DE3627414A1 - COMBUSTION ENGINE - Google Patents

COMBUSTION ENGINE

Info

Publication number
DE3627414A1
DE3627414A1 DE19863627414 DE3627414A DE3627414A1 DE 3627414 A1 DE3627414 A1 DE 3627414A1 DE 19863627414 DE19863627414 DE 19863627414 DE 3627414 A DE3627414 A DE 3627414A DE 3627414 A1 DE3627414 A1 DE 3627414A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubricating oil
pressure
valve
pump
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863627414
Other languages
German (de)
Inventor
Siegfried Dipl Ing Hertell
Dieter Dipl Ing Otto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Barmag AG
Original Assignee
Barmag AG
Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barmag AG, Barmag Barmer Maschinenfabrik AG filed Critical Barmag AG
Priority to DE19863627414 priority Critical patent/DE3627414A1/en
Priority to DE8787111451T priority patent/DE3765607D1/en
Priority to EP87111451A priority patent/EP0259619B1/en
Publication of DE3627414A1 publication Critical patent/DE3627414A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/24Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by using valves controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves or unloading valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/02Pressure lubrication using lubricating pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/16Controlling lubricant pressure or quantity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/22Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves

Description

Die Erfindung betrifft einen Verbrennungsmotor mit Schmieröl­ pumpe und Schmierölkanal, insbesondere zur Verwendung in Kraftfahrzeugen.The invention relates to an internal combustion engine with lubricating oil pump and lubricating oil duct, especially for use in Motor vehicles.

Derartige Verbrennungsmotoren zeichnen sich zum einen dadurch aus, daß sie mit sehr unterschiedlichen und stets wechselnden Betriebsparametern betrieben werden, angefangen vom Leerlauf bis zum Höchstlastbetrieb bei höchsten Drehzahlen. Das Schmierölsystem muß daher zwar den Höchstlastbedingungen genügen, soll aber andererseits in den niedrigeren Last­ bereichen nicht unnötig viel Energie verbrauchen.Internal combustion engines of this type are distinguished on the one hand by this from that they are with very different and always changing Operating parameters are operated, starting from idle up to maximum load operation at highest speeds. The Lubricating oil system must therefore meet the maximum load conditions enough, but should on the other hand in the lower load areas do not consume too much energy.

An einen derartigen Verbrennungsmotor wird ferner die Forde­ rung gestellt, daß er eine lange Lebensdauer ohne fachmän­ nische Wartung hat. Dem steht entgegen, daß der Verbrennungs­ motor einem Verschleiß unterworfen ist, der zur Steigerung des Schmierölverbrauchs und zum Druckabfall im Schmieröl­ system führt. Die Schmierölpumpe muß daher auch diesem im Laufe der Standzeit zunehmenden Bedarf angepaßt sein. Das führt dazu, daß auch dieser Förderanteil der Schmierölpumpe, der nicht benötigt wird, zu entsprechenden Energieverlusten führt.The Forde is also attached to such an internal combustion engine tion that he has a long life without professional niche maintenance. This is opposed to the combustion engine is subject to wear, which increases of lubricating oil consumption and pressure drop in the lubricating oil system leads. The lubricating oil pump must therefore also in this Increasing demand can be adjusted over the service life. The leads to the fact that this delivery share of the lubricating oil pump, which is not required, for corresponding energy losses leads.

Durch die Erfindung wird ein Schmierölsystem geschaffen, das einerseits eine ausreichende Schmierölmenge in allen Betriebszuständen liefert, andererseits eine unnötige, verlustbehaftete Förderung vermeidet.The invention provides a lubricating oil system that on the one hand a sufficient amount of lubricating oil in all Provides operating states, on the other hand an unnecessary, avoids lossy funding.

Hierzu werden zwei Maßnahmen miteinander kombiniert: Nach der Erfindung wird eine Zellenpumpe eingesetzt, die so viele umlaufende und gegeneinander verschlossene Zellen aufweist, daß stets mehrere - mindestens drei - Zellen mit sich verkleinerndem Volumen in der Auslaßzone sind. Es ist eine der Anzahl von Zellen entsprechende Anzahl von Auslässen vorhanden. Einige oder alle dieser Auslässe münden in den Schmierölkanal. Diejenigen Auslässe, die einer Welle mit großem Volumen zugeordnet sind, werden jedoch durch Rück­ schlagventil gesperrt. Lediglich die kleinste oder die kleinsten, dem Schmierölkanal zugeordneten Auslaßöffnungen können direkt und ohne Rückschlagventil in den Schmierölkanal münden.Two measures are combined: According to the invention, a cell pump is used, so many rotating and closed cells shows that always several - at least three - cells with  decreasing volume in the outlet zone. It is a number of outlets corresponding to the number of cells available. Some or all of these outlets open into the Lube oil duct. Those outlets that have a shaft large volume are allocated, however, by return check valve blocked. Only the smallest or the smallest outlet openings assigned to the lubricating oil duct can directly into the lubricating oil channel without a check valve flow out.

Als derartige Pumpe eignet sich vor allem eine Innenzahnrad­ pumpe. Insofern wird auf die DE-OS 34 44 859 verwiesen. In dem Einlaß der Pumpe ist eine Drossel angeordnet.An internal gear is particularly suitable as such a pump pump. In this respect, reference is made to DE-OS 34 44 859. In a throttle is arranged at the inlet of the pump.

Die Erfindung sieht nun weiterhin vor, daß diese Drossel durch einen Bypasskanal umgangen wird und daß in dem Bypass­ kanal ein Ventil liegt, das durch den Auslaßdruck der Schmierölpumpe gesteuert wird und das den Bypass aufsteuert, wenn der Druck in dem Auslaßkanal abfällt.The invention now further provides that this throttle is bypassed by a bypass channel and that in the bypass channel is a valve, which is determined by the outlet pressure of the Lubricating oil pump is controlled and that opens the bypass, when the pressure in the outlet channel drops.

