DE3626267A1 - Scarf, in particular men's cravat - Google Patents

Scarf, in particular men's cravat

Info

Publication number
DE3626267A1
DE3626267A1 DE19863626267 DE3626267A DE3626267A1 DE 3626267 A1 DE3626267 A1 DE 3626267A1 DE 19863626267 DE19863626267 DE 19863626267 DE 3626267 A DE3626267 A DE 3626267A DE 3626267 A1 DE3626267 A1 DE 3626267A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening means
section
neckerchief
textile
neckerchief according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863626267
Other languages
German (de)
Inventor
Adolf Dr Dippel
Graefin Waldeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WALDECK GRAEFIN FELICITAS
Original Assignee
WALDECK GRAEFIN FELICITAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WALDECK GRAEFIN FELICITAS filed Critical WALDECK GRAEFIN FELICITAS
Priority to DE19863626267 priority Critical patent/DE3626267A1/en
Publication of DE3626267A1 publication Critical patent/DE3626267A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D23/00Scarves; Head-scarves; Neckerchiefs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)

Abstract

The invention relates to a scarf, in particular a mens cravat, mainly consisting of a section of textile material (= textile section) to be fastened at the neck, the textile section being provided on an edge section with a fastening means to be fastened at the neck (Figure 4). <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Halstuch, insbesondere ein Herrentuch, im wesentlichen bestehend aus einem am Hals zu befestigenden Abschnitt aus Textilmaterial (nachstehend auch kurz als "Textilabschnitt" bezeichnet), wobei der Textilabschnitt beispielsweise und insbesondere aus Krawatten­ seide od. dgl., jedoch auch aus allen möglichen anderen Textilmaterialien wie Baumwolle, Wollstoff etc. bestehen kann und zwar sowohl aus gewebtem Textilmaterial als auch gewirktem, gestricktem oder auf noch andere Weise produzier­ tem Textil. Dabei ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung selbst der Begriff "Textilmaterial" begrifflich noch weiter zu fassen, da grundsätzlich auch andere bahnförmige Mate­ rialien wie beispielsweise Leder zum Einsatz kommen können und für bestimmte Einsatzfälle bzw. Abnehmergruppen selbst Kunststoffolien geeigneter Verarbeitung od. dgl. Verwendung finden können. Nicht zuletzt läßt sich im Sinne des Be­ griffes "Textilabschnitt" im Rahmen der vorliegenden Er­ findung auch beispielsweise Papier od. dgl. einsetzen, ins­ besondere wenn es sich hierbei um Spezialpapier od. dgl. handelt, wie dieses in ähnlicher Weise für dauerhaftere Papiertischdecken, Servietten od. dgl. bekannt ist und ins­ besondere auch wie es für sog. Ein-Weg-Unterwäsche aus Papier entwickelt worden ist.The invention relates to a scarf, in particular a Men's scarf, essentially consisting of one on the neck Section of textile material to be fastened (below also referred to briefly as "textile section"), the Textile section, for example, and especially from ties silk or the like, but also from all sorts of others Textile materials such as cotton, wool, etc. exist can both from woven textile material as well knitted, knitted or otherwise produced tem textile. It is within the scope of the present invention even the term "textile material" conceptually goes even further to grasp, since basically other sheet-like mate materials such as leather can be used and for certain applications or customer groups themselves  Plastic films suitable processing or the like. Use can find. Last but not least, in the sense of Be handle "textile section" in the context of the present Er use, for example, paper or the like, ins especially if this is special paper or the like. acts like this in a similar way for more permanent Paper tablecloths, napkins or the like is known and ins special also like it for so-called one-way underwear Paper has been developed.

Aus den vorgenannten Gründen erscheint es daher an sich fast zweckmäßiger, den Begriff "Textilmaterial" bzw. "Textil­ abschnitt" durch "Tuchmaterial" bzw. "Tuchabschnitt" zu ersetzen, doch ist dieser Begriff vor- und nachstehend des­ halb nicht gewählt worden, weil im Stand der Technik für derartige Halstücher ausschließlich Textilmaterialien zum Einsatz gekommen sind, und weil auch im Rahmen der vorliegenden Erfindung voraussichtlich überwiegend Textil­ material im engeren, klassischen Sinne zum Einsatz kommen wird.For the above reasons, it therefore appears to be in itself almost more appropriate, the term "textile material" or "textile section "through" cloth material "or" cloth section " replace, but this term is before and after half not chosen because in the prior art for such neckerchiefs only textile materials have been used, and because also in the context of present invention is expected to be predominantly textile material in the narrower, classic sense becomes.

Wenn vor- oder nachstehend davon die Rede ist, daß das erfindungsgemäße Halstuch insbesondere als Herrentuch be­ stimmt und geeignet ist, so schließt dieses ersichtlich eine Verwendung als Damenbekleidungsstück keineswegs aus, wie auch selbstverständlich eine Verwendung für Jugendliche oder selbst Kinder ersichtlich durchaus in Frage kommt, wie dieses beispielsweise auch bei Krawatten durchaus möglich, wenngleich i.d.R. unüblich ist.If there is talk above or below that the neckerchief according to the invention in particular as a men's scarf is correct and suitable, this concludes clearly by no means use as a piece of women's clothing, as a matter of course a use for young people or even children obviously come into question, like this, for example, even with ties possible, although usually is unusual.

Zu einer sog. "korrekten" Herrenbekleidung gehört in einer Vielzahl von Ländern - insbesondere im europäischen Bereich - seit vielen Jahrzehnten entweder eine Krawatte oder eine Schleife ("Fliege"), und zwar selbst dann, wenn es sich um eine Bekleidung für gesellschaftlich weniger formelle Anlässe handelt. Selbst wenn es beispielsweise bei relativ großer Hitze dazu kommt, daß der Gastgeber oder eine sonstige sich hierfür für befugt haltende Person "Marsch­ erleichterung" anregt, ist hiermit i. a. dann lediglich ge­ meint, daß keine Einwendungen (mehr) dagegen bestehen, sich des Jacketts zu entledigen, ohne daß hiermit etwa gemeint wäre, daß es den anwesenden Herren erlaubt sei, die Krawatte abzulegen.. "Correct" to a so-called Men's Clothing belongs in a variety of countries - especially in the European area - many decades either a tie or a loop ( "Fly"), even if it is formally a clothing socially less Occasions. Even if it happens, for example, in relatively high heat that the host or another person authorized to do so suggests "marching relief", this is generally only meant to mean that there are no (further) objections to the jacket discard, without this meaning that the gentlemen present are allowed to take off the tie.

Andererseits ist nicht zu übersehen, daß eine Krawatte bzw. eine Schleife, die von einer nicht geringen Anzahl von Mit­ menschen als "männliche Zierde" und hin und wieder auch als Ausdruck männlicher Eitelkeit angesehen bzw. bezeichnet wird, häufig insbesondere bei weniger formellen Anlässen als störend empfunden wird, da sie den Halsbereich beengt, bei warmer Witterung keine Kühlung des Halsbereiches zuläßt etc. Nicht zuletzt aus diesen und ähnlichen Gründen ist es im Verlaufe der vergangenen Jahre insbesondere bei weniger formellen Anlässen gesellschaftlich durchaus akzeptiert worden, eine Krawatte oder eine Schleife durch ein geeignetes und passendes Halstuch zu ersetzen, wenn der betreffende Anlaß es nicht zuläßt, eine noch sportlichere bzw. legerere Bekleidung zu wählen und auf einen entsprechenden "Hals­ schmuck" völlig zu verzichten. Wird bei derartigen Anlässen ein Jackett und ein Oberhemd getragen, so ist sehr häufig zumindest ein Halstuch zu tragen, wenn man schon auf eine Krawatte bzw. Schleife verzichtet.On the other hand, it cannot be overlooked that a tie or a loop made up of a no small number of Mit people as "male ornament" and now and then as Expression of male vanity viewed or inscribed often, especially on less formal occasions is perceived as annoying because it constricts the neck area, does not allow cooling of the neck area in warm weather etc. Last but not least for these and similar reasons over the past few years, especially with less formal occasions socially accepted been a tie or a bow by a suitable one and to replace the matching neckerchief if the one in question Occasion not allow an even sportier or more casual Clothing to choose and on an appropriate "neck jewelry "to be completely dispensed with wearing a jacket and an shirt is very common at least to wear a scarf when you are on one No tie or bow.

Die bekannten Halstücher der eingangs beschriebenen Gattung bestehen i.a. aus einem länglichen, gleichsam schalähnlichen Textilabschnitt, der von hinten her um den Hals gelegt und vorne "geknotet" wird, d. h. der eine freie Endabschnitt des Textilabschnittes wird unter dem anderen hindurchgeführt und unter Bildung eines Knotens von innen nach außen in der Art eines sog. Überfalls geschlagen, wobei die beiden freien Endabschnitte des Halstuches dann von oben her in das offene Oberhemd hineingeführt werden.The known neckerchiefs of the type described above generally exist from an elongated, as it were scarf-like Textile section that is laid around the neck from behind and is "knotted" in front, d. H. the one free end section of the  Textile section is passed under the other and forming a knot from the inside out beaten in the manner of a so-called raid, the then two free end sections of the neckerchief be fed up into the open shirt.

Insbesondere wenn bei einem derartigen bekannten Hals­ tuch nicht zugleich wenigstens eine Krawattennadel ge­ tragen wird (aber auch selbst dann), kommt es bei konven­ tionellen Halstüchern in aller Regel alsbald zu einem Verrutschen des Knotenbereichs bzw. des Überfallabschnittes zur Seite, so daß der Überfall häufig fast gänzlich unter dem offenen Oberhemd verschwindet und der betreffende Halstuchträger dann i. a. noch weniger ordnungsgemäß ge­ kleidet aussieht als er ohne Halstuch aussehen würde.Especially when with such a known neck don't at least use a tie pin at the same time will wear (but even then), it happens at konven tional neckerchiefs as a rule The node area or the raid section slips to the side so that the raid is often almost entirely under the open shirt disappears and the one in question Neckerchief carrier then i. a. even less properly looks like he would look without a scarf.

Man hat daher auch bereits versucht, diesem Übelstand dadurch Rechnung zu tragen, daß man den Textilabschnitt eines bekannten Halstuches mit einer Art Schlaufe versehen hat, durch welche der eine Endabschnitt des Halstuches nach dem bzw. beim Umlegen um den Hals hindurchgeführt wird, um dem Halstuch einen besseren Halt am Hals zu geben. Auch diese Bemühungen haben jedoch kaum zu einer nennens­ werten Verbesserung geführt.One has therefore already tried this evil to take into account that the textile section a known scarf with a kind of loop through which the one end portion of the scarf after or when folded around the neck to give the bandana a better hold on the neck. However, these efforts also have little to mention valued improvement led.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Halstuch der eingangs beschriebenen Gattung unter Vermeidung der vorgenannten und weiterer Nachteile insbesondere dahin­ gehend zu verbessern, daß es auch nach längerem Gebrauch noch wie vorgesehen ordnungsgemäß sitzt. Dabei wird zugleich angestrebt, das Anlegen eines Halstuches, welches einer nicht geringen Personenanzahl relativ große Schwierigkeiten bereitet, trotz der angestrebten Vorteile noch zu vereinfachen, und insgesamt ein neues Halstuch zu schaffen, welches aufgrund seiner vorteilhaften Eigenschaften und des damit verbundenen guten Aussehens möglichst selbst für formellere Anlässe als Krawatten- oder Schleifenersatz akzeptiert wird.The present invention has for its object that Neckerchief of the type described at the beginning, avoiding the aforementioned and other disadvantages in particular going to improve that even after prolonged use still sitting properly as intended. At the same time strived to put on a scarf, which one not small number of people relatively big difficulties prepares to simplify despite the intended benefits,  and to create a new bandana overall due to its beneficial properties and related good looks if possible even for more formal occasions than replacing ties or bows is accepted.

Die Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß der Textilabschnitt an einem Randab­ schnitt (der nicht notwendigerweise unmittelbar am Rand liegen muß) mit einem am Hals zu befestigenden Befestigungs­ mittel versehen ist. Das erfindungsgemäße Halstuch zeichnet sich gegenüber bekannten gattungsgemäßen Halstüchern mithin grundsätzlich zunächst einmal dadurch aus, daß nicht der Textilabschnitt selbst zur Befestigung dient, sondern ein gesondertes Befestigungsmittel (welches grundsätzlich durchaus aus dem gleichen Material bestehen kann, wenngleich es in der Vielzahl der Anwendungsfälle aus einem anderen Material bestehen wird).This object is achieved according to the invention characterized in that the textile section at an edge cut (which is not necessarily right on the edge must lie) with a fastening to be attached to the neck medium is provided. The neckerchief according to the invention draws compared to known generic neckerchiefs basically first of all in that not the Textile section itself serves for attachment, but a separate fastener (which is basically can consist of the same material, although in the multitude of applications from a different material will exist).

Das Befestigungsmittel des erfindungsgemäßen Halstuches ist bevorzugt im wesentlichen ringförmig ausgebildet, wobei mit einer "Ringform" nicht notwendigerweise ein Kreisring gemeint ist und insbesondere nicht etwa ein Kreisring kon­ stanten Durchmessers. Ein erfindungsgemäß ringförmig ausge­ bildetes Befestigungsmittel muß auch nicht etwa in einer Ebene verlaufen. Vielmehr ist dieses bei einer bevorzugten Aus­ bildung der vorliegenden Erfindung ausdrücklich nicht der Fall, bei welcher das Befestigungsmittel zwar an seinem (vorn am Hals bzw. kurz unterhalb des Halses liegenden) vorderen Abschnitt im wesentlichen halbkreisförmig ausge­ bildet ist und sich dort im wesentlichen in einer Ebene erstreckt, wobei aber die beiden über die Schultern ver­ laufenden Schenkel des Befestigungsmittels im wesentlichen halbkreisförmig nach unten geformt sind, also - in Anpassung an die Schultern - in anderen Krümmungsebenen verlaufen als der vordere Abschnitt. Bei dieser Ausbildung des Be­ festigungsmittels können die beiden freien Endabschnitte des Befestigungsmittels nach unten auslaufen, d.h. also im unteren Schulterbereich jeweils enden; sie können jedoch auch vom hinteren Schulterbereich aus nach innen gekrümmt und aufeinander zugerichtet sein, so daß insgesamt ein Annähern oder tatsächlich geschlossener "Ring" gebildet ist, dessen einzelne Abschnitte aber unterschiedlich ge­ krümmt sein können, und zwar sowohl hinsichtlich des Krümmungsradius als auch der Krümmungsebene. Ein zumindest im wesentlichen ringförmig ausgebildetes Befestigungsmittel für ein erfindungsgemäßes Halstuch kann mit einem vorzugs­ weise im rückwärtigen Bereich des Befestigungsmittels ange­ ordneten Verschluß versehen sein, der in unterschiedlichster Weise ausgebildet sein kann (z. B. Haken mit Öse, Druckknopf, Klettverschluß etc.). Er kann jedoch auch unterbrochen bzw. "offen" sein und in der Art einer formstabilen Halsspange ausgebildet sein, die in einfachster Weise nach entsprechender elastischer Verformung um den Hals des betreffenden Benutzers zu legen ist.The fastener of the scarf according to the invention is preferably substantially annular, with a "ring shape" is not necessarily a circular ring and in particular not a circular ring constant diameter. A ring-shaped fastener according to the invention does not have to run in one plane. Rather, this is expressly not the case in a preferred embodiment of the present invention, in which the fastening means is formed on its (front of the neck or just below the neck) front section substantially semicircular and there essentially in one Plane extends, but the two legs of the fastener running over the shoulders are shaped substantially semicircularly downward, that is - in adaptation to the shoulders - run in different planes of curvature than the front section. In this design of the fastener Be, the two free end portions of the fastener can run down, that is, each end in the lower shoulder area; however, they can also be curved inward from the rear shoulder area and directed towards one another, so that overall an approximation or actually closed "ring" is formed, the individual sections of which can be curved differently, both with regard to the radius of curvature and the plane of curvature . An at least substantially ring-shaped fastener for a scarf according to the invention can be provided with a fastener in the rear area of the fastener, which can be designed in a variety of ways (e.g. hook with eyelet, push button, Velcro fastener, etc.). However, it can also be interrupted or "open" and be designed in the manner of a dimensionally stable neck brace which can be placed around the neck of the user in question in the simplest manner after corresponding elastic deformation.

Insbesondere, wenn es sich bei dem Befestigungsmittel nicht um ein im wesentlichen festes bzw. starres Element handelt (aber auch in einem solchen Falle), kann das Befestigungsmittel wenigstens einen elastischen Abschnitt aufweisen. Eine solche Ausbildung gestattet beispielsweise eine Anpassung an verschiedene Halsformen und -größen. Sie ist mithin sowohl bei einem erfindungsgemäßen Halstuch sinnvoll, dessen Be­ festigungsmittel in sich geschlossen ist (in einem solchen Falle wird das ringförmige Befestigungsmittel über den Kopf gestreift) als auch bei einer spangenförmigen Ausgestaltung o. ä. Especially if the fastener is not is an essentially rigid or rigid element (but even in such a case), the fastener have at least one elastic section. A such training allows adaptation, for example different neck shapes and sizes. It is therefore both useful with a scarf according to the invention, the Be fastener is self-contained (in such a The ring-shaped fastener falls over the head striped) as well as in a clasp-shaped configuration or similar  

Zur Anpassung des erfindungsgemäßen Halstuches bzw. seines Befestigungsmittels an verschiedene Körperformen (insbe­ sondere bzgl. Hals und Schultern), kann das Befestigungsmittel des erfindungsgemäßen Halstuches in weiterer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung aus einem plastisch verformbaren Material bestehen. Ist dieses nicht der Fall und besteht das Befestigungsmittel nicht beispielsweise aus einem (ggf. mindestens teilweise elastischen) Band od. dgl., sondern aus einem formstabilen "Gestell", so werden in einer solchen Ausgestaltung zweckmäßigerweise mehrere Größen zumindest hinsichtlich des Befestigungsmittels angeboten, die ggf. jeweils mit ein und demselben Textilabschnitt zum Einsatz kommen können.To adapt the neckerchief according to the invention or his Fasteners to different body shapes (esp the neck and shoulders), the fastener of the scarf according to the invention in a further embodiment of the present invention from a plastically deformable Material. If this is not the case and exists the fastening means, for example, from a (possibly at least partially elastic) tape or the like, but from a dimensionally stable "frame", so in such Design expediently at least several sizes offered with regard to the fasteners, which may each with the same textile section can come.

