DE362996C - Device for pulling the winding wires into the grooves of electrical machines - Google Patents

Device for pulling the winding wires into the grooves of electrical machines

Info

Publication number
DE362996C
DE362996C DEA36493D DEA0036493D DE362996C DE 362996 C DE362996 C DE 362996C DE A36493 D DEA36493 D DE A36493D DE A0036493 D DEA0036493 D DE A0036493D DE 362996 C DE362996 C DE 362996C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drums
wire
drum
following
embodiment according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA36493D
Other languages
German (de)
Inventor
Richard Dressler
August Persch
Richard Thieme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA36493D priority Critical patent/DE362996C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE362996C publication Critical patent/DE362996C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/08Forming windings by laying conductors into or around core parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

Vorrichtung zum Einziehen der Wicklungsdrähte in die Nuten elektrischer Maschinen. Das Einziehen der Drähte in die geschlossenen oder halteoffenen Nuten elektrischer Maschinen ist mangels geeigneter Einrichtungen bekanntlich sehr zeitraubend und infolgedessen kostspielig. Wird es von Hand gemacht, so sind hierzu viel Platz für den zu wickelnden Draht und in vielen Fällen zwei Arbeitskräfte erforderlich. Die Isolierung des Drahtes wird durch das Schleifen auf dem Boden und an den Wänden der Vorratskästen stark beansprucht und ist Beschädigungen ausgesetzt.Device for pulling the winding wires into the grooves electrical Machinery. Pulling the wires into the closed or open-ended grooves Electric machines are known to be very time consuming due to the lack of suitable equipment and consequently costly. If it is done by hand, there is plenty of space for it required for the wire to be wound and in many cases two workers. The insulation of the wire is done by sanding it on the floor and on the walls the storage boxes heavily used and exposed to damage.

Es ist 1_ ereits versucht worden, das Durchziehen des Drahtes, nach dem Einziehen des Drahtendes von Hand, durch zwei Trommeln zu vollziehen, die beiderseits der zu bewickelnden Maschine angel:racht und um go° schwenkbar eingerichtet waren. Diese Vorrichtung erleichterte zwar das Durchziehen der Drähte, hatte aber verschiedene Nachteile, die z. B. in dem umständlichen Aufbau und Antrieb der ausgedehnt liegenden Vorrichtung und in dem Durchziehen des Drahtes durch jede Nut einzeln zu suchen sind.An attempt has already been made to pull the wire through pulling in the end of the wire by hand, using two drums on both sides of the machine to be wound angel: racht and were set up so that they could be swiveled by go °. Although this device made it easier to pull the wires through, it had different ones Disadvantages z. B. in the cumbersome structure and drive of the extensive lying Device and to look for in the pulling of the wire through each groove individually are.

Nach der Erfindung werden zum Durchziehen des von Hand in die Nut bzw. in zwei Nuten eingeführten Drahtes abwechselnd zwei auf einer Seite der zu bewickelnden Maschine angeordneten Trommeln verwendet, die um 18o° schwenkbar sind. Die Trommeln können drei Stellungen einnehmen; jede der beiden Trommeln kann mit zur Achse der zu Lewickelnden Maschine gleichlaufender Achse eingestellt und nach beiden Seiten um go° gedreht und in jeder dieser drei Lagen selbsttätig festgestellt werden. Die Anordnung der beiden Trommeln auf einer Seite der zu hewickelnden Maschine ermöglicht die An'-ringung derselben auf einem gemeinsamen Gestell, vereinfacht außerordentlich den Antrieb und macht es möglich, daß der Draht, wie bei dem Durchziehen von Hand, gleichzeitig durch zwei Nuten hin und zurück gezogen wird, wodurch ein jedesmaliges erneutes Durchziehen des Drahtes durch jede einzelne Nut von Hand und durch die Trommeln erspart wird. Die beiden Trommeln werden abwechselnd durch denselben Antrieb, dessen Geschwindigkeit mechanisch oder elektrisch regelbar ist, in Bewegung gesetzt, wobei die aufhaspelnde Trommel jedesmal automatisch mit dem Antrieb gekuppelt, die abhaspelnde aber entkuppelt wird. Die Drehzahl ist so--wohl für verschiedene Drahtstärken im allgemeinen einstellbar als auch während des Durchziehens des Drahtes derart regelbar, daß beim Anfahren immer mit der kleinsten Geschwindigkeit angefangen wird, die selbsttätig oder willkürlich gesteigert wird. Die Trommeln sind zur besseren Auf- bzw. Abwicklung konisch ausgebildet. Konische Führungstrommeln, die beim Einbringen der Trommeln in die Aufhaspelstellung automatisch angepreßt werden, ordnen die Windungen nebeneinanderliegend an. An den Zugtrommeln sind Drahthalter angeordnet, die in einzelne gefederte Finger unterteilt sind. Letzteres hat den Zweck, den aufgewickelten, abzuhaspelnden Draht lagenweise festzuhalten und den Abzug der Drahtwindungen einzeln zu ermöglichen, Einzelheiten der Vorrichtung sind weiter unten an Hand eines Ausführungsbeispieles beschrieen.According to the invention, to pull the by hand into the groove or alternately two wire inserted into two grooves on one side of the wire drums arranged in the winding machine, which can be swiveled by 18o °. The drums can take three positions; either of the two drums can be used set to the axis of the machine to be Lewickierenden synchronous axis and after rotated by go ° on both sides and automatically locked in each of these three positions will. The arrangement of the two drums on one side of the machine to be wound enables them to be attached to a common frame, simplified extraordinarily the drive and makes it possible that the wire, as with the pulling through by hand, is pulled back and forth through two grooves at the same time, creating a every time again pulling the wire through each individual groove by hand and is saved by the drums. The two drums are alternately through the same Drive, the speed of which can be regulated mechanically or electrically, in motion set, whereby the reeling drum is automatically coupled to the drive each time, but the uncoiling one is uncoupled. The speed is so - probably for different Wire sizes generally adjustable as well as while the wire is being pulled through adjustable in such a way that when starting up always starts with the lowest speed which is increased automatically or arbitrarily. The drums are for the better Conical winding and unwinding. Conical guide drums that when introduced the drums are automatically pressed into the reel position, arrange the windings side by side. Wire holders are arranged on the pulling drums, which are in individual spring-loaded fingers are divided. The latter has the purpose of keeping the wound, To hold the wire to be reeled in layers and to remove the wire windings individually To enable details of the device are further below on the basis of an exemplary embodiment shouted.

In den Abb. i und 2 sind die beiden Trommeln mit Antrieb und Sperrvorrichtung in Seitenansicht und . teilweise geschnittener Draufsicht dargestellt. Die Abb. 3 und 4 zeigen die selbsttätige Sperrvorrichtung, mittels deren die Trommeln in der seitlichen Lage festgehalten werden. Abb, 5 veranschaulicht die gesamte Vorrichtung mit der zu bewickelnden elektrischen Maschine im Grundriß, Abb. 6 die Lagerung der zu bewickelnden Maschine und Abb. 7 und 8 eine Füllnadelhaltevorrichtung. -Die Trommeln sind mit i und 2 bezeichnet, sie sind auf Zapfen 3 gelagert ünd auf diesen lose drehbar. Der Antrieb beider Trommeln sowie deren Aufbau ist vollständig gleich, es wird daher nur die Trommel i mit ihrem Antrieb beschrieben. Auf dein Zapfen 3, der in dem Träger 4 befestigt ist, ist ferner das Zahnrad 5 gelagert, das von dem Zahnrad 6 angetrieben wird. Letzteres ist mit dem Kegelrad 7 verbunden, das mit dem auf der Welle g sitzenden Kegelrad 8 selbsttätig verbunden wird, wenn die Trommel in die Stellung gebracht wird, in der sie als Zughaspel dient. Der Träger 4 ist mittels zweier Ringe io und i i um die Welle g schwenkbar. Der Ring i i, dessen untere Fläche abgeschrägt ist, liegt auf einem entsprechend ausgebildeten Ring i2 und wirkt bei Drehung als Kurvenscheibe. Bei Rechts- oder Linksschwenkung der Trommel i mit dem Träger 4 und dem Zahntrieb 5, 6, 7 um die Achse g, aus der gezeichneten Lage um go° wird der Träger 4 mit den ganzen an ihm befestigten Teilen durch die Ringe i i, 12 emporgehoben, wobei die Kegelräder 7, 8 in Eingriff kommen. Bringt man die Trommel wieder in die gezeichnete Lage, so erfolgt wieder eine Abwärtsbewegung der gesamten Schwenkvorrichtung, die durch die Feder 13 unterstützt bzw. (bei der Rolle 2) bewirkt wird. Die Kegelräder 7, 8 kommen hierbei wieder außer Eingriff. Die Trommel i ist mit dem Zahnrad 5 nicht starr verbunden, sondern mittels einer Schlupfkupplung, die aus der Lederscheibe 14, der Feder 15 und der Mutter.i6 besteht. Bei zu starkem Zug der Trommel, beim Hängenbleiben des Drahtes o. dgl. bleibt die Trommel stehen, ein Reißen des Drahtes oder eine Beschädigung der Vorrichtung wird infolgedessen vermieden. Am Vorderrand der Trommel ist die Klemme 17 angebracht, die so eingerichtet ist, daß bei ganz geringer Drehung der Flügelschraube der Draht eingeklemmt oder freigegeben wird. Unter der Klemme ist eine Blattfeder angeordnet, die bestrebt ist, die Klemmvorrichtung offen zu halten, Zum Festhalten des aufgehaspelten Drahtes dienen unterteilte Drahthalter d:o, 4i, die mittels Blattfedern 42 gegen die Trommel gedrückt werden. Die Unterteilung der; Drahthalter in einzelne Glieder hat den Zweck, beim Abwickeln des Drahtes jede Windung :einzeln loszulassen und ein Abgleiten der ütrigen Drahtwindungen von der Trommel zu verhindern. Die Drahthalter 4.o sind an dem Träger 4. jeder Trommel befestigt und mit dieser beweglich. Die Drahthalter 41 hingegen sind fest und werden nur 1-eim Abwickeln des Drahtes benutzt.In Figs. I and 2, the two drums with drive and locking device are in side view and. partially sectioned plan view shown. Figs. 3 and 4 show the automatic locking device by means of which the drums are held in the lateral position. Fig. 5 illustrates the entire device with the electrical machine to be wound in plan, Fig. 6 the mounting of the machine to be wound and Fig. 7 and 8 a filling needle holding device. -The drums are labeled i and 2, they are mounted on pins 3 and can be rotated loosely on them. The drive of both drums and their structure are completely the same, so only drum i and its drive will be described. On the pin 3, which is fastened in the carrier 4, the gearwheel 5, which is driven by the gearwheel 6, is also mounted. The latter is connected to the bevel gear 7, which is automatically connected to the bevel gear 8 seated on the shaft g when the drum is brought into the position in which it serves as a tension reel. The carrier 4 can be pivoted about the shaft g by means of two rings io and ii. The ring ii, the lower surface of which is beveled, lies on a correspondingly designed ring i2 and acts as a cam when it rotates. When the drum i with the carrier 4 and the gear drive 5, 6, 7 is pivoted to the right or left about the axis g, the carrier 4 with all the parts attached to it is lifted up by the rings ii, 12 from the position shown by go ° , wherein the bevel gears 7, 8 come into engagement. If the drum is brought back into the position shown, a downward movement of the entire pivoting device takes place again, which is supported by the spring 13 or brought about (in the case of the roller 2). The bevel gears 7, 8 are disengaged again. The drum i is not rigidly connected to the gearwheel 5, but by means of a slip clutch, which consists of the leather washer 14, the spring 15 and the nut.i6. If the drum is pulled too much, if the wire or the like gets stuck, the drum stops, and the wire does not break or the device is damaged as a result. At the front edge of the drum, the clamp 17 is attached, which is set up so that the wire is clamped or released with very little rotation of the wing screw. A leaf spring is arranged under the clamp, which tries to keep the clamping device open. To hold the reeled wire in place, subdivided wire holders d: o, 4i are used, which are pressed against the drum by means of leaf springs 42. The subdivision of; The purpose of the wire holder in individual links when unwinding the wire is to let go of each turn individually and to prevent the unwanted wire turns from sliding off the drum. The wire holders 4.o are attached to the carrier 4. of each drum and are movable with it. The wire holders 41, however, are fixed and are only used for unwinding the wire.

Beiderseits der Welle 9 sind mit gefederten Bolzen 18 versehene, an den Wellen 2o befestigte Bügel i9 angeordnet, die mittels der Federn 21 in ihrer Mittellage gehalten werden. An den äußeren Enden der Wellen 2o sind Hebelarme 22 befestigt, die an ihren freien Enden die Führungstrommeln 23 tragen, die selbsttätig gegen die in Aufhaspelstellung befindlichen Trommeln i .oder 2 gepreßtwerden und die Drahtwindungen nebeneinander ordnen und festhalten. Wird z. B. die Trommel i in Richtung des Beschatters gedreht (Abb. i), so drückt ihr Träger .4 gegen den Bolzen 18. Der Bügel i9 erfährt eine kleine Aufwärtsbewegung und bewegt unter Vermittlung der Welle 2o den Hebelarm 22 ebenfalls .aufwärts, wodurch die an letzterem befestigte (in Abb. 2 punktiert dargestellte) Führungstroimnel 23 an die Trommel i gedrückt wird.Both sides of the shaft 9 are provided with spring-loaded bolts 18 on the shafts 2o fixed bracket i9 arranged, which by means of the springs 21 in their Central position are kept. Lever arms 22 are located at the outer ends of the shafts 2o attached, which carry the guide drums 23 at their free ends, which automatically are pressed against the drums i. or 2 in the reeling position and Arrange the wire windings next to each other and hold them tight. Is z. B. the drum i rotated in the direction of the shader (Fig. i), the carrier presses .4 against the Bolt 18. The bracket i9 experiences a small upward movement and moves under mediation the shaft 2o the lever arm 22 also .aufwärts, whereby the attached to the latter Guide tube 23 (shown in dotted lines in Fig. 2) pressed against the drum i will.

In der seitlichen Lage -,werden die Tromineln durch selbsttätig einschnappende Sperrvorrichtungen 24 festgehalten, die ebenfalls beiderseits der Welle 9 angebracht sind und jede Trommel, sowohl i .als auch 2, festhalten können. Eine dieser Sperrvorrichtungen ist in den Abb. 3 und q. dargestellt. An dem Träger 25 sind hier zwei Flacheisen 26 befestigt, die mit ihren äußeren freien Enden ein halbkreisförmiges Metallstück 27 umfassen und mit diesem fest verbunden sind. An dem Teil 27 sind mittels Schrauben 35 beiderseits Metallplatten 28 befestigt, deren äußere rechtwinklig umgebogene Ränder Führungen für .das mit Nuten 3:6 versehene Gleitstück 33 bilden. Letzteres ist mit dem U-förmig gebogenen Blechstreifen 31 mittels der Schraube 32 verbunden, die durch in den Platten 28 befindliche Schlitze 37 durchgeführt ist. Der Blechstreifen 31 ist mit beiden Schenkeln an der Blattfeder 29 befestigt, die ihrerseits in dem Träger 25 befestigt ist und mittels der Schrauten 3o eingestellt werden kann. Der Blechstreifen 31 ist außen mit einem Handhebel 3.4 versehen. Beim Herumschwenken einer der Rollen i oder 2 drückt deren Träger ,4. gegen die Rundung des Gleitstückes 33, das hierdurch nach oben oder unten in seinen Führungen gleitet und durch den Druck der Feder 29 wieder seine normale Lage einnimmt, wenn der Träger q. sich in dem Zwischenraum 38 befindet. Das Gleitstück hält den Träger d. und die an ihm befestigte Trommel i oder 2 fest. Zur Auslösung der Sperrvorrichtung dient der Handhebel 34., der durch Hoch- bnv. Niederdrücken Träger und Trommel wieder freigibt. Die Sperrvorrichtung 24 in Abb. i ist nur vereinfacht dargestellt, der Träger 4. der herumgeschwenkten Trommel 2 ist gerade in der Sperrstellung dargestellt, wobei die Trommel in Richtung :des Beschauers steht.In the lateral position -, the tumblers are automatically snapped into place Locking devices 24 held, which are also attached to both sides of the shaft 9 and each drum, both i. and 2, can hold. One of those locking devices is shown in Fig. 3 and q. shown. There are two flat irons on the carrier 25 here 26 attached, with their outer free ends a semicircular piece of metal 27 include and are firmly connected to this. On the part 27 are by means of screws 35 fastened on both sides metal plates 28, the outer bent at right angles Edges form guides for the slider 33 provided with grooves 3: 6. The latter is connected to the U-shaped bent sheet metal strip 31 by means of the screw 32, which is carried out through slots 37 located in the plates 28. The sheet metal strip 31 is attached with both legs to the leaf spring 29, which in turn is in the Support 25 is attached and can be adjusted by means of the screws 3o. Of the Sheet metal strip 31 is provided with a hand lever 3.4 on the outside. When panning around one of the rollers i or 2 presses its carrier, 4. against the rounding of the slider 33, which thereby slides up or down in its guides and through the Pressure of the spring 29 resumes its normal position when the carrier q. in the space 38 is located. The slider holds the carrier d. and the one attached to it Drum i or 2 fixed. The hand lever 34 is used to trigger the locking device. by Hoch- bnv. Depressing the carrier and the drum releases again. The locking device 24 in Fig. I is only shown in simplified form, the carrier 4. the pivoted Drum 2 is shown in the locked position, with the drum facing towards : the viewer stands.

Die an den Hebelarmen 22 angebrachten Bügel 39 sollen die Aufwicklung des Drahtes einleiten, sie verhindern ein Abgleiten der ersten Wicklungen über den Rand der Trommeln.The bracket 39 attached to the lever arms 22 are intended to carry out the winding of the wire, they prevent the first windings from sliding over the Edge of the drums.

Abb. 5 zeigt eine Draufsicht auf die Gesamtanordnung. Die Haspelvorrichtung, die hier vereinfacht dargestellt ist, ist auf dem Gestell 43 angeordnet und erhält ihren Antrieb von dem Motor 4:.4 unter Vermittlung der Friktionskupplung 4.5 und der Welke q:6. Letztere ist mit der senkrechten Welle 9 (aus Abb. i und 2) durch Kegelräder verbunden. Der Motor 4.4. ist auf einem in den Lagern 47 gelagerten Gerüst 4.8, das einfachheitshalber als Platte dargestellt ist, aufgeschraubt. Die Platte 4.8, die mittels einer nicht dargestellten Feder nach oben gedrückt, wird, legt in ihrer oberen Stellung die Bremse 49 an die Friktionsscheite 50 und hebt die T,\Zotorantriebsscheibe 51 von ihr ab. Zur Einkupplung des Antriebes dient die finit beiderseits der zu bewickelnden Maschine 52 angeordneten, durch Fußtritt zu bedienenden Hebeln 53 versehene Welle 5d., die in Lagern 55 drehbar gelagert ist. Wird durch Fußtritt einer der Hebel 53 niedergedrückt, so wird- durch Druck des Hebelarmes 56 auf den Ansatz 57 der Platte 48 diese nach unten gedrückt. Die Friktionsräder kommen hierbei in Eingriff und die Bremse wird gelüftet. Nach Loslassung des Fußhebels erfolgt wieder sofortige Auskupplttng und Bremsung. Ein Beispiel. für die Wicklung wird weiter unten gegeben.Fig. 5 shows a plan view of the overall arrangement. The reel device, which is shown here in simplified form, is arranged on the frame 43 and receives its drive from the motor 4: .4 through the intermediary of the friction clutch 4.5 and the wilt q: 6. The latter is connected to the vertical shaft 9 (from Fig. I and 2) by bevel gears. The engine 4.4. is screwed onto a frame 4.8 supported in the bearings 47, which is shown as a plate for the sake of simplicity. The plate 4.8, which is pressed upwards by means of a spring (not shown), applies the brake 49 to the friction blocks 50 in its upper position and lifts the motor drive pulley 51 from it. The shaft 5d, which is finitely arranged on both sides of the machine 52 to be wound, is provided with levers 53 to be operated and is rotatably supported in bearings 55, serves to couple the drive. If one of the levers 53 is depressed when one of the levers 53 is stepped on, pressure of the lever arm 56 on the projection 57 of the plate 48 pushes it downward. The friction wheels come into engagement and the brake is released. After releasing the foot lever, the clutch is disengaged and the brakes are applied again immediately. An example. for the winding is given below.

Die zu bewickelnde Maschine 52 wird vorteilhaft zwischen zwei Scheiben 61 einge- i spannt, die auf vier seitlich verschiebbaren Rollen 62 gelagert sind (Abb. 5 rechts und Abb. 6). Der die Maschine Bedienende wird hierdurch in die Lage gebracht, die Maschine 52 ohne Zuhilfenahme von Hilfskräften oder i Hebevorrichtungen zu drehen. Vor dem Gehäuse 52 (Abb. 6) ist eine verstellbare Drahtführungseinrichtung 63 angebracht. Zur Verhinderung des Herausgleitens der in den Nuten steckenden Füllnadeln während des i Durchziehens des Wicklungsdrahtes dient eine am Gehäuse befestigte (festgeklemmte), mit einem zur Durchführung des Drahtes bestimmten Schlitz versehene Vorrichtung, die in den Abb. 7 und 8 dargestellt ist. Sie Lesteht aus zwei Metallklötzen 6.4, 65, die gegeneinander in senkrechter Ebene telie>>ig verstellbar sind. Die Teile 64., 65 sind untereinander durch vier Streben 66 verbunden, die um Schrauben 67 in wagerechter und Bolzen 68 in senkrechter Ebene schwenkbar sind. Der Teil 64. ist an einem zur Befestigung der Vorrichtung dienenden Flacheisen befestigt, während an dem Teil 65 ein Hartgummistück 69 angebracht ist, das mit einem Schlitz 70 versehen ist. Letzferer dient zur Durchführung des Drahtes, die Nadeln werden durch die neben und über dem Schlitz liegenden Teile 65, 69 festgehalten. Nachstehend ist an Hand der Abb. 5 die Arteitsweise der Vorrichteng beschrieben.The machine 52 to be wound is advantageously between two disks 61 clamped, which are mounted on four laterally displaceable rollers 62 (Fig. 5 right and Fig. 6). This enables the operator of the machine brought the machine 52 without the aid of auxiliary workers or i lifting devices to turn. In front of the housing 52 (Fig. 6) is an adjustable wire guide device 63 attached. To prevent the filling needles stuck in the grooves from sliding out while the winding wire is pulled through, one attached to the housing is used (clamped), with one intended for the implementation of the wire Slotted device shown in Figs. 7 and 8. She reads from two metal blocks 6.4, 65, which telie >> ig against each other in a vertical plane are adjustable. The parts 64, 65 are connected to one another by four struts 66, which can be pivoted about screws 67 in the horizontal plane and bolts 68 in the vertical plane are. The part 64 is on a flat iron used to fasten the device attached, while a hard rubber piece 69 is attached to the part 65, which with a slot 70 is provided. Letzferer is used to carry the wire through that Needles are held in place by portions 65,69 adjacent and overlying the slot. The manner of the device is described below with reference to Fig. 5.

Nach Abb. 5 ist das Ende 58 des Wickeldrahtes in der Maschine 52 befestigt. Das freie Drahtende ist in seiner gesamten Länge um die Trommel 2 gewickelt worden. Hierauf ist die Trommel in die gezeichnete Lage gebracht, das Drahtende 59 aus seiner Klemme gelöst, durch die zwei Nuten gezogen, hierbei um die verstellbare Umlenkrolle 6o gelegt und in der Klemme der Trommel i befestigt worden. Es kann nun mit der Aufhaspelung des Drahtes auf die Trommel i begonnen werden. Der Draht wird hierbei von der als Magazintrommel wirkenden Trommel :2 abgezogen, bis er in seiner Gesamtlänge durch die beiden Nuten gezogen und auf die als Zugtrommel wirkende Trommel i gewickelt ist. Auf diese Weise wird der Draht Windung für Windung durch die Nuten gezogen, wobei er abwechselnd rechts- und linksherum auf die Trommeln aufgewickelt wird.According to FIG. 5, the end 58 of the winding wire is fastened in the machine 52. The free end of the wire has been wrapped around the drum 2 over its entire length. Then the drum is brought into the position shown, the wire end 59 out of his Clamp released, pulled through the two grooves, around the adjustable pulley 6o and fixed in the clamp of the drum i. It can now be done with the Coiling of the wire onto the drum i can be started. The wire is doing this from the drum acting as a magazine drum: 2 withdrawn until it is in its total length pulled through the two grooves and wound onto the drum i acting as a pulling drum is. In this way, the wire is pulled through the grooves one turn at a time, where it is wound onto the drums alternately to the right and left.

Man ist an dieses Ausführungsbeispiel nicht gebunden, sondern kann den Antrieb sowie die Einzelteile anders ausführen und anordnen.You are not bound to this embodiment, but can design and arrange the drive and the individual parts differently.

Claims (9)

PATENT-ANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Einziehen der Wicklungsdrähte in die Nuten elektrischer Maschinen mittels zweier Trommeln, die abwechselnd als Zug- oder Magazintrommein dienen, dadurch gekennzeichnet, daß beide Trommeln auf einer Seite der zu tewickelnden Maschine angeordnet sind, so daß der Draht gleichzeitig durch zwei Nuten gezogen werden kann. PATENT CLAIMS: i. Device for pulling in the winding wires into the grooves of electrical machines by means of two drums, which alternate as Pull or magazine drums are used, characterized in that both drums open one side of the machine to be wound are arranged so that the wire simultaneously can be pulled through two grooves. 2. Ausführungsform nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß beide Trommeln auf einem Gestell angebracht sind und zur Ermöglichung der Rechts- oder Linkswicklung mit ihrer Achse in wagerechter Ebene um iSo° schwenkbar sind. 2. Embodiment according to claim i, characterized characterized in that both drums are mounted on a frame and to enable the right or left winding can be pivoted with its axis in the horizontal plane by iSo ° are. 3. Ausführungsforen nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Trommelantrieb nicht starr, sondern mittels .einer einstellbaren Schlupfkupplung erfolgt. 3. Execution forums according to claim i and 2, characterized in that the Drum drive not rigid, but by means of an adjustable slip clutch he follows. Ausführungsforen nach Anspruch i und folgenden; dadurch gekennzeichnet, daß die Zuggeschwindigkeit während des Laufes geändert wird. Execution forums according to claim i and the following; characterized, that the train speed is changed during the run. 5. AusNihrttngsform nach Anspruch i und folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommeln sowohl in der Zug- als auch der Magazinstellung selbsttätig gesperrt werden und in ersterer selbsttätig mit dem Antrieb gekuppelt und in der anderen entkuppelt werden, 6. 5. Form of nutrition according to claim i and following, characterized in that the drums both in the train and the magazine position are automatically locked and in the former be automatically coupled to the drive and uncoupled in the other, 6. Ausführungsform nach Anspruch i und folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommeln konisch sind, 7. Embodiment according to claim i and following, characterized in that the drums are conical are, 7. Ausführungsform nach Anspruch i und folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bügel die richtige Aufhaspelung einleitet und eine gegen die Trommel selbsttätig angelegte Führungstrommel die Windungen nebeneinander anordnet. B. Embodiment according to claim i and following, characterized in that that a bracket initiates the correct reeling and one against the drum automatically applied guide drum arranges the windings side by side. B. Ausführungsform nach Anspruch i und folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß in einzelne Finger unterteilte, gefederte Drahthalter die auf die Trommeln aufgehaspelten Drahtwindungen festhalten. Embodiment according to claim i and following, characterized in that divided into individual fingers, Spring-loaded wire holders hold the coils of wire unwound on the drums. 9. Ausführungsform nach Anspruch i und folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Einkupplung des Antriebes mittels durch Fuß betätigter Hebel erfolgt und je einer dieser Hebel auf den zwei Seiten der zu bewickelnden Maschine angeordnet ist.9. Embodiment according to claim i and following, characterized in that the The drive is coupled by means of a foot-operated lever and one at a time this lever is arranged on the two sides of the machine to be wound.
DEA36493D 1921-10-26 1921-10-26 Device for pulling the winding wires into the grooves of electrical machines Expired DE362996C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA36493D DE362996C (en) 1921-10-26 1921-10-26 Device for pulling the winding wires into the grooves of electrical machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA36493D DE362996C (en) 1921-10-26 1921-10-26 Device for pulling the winding wires into the grooves of electrical machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE362996C true DE362996C (en) 1922-11-06

Family

ID=6929667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA36493D Expired DE362996C (en) 1921-10-26 1921-10-26 Device for pulling the winding wires into the grooves of electrical machines

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE362996C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3824843A1 (en) DEVICE FOR FEEDING COILS TO A SCHAERGATTER
DE1260580B (en) Reel stand
DE2624499A1 (en) OPEN-END SPINNING MACHINE WITH A DEVICE FOR REPLACING FULL REELS FOR EMPTY REELS
DE1560074A1 (en) Winding device for band-shaped towels
DE362996C (en) Device for pulling the winding wires into the grooves of electrical machines
DE4125107A1 (en) REEL CASE RECEIVER
DE2651225A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR WINDING OR SPOOLING WIRE OR DGL.
AT94917B (en) Device for pulling the winding wires into the grooves of electrical machines.
DE2217734A1 (en) Winding machine, in particular for textile fabrics
DE1059066B (en) Device for maintaining a constant tension in an electrical connection line to moving parts of machines
DE682140C (en) Electrically operated cable winch for portable machines
DE2208676A1 (en) Cable management device
DE1909253C3 (en) Device for winding coils and for pulling the coils into slots in a magnetic core of an electrical machine
DE661918C (en) Method and device for winding coils onto toroidal cores of electrical machines
DE3419922A1 (en) REEL WINDING DEVICE
DE1015912B (en) Armature winding machine
DE585053C (en) Device for isolating the connection points of cables
DE255327C (en)
DE570161C (en) Paper folding machine
DE456081C (en) Wire drawing machine
DE496249C (en) Tape winding machine
DE836825C (en) Machine for winding wire windings on carrier bodies
DE280054C (en)
DE500059C (en) Device for chain shearing machines to brake the running yarn bobbins
DE476799C (en) Machine for reinforcing electrical lines