Bei diesem Schmierölsystem wird die Drossel so eingestellt, daß die Schmierölmenge, die durch die Schmierölpumpe geför­ dert wird, nur bis zu einer bestimnten Drehzahl von der Dreh­ zahl abhängt. Dadurch wird der Tatsache Rechnung getragen, daß der Schmierölverbrauch des Motors in den unteren Dreh­ zahlbereichen drehzahlabhängig ist. Andererseits wird berück­ sichtigt, daß die Abhängigkeit des Schmierölverbrauchs von der Drehzahl nur bis zu einer gewissen Drehzahl besteht. Diese Schwelldrehzahl läßt sich durch Dimensionierung der Drossel vorgeben.With this lubricating oil system, the throttle is set so that the amount of lubricating oil delivered by the lubricating oil pump only up to a certain speed of rotation number depends. This takes into account the fact that the engine's lubricating oil consumption in the lower rotation number ranges is speed-dependent. On the other hand, is considered considers that the dependence of the lubricating oil consumption on the speed only exists up to a certain speed. This threshold speed can be determined by dimensioning the Specify throttle.

Andererseits kann sich das Schmierölsystem jedem, z.B. durch Verschleiß gesteigerten Mehrbedarf anpassen, indem der Druck­ abfall ermittelt und zum Öffnen eines Bypass genutzt wird. Durch das Öffnen des Bypaß kann die gesamte Förderkapazität oder ein zusätzlicher Anteil der Förderkapazität der Schmier- Ölpumpe erschlossen werden. On the other hand, the lubricating oil system can be used by anyone, e.g. by Wear increased additional demand by adjusting the pressure waste is determined and used to open a bypass. By opening the bypass, the entire conveying capacity can or an additional portion of the production capacity of the lubricating Oil pump can be tapped.  

In einer vorteilhaften Ausführung wird vorgesehen, daß durch den Bypass lediglich ein gesteigerter Anteil der Förderkapa­ zität erschlossen wird. Es soll darüberhinaus auch die Möglichkeit geschaffen werden, durch weitere Steigerung der Förderung von Schmieröl einen Sonderbedarf zu erfüllen, der nicht druckabhängig ist. So ist es z.B. möglich, den Schmier- Ölumlauf zu steigern, wenn die Schmieröltemperatur einen bestimmten Wert (Schwelltemperatur) überschreitet. Hierzu wird ein weiterer Kurzschlußkanal im Zulauf vorgesehen, der durch ein elektromagnetisches Ventil betätigt wird.In an advantageous embodiment it is provided that the bypass is only an increased proportion of the funding is opened up. It is also said to Possibility to be created by further increasing the Promotion of lubricating oil to meet a special need that is not pressure dependent. So it is e.g. possible to To increase oil circulation when the lubricating oil temperature is one certain value (threshold temperature) exceeds. For this Another short-circuit channel is provided in the inlet is operated by an electromagnetic valve.

Ebenso ist es möglich, den Schmierölumlauf und den Druck des Schmierölsystems zu steigern. Dies wird beispielsweise erfor­ derlich, wenn ein zusätzlicher Verbraucher an das Schmieröl­ system angeschlossen werden soll.It is also possible to check the lubricating oil circulation and the pressure of the To increase the lubricating oil system. This is for example needed necessary if an additional consumer to the lubricating oil system is to be connected.

Es ist hierzu vorgesehen, daß das druckgesteuerte Ventil mit zwei unterschiedlichen Gegendrücken belastbar ist. Die Umschaltung erfolgt durch ein elektromagnetisches Ventil, durch das vorgegebene Betriebszustände, wie z.B. die Schmier- Öltemperatur, die Temperatur bestimmter Maschinenteile o.ä. erfaßt wird.It is provided that the pressure-controlled valve with two different back pressures is resilient. The Switching takes place through an electromagnetic valve, by the given operating conditions, e.g. the lubricating Oil temperature, the temperature of certain machine parts, etc. is detected.

Im Normalbetrieb kann das druckgesteuerte Ventil insbesondere mit dem Tankdruck oder Außendruck belastet sein. In diesem Falle wirkt an dem Steuerkolben des druckgesteuerten Ventils einerseits der Druck des Schmierölsystems und andererseits eine Feder und der Tankdruck bzw. Atmosphärendruck. In der anderen Schaltstellung des elektromagnetischen Ventils kann das druckgesteuerte Ventil mit dem Druck im Ansaugkanal, einem Unterdruck, verbunden sein. Das bedeutet, daß der Schmieröldruck die Federkraft einschließlich Gegendruck über­ wiegt und das druckgesteuerte Ventil so lange öffnet, bis sich ein entsprechend höherer Schmieröldruck eingestellt hat. Nunmehr kann der zusätzliche Verbraucher z.B. über ein Überdruckventil, das bei dem nunmehr eingestellten, höheren Druck öffnet, versorgt werden. In normal operation, the pressure-controlled valve can in particular be loaded with the tank pressure or external pressure. In this Trap acts on the control piston of the pressure-controlled valve on the one hand the pressure of the lubricating oil system and on the other hand a spring and the tank pressure or atmospheric pressure. In the other switching position of the electromagnetic valve can the pressure-controlled valve with the pressure in the intake duct, a negative pressure. That means that the Lube oil pressure over the spring force including back pressure weighs and the pressure-controlled valve opens until a correspondingly higher lubricating oil pressure is set Has. Now the additional consumer can e.g. about a Pressure relief valve, which in the now set, higher Pressure opens, are supplied.  

Die Besonderheit dieser Erfindung besteht darin, daß die Lehren, die aus der DE-A 34 44 859 (Bag. 1372) und 35 06 629 (Bag. 1446) zu ziehen sind, auf ein Schmierölsystem angepaßt werden.The peculiarity of this invention is that the Lessons learned from DE-A 34 44 859 (Bag. 1372) and 35 06 629 (Bag. 1446) on a lubricating oil system be adjusted.

Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungs­ beispiels beschrieben.The invention based on an embodiment described for example.

Es zeigenShow it

Fig. 1, 2, 4, den Radialschnitt und Axialschnitt; Fig. 1, 2, 4, the radial section and axial section;

Fig. 3 als Detail von Fig. 1 die Ausführung der Verzahnung. Fig. 3 as a detail of Fig. 1, the execution of the toothing.

Es sei bemerkt, daß der Axialschnitt nach Fig. 4 dem Axial­ schnitt nach Fig. 2 entspricht. Abweichungen sind lediglich in der hydraulischen Schaltung vorhanden. Daher gilt die Beschreibung des Radialschnittes nach Fig. 1 sowie die Ausführung der Verzahnung nach Fig. 3 auch für die Ausführung nach Fig. 4.It should be noted that the axial section according to FIG. 4 corresponds to the axial section according to FIG. 2. There are only deviations in the hydraulic circuit. Therefore, the description of the radial section according to FIG. 1 and the design of the toothing according to FIG. 3 also apply to the design according to FIG. 4.

In dem Gehäuse 31 ist das Außenrad 1 frei drehbar gelagert. Das Außenrad 1 besitzt eine Innenverzahnung 2. Das zylin­ drische Gehäuse 31 wird beidseitig durch die Deckel 32 und 33 abgeschlossen. In dem Deckel 32 ist die Welle 34 drehbar gelagert und durch den nicht dargestellten Kraftfahrzeugmotor angetrieben. Auf der Welle 34 ist drehfest gelagert das Innenrad 3. Das Innenrad 3 besitzt eine Außenverzahnung 4, die mit der Innenverzahnung 2 des Außenrades 1 in Eingriff ist. Zur Verbesserung des Wirkungsgrades ist der Innenraum der Pumpe, der außerhalb des Eingriffsbereiches liegt, durch Sichel 57 ausgefüllt. Die Sichel schmiegt sich den Kopf­ kreisen der Zahnräder weitgehend an. In dem Deckel 33 befin­ det sich der Einlaßkanal 35 (s. auch Fig. 1). Der Einlaßkanal 35 steht mit dem Sumpf 36 über eine Drossel 37 in Verbin­ dung. In einem Bypass 38, der parallel zu dem Drosselkanal 37 geschaltet ist, befindet sich ein Drucksteuerventil 39. Der Kolben 40 des Drucksteuerventils steuert mit seiner Steuer­ kante 41 die Öffnung des Bypasskanals 38 zum Sumpf 36. Der Kolben ist auf der einen Seite mit einer Feder 42 belastet. Auf der gegenüberliegenden Seite wird der Kolben im Steuer­ raum 43 mit dem Auslaßdruck über Steuerleitung 44 beauf­ schlagt. Auf die Auslaßseite der Pumpe wird später einge­ gangen.The outer wheel 1 is freely rotatably mounted in the housing 31 . The outer wheel 1 has an internal toothing 2 . The cylindrical housing 31 is closed on both sides by the cover 32 and 33 . In the cover 32 , the shaft 34 is rotatably supported and driven by the motor vehicle engine, not shown. The inner wheel 3 is rotatably mounted on the shaft 34 . The inner wheel 3 has an outer toothing 4 , which is in engagement with the inner toothing 2 of the outer wheel 1 . To improve efficiency, the interior of the pump, which lies outside the engagement area, is filled with sickle 57 . The sickle hugs the head of the gears to a large extent. In the lid 33 is the inlet duct 35 (see also Fig. 1). The inlet channel 35 is connected to the sump 36 via a throttle 37 . A pressure control valve 39 is located in a bypass 38 , which is connected in parallel to the throttle duct 37 . The piston 40 of the pressure control valve controls with its control edge 41, the opening of the bypass channel 38 to the sump 36th The piston is loaded on one side with a spring 42 . On the opposite side, the piston in control room 43 is struck with the outlet pressure via control line 44 . On the outlet side of the pump will be entered later.

Die Funktion des Drucksteuerventils 39 in seiner Abhängigkeit vom Auslaßdruck wird nachfolgend für die Ausführung nach Fig. 2 und die Ausführung nach Fig. 4 beschrieben. Solange kein oder nur ein geringer Auslaßdruck in der Steuerleitung 44 und dem Steuerraum 43 herrscht, gibt der Kolben mit seiner Steuerkante den Durchfluß vom Eingang 45 zum Auslaß 46 frei. Es kann nunmehr Schmieröl aus dem Sumpf 36 in unbegrenzter Menge zur Pumpe sowohl über die Drossel 37 als auch Bypass­ kanal 38 fließen. Wenn der Druck im Steuerraum 43 ansteigt und die Federkraft überwindet, so wird am Drucksteuerventil 39 der Einlaß 45 gegenüber dem Auslaß 46 verschlossen. Nunmehr fließt lediglich noch ein gedrosselter Schmierölstrom über die Drossel 37 vom Sumpf 36 zum Einlaß 35 der Pumpe. Steigt der Auslaßdruck noch weiter an, so wirkt das Druck­ steuerventil als Druckbegrenzungsventil. Die Feder 42 wird so weit zusammengedrückt, daß die vordere Steuerkante 47 die Druckleitung 44 gegenüber dem Auslaß 46 zum Sumpf öffnet.The function of the pressure control valve 39 as a function of the outlet pressure is described below for the embodiment according to FIG. 2 and the embodiment according to FIG. 4. As long as there is no or only a low outlet pressure in the control line 44 and the control chamber 43 , the piston with its control edge releases the flow from the inlet 45 to the outlet 46 . It can now flow from the sump 36 in unlimited quantities to the pump both via the throttle 37 and bypass channel 38 . When the pressure in the control chamber 43 increases and the spring force overcomes, the inlet 45 on the pressure control valve 39 is closed with respect to the outlet 46 . Now only a throttled flow of lubricating oil flows through the throttle 37 from the sump 36 to the inlet 35 of the pump. If the outlet pressure rises further, the pressure control valve acts as a pressure relief valve. The spring 42 is compressed so far that the front control edge 47 opens the pressure line 44 opposite the outlet 46 to the sump.

Zur Auslaßseite der Pumpe:To the outlet side of the pump:

Die Pumpe bildet - wie Fig. 1 zeigt - auf der Auslaßseite zwischen den miteinander kämmenden Zähnen des Außenrades 1 und Innenrades 3 vier in Umfangsrichtung und Axialrichtung abgeschlossene Zellen, die über Einlaßkanal 35 mit Öl ganz oder teilweise gefüllt worden sind. In den Deckel 32 sind vier Auslaßnieren 48.1, 48.2, 48.3, 48.4 eingebracht. Im Schnitt nach Fig. 2 ist nur eine dieser Auslaßnieren zu sehen. Diese Auslaßniere ist dort mit 48 bezeichnet. Jede der Auslaßnieren steht mit einem in den Deckel 33 gebohrten Auslaßkanal 49 in Verbindung. Der Auslaßkanal ist jeweils auch radial nach außen gerichtet, wie Fig. 2 zeigt. Daher mündet jeder Außenkanal 49 auf der Außenseite des Deckels 33 möglichst nah am Gehäuse 31. Auf den Deckel 33 ist ein Auslaßgehäuse 50 druckdicht aufgesetzt. Das Auslaßgehäuse 50 bildet eine Auslaßkammer, die mit den Auslaßnieren 48.1 bis 48.4 jeweils über einen Druckkanal 49 und eine Bohrung 52 in Verbindung steht. Die Bohrungen 52.1, 52.2 und 52.3 (vgl. Fig. 1) sind jeweils durch ein Rückschlagventil verschlos­ sen. Das Rückschlagventil wird gebildet durch ein m-förmiges Blech, das gegen die Wand 53 des Auslaßgehäuses 50 geschraubt ist. Die von dem gemeinsamen Querbalken 55 des Rückschlag­ ventils 54 abstehenden Zungen verdecken die Bohrungen 52. Daher wirken diese Zungen als Rückschlagventile. Jedes Rück­ schlagventil gibt die Verbindung von der jeweiligen, zwischen den Zähnen gebildeten Druckzelle über die jeweilige Auslaß­ niere 48, Druckkanal 49 und Bohrung 52 nur frei, wenn der Druck der Auslaßzelle dem Auslaßdruck in der Auslaßkammer 51 zumindest gleich ist. Die letzte und kleinste Druckzelle steht über Niere 48.4 und entsprechende Kanäle 49, 52 direkt mit der Auslaßkammer in Verbindung.The pump forms - as shown in FIG. 1 - on the outlet side between the intermeshing teeth of the outer wheel 1 and the inner wheel 3 four cells which are closed in the circumferential and axial directions and which have been completely or partially filled with oil via the inlet channel 35 . Four outlet kidneys 48.1 , 48.2 , 48.3 , 48.4 are introduced into the cover 32 . On average, according to FIG. 2, only one of these Auslaßnieren be seen. This outlet kidney is designated there by 48 . Each of the outlet kidneys is connected to an outlet channel 49 drilled in the cover 33 . The outlet channel is also directed radially outwards, as shown in FIG. 2. Therefore, each outer channel 49 opens on the outside of the cover 33 as close as possible to the housing 31 . An outlet housing 50 is placed pressure-tight on the cover 33 . The outlet housing 50 forms an outlet chamber which is connected to the outlet kidneys 48.1 to 48.4 via a pressure channel 49 and a bore 52 . The bores 52.1 , 52.2 and 52.3 (see FIG. 1) are each closed by a check valve. The check valve is formed by an m-shaped plate which is screwed against the wall 53 of the outlet housing 50 . The tongues protruding from the common crossbeam 55 of the check valve 54 cover the bores 52 . Therefore, these tongues act as check valves. Each return check valve releases the connection from the respective pressure cell formed between the teeth via the respective outlet kidney 48 , pressure channel 49 and bore 52 only when the pressure of the outlet cell is at least equal to the outlet pressure in the outlet chamber 51 . The last and smallest pressure cell is connected directly to the outlet chamber via kidney 48.4 and corresponding channels 49 , 52 .

Die Auslaßkammer 51 hat einen Auslaß, der in den gemeinsamen Schmierölkanal 56 führt.The outlet chamber 51 has an outlet which leads into the common lubricating oil channel 56 .

Zur Funktion der Schmierölpumpe:About the function of the lubricating oil pump:

Bei niedrigem Druck in der Auslaßkammer 51 verschiebt die Feder 42 den Kolben 40 - in Fig. 2 - nach links. Die Pumpe wirkt nun wie eine normale Innenzahnradpumpe. Der Schmieröl­ strom fließt über Drossel 37 und Bypasskanal 38 zum Einlaß. Sämtliche Zahnlücken werden maximal gefüllt und auf der Aus­ laßseite wieder ausgedrückt. Der Grad der Füllung hängt davon ab, wie weit auch der Bypass 38 gedrosselt ist. Hierauf wird später noch eingegangen. Bei niedrigen Drehzahlen erfolgt jedenfalls eine vollständige Füllung. At low pressure in the outlet chamber 51, the spring 42 moves the piston 40 - in Fig. 2 - to the left. The pump now acts like a normal internal gear pump. The lubricating oil stream flows through throttle 37 and bypass channel 38 to the inlet. All tooth gaps are filled to the maximum and expressed on the outlet side. The degree of filling depends on how far the bypass 38 is throttled. This will be discussed later. In any case, full filling takes place at low speeds.

Dieser Betriebszustand bleibt bei niedrigen Drehzahlen des Kraftfahrzeugmotors erhalten. Daher ist der Schmierölstrom dem Bedarf entsprechend der Drehzahl proportional.This operating state remains at low engine speeds Obtained motor vehicle engine. Hence the lubricating oil flow proportional to the demand according to the speed.

Wenn bei steigender Drehzahl der Druck in Auslaßkammer 51 steigt, so wird zunächst der Bypass 38 verschlossen. Es gelangt nunmehr lediglich noch ein gedrosselter Ölstrom auf die Einlaßseite. Daher werden die Zahnlücken auf der Einlaß­ seite lediglich noch teilgefüllt. Im übrigen herrscht in den Zahnlücken ein Vakuum. Das hat zur Folge, daß der Druck in den Zahnzellen auf der Auslaßseite zunächst niedriger als der Druck in der Auslaßkammer 51 ist. Daher bleiben die jewei­ ligen Zungen des Rückschlagventils 54 geschlossen. Mit fort­ schreitender Verkleinerung der Zellen auf der Auslaßseite steigt der Druck in den Zellen jedoch an. Es öffnet jeweils nur die Zunge des Rückschlagventils, für die der Druck der Zelle größer oder gleich dem Druck in der Auslaßkammer 51 ist. Das hat zur Folge, daß die Pumpe nunmehr lediglich noch eine drehzahlunabhängige, konstante Ölmenge liefert. Es ist daher auch bei steigender Drehzahl nicht erforderlich, eine überschießende Ölmenge unter entsprechenden Leistungsver­ lusten abzuführen, wie dies bei herkömmlichen Systemen der Fall ist. Wenn andererseits der Schmierölbedarf steigt, z.B. infolge Verschleiß, so wird der Schwelldruck in der Steuer­ druckkammer 43 erst bei höherer Drehzahl erreicht. Daher wird auch der Bypass 38 erst später verschlossen. Das hat zur Folge, daß die Schmierölpumpe sich automatisch einem gestei­ gerten Bedarf anpaßt. Die Schmierölpumpe wird daher während der gesamten Lebensdauer des Kraftfahrzeugmotors dem sich steigernden Schmierölbedarf gerecht. Andererseits arbeitet die Schmierölpumpe auch bei neuem Motor mit relativ geringem Schmierölbedarf wirtschaftlich, da bei dieser Schmierölpumpe vermieden wird, daß ein nicht benötigter Förderanteil verlustbehaftet wieder in den Sumpf zurückgeführt werden muß. If the pressure in the outlet chamber 51 rises with increasing speed, the bypass 38 is first closed. There is now only a throttled oil flow on the inlet side. Therefore, the tooth gaps on the inlet side are only partially filled. There is also a vacuum in the tooth gaps. As a result, the pressure in the tooth cells on the outlet side is initially lower than the pressure in the outlet chamber 51 . Therefore, the respective tongues of the check valve 54 remain closed. However, as the cells on the outlet side continue to shrink, the pressure in the cells increases. It only opens the tongue of the check valve for which the pressure of the cell is greater than or equal to the pressure in the outlet chamber 51 . The result of this is that the pump now only delivers a constant, independent oil quantity. It is therefore not necessary, even with increasing speed, to discharge an excessive amount of oil with corresponding power losses, as is the case with conventional systems. On the other hand, if the lubricating oil requirement increases, for example as a result of wear, the threshold pressure in the control pressure chamber 43 is only reached at a higher speed. Therefore, the bypass 38 is also closed later. The result is that the lubricating oil pump automatically adapts to an increased demand. The lubricating oil pump therefore meets the increasing need for lubricating oil throughout the life of the motor vehicle engine. On the other hand, the lubricating oil pump works economically even with a new engine with a relatively low need for lubricating oil, since with this lubricating oil pump it is avoided that an unneeded feed portion must be returned to the sump with losses.

Darüber hinaus wird die Schmierölpumpe auch weiteren Bedarfs­ anforderungen besonderer Betriebszustände gerecht. So kann es z.B. vorkommen, daß sich das Schmieröl außerordentlich erwärmt oder daß Motorteile durch Schmieröl infolge beson­ derer Leistungsanforderungen gekühlt werden müssen.In addition, the lubricating oil pump is also needed requirements of special operating conditions. It can e.g. happen that the lubricating oil is extraordinary warmed or that engine parts by lubricating oil as a result whose performance requirements must be cooled.

Für diesen Fall ist - bei dem Äusführungsbeispiel nach Fig. 2 - ein weiterer Kurzschlußkanal 58 zwischen dem Einlaß 35 der Pumpe und dem Ölsumpf 36 vorgesehen. In diesem Kurz­ schlußkanal liegt ein elektromagnetisch geschaltetes Ventil 59. Dieses Ventil wird über Meldeleitung 60 und Verstärker 61 durch einen Temperaturfühler 62 betätigt. Durch den Tempera­ turfühler kann z.B. die Öltemperatur oder die Temperatur eines Maschinenteils, z.B. Kolbens, erfaßt werden. Ebenso ist es möglich, statt des Temperaturfühlers 62 ein anderes Meßin­ strument, z.B. Drehzahlzähler zu verwenden. Ebenso kann die Meldeleitung genutzt werden, um andere außerordentliche Betriebszustände zu erfassen. In jedem Falle dient das Ventil 59 dem Zweck, einen außerordentlichen Bedarf zu decken. Hierbei wird davon ausgegangen, daß auch die Summe des Ölstroms, der durch Drossel 37 einerseits und über Bypass 38 andererseits gefördert wird, noch gedrosselt ist und daher auch bei geöffnetem Drucksteuerventil 39 noch lediglich eine Teilfüllung der Zellen der Innenverzahnung stattfindet bei Drehzahlen, die über einer gewissen Schwelldrehzahl liegen. Fig. 2 wird dieser Voraussetzung dadurch gerecht, daß als Symbol eine weitere Drossel 63 im Bypass 38 angedeutet ist.In this case - in the embodiment shown in FIG. 2 - a further short-circuit channel 58 is provided between the inlet 35 of the pump and the oil sump 36 . In this short circuit channel is an electromagnetically switched valve 59 . This valve is actuated via signal line 60 and amplifier 61 by a temperature sensor 62 . By the temperature sensor, for example, the oil temperature or the temperature of a machine part, such as a piston, can be detected. It is also possible to use a different measuring instrument, for example a speed counter, instead of the temperature sensor 62 . The message line can also be used to record other extraordinary operating conditions. In any case, the valve 59 serves the purpose of meeting an extraordinary need. It is assumed here that the sum of the oil flow, which is conveyed through throttle 37 on the one hand and via bypass 38 on the other hand, is still throttled and therefore, even when the pressure control valve 39 is open, only a partial filling of the cells of the internal toothing takes place at speeds that exceed one certain threshold speed. Fig. 2 meets this requirement in that a further throttle 63 in the bypass 38 is indicated as a symbol.

Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ist eine zusätzliche Drucksteuerung des druckgesteuerten Ventils 39 vorgesehen. Dieser Drucksteuerung dient das Magnetventil 59. Durch das Magnetventil 59 wird über Meldeleitung 60, Verstärker 61 und ein Meßinstrument, z.B. Temperaturfühler 62, ein Betriebs­ zustand des Schmierölkreislaufs, also z.B. die Temperatur, erfaßt. Das Elektro-Magnetventil 59 hat zwei Schaltzustände. In the exemplary embodiment according to FIG. 4, an additional pressure control of the pressure-controlled valve 39 is provided. The solenoid valve 59 serves this pressure control. Through the solenoid valve 59 is via signal line 60 , amplifier 61 and a measuring instrument, such as temperature sensor 62 , an operating state of the lubricating oil circuit, that is, for example the temperature. The solenoid valve 59 has two switching states.

Im Ruhezustand verbindet das Ventil 59 den Federraum 27 des Drucksteuerventils 39 mit dem Ansaugkanal 35, wobei hervorzu­ heben ist, daß hier infolge der Drosselungen zwischen Tank 36 und Ansaugkanal 35 ein Unterdruck besteht. In der anderen elektromagnetisch bewirkten Schaltstellung verbindet das Magnetventil 59 den Federraum 27 mit dem Tank 36 über Kanal 28. Diese Umschaltung des Ventils 59 auf den Tankdruck, der höher ist als der Ansaugdruck, bewirkt, daß Federkraft und Tankdruck den bisher über Steuerleitung 44 auf die vordere Steuerkante 47 im Steuerraum 43 wirkenden Schmieröl-System­ druck überwiegen und den Steuerkolben 40 - in Fig. 4 - nach links verschieben. Dadurch wird die Drosselung an Steuerkante 41 teilweise aufgehoben, so daß im Ansaugkanal 35 ein größerer Ölstrom zur Verfügung steht und der höhere Schmier- Ölbedarf des Systems gedeckt werden kann. Infolge der stärke­ ren Belastung auf der Federseite des Steuerkolbens 40 stellt sich im Schmieröl-System ein höherer Druck ein. Es ist nun zusätzlich ein Druckbegrenzungsventil 30 in der Anschluß­ leitung 29 zu einem zusätzlich zuzuschaltenden Verbraucher vorgesehen. Dieses Druckbegrenzungsventil 30 ist so einge­ stellt, daß es bei dem höheren Systemdruck öffnet, so daß mit dem zusätzlich geförderten Schmieröl der zusätzliche Ver­ braucher versorgt werden kann. Dieses System ist insbesondere zur Schmieröl-Kühlung von Motorteilen anwendbar.In the idle state, the valve 59 connects the spring chamber 27 of the pressure control valve 39 to the intake duct 35 , it being emphasized that there is a negative pressure here as a result of the throttling between the tank 36 and the intake duct 35 . In the other electromagnetically actuated switching position, the solenoid valve 59 connects the spring chamber 27 to the tank 36 via channel 28 . This switching of the valve 59 to the tank pressure, which is higher, causes than the suction pressure in that spring force and tank pressure outweigh the previously via control line 44 acting on the front control edge 47 in the control chamber 43 lubricating oil system pressure and the control piston 40 - in Fig. 4 - move to the left. As a result, the throttling at control edge 41 is partially eliminated, so that a larger oil flow is available in the intake duct 35 and the higher lubricating oil requirement of the system can be covered. As a result of the stronger load on the spring side of the control piston 40 , a higher pressure is established in the lubricating oil system. There is now additionally a pressure relief valve 30 in the connection line 29 to an additional consumer to be connected. This pressure relief valve 30 is set so that it opens at the higher system pressure, so that the additional consumer can be supplied with the additional oil supplied. This system is particularly applicable for lubricating oil cooling of engine parts.

Es wurde bereits darauf hingewiesen, daß die Wirksamkeit der Pumpe davon abhängt, daß die Verzahnung so ausgebildet ist, daß die Zähne im Auslaßbereich zwischen den Schnittpunkten der Kopfkreise miteinander in Eingriff sind und - unter Berücksichtigung der Viskosität des Hydrauliköls - abge­ schlossene Zellen bilden.It has already been pointed out that the effectiveness of the pump depends on the toothing being designed such that the teeth in the outlet region between the intersections of the head circles are in engagement with one another and - taking into account the viscosity of the hydraulic oil - form closed cells.

Fig. 3 dient der Erläuterung der Verzahnung, die im Rahmen dieser Erfindung vorzugsweise Anwendung findet. Fig. 3 serves to explain the toothing, which is preferably used in the context of this invention.

Das Außenrad 1 weist eine Innenverzahnung 2 auf, in der das Innenrad 3 mit seiner Außenverzahnung 4 kämmt. Gegenüber dem feststehenden Außenzahnrad 1 bewegt sich das in Pfeilrichtung 24 rotierende Innenrad 3 in Richtung des Pfeils 23. Der Wälz­ kreis 7 des Außenrades ist ebenso wie der Wälzkreis 8 des Innenrades 3 bezogen auf die Zahnhöhe 14 und die Mittelpunkte 17 und 25 der Wälzkreise in Richtung auf die Mittelpunkte 17 und 25 verschoben, wodurch ein kleiner Teilabschnitt 16 der Zähne 2 und 4 und ein wesentlich größerer Teilabschnitt 15 entsteht, die sich beide zur für beide Räder 1 und 3 praktisch gleichen Zahnhöhe 14 ergänzen. Bevorzugt ist dabei der Abstand zwischen Wälzkreis 7 und Fußkreis 6 des Außen­ rades 1 sowie zwischen Wälzkreis 8 und Kopfkreis 9 des Innen­ rades 3 mindestens zweimal so groß wie der Abstand zwischen dem Wälzkreis 7 und dem Kopfkreis 5 beim Außenrad 1 bzw. der Abstand zwischen dem Wälzkreis 8 und dem Grundkreis 10 des Innenrades, wobei das Verhältnis der Abmessungen zwischen den beiden Zahnabschnitten 15 und 16 vorzugsweise einen Wert zwischen 3,5:1 und 5:1 aufweist.The outer wheel 1 has an internal toothing 2 , in which the inner wheel 3 meshes with its external toothing 4 . In relation to the fixed external gear 1 , the internal gear 3 rotating in the direction of the arrow 24 moves in the direction of the arrow 23 . The rolling circle 7 of the outer wheel is shifted like the rolling circle 8 of the inner wheel 3 based on the tooth height 14 and the center points 17 and 25 of the rolling circles in the direction of the center points 17 and 25 , whereby a small section 16 of the teeth 2 and 4 and one much larger section 15 arises, both of which complement one another to the same tooth height 14 for both wheels 1 and 3 . Preferably, the distance between the pitch circle 7 and the root circle 6 of the outer wheel 1 and between the pitch circle 8 and the tip circle 9 of the inner wheel 3 is at least twice the distance between the pitch circle 7 and the tip circle 5 for the outer wheel 1 or the distance between the Rolling circle 8 and the base circle 10 of the inner wheel, the ratio of the dimensions between the two tooth sections 15 and 16 preferably having a value between 3.5: 1 and 5: 1.

Die durch den Wälzpunkt 12 und den Schnittpunkt 13 der Kopf­ kreise 5 und 9 verlaufende Eingriffslinie 11 liegt auf einem Kreis mit dem Radius 26, der vom Kreismittelpunkt 19 aus­ geht. Wälzt das Innenrad auf dem stillstehenden Hohlrad ab, so beschreibt der Krümmungsmittelpunkt 19 einen zum Wälzkreis 7 des Außenrades konzentrischen Kreis 18. Die Verbindungs­ gerade 21 zwischen dem Mittelpunkt des Hohlrades 17 und dem jeweiligen Wälzpunkt 12 schneidet diesen Kreis im momentanen Krümmungsmittelpunkt. Der Radius des Kreises 18 ist durch die angegebenen Bedingungen festgelegt. Die dabei sich ergebende Verzahnungsform löst die gestellte Aufgabe in hervorragender Weise. The through the pitch 12 and the intersection 13 of the head circles 5 and 9 extending line of engagement 11 lies on a circle with the radius 26 , which goes from the center 19 of the circle. If the inner wheel rolls on the stationary ring gear, the center of curvature 19 describes a circle 18 which is concentric with the pitch circle 7 of the outer wheel. The connection straight 21 between the center of the ring gear 17 and the respective pitch point 12 intersects this circle at the current center of curvature. The radius of the circle 18 is determined by the specified conditions. The resulting form of gearing solves the task in an outstanding manner.

  • Bezugszeichenaufstellung  1 Außenrad
     2 Innenverzahnung
     3 Innenrad
     4 Außenverzahnung
     5 Kopfkreis Außenrad
     6 Fußkreis Außenrad
     7 Wälzkreis Außenrad
     8 Wälzkreis Innenrad
     9 Kopfkreis Innenrad
    10 Fußkreis Innenrad, Grundkreis
    11 Eingriffslinie
    12 Wälzpunkt
    13 Schnittpunkt der Kopfkreise
    14 Zahnhöhe
    15 Verzahnungsmodul, großer Teilabschnitt
    16 kleiner Teilabschnitt
    17 Mittelpunkt, Außenrad
    18 Kreis der Krümmungsmittelpunkte
    19 Krümmungsmittelpunkt
    20 Krümmungsradius der Eingriffslinie
    21 Wälzkreisradius Außenrad
    22 Wälzkreisradius Innenrad
    23 Drehrichtung, Steg
    24 Pfeilrichtung
    25 Mittelpunkt Innenrad
    26 Radius Eingriffslinie
    27 Federraum
    28 Kanal
    29 Leitung
    30 Druckbegrenzungsventil
    31 Gehäuse
    32 Deckel
    33 Deckel
    34 Welle
    35 Einlaß, Ansaugkanal
    36 Tank
    37 Drossel
    38 Bypass
    39 Drucksteuerventil
    40 Kolben
    41 Steuerkante
    42 Feder
    43 Steuerraum
    44 Steuerleitung
    45 Einlaß
    46 Auslaß
    47 vordere Steuerkante
    48 Auslaßniere
    49 Auslaßkanal
    50 Auslaßgehäuse
    51 Auslaßkammer
    52 Bohrung
    53 Wand
    54 Rückschlagventil
    55 Querbalken
    56 Druckkanal
    57 Sichel
    58 Kurzschlußkanal
    59 Ventil, Magnetventil
    60 Meldeleitung
    61 Verstärker
    62 Temperaturfühler
    63 Drossel
    Reference number list 1 outer wheel
    2 internal teeth
    3 inner wheel
    4 external teeth
    5 tip circle outer wheel
    6 foot circle outer wheel
    7 Outer wheel pitch circle
    8 Internal gear pitch circle
    9 Head circle inner wheel
    10 foot circle inner wheel, base circle
    11 line of engagement
    12 pitch point
    13 intersection of the head circles
    14 tooth height
    15 gear module, large section
    16 small section
    17 center point, outer wheel
    18 circle of centers of curvature
    19 center of curvature
    20 radius of curvature of the line of engagement
    21 Outer gear pitch radius
    22 pitch circle radius inner wheel
    23 direction of rotation, web
    24 arrow direction
    25 center of inner wheel
    26 radius of engagement line
    27 spring chamber
    28 channel
    29 line
    30 pressure relief valve
    31 housing
    32 lids
    33 cover
    34 wave
    35 inlet, intake duct
    36 tank
    37 throttle
    38 bypass
    39 pressure control valve
    40 pistons
    41 control edge
    42 spring
    43 control room
    44 control line
    45 inlet
    46 outlet
    47 front steering edge
    48 outlet kidney
    49 outlet duct
    50 outlet housing
    51 outlet chamber
    52 hole
    53 wall
    54 check valve
    55 crossbars
    56 pressure channel
    57 sickle
    58 short-circuit channel
    59 valve, solenoid valve
    60 reporting line
    61 amplifiers
    62 temperature sensors
    63 throttle

Claims (4)

1. Verbrennungsmotor mit Schmierölpumpen und Schmierölkanälen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmierölpumpe eine Zellenpumpe, vorzugsweise Innenzahnradpumpe mit mehreren Auslaßzellen ist, wobei zumindest die Auslaßzellen mit größerem Volumen gegenüber dem Schmierölkanal durch jeweils ein Rück­ schlagventil verschlossen sind, und daß im Ansaugkanal der Schmierölpumpe eine konstante Drossel sitzt, die von einem Bypasskanal mit druckge­ steuertem Ventil umgangen wird, wenn der Druck im Schmierölkanal einen Schwellwert übersteigt.1. Internal combustion engine with lubricating oil pumps and lubricating oil channels, characterized in that the lubricating oil pump is a cell pump, preferably an internal gear pump with a plurality of outlet cells, at least the outlet cells having a larger volume than the lubricating oil channel being closed by a non-return valve, and that a constant in the intake channel of the lubricating oil pump Throttle is seated, which is bypassed by a bypass duct with a pressure-controlled valve when the pressure in the lubricating oil duct exceeds a threshold value. 2. Verbrennungsmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das druckgesteuerte Ventil einen Drucksteuerraum aufweist, der bei Überschreiten eines höchstzulässigen Drucks zum Ölsumpf öffnet.2. Internal combustion engine according to claim 1, characterized in that the pressure controlled valve a pressure control room which, if a maximum permissible value is exceeded Pressure to the oil sump opens. 3. Verbrennungsmotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaß der Schmierölpumpe mit einem ungedrosselten Einlaßkanal verbunden ist, der zur Abdeckung eines besonders hohen Schmierölbedarfs durch ein elektromag­ netisch betätigtes Ventil geöffnet oder geschlossen ist. 3. Internal combustion engine according to claim 1 or 2, characterized in that the inlet of the lubricating oil pump with an unthrottled Inlet channel is connected to cover a particularly high lubricating oil requirements due to an elektromag netisch actuated valve is open or closed.   4. Verbrennungsmotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben des druckgesteuerten Ventils auf der einen Seite von dem Druck in dem Schmierölkanal und auf der anderen Seite von einer Feder sowie - in Abhängigkeit von der Schaltstellung eines elektromagnetisch betätigten Ventils - mit dem Tank oder dem Druck im Ansaugkanal der Schmieröl­ pumpe belastet ist.4. Internal combustion engine according to claim 1 or 2, characterized in that the piston of the pressure-controlled valve on the one hand from the pressure in the lubricating oil channel and on the other hand by a feather and - depending on the switching position of a electromagnetically operated valve - with the tank or the pressure in the intake channel of the lubricating oil pump is loaded.
DE19863627414 1986-08-13 1986-08-13 COMBUSTION ENGINE Withdrawn DE3627414A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863627414 DE3627414A1 (en) 1986-08-13 1986-08-13 COMBUSTION ENGINE
DE8787111451T DE3765607D1 (en) 1986-08-13 1987-08-07 LUBRICATING OIL PUMP.
EP87111451A EP0259619B1 (en) 1986-08-13 1987-08-07 Lubrication oil pump

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863627414 DE3627414A1 (en) 1986-08-13 1986-08-13 COMBUSTION ENGINE

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3627414A1 true DE3627414A1 (en) 1988-02-18

Family

ID=6307281

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863627414 Withdrawn DE3627414A1 (en) 1986-08-13 1986-08-13 COMBUSTION ENGINE
DE8787111451T Expired - Lifetime DE3765607D1 (en) 1986-08-13 1987-08-07 LUBRICATING OIL PUMP.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787111451T Expired - Lifetime DE3765607D1 (en) 1986-08-13 1987-08-07 LUBRICATING OIL PUMP.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0259619B1 (en)
DE (2) DE3627414A1 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3933978A1 (en) * 1989-10-11 1991-05-02 Eisenmann Siegfried A SUCTION-CONTROLLED GEAR RING PUMP
DE4129854A1 (en) * 1991-09-07 1993-03-11 Teves Gmbh Alfred GEAR PUMP WITH A NON-LINEAR SUPPLY QUANTITY
DE4209143C1 (en) * 1992-03-20 1993-04-15 Siegfried A. Dipl.-Ing. 7960 Aulendorf De Eisenmann
DE19631910A1 (en) * 1996-07-31 1998-02-05 Andreas Voulgaris Hydraulic toothed ring machine
DE4241002C2 (en) * 1991-12-19 2001-05-10 Luk Automobiltech Gmbh & Co Kg Hydraulic rotary cell pump

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8146561B2 (en) 2008-05-21 2012-04-03 GM Global Technology Operations LLC Dynamic engine oil pickup system

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1537013A (en) * 1921-02-02 1925-05-05 Howard C Marmon Oiling system
US2550967A (en) * 1945-06-04 1951-05-01 Caterpillar Tractor Co Motor lubrication
GB836321A (en) * 1957-07-02 1960-06-01 Daimler Benz Ag New or improved automatic control means for a forced lubricating oil system of a fuel injection pump for an internal combustion engine
CH385632A (en) * 1960-10-19 1964-12-15 Schweizerische Lokomotiv Axial piston pump with control device for changing the delivery rate
DE2920685A1 (en) * 1979-05-22 1980-12-04 Bosch Gmbh Robert COMPRESSED AIR GENERATION SYSTEM
DE3210759A1 (en) * 1981-09-17 1983-10-06 Walter Schopf Pump combination with flow control device
DE3506629A1 (en) * 1984-03-01 1985-10-03 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Hydraulic systems

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3933978A1 (en) * 1989-10-11 1991-05-02 Eisenmann Siegfried A SUCTION-CONTROLLED GEAR RING PUMP
DE4129854A1 (en) * 1991-09-07 1993-03-11 Teves Gmbh Alfred GEAR PUMP WITH A NON-LINEAR SUPPLY QUANTITY
DE4241002C2 (en) * 1991-12-19 2001-05-10 Luk Automobiltech Gmbh & Co Kg Hydraulic rotary cell pump
DE4209143C1 (en) * 1992-03-20 1993-04-15 Siegfried A. Dipl.-Ing. 7960 Aulendorf De Eisenmann
JPH0617765A (en) * 1992-03-20 1994-01-25 Siegfried A Eisenmann Suction control type ring gear pump
US5380169A (en) * 1992-03-20 1995-01-10 Eisenmann; Siegfried A. Suction-controlled ring gear pump
JP2740107B2 (en) 1992-03-20 1998-04-15 アー. アイゼンマン ジークフリート Suction control type ring gear pump
DE19631910A1 (en) * 1996-07-31 1998-02-05 Andreas Voulgaris Hydraulic toothed ring machine
DE19631910B4 (en) * 1996-07-31 2005-02-03 Andreas Voulgaris Toothed ring type hydraulic machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE3765607D1 (en) 1990-11-22
EP0259619B1 (en) 1990-10-17
EP0259619A1 (en) 1988-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0254077B1 (en) Internal gear pump
DE3333647C2 (en) Lubricant pump for generating pressure in an internal combustion engine lubricated by pressure circulation
EP0571472B1 (en) Hydraulic system
DE10237801C5 (en) Device for regulating the pressure of hydraulic pumps
EP0724068B1 (en) Oilfeeder system
EP0712997A2 (en) Valve control with suction regulated internal gear pump
EP1586785A2 (en) Arrangement and method of coupling an air compressor to the drive shaft of a combustion engine
DE3319000A1 (en) ROTARY PISTON PUMP
CH652360A5 (en) BRAKE SYSTEM.
EP0225338B1 (en) Variable capacity pump
EP1461533B1 (en) Pump
DE3824398C2 (en) Lubricating oil pump
DE3627414A1 (en) COMBUSTION ENGINE
DE3841238A1 (en) DRIVE COUPLING UNIT
DE4200910A1 (en) AUTOMATIC TRANSMISSIONS, IN PARTICULAR FOR MOTOR VEHICLES
WO1992008051A1 (en) Piston pump, especially a radial piston pump
DE1526514A1 (en) Fuel supply device
EP0315878B1 (en) Internal gear pump
DE3737961A1 (en) Internal-gear pump
DE10023330C1 (en) Variable pump for lubrication of IC engine has regulation device controlling volumetric flow and/or pressure in pressure line leading to engine
EP0474001B1 (en) Internal gear pump for hydraulic fluids
EP0244575B1 (en) Internal-gear pump
EP0473025A1 (en) Internal-gear pump for hydraulic fluid
EP0475109A1 (en) Internal-gear pump for hydraulic fluid
DE3624517A1 (en) Internal gear pump

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination