird gewährleistet, daß die Löcher zur Aufnahme der Lager- und Wiegezapfen in Flucht bleiben und nicht durch irgendwelche Erschütterungen verrutschen. The method according to the invention allows automation the individual process steps. By the Toothed and guide plates and / or the spacers be fixed magnetically after setting, ver prevents the outer tabs from falling over. This ensures that the holes are for receiving the bearing and cradle stay in alignment and not slipping due to any vibrations.  

Indem die Glieder aus den Zahn- und Führungslaschen gleich in vollständiger Gliedbreite zusammengesetzt werden, wird nacheinander eine völlige Fertigstellung der einzelnen Glieder ermöglicht. Dies schafft die Voraussetzungen, daß Zahnketten beliebiger Länge praktisch ohne Unter­ brechung der Verfahrensschritte hergestellt werden können.By the Links from the tooth and guide tabs straight in full link width will be composed successive complete completion of each Limbs allows. This creates the conditions that tooth chains of any length practically without sub refraction of the process steps are produced can.

Durch die automatische Herstellbarkeit lassen sich Fehlmontagen z.B. durch Fortlassen von Führungslaschen oder Vertauschen derselben mit Zahnlaschen vermeiden. Außerdem bietet es sich an, verschiedene Verfahrens­ schritte in räumlichem Abstand gleichzeitig durchzu­ führen. Dadurch wird sowohl der Zeit- als auch der Kostenaufwand erheblich reduziert. Durch das schritt­ weise Längsverschieben der Zahnkette können die Ver­ fahrensschritte immer am gleichen Ort durchgeführt werden, so daß sich auch vorrichtungsmäßig erhebliche Vereinfachungen ergeben.Due to the automatic manufacturability Incorrect assembly e.g. by omitting guide tabs or avoid mixing them up with toothed tabs. It also offers various procedures steps simultaneously at a distance to lead. This will both the time and the Costs considerably reduced. Through the step wise longitudinal displacement of the tooth chain can Ver Driving steps always carried out in the same place  be, so that the device also considerable Simplifications result.

Dieser Vorteil trifft auch für das Setzen eines zweiten und weiteren Verbandes aus Zahn- und Führungslaschen zu, wenn gemäß einer Weiterbildung der Erfindung nach Einführen eines die Setz- und Transportvorrichtung durchgreifenden Verriegelungszapfens dieselbe bereits nach dem Setzen des Verbandes eines ersten Glieds um eine Zahnteilung längs verschoben wird.This advantage also applies to placing a second and other association of tooth and guide plates to if according to a development of the invention Introducing the setting and transport device penetrating locking pin the same already after putting the bandage on a first link a tooth pitch is shifted lengthways.

Bei einer praktischen Ausführungsform werden die Zahn- und Führungslaschen ausgerichtet vorgehalten und ein­ zeln oder zu mehreren in die Setz- und Transportvor­ richtung oder die Zwischenräume zwischen den Laschen vorangehender Glieder eingesetzt.In a practical embodiment, the tooth and guide tabs aligned and held individual or several in the setting and transporting direction or the gaps between the tabs preceding links used.

Durch die Ausrichtung der Laschen wird sichergestellt, daß diese nicht falsch eingesetzt werden können. Außer­ dem wird dadurch die Montagezeit verringert, da die Laschen ohne vorherige Kontrolle und eventuelle Korrek­ tur ihrer Lage gesetzt werden können. Durch das Setzen in die Setz- und Transportvorrichtung oder die Zwischen­ räume zwischen den Laschen vorangehender Glieder wird ein gegenseitiger Halt erreicht, so daß keine aufwendigen zusätzlichen Festlegungsmittel erforderlich sind. The alignment of the tabs ensures that these cannot be used incorrectly. Except the assembly time is reduced because the Lashing without prior control and possible correction can be set to their location. By setting in the setting and transport device or the intermediate spaces between the tabs of previous links a mutual stop is achieved, so that no elaborate additional fixing means are required.  

Das Vorgesagte trifft auch auf die für eine alternative Ausführungsform vorgesehenen Distanzscheiben zu, die ebenfalls ausgerichtet vorgehalten und zu mehreren zwischen die Laschen benachbarter Glieder eingesetzt werden. Das Einsetzen der Laschen und/oder der Dis­ tanzscheiben zu mehreren verkürzt den Zeitaufwand gegen­ über dem Setzen der einzelnen Laschen oder Distanz­ scheiben erheblich.The above also applies to that for an alternative Embodiment provided spacers to that also held aligned and to several inserted between the tabs of adjacent links will. The insertion of the tabs and / or the dis dance discs in groups reduces the time required over placing the individual tabs or distance slices considerably.

Werden gemäß einer möglichen Ausführungsform die Lager­ zapfen und Wiegezapfen gleichzeitig eingeschoben, so könnte dadurch eine Montagevorrichtung eingespart wer­ den.According to a possible embodiment, the bearings pin and cradle inserted at the same time, see above could save a mounting device the.

Vorzugsweise werden jedoch zuerst die Lagerzapfen und dann die Wiegezapfen eingeschoben. However, preferably the journals and then inserted the cradle pins.  

Da diese Vorgänge gleichzeitig, aber an räumlich ge­ trennten Orten erfolgen können, werden die vorrichtungs­ technischen Maßnahmen einfacher und damit weniger stör­ anfällig.Since these processes take place at the same time, but spatially separate locations can be made the device technical measures easier and therefore less disruptive susceptible.

Bei einer praktischen Ausführungsform werden die Lager- und die Wiegezapfen ausgerichtet vorgehalten, in eine zu den Löchern der Glieder fluchtende Lage versetzt und anschließend achsial eingeschoben.In a practical embodiment, the storage and held the cradle aligned in one layer aligned to the holes of the limbs and then inserted axially.

Diese Vorgehensweise gestattet, den Bewegungsablauf für die Montage der Lager- und Wiegezapfen sehr ein­ fach zu beschreiben und daher auch die erforderlichen Montagevorrichtungen sehr einfach auszuführen.This procedure allows the sequence of movements very suitable for the assembly of the bearing and cradle pins to describe professionally and therefore also the necessary Assembly devices very easy to carry out.

Vorzugsweise werden die Lager- und Wiegezapfen beim Einschieben in die Löcher in eine Zentrallage zwangs­ geführt.Preferably, the bearing and cradle at Forced insertion into the holes in a central position guided.

Durch diese Maßnahme werden Toleranzen der Montage­ vorrichtungen überbrückt und es wird sichergestellt, daß durch falsch justierte oder verschleißbedingte Lageänderungen der Fertigungsvorrichtungen Schäden an der zu fertigenden Zahnkette oder den Montagevor­ richtungen eintreten können. Through this measure, tolerances of assembly devices bridged and it is ensured that due to incorrectly adjusted or wear-related Changes in the location of the manufacturing devices damage on the tooth chain to be manufactured or the assembly directions can occur.  

Bei einer praktischen Ausführungsform werden wenigstens die der Einschiebeseite gegenüberliegenden Laschen seitlich abgestützt. Dadurch wird verhindert, daß beim Einschieben der Lager- oder Wiegezapfen die äußeren Laschen bei geringfügiger Außerfluchtlage ihrer Löcher weggedrückt werden.In a practical embodiment, at least the tabs opposite the insertion side supported laterally. This prevents when inserting the bearing or cradle the outer Tabs when their holes are slightly out of alignment be pushed away.

Vorzugsweise werden die äußeren Laschen beim Verschieben der Glieder zwangsgeführt.Preferably, the outer tabs when moving the limbs guided.

Diese Maßnahme stellt sicher, daß die äußeren Laschen vor dem Festlegen durch Vernieten nicht herunterfallen können und auch zur Durchführung des späteren Niet­ vorganges dicht aneinanderliegen.This measure ensures that the outer tabs do not fall down before riveting can and also to carry out the later rivet process close together.

Bei einer praktischen Ausführungsform werden nach dem Einschieben der Wiegezapfen die zweiten Sicherungs­ scheiben auf die Lagerzapfen aufgesteckt und mit die­ sen vernietet.In a practical embodiment, according to the Insert the second pin into the cradle disks attached to the bearing journals and with the riveted.

Mit diesem Verfahrensschritt wird die Herstellung des einzelnen Gliedes abgeschlossen, so daß danach keine besonderen Führungs- oder Sicherungsmaßnahmen erforderlich sind. Die Kette kann infolgedessen ausgestreckt über eine lange Montagebahn gezogen oder auch umgelenkt und aufgewickelt werden.With this process step, the production of the individual limb so that afterwards no special management or security measures required are. As a result, the chain can stretched over a long assembly line or  can also be redirected and wound up.

Werden bei einer bestimmten Ausführungsform exzentrische Sicherungsscheiben verwendet, so werden diese vor dem Aufstecken durch Schwenken ausgerichtet.Become eccentric in a particular embodiment Lock washers are used, so these are before Push on aligned.

Hierdurch wird sichergestellt, daß die Sicherungs­ scheiben in eine zu den Löchern der Laschen zentrische Lage zu liegen kommen.This ensures that the backup slices in a center to the holes of the tabs Situation come to rest.

Bei einer praktischen Ausführungsform werden das Ein­ setzen der Zahn- und Führungslaschen sowie der alter­ nativ vorgesehenen zusätzlichen Distanzscheiben und das Einschieben der Lagerzapfen an einer ersten, das Einschieben der Wiegezapfen an einer zweiten, das Aus­ richten und Aufstecken der Sicherungsscheiben an einer dritten und das Vernieten der Lagerzapfen mit den Sicherungsscheiben an einer vierten Station durchge­ führt.In a practical embodiment, the one set the tooth and guide plates as well as the old ones natively provided additional spacers and inserting the trunnion on a first, the Insert the cradle on a second one, the end align and attach the lock washers to one third and riveting the trunnions with the Lock washers at a fourth station leads.

Die Aufteilung der Verfahrensschritte auf diese Stationen bietet eine sehr übersichtliche Gestaltung des Ver­ fahrensablaufs. Da die einzelnen Maßnahmen unabhängig durchgeführt werden, tritt keine gegenseitige Behinderung ein, wodurch die Taktzeiten, innerhalb der die Ver­ fahrensschritte an den einzelnen Stationen ausgeführt werden, verkürzt werden können.The division of the process steps into these stations offers a very clear design of the Ver driving sequence. Since the individual measures are independent there is no mutual disability a, whereby the cycle times within which the Ver  steps carried out at the individual stations can be shortened.

Bei einer praktischen Ausführungsform erfolgen die an den Stationen durchgeführten Verfahrensschritte um wenigstens eine Zahnteilung versetzt.In a practical embodiment, the procedural steps carried out at the stations offset at least one tooth pitch.

Dadurch läßt sich der für die einzelnen Montagevorrichtungen benötigte Raumbedarf individuell vorgeben, wodurch ins­ gesamt die Baulänge einer entsprechenden Vorrichtung kurz bemessen werden kann.This allows the for the individual mounting devices Specify the required space individually, so ins total the overall length of a corresponding device can be measured briefly.

Die vorzugsweise gleichzeitige Durchführung der Ver­ fahrensschritte an den einzelnen Stationen verringert den Zeitaufwand der Herstellung und trägt somit auch zur optimalen Auslastung einer entsprechenden Herstel­ lungsanordnung bei. In Weiterbildung der Erfindung wird die Zahl der Längsverschiebungen gezählt und es wird nach Erreichen einer vorgegebenen, der gewünschten Kettenlänge entsprechenden Zahl von Verschiebungen der Herstellungsvorgang unterbrochen und ein Signal ab­ gegeben.The preferably simultaneous implementation of the Ver Driving steps at the individual stations reduced the time required for production and therefore also contributes for optimal utilization of a corresponding manufacturer arrangement with. In a further development of the invention the number of longitudinal displacements is counted and it becomes after reaching a predetermined, the desired Chain length corresponding number of shifts the manufacturing process is interrupted and a signal is emitted given.

Auch hierdurch wird der Personaleinsatz und der Zeit­ aufwand verringert, da zwischenzeitliche Kontrollen ent­ behrlich sind. Diese Maßnahme ermöglicht auch, individu­ elle Kettenlängen herzustellen, ohne neben den üblichen Kettenstücken, wie sie von Hand gefertigt werden, kürzere Sonderlängen zu benötigen.This also means the personnel deployment and the time effort reduced, since interim controls ent are honorable. This measure also enables individual  to produce all chain lengths without the usual Chain pieces as they are made by hand, shorter Need special lengths.

Außerdem betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 zur Her­ stellung von Zahnketten für Antriebs- und Transportzwecke, wobei die Zahnketten aus einer Mehrzahl von an beiden Enden quer gelochten Gliedern bestehen, die unterein­ ander durch die Löcher benachbarter Glieder durchgrei­ fende Wiegezapfen und Lagerzapfen verbunden sind, wobei die Glieder ihrerseits jeweils durch einen Verband aus meh­ reren parallelen Zahnlaschen, wenigstens einer Führungs­ lasche und alternativ aus zusätzlichen zwischen den Zahn­ laschen angeordneten Distanzscheiben gebildet sind und wobei die Zahnlaschen benachbarter Glieder kammartig ineinander­ greifen und die Lagerzapfen an ihren äußeren Enden Siche­ rungsscheiben tragen.The invention also relates to a device for Carrying out the method according to claim 1 for Her provision of tooth chains for drive and transport purposes, wherein the tooth chains are made up of a plurality of both Ends consist of cross-perforated links that are underneath each other other through the holes of adjacent links fende cradle and journal are connected, the Members in turn each by an association of meh Several parallel tooth plates, at least one guide flap and alternatively from additional between the tooth brackets arranged spacers are formed and the Tooth flaps of adjacent limbs are interdigitated grab and the trunnions at their outer ends siche wear washers.

Diesbezüglich liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Herstellung von Zahnketten für An­ triebs- und Transportzwecke zu schaffen, die eine schnel­ lere, billigere, weniger personalintensive und zuver­ lässigere Herstellung als bisher ermöglicht.In this regard, the invention is based on the object a device for the production of tooth chains for An drive and transportation to create a fast ler, cheaper, less labor-intensive and reliable allows more casual production than before.

Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung nach dem Ober­ begriff des Anspruchs 18 durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 18 angegebenen Merkmale gelöst.This task is carried out in a device according to the Ober  Concept of claim 18 by the in the characterizing Part of claim 18 specified features solved.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung gestattet die automati­ sierte Herstellung von Zahnketten, indem die Zahn- und Führungslaschen gleich in vollständiger Gliedbreite vorgefertigt werden können. Dadurch lassen sich die Glieder nacheinander in wenigen Verfahrensschritten ver­ vollständigen und so Zahnketten beliebiger Länge her­ stellen. Die Setz- und Transportvorrichtung vereinigt dabei die Lösung zweier Aufgaben in einem Vorrichtungs­ körper. Einmal werden die Zahn- und Führungslaschen nach dem Setzen festgelegt, so daß sie die Breite und den Abstand für die Verbände der Zahn- und Führungslaschen der nachfolgenden Glieder bilden, zum anderen dient sie zum Transport der gesamten bisher vorgefertigten Ketten­ glieder längs des Montagetisches an den Montagevorrich­ tungen vorbei. The device according to the invention allows automati based production of tooth chains by and guide straps in the full link width can be prefabricated. This allows the Ver links in succession in a few procedural steps complete and so tooth chains of any length put. The setting and transport device combines thereby solving two tasks in one device body. Once the tooth and guide plates are re- the set so that they the width and the Distance for the associations of the tooth and guide plates form the subsequent links, on the other hand it serves for transporting the entire chain that has been prefabricated to date links along the assembly table to the assembly device over.  

Eine an einer ersten Montagestation angeordnete Magnet­ platte unterstützt die Festlegung der Laschen neben ihrer Halterung in den Ausnehmungen der Setz- und Transport­ vorrichtung oder den Zwischenräumen zwischen den Laschen eines vorgegebenen Kettengliedes. Die Spitzen des Zahn­ profils der Laschen werden so erschütterungssicher gegen die Magnetplatte gezogen. Außerdem wird dadurch die Reibung der Setz- und Transportvorrichtung sowie der Glieder der Zahnkette erhöht. Die Antriebsmittel, z. B. eine Kette, die die Setz- und Transportvorrichtung mit einem Antrieb verbindet, bleibt immer gespannt. Hier­ durch wird sichergestellt, daß die Längsverschiebung der Kette genau den vom Antrieb vorgegebenen Schritten folgt.A magnet arranged at a first assembly station plate helps define the tabs next to theirs Bracket in the recesses of the setting and transport device or the spaces between the tabs a given chain link. The tips of the tooth profiles of the tabs are thus vibration-proof against pulled the magnetic disk. It also makes the Friction of the setting and transport device and the Links of the tooth chain increased. The drive means, e.g. B. a chain that the setting and transport device connected to a drive always remains excited. Here ensures that the longitudinal displacement of the Chain follows the steps specified by the drive.

Die einzelnen Herstellungsschritte können so von speziali­ sierten Montagevorrichtungen durchgeführt werden, wel­ che die Möglichkeit von Fehlmontagen nahezu ausschließen. Außerdem können bei räumlicher Trennung der Montagevor­ richtungen die Montageschritte gleichzeitig ausgeführt werden, wodurch der Zeitaufwand und die Herstellungs­ kosten erheblich gesenkt werden. The individual manufacturing steps can be made by specialty based assembly devices are carried out, wel almost exclude the possibility of incorrect assembly. In addition, with spatial separation of the Montagevor the assembly steps are carried out simultaneously be, reducing the time and manufacturing costs can be significantly reduced.  

Die gleiche Vorrichtung ist prinzipiell zur Herstellung aller Arten von Zahnketten anwendbar. Es brauchen je nach Gliedbreite und Zahnteilung lediglich unterschied­ liche Setz- und Transportvorrichtungen sowie andere Ab­ stände der Montagevorrichtung eingestellt zu werden. Es ist auch möglich, durch gleichzeitige beidseitige Ver­ schiebung (Parallelverschiebung) von Führungsleisten und Magazinen die gewünschten Anpassungen herbeizuführen.The same device is principally used for manufacturing all types of tooth chains can be used. Need it ever only differ according to limb width and tooth pitch Liche setting and transport devices and other Ab status of the mounting device to be adjusted. It is also possible by simultaneous Ver sliding (parallel displacement) of guide rails and Magazines to make the desired adjustments.

Den einzelnen Montagevorrichtungen sind entsprechende Magazine zugeordnet, die eine einfache Kontrolle des Mate­ rialvorrats und ein einfaches Nachfüllen ermöglichen.The individual mounting devices are corresponding Magazines associated with easy control of the Mate rial supply and easy refilling.

Vorzugsweise weist die Setz- und Transportvorrichtung eine mit den freien Löchern der Zahn- und Führungs­ laschen des ersten Gliedes fluchtende Bohrung auf, die von einem das erste Glied mit der Setz- und Transport­ vorrichtung verriegelnden Verriegelzapfen durchgreif­ bar ist.The setting and transport device preferably has one with the free holes of the tooth and guide tab of the first link aligned hole that from one the first link with the setting and transport reach through locking locking pin is cash.

Diese Ausbildung gestattet die Verriegelung mit der­ selben Montagevorrichtung durchzuführen, die für das Einschieben des Lagerzapfens zuständig ist. Dadurch läßt sich auch der Vorgang des Verriegelns der Laschen mit der Setz- und Transportvorrichtung automatisch durch­ führen. This training allows locking with the perform the same assembly device that for the Insertion of the bearing pin is responsible. Thereby can also the process of locking the tabs automatically with the setting and transport device to lead.  

Bei einer praktischen Ausführungsform ist die Setz- und Transportvorrichtung über eine Kette mit einem Antriebsorgan, einem Getriebe mit einer Rutschkupplung, einem Schrittmotor und einer Steuereinheit verbun­ den.In a practical embodiment, the setting and transport device over a chain with a Drive element, a transmission with a slip clutch, a stepper motor and a control unit the.

Diese Ausgestaltung ermöglicht einen besonders ein­ fachen Antrieb der Setz- und Transportvorrichtung. Da­ bei kann das Antriebsorgan stationär angeordnet sein. Durch das Getriebe mit der Rutschkupplung wird sicher­ gestellt, daß im Falle einer Betriebsstörung das An­ triebsorgan, die Montagevorrichtungen oder die Kette unbeschädigt bleiben. Der Schrittmotor ermöglicht, die Setz- und Transportvorrichtung in vorwählbaren Schritten zu verschieben, so daß sich die Kettenglieder immer ge­ nau um eine Zahnteilung verschieben lassen.This configuration enables one in particular fold drive of the setting and transport device. There at the drive member can be arranged stationary. The gear with the slip clutch ensures safety asked that in the event of a malfunction the An drive element, the mounting devices or the chain remain undamaged. The stepper motor enables that Setting and transport device in pre-selectable steps to move so that the chain links are always ge Have it shifted exactly by one tooth pitch.

Bei einer praktischen Ausführungsform besteht die Mon­ tagevorrichtung zum Einsetzen der Zahn- und Führungs­ laschen aus wenigstens einem am Anfang des Montage­ tisches angeordneten Mehrachsenroboter mit einem Schwenk­ arm und einem Greiferfinger. Das zugeordnete Magazin be­ findet sich in Reichweite des Schwenkarms und umfaßt Vorhaltevorrichtungen, die die Zahnlaschen und die Führungs­ laschen in einer ausgerichteten Lage darbieten. In a practical embodiment, the mon day device for inserting the tooth and guide tab out at least one at the beginning of assembly multi-axis robot with a swivel poor and a gripper finger. The assigned magazine be can be found within reach of the swivel arm and includes Retaining devices that hold the tooth plates and the guide present tabs in an aligned position.  

Mit Hilfe eines derartigen Roboters lassen sich die Zahn- und Führungslaschen in eine vorwählbare Lage bringen und absetzen. Dabei besteht die Möglichkeit, verschiedene Zahnketten zu fertigen, indem der Roboter auf die ver­ schiedenen Breiten der Laschen und deren Abstände so­ wie deren Breite programmiert wird. Durch die Voraus­ richtung der Laschen besteht ein sehr schneller Zugriff, so daß das Setzen eines Verbandes aus Zahnlaschen auch bei Setzen der einzelnen Laschen nacheinander sehr schnell durchgeführt werden kann. Außerdem wird die Möglichkeit einer falschen Ausrichtung der Laschen ver­ mieden.With the help of such a robot, the tooth and bring guide plates into a preselectable position and stop. There is a possibility of different To manufacture tooth chains by the robot on the ver different widths of the tabs and their distances how their width is programmed. By the advance There is very quick access in the direction of the tabs, so putting a bandage out of tooth flaps too when placing the individual tabs one after the other very much can be done quickly. In addition, the Possibility of wrong alignment of the tabs ver avoided.

Als Weiterbildung können die Magazine auch zwei Vorrats­ behälter und zwei Vereinzelungsvorrichtungen umfassen.As a further training, the magazines can also have two stocks Contain container and two separating devices.

Diese Ausgestaltung gestattet, auch ungeordnete Zahn- und Führungslaschen nachzufüllen, da diese dann selb­ ständig in eine ausgerichtete Lage gebracht werden.This configuration also allows disordered teeth and refill guide tabs, as these are the same are constantly brought into an aligned position.

Bei einer Weiterbildung der Erfindung besteht die Montage­ vorrichtung zum Einsetzen der Distanzscheiben aus einem mittig über dem Montagetisch angeordneten Mehrachsenroboter (90°- Schwenkeinheit) mit einem Schwenkarm und einem daran angebrachten Zinken­ kamm mit magnetischen Spitzen. Das zugehörige Magazin ist in Reichweite des Schwenkarms angeordnet und umfaßt eine die Distanzscheiben einer Gliedbreite in ausgerichteter Lage darbietende Vorhaltevorrichtung.In a further development of the invention there is assembly device for inserting the spacers from one Multi-axis robot (90 ° swivel unit) arranged centrally above the assembly table with a swivel arm and tines attached to it comb with magnetic tips. The associated magazine is in  Range of the swivel arm arranged and includes a the spacers of a limb width in aligned Position providing device.

Diese Ausgestaltung gestattet eine besonders einfache Ausführung des Mehrachsenroboters (Schwenkeinheit), indem seine Frei­ heitsgrade auf eine vertikale und eine horizontale Schwenkachse begrenzt werden. Mit dem Zinkenkamm mit den magnetischen Spitzen können gleichzeitig die Dis­ tanzscheiben einer Gliedbreite entnommen und zwischen die Laschen gesetzt werden. Hierdurch wird einerseits ein sehr zügiger Herstellungsvorgang erreicht, zum an­ deren bietet sich die Möglichkeit, die Distanzscheiben bei Durchschieben des Lagerzapfens festzulegen. This configuration allows a particularly simple one Execution of the multi-axis robot (swivel unit) by its free degrees of vertical and horizontal Swivel axis can be limited. With the tine comb the magnetic tips can simultaneously dis dance discs taken from a limb width and between the tabs are set. This will, on the one hand a very quick manufacturing process is achieved to which offers the possibility of the spacers to fix when pushing through the bearing journal.  

Bei einer Weiterbildung der Erfindung besteht die Mon­ tagevorrichtung zum Einschieben der Lagerzapfen aus einem an der ersten Montagestation angeordneten Roboter mit einem Greiferfinger und einer Presse. Das zugeord­ nete Magazin ist über der ersten Montagestation ange­ ordnet und umfaßt eine Lagerzapfen in ausgerich­ teter Lage darbietende Vorhaltevorrichtung.In a development of the invention, the mon day device for inserting the bearing pins a robot arranged at the first assembly station with a gripper finger and a press. The assigned nete magazine is above the first assembly station arranges and includes a journal in align Positioning device.

Diese Ausgestaltung ermöglicht das Einschieben des Lager­ zapfens, gleich nachdem die Laschen durch die erster­ wähnte Montagevorrichtung in die richtige Lage gebracht worden sind. Im Zusammenhang mit der Anordnung des Maga­ zins über der ersten Montagestation läßt sich die Mon­ tagevorrichtung besonders einfach ausgestalten. Der Ro­ boter kann sich hier auf einen Freiheitsgrad beschränken, indem er mit seinem Greiferfinger die Lagerzapfen aus der Vorhaltevorrichtung entnimmt und durch eine ein­ fache Schwenkbewegung in eine mit den Löchern der Glie­ der fluchtende Lage bringt. Der Lagerzapfen kann dann mittels der Presse durch eine einfache Achsialbewegung in die Löcher der Laschen eingeschoben werden.This configuration enables the bearing to be inserted tenon right after the tabs through the first imagined mounting device brought into the correct position have been. In connection with the arrangement of the Maga interest over the first assembly station Make the day device particularly simple. The Ro bot can limit itself here to one degree of freedom, by removing the bearing pins with his gripper finger removes the lead device and by a fold swiveling movement in one with the holes of the Glie which brings in alignment. The journal can then by means of the press through a simple axial movement  are inserted into the holes in the tabs.

Vorzugsweise umfaßt die Montagevorrichtung zum Ein­ schieben der Lagerzapfen eine Klemm- und Stützvor­ richtung für die Laschen.Preferably, the mounting device includes a push the bearing pin a clamping and support direction for the tabs.

Diese Maßnahme verhindert, daß die äußeren Laschen bei geringfügiger Fehljustage von dem die Löcher durch­ dringenden Lagerzapfen weggedrückt oder umgebogen wer­ den.This measure prevents the outer flaps from minor misalignment from which the holes go through urgent bearing pin pushed away or bent who the.

Vorzugsweise trägt der Montagetisch seitliche Füh­ rungsleisten in einem Abstand einer Gliedbreite.The assembly table preferably carries lateral guides ing strips at a distance of one limb width.

Diese Führungsleisten sorgen dafür, daß die vormon­ tierten Laschen beim Längsverschieben der Glieder auf den Lagerzapfen verbleiben.These guide rails ensure that the previous month tied tabs when moving the links lengthways the trunnion remain.

Bei einer praktischen Ausführungsform besteht die Mon­ tagevorrichtung zum Einschieben der Wiegezapfen aus einem an einer zweiten Montagestation angeordneten Roboter mit einem Greiferfinger und einer Presse. Das zugeordnete Magazin ist über der zweiten Montagestation abgeordnet und umfaßt eine die Wiegezapfen in ausge­ richteter Lage darbietende Vorhaltevorrichtung. In a practical embodiment, the mon day device for inserting the weighing pins one arranged at a second assembly station Robot with a gripper finger and a press. The assigned magazine is above the second assembly station seconded and includes the cradle in out Positioning device provided in the correct position.  

Diese Montagevorrichtung ist ähnlich der vorgenannten aufgebaut, so daß die Ersatzteilhaltung im Falle von Störungen vereinfacht wird und Funktionsstörungen durch Vergleich der Arbeitsweise der beiden Montagevorrichtungen eher erkannt werden können.This mounting device is similar to the aforementioned built up so that the spare parts inventory in the case of Faults are simplified and malfunctions occur Comparison of the operation of the two assembly devices can be recognized earlier.

Vorzugsweise umfassen beide Montagevorrichtungen der vorgenannten Art eine trichterförmige Zentrier- und Einführhilfe.Preferably, both assembly devices comprise the a funnel-shaped centering and Insertion aid.

Diese sorgt dafür, daß die Wiege- und Lagerzapfen beim Einschieben durch die Presse in die Löcher der Laschen gelangen. Ungenauigkeiten bei der Lagebestimmung der Roboter können auf diese Weise überbrückt werden. Außer­ dem werden Beschädigungen der Montagevorrichtung, der Zapfen sowie der Laschen vermieden.This ensures that the weighing and bearing journals at Pushing through the press into the holes of the tabs reach. Inaccuracies in the orientation of the Robots can be bridged in this way. Except the damage to the mounting device, the Avoid pins and tabs.

Vorzugsweise besteht die Montagevorrichtung zum Aus­ richten und Aufstecken der Sicherungssscheiben aus einem an einer dritten Montagestation angeordneten Mehrachsen­ roboter mit einer Aufnahme-, Schwenk- und Abstreifvor­ richtung. Das zugeordnete Magazin ist über der dritten Montagestation angeordnet und umfaßt eine die Siche­ rungsscheiben in ausgerichteter Lage darbietende Vor­ haltevorrichtung. Preferably, the mounting device is off align and insert the lock washers from one multi-axes arranged at a third assembly station robot with a pick-up, swiveling and stripping device direction. The assigned magazine is above the third Assembly station arranged and includes a security washers in an aligned position holding device.  

Mit dieser Vorrichtung können sowohl zentrische als auch exzentrische Sicherungsscheiben auf die Lager­ zapfen gesetzt werden. Die Sicherungsscheiben werden dabei aus dem Magazin von einer Aufnahmevorrichtung des Roboters aufgenommen, in eine mit dem entsprech­ enden Zapfen fluchtenden Lage gebracht, in die richtige Position geschwenkt und auf den Zapfen abgestreift. Dadurch gelangen die Sicherungsscheiben in unmittelbaren Kontakt mit den Laschen.With this device, both centric and also eccentric locking washers on the bearings cones are placed. The lock washers doing so from the magazine of a receiving device of the robot, in one with the corresponding brought into the correct position Position swiveled and stripped on the pin. This will get the lock washers in immediate Contact with the tabs.

Vorzugsweise besteht die Montagevorrichtung zum Vernieten der Lagerzapfen mit den Sicherungsscheiben aus einem an einer vierten Montagestation angeordneten intervall­ betätigten Niethammer und einem gegenüberliegenden Am­ boß.The assembly device is preferably for riveting the bearing journal with the lock washers from one Interval arranged at a fourth assembly station actuated riveting hammer and an opposite Am boss.

Die Trennung dieser Montagestation von der Montage­ station, bei der die Sicherungsscheiben aufgesetzt werden, erleichtert die Spezialisierung der Vorrichtung für den vorgesehenen Verwendungszweck. Durch den dem Niethammer gegenüberliegenden Amboß bleibt die Kette selbst er­ schütterungsfrei, so daß die nachfolgenden Montagear­ beiten nicht beeinträchtigt werden.The separation of this assembly station from assembly station where the lock washers are placed, facilitates the specialization of the device for the intended use. By the rivet hammer the chain remains on the opposite anvil itself vibration-free, so that the following assembly ar be not affected.

Bei einer Weiterbildung umfaßt die Montagevorrichtung zum Vernieten der Lagerzapfen mit den Sicherungsscheiben einen die an der vierten Montagestation befindlichen Glieder gegen den Montagetisch drückenden Stempel mit Andruckplatte.In a further development, the assembly device comprises for riveting the bearing pins with the locking washers  one that is located at the fourth assembly station Limits against the stamp pressing the assembly table Pressure plate.

Diese Maßnahme stellt einen zusätzlichen Schutz der üb­ rigen Montagearbeiten vor dem Nietvorgang dar.This measure provides additional protection for the practitioner assembly work prior to the riveting process.

Gemäß einer Weiterbildung ist die Steuereinheit des Antriebsorgans mit einem Schrittzähler und einem Sig­ nalgeber versehen.According to a further development, the control unit of the Drive device with a pedometer and a Sig provided.

Der Schrittzähler ermöglicht, eine einer vorgegebenen Kettenlänge entsprechende Schrittzahl zu ermitteln und so den Herstellungsvorgang bei Erreichen der ge­ wünschten Kettenlänge automatisch abzubrechen. Dieses Ereignis kann dann durch den Signalgeber angezeigt wer­ den. Durch die Fertigmeldung lassen sich unerwünschte Stillstandszeiten der Anordnung vermeiden.The pedometer allows one of a given Chain length to determine the appropriate number of steps and so the manufacturing process when reaching the ge desired chain length to break off automatically. This Event can then be indicated by the signal generator the. The completion message can be unwanted Avoid downtimes of the arrangement.

Bei einer Weiterbildung umfaßt das Magazin für die Lager­ zapfen eine Ausglühvorrichtung und einen Vorratsbehälter für Zapfenrohlinge.In a further development, the magazine for the camp comprises tap an annealing device and a storage container for cone blanks.

Da die Zapfen in der Regel aus gehärtetem Stahl bestehen, müssen die Enden zur Ermöglichung der beim Nietvorgang stattfindenden Materialverformung ausgeglüht werden. Since the pins are usually made of hardened steel, the ends must allow for the riveting process material deformation taking place are annealed.  

Dies kann zweckmäßiger Weise durch eine in einer Erweiterung des Magazins vorhandenen Ausglühvorrichtung durchgeführt werden.This can be conveniently done by extending the Magazine existing annealing device performed will.

Gemäß einer Weiterbildung umfaßt das Magazin für die Lagerzapfen eine Aufsteck- und Nietvorrichtung für die Sicherungsscheiben auf einer Seite und jeweils Vorratsbehälter für Lagerzapfenrohlinge und Sicherungsscheiben.According to a further development, the magazine for Bearing pin a push-on and riveting device for the Locking washers on one side and each storage container for journal blanks and lock washers.

Da die Lagerzapfen auf einer Seite bereits im Magazinbereich mit Siche­ rungsscheiben versehen werden können, wird das Magazin um eine Aufsteck- und Nietvorrichtung erweitert. Dies erlaubt einmal die Verwendung einfachen Rohmaterials für die Beschickung der Vorratsbehälter und verkürzt auch den Herstellungsablauf, da das Aufstecken der weiteren Si­ cherungsscheiben auf die Lagerzapfen dann nur noch von einer Seite erfolgen muß.Since the trunnions on one side are already in the magazine area with siche the magazine expanded by a push-on and riveting device. This allows the use of simple raw material for loading the storage containers and shortened also the manufacturing process, since the additional Si then lock washers on the journals only from one side must be done.

In der schematischen Zeichnung ist ein Ausführungs­ beispiel der Erfindung veranschaulicht. Es zeigen In the schematic drawing is an execution example of the invention. Show it  

Fig. 1 eine Draufsicht auf den Montage­ tisch der erfindungsgemäßen Vorrichtung, Fig. 1 is a plan view of the mounting table of the device according to the invention,

Fig. 2 eine Seitenansicht des Montage­ tisches, Fig. 2 is a side view of the mounting table,

Fig. 3 eine Setz- und Transportvorrichtung, Fig. 3 is a set and transport device,

Fig. 4 eine Seitenansicht der Setz- und Transportvorrichtung, Fig. 4 is a side view of the set and transport device,

Fig. 5 einen Zinkenkamm für Distanzschei­ ben, Figure 5 ben. A zinc comb for distance ticket,

Fig. 6 eine Seitenansicht des Zinken­ kamms mit Distanzscheiben, Fig. 6 is a side view of the comb teeth with spacers,

Fig. 7 eine Montagevorrichtung für Lager­ zapfen und Wiegezapfen in Seiten­ ansicht, Fig. 7 tap a mounting device for supporting and weighing pins view in side,

Fig. 8 eine Draufsicht auf die vorge­ nannte Montagevorrichtung, Fig. 8 is a plan view of the aforementioned mounting device,

Fig. 9 eine weitere Seitenansicht der vorgenannten Montagevorrichtung, Fig. 9 is a further side view of the aforementioned mounting device,

Fig. 10 eine Montagevorrichtung zum Auf­ stecken einer Seitenscheibe, Fig. 10 is a mounting apparatus for stuck on a side window,

Fig. 11 eine Montagevorrichtung zum Nieten, in Seitenansicht, Fig. 11 is a mounting apparatus for rivets, in side view,

Fig. 12 die Montagestation zum Nieten in Draufsicht, Fig. 12, the assembly station for riveting in plan view,

Fig. 13 eine Ausglühvorrichtung für Lager­ zapfen, Figure 13 tap. An annealing device for bearings,

Fig. 14 eine Seitenansicht der Ausglüh­ vorrichtung, Fig. 14 is a side view of the annealing apparatus,

Fig. 15 eine Aufsteck- und Nietvorrichtung für die ersten Sicherungsscheiben in Seitenansicht und Fig. 15 is an attachment and riveting apparatus for the first lock washers in side view and

Fig. 16 die Aufsteck- und Nietvorrichtung in Draufsicht. Fig. 16, the plug-on and riveting device in plan view.

Die gesamte erfindungsgemäße Vorrichtung wird durch die in Fig. 1 gezeigte Draufsicht auf einen Montagetisch 10 in Verbindung mit der in Fig. 2 gezeigten Seiten­ ansicht verdeutlicht.The entire device according to the invention is illustrated by the plan view shown in FIG. 1 on an assembly table 10 in conjunction with the side view shown in FIG. 2.

Auf dem Montagetisch 10 befindet sich eine Setz- und Transportvorrichtung 12, welche Ausnehmungen 14 für Zahn- und Führungslaschen eines Kettengliedes einer Zahnkette aufweist.On the assembly table 10 there is a setting and transport device 12 which has recesses 14 for tooth and guide plates of a chain link of a tooth chain.

Entlang des Montagetisches 10 sind eine Reihe von Mon­ tagevorrichtungen angeordnet, und zwar von links nach rechts betrachtet eine Montagevorrichtung 16 zum Ein­ setzen von Zahn- und Führungslaschen, eine Montagevor­ richtung 20 zum Einschieben von Lagerzapfen, eine Mon­ tagevorrichtung 18 zum Einsetzen von Distanzscheiben, eine Montagevorrichtung 22 zum Einschieben von Wiege­ zapfen, eine Montagevorrichtung 24 zum Ausrichten und Aufstecken von Sicherungsscheiben und eine Montagevor­ richtung 26 zum Vernieten der Lagerzapfen mit den Si­ cherungsscheiben.Along the assembly table 10 , a number of Mon day devices are arranged, viewed from left to right, a mounting device 16 for inserting toothed and guide plates, a Montagevor device 20 for inserting bearing pins, a mounting device 18 for inserting spacers, one Mounting device 22 for inserting cradle pins, a mounting device 24 for aligning and attaching locking washers and a Montagevor device 26 for riveting the bearing pin with the locking washers Si.

Den Montagevorrichtungen sind, soweit erforderlich, Magazine zugeordnet, und zwar ein Magazin 28 für Zahn­ laschen 30, ein Magazin 32 für Führungslaschen 34, ein Magazin 40 für Lagerzapfen 42, ein Magazin 36 für Distanzscheiben 38, ein Magazin 44 für Wiegezapfen 46 und ein Magazin 48 für Sicherungsscheiben 50.The assembly devices are, if necessary, assigned magazines, namely a magazine 28 for tooth plates 30 , a magazine 32 for guide plates 34 , a magazine 40 for journals 42 , a magazine 36 for spacers 38 , a magazine 44 for weighing pins 46 and a magazine 48 for lock washers 50 .

Die Setz- und Transportvorrichtung 12 ist über eine Kette 56 mit einem Antriebsorgan 58 verbunden, das seiner­ seits ein Kettenrad 60, ein Getriebe 62 mit Rutschkupplung, einen Schrittmotor 64 und eine Steuereinheit 66 umfaßt. Mit diesem Antriebsorgan 58 läßt sich die Setz- und Transportvorrichtung 12 an den einzelnen Montagevor­ richtungen 16, 18, 20, 22, 24 und 26 vorbeiführen, da­ mit die entsprechenden Montagevorgänge ausgeführt wer­ den können. Die Verschiebung der Setz- und Transport­ vorrichtung 12 erfolgt schrittweise mit Schrittweiten von jeweils einer Zahnteilung.The setting and transport device 12 is connected via a chain 56 to a drive member 58 , which in turn comprises a chain wheel 60 , a gear 62 with a slip clutch, a stepper motor 64 and a control unit 66 . With this drive member 58 , the setting and transport device 12 can lead past the individual Montagevor directions 16 , 18 , 20 , 22 , 24 and 26 , since with the appropriate assembly operations who can perform the. The displacement of the setting and transport device 12 takes place gradually with increments of one tooth pitch each.

Die Montage der Kettenglieder bis zur endgültigen Fertig­ stellung wird in vier Montagestationen durchgeführt, die mit den Bezugsziffern 86, 104, 114 und 122 be­ zeichnet sind. Der Abstand zwischen den Montagestationen beträgt eine oder ganzzahlige Vielfache einer Schritt­ breite. Die Anordnung der Montagevorrichtung kann mit den Montagestationen übereinstimmen, wie es bei den Montagevorrichtungen 20, 22, 24 und 26 und den Montage­ stationen 86, 104, 114 und 122 der Fall ist oder auch versetzt erfolgen, wie die Montagevorrichtungen 16 und 18 zeigen. The assembly of the chain links until final completion is carried out in four assembly stations, which are identified by the reference numbers 86 , 104 , 114 and 122 . The distance between the assembly stations is one or integer multiples of a step width. The arrangement of the mounting device can match the mounting stations, as is the case with the mounting devices 20 , 22 , 24 and 26 and the mounting stations 86 , 104 , 114 and 122 , or can also be offset, as the mounting devices 16 and 18 show.

Als zusätzliche Montagehilfe dient eine Magnetplatte 88 und eine Klemm- und Stützvorrichtung 100 an der ersten Montagestation 86 sowie Führungsleisten 102 zwischen der ersten Montagestation 86 und der vierten Montagestation 122.A magnetic plate 88 and a clamping and support device 100 on the first assembly station 86 and guide strips 102 between the first assembly station 86 and the fourth assembly station 122 serve as additional assembly aids.

Ehe auf die Montageeinrichtungen im einzelnen einge­ gangen wird, wird der Herstellungsablauf anhand der bisher beschriebenen Vorrichtung erläutert. Zunächst wird die Setz- und Transportvorrichtung 12 in Fig. 1 und 2 in die dargestellte Lage gebracht. Diese bildet die Ausgangsposition für den Herstellungsgang.Before going into the assembly facilities in detail, the manufacturing process is explained using the previously described device. First, the setting and transport device 12 is brought into the position shown in FIGS. 1 and 2. This forms the starting position for the manufacturing process.

Mit Hilfe der Montagevorrichtung 16 für Zahn- und Führungs­ laschen werden Zahnlaschen 30 aus dem Magazin 28 und Führungslaschen 34 aus dem Magazin 32 entnommen und einzeln oder zu mehreren in die Ausnehmungen 14 der Setz- und Transportvorrichtung 12 gesetzt, wobei das Zahn- bzw. Führungsprofil nach unten zeigt. Die Aus­ nehmungen 14 geben durch ihren gegenseitigen Abstand und ihre Zahl den Aufbau und die Breite der Glieder der zu fertigenden Zahnkette vor. Die Breite der Aus­ nehmungen 14 entspricht zwar der Breite der Zahn- 30 und Führungslaschen 34, so daß diese nach dem Setzen seitlich abgestützt werden. Eine zusätzliche Lagefest­ legung wird durch die Magnetplatte 88 erreicht, welche die Laschen mit ihrem Profil gegen die Oberfläche zieht und so ein Verrutschen bei Erschütterungen verhindert. Die seitliche Abstützung der beiden äußeren Laschen erfolgt durch die Klemm- und Stützvorrichtung 100.With the help of the mounting device 16 for tooth and guide plates, tooth plates 30 are removed from the magazine 28 and guide plates 34 from the magazine 32 and placed individually or in groups in the recesses 14 of the setting and transport device 12 , the tooth or guide profile pointing down. From the recesses 14 give the structure and width of the links of the tooth chain to be manufactured by their mutual distance and their number. The width of the recesses 14 corresponds to the width of the tooth 30 and guide tabs 34 , so that they are laterally supported after setting. An additional fixation is achieved by the magnetic plate 88 , which pulls the tabs with their profile against the surface and thus prevents slipping when shaken. The lateral support of the two outer tabs is provided by the clamping and support device 100 .

Je nach Art der Zahnkette werden die Führungslaschen 34 entweder in der Mitte oder an beiden Seiten des Verbandes von Zahnlaschen 30 angeordnet. Sind alle Zahn- 30 und Führungslaschen 34 einer Gliedbreite ge­ setzt, so wird als nächstes der Laschenverband mit der Setz- und Transportvorrichtung 12 formschlüssig gekoppelt. Diese Kopplung ist zweckmäßig, um auch bei langen Ketten die Zugkraft beim Verschieben übertragen zu können.Depending on the type of tooth chain, the guide plates 34 are arranged either in the middle or on both sides of the set of tooth plates 30 . If all toothed 30 and guide plates 34 have a link width, the next step is to formally couple the plate assembly with the setting and transport device 12 . This coupling is useful in order to be able to transmit the tensile force when moving even with long chains.

Zur Koppelung wird mittels der Montagevorrichtung 20 zum Einschieben von Lagerzapfen ein als Verriegelungs­ zapfen 54 dienender Lagerzapfen durch Bohrungen 52 und die Löcher der Laschen 30, 34 eingeschoben. An­ schließend wird die Setz- und Transportvorrichtung 12 um eine Zahnteilung in Kettenrichtung verschoben.For coupling, a mounting pin 54 serving as a locking pin 54 is inserted through holes 52 and the holes in the tabs 30 , 34 by means of the mounting device 20 for inserting the bearing pin. At closing, the setting and transport device 12 is shifted by one tooth pitch in the chain direction.

Danach werden die Zahn- 30 und Führungslaschen 34 eines zweiten Gliedes in die Zwischenräume des Laschenver­ bandes des ersten Gliedes gesetzt. Dabei erfolgt die Ausrichtung in der Weise, daß die Löcher der kammartig ineinandergreifenden Laschen zur Aufnahme eines ge­ meinsamen Lager- und Wiegezapfens fluchten.Thereafter, the tooth 30 and guide tabs 34 of a second link are placed in the spaces between the link tabs of the first link. The alignment takes place in such a way that the holes of the comb-like interlocking tabs are aligned to accommodate a common bearing and weighing pin.

Soll die Zahnkette in "normaler" Ausführung herge­ stellt werden, so müssen zwischen den Laschen 30, 34 benachbarter Glieder noch Distanzscheiben eingefügt werden. Dies geschieht mittels der Montagevorrichtung 18 für Distanzscheiben, welche aus dem Magazin 36 die für eine Gliedbreite benötigten Distanzscheiben 38 entnimmt und in einem Arbeitsgang zwischen die Laschen 30, 34 der benachbarten Glieder setzt. Die Ausrichtung erfolgt wieder in der Weise, daß die Löcher der Distanzscheiben 38 mit den Löchern der Laschen 30, 34 fluchten.If the toothed chain is to be produced in a "normal" design, spacers must still be inserted between the plates 30 , 34 of adjacent links. This is done by means of the mounting device 18 for spacers, which takes the spacers 38 required for a link width from the magazine 36 and places them in one operation between the tabs 30 , 34 of the adjacent links. The alignment is again carried out in such a way that the holes in the spacer disks 38 are aligned with the holes in the tabs 30 , 34 .

Soll eine Zahnkette in "dichter" Ausführung hergestellt werden, so werden die Laschen 30, 34 dagegen dicht an dicht gefügt und das Einsetzen von Distanzscheiben unterbleibt.If a toothed chain is to be produced in a "dense" design, the tabs 30 , 34, on the other hand, are joined tightly together and spacers are not inserted.

Anschließend wird mittels der Montagevorrichtung 20 ein am Ende bereits mit einer Sicherungsscheibe 50 versehener Lagerzapfen 42 durch die Löcher der Laschen 30, 34 geschoben. Die Klemm- und Stützvorrichtung 100 verhindert dabei, daß die äußeren beiden Laschen 30, 34 bei einer eventuellen Außerfluchtlage weggedrückt oder umgebogen werden.Subsequently, by means of the mounting device 20, a bearing journal 42 , which at the end is already provided with a locking washer 50 , is pushed through the holes in the tabs 30 , 34 . The clamping and support device 100 prevents the outer two tabs 30 , 34 from being pushed away or bent in the event of an out-of-alignment position.

Mit dem Einschieben des Lagerzapfens 42 ist die Montage an der ersten Montagestation 86 beendet.When the bearing pin 42 is pushed in, the assembly at the first assembly station 86 is ended.

Die Setz- und Transportvorrichtung 12 wird nun um eine Schrittweite in Kettenrichtung verschoben. Bei diesem Vorgang sorgen die seitlichen Führungsleisten 102 da­ für, daß die äußeren Laschen 30, 34 auf dem Lagerzapfen 42 verbleiben.The setting and transport device 12 is now shifted by one increment in the chain direction. In this process, the lateral guide strips 102 ensure that the outer tabs 30 , 34 remain on the journal 42 .

An der ersten Montagestation 86 werden nun in der ge­ schilderten Weise die Laschen 30, 34 eines dritten und jedes weiteren Gliedes gesetzt und die Lagerzapfen 42 eingeschoben.At the first assembly station 86 , the tabs 30 , 34 of a third and each further link are now set in the manner described and the journals 42 are inserted.

Sobald das zweite Kettenglied in der zweiten Montage­ station angelangt ist, was mehrere Schrittweiten aus­ machen kann, wird mittels der Montagevorrichtung 22 zum Einschieben von Wiegezapfen aus dem Magazin 44 ein Wiegezapfen 46 entnommen und von der anderen Seite her in die Löcher der Laschen 30, 34 eingeschoben. Die Wiegekante des Wiegezapfens 46 kommt dabei gegen die Lagerfläche des Lagerzapfens 42 über die gesamte Gliedbreite zur Anlage, wodurch das sog. Wiegegelenk gebildet wird. Damit ist auch die Montage an der zweiten Montagestation 104 beendet.As soon as the second chain link has arrived in the second assembly station, which can take several increments, a cradle 46 is removed from the magazine 44 by means of the assembly device 22 for inserting weighing pins and from the other side into the holes in the tabs 30 , 34 inserted. The weighing edge of the weighing pin 46 comes to bear against the bearing surface of the bearing pin 42 over the entire link width, as a result of which the so-called weighing joint is formed. This also completes the assembly at the second assembly station 104 .

Wenn das betreffende Kettenglied zur dritten Montage­ station 114 vorgerückt ist, wird mittels der Montage­ vorrichtung 24 zum Ausrichten und Aufstecken der Siche­ rungsscheiben aus dem Magazin 48 eine Sicherungsscheibe 50 entnommen, ausgerichtet und auf den Lagerzapfen 42 aufgesteckt. Da der Lagerzapfen 42 exzentrisch in den Löchern der Laschen liegt, wird vorzugsweise eine ex­ zentrisch gelochte Sicherungsscheibe 50 verwendet, die bei entsprechender Ausrichtung die Löcher der Laschen 30, 34 wieder zentrisch abdeckt und dabei auch den etwas kürzeren und bündig mit der Gliedbreite abschlie­ ßenden Wiegezapfen 46 festgelegt. Zur Vereinfachung las­ sen sich jedoch auch zentrische Sicherungsscheiben 50 einsetzen, die nicht ausgerichtet zu werden brauchen.When the chain link in question has advanced to the third assembly station 114 , a locking washer 50 is removed from the magazine 48 by means of the assembly device 24 for aligning and plugging in the securing washers, aligned and fitted onto the bearing pin 42 . Since the bearing pin 42 is eccentrically in the holes of the tabs, an eccentrically perforated locking washer 50 is preferably used, which covers the holes of the tabs 30 , 34 again with a corresponding orientation and also the somewhat shorter and flush with the link width closing pin 46 set. For simplification, however, centric locking washers 50 can also be used, which do not need to be aligned.

Nach Beendigung der Montage an dieser Montagestation 114 gelangt das entsprechende Kettenglied schließlich zur vierten und letzten Montagestation 122. Auf dem Wege dahin sorgen wiederum die Führungsleisten 102 dafür, daß die Sicherungsscheibe 50 auf dem Lagerzapfen 42 verbleibt.After the assembly at this assembly station 114 has ended , the corresponding chain link finally arrives at the fourth and last assembly station 122 . On the way, the guide strips 102 in turn ensure that the locking washer 50 remains on the bearing journal 42 .

Mittels der Montagevorrichtung 26 zum Vernieten wird nun der Lagerzapfen 42 mit der aufgesteckten, noch losen Sicherungsscheibe 50 vernietet. Nach Abschluß dieses Vorgangs ist das Kettenglied fertiggestellt. Je nach der vorgegebenen Länge der Zahnkette werden die ent­ sprechenden Glieder über einen Anschlußtisch 11 ver­ schoben oder durch eine nicht dargestellte Vorrichtung umgelenkt oder gegebenenfalls aufgewickelt.By means of the mounting device 26 for riveting, the bearing pin 42 is now riveted to the still-loose locking washer 50 which is attached. After completing this process, the chain link is completed. Depending on the predetermined length of the toothed chain, the corresponding links are pushed ver over a connecting table 11 or deflected by a device, not shown, or optionally wound.

Das Verschieben der Setz- und Transportvorrichtung 12 mitsamt den Kettengliedern erfolgt mittels des Antriebs­ organs 58 durch eine Endlos- Kette 56. Diese wird über das Getriebe 62 durch den Schritt­ motor 64 angetrieben. Kommt es dabei in Folge einer Stö­ rung zu einem Blockieren der Setz- und Transportvor­ richtung 12 oder der Kette, so verhindert eine im Ge­ triebe 62 angeordnete Rutschkupplung Schäden an der Kette, den Montagevorrichtungen 16, 18, 20, 22, 24, oder 26 oder dem Antriebsorgan 58.Moving the setting and transport device 12 together with the chain links takes place by means of the drive element 58 through an endless chain 56 . This is driven via the gear 62 by the step motor 64 . If there is a blockage of the setting and Transportvor direction 12 or the chain as a result of a malfunction, a arranged in Ge gear 62 prevents slipping clutch damage to the chain, the mounting devices 16 , 18 , 20 , 22 , 24 , or 26th or the drive element 58 .

Die gewünschte Kettenlänge kann in Form der Anzahl der Verschiebeschritte vorgewählt werden. Während des Her­ stellungsablaufs zählt ein Schrittzähler 132 die An­ zahl der Schritte und schaltet bei Erreichen der vor­ gegebenen Schrittzahl den Schrittmotor 64 aus und gleich­ zeitig einen Signalgeber 134 ein. Die hergestellte Zahnkette kann der Vorrichtung nach Lösung des Verriegelungszapfens 54 entnommen und durch Verbinden der letzten Glieder, nämlich durch Stecken eines Lagerzapfens 42 und eines Wiege­ zapfens 46, Aufstecken von Sicherungsscheiben 50 und Vernieten des Lagerzapfens 42 mit den Sicherungsschei­ ben 50 zu einer Endloskette geschlossen werden.The desired chain length can be selected in the form of the number of moving steps. During the manufacturing process, a step counter 132 counts the number of steps and switches off the stepper motor 64 when the given number of steps is reached and simultaneously switches on a signal generator 134 . The toothed chain produced can be removed from the device after the locking pin 54 has been released and can be closed to form an endless chain by connecting the last links, namely by inserting a bearing pin 42 and a cradle pin 46 , inserting locking washers 50 and riveting the bearing pin 42 with the locking washers 50 .

Nachfolgend wird auf Einzelheiten der Montagevorrich­ tungen eingegangen.Below is the details of the assembly device received.

Die Montagevorrichtung 16 zum Setzen der Zahn- 30 und Führungslaschen 34 umfaßt zwei Mehrachsenroboter 68, die auch als Handling bezeichnet werden, welche beide an den linken Ecken des Montagetisches 10 angeordnet sind (es reicht aber auch nur ein Handling aus). Jeder der Mehrachsenroboter 68 verfügt über einen Schwenk­ arm 70 und einen Greiferfinger 72. Die Mehrachsenro­ boter 68 sind programmierbar und können innerhalb des Bereichs ihrer Schwenkarme 70 jeden Ort gezielt ansteu­ ern. Dementsprechend können Zahn- 30 und Führungslaschen 34 aus den Magazinen 28 und 32 entnommen und in die Ausnehmungen 14 der Setz- und Transportvorrichtung 12 oder der Zwischenräume zwischen den Laschen 30, 34 vor­ angehender Glieder gesetzt werden. Dabei lassen sich alle gewünschten Zahnkettenarten und Gliedbreiten an­ steuern. The assembly device 16 for setting the toothed 30 and guide tabs 34 comprises two multi-axis robots 68 , which are also referred to as handling, both of which are arranged on the left corners of the assembly table 10 (but only one handling is sufficient). Each of the multi-axis robots 68 has a swivel arm 70 and a gripper finger 72 . The multi-axis robots 68 are programmable and can be controlled in a targeted manner within the range of their swivel arms 70. Accordingly, tooth 30 and guide tabs 34 can be removed from the magazines 28 and 32 and into the recesses 14 of the setting and transport device 12 or the spaces between the tabs 30 , 34 are placed in front of prospective limbs. All desired tooth chain types and link widths can be controlled.

Wegen der großen Vielzahl möglicher Gliedbreiten und Zahnkettenarten werden die Laschen 30, 34 einzeln ge­ setzt. Um besonders bei breiten Zahnketten, die auch als Zahnkettenbänder bezeichnet werden, eine möglichst schnelle Montage zu erzielen, werden die Bereiche, in denen die Mehrachsenroboter 68 die Laschen 30, 34 einsetzen, gleichmäßig aufgeteilt.Because of the large variety of possible link widths and tooth chain types, the tabs 30 , 34 are set individually. In order to achieve the fastest possible assembly, particularly in the case of wide toothed chains, which are also referred to as toothed chain belts, the areas in which the multi-axis robots 68 insert the tabs 30 , 34 are evenly divided.

Um unnötige, zeitraubende Schwenkbewegungen der Schwenk­ arme 70 und Greiferfinger 72 der Mehrachsenroboter 68 zu vermeiden, werden die Laschen 30, 34 in jeweils einer Vorhaltevorrichtung 74 ausgerichtet vorgehalten. Um ausgerichtete Laschen zu erhalten, können die Maga­ zine 28 und 32 mit Vereinzelungsvorrichtungen und Vor­ ratsbehältern ausgestattet werden, in die die Laschen 30, 34 ungeordnet eingefüllt werden können.In order to avoid unnecessary, time-consuming swiveling movements of the swivel arms 70 and gripper fingers 72 of the multi-axis robot 68 , the tabs 30 , 34 are held aligned in a respective holding device 74 . In order to obtain aligned tabs, the magazines 28 and 32 can be equipped with separating devices and storage containers, into which the tabs 30 , 34 can be filled in a disordered manner.

Der Einsatz der Laschen 30, 34 in die Setz- und Trans­ portvorrichtung 12 ist in den Fig. 3 und 4 veranschau­ licht, von denen die Fig. 3 eine Draufsicht und Fig. 4 eine Seitenansicht auf die Setz- und Transportvorrichtung 12 zeigt. Die Ausnehmungen 14 sind wie auch in Fig. 1 nur über einen Teilbereich eingezeichnet. Sie erstrecken sich jedoch über die ganze Breite der Setz- und Trans­ portvorrichtung. In Fig. 4 ist eine Montagephase dar­ gestellt, in der der Greiferfinger 72 eines der Mehr­ achsenroboter 68 gerade eine Zahnlasche 30 in eine der Ausnehmungen 14 gesetzt hat.The use of the tabs 30 , 34 in the setting and trans port device 12 is illustrated in FIGS . 3 and 4, of which FIG. 3 shows a plan view and FIG. 4 shows a side view of the setting and transport device 12 . As in FIG. 1, the recesses 14 are only drawn in over a partial area. However, they extend over the entire width of the setting and trans port device. In Fig. 4, an assembly phase is shown, in which the gripper finger 72 of one of the multi-axis robots 68 has just put a toothed tab 30 into one of the recesses 14 .

Die Zahnlasche 30 wird dann einmal von den Seitenwänden der Ausnehmung 14 und von der Magnetplatte 88, gegen die das Zahnprofil gezogen wird, festgelegt. Der Greifer­ finger 72 kann anschließend aufgespreizt und die nächste Lasche 30, 34 aus der Vorhaltevorrichtung 74 entnommen werden. Die Magnetplatte 88 sorgt außerdem dafür, daß die Reibung der Zahnkettenglieder bei Verschiebung er­ höht wird. Dadurch wird unterstützt, daß die an sich schon straffe Kette 56, welche die Setz- und Transport­ vorrichtung 12 mit dem Antriebsorgan 58 verbindet, stets gestrafft bleibt und die Schrittweite der Kette genau den Schrittbewegungen des Antriebsorgans folgt.The tooth plate 30 is then fixed once by the side walls of the recess 14 and by the magnetic plate 88 against which the tooth profile is pulled. The gripper finger 72 can then be spread apart and the next tab 30 , 34 can be removed from the holding device 74 . The magnetic plate 88 also ensures that the friction of the tooth chain links when he is increased. This supports that the already taut chain 56 , which connects the setting and transport device 12 with the drive member 58 , always remains taut and the step size of the chain follows the step movements of the drive member exactly.

In Fig. 3 sind auch noch die Bohrungen 52 in der Setz- und Transportvorrichtung 12 erkennbar, durch die nach Setzen aller Laschen 30, 34 ein gliedbreiter Ver­ riegelungszapfen 54 eingeschoben wird.In Fig. 3, the bores 52 are still visible in the setting and transport device 12 through which a link-wide locking pin 54 is inserted after setting all the tabs 30 , 34 .

Die Montagevorrichtung 18 zum Einsetzen der Distanz­ scheiben 38 ist in Fig. 5 und 6 in Verbindung mit Fig. 1 veranschaulicht. Diese Vorrichtung umfaßt einen Mehr­ achsenroboter 76, der um eine etwa mittig zum Montage­ tisch 10 befindliche Hochachse schwenkbar ist. Am Ende seines Schwenkarms 78 befindet sich ein Zinkenkamm 80, den Fig. 5 in Draufsicht und Fig. 6 in Seitenansicht erkennen läßt.The mounting device 18 for inserting the spacer disks 38 is illustrated in FIGS. 5 and 6 in connection with FIG. 1. This device comprises a multi-axis robot 76 , which is pivotable about an approximately central to the assembly table 10 located vertical axis. At the end of its swivel arm 78 there is a tine comb 80 , which can be seen in FIG. 5 in plan view and in FIG. 6 in side view.

Die Zinken des Zinkenkamms 80 haben genau den Abstand, in dem die Distanzscheiben 38 angeordnet werden müssen. An den Enden der Zinken sind magnetische Spitzen 82 angebracht, welche die in einer Vorhaltevorrichtung 84 ausgerichtet vorgehaltenen Distanzscheiben 38 in vollständiger Gliedbreite aufnehmen und nach einer 90°-Schwenkung der 90°-Schwenkeinheit 76 um die Hoch­ achse und anschließendem Absenken in die Zwischenräume zwischen die Laschen 30, 34 setzen. Nach Einschieben des Lagerzapfens 42 sind die Distanzscheiben 38 fest­ gelegt und der Zinkenkamm 80 kann mit den magnetischen Spitzen 82 von den Distanzscheiben 38 abheben und aus der Vorhaltevorrichtung 84 eine weitere Reihe von Distanzscheiben 38 entnehmen.The tines of the tine comb 80 have exactly the distance in which the spacers 38 must be arranged. At the ends of the tines are magnetic tips 82 which hold the spacers 38 held in alignment in a holding device 84 in their full link width and after a 90 ° swivel of the 90 ° swivel unit 76 about the vertical axis and subsequent lowering into the spaces between the Set tabs 30 , 34 . After inserting the bearing pin 42 , the spacers 38 are fixed and the tine comb 80 can lift off the spacers 38 with the magnetic tips 82 and remove a further row of spacers 38 from the holding device 84 .

Der Aufbau der Montagevorrichtungen 20 und 22 zum Ein­ schieben der Lagerzapfen 42 und Wiegezapfen 46 ist in den Fig. 7, 8 und 9 dargestellt. Fig. 7 zeigt dabei eine Seitenansicht in Längsrichtung des Montagetisches 10, Fig. 9 eine solche in Querrichtung und Fig. 8 eine Draufsicht. Die Montagevorrichtungen 20, 22 sind prin­ zipiell gleichartig aufgebaut und deshalb sind Bezugs­ zeichen sowohl für die Montagevorrichtung 20 zum Ein­ schieben der Lagerzapfen 42 als für diejenige 22 zum Einschieben der Wiegezapfen 46 angegeben.The structure of the mounting devices 20 and 22 for pushing the journal 42 and cradle 46 is shown in FIGS . 7, 8 and 9. FIG. 7 shows a side view in the longitudinal direction of the assembly table 10 , FIG. 9 one in the transverse direction and FIG. 8 a top view. The mounting devices 20 , 22 are in principle constructed identically and therefore reference signs are given both for the mounting device 20 for inserting the journal 42 and for that 22 for inserting the cradle 46 .

Die Montagevorrichtungen 20 und 22 umfassen jeweils einen Roboter (Handling) 90, 106, und jeweils eine Presse 94, 110. Der Roboter 90, 106 kann im einfachsten Fall als Ein­ achsenroboter ausgebildet sein, da nur eine Schwenk­ bewegung um eine waagerechte, quer zum Montagetisch 10 verlaufende Achse erforderlich ist. Der Roboter 90, 106 entnimmt, wie in Fig. 9 dargestellt, mit seinem Greiferfinger 92, 108 aus einer Vorhaltevorrichtung 96, 112 einen Lagerzapfen 42, der bereits auf einer Seite mit einer Sicherungsscheibe 50 versehen sein kann, oder einen Wiegezapfen 46.The assembly devices 20 and 22 each comprise a robot (handling) 90 , 106 and a press 94 , 110 . In the simplest case, the robot 90 , 106 can be designed as a single-axis robot, since only a swiveling movement about a horizontal axis running transversely to the assembly table 10 is required. The robot 90 , 106 removes, as shown in FIG. 9, with its gripper fingers 92 , 108 from a holding device 96 , 112 a bearing journal 42 , which can already be provided with a locking washer 50 on one side, or a weighing journal 46 .

Der Greiferfinger 92, 108 wird nun in eine solche Lage geschwenkt, daß der Lagerzapfen 42 oder der Wiegezapfen 46 mit den Löchern der Laschen 30, 34 fluchtet. In dieser Lage befindet sich auch die Presse 94, 110. An­ schließend wird, wie nunmehr aus den Fig. 7 und 8 ent­ nehmbar ist, der Lagerzapfen 42 oder Wiegezapfen 46 durch die Presse 94, 110 axial in die Löcher der Laschen 30, 34 eingeschoben.The gripper finger 92 , 108 is now pivoted into such a position that the bearing pin 42 or the weighing pin 46 is aligned with the holes in the tabs 30 , 34 . The press 94 , 110 is also in this position. At closing, as can now be seen in FIGS . 7 and 8, the bearing pin 42 or weighing pin 46 is pushed axially into the holes in the tabs 30 , 34 by the press 94 , 110 .

Um das Einschieben bei ungenauer Schwenklage des Grei­ ferfingers 92, 108 zu erleichtern, ist eine Zentrier- und Einführhilfe 98 trichterförmiger Ausgestaltung unmittelbar vor den äußeren Laschen 30, 34 angeordnet.In order to facilitate insertion when the gripper finger 92 , 108 is inexactly pivoted, a centering and insertion aid 98 of a funnel-shaped configuration is arranged directly in front of the outer tabs 30 , 34 .

Der Aufbau der Montagevorrichtung 24 zum Ausrichten und Aufstecken der Sicherungsscheiben 50 geht aus Fig. 10 hervor. Diese Vorrichtung umfaßt einen Mehr­ achsenroboter 116 mit einer Aufnahme-, Schwenk- und Abstreifvorrichtung 118. Die Aufnahme-, Schwenk- und Abstreifvorrichtung 118 entnimmt einer Vorhaltevor­ richtung 120 eine bereits axial vorausgerichtete Sicherungsscheibe 50 und schwenkt sie in eine mit dem Lagerzapfen 42 fluchtende Lage. Handelt es sich bei der Sicherungsscheibe 50 um eine solche mit exzentrischer Lochung, so wird diese Scheibe 50 so geschwenkt, daß ihr Loch mit dem Lagerzapfen fluchtet und die Scheibe ansonsten zentrisch zu den Löchern der Laschen 30, 34 zu liegen kommt.The structure of the assembly device 24 for aligning and attaching the locking washers 50 is shown in FIG. 10. This device comprises a multi-axis robot 116 with a pick-up, swiveling and stripping device 118 . The receiving, swiveling and stripping device 118 takes a Vorhaltvor direction 120 an axially pre-aligned locking washer 50 and pivots it into a position in alignment with the bearing pin 42 . If the locking washer 50 is one with an eccentric perforation, this washer 50 is pivoted so that its hole is aligned with the bearing journal and the washer is otherwise centered on the holes in the tabs 30 , 34 .

Handelt es sich dagegen um eine Sicherungsscheibe 50 mit zentrischer Lochung, so unterbleibt dieser Vor­ gang. Anschließend wird die Sicherungsscheibe 50 auf den Lagerzapfen 42 abgestreift und gegen die äußeren Laschen 30, 34 zur Anlage gebracht.If, on the other hand, it is a locking washer 50 with a central perforation, this is not done before. Subsequently, the locking washer 50 is stripped onto the journal 42 and brought to bear against the outer tabs 30 , 34 .

Die Montagevorrichtung 26 zum Vernieten ist schließ­ lich in den Fig. 11 und 12 dargestellt, von denen Fig. 11 eine Seitenansicht in Längsrichtung des Montage­ tisches 10 zeigt und Fig. 12 eine Draufsicht. Diese Vorrichtung umfaßt einen auf der einen Seite angeord­ neten Niethammer 124 und einen Amboß 126 auf der gegen­ überliegenden Seite. Zum Schutz der anderen Vorrich­ tungen vor Erschütterungen, die sich über die Ketten­ glieder fortpflanzen können, dient ein Stempel 128, der mittels einer Andruckplatte 130 die Kettenglieder während des Nietvorganges gegen den Montagetisch 10 drückt. Beim Nieten wird der durch die Sicherungs­ scheibe 50 hindurchtretende und nach außen vorstehende Teil des Lagerzapfens 42 gestaucht, so daß die Scheibe 50 fest auf dem Lagerzapfen 42 zu liegen kommt.The assembly device 26 for riveting is finally shown in FIGS . 11 and 12, of which FIG. 11 shows a side view in the longitudinal direction of the assembly table 10 and FIG. 12 is a plan view. This device comprises a rivet hammer 124 arranged on one side and an anvil 126 on the opposite side. To protect the other devices from vibrations that can propagate links over the chains, a stamp 128 is used , which presses the chain links by means of a pressure plate 130 during the riveting process against the assembly table 10 . When riveting, the disk 50 passing through the securing and protruding outward part of the journal 42 is compressed, so that the disk 50 comes to rest firmly on the journal 42 .

Da die Lagerzapfen 42 zur Erfüllung ihrer Funktion in der Zahnkette gehärtet sein müssen, ist es erfor­ derlich, die Enden vor Durchführung des Nietvorganges auszuglühen und damit einer plastischen Verformung zugänglich zu machen. Dies kann einmal getrennt von der beschriebenen Vorrichtung erfolgen, ein Ausglühen kann aber auch in einer Vorrichtung durchgeführt werden, die Bestandteil des Magazins 40 ist. Die gehärteten Lagerzapfenrohlinge können dann in einen zugeordneten Vorratsbehälter 138 eingefüllt werden. Eine geeignete Ausglühvorrichtung 136 ist in Fig. 13 in Draufsicht und in Fig. 14 in Seitenansicht gezeigt.Since the journals 42 must be hardened to perform their function in the tooth chain, it is neces sary to anneal the ends before carrying out the riveting process and thus to make them accessible to plastic deformation. This can be done separately from the device described, but annealing can also be carried out in a device that is part of the magazine 40 . The hardened journal blanks can then be filled into an associated storage container 138 . A suitable annealing device 136 is shown in plan view in FIG. 13 and in side view in FIG. 14.

Auf einem Tisch 148 ist eine Schamotteplatte 150 zum Schutz des Tisches und der Spannrolle aufgelegt. An einem Portal 152 sind verstellbar vier Brennerdüsen 154 angebracht. Ein Abwurfblech 156 ist stirnseitig am Tisch 148 angebracht. Auf den Achsen 158, 160 und 162 sind je drei Kettenräder angebracht. Die mittleren Kettenräder lassen sich auf der Welle zu der einen Seite verstellen. Somit läßt sich die Lagerzapfen­ länge variieren. Ein regelbarer Antrieb 164 sorgt für die gewünschte Glühgeschwindigkeit. Aus den Vorrats­ behältern 138 rutschen die Lagerzapfen 42 auf die Förderketten. Unter den Brennerdüsen 154 werden die Enden ausgeglüht und vom Abwurfblech 156 in die Vor­ haltevorrichtung 96 abgeworfen.A chamotte plate 150 is placed on a table 148 to protect the table and the tensioning roller. Four burner nozzles 154 are adjustably attached to a portal 152 . A discharge plate 156 is attached to the end of the table 148 . Three sprockets are attached to each of the axes 158 , 160 and 162 . The middle sprockets can be adjusted on one side of the shaft. Thus, the bearing length can vary. A controllable drive 164 ensures the desired glow rate. From the storage containers 138 slide the journal 42 on the conveyor chains. Under the burner nozzles 154 , the ends are annealed and thrown from the discharge plate 156 into the holding device 96 before.

Weiterhin bietet sich die Möglichkeit, die ersten Si­ cherungsscheiben 50 bereits vorher auf die Lagerzapfen 42 auf einer Seite aufzustecken und zu vernieten. Dies kann einmal ge­ trennt von der Anordnung erfolgen, der Aufsteck- und Nietvorgang kann aber auch in einer Vorrichtung durch­ geführt werden, die Bestandteil des Magazins 40 ist. Es können dann die Lagerzapfen 42 und Sicherungsschei­ ben 50 getrennt in Vorratsbehälter 142 und 144 einge­ füllt werden. Eine solche Aufsteck- und Nietvorrichtung ist in Fig. 15 in Seitenansicht und in Fig. 16 in Drauf­ sicht gezeigt.Furthermore, there is the possibility of attaching and riveting the first securing washers 50 to the journal 42 on one side beforehand. This can be done once separately from the arrangement, but the push-on and riveting process can also be carried out in a device which is part of the magazine 40 . It can then the bearing pin 42 and locking washer ben 50 separately in reservoir 142 and 144 are filled. Such a push-on and riveting device is shown in a side view in FIG. 15 and a plan view in FIG. 16.

Die Aufsteck- und Nietvorrichtung 140 umfaßt eine Säule 166, an der sich ein Antrieb und eine Hochachse 168 befinden. Auf der Hochachse 168 ist ein Drehteller 170 mit vier Ausnehmungen um 90° versetzt angebracht. An der Säule 166 ist unter dem Drehteller ein in der Höhe verstellbares Führungselement 172 angebracht, um die unterschiedlichen Zapfenlängen bearbeiten zu können.The plug-on and riveting device 140 comprises a column 166 on which a drive and a vertical axis 168 are located. On the vertical axis 168 , a turntable 170 with four recesses is offset by 90 °. A height-adjustable guide element 172 is attached to the column 166 under the turntable in order to be able to machine the different pin lengths.

Der Lagerzapfen 42 wird an der Aufgabestelle 174 von Hand oder maschinell aufgegeben. Nach einer 90°-Drehung vom Drehteller 170 wird die Scheibe 50 von Hand oder maschi­ nell aufgesteckt. Nach einer weiteren 90°-Drehung be­ findet sich der Lagerzapfen 42 unter dem Niethammer 176, der die Vernietung des Lagerzapfens 42 mit der Scheibe 50 vornimmt. Unter dem Niethammer 176 befindet sich bis zum Boden reichend der Amboß 178. Eine Klemmvorrichtung 180 hält den Lagerzapfen 42 während des Nietvorganges fest. Nach dessen Beendigung wird während der Drehung des Drehtellers um weitere 90° bei 20° durch eine an der Säule 166 angebrachte Auswurfschräge der Lagerzapfen 42 mit der einseitig angenieteten Sicherungsscheibe 50 in die Vorhaltevorrichtung 96 abgeworfen.The bearing pin 42 is placed at the feed point 174 by hand or by machine. After a 90 ° rotation of the turntable 170 , the disc 50 is attached by hand or by machine. After a further 90 ° rotation, the bearing pin 42 is located under the rivet hammer 176 , which carries out the riveting of the bearing pin 42 with the washer 50 . The anvil 178 extends below the riveting hammer 176 and extends to the bottom. A clamp 180 holds the journal 42 in place during the riveting process. After it has ended, during the rotation of the turntable by a further 90 ° at 20 °, the bearing journal 42 with the locking disk 50 riveted on one side is thrown into the holding device 96 by an ejection bevel attached to the column 166 .

Die bisher beschriebene Vorrichtung umfaßt einen auf der einen Seite angeordneten Niethammer 124 und einen Amboß 126 auf der gegenüberliegenden Seite, vgl. Fig. 11, 12. Besonders vorteilhaft ist jedoch eine Vorrichtung, bei der ohne Verwendung eines Ambosses auf beiden Seiten gleichzei­ tig vernietet wird.The device described so far comprises a riveting hammer 124 arranged on one side and an anvil 126 on the opposite side, cf. Fig. 11, 12. However, a device is particularly advantageous in which is riveted simultaneously on both sides without using an anvil.

Auch das voranstehend beschriebene Verfahren ist nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt. In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist es besonders vorteilhaft, nach dem Einschieben der Lager- und Wiegezapfen in ei­ ner nächsten Station beidseitig die Nietscheiben auf­ zustecken, in einer weiteren Station die Zapfen auszu­ glühen und dann in einer nächsten Station beidseitig zu vernieten.The method described above is also not limited to the embodiment. In another Embodiment of the invention, it is particularly advantageous after inserting the bearing and cradle in egg The rivet washers on both sides of the next station insert the pins in another station glow and then on both sides in a next station to rivet.

Für unterschiedliche Breiten der Zahnketten können die benötigten Magazineinheiten verstellbar angeordnet wer­ den, ebenso wie die seitlichen Führungsleisten 102 des Montagetisches 10.The magazine units required can be arranged in an adjustable manner for different widths of the toothed chains, as can the lateral guide strips 102 of the assembly table 10 .

Claims (36)

1. Verfahren zur Herstellung von Zahnketten für Antriebs- und Transportzwecke, wobei die Zahnketten aus einer Mehrzahl von an beiden Enden quer gelochten Gliedern bestehen, die untereinander durch die Löcher benachbarter Glieder durchgreifende Wiegezapfen und Lagerzapfen verbunden sind, wobei die Glieder ihrer­ seits jeweils durch ein Verband aus mehreren paral­ lelen Zahnlaschen, wenigstens einer Führungslasche und alternativ aus zusätzlichen zwischen den Zahn­ laschen angeordneten Distanzscheiben gebildet sind und wobei die Zahnlaschen benachbarter Glieder kamm­ artig ineinandergreifen und die Lagerzapfen an ihren äußeren Enden Sicherungsscheiben tragen, dadurch ge­ kennzeichnet,
  • - daß die Zahn- und Führungslaschen eines Gliedes voll­ ständiger Gliedbreite mit dem Zahnprofil nach unten in eine die Ausrichtung des Verbandes vorgebende Setz- und Transportvorrichtung eingesetzt werden,
  • - daß die Zahn- und Führungslaschen eines zweiten oder weiteren Gliedes vollständiger Gliedbreite in die Zwischenräume des ersten oder vorhergehenden Gliedes derart eingesetzt werden, daß die Löcher zur Aufnahme der gemeinsamen Wiege- und Lagerzapfen fluchten,
  • - daß alternativ vorgesehene zusätzliche Distanz­ scheiben zwischen die Zahnlaschen benachbarter Glieder derart eingesetzt werden, daß die Löcher zur Aufnahme der gemeinsamen Wiege- und Lagerzapfen fluchten,
  • - daß die Zahn- und Führungslaschen und/oder die Dis­ tanzscheiben nach dem Setzen magnetisch festgelegt werden,
  • - daß an einem Ende mit Sicherungsscheiben versehene Lagerzapfen sowie Wiegezapfen jeweils durch die Löcher benachbarter vorausgerichteter Glieder geschoben wer­ den,
  • - daß auch die anderen Enden der Lagerzapfen Sicherungs­ scheiben aufgesteckt und die Lagerzapfen mit den Sicherungsscheiben vernietet werden,
  • - und daß die bereits verbundenen Glieder der Zahn­ kette vor Einsetzen eines weiteren Verbandes von Zahn- und Führungslaschen jeweils um eine Zahnteilung längsverschoben werden.
1. A method for producing tooth chains for drive and transport purposes, wherein the tooth chains consist of a plurality of links perforated transversely at both ends, which are connected to each other through the holes of adjacent links penetrating cradle pins and bearing pins, the links in each case by a Association of several parallel toothed plates, at least one guide plate and alternatively formed from additional spacers arranged between the toothed plates and wherein the toothed plates of adjacent links intermesh like a comb and the bearing pins at their outer ends have locking washers, characterized in that
  • that the tooth and guide tabs of a link with a full link width are inserted with the tooth profile downward into a setting and transport device which specifies the alignment of the association,
  • that the tooth and guide tabs of a second or further link of full link width are inserted into the spaces between the first or previous link in such a way that the holes for receiving the common weighing and bearing journals are aligned,
  • that alternatively provided additional spacers are inserted between the tooth plates of adjacent links in such a way that the holes for receiving the common weighing and bearing journals are aligned,
  • - That the tooth and guide tabs and / or the dis dance discs are magnetically fixed after setting,
  • - That at one end with locking washers bearing pin and cradle each pushed through the holes of adjacent pre-aligned links who the,
  • - That the other ends of the trunnion locking washers are plugged in and the trunnions are riveted to the locking washers,
  • - And that the already connected links of the tooth chain are each shifted longitudinally by one tooth pitch before the insertion of a further set of tooth and guide plates.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das erste Glied bereits nach Setzen seines Verbandes aus Zahn- und Führungslaschen sowie nach Einschieben eines die Setz- und Transportvor­ richtung durchgreifenden Verriegelungszapfen um eine Zahnteilung längsverschoben wird.2. The method according to claim 1, characterized shows that the first link after setting its association of tooth and guide plates as well  after inserting a the setting and transport direction locking pin by one Tooth pitch is shifted longitudinally. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahn- und Führungslaschen ausgerichtet vorgehalten und einzeln oder zu mehreren in die Setz- und Transportvorrichtung oder die Zwischen­ räume zwischen den Laschen vorangehender Glieder ge­ setzt werden.3. The method according to claim 1 or 2, characterized characterized that the tooth and guide plates aligned and held individually or in groups in the setting and transport device or the intermediate spaces between the tabs of preceding links be set. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzscheiben aus­ gerichtet vorgehalten und zu mehreren zwischen die Laschen benachbarter Glieder gesetzt werden.4. The method according to any one of claims 1-3, characterized in that the spacers directed and held between the Tabs of adjacent links can be placed. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerzapfen und die Wiegezapfen gleichzeitig eingeschoben werden. 5. The method according to any one of claims 1-4, characterized in that the journal and the Weighing pins are inserted at the same time.   6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß zuerst die Lagerzapfen und dann die Wiegezapfen eingeschoben werden.6. The method according to any one of claims 1-4, characterized in that first the journal and then insert the cradle. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager- und die Wiege­ zapfen ausgerichtet vorgehalten, in eine zu den Löchern der Glieder fluchtender Lage versetzt und anschließend axial eingeschoben werden.7. The method according to any one of claims 1-6, characterized in that the bearing and the cradle pegs held aligned in one to the holes the limbs in alignment and then offset be inserted axially. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Lager- und Wiegezapfen beim Ein­ schieben in die Löcher in eine Zentrallage zwangs­ geführt werden.8. The method according to claim 7, characterized records that the bearing and cradle at the one slide into the holes in a central position be performed. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die der Ein­ schiebeseite gegenüberliegenden Laschen seitlich ab­ gestützt werden.9. The method according to any one of claims 1-8, characterized in that at least the one opposite side of the sliding side be supported. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Laschen beim Verschieben der Glieder zwangsgeführt werden.10. The method according to any one of claims 1-9, characterized in that the outer tabs at Moving the links are forced. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Einschieben der Wiegezapfen die zweiten Sicherungsscheiben auf die Lagerzapfen aufgesteckt und mit diesen vernietet wer­ den.11. The method according to any one of claims 1-10, characterized in that after inserting the  The second locking washers on the cradle Thrust bearing plugged on and riveted to those the. 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß exzentrische Sicherungsscheiben vor dem Aufstecken durch Schwenken ausgerichtet werden.12. The method according to claim 11, characterized records that eccentric locking washers before Attach by swiveling. 13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsetzen der Zahn- und Führungslaschen sowie der alternativ vorgesehenen zusätzlichen Distanzscheiben und das Einschieben der Lagerzapfen an einer ersten, das Einschieben der Wiege­ zapfen an einer zweiten, das Ausrichten und Aufstecken der Sicherungsscheiben an einer dritten und das Ver­ nieten der Lagerzapfen mit den Sicherungsscheiben an einer vierten Montagestation durchgeführt werden.13. The method according to any one of claims 1-12, characterized in that the insertion of the dental and guide tabs and the alternatively provided additional spacers and inserting the Trunnion on a first, pushing the cradle tap on a second, aligning and attaching the lock washers on a third and Ver rivet the trunnion with the lock washers a fourth assembly station. 14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die an den Montagestationen durchge­ führten Verfahrensschritte um wenigstens eine Zahn­ teilung versetzt erfolgen.14. The method according to claim 13, characterized records that the at the assembly stations performed procedural steps around at least one tooth division staggered. 15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die an den Montagestationen durchge­ führten Verfahrensschritte gleichzeitig erfolgen.15. The method according to claim 14, characterized records that the at the assembly stations  process steps performed simultaneously. 16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-15, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahl der Längsver­ schiebungen gezählt wird und daß nach Erreichen einer vorgegebenen, der gewünschten Kettenlänge entsprechenden Zahl von Verschiebungen der Herstellungsvorgang unter­ brochen und ein Signal abgegeben wird.16. The method according to any one of claims 1-15, characterized in that the number of longitudinal ver shifts is counted and that after reaching one specified, corresponding to the desired chain length Number of shifts in the manufacturing process broken and a signal is given. 17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-16, da­ durch gekennzeichnet, daß nach dem Einschieben der Lager­ und Wiegezapfen in einer nächsten Arbeitsstation die Nietscheiben beidseitig aufgesteckt werden, daß in ei­ ner nächsten Arbeitsstation die Zapfen ausgeglüht und in einer nächsten Station beidseitig vernietet werden.17. The method according to any one of claims 1-16, there characterized in that after inserting the bearings and cradle in a next work station Rivet washers are attached on both sides, that in egg annealed the cones at the next workstation and riveted on both sides in a next station. 18. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 zur Herstellung von Zahnketten für Antriebs- und Transportzwecke, wobei die Zahn­ ketten aus einer Mehrzahl von an beiden Enden quer gelochten Gliedern bestehen, die untereinander durch die Löcher benachbarter Glieder durchgreifende Wiege­ zapfen (46) und Lagerzapfen (42) verbunden sind, wobei die Glieder ihrerseits jeweils durch einen Verband aus mehreren parallelen Zahnlaschen (30), wenigstens einer Führungslasche (34) und alternativ aus zusätzlichen zwischen den Zahnlaschen angeordneten Distanzscheiben (38) gebildet sind und wobei die Zahnlaschen (30) benachbarter Glieder kammartig ineinandergreifen und die Lager­ zapfen (42) an ihren äußeren Enden Sicherungsscheiben (50) tragen, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem Montagetisch (10) eine längsverschiebbare Setz- und Transportvorrichtung (12) angeordnet ist, die der Breite der Zahn- (30) und Führungslaschen (34) ange­ paßte Ausnehmungen (14) aufweist, welche sich im Ab­ stand der Zahn- (30) und Führungslaschen (34) eines Gliedes über die gesamte Gliedbreite erstrecken, daß Montagevorrichtungen (16, 18, 20, 22, 24, 26) zum Einsetzen der Zahn- (30) und Führungslaschen (34) und der Distanzscheiben (38), zum Einschieben der Wiege- (46) und Lagerzapfen (42), zum Ausrichten und Aufstecken der Sicherungsscheiben (50) und zum Ver­ nieten der Lagerzapfen (42) mit den Sicherungsscheiben (50) längs des Montagetisches (10) angeordnet sind, daß der Montagetisch (10) eine an einer ersten Montagestation (86) angeordnete Magnet­ platte (88) umfaßt und daß den Montagevorrichtungen (16, 18, 20, 22, 24, 26) Magazine (32, 36, 40, 44, 48) mit Zahn- (30) und Führungslaschen (34) und alternativ mit zusätzlichen Distanzscheiben (38), mit Wiegezapfen (40), Lager­ zapfen (42) und Sicherungsscheiben (50) zugeordnet sind.18. An apparatus for carrying out the method according to claim 1 for the production of tooth chains for drive and transport purposes, wherein the tooth chains consist of a plurality of cross-perforated links at both ends, the tapping with each other through the holes of adjacent links pin ( 46 ) and Bearing journals ( 42 ) are connected, the links in each case being formed by a combination of a plurality of parallel toothed plates ( 30 ), at least one guide plate ( 34 ) and alternatively from additional spacers ( 38 ) arranged between the toothed plates, and wherein the toothed plates ( 30 ) Interlocking adjacent links in a comb-like manner and the bearings journal ( 42 ) carry locking washers ( 50 ) at their outer ends, characterized in that a longitudinally displaceable setting and transport device ( 12 ) is arranged on an assembly table ( 10 ) which corresponds to the width of the tooth ( 30 ) and guide tabs ( 34 ) fitted recesses ( 14 ), which was in the From the tooth ( 30 ) and guide tabs ( 34 ) of a link over the entire link width, that mounting devices ( 16 , 18 , 20 , 22 , 24 , 26 ) for inserting the tooth ( 30 ) and guide brackets ( 34 ) and the spacers ( 38 ), for inserting the cradle ( 46 ) and bearing pins ( 42 ), for aligning and attaching the locking washers ( 50 ) and for riveting the bearing pins ( 42 ) with the locking washers ( 50 ) are arranged along the assembly table ( 10 ), that the assembly table ( 10 ) comprises a magnetic plate ( 88 ) arranged at a first assembly station ( 86 ) and that the assembly devices ( 16 , 18 , 20 , 22 , 24 , 26 ) have magazines ( 32 , 36 , 40 , 44 , 48 ) with toothed ( 30 ) and guide plates ( 34 ) and alternatively with additional spacers ( 38 ), with weighing pins ( 40 ), bearing pins ( 42 ) and locking washers ( 50 ) are assigned. 19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Setz- und Transportvorrichtung (12) eine mit den freien Löchern der Zahn- (30) und Führungslaschen (34) des ersten Gliedes fluchtende Bohrung (52) aufweist, die von einem das erste Glied mit der Setz- und Transportvorrichtung (12) verriegelnden Verriegelungszapfen (54) durchgreifbar ist. 19. The apparatus according to claim 18, characterized in that the setting and transport device ( 12 ) having a with the free holes of the tooth ( 30 ) and guide tabs ( 34 ) of the first link aligned bore ( 52 ) of a first link with the setting and transport device ( 12 ) locking locking pin ( 54 ) can be reached. 20. Vorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, da­ durch gekennzeichnet, daß die Setz- und Transportvorrich­ tung (12) nach Art eines Seils über eine endlose Kette (56) mit einem Antriebsorgan (58) aus einem nach Art ei­ ner Winde wirkenden Kettenrad (60), einem mit einer Rutsch­ kupplung versehende Getriebe (62), einem Schrittmotor (64) und einer Steuereinheit (66) verbunden ist.20. The apparatus of claim 18 or 19, characterized in that the setting and Transportvorrich device ( 12 ) in the manner of a rope over an endless chain ( 56 ) with a drive member ( 58 ) from a sprocket acting in the manner egg ner winch ( 60 ), with a slip clutch providing gear ( 62 ), a stepper motor ( 64 ) and a control unit ( 66 ) is connected. 21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18-20, dadurch gekennzeichnet, daß die Montagevorrichtung (16) zum Einsetzen der Zahn- (30) und Führungslaschen (34) aus wenigstens einem am Anfang des Montagetisches (10) angeordneten Mehrachsenroboter mit Schwenkarm (70) und Greiferfinger (72) (Handling) besteht und daß das zuge­ ordnete Magazin (28, 32) in Reichweite des Schwenkarms (70) angeordnet ist und zwei die Zahnlaschen (30) und die Führungslaschen (34) in ausgerichteter Lage darbie­ tende Vorhaltevorrichtungen (74) umfaßt.21. Device according to one of claims 18-20, characterized in that the mounting device ( 16 ) for inserting the tooth ( 30 ) and guide tabs ( 34 ) from at least one at the beginning of the assembly table ( 10 ) arranged multi-axis robot with swivel arm ( 70 ) and gripper fingers ( 72 ) (handling) and that the assigned magazine ( 28 , 32 ) is arranged within reach of the swivel arm ( 70 ) and two the toothed straps ( 30 ) and the guide straps ( 34 ) in aligned position are holding devices ( 74 ) includes. 22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Magazin (28, 32) zwei Vorratsbehälter und zwei Vereinzelungsvorrichtungen umfaßt.22. The apparatus according to claim 21, characterized in that the magazine ( 28 , 32 ) comprises two storage containers and two separating devices. 23. Vorrichtung nach den Ansprüchen 18-22, dadurch gekennzeichnet, daß die Montagevorrichtung (18) zum Einsetzen der Distanzscheiben (38) aus einem mittig über dem Montagetisch (10) angeordneten Mehrachsenrobo­ ter (76) (90°-Schwenkeinheit) mit einem Schwenkarm (78) und einem daran angebrachten Zinkenkamm (80) mit magne­ tischen Spitzen (82) besteht und daß das zugeordnete Ma­ gazin (36) in Reichweite des Schwenkarms angeordnet ist und eine die Distanzscheiben (38) einer Gliedbreite in ausgerichteten Lagen darbietende Vorhaltevorrichtung (84) umfaßt.23. Device according to claims 18-22, characterized in that the mounting device ( 18 ) for inserting the spacers ( 38 ) from a centrally above the assembly table ( 10 ) arranged multi-axis robo ter ( 76 ) (90 ° swivel unit) with a swivel arm ( 78 ) and an attached tine comb ( 80 ) with magnetic tips ( 82 ) and that the associated magazine ( 36 ) is arranged within reach of the swivel arm and a spacer ( 38 ) of a limb width in aligned positions is provided by the holding device ( 84 ) includes. 24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Montagevorrichtung (20) zum Ein­ setzen der Lagerzapfen (42) aus einem an der ersten Montagestation (86) angeordneten Roboter (90) mit einem Greiferfinger (92) und einer Presse (94) be­ steht und daß das zugeordnete Magazin (40) über der ersten Montagestation (86) angeordnet ist und eine La­ gerzapfen (42) in ausgerichteter Lage darbietende Vor­ haltevorrichtung (96) umfaßt.24. The device according to claim 23, characterized in that the mounting device ( 20 ) for inserting the bearing pin ( 42 ) from a at the first mounting station ( 86 ) arranged robot ( 90 ) with a gripper finger ( 92 ) and a press ( 94 ) be and that the associated magazine ( 40 ) above the first assembly station ( 86 ) is arranged and a La gerzapfen ( 42 ) in the aligned position performing holding device ( 96 ). 25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Montagevorrichtung (20) zum Ein­ schieben der Lagerzapfen (42) eine Klemm- und Stütz­ vorrichtung (100) für die Laschen (30, 34) umfaßt.25. The device according to claim 24, characterized in that the mounting device ( 20 ) for pushing the bearing pin ( 42 ) comprises a clamping and supporting device ( 100 ) for the tabs ( 30 , 34 ). 26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18-25, dadurch gekennzeichnet, daß der Montagetisch (10) seitliche Führungsleisten (102) im Abstand einer Glied­ breite trägt.26. Device according to one of claims 18-25, characterized in that the assembly table ( 10 ) carries lateral guide strips ( 102 ) at a distance of one link width. 27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18-26, dadurch gekennzeichnet, daß die Montagevorrichtung (22) zum Einschieben der Wiegezapfen (46) aus einem an einer zweiten Montagestation (104) angeordneten Roboter (106) mit einem Greiferfinger (108) und einer Presse (110) besteht und das zugeordnete Magazin (44) über der zweiten Montagestation (104) angeordnet ist und eine die Wiegezapfen (46) in ausgerichteter Lage darbietende Vorhaltevorrichtung (112) umfaßt.27. The device according to one of claims 18-26, characterized in that the mounting device ( 22 ) for inserting the weighing pin ( 46 ) from a at a second mounting station ( 104 ) arranged robot ( 106 ) with a gripper finger ( 108 ) and a press ( 110 ) and the associated magazine ( 44 ) is arranged above the second assembly station ( 104 ) and comprises a holding device ( 112 ) which provides the weighing pins ( 46 ) in an aligned position. 28. Vorrichtung nach Anspruch 24, 25 oder 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Montagevorrichtungen (20, 22) zum Einschieben der Lagerzapfen (42) und/ oder zum Einschieben der Wiegezapfen (46) eine trichter­ förmige Zentrier- und Einführhilfe (98) umfassen.28. The apparatus of claim 24, 25 or 27, characterized in that the mounting devices ( 20 , 22 ) for inserting the bearing pin ( 42 ) and / or for inserting the weighing pin ( 46 ) comprise a funnel-shaped centering and insertion aid ( 98 ) . 29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18-28, dadurch gekennzeichnet, daß die Montagevorrichtung (24) zum Ausrichten und Aufstecken der Sicherungs­ scheiben (50) aus einem an einer dritten Montage­ station (114) angeordneten Mehrachsenroboter (116) mit einer Aufnahme-, Schwenk- und Abstreifvorrichtung (118) besteht und daß das zugeordnete Magazin (48) über der dritten Montagestation (114) angeordnet ist und eine die Sicherungsscheiben (50) in ausgerichteter Lage darbietende Vorhaltevorrichtung (120) umfaßt.29. Device according to one of claims 18-28, characterized in that the mounting device ( 24 ) for aligning and plugging in the locking washers ( 50 ) from a at a third mounting station ( 114 ) arranged multi-axis robot ( 116 ) with a receiving, There is a pivoting and stripping device ( 118 ) and that the associated magazine ( 48 ) is arranged above the third assembly station ( 114 ) and comprises a holding device ( 120 ) which provides the locking washers ( 50 ) in an aligned position. 30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18-29, dadurch gekennzeichnet, daß die Montagevorrichtung (26) zum Vernieten der Lagerzapfen (42) mit den Siche­ rungsscheiben (50) aus einem an einer vierten Montage­ station (122) angeordneten intervallbetätigten Niet­ hammer (124) und einem gegenüberliegenden Amboß (126) besteht.30. Device according to one of claims 18-29, characterized in that the mounting device ( 26 ) for riveting the bearing pin ( 42 ) with the securing washers ( 50 ) from a at a fourth mounting station ( 122 ) arranged interval-operated rivet hammer ( 124 ) and an opposite anvil ( 126 ). 31. Vorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Montagevorrichtung (26) zum Ver­ nieten der Lagerzapfen (42) mit den Sicherungsscheiben (50) einen die an der vierten Montagestation (122) befindlichen Glieder gegen den Montagetisch (10) drückenden Stempel (128) mit Andruckplatte (130) um­ faßt. 31. The device according to claim 30, characterized in that the mounting device ( 26 ) for riveting the bearing pin ( 42 ) with the locking washers ( 50 ) one of the fourth assembly station ( 122 ) members against the assembly table ( 10 ) pressing stamp ( 128 ) with pressure plate ( 130 ). 32. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18-31, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (66) des Antriebsorgans (58) einen Schrittzähler (132) und einen Signalgeber (134) umfaßt.32. Device according to one of claims 18-31, characterized in that the control unit ( 66 ) of the drive member ( 58 ) comprises a pedometer ( 132 ) and a signal generator ( 134 ). 33. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18-32, dadurch gekennzeichnet, daß das Magazin (40) für die Lagerzapfen (42) eine Ausglühvorrichtung (136) und einen Vorratsbehälter (138) für Zapfenrohlinge um­ faßt.33. Device according to one of claims 18-32, characterized in that the magazine ( 40 ) for the bearing pin ( 42 ) comprises a glow-out device ( 136 ) and a storage container ( 138 ) for pin blanks. 34. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18-33, dadurch gekennzeichnet, daß das Magazin (40) für die Lagerzapfen (42) eine Aufsteck- und Nietvorrichtung (140) für die Sicherungsscheiben (50) auf einer Seite und je­ weils Vorratsbehälter (142, 144) für Lagerzapfen­ rohlinge und Sicherungsscheiben umfaßt.34. Device according to one of claims 18-33, characterized in that the magazine ( 40 ) for the bearing pin ( 42 ) has a push-on and riveting device ( 140 ) for the locking washers ( 50 ) on one side and each because storage container ( 142 , 144 ) includes blank and lock washers for bearing journals. 35. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18-29, dadurch gekennzeichnet, daß die Montagevorrichtung zum Vernieten der Lagerzapfen mit den Sicherungsscheiben zwei gegenüberliegende Niethammer umfaßt, so daß beid­ seitig gleichzeitig ohne Verwendung eines Ambosses ver­ nietet werden kann. 35. Device according to one of claims 18-29, characterized in that the mounting device for Rivet the bearing pins with the locking washers includes two opposite riveting hammers, so that both ver at the same time without using an anvil can be riveted.   36. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18-35, dadurch gekennzeich­ net, daß die Magazineinheiten (32, 36, 40, 44, 48) zur Anpassung an unterschied­ liche Breiten der Zahnketten verstellbar angeordnet wer­ den.36. Device according to one of claims 18-35, characterized in that the magazine units ( 32 , 36 , 40 , 44 , 48 ) adjustable to adapt to different widths of the toothed chains who who.
DE19863636476 1986-08-22 1986-10-27 Method and apparatus for the production of inverted tooth chains for driving and conveying purposes Granted DE3636476A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863636476 DE3636476A1 (en) 1986-08-22 1986-10-27 Method and apparatus for the production of inverted tooth chains for driving and conveying purposes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3628625 1986-08-22
DE19863636476 DE3636476A1 (en) 1986-08-22 1986-10-27 Method and apparatus for the production of inverted tooth chains for driving and conveying purposes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3636476A1 DE3636476A1 (en) 1988-02-25
DE3636476C2 true DE3636476C2 (en) 1992-01-23

Family

ID=25846808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863636476 Granted DE3636476A1 (en) 1986-08-22 1986-10-27 Method and apparatus for the production of inverted tooth chains for driving and conveying purposes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3636476A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107717446A (en) * 2016-07-31 2018-02-23 苏州鱼得水电气科技有限公司 A kind of first band assembly equipment

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101961834B (en) * 2010-05-26 2012-11-28 南车戚墅堰机车有限公司 Diesel engine overturning table
CN112372289B (en) * 2020-11-09 2022-09-09 青岛征和工业股份有限公司 Precise assembly process of timing tooth chain of large-displacement engine
CN113601165B (en) * 2021-08-09 2023-11-10 湖北唯思凌科装备制造有限公司 Cradle assembly device of spinning frame
CN117620644B (en) * 2024-01-24 2024-04-26 泉州世珍工程车辆配件有限公司 Track guide wheel assembly line and process

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1256945A (en) * 1916-04-24 1918-02-19 Link Belt Co Chain-assembling machine.
US1505691A (en) * 1921-05-06 1924-08-19 Int Harvester Co Chain assembling and riveting machine
DE950765C (en) * 1942-12-04 1956-10-18 Union Sils Van De Loo & Co Machine for assembling drive chains
DE976498C (en) * 1951-09-25 1963-10-17 Emil Linde Maschinenfabrik Device for assembling smaller metal parts from their individual parts
US2964902A (en) * 1956-06-27 1960-12-20 Omark Industries Inc Method and machine for assembling chain parts

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107717446A (en) * 2016-07-31 2018-02-23 苏州鱼得水电气科技有限公司 A kind of first band assembly equipment

Also Published As

Publication number Publication date
DE3636476A1 (en) 1988-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4010024B4 (en) Production plant with parallel and secondary conveyors
DE2744235C2 (en)
DE2760217C2 (en)
DE2110198C3 (en) Grouping device for objects such as bottles
DE4006312B4 (en) Production plant for processing or assembling components
DD243229A5 (en) IMPROVEMENTS ON THE WELDING SYSTEM FOR MOTOR VEHICLE FRAME
DE3502611C2 (en)
DE3230455C2 (en)
CH678720A5 (en)
EP0665722A1 (en) Method and device for conveying sheet-type workpieces
DE3636476C2 (en)
DE4117859C2 (en) Bobbin changer for a warping gate
DE3712027A1 (en) Process and apparatus for the transportation of full bobbins and empty bobbin cores in a textile machine
DE2928665C2 (en)
DE4029391A1 (en) ADVANCED CHAIN CONVEYOR AND PALLET
EP3453470A1 (en) Transport device for bars or wires
EP0579147B1 (en) Method and device for opening folded sheets
DE3734556C2 (en)
DE4221496C2 (en) Method and device for loading a continuous joint gluing system
DE3712522C2 (en)
DE3931386C2 (en) Workpiece conveyor system
DE3401869C1 (en) Device for cutting a foam body or the like
DE3512277A1 (en) DEVICE FOR PRODUCING BATTERY PANELS
DE1281637C2 (en) PROCESS FOR SETTING STACKED GOODS, IN PARTICULAR BRICK MOLDINGS
DE102019135254A1 (en) Working tool and method for producing a multipack comprising several beverage cans

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee