DE3636010C2 - Device for coupling and uncoupling gripper rail parts in a transfer press - Google Patents

Device for coupling and uncoupling gripper rail parts in a transfer press

Info

Publication number
DE3636010C2
DE3636010C2 DE19863636010 DE3636010A DE3636010C2 DE 3636010 C2 DE3636010 C2 DE 3636010C2 DE 19863636010 DE19863636010 DE 19863636010 DE 3636010 A DE3636010 A DE 3636010A DE 3636010 C2 DE3636010 C2 DE 3636010C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collar
gripper rail
clamping
gripper
press
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19863636010
Other languages
German (de)
Other versions
DE3636010A1 (en
Inventor
Wolfgang Michael
Eckhard Dr Ing Brangs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
L Schuler GmbH
Original Assignee
L Schuler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L Schuler GmbH filed Critical L Schuler GmbH
Priority to DE19863636010 priority Critical patent/DE3636010C2/en
Publication of DE3636010A1 publication Critical patent/DE3636010A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3636010C2 publication Critical patent/DE3636010C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/02Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
    • B21D43/04Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work
    • B21D43/05Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work specially adapted for multi-stage presses
    • B21D43/057Devices for exchanging transfer bars or grippers; Idle stages, e.g. exchangeable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Vorrichtungen nach dem Oberbegriff des An­ spruchs 1.The invention relates to devices according to the preamble of the saying 1.

In Transfer-, Umform- und dgl. Pressen werden die Werkstücke von Greifzeugen erfaßt und in den Bearbeitungsstationen umgesetzt. Die Greifzeuge sind an Greiferschienen eingerichtet, die sich von der Werkstückeingabestation über die Bearbeitungsstatio­ nen bis in die Werkstückausgabestation erstrecken können. Für ein sicheres Erfassen und Transportieren der Werkstücke sind zwei Greiferschienen vorhanden, wobei diese beab­ standet zueinander in Richtung der Umsetzbewegung der Werkstücke, in Richtung eines Aushebens und Absenkens mit Bezug auf die Werkzeugsätze und in Richtung aufeinander zu und voneinander weg bewegbar sind.The workpieces of gripping tools are used in transfer, forming and similar presses recorded and implemented in the processing stations. The grippers are on gripper rails set up, ranging from the workpiece input station to the machining station NEN can extend into the workpiece delivery station. For a secure detection and Transporting the workpieces, there are two gripper rails, these spac stands towards each other in the direction of the movement of the workpieces, in the direction of a Lifting and lowering with respect to the tool sets and towards each other are movable towards and away from each other.

Bei dem Umrüsten der Presse für ein neues Werkstück sind neben dem Wechsel der Werkzeugsätze auch die Greifzeuge zu ersetzen. Die Greifschienen sind hierfür in in der Presse verbleibende Greiferschienenteile und in austauschbare Greiferschienenteile unterteilt. Der Wechsel von Werkzeugsätzen und Greiferschienenteilen erfolgt über Schiebetische, die aus der Presse heraus und in diese hinein verfahrbar sind.When retrofitting the press for a new workpiece, there are also changes of the tool sets also to replace the gripping tools. The gripping rails are in in parts of the gripper rail remaining in the press and in interchangeable gripper rail parts divided. Tool sets and gripper rail parts are changed via Sliding tables that can be moved out of and into the press.

Das Entkuppeln der Greiferschienenteile voneinander und das Kuppeln dieser untereinander ist ein Teilvorgang des Wechselns und wird über die zentrale Pressensteuerung zeitlich gesteuert.The uncoupling of the gripper rail parts from one another and the coupling of these among themselves is a sub-process of changing and is done via the central press control timed.

Aus der DE-A1 33 23 840 ist es bekannt, fünf Greiferschienenteile der Greifer­ schiene mit Hilfe von Kupplungen zu kuppeln und voneinander zu trennen. Die Greifer­ schienenteile werden hierbei in Längserstreckung voneinander getrennt.From DE-A1 33 23 840 it is known to have five gripper rail parts of the grippers Coupling and separating the rail using couplings. The grabs Rail parts are separated from each other in the longitudinal direction.

Weiterhin ist bei einer Presse mit Greiferschienen für den Transport von Werkstücken die Verwendung von Spannelementen in Endteilen der Greiferschienenteile, wobei jeweils ein Spannbolzen in seiner Achsrichtung und um diese bewegbar ist, zum Verspannen der Greiferschienenteile bekannt (eigene Ausführung). Der Spannbolzen ist über den Bereich der Trennstelle aus einem Greiferschienenteil herausfahrbar und hinter einer Spannfläche in dem zu kuppelnden Greiferschienenteil festsetzbar. Mit dem Spann­ bolzen wird ein Formstück mitgeführt, das in eine Ausnehmung in dem zu kuppelnden Greiferschienenteil einfahrbar ist zum Zentrieren der Greiferschienenteile untereinander vor dem Verspannen. Die Versorgung von Stellmitteln und von Abfrageeinheiten sowie der Steuer- und Schaltleitungen erfolgt über Leitungen verbindende Kupplungen zum einen zwischen den Pressenständern und den in der Presse verbleibenden Greiferschie­ nenteilen und zum anderen zwischen den einander zugewandten Enden der Greiferschie­ nenteile. Hierbei müssen zunächst die Kupplungen erstgenannter Art geschlossen werden, um die Kupplungen der zweitgenannten Art schließen zu können. Im Betriebszustand erfolgt die Versorgung über eine Energieeinspeisung vermittels eines Schleppkabels zwischen einem Pressenständer und je einer Greiferschiene. Das Lösen der Kupplungen erfolgt in umgekehrter Reihenfolge ebenfalls durch entsprechende Signalgabe von der zentralen Pressensteuerung. Die Greiferschienenteile sind über Arretiermittel an den Pressenständern bzw. an den Schiebetischen arretierbar. Die zeitliche parallele Trennung der Greiferschienenteile erfordert einen großen Ausrüstungsaufwand.Furthermore, a press with gripper rails for the transport of Workpieces the use of clamping elements in the end parts of the gripper rail parts, wherein a clamping bolt is movable in its axial direction and around it, for Bracing of the gripper rail parts known (own version). The tension bolt is  Can be moved out of a gripper rail part and behind over the area of the separation point a clamping surface can be fixed in the gripper rail part to be coupled. With the instep bolt is carried a fitting that is in a recess in the to be coupled The gripper rail part can be retracted to center the gripper rail parts with one another before bracing. The supply of actuators and query units as well the control and switching lines are made via lines connecting couplings to one between the press stands and the gripper bar remaining in the press divide and on the other hand between the facing ends of the gripper bar parts. Here, the couplings of the first type must first be closed, to be able to close the couplings of the second type. In the operating state the supply takes place via an energy supply by means of a trailing cable between a press stand and one gripper rail each. Loosening the clutches is also done in reverse order by signaling the central press control. The gripper rail parts are attached to the Press stands or lockable on the sliding tables. The temporal parallel separation the gripper rail parts requires a large amount of equipment.

Demgegenüber liegt die Aufgabe der Erfindung in der Schaffung von Vorrichtungen gattungsgemäßer Art für Greiferschienen mit zwei und mehr Trennstellen, wobei die Greiferschienenteile vereinzelt, nacheinander in einer Verschieberichtung abzukuppeln und wiederum in einer entgegengesetzten Verschieberichtung zu kuppeln sind. Die Greiferschienenteile sind zuverlässig in Arretierpositionen an Pressenständern oder Schiebetischen zu verbringen und aus diesen Positionen zu holen und nacheinander zu kuppeln unter Verwendung im wesentlichen gleicher Bauelemente in den Endteilen der Trennstellen. Dieser Vorgang ist zwar zeitaufwendiger, jedoch mit weniger Ausrüstung verbunden. In contrast, the object of the invention is to provide devices Generic type for gripper rails with two and more separation points, the Individual parts of the gripper rail to be uncoupled one after the other in one direction of displacement and again to be coupled in an opposite direction of displacement. The Gripper rail parts are reliable in locking positions on press stands or Spend sliding tables and get out of these positions and one after the other couple using essentially the same components in the end portions of the Separation points. This process is more time consuming, but with less equipment connected.  

Diese Aufgabe ist gelöst durch die im Anspruch angegebene Erfindung. Die Merkmale der weiteren Ansprüche unterstützen die erfindungsgemäße Ausgestaltung.This task is solved by the invention specified in the claim. The features of the other claims support the design according to the invention.

Es wird hierbei jeweils nur die Masse eines Greiferschienenteils bewegt. Die Anzahl der Kupplungselemente wird durch die Anordnung der Spannelemente in dem der Energieeinspeisung abgewandten, vor jeder Trennstelle befindlichen Endteil der Greiferschienenteile wesentlich verringert. Die Anordnung von Zentriermitteln innerhalb der Endteile der Greiferschienenteile verringert neben den Baumaßen die Beschädi­ gungsgefahr bei der Auflage der Greiferschienenteile auf den Schiebe­ tischen. Die Anordnung kupplungswesentlicher Bauteile auf einer ge­ meinsamen Brücke reduziert nicht nur die Teilezahl; vielmehr wird hierdurch eine hohe Genauigkeit in der Einstellung dem Zentrieren und dem Kuppeln dienender Bauteile und -gruppen erreicht, die nachein­ ander in Eingriff mit den entsprechenden Gegenstücken zu bewegen sind. Der Aufbau der Endteile ist trotz unterschiedlich langer Ver­ fahrwege einheitlich. Die zeitliche Steuerung des Kuppelns und des Entkuppelns sowie des Arretierens der Greiferschienenteile kann über die zentrale Steuerung vermittels einer Speicherprogrammierung erfol­ gen.Only the mass of one gripper rail part is used emotional. The number of coupling elements is determined by the arrangement of the Clamping elements in the one facing away from the energy supply, in front of everyone End part of the gripper rail parts located essential decreased. The arrangement of centering means within the end parts the gripper rail parts reduces the damage in addition to the dimensions danger when the gripper rail parts rest on the slide tables. The arrangement of essential coupling components on a ge common bridge not only reduces the number of parts; rather will thereby a high accuracy in the centering and adjustment achieved the coupling of components and groups that serve to move others into engagement with the corresponding counterparts  are. The structure of the end parts is despite different lengths of Ver Routes uniform. The timing of the coupling and the Uncoupling and locking the gripper rail parts can over the central control takes place by means of a memory programming gene.

Anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen in der Zeichnung soll im folgenden die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigt in Verkleinerungen:Based on preferred embodiments in the drawing the invention will be explained in more detail below. It shows in Reductions:

Fig. 1 eine Transferpresse im Bereich des Werkstück­ durchgangs in einer Seitenansicht, Fig. 1 is a transfer press in the region of the workpiece passage in a side view;

Fig. 2 bis 5 Endteile an Greiferschienenteilen in Kuppel-/ Entkuppelstellungen, ausgelegt für die erste Trennstelle, Fig. 2 to 5 to end portions of the gripper rail parts in Dome / Entkuppelstellungen, designed for the first separation point,

Fig. 6 bis 9 Endteile an Greiferschienenteilen in Kuppel-/ Entkuppelstellungen, ausgelegt für die vierte Trennstelle, Fig. 6 to 9 end portions of the gripper rail parts in Dome / Entkuppelstellungen, designed for the fourth separating point,

Fig. 10 einen Schnitt durch ein Greiferschienenteil im Bereich der Brücke in Fig. 2 entsprechend dem Schnittverlauf X-X, Fig. 10 is a section through a gripper-rail part in the region of the bridge in Fig. 2 corresponding to the section XX,

Fig. 11 ein weiteres Ausführungsbeispiel für Endteile an Greiferschienenteilen, ausgelegt für die er­ ste Trennstelle im Kuppelzustand, Fig. 11 shows a further embodiment of end portions of the gripper rail parts designed for which he ste separation point in the coupling state,

Fig. 12 das Ausführungsbeispiel nach Fig. 11, ausge­ legt für die vierte Trennstelle im Kuppelzu­ stand, Fig. 12 shows the embodiment of FIG. 11, be inserted for the fourth separating point in Kuppelzu stand,

Fig. 13a bis 13d den Entkuppelvorgang der Greiferschienenteile in schematischer Darstellung und FIG. 13a to 13d the uncoupling of gripper-rail parts in a schematic representation and

Fig. 14a bis 14d den Kuppelvorgang der Greiferschienenteile in schematisierter Darstellung. FIG. 14a to 14d the coupling operation of the gripper rail parts in a schematic representation.

In einer Presse 1, z. B. einer Transferpresse in Fig. 1, sind Grei­ ferschienen 6, 7 angeordnet, von denen nur die in Blickrichtung vorne liegende Greiferschiene zu erkennen ist. Die Greiferschienen 6, 7 sind, ausgehend von einer Antriebswelle und einem Umlenkgetriebe 4, über einen Vorschubkasten 2 und Schließkästen 3 in z. B. drei Achsen, Transfer, Heben-Senken und Öffnen-Schließen, bewegbar. Die Einrich­ tungen hierfür sind nur angedeutet, da diese Mittel nicht erfindungs­ wesentlich sind. Je eine Hebe-Senkeinrichtung 13, Führungsmittel 14 der Öffnen-Schließenbewegung und Mittel 15 für die Längsbewegungen der Greiferschienen 6, 7 sind positioniert. Die Greiferschienen 6, 7 erstrecken sich über den gesamten Werkzeugraum, die Werkstückeingabestation 22 und die Werkstückausgabestation 23 innerhalb von Pressenständern 5. An den Greifer­ schienen 6, 7 sind Greifzeuge angeordnet zum Handhaben der Werk­ stücke. Diese Greifzeuge und weitere Elemente der Presse 1, die für das Erkennen des Wesens der Erfindung nicht unbedingt erforderlich sind, sind ebenfalls nicht dargestellt worden. Die Versorgung z. B. der Stellmittel für die Greifzeuge und weiterer im folgenden noch zu beschreibender Stellmittel erfolgt über eine Energieeinspeisung, ange­ deutet durch zwei in strichpunktierten Linien dargestellte Schleppka­ bel 17, 18, die von einem der Pressenständer 5 kommen und zu den Grei­ ferschienen 6, 7 führen.In a press 1 , e.g. B. a transfer press in Fig. 1, Grei ferschienen 6, 7 are arranged, of which only the gripper rail lying in the direction of view can be seen. The gripper rails 6, 7 are, starting from a drive shaft and a deflection gear 4 , via a feed box 2 and locking boxes 3 in z. B. three axes, transfer, lifting-lowering and opening-closing, movable. The Einrich lines for this are only hinted at, since these funds are not essential to the invention. A lifting / lowering device 13 , guide means 14 of the open-close movement and means 15 for the longitudinal movements of the gripper rails 6, 7 are positioned. The gripper rails 6, 7 extend over the entire tool space, the workpiece input station 22 and the workpiece output station 23 within press stands 5 . On the gripper rails 6, 7 gripping devices are arranged for handling the work pieces. These gripping tools and other elements of the press 1 , which are not absolutely necessary for recognizing the essence of the invention, have also not been shown. The supply z. B. the actuating means for the gripping devices and other actuating means to be described below takes place via an energy supply, indicated by two Schleppka bel 17, 18 shown in dash-dotted lines, which come from one of the press stands 5 and lead to the gripping rails 6, 7 .

Die Greiferschienen 6, 7 sind unterteilt in Greiferschienenteile 8, 10, 12, die in den Bereichen der Pressenständer 5 befindlich sind und in Greiferschienenteile 9, 11, deren Längen kleiner als der Ab­ stand der Pressenständer 5 zueinander sind. Für den Werkzeugwechsel, sowie für den Wechsel der Greifzeuge und der diese tragenden Greifer­ schienenteile 9, 11, dienen Schiebetische 20, die in Schienen über Laufrollen 21 aus der Presse 1 heraus und in diese hinein verfahrbar sind. Zum Abstützen der Greiferschienenteile 8 bis 12 dienen einer­ seits im Bereich der Schließkästen 3 und andererseits an den Schiebe­ tischen 20 angeordnete Hubzylinder 16, an deren Kolbenstangen die Greiferschienenteile 8 bis 12 arretierbar sind. Die Greiferschienenteile 8 bis 12 sind an Trennstellen 19 angegeben. In diesen Be­ reichen sind Kupplungsmittel angedeutet, z. B. ein Spannmittel 25.The gripper rails 6, 7 are divided into gripper rail parts 8, 10, 12 , which are located in the areas of the press stand 5 and in gripper rail parts 9, 11 , the lengths of which were smaller than that of the press stand 5 from one another. For the tool change, as well as for the change of the gripping tools and the gripper parts 9, 11 carrying them, sliding tables 20 are used , which can be moved in rails via rollers 21 out of and into the press 1 . To support the gripper rail parts 8 to 12 serve on the one hand in the area of the locking boxes 3 and on the other hand on the sliding tables 20 arranged lifting cylinders 16 , on the piston rods of which the gripper rail parts 8 to 12 can be locked. The gripper rail parts 8 to 12 are indicated at separation points 19 . Be rich in these coupling agents are indicated, for. B. a clamping means 25th

In den Fig. 2 bis 12 sind Endteile 28, 29 der Greiferschienen­ teile 8 und 9 bzw. 11 und 12 in Schnittdarstellungen gezeigt. In den jeweils rechten Endteil 28 eines Greiferschienenteils 8 bis 11 ist ein Spannmittel 25 fest eingebaut. Derartige Spannmittel sind unter der Bezeichnung "Drehspanner", "Schnellspannsysteme" u. dgl. im Handel erhältlich. Das Spannmittel 25 weist einen Spannbolzen 26 auf, der aus dem Spannmittel 25 heraus und in dieses hinein in Achsrichtung 54 verfahrbar ist. Darüber hinaus sind in vorgegebenen Stellungen Drehun­ gen 55 möglich, so daß der Spannbolzen 26 beispielsweise in Achsrich­ tung 54 auf Vorschublänge herausfahrbar, um z. B. 90 Winkelgrad dreh­ bar und um ein bestimmtes Maß in einer Rückzugbewegung in seiner Achs­ richtung 54 in das Spannmittel 25 hinein verfahrbar ist. Der Spann­ bolzen 26 weist an seinem dem Spannmittel 25 fernen Ende einen Spann­ anker 27 auf, der hier mit einer sphärischen, kalottenartigen Anlage­ fläche 40 versehen ist. Ein Flansch 36 im Endteil 28 weist einen zen­ tralen Durchbruch 30 für den Durchtritt von Spannbolzen 26 und Spann­ anker 27 auf sowie Zentrierbohrungen 31 zur Aufnahme von an dem End­ teil 29 geführten Zentrierbolzen 43. An den Endteil 28 des Greifer­ schienenteils 8 ist das Greiferschienenteil 9 über das Endteil 29 fest verspannt, Fig. 2, Fig. 6, Fig. 11 und 12. Die Flanschflächen 50, 51 sind aufeinandergepreßt. Hierfür weist der Flansch 37 in dem Endteil 29 eine gleichfalls sphärische, kalottenartig geformte Spann­ fläche 39 auf, gegen die der Spannanker 27 über seine Anlagefläche 40 unter Spannung anliegt. In der Verlängerung des Spannankers 27 ist auf Abstand über eine Andrehung 35 ein Spannriegel 34 fest ange­ bracht. Der Spannriegel 34 ist mit einer Brücke 32 durch Drehung des Spannbolzens 26 in Art eines Bajonett- oder Riegelverschlusses oder in sonstiger Weise in Wirkeingriff gebracht, um diese in Achsrichtung 54 auf das Spannmittel 25 zuzubewegen. In den Flansch 37 ist ein zen­ traler Durchbruch 38 für den Spannanker 27 und Spannbolzen 26 eingear­ beitet. Der Durchbruch 38 ist um 90 Winkelgrad verdreht zur Lage des Spannankers 27 bei dem Spannvorgang angeordnet. Die Brücke 32 trägt in Endbereichen 45 die Zentrierbolzen 43, die in Bohrungen 44 im Flansch 37 geführt sind. In dem Mittelteil 57 der Brücke 32 ist ein Bund 41 angebracht, auf den ein Axialwälzlager 42 aufgesetzt ist mit einer Anlagefläche 52 zur Anlage der Stirnfläche 53 an dem Spannanker 27. In einer Bohrung 46 in einem Querträger 49 im Abschluß des Endtei­ les 29 ist eine Abstandbuchse 47 festgesetzt mit einer gegen die Stirnfläche 53 an dem Spannanker 27, bei Verwendung einer Brücke 32 gegen deren Mittelteil 57 gerichteten Gegenanlagefläche 56. Der Bund 48 1 der Abstandbuchse 47 weist eine Grundlänge auf, die erforder­ lich ist für seine Abstützung in dem Querträger 49 zuzüglich einer Breite T, die dem Abstand der Flanschflächen 50, 51 voneinander im Entkuppelzustand der Greiferschienenteile 8 und 9 in der Trennstelle 19 1 entspricht. Die Abstandbuchse 47 für die zweite Trennstelle 19 2 in Fig. 13a und 14a, ist in ihrem Bund um zusätzlich die Brei­ te T länger als die Ausgangslänge des Bundes 48 an der Abstandbuchse 47, die in der ersten Trennstelle 19 1 Verwendung findet. Der Bund 48 3 der Abstandbuchse 47 in der Trennstelle 19 3 ist um zwei Brei­ ten T, die des Bundes 48 4 der Abstandbuchse 47 in der Trennstelle 19 4 um drei Breiten T länger als der Bund 48 1 in der ersten Trenn­ stelle 19 1. Ausgehend von jeweils gleichlangen Spannhüben der Spann­ mittel 25 ergeben sich, wie es zu den Fig. 13 und 14 noch näher erläu­ tert wird, in den einzelnen Trennstellen unterschiedlich lange, um die Breite T erweiterte Verschiebebewegungen der Greiferschienen­ teile. Die Längen der Bunde 48 1, 48 2, 48 3, 48 4 sind in Fig. 2 in strichpunktierten Linien eingezeichnet. Die Länge Z entspricht der Eintauchtiefe der Zentrierbolzen 43 in der Zentrierbohrung 31 im End­ teil 28.In Figs. 2 to 12 are end parts 28, 29 of the gripper rail parts 8 and 9 or 11 and 12 in sectional views. A clamping means 25 is permanently installed in the right end part 28 of a gripper rail part 8 to 11 . Such clamping devices are under the name "rotary clamps", "quick release systems" and. Like. commercially available. The clamping means 25 has a clamping bolt 26 which can be moved out of the clamping means 25 and into it in the axial direction 54 . In addition, in given positions Drehun conditions 55 are possible, so that the clamping bolt 26, for example in the axis direction 54 can be extended to the feed length in order to z. B. 90 degrees of rotation bar and a certain amount in a retraction in its axis direction 54 in the clamping means 25 is movable. The clamping bolt 26 has at its end distal to the clamping means 25 a clamping anchor 27 , which here is provided with a spherical, spherical surface 40 . A flange 36 in the end part 28 has a central breakthrough 30 for the passage of clamping bolts 26 and clamping anchors 27 and centering bores 31 for receiving part 29 guided on the end part 43 . At the end part 28 of the gripper rail member 8, the gripper rails part 9 is clamped firmly on the end part 29, Fig. 2, Fig. 6, Fig. 11 and 12. The flange surfaces 50, 51 are pressed together. For this purpose, the flange 37 in the end part 29 also has a spherical, dome-shaped clamping surface 39 against which the clamping anchor 27 bears under tension via its contact surface 40 . In the extension of the tension anchor 27 , a clamping bolt 34 is fixed at a distance via a turn 35 . The clamping bolt 34 is brought into active engagement with a bridge 32 by rotating the clamping bolt 26 in the manner of a bayonet or bolt lock or in some other way in order to move it towards the clamping means 25 in the axial direction 54 . In the flange 37 , a central breakthrough 38 for the clamping anchor 27 and clamping bolt 26 is processed. The opening 38 is rotated by 90 degrees to the position of the tension anchor 27 during the tensioning process. The bridge 32 carries the centering bolts 43 in end regions 45 , which are guided in bores 44 in the flange 37 . In the middle part 57 of the bridge 32 , a collar 41 is attached, on which an axial roller bearing 42 is placed, with a contact surface 52 for the contact of the end face 53 with the tension anchor 27 . In a bore 46 in a cross member 49 in the end of the end part les 29 , a spacer 47 is fixed with a against the end face 53 on the tension anchor 27 , when using a bridge 32 against its central part 57 counter abutment surface 56th The collar 48 1 of the spacer sleeve 47 has a basic length which is required for its support in the cross member 49 plus a width T which corresponds to the distance between the flange surfaces 50, 51 from one another in the uncoupling state of the gripper rail parts 8 and 9 in the separation point 19 1 . The spacer bushing 47 for the second separation point 19 2 in FIGS. 13a and 14a is in its collar by the width T additionally longer than the initial length of the collar 48 at the spacing bushing 47 , which is used in the first separation point 19 1 . The collar 48 3, the distance bushing 47 in the separation point 19 3 is two slurry th T, that of the collar 48 4 of the spacer bushing 47 place in the point of separation 19 4 to three widths T longer than the collar 48 1 in the first separation 19. 1 Based on each of the same length of strokes of the clamping means 25 , as will be explained in more detail in FIGS . 13 and 14, there are parts of different lengths in the individual separating points which are enlarged by the width T and are displaced by the gripper rails. The lengths of the bundles 48 1 , 48 2 , 48 3 , 48 4 are shown in broken lines in FIG. 2. The length Z corresponds to the immersion depth of the centering bolt 43 in the centering hole 31 in the end part 28 .

In Fig. 3 ist der Spannbolzen 26 in seiner Vorschublänge ausge­ fahren worden unter Beibehaltung der Anlage der Stirnfläche 53 des Spannankers 27 an der Anlagefläche 52 des Axialwälzlagers 42. Die Zen­ trierbolzen 43 sind hierbei über die Brücke 32 aus den Zentrier­ bohrungen 31 in dem Flansch 36 zurück in den Flansch 37 gezogen wor­ den. Die Brücke 32 ist mit ihrem Mittelteil 57 nach einem Verfahrweg von Z + 3T gegen die Gegenanlagefläche 56 des Bundes 48 zur Anlage ge­ langt. Der Greiferschienenteil 9 wurde danach gegenüber dem Greifer­ schienenteil 8 bei einem Gesamtverfahrweg des Spannbolzens 26 von Z + 4T um die einfache Breite T bewegt. Der Greiferschienenteil 8 war hierbei über die Arretiermittel 16 1 am Pressenständer 5 (Fig. 1 und Fig. 13d) festgelegt, die Arretierung 16 2 des Greiferschienenteils 9 war für seine Bewegung aufzuheben.In Fig. 3, the clamping bolt 26 has been extended in its feed length while maintaining the abutment of the end face 53 of the tension armature 27 on the contact surface 52 of the axial roller bearing 42nd The Zen trierbolzen 43 are over the bridge 32 from the centering holes 31 in the flange 36 drawn back into the flange 37 the. The bridge 32 is ge with its middle part 57 after a travel of Z + 3T against the counter abutment surface 56 of the federal government 48 to the plant. The gripper rail part 9 was then moved relative to the gripper rail part 8 with a total travel of the clamping bolt 26 of Z + 4T by the simple width T. The gripper rails part 8 here was on the locking means 16 1 on the press frame 5 (Fig. 1 and Fig. 13d) fixed, the catch 16 2 of the gripper-rail part 9 was set aside for its movement.

Das vollständige Entkuppeln erfordert entsprechend Fig. 4 ein Dre­ hen des Spannbolzens 26 um 90 Winkelgrad in Drehrichtung 55, wobei auch der Riegel 34 aus seiner Riegelstellung freikommt, und ent­ sprechend Fig. 5 ein völliges Zurückziehen des Spannbolzens 26 aus dem Endteil 29 in den Endteil 28 in Achsrichtung 54. Mit T ist die Breite des Mindesttrennspalts zwischen den Greiferschienenteilen 8 und 9 angedeutet. The complete uncoupling requires in accordance with Fig. 4 is a Dre hen of the clamping bolt 26 to 90 degrees of angle in the direction of rotation 55, whereby the latch 34 is released from its locked position, and accordingly Fig. 5 a complete retraction of the locking pin 26 from the end portion 29 in the end portion 28 in the axial direction 54 . T indicates the width of the minimum separation gap between the gripper rail parts 8 and 9 .

Die Fig. 6 bis 9 zeigen, wie es zuvor zu den Fig. 2 bis 5 für die Trennstelle 19 1 beschrieben wurde, den Entkuppelvorgang in der vier­ ten Trennstelle 19 4 (Fig. 13a). Der Spannanker 27 ist zunächst um das Eintauchtiefenmaß Z zu bewegen, bevor der Mittelteil 57 der Brücke 32 zur Anlage an der Gegenanlagefläche 56 des Bundes 48₄ ge­ langt und den Greiferschienenteil 12 gegenüber dem Greiferschienen­ teil 11 um hier 4T in der vorgegebenen Achsrichtung 54 verschiebt (Fig. 7). Die völlige Entkupplung der Greiferschienenteile 11 und 12 voneinander erfordert neben dem Verdrehen (Pfeil 55) des Spannbolzens 26 und dem Entriegeln des Spannriegels 34 von der Brücke 32, darge­ stellt in Fig. 8, das Zurückziehen des Spannbolzens 26 aus dem Grei­ ferschienenteil 12 in den Greiferschienenteil 11 in Achsrichtung 54 . Die Verschiebung des Greiferschienenteils 10 gegenüber dem Greifer­ schienenteil 9 und des Greiferschienenteils 11 gegenüber dem Grei­ ferschienenteil 10 erfolgt entsprechend der Länge des jeweiligen Bun­ des 48 2, 48 3 der in den Trennstellen 19 2 und 19 3 eingesetzten Abstandbuchsen. FIGS. 6 to 9 show, as previously described for Figs. 2 to 5 for the separation point 19 1, the disconnection process in the four th separation point 19 4 (Fig. 13a). The tension anchor 27 must first be moved by the immersion depth dimension Z before the middle part 57 of the bridge 32 reaches 48 ₄ to bear against the counter abutment surface 56 of the federal government and the gripper rail part 12 is displaced by 4T in the predetermined axial direction 54 relative to the gripper rail part 11 ( Fig. 7). The complete decoupling of the gripper rail parts 11 and 12 from each other requires in addition to rotating (arrow 55 ) of the clamping bolt 26 and unlocking the clamping bolt 34 from the bridge 32 , Darge represents in Fig. 8, the retraction of the clamping bolt 26 from the gripper rail part 12 in the Gripper rail part 11 in the axial direction 54 . The displacement of the gripper rail part 10 with respect to the gripper rail part 9 and the gripper rail part 11 with respect to the gripper rail part 10 takes place in accordance with the length of the respective bun of the 48 2 , 48 3 of the spacers used in the separation points 19 2 and 19 3 .

In der Schnittdarstellung in Fig. 10 nach dem Schnittverlauf X-X in Fig. 2 ist der Spannanker 27 um 90 Winkelgrad gegenüber seiner Vor­ schub-Rückzuglage, also in die Spannstellung gedreht, gezeichnet. Die Zentrierbolzen 43 liegen aus Gründen der Verdrehfestigkeit auf einer Diagonalen für einen möglichst großen Abstand voneinander. Die Kreis­ formen der Spannfläche 39 aus den Fig. 2 und 10 weisen auf eine sphä­ rische Ausbildung hin.In the sectional view in FIG. 10 after the section line XX in FIG. 2, the tension anchor 27 is drawn by 90 degrees relative to its forward retraction position, that is to say rotated into the tensioned position. For the sake of torsional resistance, the centering bolts 43 lie on a diagonal for the greatest possible distance from one another. The circular shape of the clamping surface 39 from FIGS . 2 and 10 indicate a spherical formation.

In Fig. 11 ist an dem Mittelteil 57 der Brücke 32 ein Bund 58 1 angebracht, der auf der gegenüberliegenden Seite der Brücke 32 zu dem Bund 41 für das Axialwälzlager 42 liegt. Der Bund 58 1 weist eine Länge auf, die bei dem Vorschub des Spannbolzens 26 um das Maß der Eintauchtiefe Z der Zentrierbolzen 43 zuzüglich dem Vierfachen der er­ forderlichen Breite T zwischen den Greiferschienenteilen 8 und 9 den Greiferschienenteil 9 um die Breite T verschiebt. Die Bundfläche 59 kommt nach einem Verfahrweg des Spannbolzens 26 und somit der Brücke 32 von Z + 3T zur Anlage an der Gegenanlagefläche 56 des Greifer­ schienenteils 9 .In FIG. 11, a collar 58 1 is attached to the central part 57 of the bridge 32 and lies on the opposite side of the bridge 32 to the collar 41 for the axial roller bearing 42 . The federal government 58 1 has a length which moves the gripper rail part 9 by the width T when the tensioning bolt 26 is advanced by the dimension of the immersion depth Z of the centering bolt 43 plus four times the width T required between the gripper rail parts 8 and 9 . The collar surface 59 comes after a travel of the clamping bolt 26 and thus the bridge 32 from Z + 3T to rest against the counter-contact surface 56 of the gripper part 9 .

Für die Verwendung der Brücke 32 in der zweiten Trennstelle 19 2 ist der Bund um einmal die Breite T, für die Verwendung in der Trenn­ stelle 19 3 um zweimal die Breite T zu verlängern.For the use of the bridge 32 in the second separation point 19 2 , the federal government is one time the width T, for use in the separation point 19 3 to extend the width T twice.

Analog zu den Fig. 6 bis 9 ist der in Fig. 12 gezeigte Bund 58 4 gegenüber dem in Fig. 11 gezeigten Bund 58 1 um 3T verlängert. Bei dem Vorschub des Spannbolzens 26 gelangt die Bundfläche 59 bereits nach dem Zurücklegen des Weges, der durch die Eintauchtiefe Z vorgege­ ben ist, an die Gegenanlagefläche 56 des Greiferschienenteils 12. Bei einem Gesamthub des Spannbolzens 26 von Z + 4T wird der Greiferschie­ nenteil 12 somit um 4T in Achsrichtung 54 verschoben. Es versteht sich, daß die Maße für die Eintauchtiefe Z sowie für die Grunddicke der Bunde 48 und 58 den Erfordernissen anzupassen und der Spannhub des Spannmittels 25 hierauf abzustimmen ist. Als Richtgrößen sind für die Eintauchtiefe Z 15 mm, für die Grunddicke der Bunde 8 mm und für die Breite T der Trennstelle in den Trennebenen 15 mm angesetzt.Analogously to FIGS. 6 to 9, the collar 58 4 shown in FIG. 12 is extended by 3T compared to the collar 58 1 shown in FIG . When the clamping bolt 26 is advanced, the collar surface 59 already reaches the counter abutment surface 56 of the gripper rail part 12 after the path covered by the immersion depth Z has been covered. With a total stroke of the clamping bolt 26 of Z + 4T, the gripper slide part 12 is thus shifted by 4T in the axial direction 54 . It goes without saying that the dimensions for the immersion depth Z and for the basic thickness of the bundles 48 and 58 must be adapted to the requirements and the clamping stroke of the clamping means 25 must be adapted to this. 15 mm for the immersion depth Z, 8 mm for the base thickness of the bundles and 15 mm for the width T of the separation point in the separation planes are used as guidelines.

In den Fig. 13a bis 13d ist der Entkuppelvorgang der Greifer­ schienenteile (8 bis 12) mit nur schematisch angedeuteten Bauteilen veranschaulicht. Es werden die Teile wie in den Vor-Figuren gleich be­ ziffert. Die Spannmittel 25 1 bis 25 4 in den Endteilen 28 1 bis 28 4 der Greiferschienenteile 8 bis 11 sind über energieführende Lei­ tungen 60 von der zentralen Pressensteuerung für die Ausübung der Be­ wegungen ihrer Spannbolzen 26 ansteuerbar. Leitungen dieser Art sind ganz allgemein Energie- und Signalträger elektrischer, hydraulischer oder pneumatischer Art, um die Energieverbraucher und Abfrage- sowie Steuermittel auf den Greiferschienen 6, 7 und den daran festgesetzten Greifern mit der zentralen Pressensteuerung zu verbinden.In FIGS. 13a to 13d of the uncoupling the gripper-rail parts (8 to 12) illustrated with only schematically indicated components. The parts are numbered the same as in the previous figures. The clamping means 25 1 to 25 4 in the end parts 28 1 to 28 4 of the gripper rail parts 8 to 11 can be controlled via energy-carrying lines 60 from the central press control for the movement of their clamping bolts 26 . Lines of this type are generally energy and signal carriers of an electrical, hydraulic or pneumatic type in order to connect the energy consumers and query and control means on the gripper rails 6, 7 and the grippers attached to them with the central press control.

Für die Spannmittel 25 2 bis 25 4 und in Abhängigkeit von der Anzahl an Pressenständern 5 (Fig. 1) weiterer dann erforderlicher Spannmittel sind in den Trennstellen 19 1 bis 19 3 Kupplungen 61 1 bis 61 3 eingebracht.For the clamping means 25 2 to 25 4, and depending on the number of press stands 5 (Fig. 1) other then the required clamping means are introduced into the separating points 19 1 to 19 3 clutches 61 1 to 61 3.

In Fig. 13a ist der Greiferschienenteil 12 von dem Greifer­ schienenteil 11 durch Beaufschlagen des Spannmittels 25 4 ent­ kuppelt. Der Greiferschienenteil 12 ist aufgrund der Länge des Bundes 48 4 in Fig. 6 oder des Bundes 58 4 in Fig. 12 um die Breite 4T ver­ schoben. Bei der Verschiebung des Greiferschienenteils 12 ist zumin­ dest der Greiferschienenteil 11 über das Arretiermittel 16 4 festzu­ setzen; die Arretierung 16 5 des Greiferschienenteils 12 ist aufzuhe­ ben.In Fig. 13a, the gripper rail part 12 is coupled from the gripper rail part 11 by acting on the clamping means 25 4 ent. The gripper rail part 12 is due to the length of the federal government 48 4 in Fig. 6 or the federal government 58 4 in Fig. 12 pushed to the width 4T ver. When moving the gripper rail part 12 , at least the gripper rail part 11 is to be fixed at least via the locking means 16 4 ; the locking 16 5 of the gripper rail part 12 is to ben.

Die Trennstelle 19 4 verringert sich auf die Breite T als Folge der Verschiebung des Greiferschienenteils 11 entsprechend Fig. 13b um die Breite 3T. Vor dem Beaufschlagen des Spannmittels 25 3 ist die Arretierung 16 4 des Greiferschienenteils 11 zu lösen. Die Trenn­ stelle 19 3 verringert sich bei Beaufschlagung des Spannmittels 25 2 auf die Breite T, da hierbei der Greiferschienenteil 10 um die Breite 2T verschoben wird, dargestellt in Fig. 13c. In gleichem Sinn wird der Greiferschienenteil 9 in Fig. 13d bei Beaufschlagung des Spannmittels 25 1 um die Breite T verschoben, wobei auch hier die Ar­ retierung 16 2 aufzuheben ist. Der Greiferschienenteil 8 ist hierbei z. B. an dem Pressenständer 5 (Fig. 1) vermittels der Arretierung 16 1 festzusetzen. Die Trennstellen 19 1 bis 19 4 entsprechen in Fig. 13d den geforderten Maßen zum Verfahren der Greiferschienenteile 9, 11 aus und in der/die Presse. Zur Sicherung der Greiferschienenteile 8 bis 12 in Zeiten des Werkzeug- und Greiferschienenwechsels sind diese an Pressenständern 5 und Schiebetischen 20 über die Arretiermittel 16 1 bis 16 5 festzusetzen.The separation point 19 4 reduces to the width T as a result of the displacement of the gripper rail part 11 according to FIG. 13b by the width 3T. Before the clamping means 25 3 are acted on, the locking device 16 4 of the gripper rail part 11 must be released. The separation point 19 3 is reduced to the width T when the clamping means 25 2 is acted on, since in this case the gripper rail part 10 is displaced by the width 2T, shown in FIG. 13c. In the same sense, the gripper rail part 9 is displaced in FIG. 13d when the clamping means 25 1 is acted on by the width T, with the locking 16 2 also being canceled here. The gripper rail part 8 is z. B. on the press stand 5 ( Fig. 1) by means of the locking device 16 1 . The separating points 19 1 to 19 4 correspond to the dimensions required for moving the gripper rail parts 9, 11 out of and in the press in FIG. 13d. To secure the gripper rail parts 8 to 12 in times of tool and gripper rail change, these are to be fixed on press stands 5 and sliding tables 20 via the locking means 16 1 to 16 5 .

Die mit dem Werkzeugwechsel bei einem Neueinrichten der Presse auf ein neues Werkstück mit ausgetauschten Greiferschienenteile 9 und 11 sind entsprechend der Fig. 14a bis 14d an den in der Presse verbliebenen Greiferschienenteilen 8, 10 und 12 festzusetzen. Die Spannbolzen 26 der Spannmittel 25 sind hierzu nacheinander in ihrer Vorschublänge auszufahren, zu drehen und unter Verspannen der Greifer­ schienenteile zurückzufahren. Die Reihenfolge des Kuppelns erfolgt um­ gekehrt zu der des Entkuppelns, wobei zunächst, ausgehend von der La­ ge der Greiferschienenteile 8 bis 12 in Fig. 13d, der Greifer­ schienenteil 9 an den Greiferschienenteil 8 gekuppelt wird, Fig. 14a. Hierdurch bildet sich zwischen den Greiferschienenteilen 9 und 10 die Breite 2T in der Trennstelle 19 2. Als Folge der Ausbildung der Bundlänge des Bundes 48 2, angedeutet in Fig. 2, oder einer ent­ sprechenden Ausbildung der Bundlänge des Bundes 58 2, angedeutet in Fig. 11, greift der Spannanker 27 2 bei gleicher Vorschublänge des Spannbolzens 26 hinter die Spannfläche 39 entsprechend vorheriger Be­ schreibung. Durch die Verschiebung des Greiferschienenteils 10 um 2T erweitert sich die Trennstelle 19 3 auf 3T und in der Folge der Ver­ schiebung des Greiferschienenteils 11 die Trennstelle 19 4 auf die Breite von 4T. Nach dem Ausfahren der Spannbolzen 26 und dem Drehen dieser greift der Mitnehmer 34 hinter die Brücke 32, so daß mit dem Zu­ rückziehen des Spannbolzens 26 die Zentrierbolzen 43 in die Zentrier­ öffnungen 31 im Flansch 36 der Endteile 28 geschoben werden, bevor die Anlagefläche 40 des Spannankers 27 an die Spannfläche 39 im Flansch 37 des Endteils 29 gelegt wird zum Verschieben und Verspannen des jeweiligen Greiferschienenteils 9 bis 12 an dem zuvor über die Ar­ retierung 16 festgesetzten Greiferschienenteil 8 bis 11.14a to 14d on the gripper rail parts 8, 10 and 12 remaining in the press are to be fixed in accordance with FIGS . 14a to 14d with the tool change when the press is set up on a new workpiece with exchanged gripper rail parts 9 and 11 . For this purpose, the clamping bolts 26 of the clamping means 25 are to be extended one after the other in their feed length, rotated and retracting the rail parts while bracing the grippers. The order of coupling takes place in reverse to that of uncoupling, whereby, starting from the position of the gripper rail parts 8 to 12 in FIG. 13d, the gripper rail part 9 is coupled to the gripper rail part 8 , FIG. 14a. As a result, the width 2T is formed in the separation point 19 2 between the gripper rail parts 9 and 10 . As a result of the formation of the collar length of the collar 48 2 , indicated in FIG. 2, or a corresponding configuration of the collar length of the collar 58 2 , indicated in FIG. 11, the tension anchor 27 2 engages behind the clamping surface 39 with the same advance length of the clamping bolt 26 according to the previous description. By shifting the gripper rail part 10 by 2T, the separation point 19 3 expands to 3T and, as a result of the displacement of the gripper rail part 11, the separation point 19 4 to the width of 4T. After extending the clamping bolt 26 and turning it, the driver 34 engages behind the bridge 32 , so that with the retraction of the clamping bolt 26, the centering bolts 43 are pushed into the centering openings 31 in the flange 36 of the end parts 28 before the contact surface 40 of the Tension anchor 27 is placed on the clamping surface 39 in the flange 37 of the end part 29 for displacing and bracing the respective gripper rail part 9 to 12 on the gripper rail part 8 to 11 previously fixed via the retention 16 .

Fig. 14d zeigt den Betriebszustand der Greiferschienen 6, 7, wo­ bei die Arretiermittel 16 in der Presse 1 und an den Schiebetischen 20 gelöst sind. Die Kupplungen 61 1 bis 61 3 werden in gleicher Rei­ henfolge geschlossen und es wird dadurch die Energieversorgung des je­ weils nächsten Spannmittels weitergeleitet. Erfolgt die Energie­ einspeisung über Schleppkabel 17, 18 in den pressenseitigen Greifer­ schienenteil 10, weist dieser zwei Spannmittel 25 2 auf und das Spannmittel 25 1 ist, falls erforderlich, in den linken Endteil des Greiferschienenteils 8 einzubringen. Hierdurch ist eine weitere Redu­ zierung der sich addierenden Zeiten erreichbar. Ähnliches gilt bei der Anordnung von zwei Schleppkabeln 17, 18 je Greiferschiene 6, 7. Fig. 14d shows the operating state of the gripper rails 6, 7, are dissolved at where the locking means 16 in the press 1 and the sliding tables 20th The clutches 61 1 to 61 3 are closed in the same order and the energy supply to the next clamping device is passed on. If the energy is fed via trailing cables 17, 18 into the press-side gripper rail part 10 , this has two clamping means 25 2 and the clamping means 25 1 is, if necessary, to be introduced into the left end part of the gripper rail part 8 . As a result, a further reduction in the additive times can be achieved. The same applies to the arrangement of two trailing cables 17, 18 per gripper rail 6, 7 .

Claims (5)

1. Vorrichtung zum Kuppeln und Entkuppeln von Greiferschienenteilen in einer Transferpresse, mit Kupplungsmitteln in den einander zugeordneten Endteilen (28, 29) der aneinander zu kuppelnden und zu verspannenden Greiferschienenteile (8 bis 12) aus je einem Spannmittel (25) mit einem in seiner Achsrichtung (54) und um diese (Drehrichtung) (55) bewegbaren Spannbolzen (26) mit Spannanker (27), der über den Bereich der Trennstelle (19) zwischen den Greiferschienenteilen (8 bis 12) aus einem Greiferschienenteil (8 bis 11) herausfahrbar und hinter einer Spannfläche (39) in dem zu kuppelnden Greiferschienenteil (9 bis 12) festsetzbar ist, mit Zentriermitteln (31, 43) zum gegenseitigen Ausrichten der Greiferschienenteile (8 bis 12) während des Kuppelns, mit pressen- und pressentischseitigen Mitteln (16) zum Arretieren der Greiferschienenteile (8 bis 12) in Zeiten zumindest des Kuppelns und Entkuppelns und mit Kupplungen (61; 61 1 bis 61 3) für die an den Greiferschienenteilen (8 bis 12) mitgeführten Leitungen (60), wo­ bei die Energieeinspeisung an die Greiferschienen (6, 7) über Schleppkabel (17, 18) von einem Pressenständer (5) oder von einer Pressenseite - Werkstückeingabestation (22) bzw. Werkstückausgabestation (23) - aus erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannmittel (25; 25₁ bis 25₄) von der Energieeinspeisung aus gesehen, von den nach­ folgenden Trennstellen (19; 19₁ bis 19₄) liegen.1. Device for coupling and uncoupling gripper rail parts in a transfer press, with coupling means in the mutually assigned end parts ( 28, 29 ) of the gripper rail parts ( 8 to 12 ) to be coupled and braced, each comprising a clamping device ( 25 ) with one in its axial direction ( 54 ) and about this (direction of rotation) ( 55 ) movable clamping bolt ( 26 ) with clamping anchor ( 27 ), which can be moved out of a gripper rail part ( 8 to 11 ) and over the area of the separation point ( 19 ) between the gripper rail parts ( 8 to 12 ) can be fixed behind a clamping surface ( 39 ) in the gripper rail part ( 9 to 12 ) to be coupled, with centering means ( 31, 43 ) for mutually aligning the gripper rail parts ( 8 to 12 ) during coupling, with means ( 16 ) on the press and press table side Locking the gripper rail parts ( 8 to 12 ) in times of at least the coupling and uncoupling and with couplings ( 61; 61 1 to 61 3 ) for those connected to the G rip rail parts ( 8 to 12 ) carried along lines ( 60 ) where, when the energy is fed to the gripper rails ( 6, 7 ) via trailing cables ( 17, 18 ) from a press stand ( 5 ) or from a press side - workpiece input station ( 22 ) or workpiece output station ( 23 ) - from, characterized in that the clamping means ( 25 ; 25 ₁ to 25 ₄) seen from the energy feed, from the following separation points ( 19 ; 19 ₁ to 19 ₄). 2. Vorrichtung nach Anspruch 1 unter Verwendung von Spannmitteln (25) mit gleichem Spannhub , dadurch gekennzeichnet, daß eine Abstandbuchse (47) einen gegen die Stirnfläche (53) an dem Spannbolzen (26) vorstehenden Bund (48) mit der Gegenan­ lagefläche (56) aufweist, und daß der Bund (48₂) der zweiten Trenn­ stelle (19₂) um die einfache Breite (T), der Bund (48₃) im Endteil (29₃) der dritten Trennstelle (19₃) um die zweifache Breite (T), der Bund (48₄) im Endteil (29₄) der vierten und jeder weiteren Trennstelle (19₄), (19 . . .) um jeweils eine Breite (T) der Trennstellen (19₄, 19 . . .) länger ist als die Ausgangslänge des Bundes (48₁) der Abstandbuchse (47) in dem Endteil (29₁) der ersten Trennstelle (19₁).2. Device according to claim 1 using clamping means ( 25 ) with the same clamping stroke, characterized in that a spacer bush ( 47 ) against the end face ( 53 ) on the clamping bolt ( 26 ) projecting collar ( 48 ) with the counter bearing surface ( 56 ), and that the collar ( 48 ₂) of the second separation point ( 19 ₂) by the single width (T), the collar ( 48 ₃) in the end part ( 29 ₃) of the third separation point ( 19 ₃) by twice the width (T), the collar ( 48 ₄) in the end part ( 29 ₄) of the fourth and each further separation point ( 19 ₄), ( 19 ...) Each by a width (T) of the separation points ( 19 ₄, 19 ... ) is longer than the initial length of the collar ( 48 ₁) of the spacer bush ( 47 ) in the end part ( 29 ₁) of the first separation point ( 19 ₁). 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Spannmittel (25) ferne Teil (Stirnfläche 53) des Spannbolzens (26) über den Mittelteil (57) der Brücke (32) an die Gegenanlagefläche (56) der Abstandbuchse (47) legbar ist.3. Apparatus according to claim 1, characterized in that the part ( 25 ) distant part (end face 53 ) of the clamping bolt ( 26 ) over the central part ( 57 ) of the bridge ( 32 ) to the counter abutment surface ( 56 ) of the spacer sleeve ( 47 ) can be laid. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Brücke (32) mit einem Bund (41) versehen ist, daß auf den Bund (41) ein Axialwälzlager (42) aufge­ setzt ist, und daß die Stirnfläche (53) an dem Endteil (Spannanker 27) gegen das Axial­ wälzlager (42) legbar ist.4. The device according to claim 3, characterized in that the bridge ( 32 ) is provided with a collar ( 41 ), that on the collar ( 41 ) an axial roller bearing ( 42 ) is set, and that the end face ( 53 ) on the End part (clamping anchor 27 ) can be placed against the axial roller bearing ( 42 ). 5. Vorrichtung nach Ansspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Brücke (32) einen zweiten Bund (Abstandbund 58) aufweist auf der dem ersten Bund (41) gegenüber befindlichen Seite der Brücke (32), und daß der zweite Bund (Abstandbund 58) im Sinne des Bundes (48) der Abstandbuchse (47) ausgebildet ist.5. Apparatus according to claim 4, characterized in that the bridge ( 32 ) has a second collar (spacer collar 58 ) on the side of the bridge ( 32 ) opposite the first collar ( 41 ), and that the second collar (spacer collar 58 ) in the sense of the federal government ( 48 ) of the spacer bush ( 47 ).
DE19863636010 1986-10-23 1986-10-23 Device for coupling and uncoupling gripper rail parts in a transfer press Expired - Fee Related DE3636010C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863636010 DE3636010C2 (en) 1986-10-23 1986-10-23 Device for coupling and uncoupling gripper rail parts in a transfer press

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863636010 DE3636010C2 (en) 1986-10-23 1986-10-23 Device for coupling and uncoupling gripper rail parts in a transfer press

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3636010A1 DE3636010A1 (en) 1988-04-28
DE3636010C2 true DE3636010C2 (en) 1997-12-18

Family

ID=6312270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863636010 Expired - Fee Related DE3636010C2 (en) 1986-10-23 1986-10-23 Device for coupling and uncoupling gripper rail parts in a transfer press

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3636010C2 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3822473A1 (en) * 1988-07-02 1990-01-04 Schuler Gmbh L DEVICE FOR COUPLING AND UNCOUPLING GRIPPER RAIL PARTS
DE102004005046B4 (en) 2004-01-30 2008-01-24 Müller Weingarten AG Transport device for workpieces in presses

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4503969A (en) * 1982-07-02 1985-03-12 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Device for splitting a pair of segmented transfer bars of a transfer press or the like
DE3501946A1 (en) * 1985-01-22 1986-07-24 Günter 7500 Karlsruhe Zierpka TRANSFER DEVICE FOR STEP-BY-STEP MATERIAL AND / OR WORKPIECE TRANSPORT, IN PARTICULAR IN PRESSES
DE3511965A1 (en) * 1985-04-02 1986-10-09 L. Schuler GmbH, 7320 Göppingen Coupling device in lines on feed bars of a transfer press

Also Published As

Publication number Publication date
DE3636010A1 (en) 1988-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3426892C2 (en)
EP0092685A1 (en) Quick-change and/or clamping device for forming dies of injection moulding machines
DE2805532A1 (en) MACHINE TOOL WITH AN ADJUSTABLE DEVICE FOR HOLDING AND MOVING A WORKPIECE AGAINST A TOOL
DE102019116262B4 (en) Clamping device and workpiece holding device with one clamping device
EP0773077B1 (en) Press with combined transfer device
DE3235646C2 (en)
EP0201456B1 (en) Press with an upper and a lower plate for fixing a tool set
EP0323607B1 (en) Longitudinal forging machine for forging round or sharp-edged bars
EP0264732B1 (en) Device and method for coupling and uncoupling gripper bars in a transfer press
DE3507676A1 (en) DEVICE FOR MOVING GRIPPERS ON THE GRIPPER RAILS OF A STEP PRESS
DE3501946C2 (en)
DE3636010C2 (en) Device for coupling and uncoupling gripper rail parts in a transfer press
DE19542203A1 (en) Convertible multi-station press
EP3028782B1 (en) Tool changing system and method
DE19581466B4 (en) transfer Press
EP0349794B1 (en) Device for coupling and uncoupling of transfer beams
EP0337247B1 (en) Multistage press having transfer bars divisible in their length
DE3425603C2 (en)
AT394516B (en) DEVICE FOR COUPLING ENERGY CONNECTIONS WHEN CHANGING AND CLAMPING MOLDING TOOLS
EP0623420A1 (en) Transporting and locating device
DE2828559A1 (en) CLAMPING DEVICE FOR FIXING A WORKPIECE IN A PRE-DETERMINED MACHINING POSITION
EP0158127A2 (en) Device for gripping electronic components, especially IC's
DE102020109501B3 (en) Open-die forging press and method for forming a workpiece
DE4241004C2 (en) Stretching mill with tool changing device
EP0493666B1 (en) Machine for working hollow profile members

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHULER PRESSEN GMBH & CO, 73033 GOEPPINGEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHULER PRESSEN GMBH & CO. KG, 73033 GOEPPINGEN, D

8339 Ceased/non-payment of the annual fee