Um den Textilabschnitt in der vorgesehenen Weise am Be­ festigungsmittel halten zu können, sind verschiedene Varianten vorgesehen. Grundsätzlich sei zunächst einmal angemerkt, daß es im Rahmen der vorliegenden Erfindung durchaus möglich ist, daß der Textilabschnitt über die gesamte Länge seines Be­ festigungsrandabschnittes mit dem Befestigungsmittel unver­ schiebbar verbunden ist, daß der Textilabschnitt aber auch - ggf. zumindest in Abschnitten - relativ zum Befestigungs­ mittel verschiebbar ausgebildet sein kann. Ist der Textil­ abschnitt nicht ungehindert relativ zu dem Befestigungsmittel beweglich, so ist es besonders zweckmäßig, wenn der Textil­ abschnitt an zwei mit gegenseitigem Abstand angeordneten Stellen unverschiebbar bzw. fest mit dem Befestigungsmittel verbunden ist, da dieses dazu führt, daß seine Relativstellung zu dem Befestigungsmittel im wesentlichen unverändert bleibt. Wenn dabei aufgrund einer geeigneten Ausbildung des Be­ festigungsmittels dafür gesorgt worden ist, daß auch dieses relativ zum Hals (bwz. den Schultern) praktisch nicht beweg­ lich ist, so führt dieses zwangsläufig dazu, daß das er­ findungsgemäße Halstuch auch nach längerer Benutzung in der ursprünglichen Anlegstellung verbleibt.In order to be able to hold the textile section in the intended manner on the fastening means, various variants are provided. Basically, it should first be noted that it is entirely possible within the scope of the present invention that the textile section is non-slidably connected to the fastening means over the entire length of its fastening edge section, but that the textile section also - possibly at least in sections - relative to the fastening can be designed to be displaceable. If the textile section is not freely movable relative to the fastening means, it is particularly expedient if the textile section is immovably or firmly connected to the fastening means at two points arranged at a mutual distance, since this leads to its relative position to the fastening means remains essentially unchanged. If it has been ensured due to a suitable design of the fastener that this is practically not movable relative to the neck (or the shoulders), this inevitably leads to the fact that he neckerchief according to the invention even after prolonged use in the original Position remains.

In weiterer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann der Textilabschnitt jedoch auch lösbar mit dem Befestigungs­ mittel verbunden sein, wobei er dennoch ggf. an wenigstens einem Abschnitt unverschiebbar mit dem Befestigungsmittel verbunden sein kann. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn der Textilabschnitt mittels eines Klettverschlusses od.dgl. mit dem Befestigungsmittel verbunden ist. Eine solche Ausgestaltung hat den Vorteil, daß das Be­ festigungsmittel ggf. für Reinigungszwecke von dem Textil­ abschnitt zu lösen ist und nach der erfolgten Reinigung mit diesem wieder zu verbinden ist.In a further embodiment of the present invention the textile section can also be detached with the fastening be connected medium, although he may still at least a section immovable with the fastener can be connected. This is the case, for example, if the textile section by means of a Velcro fastener or the like. is connected to the fastener. Such an embodiment has the advantage that the loading Fixing agent for cleaning the textile, if necessary section to be loosened and after cleaning to be connected with this again.

Dieser Vorteil ist auch dann gegeben, wenn der Textilabschnitt bei einer weiteren Variante der vorliegenden Erfindung an seinem Befestigungsrandabschnitt einen Saum, Schlaufen od. dgl. aufweist, durch welchen/welche das Befestigungsmittel hindurch­ geführt ist. Dabei hat es sich bei einer solchen Ausgestaltung als besonders zweckmäßig erwiesen, wenn der Saum nicht unmittel­ bar am Befestigungsrand angeordnet ist, sondern mit einem Ab­ stand zum Befestigungsrand, so daß oberhalb des Befestigungs­ mittels ein sog. Köpfchen entsteht, wie dieses grundsätzlich von Gardinen her bekannt ist. Eine solche Ausgestaltung kann zweckmäßig sein, wenn das erfindungsgemäße Halstuch nicht übergeschlagen bzw. unter dem Befestigungsmittel hindurch­ geschlagen und das Tuch nicht mit einem sog. Überfall getragen wird. Diese Ausbildung ist aber auch gerade dann äußerst zweckmäßig, wenn das erfindungsgemäße Halstuch mit Überfall getragen, also hinter dem Befestigungsmittel nach oben hin­ durchgezogen und sodann nach unten geführt wird, da es bei dieser Ausgestaltung beim Überschlagen besonders weich fällt und sich das Befestigungsmittelnicht abzeichnen kann. This advantage is also given when the textile section in a further variant of the present invention its fastening edge section a hem, loops or the like. through which the fastener passes is led. It has been with such a design proven to be particularly useful if the hem is not immediate bar is arranged on the mounting edge, but with an Ab stood at the edge of the attachment, so that above the attachment by means of a so-called little head, like this in principle is known from curtains. Such an embodiment can be useful if the scarf according to the invention is not flipped over or under the fastener beaten and the cloth not worn with a so-called raid becomes. But this training is also extremely then useful if the scarf according to the invention with a holdup worn, i.e. upwards behind the fastener pulled through and then led down, since it at this configuration falls particularly soft when turning over and the fastener cannot be seen.  

Um ein solches Überschlagen noch weiter zu verbessern, kann das Befestigungsmittel an seinem vorderen Abschnitt einen nach unten gerichteten Umschlagansatz aufweisen. Dieses kann dann zweckmäßig sein, wenn das vor dem Be­ festigungsmittel angeordnete, zunächst nach unten hängende Textilmaterial hinter dem Befestigungsmittel nach oben hindurchgeführt wird, wobei es sich sodann am unteren Rand des Umschlagansatzes anlegt.To further improve such a rollover, can the fastener on its front section have a downward facing envelope approach. This can be useful if that before loading fastening means arranged, initially hanging downwards Textile material behind the fastener upwards is passed through, which is then at the bottom of the envelope approach.

Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der vorliegenden Er­ findung sind in Unteransprüchen beschrieben.Further preferred embodiments of the present Er invention are described in subclaims.

Die Erfindung ist nachstehend an Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf eine Zeichnung weiter erläutert. Es zeigt:The invention is based on exemplary embodiments further explained with reference to a drawing. It shows:

Fig. 1 eine mit einem (offenen) Oberhemd und einem Jackett bekleidete männliche Person ohne "Halsschmuck" (Krawatte bzw. Schleife bzw. Halstuch); Figure 1 is a a (open) shirt and a jacket held male person without "necklace" (tie or scarf or loop).

Fig. 2 die Person gemäß Fig. 1 mit einem konven­ tionellen Halstuch kurz nach dem Anlegen; Fig. 2 shows the person of Figure 1 with a conventional scarf shortly after putting on.

Fig. 3 die Person gemäß Fig. 2 nach Vertreichen einiger Zeit; FIG. 3 shows the person shown in FIG 2 after Vertreichen some time.

Fig. 4 eine mit strichpunktierten Linien ange­ deutete männliche Person, die mit einem erfindungsgemäßen Halstuch bekleidet ist; Figure 4 is a dash-dotted lines indicated male person who is dressed with a scarf according to the invention.

Fig. 5 eine Darstellung gemäß Fig. 4, wobei Ober­ hemd und Jackett der besseren Deutlichkeit halber fortgelassen worden sind; Fig. 5 is an illustration of FIG 4, wherein shirt and jacket have been omitted for clarity.

Fig. 6 eine schematisierte Seitenansicht (schräg von vorn gesehen), welche ein Befestigungs­ mittel eines erfindungsgemäßen Halstuches gemäß den Fig. 4 und 5 (ohne Textilabschnitt) im angelegten Zustand zeigt; Fig. 6 is a schematic side view (seen obliquely from the front), which shows a fastening means of a neckerchief according to the invention according to Figures 4 and 5 (without textile section) in the applied state.

Fig. 7 eine Darstellung gemäß Fig. 6, jedoch von hinten gesehen; FIG. 7 shows an illustration according to FIG. 6, but seen from behind;

Fig. 8 eine perspektivische Darstellung des Be­ festigungsmittels eines erfindungsgemäßen Halstuches; Fig. 8 is a perspective view of the fastening means of a scarf according to the invention;

Fig. 9 einen Schnitt durch das Halstuch gemäß Fig. 5 in Richtung der Schnittlinie IX, X- IX, X in Fig. 5 gesehen; und Fig 9 seen a section through the neck tissue of FIG 5 in the direction of the section line IX, X-IX, X of Fig. 5..; and

Fig. 10 eine Fig. 9 entsprechende Darstellung einer Variante. FIG. 10 shows a variant corresponding to FIG. 9.

Fig. 1 zeigt eine mit einem offenen Oberhemd 1 und einem Jackett 2 bekleidete männliche Person ohne einen Halsschmuck wie eine Krawatte, eine Schleife oder ein Halstuch. Eine solche Bekleidung wird insbesondere bei formellen bzw. halb­ formellen Anlässen zu Recht als deplaciert empfunden und ist selbst bei nicht formellen Anlässen beim Tragen eines regelrechten Oberhemdes 1 (anders als beispielsweise beim Tragen eines Oberhemdes od. dgl.) kein erbauender Anblick. Fig. 1 shows a male person dressed with an open shirt 1 and a jacket 2 without a necklace such as a tie, a bow or a scarf. Such clothing is rightly perceived as out of place, especially on formal or semi-formal occasions, and is not an uplifting sight even in non-formal occasions when wearing a regular shirt 1 (unlike, for example, when wearing a shirt or the like).

Fig. 2 zeigt die Darstellung gemäß Fig. 1 mit einem konven­ tionellen Halstuch 3 unmittelbar nach dem Anlegen. Bei dem Halstuch 3 handelt es sich im wesentlichen um einen länglichen, schalförmigen Textilabschnitt aus Krawattenseide, der wie ein Schal von hinten um den Hals 4 des Trägers gelegt wird, wobei der eine freie Endabschnitt des Halstuches 3 knoten­ artig unter dem anderen Endabschnitt nach oben hindurch und sodann heruntergeführt wird, so daß der in Fig. 2 mit 3′ bezeichnete Überfall nicht nur den Hals 4, sondern auch den in Fig. 1 freien Brustbereich 4′ überdeckt und sich insgesamt ein gepflegtes, korrekt gekleidetes Erscheinungs­ bild ergibt. Fig. 2 shows the representation of FIG. 1 with a conventional scarf 3 immediately after putting on. The neckerchief 3 is essentially an elongated, scarf-shaped textile section made of tie silk, which is placed like a scarf from behind around the neck 4 of the wearer, the one free end section of the neckerchief 3 knotting like under the other end section upwards and then is brought down, so that the attack shown in Fig. 2 with 3 ' not only the neck 4 , but also in Fig. 1 free breast area 4 ' covers and overall results in a neat, properly dressed appearance.

I.d.R. verändert sich dieses Erscheinungsbild bei Verwendung konventioneller Halstücher 3 bereits nach relativ kurzer Zeit, da sich der Knoten lockert, der Überfall 3′ zur Seite unter das Oberhemd 1 verrutscht, so daß zumindest ein Teil des Halses 4 und des Brustbereiches 4′ frei wird und sich ins­ gesamt ein ungepflegterer Eindruck ergibt als gemäß Fig. 1.Usually this appearance changes with the use of conventional neckerchiefs 3 after a relatively short time, since the knot loosens, the raid 3 'slips to the side under the shirt 1 , so that at least part of the neck 4 and the chest area 4 ' becomes free and the overall result is a more unkempt impression than that shown in FIG. 1.

Fig. 4 zeigt eine Fig. 2 entsprechende Darstellung mit einem erfindungsgemäßen Halstuch 5, wobei die das Halstuch 5 tragende Person ebenso wie deren Oberhemd 1 und Jackett 2 der besseren Deutlichkeit halber mit strichpunktierten Linien lediglich angedeutet sind. FIG. 4 shows a representation corresponding to FIG. 2 with a neckerchief 5 according to the invention, the person wearing the neckerchief 5 as well as his shirt 1 and jacket 2 being only indicated with dash-dotted lines for better clarity.

Das erfindungsgemäße Halstuch 5 weist ebenso wie das konven­ tionelle Halstuch 3 einen gepunktet dargestellten Textil­ abschnitt 6 auf, bei dem es sich im wesentlichen um einen im wesentlichen rechtwinkligen, bahnförmigen Abschnitt handelt, wobei bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel die Breite des Textilabschnittes 6 von oben nach unten abnimmt und der obere Rand des Textilabschnittes 6 in seiner Form einem ringförmigen Befestigungsmittel 7 angepaßt ist, so daß sich insgesamt eine Form ergibt, wie sie in Fig. 5a in verkleinerter Form systematisiert angedeutet ist.The neckerchief 5 according to the invention, like the conventional neckerchief 3, has a dotted textile section 6 , which is essentially a substantially rectangular, web-shaped section, the width of the textile section 6 from top to bottom in the illustrated embodiment decreases and the upper edge of the textile section 6 is adapted in its shape to an annular fastening means 7 , so that overall there is a shape as indicated systematically in a reduced form in FIG. 5a.

Das Befestigungsmittel 7 gemäß den Fig. 5 bis 10 besteht aus einem in sich festen, jedoch bei Wärmebeaufschlagung elastisch verformbaren und damit in seiner Form dem Träger ggf. anzu­ passenden Material. Der vordere Abschnitt 7′ ist etwa halb­ kreisförmig ausgebildet und verläuft im wesentlichen in einer Ebene. Die beiden sich hieran anschließenden Schenkel (mittleren Abschnitte) 7′′ des Befestigungsmittels 7 verlaufen im wesentlichen halbkreisförmig, jedoch mit kleinerer Krümmung. Außerdem liegt ihre Krümmungsebene im wesentlichen recht­ winklig zu der Krümmungsebene des vorderen Abschnittes 7′ (s. insbesondere Fig. 8). Die beiden Endabschnitte 7′′′ des Befestigungsmittels 7 sind gemäß Fig. 7 aufeinander zuge­ richtetet (ausgezogene Linien). Sie können jedoch auch nach unten geführt sein, wie dieses in Fig. 7 mit gestrichelten Linien dargestellt ist. Wie aus den Fig. 7 und 8 erkennbar ist, ist das Befestigungsmittel 7 bei der dargestellten Ausbildung unterbrochen bzw. offen. Da es gleichsam spangen­ förmig ausgebildet ist, bedarf es keines gesonderten Verschlus­ ses. Ist dieses nicht der Fall, wie dieses in Fig. 7 mit gepunkteten Linien dargestellt ist, so ist zweckmäßigerweise ein Verschluß 8 vorgesehen, der bevorzugt im rückwärtigen Bereich des Befestigungsmittels 7 angeordnet ist, jedoch auch an anderer Stelle angeordnet sein kann. Insbesondere wenn das Befestigungsmittel nicht wie bei dem Ausführungsbeispiel gleichsam spangenförmig ausgebildet ist, sondern beispiels­ weise aus einem Band od. dgl. besteht, so kann es zweckmäßiger­ weise wenigstens einen elastischen Abschnitt enthalten bzw. vollständig aus elastischem Material bestehen, um sich dem Hals 4 in der gewünschten Weise anpassen zu können.The fastening means 7 according to FIGS. 5 to 10 consists of a material that is solid in itself, but can be deformed elastically when subjected to heat, and thus the shape of the material may be suitable for the wearer. The front section 7 'is approximately semi-circular and extends essentially in one plane. The two adjoining legs (middle sections) 7 '' of the fastener 7 are substantially semicircular, but with a smaller curvature. In addition, its plane of curvature is essentially at right angles to the plane of curvature of the front section 7 '(see in particular Fig. 8). The two end portions 7 '''of the fastener 7 are directed towards each other as shown in FIG. 7 (solid lines). However, they can also be guided downwards, as shown in broken lines in FIG. 7. As can be seen from FIGS. 7 and 8, the fastening means 7 is interrupted or open in the embodiment shown. Since it has a clip-like design, it does not require a separate closure. If this is not the case, as is shown in FIG. 7 with dotted lines, then a closure 8 is expediently provided, which is preferably arranged in the rear region of the fastening means 7 , but can also be arranged elsewhere. In particular, if the fastening means is not, as it were, clasp-like as in the exemplary embodiment, but instead consists, for example, of a band or the like, then it can expediently contain at least one elastic section or consist entirely of elastic material to fit the neck 4 in to adapt to the desired way.

Der Textilabschnitt 6 kann grundsätzlich relativ zu dem Befestigungsmittel 7 verschiebbar sein. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist er jedoch an zwei mit gegenseitigem Abstand angeordneten Stellen 9 unverschiebbar mit dem Be­ festigungsmittel 7 verbunden, um ein unkontrolliertes relatives Verschieben zwischen Textilabschnitt 6 und Befestigungs­ mittel 7 mit Sicherheit zu verhindern. Hierfür sind der Textilabschnitt 6 ebenso wie das Befestigungsmittel 7 jeweils an den Befestigungsstellen 9 mit einem Klettver­ schluß versehen. Ein solcher Klettverschluß kann sich beispielsweise auch über den gesamten Bereich des Be­ festigungsmittels 7 erstrecken, an dem dieses an dem Textilabschnitt 6 anliegt. Auf diese Weise ist ggf. eine Verbindung zwischen Textilabschnitt 6 und Befestigungsmittel 7 zu schaffen, und zwar eine lösbare Verbindung, die ein Reinigen des Textilabschnittes 6 und ggf. des Befestigungs­ mittels 7 zuläßt.The textile section 6 can in principle be displaceable relative to the fastening means 7 . In the illustrated embodiment, it is, however, non-displaceably connected at two points arranged at a mutual spacing with the 9 Be fastening means 7 to an uncontrolled relative displacement between the textile portion 6 and fixing means 7 to prevent with certainty. For this purpose, the textile section 6 and the fastening means 7 are each provided with a Velcro connection at the fastening points 9 . Such a Velcro fastener can, for example, also extend over the entire area of the fastening means 7 , on which it bears against the textile section 6 . In this way, a connection between the textile section 6 and the fastening means 7 may be created, namely a detachable connection which allows cleaning of the textile section 6 and possibly the fastening means 7 .

Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Textil­ abschnitt 6 an seinem Befestigungsrandabschnitt 10 mit einem Saum 11 versehen. Dieser kann unmittelbar am Befestigungs­ rand angeordnet sein (Fig. 9), jedoch auch mit Abstand zum Befestigungsrand 10 (s. Fig. 10), so daß ein Köpfchen 12 entsteht, welches entweder sichtbar bleibt, wenn der Textil­ abschnitt 6 nicht umgeschlagen wird, oder als weiche Ab­ stützung für den Überfall 5′ dient, wenn der Textilabschnitt 6 in der üblichen Weise hinter dem Befestigungsmittel 7 nach oben hindurchgeführt und sodann nach unten geführt wird, wie dieses in den Fig. 4 und 5 dargestellt ist.In the illustrated embodiment, the textile section 6 is provided on its fastening edge section 10 with a hem 11 . This can be arranged directly on the fastening edge ( FIG. 9), but also at a distance from the fastening edge 10 (see FIG. 10), so that a head 12 is formed which either remains visible when the textile section 6 is not turned over, or as soft support for the assault 5 'is used when the textile section 6 is passed in the usual manner behind the fastening means 7 upwards and then guided downwards, as is shown in FIGS. 4 and 5.

Wie aus Fig. 8 erkennbar ist, kann das Befestigungsmittel 7 an seinem vorderen Abschnitt 7′ einen nach unten gerichteten Umschlagansatz 13 aufweisen, der in Fig. 8 mit strichpunktierten Linien dargestellt ist. Dieser Umschlagansatz 13, der sich entgegen Fig. 8 auch über einen größeren Abschnitt des Befestigungs­ mittels 7 erstrecken kann, kann als wirksame Umschlaghilfe dienen, wenn der Textilabschnitt 6 vor dem Umschlagabschnitt 13 von dem Befestigungsmittel 7 herabhängt und zur Bildung eines Überfalls 5′ durchgeschlagen wird.As can be seen from Fig. 8, the fastening means 7 may have at its front portion 7 'a downward-facing envelope approach 13 , which is shown in Fig. 8 with dash-dotted lines. This envelope approach 13 , which, contrary to FIG. 8, can also extend over a larger section of the fastening means 7 , can serve as an effective handling aid if the textile section 6 hangs from the fastening means 7 in front of the envelope section 13 and is struck to form a hold-up 5 ' .

Aus den vorstehenden Ausführungen dürfte deutlich geworden sein, daß im Rahmen der vorliegenden Erfindung zahlreiche Varianten möglich sind, und zwar nicht nur bezüglich des Materials und der Form für den Textilabschnitt 6, sondern insbesondere auch bezüglich der Ausbildung des Befestigungs­ mittels 7. Allen Ausgestaltungen gemeinsam ist indes, daß mit der vorliegenden Erfindung ein Halstuch geschaffen worden ist, welches sich nicht nur von jedermann in einfachster Weise anlegen läßt - hierfür ist es lediglich erforderlich, das Befestigungsmittel um den Hals zu legen und ggf. den Verschluß 8 zu schließen, wenn ein solcher überhaupt vorhanden ist -, sondern das erfindungsgemäße Halstuch besitzt bereits beim Anlegen die vorgesehene Form und behält diese auch während des Tragens bei, ohne daß es zu Erscheinungen wie bei konventionellen Halstüchern kommen kann. From the above it should have become clear that numerous variants are possible within the scope of the present invention, not only with regard to the material and the shape for the textile section 6 , but in particular also with regard to the design of the fastening means 7 . All configurations have in common that a scarf has been created with the present invention, which can not only be put on by everyone in the simplest way - all that is necessary is to put the fastening means around the neck and, if necessary, to close the fastener 8 , if there is one at all - but the scarf according to the invention already has the intended shape when it is put on and maintains it even while it is being worn, without the appearance of conventional scarves.

  • Bezugszeichenliste
    (List of Reference Numerals)  1 Oberhemd
     2 Jackett
     3 Halstuch (konventionell)
     3′ Überfall (von 3)
     4 Hals
     4′ Brust
     5 Halstuch (erfindungsgemäß)
     5′ Überfall (von 5)
     6 Textilabschnitt
     7 Befestigungsmittel
     7′ vorderer Abschnitt (von 7)
     7′′ mittlerer Abschnitt (von 7) 8
     8 Verschluß
     9 Befestigungsstellen
    10 Befestigungsrandabschnitt
    11 Saum
    12 Köpfchen
    13 Umschlagansatz
    Reference symbol list
    (List of Reference Numerals) 1 shirt
    2 jacket
    3 neckerchief (conventional)
    3 ′ raid (of 3 )
    4 neck
    4 ′ chest
    5 neckerchief (according to the invention)
    5 ′ raid (of 5 )
    6 textile section
    7 fasteners
    7 ′ front section (of 7 )
    7 ′ ′ middle section (of 7 ) 8
    8 closure
    9 attachment points
    10 mounting edge section
    11 hem
    12 heads
    13 cover approach

Claims (18)

1. Halstuch, insbesondere Herrentuch, im wesentlichen bestehend aus einem am Hals zu befestigenden Abschnitt aus Textilmaterial (= Textilabschnitt), dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Textilabschnitt (6) an einem Randab­ schnitt (10) mit einem am Hals (4) zu befestigenden Befestigungsmittel (7) versehen ist.1. neckerchief, in particular men's scarf, consisting essentially of a section to be attached to the neck made of textile material (= textile section), characterized in that the textile section ( 6 ) cut at a Randab ( 10 ) with a to be attached to the neck ( 4 ) Fastening means ( 7 ) is provided. 2. Halstuch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsmittel (7) im wesentlichen ringförmig ausgebildet ist.2. neckerchief according to claim 1, characterized in that the fastening means ( 7 ) is substantially annular. 3. Halstuch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsmittel (7) wenigstens einen elastischen Abschnitt aufweist.3. neckerchief according to claim 1 or 2, characterized in that the fastening means ( 7 ) has at least one elastic section. 4. Halstuch nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsmittel (7) mit einem Verschluß (8) versehen ist.4. neckerchief according to one or more of the preceding claims, characterized in that the fastening means ( 7 ) is provided with a closure ( 8 ). 5. Halstuch nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß (8) im rückwärtigen Bereich des Befestigungs­ mittels (7) angeordnet ist.5. neckerchief according to claim 4, characterized in that the closure ( 8 ) is arranged in the rear region of the fastening means ( 7 ). 6. Halstuch nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsmittel (7) unterbrochen bzw. an einer Stelle offen ist.6. neckerchief according to one or more of the preceding claims, characterized in that the fastening means ( 7 ) is interrupted or open at one point. 7. Halstuch nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungs­ mittel (7) an seinem vorderen Abschnitt (7′) im wesentlichen halbkreisförmig ausgebildet ist, und daß die beiden über die Schultern verlaufenden Schenkel (7′′) des Befestigungs­ mittels (7) im wesentlichen halbkreisförmig nach unten gekrümmt sind.7. neckerchief according to one or more of the preceding claims, characterized in that the fastening means ( 7 ) at its front portion ( 7 ') is substantially semicircular, and that the two legs extending over the shoulders ( 7 '') of Fastening means ( 7 ) are curved downward in a substantially semicircular shape. 8. Halstuch nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Endabschnitte (7′′) des Befestigungsmittels (7) nach unten geführt sind bzw. nach unten auslaufen.8. neckerchief according to claim 7, characterized in that the two end portions ( 7 '') of the fastening means ( 7 ) are guided down or run down. 9. Halstuch nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Endabschnitte (7′′) des Befestigungsmittels (7) nach innen aufeinander zugerichtet sind.9. neckerchief according to claim 7, characterized in that the two end portions ( 7 '') of the fastening means ( 7 ) are directed towards each other inwards. 10. Halstuch nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsmittel (7) aus einem plastisch (ggf. thermoplastisch) verformbaren Material besteht.10. neckerchief according to one or more of the preceding claims, characterized in that the fastening means ( 7 ) consists of a plastically (optionally thermoplastic) deformable material. 11. Halstuch nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Textilabschnitt (6) relativ zu dem Befestigungsmittel (7) verschiebbar ist.11. neckerchief according to one or more of the preceding claims, characterized in that the textile section ( 6 ) is displaceable relative to the fastening means ( 7 ). 12. Halstuch nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Textilabschnitt (6) an wenigstens einem Abschnitt (bei 9) unverschiebbar mit dem Befestigungsmittel (7) verbunden ist.12. neckerchief according to one or more of the preceding claims, characterized in that the textile section ( 6 ) on at least one section (at 9 ) is non-displaceably connected to the fastening means ( 7 ). 13. Halstuch nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Textilabschnitt (6) an zwei mit gegenseitigem Abstand angeordneten Stellen (9, 9) unverschiebbar mit dem Befestigungs­ mittel (7) verbunden ist.13. neckerchief according to claim 12, characterized in that the textile section ( 6 ) at two spaced locations ( 9 , 9 ) is connected immovably to the fastening means ( 7 ). 14. Halstuch nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Textilabschnitt (6) lösbar mit dem Befestigungsmittel (7) verbunden ist.14. neckerchief according to one or more of the preceding claims, characterized in that the textile section ( 6 ) is detachably connected to the fastening means ( 7 ). 15. Halstuch nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Textilabschnitt (6) mittels eines Klettverschlusses od. dgl. mit dem Befestigungsmittel (7) verbunden ist.15. neckerchief according to one or more of the preceding claims, in particular according to one of claims 12 to 14, characterized in that the textile section ( 6 ) by means of a Velcro fastener or the like. With the fastening means ( 7 ). 16. Halstuch nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Textilabschnitt (6) an seinem Befestigungsrandabschnitt (10) einen Saum (11) aufweist, durch welchen das Befestigungsmittel (7) hindurch­ geführt ist.16. neckerchief according to one or more of the preceding claims, characterized in that the textile section ( 6 ) on its fastening edge section ( 10 ) has a hem ( 11 ) through which the fastening means ( 7 ) is passed. 17. Halstuch nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Saum (11) mit Abstand zum Befestigungsrandabschnitt (10) angeordnet ist.17. neckerchief according to claim 16, characterized in that the hem ( 11 ) is arranged at a distance from the fastening edge portion ( 10 ). 18. Halstuch nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsmittel (7) an seinem vorderen Abschnitt (7′) einen nach unten ge­ richteten Umschlagansatz (13) aufweist.18. neckerchief according to one or more of the preceding claims, characterized in that the fastening means ( 7 ) on its front portion ( 7 ') has a downward facing envelope approach ( 13 ).
DE19863626267 1986-08-02 1986-08-02 Scarf, in particular men's cravat Withdrawn DE3626267A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863626267 DE3626267A1 (en) 1986-08-02 1986-08-02 Scarf, in particular men's cravat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863626267 DE3626267A1 (en) 1986-08-02 1986-08-02 Scarf, in particular men's cravat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3626267A1 true DE3626267A1 (en) 1988-02-11

Family

ID=6306597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863626267 Withdrawn DE3626267A1 (en) 1986-08-02 1986-08-02 Scarf, in particular men's cravat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3626267A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19634315A1 (en) * 1996-08-24 1998-02-26 Margareta Loibl Device for reversible application of ties, scarves etc. in shirt collar section

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19634315A1 (en) * 1996-08-24 1998-02-26 Margareta Loibl Device for reversible application of ties, scarves etc. in shirt collar section

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3111280A1 (en) SWIMWEAR
DE8506164U1 (en) Ladies&#39; outer garment to be worn as a strapless top
DE202020102429U1 (en) Respirator
DE202020102578U1 (en) Face mask
EP0221910B1 (en) Strap for ready-to-wear tie and ready-to-wear tie
EP0730544B1 (en) Swimming aid
DE3626267A1 (en) Scarf, in particular men&#39;s cravat
DE60312269T2 (en) Headgear, in particular cap, eye shield or the like
DE3802338C2 (en) Support stocking
DE102016004469B4 (en) Additional perforated strip for subsequent insertion in clothing
DE866395C (en) Headgear in the shape of a hat
DE2449177A1 (en) SCARF TO WEAR AS A CLOTHING
DE8014544U1 (en) HYGIENIC PROTECTIVE CLOTHING PIECE FOR PERSON Suffering from an externally identifiable damage to the throat
DE2707896A1 (en) Trousers or skirt belt clasp - consists of clamp in form of one closed and one open eyelet, with serrated edge to closed eyelet
DE19804704C2 (en) belt
DE202021101786U1 (en) belt
DE202023105122U1 (en) Customizable garment
DE3525658A1 (en) Scarf
DE8421948U1 (en) Kerchief
DE2011317A1 (en) watch strap
DE867533C (en) Pocket closure
DE2002592A1 (en) Garment with adjustable waist
DE102015011349A1 (en) DIRNDL APRON
DE202010016784U1 (en) Fixing means for fixing a cloth
EP0955817B1 (en) Necktie

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee