DE3629557A1 - ELECTRIC MOTOR ACTUATOR - Google Patents

ELECTRIC MOTOR ACTUATOR

Info

Publication number
DE3629557A1
DE3629557A1 DE19863629557 DE3629557A DE3629557A1 DE 3629557 A1 DE3629557 A1 DE 3629557A1 DE 19863629557 DE19863629557 DE 19863629557 DE 3629557 A DE3629557 A DE 3629557A DE 3629557 A1 DE3629557 A1 DE 3629557A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
button
rod
actuator according
motorized actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863629557
Other languages
German (de)
Inventor
Theo Baukholt
Alfred Wipfler
Klaus Rathmann
Rainer Seitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann VDO AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to DE19863629557 priority Critical patent/DE3629557A1/en
Priority to EP87110109A priority patent/EP0258582B1/en
Priority to DE8787110109T priority patent/DE3760590D1/en
Publication of DE3629557A1 publication Critical patent/DE3629557A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/25Actuators mounted separately from the lock and controlling the lock functions through mechanical connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/28Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like for anti-theft purposes, e.g. double-locking or super-locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/46Locking several wings simultaneously
    • E05B77/50Locking several wings simultaneously by pneumatic or hydraulic means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/245Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like by blocking the movement of a movable element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/10Hydraulic or pneumatic

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein motorisches Stellele­ ment für eine Zentralverriegelungsanlage, welches eine zum Betätigen eines Türschlosses vorgesehene, mit einer Knopfstange gekoppelte und zwischen zwei Endstellungen mittels eines Motors bewegbare Schloßstange und eine Sperreinrichtung zur Diebstahlsicherung hat. Solche Stellelemente sind in Zentralverriegelungsanlagen heuti­ ger Kraftfahrzeuge eingebaut und allgemein bekannt.The invention relates to a motorized Stellele ment for a central locking system, which a provided for operating a door lock, with a Button bar coupled and between two end positions lock rod movable by means of a motor and a Has anti-theft locking device. Such Actuators are in central locking systems today ger motor vehicles installed and generally known.

Bei den bekannten Stellelementen ist die Knopfstange fest mit der Schloßstange verbunden. In der Diebstahl­ sicherungsstellung wird die Schloßstange und damit auch die Knopfstange blockiert, damit ein Einbrecher nach einem gewaltsamen Öffnen eines Fensters die Sicherungs­ knöpfe an den Enden der Knopfstangen im Innenraum nicht hochziehen und danach die Türen öffnen kann. Die Dieb­ stahlsicherung ist nur mit dem Schlüssel aufzuheben, indem ein elektrischer Kontakt im Schloß betätigt wird und dadurch die Sperre elektromotorisch gelöst wird. In the known control elements is the button bar firmly connected to the lock rod. In the theft securing position is the lock rod and thus blocked the button bar so a burglar after a violent opening of a window do not button on the ends of the button bars in the interior pull up and then open the doors. The thief steel lock can only be removed with the key, by actuating an electrical contact in the lock and thereby the lock is released by an electric motor.  

Nachteilig bei den bekannten Zentralverriegelungsanlagen ist es, daß bei einem Ausfall des Bordnetzes die Dieb­ stahlsicherung nicht mehr entsichert werden kann. Des­ halb verzichtet man an der Fahrertür auf eine solche Diebstahlsicherung und sieht stattdessen dort eine mecha­ nische, mittels des Schlüssels zu betätigende Diebstahl­ sicherung vor. Dadurch kann bei einem Ausfall des Bord­ netzes wenigstens die Fahrertür noch geöffnet werden. Nachteilig bei einer solchen Zentralverriegelungsanlage ist es natürlich, daß bei ihr die Diebstahlsicherung aller Türen nur mittels des Schlüssels an der Fahrertür erfolgen kann.A disadvantage of the known central locking systems is it that the thief in the event of a failure of the electrical system steel lock can no longer be unlocked. Des one half does without one on the driver's door Anti-theft device and sees a mecha there instead niche theft to be operated with the key fuse before. This can result in a board failure network at least the driver's door can still be opened. A disadvantage of such a central locking system it is natural that theft protection all doors only with the key on the driver's door can be done.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein motori­ sches Stellelement der eingangs genannten Art derart zu gestalten, daß sich auch ohne Energieversorgung über das Bordnetz alle Türschlösser öffnen lassen, wenn sie sich zuvor in ihrer Diebstahlsicherungsstellung befinden und welches bei Vorhandensein von Bordspannung von allen einen Schließzylinder aufweisenden Türen betätigbar ist.The invention has for its object a motori cal control element of the type mentioned at the beginning shape that even without energy supply via the On-board electrical system have all door locks opened when they open previously in their anti-theft position and which in the presence of on-board voltage from everyone a lock cylinder doors can be actuated.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Diebstahlsicherung durch eine die Knopfstange blockierende Sperre gebildet und die Knopfstange mittels einer Rasteinrichtung durch Krafteinwirkung lösbar mit der Schloßstange gekoppelt ist.This object is achieved in that theft protection by a button bar blocking lock formed and the button bar by means of a detachable device by force the lock rod is coupled.

Durch diese lösbare Verbindung zwischen der Knopfstange und der Schloßstange und der Blockierung der Knopfstange in Diebstahlsicherungsstellung kann man jederzeit mit dem Schlüssel das Schloß entriegeln. Die Knopfstange ver­ bleibt dabei in ihrer Sicherungsstellung, jedoch kann sich die Schloßstange relativ zur Knopfstange bewegen, da es zu einem Ausrasten der Rasteinrichtung kommt. Auf diese Weise läßt sich mit einfachen Mitteln verhindern, daß ein Fahrzeug nicht mehr zu öffnen ist, wenn bei­ spielsweise durch versehentliches Brennenlassen der Lampen die Batterie entleert wurde. Das erfindungsgemäße Stellelement eignet sich natürlich nicht nur für Tür­ schlösser, sondern insbesondere auch für ein Kofferraum­ schloß.This releasable connection between the button bar and the lock bar and the locking of the button bar in the anti-theft position you can at any time with unlock the lock on the key. The button bar ver remains in its safe position, but can the lock bar move relative to the button bar, since the latching device disengages. On this can be prevented with simple means, that a vehicle can no longer be opened if at for example by accidentally letting the  Lamps the battery has been drained. The invention The control element is of course not only suitable for doors locks, but especially for a trunk lock.

Bei einem Stellelement mit einer von einem Elektromotor über eine Spindel und eine Spindelmutter antreibbaren Schloßstange ist das Stellelement besonders einfach auf­ gebaut, wenn gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung die Sperre durch eine Klinke an einem Hebel­ ende eines schwenkbar gelagerten zweiarmigen Sperrhebels gebildet ist, dessen anderer Hebelarm im entsperrten Zustand in die Bewegungsbahn der sich in die Position der Diebstahlsicherung bewegenden Spindelmutter ragt.For an actuator with one from an electric motor drivable via a spindle and a spindle nut Lock rod, the control element is particularly easy to open built if according to an advantageous embodiment of the Invention the lock by a pawl on a lever end of a pivoted two-armed locking lever is formed, the other lever arm in the unlocked State in the trajectory of moving into position the anti-theft locking spindle nut protrudes.

Der Sperrhebel gelangt beim Zurückfahren der Spindel­ mutter auf einfache Weise wieder in die Entriegelungs­ stellung, wenn er durch eine Feder in der entsperrten Stellung vorgespannt ist.The locking lever comes when the spindle moves back mother in a simple way back into the unlocking position when unlocked by a spring in the Position is biased.

Die lösbare Rastverbindung zwischen der Schloßstange und der Knopfstange ist besonders einfach aufgebaut, wenn auf der Schloßstange ein Kuppelstück mit einer Rastver­ tiefung vorgesehen ist, dem gegenüber die Knopfstange ein Gegenstück mit einem Sackloch hat, in welchem eine gegen eine im gekoppelten Zustand in die Rastvertiefung eingreifende Kugel anliegende Druckfeder vorgesehen ist.The detachable locking connection between the lock rod and the button bar is particularly simple if on the lock rod a dome with a Rastver deepening is provided, opposite the button bar has a counterpart with a blind hole in which one against one in the coupled state in the locking recess engaging ball provided compression spring is provided.

Beim Hochziehen der Knopfstange wird die Schloßstange zuverlässig mitgenommen, auch wenn infolge von Reibung größere Kräfte zu überwinden sind, wenn gemäß einer anderen Ausgestaltung der Erfindung das Gegenstück mit einem Vorsprung unter die Schloßstange greift. When the button bar is pulled up, the lock bar becomes reliably carried, even if due to friction greater forces have to be overcome if according to one another embodiment of the invention with the counterpart protrudes under the lock bar.  

Eine weitere, ganz besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß zur Begrenzung des Ab­ wärtshubes der Spindelmutter bei Erreichen der Zu-Stel­ lung im Gehäuse ein von der Spindelmutter betätigbarer, derart geschalteter Endschalter vorgesehen ist, daß zum Erreichen der Diebstahlsicherungsstellung dieser kurz­ fristig bestrombar ist. Durch diesen Endschalter wird es möglich, die Diebstahlsicherungsstellung mit demselben Elektromotor zu erreichen, mit dem auch die beiden ande­ ren Stellungen erreichbar sind. Es ist also zum Betäti­ gen der Diebstahlsicherung kein eigener Antrieb not­ wendig.Another, very particularly advantageous embodiment the invention is that to limit the Ab upward stroke of the spindle nut when reaching the position a housing that can be actuated by the spindle nut, Switched limit switch is provided so that Reaching the anti-theft position this short can be energized at an early stage. This limit switch will possible the anti-theft position with the same To reach electric motor, with which the other two positions are reachable. So it is for actuation no anti-theft drive necessary to protect against theft agile.

Durch Hochziehen einer einzigen Knopfstange kann man auch die übrigen Knopfstangen in ihre entsicherte Stel­ lung bewegen, wenn im Gehäuse ein von der Schloßstange unmittelbar vor Erreichen der Auf-Stellung betätigbarer Schalter vorgesehen ist.By pulling up a single button bar you can also the remaining button poles in their unlocked position move when in the housing from the lock rod can be actuated immediately before reaching the open position Switch is provided.

Das erfindungsgemäße Stellelement kann statt eines elek­ tromotorischen Antriebs auch pneumatisch angetrieben sein. Eine solche Ausführungsform ist konstruktiv beson­ ders einfach gestaltet, wenn die Sperre durch einen mittels eines zusätzlichen pneumatischen Stellmotors bewegbaren Riegel gebildet ist.The control element according to the invention can instead of an elek tromotor drive also pneumatically driven be. Such an embodiment is structurally special it’s simple if the lock is blocked by someone by means of an additional pneumatic servomotor movable latch is formed.

Der zusätzliche Stellmotor braucht nur kurzfristig mit Überdruck oder Unterdruck beaufschlagt zu werden, um den Riegel in die jeweils gewünschte Endstellung zu bewegen, wenn der pneumatische Stellmotor ein bistabiler Stell­ motor ist. Bei einem solchen Stellmotor verbleibt der Riegel von selbst in seiner Endstellung. The additional servomotor only needs a short time Overpressure or underpressure to be applied to the To move the latch into the desired end position, if the pneumatic actuator is a bistable actuator motor is. In such an actuator, the Bolt by itself in its end position.  

Bei einem pneumatischen Stellelement gestaltet sich die Rasteinrichtung besonders einfach, wenn gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung auf der Schloß­ stange ein die Knopfstange umgreifendes Kuppelstück vor­ gesehen ist, welches in einer zur Knopfstange radialen Bohrung eine eine Kugel kraftbeaufschlagende Druckfeder hat, die in eine kugelkalottenförmige Rastvertiefung der Knopfstange greift.With a pneumatic control element, the Locking device particularly simple if according to one another embodiment of the invention on the castle in front of a dome piece encompassing the button bar seen, which is in a radial to the button bar Bore a compression spring that loads a ball has, which in a spherical cap-shaped recess of the Button bar engages.

Ebenfalls trägt es zu einem einfachen Aufbau des Stell­ elementes bei, wenn die Knopfstange zur Aufnahme des Riegels eine radiale Bohrung hat.It also contributes to a simple structure of the position element when the button bar to hold the Riegel has a radial bore.

Die Erfindung läßt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips sind zwei davon in der Zeichnung dargestellt und werden nachfol­ gend beschrieben. Die Zeichnung zeigt inThe invention allows numerous embodiments. To further clarification of their basic principle are two of which are shown in the drawing and will follow described below. The drawing shows in

Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein elektromoto­ risches Stellelement in Diebstahlsicherungs­ stellung, Fig. 1 is a longitudinal sectional position by an electric motor skills actuating element in anti-theft,

Fig. 2 einen Längsschnitt durch das Stellelement nach Fig. 1 in Schließstellung des Tür­ schlosses, Fig. 2 is a longitudinal section of the lock by the actuator of FIG. 1 in the closed position of the door,

Fig. 3 einen Längsschnitt durch ein pneumatisches Stellelement in Diebstahlsicherungsstellung, Fig. 3 shows a longitudinal section through a pneumatic actuator in anti-theft position,

Fig. 4 einen Längsschnitt durch das Stellelement nach Fig. 3 in Schließstellung des Tür­ schlosses, Fig. 4 shows a longitudinal section through the lock actuator of FIG. 3 in the closed position of the door,

Das in der Fig. 1 dargestellte Stellelement hat in einem Gehäuse 1 einen Elektromotor 2, welcher über ein Getriebe 3 eine Gewindespindel 4 in zwei verschiedene Drehrichtungen anzutreiben vermag. Auf der Gewindespin­ del 4 ist eine Spindelmutter 5 angeordnet, die eine Schloßstange 6 anzuheben oder abzusenken vermag. Diese Schloßstange 6 kann abgesehen von der beschriebenen Verschiebemöglichkeit auch mittels eines Schlüssels im Schließzylinder bewegt werden.The actuator element shown in FIG. 1 has in a housing 1 an electric motor 2, which can drive a threaded spindle 4 in two different directions of rotation via a transmission 3. On the threaded spindle del 4 , a spindle nut 5 is arranged, which is able to raise or lower a lock rod 6 . Apart from the described possibility of displacement, this lock rod 6 can also be moved by means of a key in the lock cylinder.

Wichtig für die Erfindung ist ein Kuppelstück 7 auf der Schloßstange 6, welches eine Rastvertiefung 8 hat, in der eine Kugel 9 sitzt. Diese Kugel 9 wird von einer Druckfeder 10 in der Rastvertiefung 8 gehalten. Diese Druckfeder 10 stützt sich einerseits auf der Kugel 9, andererseits auf dem Boden eines Sackloches 11 eines Gegenstückes 12 ab, welches eine Einheit mit einer Knopf­ stange 13 bildet und sich normalerweise genau gegenüber dem Kuppelstück 7 befindet. Es greift mit einem Vor­ sprung 20 unter das Kuppelstück 7. Die Knopfstange 13 dient, wie bei Kraftfahrzeugen allgemein üblich, dazu, nach Niederdrücken die jeweilige Tür zu verriegeln.Important for the invention is a coupling piece 7 on the lock rod 6 , which has a locking recess 8 in which a ball 9 is seated. This ball 9 is held by a compression spring 10 in the locking recess 8 . This compression spring 10 is supported on the one hand on the ball 9 , on the other hand on the bottom of a blind hole 11 of a counterpart 12 , which forms a unit with a button rod 13 and is normally exactly opposite the coupling piece 7 . It engages with a jump 20 under the coupling piece 7 . The button rod 13 serves, as is generally the case in motor vehicles, to lock the respective door after being depressed.

Am Gegenstück 12 ist ein Nocken 14 vorgesehen, über den in der in Fig. 1 dargestellten Position eine Klinke 15 eines Sperrhebels 16 greift. Bei diesem Sperrhebel 16 handelt es sich um einen zweiarmigen Hebel, der im Ge­ häuse 1 um eine Achse 17 schwenkbar angeordnet ist und von einer Feder 18 in Entriegelungsstellung vorgespannt wird. In der dargestellten Stellung liegt dieser Sperr­ hebel 16 mit dem Ende seines nicht die Klinke 15 aufwei­ senden Hebelarmes gegen die Spindelmutter 5 an, so daß er sich nicht aus der Sperrstellung heraus bewegen kann. Wird die Spindelmutter 5 nach oben gefahren, so kann sich der Sperrhebel im Uhrzeigersinn verschwenken, bis sein in der Zeichnung gesehen unteres Ende unterhalb der Bewegungsbahn der Spindelmutter 5 gelangt. Das hat zur Folge, daß der Sperrhebel 16 selbsttätig wieder in die Sperrstellung schwenkt, wenn die Spindelmutter 5 sich aus der Auf- oder Zu-Stellung nach unten in die Dieb­ stahlsicherungsstellung bewegt.On the counterpart 12 , a cam 14 is provided, via which a pawl 15 of a locking lever 16 engages in the position shown in FIG. 1. This locking lever 16 is a two-armed lever which is arranged in the housing 1 Ge about an axis 17 and is biased by a spring 18 in the unlocked position. In the position shown, this locking lever 16 is at the end of its not on the pawl 15 send lever arm against the spindle nut 5 , so that it can not move out of the locked position. If the spindle nut 5 is moved upwards, the locking lever can pivot clockwise until its lower end, as seen in the drawing, reaches below the movement path of the spindle nut 5 . The result of this is that the locking lever 16 automatically pivots back into the locking position when the spindle nut 5 moves downwards from the open or closed position into the thief's security position.

Die Fig. 1 läßt des weiteren im oberen Teil des Gehäuses 1 einen elektrischen Schalter 19 erkennen, der von dem Kuppelstück 7 kurz vor Erreichen seiner oberen Endstel­ lung, also der Auf-Stellung des Türschlosses, betätigbar ist. Fig. 1 also shows in the upper part of the housing 1, an electrical switch 19 , which is actuated by the coupling piece 7 shortly before reaching its upper end position, ie the open position of the door lock.

In der in Fig. 1 gezeigten diebstahlgesicherten Stel­ lung der Bauteile kann man die Knopfstange 13 nicht hoch­ ziehen und damit das Schloß entsichern, da die Klinke 15 das Gegenstück 12 festhält. Bei einem Spannungsausfall kann man jedoch mit dem Schlüssel durch Verschieben der Schloßstange auf ausschließlich mechanischem Wege das Schloß öffnen. Hierbei rastet die Kugel 9 aus der Rast­ vertiefung 8 aus, so daß das Kuppelstück 7 vom Gegen­ stück 12 freikommt und eine Verschiebung der Schloß­ stange 6 unabhängig von der Knopfstange 13 möglich wird.In the anti-theft Stel shown in Fig. Development of the components you can not pull the button bar 13 up and thus unlock the lock, since the pawl 15 holds the counterpart 12 . In the event of a power failure, however, the key can only be opened mechanically by moving the lock rod by mechanical means. Here, the ball 9 recesses from the recess 8 , so that the coupling piece 7 is released from the counterpart 12 and a displacement of the lock rod 6 is possible regardless of the button rod 13 .

Im mittleren Bereich des Gehäuses 1 ist ein Endschalter 21 angeordnet, der ebenfalls von der Spindelmutter 5 betätigbar ist und bei einer Abwärtsbewegung der Spindel­ mutter 5 den Elektromotor 2 abschaltet, wenn die Zu-Stel­ lung erreicht ist. Diese Stellung ist in der Fig. 2 gezeigt.In the central region of the housing 1 a limit switch 21 is arranged, which is operable also from the spindle nut 5 on and off in a downward movement of the nut 5 of the electric motor 2 when the to-Stel lung is achieved. This position is shown in FIG. 2.

Zu sehen ist in Fig. 2, daß der Sperrhebel 16 sich gegenüber der Fig. 1 im Uhrzeigersinn verschwenkt hat, so daß seine Klinke 15 das Gegenstück 12 freigibt. Da­ durch kann man an der Knopfstange 13 ziehen und das Schloß auf diese Weise entriegeln. Dabei wird der Schal­ ter 19 vom Kuppelstück 7 betätigt, so daß auch die ande­ ren Schlösser der Zentralverriegelungsanlage entsichert werden. It can be seen in FIG. 2 that the locking lever 16 has pivoted clockwise relative to FIG. 1, so that its pawl 15 releases the counterpart 12 . Since you can pull on the button bar 13 and unlock the lock in this way. The scarf ter 19 is actuated by the coupling piece 7 , so that the other locks of the central locking system are unlocked.

Wenn aus der in Fig. 2 gezeigten Zu-Stellung die Dieb­ stahlsicherungsstellung erreicht werden soll, dann ist der Endschalter 21 kurz zu bestromen. Der Elektromotor 12 läuft dann erneut und bewegt die Spindelmutter 5 nach unten, bis sie gegen einen Anschlag 22 gelangt und der Elektromotor 2 dadurch abschaltet. Bei dieser Abwärts­ bewegung hat die Spindelmutter 5 den Sperrhebel 16 wie­ der entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt, so daß die­ ser die in Fig. 1 gezeigte Sperrstellung einnimmt und das Gegenstück 12 festhält.If the thief security position is to be reached from the closed position shown in Fig. 2, then the limit switch 21 is briefly energized. The electric motor 12 then runs again and moves the spindle nut 5 downwards until it reaches a stop 22 and the electric motor 2 thereby switches off. In this downward movement, the spindle nut 5 has pivoted the locking lever 16 counterclockwise, so that the water assumes the locking position shown in Fig. 1 and holds the counterpart 12 .

Die Ausführungsform nach den Fig. 3-5 zeigt, daß der Erfindungsgedanke auch bei einem pneumatischen Stell­ element Anwendung finden kann. Die Knopfstange 13 hat bei dieser Ausführungsform eine radiale Bohrung 23, in die zum Blockieren der Knopfstange 13 ein Riegel 24 durch Druckbeaufschlagung eines pneumatischen, bistabi­ len Stellmotors 25 bewegbar ist. Das Entriegeln erfolgt entsprechend durch Beaufschlagung des Stellmotors 25 mit Unterdruck.The embodiment according to FIGS. 3-5 shows that the inventive concept can also be used in a pneumatic actuating element. In this embodiment, the button rod 13 has a radial bore 23 into which a bolt 24 can be moved by blocking the button rod 13 by pressurizing a pneumatic, bistable motor 25 . Unlocking is carried out accordingly by applying a vacuum to the servomotor 25 .

Die Schloßstange 6 wird bei dieser Ausführungsform mit­ tels einer pneumatischen Membran 26 eines im übrigen nicht weiter dargestellten Bidruckmotors zwischen ihren Endstellungen bewegt. Sie greift mit einem Kuppelstück 27 über die Knopfstange 13 und ist mit ihr mittels einer Kugel 28 verrastet. Diese Rastverbindung ist näher in Fig. 5 dargestellt. Das Kuppelstück 27 hat eine radiale Bohrung 29 mit einer Druckfeder 30, die die Kugel 28 in eine Rastvertiefung 31 der Knopfstange 13 drückt. Durch diese Art der Kopplung zwischen Schloßstange 6 und Knopf­ stange 13 ergibt es sich, genau wie bei der zuvor be­ schriebenen Ausführungsform, daß bei verriegelter Knopf­ stange 13 die Schloßstange 6 mit dem Schlüssel dadurch bewegt werden kann, daß die Kugel 28 gegen die Kraft der Druckfeder 30 sich aus der Rastvertiefung 31 bewegt und dadurch die Kopplung zwischen der Schloßstange 6 und der Knopfstange 13 aufhebt.The lock rod 6 is of a Bidruckmotors not shown in the other moves in this embodiment with means of a pneumatic membrane 26 between its end positions. It engages with a coupling piece 27 over the button rod 13 and is locked with it by means of a ball 28 . This locking connection is shown in more detail in FIG. 5. The coupling piece 27 has a radial bore 29 with a compression spring 30 which presses the ball 28 into a recess 31 of the button rod 13 . By this type of coupling between the lock rod 6 and button rod 13 , it results, just like in the previously described embodiment that rod 13 when the button is locked, the lock rod 6 can be moved with the key in that the ball 28 against the force of Compression spring 30 moves out of the recess 31 and thereby cancels the coupling between the lock bar 6 and the button bar 13 .

Die Fig. 4 zeigt das Stellelement in Zu-Stellung. In ihr ist es möglich, die Knopfstange 13 nach oben zu ziehen und dadurch das Schloß und auch die übrigen Schlösser der Zentralverriegelungsanlage durch Betäti­ gung des Schalters 19 zu entsichern. Dadurch kann man die Türen mittels der Türinnengriffe öffnen. Fig. 4 shows the actuator in the closed position. In it it is possible to pull the button rod 13 upwards and thereby unlock the lock and also the other locks of the central locking system by actuating the switch 19 . This allows you to open the doors using the inside door handles.

Claims (11)

1. Motorisches Stellelement für eine Zentralverriege­ lungsanlage, welches eine zum Betätigen eines Türschlos­ ses vorgesehene, mit einer Knopfstange gekoppelte und zwischen zwei Endstellungen mittels eines Motors beweg­ bare Schloßstange und eine Sperreinrichtung zur Dieb­ stahlsicherung hat, dadurch gekennzeichnet, daß die Dieb­ stahlsicherung durch eine die Knopfstange (13) blockie­ rende Sperre (Sperrhebel 16, Riegel 24) gebildet und die Knopfstange (13) mittels einer Rasteinrichtung (8, 9, 10; 28, 30, 31) durch Krafteinwirkung lösbar mit der Schloßstange (6) gekoppelt ist.1. Motorized actuator for a central locking system, which has a provided for actuating a door lock ses, coupled with a button bar and movable between two end positions by means of a motor bare lock bar and a locking device for theft steel lock, characterized in that the thief steel lock by a Button bar ( 13 ) blocking blocking (locking lever 16 , bolt 24 ) is formed and the button bar ( 13 ) by means of a locking device ( 8 , 9 , 10 ; 28 , 30 , 31 ) is releasably coupled to the lock bar ( 6 ) by force. 2. Motorisches Stellelement nach Anspruch 1 mit einer von einem Elektromotor über eine Spindel und eine Spin­ delmutter antreibbaren Schloßstange, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Sperre durch eine Klinke (15) an einem Hebelende eines schwenkbar gelagerten zweiarmigen Sperr­ hebels (16) gebildet ist, dessen anderer Hebelarm im entsperrten Zustand in die Bewegungsbahn der sich in die Position der Diebstahlsicherung bewegenden Spindelmutter (5) ragt. 2. Motorized actuator according to claim 1 with a lock rod which can be driven by an electric motor via a spindle and a spin del nut, characterized in that the lock is formed by a pawl ( 15 ) on a lever end of a pivotably mounted two-armed locking lever ( 16 ), whose other lever arm in the unlocked state protrudes into the movement path of the spindle nut ( 5 ) moving into the position of the anti-theft device. 3. Motorisches Stellelement nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Sperrhebel (16) durch eine Feder (18) in der entsperrten Stellung vorgespannt ist.3. Motorized actuator according to claim 2, characterized in that the locking lever ( 16 ) is biased by a spring ( 18 ) in the unlocked position. 4. Motorisches Stellelement nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Schloßstange (6) ein Kuppelstück (7) mit einer Rast­ vertiefung (8) vorgesehen ist, dem gegenüber der Siche­ rungsknopf (13) ein Gegenstück (12) mit einem Sackloch (11) hat, in welchem eine gegen eine im gekoppelten Zustand in die Rastvertiefung (8) eingreifende Kugel (9) anliegende Druckfeder (10) vorgesehen ist.4. Motorized actuator according to one or more of the preceding claims, characterized in that on the lock rod ( 6 ) a coupling piece ( 7 ) with a locking recess ( 8 ) is provided, opposite to the hedging button ( 13 ) a counterpart ( 12 ) with a blind hole ( 11 ), in which a pressure spring ( 10 ) is provided which rests against a ball ( 9 ) engaging in the coupling recess in the locking recess ( 8 ). 5. Motorisches Stellelement nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenstück (12) mit einem Vorsprung (20) unter die Schloßstange (6) greift.5. Motorized actuator according to one or more of the preceding claims, characterized in that the counterpart ( 12 ) engages with a projection ( 20 ) under the lock rod ( 6 ). 6. Motorisches Stellelement nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Begrenzung des Abwärtshubes der Spindelmutter (5) bei Erreichen der Zu-Stellung im Gehäuse (1) ein von der Spindelmutter (5) betätigbarer, derart geschalteter End­ schalter (21) vorgesehen ist, daß zum Erreichen der Dieb­ stahlsicherungsstellung dieser kurzfristig bestrombar ist.6. Motorized actuator according to one or more of the preceding claims, characterized in that in order to limit the downward stroke of the spindle nut ( 5 ) when reaching the closed position in the housing ( 1 ) by the spindle nut ( 5 ) actuatable, such switched end switch ( 21 ) it is provided that in order to reach the thief's safety position, it can be energized for a short time. 7. Motorisches Stellelement nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (1) ein von der Schloßstange (6) unmittelbar vor Erreichen der Auf-Stellung betätigbarer Schalter (19) vorgesehen ist. 7. Motorized actuator according to one or more of the preceding claims, characterized in that in the housing ( 1 ) one of the lock rod ( 6 ) immediately before reaching the open position switch ( 19 ) is provided. 8. Motorisches Stellelement nach Anspruch 1 mit einer pneumatischen Membran zum Antrieb der Schloßstange, da­ durch gekennzeichnet, daß die Sperre durch einen mittels eines zusätzlichen pneumatischen Stellmotors (25) beweg­ baren Riegel (24) gebildet ist.8. Motorized actuator according to claim 1 with a pneumatic membrane for driving the lock rod, characterized in that the lock is formed by a movable bolt ( 24 ) by means of an additional pneumatic actuator ( 25 ). 9. Motorisches Stellelement nach Anspruch 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der pneumatische Stellmotor (24) ein bistabiler Stellmotor (24) ist.9. Motorized actuator according to claim 8, characterized in that the pneumatic actuator ( 24 ) is a bistable actuator ( 24 ). 10. Motorisches Stellelement nach den Ansprüchen 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Schloßstange (6) ein die Knopfstange (13) umgreifendes Kuppelstück (27) vorgesehen ist, welches in einer zur Knopfstange (13) radialen Bohrung (29) eine eine Kugel (28) kraftbeauf­ schlagende Druckfeder (30) hat, die in eine kugelkalot­ tenförmige Rastvertiefung (31) der Knopfstange (13) greift.10. Motorized actuator according to claims 8 or 9, characterized in that on the lock rod ( 6 ) a button rod ( 13 ) encompassing coupling piece ( 27 ) is provided, which in a to the button rod ( 13 ) radial bore ( 29 ) a Ball ( 28 ) has a force-acting compression spring ( 30 ) which engages in a spherical caliper-shaped locking recess ( 31 ) in the button rod ( 13 ). 11. Motorisches Stellelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 8-10, dadurch gekennzeichnet, daß die Knopfstange (13) zur Aufnahme des Riegels (24) eine radiale Bohrung (23) hat.11. Motorized actuator according to one or more of claims 8-10, characterized in that the button rod ( 13 ) for receiving the bolt ( 24 ) has a radial bore ( 23 ).
DE19863629557 1986-08-30 1986-08-30 ELECTRIC MOTOR ACTUATOR Withdrawn DE3629557A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863629557 DE3629557A1 (en) 1986-08-30 1986-08-30 ELECTRIC MOTOR ACTUATOR
EP87110109A EP0258582B1 (en) 1986-08-30 1987-07-14 Actuator with an electric motor for a car central locking system
DE8787110109T DE3760590D1 (en) 1986-08-30 1987-07-14 Actuator with an electric motor for a car central locking system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863629557 DE3629557A1 (en) 1986-08-30 1986-08-30 ELECTRIC MOTOR ACTUATOR

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3629557A1 true DE3629557A1 (en) 1988-03-03

Family

ID=6308559

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863629557 Withdrawn DE3629557A1 (en) 1986-08-30 1986-08-30 ELECTRIC MOTOR ACTUATOR
DE8787110109T Expired DE3760590D1 (en) 1986-08-30 1987-07-14 Actuator with an electric motor for a car central locking system

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787110109T Expired DE3760590D1 (en) 1986-08-30 1987-07-14 Actuator with an electric motor for a car central locking system

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0258582B1 (en)
DE (2) DE3629557A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8807542U1 (en) * 1988-06-09 1988-10-13 Hella KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt Motor vehicle
WO1993003245A1 (en) * 1991-08-01 1993-02-18 Swf Auto-Electric Gmbh Electromotor actuator for the central door locking system of a motor vehicle

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3716507A1 (en) * 1987-03-07 1988-09-15 Vdo Schindling DEVICE FOR ACTUATING A LOCKING DEVICE HAVING TWO END LOCATIONS ON A MOTOR VEHICLE DOOR LOCK THROUGH A LEVER
DE19831727C2 (en) * 1998-07-15 2000-06-15 Bayerische Motoren Werke Ag Lock, in particular glove box lock of a motor vehicle
CN113107288B (en) * 2021-04-21 2022-02-22 中国商用飞机有限责任公司 Handle device for ventilation window

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2911630C2 (en) * 1979-03-24 1982-10-14 Kiekert GmbH & Co KG, 5628 Heiligenhaus Electric central locking device for motor vehicle doors
DE3210923A1 (en) * 1982-03-25 1983-09-29 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt CENTRAL LOCKING DEVICE FOR DOORS OR THE LIKE, IN PARTICULAR ON MOTOR VEHICLES
DE3247018A1 (en) * 1982-12-18 1984-06-20 SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Actuating device, especially for door-locking systems of motor vehicles
DE3533721A1 (en) * 1985-09-21 1987-04-02 Vdo Schindling Central-locking system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8807542U1 (en) * 1988-06-09 1988-10-13 Hella KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt Motor vehicle
WO1993003245A1 (en) * 1991-08-01 1993-02-18 Swf Auto-Electric Gmbh Electromotor actuator for the central door locking system of a motor vehicle
US5453671A (en) * 1991-08-01 1995-09-26 Swf Auto-Electric Gmbh Electromotive actuator for a central door locking system of a motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
EP0258582A2 (en) 1988-03-09
EP0258582B1 (en) 1989-09-20
EP0258582A3 (en) 1988-09-21
DE3760590D1 (en) 1989-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0917612B1 (en) Motor vehicle door lock or the like
DE19619849C2 (en) Lock, in particular for motor vehicle doors
DE2911681C2 (en) Electric central locking device for motor vehicle doors
EP0972899A2 (en) Lock device, in particular for motor vehicle doors
DE4131891A1 (en) LOCKING DEVICE FOR DOORS OF A MOTOR VEHICLE
DE3031066C2 (en) Centrally controlled locking device for motor vehicle doors
WO2020212064A1 (en) Locking device for a vehicle door of a motor vehicle
DE60111715T2 (en) locking device
DE69511357T2 (en) Electrically operated car door lock
DE69408742T2 (en) Locking system for vehicle doors
DE102021118277A1 (en) motor vehicle lock
DE4005641C2 (en)
DE3700891C2 (en)
DE4433042A1 (en) Vehicle door lock with monitoring circuit
DE19806154C2 (en) Motor vehicle door lock
DE19613638C2 (en) Lock
EP0258581B1 (en) Motorized final control device
DE3629557A1 (en) ELECTRIC MOTOR ACTUATOR
DE4228235C2 (en) Locking device for locks on doors of motor vehicles
DE19627246A1 (en) Motor-vehicle door-lock with additional security position - has solenoid set in this position only by switch on lock or by remote control
DE102013000286A1 (en) Door lock device for a door with at least one door leaf
DE3516732C1 (en) Combined central-locking and securing system for closures on a motor vehicle
EP0697490B1 (en) Controlled bolt actuating device
DE10339542B4 (en) Motor vehicle door lock
DE1093697B (en) Door lock for motor vehicle doors, especially mortise lock

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination