DE3630759A1 - Tiled stove - Google Patents

Tiled stove

Info

Publication number
DE3630759A1
DE3630759A1 DE19863630759 DE3630759A DE3630759A1 DE 3630759 A1 DE3630759 A1 DE 3630759A1 DE 19863630759 DE19863630759 DE 19863630759 DE 3630759 A DE3630759 A DE 3630759A DE 3630759 A1 DE3630759 A1 DE 3630759A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flue gas
heat exchanger
temperature
chimney
tiled stove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863630759
Other languages
German (de)
Other versions
DE3630759C2 (en
Inventor
Ulrich Schweiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863630759 priority Critical patent/DE3630759A1/en
Publication of DE3630759A1 publication Critical patent/DE3630759A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3630759C2 publication Critical patent/DE3630759C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B9/00Stoves, ranges or flue-gas ducts, with additional provisions for heating water 
    • F24B9/04Stoves, ranges or flue-gas ducts, with additional provisions for heating water  in closed containers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B1/00Stoves or ranges
    • F24B1/02Closed stoves
    • F24B1/028Closed stoves with means for regulating combustion

Abstract

The invention relates to a tiled stove in which, according to the invention, a flue gas-regulating flap (26) is fitted in a connecting opening (6) between a combustion chamber (3) and a heat-exchanger chamber (4). This flue-gas flap (26) is part of a temperature-regulating circuit having a temperature sensor (33) in a flue-gas pipe (21) immediately in front of the chimney inlet. The desired temperature value of a temperature regulator (32) is set so that, with the aid of the regulating flap (26), the temperature is adjusted to a temperature lying above the sooting temperature of the chimney. Furthermore, between the flue-gas pipe (21) and a convection-heating box (23) there is situated a heating-up box (20), from which, during the heating-up process, the convection-heating box (23) can be cut off and a direct flue-gas path to the chimney can be connected. With the arrangement according to the invention, as well as protection of the chimney against sooting, good fuel utilisation is achieved and the risk of condensate formation in the stove components is reduced. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Kachelofen gemäß dem Ober­ begriff des Anspruchs 1.The invention relates to a tiled stove according to the Ober Concept of claim 1.

Es sind Kachelöfen bekannt, die Brauchwasserwärmetauscher enthalten. Dabei wird üblicherweise heißes Rauchgas durch den Wärmetauscher oder an diesem vorbeigeleitet, wodurch sich das im Wärmetauscher enthaltene Brauchwasser erwärmt. Normalerweise kann der Weg des Rauchgases bzw. die Menge des Rauchgases, die für das Erhitzen des Brauchwassers herangezogen wird, mit einer Klappe gesteuert werden. Um eine Überhitzung im Brauchwasserwärmetauscher zu vermeiden, sind Sicherheitseinrichtungen, insbesondere eine thermische Ablaufsicherung eingebaut. Kurz vor einer Überhitzung wird damit kaltes Leitungswasser durch den Wärmetauscher gelei­ tet, was unerwünscht einen hohen Wasserverbrauch zur Folge haben kann und ersichtlich zu einer schlechten Ausnützung des Brennstoffs führt. Weiter sind Kachelöfen mit Wärme­ tauschern für Heizkreisläufe bekannt. Tiled stoves are known, the process water heat exchangers contain. Hot flue gas is usually passed through the heat exchanger or bypassed this, whereby the domestic water contained in the heat exchanger heats up. Usually the path of the flue gas or the amount of the flue gas, which is used for heating the process water is used to be controlled with a flap. Around to avoid overheating in the domestic water heat exchanger, are safety devices, especially thermal ones Drainage protection installed. Just before overheating so that cold tap water runs through the heat exchanger tet, which undesirably results in high water consumption and can be seen to be a poor exploitation of the fuel leads. Next are tiled stoves with warmth exchangers known for heating circuits.  

Weiter sind bei Kachelöfen sogenannte Nachschaltheizkästen bekannt, die im wesentlichen aus einer Anzahl von Wärme­ speicherplatten mit dazwischen liegenden Durchströmgängen be­ stehen, durch die das aus dem Feuerraum kommende Rauchgas ge­ leitet wird. Diese Nachschaltheizkästen sind üblicherweise unmittelbar neben dem Kachelofeneinsatz angebracht, wodurch das an dessen Oberseite austretende Rauchgas in den Nach­ schaltheizkästen nach unten geführt wird und erst nach Durch­ strömen der Nachschaltheizkästen wieder nach oben in Richtung auf den Kamineintritt gelangt.There are also so-called secondary heating boxes for tiled stoves known, consisting essentially of a number of heat storage plates with flow passages in between through which the flue gas coming from the combustion chamber is leading. These secondary heating boxes are common attached directly next to the tiled stove insert, whereby the flue gas emerging at the top in the night control boxes is led down and only after through the secondary heating boxes flow upwards again reached the chimney entrance.

Bei einer Kachelofenausführung mit Brauchwasserwärmetauscher und Nachschaltheizkasten werden zu Beginn des Feuerungsvor­ gangs die noch nicht sehr heißen und mengenmäßig geringen Rauchgase sowohl im Wärmetauscher als auch im Nachschaltheiz­ kasten soweit abgekühlt, daß zum einen der Nachschaltheizka­ sten als Kondensatfalle wirkt und dort Wasser aus dem Rauch­ gas ausfällt, sich sammelt und herausläuft. Zum anderen ist die Rauchgastemperatur auch für den Kamin zu gering, so daß auch in diesem Kondensat ausfällt. Eine Verbesserung ist da­ durch erreichbar, daß man mit einer handverstellbaren Klappe den Rauchgasweg zum Wasserwärmetauscher beim An­ heizvorgang absperrt, vermeiden läßt sich jedoch die Kon­ densatbildung im Nachschaltheizkasten üblicherweise dadurch nicht. Wird ein üblicher Kachelofen dagegen voll beheizt, liegen die Rauchgastemperaturen am Kamineintritt meist rela­ tiv hoch bei beispielsweise ca. 350°C oder mehr. Dadurch wird sehr viel Heizenergie unerwünscht über den Kamin abge­ führt.In a tiled stove version with a domestic hot water heat exchanger and secondary heating box are at the beginning of the firing not very hot and low in quantity Flue gases both in the heat exchanger and in the secondary heating box cooled so far that on the one hand the Nachschaltheizka Most act as a condensate trap and there water from the smoke gas fails, collects and runs out. Second is the flue gas temperature too low for the chimney, so that also fails in this condensate. There is an improvement by attainable that one with a hand adjustable Fold the flue gas path to the water heat exchanger when starting shuts off the heating process, but the con This usually results in formation of condensate in the secondary heating box Not. However, if a conventional tiled stove is fully heated, the flue gas temperatures at the chimney inlet are mostly rela tiv high at about 350 ° C or more, for example. Thereby a lot of heating energy is unwanted about the fireplace leads.

Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, einen gattungsge­ mäßen Kachelofen so weiterzubilden, daß eine gute Wärmeaus­ nützung des Brennstoffs in Verbindung mit einem Schutz des Kamins sowie einer Verminderung des Kondensatausfalls in den Ofenteilen erreicht wird.The object of the invention, in contrast, is a genus moderate tiled stove so that good heat Use of the fuel in connection with protection of the Chimneys and a reduction in condensate failure in the Oven parts is reached.

Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des An­ spruchs 1 gelöst.This task is carried out with the characteristic features of the contractor  spell 1 solved.

Gemäß Anspruch 1 ist zwischen dem Brennraum und dem Wärme­ tauscherraum eine Verbindungsöffnung mit einer Rauchgasregel­ klappe, mit der im geöffneten Zustand zumindest ein Großteil eines direkten Rauchgasweges vorbei an einem Wasserwärme­ tauscher freigegeben wird. Im geschlossenen Zustand dagegen ist dieser Weg zumindest weitgehend verschlossen und das Rauchgas wird durch den Wasserwärmetauscher geleitet und dort abgekühlt. Diese Rauchgasregelklappe wird von einem Stellmotor eines Regelkreises betätigt. Der Regelkreis ent­ hält einen Temperaturregler mit einem Temperaturfühler als Ist-Wertgeber, der im Rauchgasrohr vor dem Kamin angebracht ist. Dieser Temperaturfühler mißt somit die Abgastemperatur am Kamin.According to claim 1 is between the combustion chamber and the heat exchanger room a connection opening with a flue gas control flap, with at least a large part in the open state a direct flue gas path past water heat exchanger is released. In contrast, when closed is this path at least largely closed and that Flue gas is passed through the water heat exchanger and cooled down there. This flue gas control valve is made by one Actuator of a control circuit actuated. The control loop ent holds a temperature controller with a temperature sensor as Actual value transmitter, which is installed in the flue gas pipe in front of the chimney is. This temperature sensor therefore measures the exhaust gas temperature at the fireplace.

Der Soll-Wert der Regelung wird so eingestellt, daß je nach Bauart, Höhe, usw. des Kamins die Abgastemperatur nicht unter einen Wert abfällt, der zu einer Schädigung des Kamins durch Versottung führen kann. Als Stellglied wirkt dabei die Rauch­ gasregelklappe, die bei zu geringer Abgastemperatur mehr den direkten Rauchgasweg zum Kamin freigibt und bei höherer Ab­ gastemperatur das Rauchgas durch den Wärmetauscher leitet. Damit ist sichergestellt, daß eine hohe Wärmeenergieaus­ nutzung des Brennstoffs erreicht wird, ohne daß eine Schädi­ gung des Kamins durch zu geringe Abgastemperaturen auftritt. Weiter wird damit erreicht, daß schnell und möglichst viel Wärmeenergie für den Wärmetauscher zur Verfügung steht. Dies ist besonders dann erforderlich, wenn der Wärmetauscher an einen Heizkreislauf, z. B. eine Fußbodenheizung, ange­ schlossen ist und vom Wärmetauscher dadurch kontinuierlich Energie entnommen wird. Bei entsprechender Regelung und Di­ mensionierung des Wärmetauschers und des angeschlossenen Heizkreislaufs in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Abgas­ regelung läßt sich ersichtlich eine hohe Energieausnützung des Brennstoffs erreichen, da nahezu die gesamte Energie bis an die Grenze einer Kaminbeschädigung durch zu geringe Abgas­ temperaturen ausnützbar ist. Ob mehr die Wärmeleistung des Kachelofens oder des Wärmetauschers verwendet werden soll, kann durch das Verhältnis der Bauteildimensionierungen be­ stimmt werden.The setpoint of the control is set so that depending on Type, height, etc. of the chimney not below the exhaust gas temperature a value that causes damage to the fireplace Can lead to sooting. The smoke acts as an actuator gas control flap, which if the exhaust gas temperature is too low releases direct flue gas path to the chimney and at higher ab gas temperature guides the flue gas through the heat exchanger. This ensures that a high thermal energy Use of the fuel is achieved without damage chimney occurs due to low exhaust gas temperatures. It is also achieved that quickly and as much as possible Thermal energy is available for the heat exchanger. This is particularly necessary when the heat exchanger is on a heating circuit, e.g. B. underfloor heating is closed and continuously by the heat exchanger Energy is extracted. With appropriate regulation and Di dimensioning of the heat exchanger and the connected one Heating circuit in connection with the exhaust gas according to the invention regulation can be seen a high energy utilization of the fuel because almost all of the energy is reached to the limit of chimney damage due to insufficient exhaust gas  temperatures can be exploited. Whether more the heat output of the Tiled stove or the heat exchanger is to be used, can be due to the ratio of the component dimensions be true.

Es hat sich gezeigt, daß bei der vorstehend beschriebenen An­ ordnung die zweckmäßige Verwendung eines Nachschaltheizka­ stens nur mit Hilfe eines weiteren Bauteils, das als Anheiz­ kasten bezeichnet wird, möglich ist. Trotzdem beim Anheizen über die Regelung der direkte Rauchgasweg freigegeben wird, fällt im Nachschaltheizkasten eine erhebliche Menge Kondensat aus. Dies wird mit Hilfe des Anheizkastens vermieden, der eine Klappe enthält, mit der der Weg über den Nachschaltheiz­ kasten abgesperrt und ein direkter Weg in das Rauchgasrohr zum Kamin freigegeben wird. Damit wird zusätzlich eine ge­ wünscht schnelle Aufheizung im Wärmetauscher erreicht, da der Temperaturfühler bereits früh nach dem Anheizvorgang eine re­ lativ hohe Temperatur erreicht und die Regelklappe frühzeitig den direkten Rauchgasweg schließt und das Rauchgas über den Wärmetauscher leitet. Erst wenn der Anheizvorgang beendet ist und der Kachelofen warm ist, wird die Klappe im Anheizkasten umgelegt, wodurch Rauchgas mit bereits hoher Temperatur durch den Nachschaltheizkasten geleitet wird, so daß dort keine Kondensatbildung mehr auftritt.It has been shown that in the case of An order the appropriate use of a Nachschaltheizka Mostly only with the help of another component that serves as a heating box is called, is possible. Still when heating up the direct flue gas path is released via the regulation, a considerable amount of condensate falls in the secondary heating box out. This is avoided with the help of the firing box, the contains a flap with which the way over the secondary heating box locked and a direct way into the flue gas pipe released to the fireplace. This is an additional ge wishes fast heating in the heat exchanger achieved, since the A temperature sensor early on after the heating process reached a relatively high temperature and the control valve early closes the direct flue gas path and the flue gas via the Heat exchanger conducts. Only when the heating process is finished and the tiled stove is warm, the flap in the firing box will thrown, whereby flue gas with already high temperature through the Nachschaltheizkasten is directed so that there is no Condensate formation occurs more.

Mit Anspruch 2 wird eine konkrete, räumliche Ausbildung und Anordnung des Wärmetauschers angegeben, die zu einer kompak­ ten, funktionsfähigen und vorteilhaften Konstruktion führt. Dabei wird vorgeschlagen, die Verbindungsöffnung zwischen Brennraum und Wärmetauscherraum am hinteren, oberen Bereich des Brennraums vorzusehen. Der Wärmetauscher soll waagrecht liegende, in Längsrichtung, d. h. von der Verbindungsöffnung wegweisend Rauchgasröhren enthalten, durch die das Rauchgas geleitet und abgekühlt wird. Dabei soll Rauchgas durch unten liegende Röhren, von der Regelklappe geleitet, eintreten, in einem Umlenkraum umgelenkt werden und durch obere Rauchgas­ röhren wieder in Richtung auf den Kamin gelenkt werden. Dies wird zweckmäßig dadurch erreicht, daß die Rauchgasregelklappe in der offenen Stellung die Verbindungsöffnung freigibt und dabei einen unteren Bereich der Rauchgasröhren abdeckt und in der geschlossenen Stellung die Verbindungsöffnung schließt und einen unteren Bereich der Rauchgasröhren freigibt. Die oberen Rauchgasröhren sind dabei immer in Richtung auf den Rauchgasaustritt zum Kamin offen. Die Regelklappe kann ent­ sprechend der Regelungsstellwerte auch jede Zwischenstellung einnehmen, wodurch der Rauchgasstrom mengenmäßig zwischen dem direkten Weg und dem Weg über den Wärmetauscher aufgeteilt wird.With claim 2 is a concrete, spatial training and Arrangement of the heat exchanger indicated that a compact ten, functional and advantageous construction leads. It is proposed that the connection opening between Combustion chamber and heat exchanger room at the rear, upper area of the combustion chamber. The heat exchanger should be horizontal lying, in the longitudinal direction, d. H. from the connection opening groundbreaking contain smoke tubes through which the smoke gas is passed and cooled. Flue gas should go through below lying tubes, guided by the control valve, enter into a deflection room and be deflected by upper flue gas tubes are directed towards the chimney again. This  is expediently achieved in that the flue gas control valve in the open position releases the connection opening and thereby covering a lower area of the flue gas tubes and in the closed position closes the connection opening and releases a lower area of the flue gas tubes. The upper flue gas tubes are always in the direction of the Flue gas outlet to the chimney open. The control valve can ent every intermediate position according to the control manipulated values ingest, causing the flue gas flow to flow between the divided the direct route and the route via the heat exchanger becomes.

Um die vorstehend bezeichnete Abdeckung und Freigabe der Rauchgaswege zu erhalten, besteht eine vorteilhafte Ausbil­ dung und Anlenkung der Rauchgasregelklappe nach Anspruch 3 dadurch, daß diese an einer oberen Längsseite eine Drehachse enthält, die an etwa einem mittleren Bereich des Rauchgas­ wärmetauschers angebracht ist. Damit wird durch das Klappen­ gewicht eine zweckmäßige Rückstellkraft erzeugt und bei ent­ sprechender Auslegung der Regelbauteile ist zusätzlich eine vergrößerte Sicherheit dadurch zu erreichen, daß beispiels­ weise bei einem Stromausfall die Klappe in ihre senkrechte, offene Stellung fällt, d. h. den Weg durch den Wärmetauscher schließt. Dadurch kann der Wärmetauscher z. B. auch in Ver­ bindung mit anderen Sicherheitseinrichtungen vor Überhitzung geschützt werden.To cover and release the above There is an advantageous way of maintaining flue gas paths Extension and articulation of the flue gas control valve according to claim 3 in that this has an axis of rotation on an upper longitudinal side contains that at about a middle area of the flue gas heat exchanger is attached. With that, by folding weight generates a useful restoring force and at ent speaking interpretation of the standard components is an additional to achieve increased security in that, for example in the event of a power failure, place the flap in its vertical open position falls, d. H. the way through the heat exchanger closes. This allows the heat exchanger z. B. also in Ver binding with other safety devices against overheating to be protected.

Gemäß Anspruch 4 ist ein Stellgestänge vorgesehen, in das mit Hilfe einer Handbetätigung eingegriffen werden kann. Insbe­ sondere soll das Gestänge vom Stellmotor abtrennbar sein, wo­ durch von Hand die Regelung, z. B. bei Störfällen, abge­ koppelt werden kann.According to claim 4, an actuating linkage is provided in the Can be intervened using a manual override. In particular in particular, the linkage should be separable from the servomotor, where by manual control, e.g. B. in accidents, abge can be coupled.

Mit Anspruch 5 wird vorgeschlagen, den Anheizkasten relativ hoch über dem Nachschaltheizkasten anzubringen, so daß die Abgase dadurch nicht gezwungen werden, während der Anheizphase einen ungünstigen Weg nach unten zu durchlaufen. With claim 5 it is proposed, the heating box relative to be installed high above the secondary heating box, so that the Exhaust gases are not forced to do this during the heating phase to go down an awkward way.  

Mit der vorgeschlagenen Anordnung und Ausführung des Wärme­ tauschers kann nach Anspruch 6 eine leicht zugängliche Putz­ öffnung an der Frontseite des Ofens angebracht werden, die zugleich die vordere Abdeckung des Rauchgasumlenkraums dar­ stellt.With the proposed arrangement and execution of the heat exchanger can be easily accessible plaster according to claim 6 opening on the front of the oven also represents the front cover of the flue gas deflection space poses.

Nach Anspruch 7 soll die Rauchgas-Sollwerttemperatur am Reg­ ler so eingestellt werden, daß gerade keine Versottung des Kamins eintritt, wodurch eine optimale Energieausnutzung des Brennstoffs erzielt wird.According to claim 7, the flue gas setpoint temperature on the reg ler be set so that no sooting of the Fireplace occurs, which ensures optimal energy utilization of the Fuel is achieved.

Nach Anspruch 8 ist für den Wärmetauscher eine an sich be­ kannte, thermische Ablaufsicherung vorzusehen, die jedoch bei entsprechender Dimensionierung der einzelnen Bauteile nur in Ausnahmefällen ansprechen wird.According to claim 8 is a be for the heat exchanger itself knew to provide thermal drainage protection, but at appropriate dimensioning of the individual components only in Will address exceptional cases.

Anhand eines Ausführungsbeispiels wird die Erfindung mit wei­ teren Merkmalen, Einzelheiten und Vorteilen näher erläutert.Using an exemplary embodiment, the invention with white Other features, details and advantages explained in more detail.

Es zeigenShow it

Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt durch einen Kachel­ ofen, Fig. 1 the oven is a schematic longitudinal section through a tile,

Fig. 2 einen schematischen Querschnitt durch einen Kachelofen entlang der Linie A-A aus Fig. 1, Fig. 2 is a schematic cross-section of a stove along line AA of Fig. 1,

Fig. 3 eine Ausführung eines Gestänges für einen Stellantrieb und eine Handbetätigung. Fig. 3 shows an embodiment of a linkage for an actuator and manual operation.

In Fig. 1 ist ein Kachelofen 1 dargestellt, mit einem Ofenge­ häuse 2, das einen unteren Brennraum 3 und einen oberen Wär­ metauscherraum 4 umschließt, wobei beide Räume durch eine Zwischenplatte 5 abgeteilt sind, mit einer Verbindungsöffnung 6 an der oberen Rückseite des Brennraums 3. Im Wärmetauscher­ raum 4 ist ein Wärmetauscher 7 angebracht, mit dem ein (nicht weiter dargestellter) Heizkreislauf betrieben wird, von dem die Anschlüsse für Heizungsvorlauf 8 und Heizungsrücklauf 9 angedeutet sind. Durch den Wärmetauscher 7 führen eine Viel­ zahl waagrechter Rauchgasrohre 10 (strichliert eingezeich­ net), die an der Frontseite zu einem Umlenkraum 11 offen sind. Dieser Raum wird von einem abnehmbaren Deckel 12 be­ grenzt, der beim Entfernen eine Putzöffnung für die Rohre 10 freigibt. Vor dem Deckel 12 ist ein durch eine Tür 13 ver­ schließbarer Warmhaltekasten 14 angeordnet. Mit einer darun­ ter liegenden Feuerungstür 15 ist der Brennraum 3 verschließ­ bar.In Fig. 1, a tiled stove 1 is shown, with a Ofenge housing 2 , which encloses a lower combustion chamber 3 and an upper heat exchanger room 4 , both rooms being separated by an intermediate plate 5 , with a connection opening 6 on the upper rear of the combustion chamber 3 . In the heat exchanger room 4 , a heat exchanger 7 is attached, with which a (not shown) heating circuit is operated, from which the connections for heating flow 8 and heating return 9 are indicated. Through the heat exchanger 7 lead a lot of horizontal flue gas pipes 10 (dashed lines), which are open at the front to a deflection chamber 11 . This space is bordered by a removable cover 12 , which releases a cleaning opening for the tubes 10 when removed. In front of the lid 12 a closable through a door 13 holding box 14 is arranged. With a firing door 15 lying below, the combustion chamber 3 can be closed.

An der Oberseite des Wärmetauschers 7 ist durch eine Rohr­ schlange 16 eine thermische Ablaufsicherung bzw. ein Wärme­ tauscher für Brauchwasser zur direkten Ladung eines Boilers angedeutet. Weiter ist in diesem Bereich eine Tauchhülse 17 eingezeichnet, in der Einrichtungen für die Temperaturanzei­ ge, für Sicherheitsvorrichtungen, etc. angebracht werden können.At the top of the heat exchanger 7 through a pipe coil 16, a thermal safety device or a heat exchanger for process water for direct loading of a boiler is indicated. Furthermore, an immersion sleeve 17 is drawn in this area in which devices for the temperature display ge, for safety devices, etc. can be attached.

Oberhalb der Verbindungsöffnung 6 zwischen der Gehäusewand und der Rückseite des Wärmetauschers 7 ist ein direkter Rauchgasweg 18 über ein Rauchgasrohrstück 19 zu einem Anheiz­ kasten 20 gebildet. Vom Anheizkasten 20 führt ein direkter Weg sowohl in das endseitige Rauchgasrohr 21 und von dort zum Kaminanschluß 22 und ein direkter Weg zu einem Nachschalt­ heizkasten 23, der seinerseits (nach hinten in die Zeichen­ ebene versetzt) mit dem Rauchgasrohr 21 verbunden ist. lm An­ heizkasten 20 ist eine (schematisch dargestellte) handbetä­ tigbare Klappe 24 angebracht, mit der entweder der Rauchgas­ weg vom Rohr 19 direkt zum Rohr 21 freigegeben wird oder die­ ser Weg abgesperrt wird und der Rauchgasweg in den Nach­ schaltheizkasten 23 gesteuert wird.Above the connection opening 6 between the housing wall and the back of the heat exchanger 7 , a direct flue gas path 18 via a flue gas pipe piece 19 to a heating box 20 is formed. From the heating box 20 , a direct path leads both into the end flue gas pipe 21 and from there to the chimney connection 22 and a direct path to a secondary heating box 23 , which in turn (level in the characters to the rear) is connected to the flue gas pipe 21 . On the heater box 20 a (schematically shown) manually operable flap 24 is attached, with which either the flue gas is released directly from the pipe 19 to the pipe 21 or the water path is blocked off and the flue gas path is controlled in the switch box 23 after.

Das Ofengehäuse 2 ist in einem gewissen Abstand mit Wärme­ speicherplatten 25 umgeben.The furnace housing 2 is surrounded at a certain distance with heat storage plates 25 .

Oberhalb der Verbindungsöffnung 6 ist eine Rauchgasregel­ klappe 26 um eine an ihrer oberen Längsseite liegenden Dreh­ achse schwenkbar angeordnet, wobei die Drehachse 27 in einem mittleren Bereich an der Rückseite des Wärmetauschers 7 liegt.Above the connection opening 6 , a flue gas control valve 26 is pivotally arranged about an axis of rotation lying on its upper longitudinal side, the axis of rotation 27 being in a central region at the rear of the heat exchanger 7 .

Die Rauchgasregelklappe 26 ist über ein Gestänge 28 mit einem Stellmotor 29 und über ein zweites Gestänge 30 mit einem Handbetätigungsgriff 31 verbunden. Der genaue Aufbau des Ge­ stänges ist anhand der Fig. 3 näher erläutert.The flue gas control flap 26 is connected to a servomotor 29 via a linkage 28 and to a manual actuation handle 31 via a second linkage 30 . The exact structure of the Ge rod is explained in more detail with reference to FIG. 3.

Der Stellmotor 29 ist Teil eines Regelkreises, der weiter einen Temperaturregler 32 und einen Rauchgastemperaturfühler 33 enthält. Der Temperaturfühler 33 ist in der Nähe des Kaminanschlusses 22 eingesetzt.The servomotor 29 is part of a control circuit which further contains a temperature controller 32 and a flue gas temperature sensor 33 . The temperature sensor 33 is used in the vicinity of the chimney connection 22 .

Im Querschnitt der Fig. 2 ist wieder das Ofengehäuse 2, der Brennraum 3 und der Wärmetauscherraum 4 mit der Zwischen­ platte 5 zu erkennen. Weiter ist die Anordnung der Rauchgas­ röhren 10 des Wärmetauschers 7 zu ersehen. Mit der einge­ zeichneten Drehachse 27 ist angedeutet, daß sich die Rauch­ gasregelklappe 26 über die ganze Ofenbreite hin erstreckt.In the cross section of FIG. 2, the furnace body 2, the combustion chamber 3 and the heat exchanger chamber 4 is again visible to the intermediate plate 5. Furthermore, the arrangement of the flue gas tubes 10 of the heat exchanger 7 can be seen. With the axis of rotation 27 is indicated that the smoke gas control valve 26 extends over the entire width of the furnace.

Auch an den Seiten sind im Abstand zu dem Ofengehäuse 2 Wärmespeicherplatten 25 angeordnet, wobei das Gestänge 28 in diesem Zwischenraum verläuft. 2 heat storage plates 25 are also arranged on the sides at a distance from the furnace housing, the linkage 28 running in this intermediate space.

In Fig. 3 ist die konkrete Ausführung der Gestänge 28, 30 und ihre gegenseitige Verbindung sowie Verbindung mit der Rauch­ gasregelklappe 26 im einzelnen dargestellt. Die Rauchgasre­ gelklappe 26 bildet dabei mit einem, vom Gehäuse nach außen gezogenen Gestängeteil 34 einen Winkelhebel, der um einen festen Drehpunkt 35 schwenkbar ist. Das Gestängeteil 34 ist mit einer beidseitig drehbar gelagerten Verbindungsstange 36 mit einem weiteren Winkelhebel 37 verbunden, der um einen am Ofengehäuse festen Lagerpunkt 38 drehbar ist. Der untere Schenkel 39 des Winkelhebels 37 ist mit einer waagrechten Schubstange 40 drehbar verbunden, die nach vorne durch das Ofengehäuse 2 führt und in einem Handbetätigungsgriff 41 en­ det. Durch ein Zwischenstück 42 ist der rechte Schubstangen­ teil bzw. ein Vorsprung 43 auf der Schubstange 40 verdrehbar.In Fig. 3, the specific design of the linkage 28 , 30 and their mutual connection and connection with the flue gas control valve 26 is shown in detail. The Rauchgasre gelklappe 26 forms with a, from the housing outwardly pulled rod part 34 an angle lever which is pivotable about a fixed pivot point 35 . The linkage part 34 is connected to a connecting rod 36 , which is rotatably mounted on both sides, with a further angle lever 37 , which can be rotated about a bearing point 38 fixed to the furnace housing. The lower leg 39 of the angle lever 37 is rotatably connected to a horizontal push rod 40 , which leads forward through the furnace housing 2 and det in a manual operating handle 41 . By an intermediate piece 42 , the right-hand push rod or a projection 43 on the push rod 40 can be rotated.

Über die Schubstange 40 ist ein Rohr 44 geschoben, das einer­ seits am Vorsprung 43 anliegt und andererseits über eine Rückstellfeder 45 am Ofengehäuse 2 abgestützt ist. Am Rohr 44 ist gelenkig eine Verbindungsstange 46 angebracht, die ande­ rerseits mit einem drehbar gelagerten Winkelhebel 47 verbun­ den ist, dessen oberer Schenkel 48 drehbar Verbindung mit dem zum Stellmotor 29 führenden Gestänge 28 hat.A tube 44 is pushed over the push rod 40 , one of which rests against the projection 43 and is supported on the furnace housing 2 via a return spring 45 . On the tube 44 , a connecting rod 46 is articulated, the other hand verbun with a rotatably mounted angle lever 47 , the upper leg 48 of which has a rotatable connection with the linkage 28 leading to the servomotor 29 .

An der Vorderseite des Rohrs 44 ist ein Längsschlitz 49 ange­ bracht, der so breit ist, daß darin der Vorsprung 43 frei verschiebbar ist.At the front of the tube 44 , a longitudinal slot 49 is introduced , which is so wide that the projection 43 is freely movable therein.

Der vorstehend beschriebene Kachelofen sowie die Betätigungs­ gestänge haben folgende Funktion:The tiled stove described above and the operation booms have the following function:

Beim Anheizen des Kachelofens 1 wird die Klappe 24 des An­ heizkastens so eingestellt, daß ein direkter Rauchgasweg vom Rauchgasrohr 19 zum Rauchgasrohr 21 bzw. zum Kaminanschluß 22 freigegeben wird.When heating the tiled stove 1 , the flap 24 of the heater box is adjusted so that a direct flue gas path from the flue gas pipe 19 to the flue gas pipe 21 or to the chimney connection 22 is released.

Am Temperaturregler 32 wird (einmalig) eine Soll-Werttempera­ tur eingestellt, die je nach Gegebenheiten des Kamins so ge­ wählt wird, daß sie gerade über einer möglichen Versottungs­ temperatur liegt. Beim Anheizen wird vom Rauchgastemperatur­ fühler 33 eine tiefere Temperatur als Ist-Wert an den Regler 32 gemeldet, so daß dieser die Rauchgasregelklappe 26 öffnet, d. h. sie in eine Stellung senkrecht nach unten fährt. Da­ durch wird der direkte Rauchgasweg 18 freigegeben und der untere Bereich der Rauchgasrohre 10 des Wärmetauschers 7 ab­ gedeckt. Damit geht praktisch kein Rauchgas durch den Wärme­ tauscher 7, sondern es gelangt über den Anheizkasten 20 auf schnellstem Wege zum Kamin. Dadurch wird vermieden, daß im Nachschaltheizkasten 23 bzw. im Kamin bei lang anhaltender, zu niedriger Abgastemperatur Kondensat ausfällt.At the temperature controller 32 , a target value temperature is set (once) which, depending on the conditions of the fireplace, is selected so that it is just above a possible sooting temperature. When heating, the flue gas temperature sensor 33 reports a lower temperature than the actual value to the controller 32 , so that it opens the flue gas control flap 26 , ie it moves vertically downward into a position. Since the direct flue gas path 18 is released and the lower region of the flue gas pipes 10 of the heat exchanger 7 is covered. So there is practically no flue gas through the heat exchanger 7 , but it reaches the fireplace via the firing box 20 as quickly as possible. This prevents condensate from precipitating in the secondary heating box 23 or in the chimney if the exhaust gas temperature is too low for a long time.

Schon bald nach dem Anheizen wird daher am Kamineintritt 22 vom Temperaturfühler 33 eine relativ hohe Abgastemperatur im Bereich des eingestellten Temperatur-Sollwerts ermittelt wer­ den. Dadurch wird die Abgasregelklappe 26 allmählich ge­ schlossen, wodurch ständig mehr Rauchgas durch den Wärmetau­ scher 7 geführt wird. Es wird somit ohne Schaden für den Kamin eine schnelle Aufheizung des Wärmetauschers 7 und opti­ male Ausnützung des Brennstoffs erhalten. Das Rauchgas tritt dabei durch die unteren Rohre 10 des Wärmetauschers hindurch und wird über den Raum 11 durch die oberen Rohre 10 wieder zum Rohr 19 geleitet. Wenn der Ofen warm und durchgeheizt ist, kann die Klappe 24 im Anheizkasten 20 umgelegt werden, wodurch das dann relativ warme Rauchgas auch ohne Beeinträch­ tigung des Ofenzugs und ohne Gefahr, daß Kondensat ausfällt, durch den Nachschaltheizkasten 23 gelenkt werden kann.Soon after heating up, a relatively high exhaust gas temperature in the range of the set temperature setpoint is therefore determined by the temperature sensor 33 at the chimney inlet 22 . As a result, the flue gas control valve 26 is gradually closed, whereby more and more flue gas is passed through the heat exchanger 7 . It will thus get a quick heating of the heat exchanger 7 and optimal use of the fuel without damage to the fireplace. The flue gas passes through the lower tubes 10 of the heat exchanger and is passed back to the tube 19 via the space 11 through the upper tubes 10 . If the oven is warm and heated, the flap 24 can be folded in Anheizkasten 20, whereby the then relatively warm flue gas without Beeinträch account the Ofenzugs and without risk of condensation is formed, can be directed through the Nachschaltheizkasten 23rd

Für eine Verstellung der Rauchgasregelklappe 26 durch den Stellmotor 29 ist der Handgriff 41 so gedreht, daß der Vor­ sprung 23 gegenüber dem Längsschlitz 49 verdreht liegt. Bei einer senkrechten Bewegung am Gestänge 28 wird diese über den Winkelhebel 47 und die Verbindungsstange 46 auf das Rohr 44 in eine waagrechte Bewegung übertragen, die über den Vor­ sprung 43 und die nachfolgende Winkelhebelanordnung zu einer Verstellung der Rauchgasregelklappe 26 führt. Die Rückstel­ lung der Klappe erfolgt durch deren nach unten drängendes Ge­ wicht.For an adjustment of the flue gas control valve 26 by the servomotor 29 , the handle 41 is rotated so that the jump 23 is rotated relative to the longitudinal slot 49 . During a vertical movement on the linkage 28 , this is transmitted via the angle lever 47 and the connecting rod 46 to the tube 44 in a horizontal movement, which leads to an adjustment of the flue gas control valve 26 via the jump 43 and the subsequent angle lever arrangement. The flap is reset by its downward weight.

Soll die Regelung außer Kraft gesetzt werden, wird einfach der Handgriff 41 so verdreht, daß der Vorsprung 43 in den Be­ reich des Längsschlitzes 49 gelangt. Damit macht die Klappe den direkten Rauchgasweg 18 ganz auf. Bewegungen des Rohres 44 werden nicht mehr auf die Schubstange 40 übertragen, da der Vorsprung 43 nicht mehr als Abstützung dient, sondern im Längsschlitz 49 frei verschiebbar ist.If the regulation is to be overridden, the handle 41 is simply rotated so that the projection 43 reaches the loading area of the longitudinal slot 49 . The flap thus opens the direct flue gas path 18 completely. Movements of the tube 44 are no longer transmitted to the push rod 40 , since the projection 43 no longer serves as a support, but can be moved freely in the longitudinal slot 49 .

Claims (8)

1. Kachelofen mit
einem Brennraum,
einem über dem Brennraum in einem Wärmetauscherraum an­ gebrachten Wasserwärmetauscher, mit einer Verbindungs­ öffnung zwischen beiden Räumen,
einem Nachschaltheizkasten und
einem Rauchgasrohr in dem Kamin,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen dem Brennraum (3) und dem Wärmetauscherraum (4) in der Verbindungsöffnung (6) eine Rauchgasregel­ klappe (26) angebracht ist, die im geöffneten Zustand zumindest einen Großteil eines direkten Rauchgasweges (18) vorbei am Wärmetauscher (7) freigibt und im ge­ schlossenen Zustand diesen Weg zumindest weitgehend schließt und das Rauchgas durch den Wärmetauscher (7) lei­ tet,
daß die Rauchgasregelklappe (26) über einen Stellmotor (29) mit einem Temperaturregler (32) verbunden ist, der seinerseits mit einem Temperaturfühler (33) im Rauchgas­ rohr (21) vor dem Kamin als Istwertgeber verbunden ist, wobei die Regelung so arbeitet, daß bei tieferer Tempera­ tur als der eingestellten Rauchgas-Sollwert-Temperatur die Rauchgasregelklappe (26) öffnet und mehr den direkten Rauchgasweg (18) freigibt,
daß zwischen dem Rauchgasrohr (21), dem Nachschaltheizka­ sten (23) und dem Wärmetauscherraum (4) ein Anheizkasten (20) vorgesehen ist, der eine handbetätigbare Klappe (24) enthält, mit der ein erster Rauchgasweg direkt in das Rauchgasrohr (21) und ein zweiter Rauchgasweg über den Nachschaltheizkasten (23) in das Rauchgasrohr (21) um­ steuerbar ist.
1. Tiled stove with
a combustion chamber,
a water heat exchanger placed above the combustion chamber in a heat exchanger room, with a connection opening between the two rooms,
a secondary heating box and
a flue pipe in the chimney,
characterized,
that between the combustion chamber ( 3 ) and the heat exchanger space ( 4 ) in the connecting opening ( 6 ) a flue gas control valve ( 26 ) is attached, which in the open state releases at least a large part of a direct flue gas path ( 18 ) past the heat exchanger ( 7 ) and in closed state at least largely closes this path and leads the flue gas through the heat exchanger ( 7 ),
that the flue gas control valve ( 26 ) is connected via a servomotor ( 29 ) to a temperature controller ( 32 ), which in turn is connected to a temperature sensor ( 33 ) in the flue gas pipe ( 21 ) in front of the chimney as an actual value transmitter, the control working in such a way that If the temperature is lower than the set flue gas setpoint temperature, the flue gas control flap ( 26 ) opens and more opens the direct flue gas path ( 18 ),
that between the flue gas pipe ( 21 ), the Nachschaltheizka most ( 23 ) and the heat exchanger space ( 4 ) a heating box ( 20 ) is provided which contains a manually operable flap ( 24 ) with which a first flue gas path directly into the flue gas pipe ( 21 ) and a second flue gas path can be controlled via the secondary heating box ( 23 ) into the flue gas pipe ( 21 ).
2. Kachelofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsöffnung (6) am hinteren, oberen Bereich des Brennraums (3) liegt,
daß der Wärmetauscher (7) um die Breite der Verbindungs­ öffnung (6) nach vorne gesetzt ist, so daß oberhalb der Verbindungsöffnung (6) ein freier Rauchgasabzugsweg (18) entsteht,
daß der Wärmetauscher etwa waagrecht liegende, in Längs­ richtung verlaufende Rauchgasröhren (10) enthält und ein Umlenkraum (11) vor dem Wärmetauscher (7) im Wärmetau­ scherraum (4) zur Verfügung steht, und
daß die Rauchgasregelklappe (26) so angebracht ist, daß sie in der offenen Stellung einen unteren Bereich der Rauchgasröhren (10) abdeckt und den direkten Rauchgasweg (18) freigibt und in einer geschlossenen Stellung den direkten Weg (18) absperrt und den Rauchgasdurchtritt durch die unteren Rauchgasröhren (10) freigibt.
2. Tiled stove according to claim 1, characterized in that the connecting opening ( 6 ) is located at the rear, upper area of the combustion chamber ( 3 ),
that the heat exchanger (7) opening to the width of the link (6) is set to the front, so that above the connecting opening (6) a free Rauchgasabzugsweg (18) is formed,
that the heat exchanger contains approximately horizontal, longitudinally extending flue gas tubes ( 10 ) and a deflection chamber ( 11 ) in front of the heat exchanger ( 7 ) in the shear chamber ( 4 ) is available, and
that the flue gas regulating valve (26) is mounted so that it covers in the open position, a lower portion of the flue gas tubes (10) and releases the direct flue gas path (18) and shuts off in a closed position direct route (18) and the flue gas passing through the releases lower flue gas tubes ( 10 ).
3. Kachelofen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rauchgasregelklappe (26) an einer oberen Längsseite eine Drehachse (27) enthält, die an etwa einem mittleren Bereich des Wärmetauschers (7) angebracht ist.3. Tiled stove according to claim 2, characterized in that the flue gas control valve ( 26 ) on an upper longitudinal side contains an axis of rotation ( 27 ) which is attached to approximately a central region of the heat exchanger ( 7 ). 4. Kachelofen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zwischen dem Stellmotor (29) und der Rauchgasregelklappe (26) ein Gestänge (28) liegt, das mit Hilfe eines weiteren handbetätigten Gestänges (30) ent­ koppelbar ist, wobei dann die Handbetätigung direkt auf die Rauchgasregelklappe (26) wirkt.4. Tiled stove according to one of claims 1 to 3, characterized in that between the servomotor ( 29 ) and the flue gas control valve ( 26 ) is a linkage ( 28 ) which can be coupled ent with the aid of a further manually operated linkage ( 30 ), wherein then the manual control acts directly on the flue gas control flap ( 26 ). 5. Kachelofen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Rauchgasaustritt (19) aus dem Wärme­ tauscherraum (4) an dessen oberen Bereich liegt,
daß in dieser Höhe auch der Anheizkasten (20) liegt, und
daß der Nachschaltheizkasten (23) darunter liegt.
5. Tiled stove according to one of claims 1 to 4, characterized in that the flue gas outlet ( 19 ) from the heat exchanger room ( 4 ) is located on the upper area thereof,
that the heating box ( 20 ) is also at this height, and
that the secondary heating box ( 23 ) is below.
6. Kachelofen nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß vor dem Wärmetauscher (7) in Richtung der Rauchgasröhren (10) eine Putzöffnung (12) vorgesehen ist.6. Tiled stove according to one of claims 2 to 5, characterized in that a cleaning opening ( 12 ) is provided in front of the heat exchanger ( 7 ) in the direction of the flue gas tubes ( 10 ). 7. Kachelofen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Rauchgastemperatur vor dem Kaminein­ tritt auf Werte geregelt wird, die größer als die Tempera­ tur sind, bei der der Kamin versottet.7. tiled stove according to one of claims 1 to 6, characterized ge indicates that the flue gas temperature in front of the fireplace occurs is regulated to values that are greater than the tempera door where the chimney mocks. 8. Kachelofen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß für den Wärmetauscher (7) eine ther­ mische Ablaufsicherung vorgesehen ist.8. tiled stove according to one of claims 1 to 7, characterized in that a thermal discharge safety device is provided for the heat exchanger ( 7 ).
DE19863630759 1986-09-10 1986-09-10 Tiled stove Granted DE3630759A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863630759 DE3630759A1 (en) 1986-09-10 1986-09-10 Tiled stove

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863630759 DE3630759A1 (en) 1986-09-10 1986-09-10 Tiled stove

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3630759A1 true DE3630759A1 (en) 1988-03-24
DE3630759C2 DE3630759C2 (en) 1989-02-16

Family

ID=6309270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863630759 Granted DE3630759A1 (en) 1986-09-10 1986-09-10 Tiled stove

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3630759A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2703759A1 (en) * 1993-04-08 1994-10-14 Moreau Bernard Heating system with closed hearth with synchronised-control safety expansion chamber
DE4329726A1 (en) * 1993-09-03 1995-03-09 Alexander Suetsch Tiled basic stove
DE29704555U1 (en) * 1997-03-13 1997-09-25 Farfurak Vitalij Device for using waste heat
EP2228603A3 (en) * 2009-03-12 2013-12-11 Global Mind Network GmbH Method for adjusting the output of a solid fuel oven and oven with corresponding output adjustment

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3500161A1 (en) * 1984-01-17 1985-07-18 Alfred 8311 Unterhausbach Pollner Tiled stove
DE3500157A1 (en) * 1984-01-17 1985-07-18 Alfred 8311 Unterhausbach Pollner Tiled-stove insert with smoke gas register

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3500161A1 (en) * 1984-01-17 1985-07-18 Alfred 8311 Unterhausbach Pollner Tiled stove
DE3500157A1 (en) * 1984-01-17 1985-07-18 Alfred 8311 Unterhausbach Pollner Tiled-stove insert with smoke gas register

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2703759A1 (en) * 1993-04-08 1994-10-14 Moreau Bernard Heating system with closed hearth with synchronised-control safety expansion chamber
DE4329726A1 (en) * 1993-09-03 1995-03-09 Alexander Suetsch Tiled basic stove
DE29704555U1 (en) * 1997-03-13 1997-09-25 Farfurak Vitalij Device for using waste heat
EP2228603A3 (en) * 2009-03-12 2013-12-11 Global Mind Network GmbH Method for adjusting the output of a solid fuel oven and oven with corresponding output adjustment

Also Published As

Publication number Publication date
DE3630759C2 (en) 1989-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3141216C2 (en)
EP0315577A2 (en) Burner heated apparatus, especiallly water heater
DE3630759A1 (en) Tiled stove
DD149698A5 (en) SOLIDS AND LIQUID FUEL HEATABLE MULTIFORM OVEN FURNACE
EP0099505B1 (en) Central heating
EP0072530A2 (en) Heating device for a tile stove
AT340097B (en) DEVICE FOR INCREASING THE EFFICIENCY OF A CENTRAL HEATING SYSTEM
AT164848B (en) Control device for stoves, especially long-burning stoves, for solid fuels of all kinds
AT221752B (en) Control system for ovens or boilers with any type of combustion
DE2841476C2 (en)
AT157825B (en) Automatic control device for furnaces, in particular for solid fuels.
DE3217514C2 (en)
AT249933B (en) Heating stove with water-bearing chambers
AT230062B (en) Device on heating stoves for solid fuels for automatic control of the combustion air supply
DE638603C (en) Temperature control device for heating systems
EP2287551B1 (en) Reheating register for combustion assemblies
DE8104594U1 (en) LIGHTER SLIDER
DE2911890A1 (en) GAS FIREPLACE
DE2851033A1 (en) Dual fired domestic boiler - has fire boxes each with water cycle in parallel housings with separate flues to chimney
AT398125B (en) TEMPERATURE CONTROLLER WITHOUT AUXILIARY ENERGY
AT217185B (en) Device for regulating the combustion in the combustion chamber of a heating apparatus
DE3509570C2 (en) Condensing boiler
AT251243B (en) Automatic shut-off device for exhaust pipes in gas appliances
EP0090472A2 (en) Fireplace
AT158452B (en) Heating stove for gas or liquid fuel.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee