DE3623308A1 - Strangpresskopf zur herstellung von verbundschlaeuchen aus unterschiedlichen thermoplastischen kunststoffmaterialien - Google Patents

Strangpresskopf zur herstellung von verbundschlaeuchen aus unterschiedlichen thermoplastischen kunststoffmaterialien

Info

Publication number
DE3623308A1
DE3623308A1 DE19863623308 DE3623308A DE3623308A1 DE 3623308 A1 DE3623308 A1 DE 3623308A1 DE 19863623308 DE19863623308 DE 19863623308 DE 3623308 A DE3623308 A DE 3623308A DE 3623308 A1 DE3623308 A1 DE 3623308A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gap
annular
extrusion head
sleeve
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863623308
Other languages
English (en)
Other versions
DE3623308C2 (de
Inventor
Guenter Dr Langecker
Karl-Albert Hardenacke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Battenfeld Fischer Blasformtechnik GmbH
Original Assignee
Battenfeld Fischer Blasformtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Battenfeld Fischer Blasformtechnik GmbH filed Critical Battenfeld Fischer Blasformtechnik GmbH
Priority to DE19863623308 priority Critical patent/DE3623308A1/de
Publication of DE3623308A1 publication Critical patent/DE3623308A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3623308C2 publication Critical patent/DE3623308C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/475Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using pistons, accumulators or press rams
    • B29C48/48Two or more rams or pistons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • B29C48/18Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
    • B29C48/21Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers the layers being joined at their surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • B29C48/335Multiple annular extrusion nozzles in coaxial arrangement, e.g. for making multi-layered tubular articles
    • B29C48/336Multiple annular extrusion nozzles in coaxial arrangement, e.g. for making multi-layered tubular articles the components merging one by one down streams in the die
    • B29C48/3366Multiple annular extrusion nozzles in coaxial arrangement, e.g. for making multi-layered tubular articles the components merging one by one down streams in the die using a die with concentric parts, e.g. rings, cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/49Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using two or more extruders to feed one die or nozzle

Description

Die Erfindung betrifft einen Strangpreßkopf zur Herstellung von Verbundschläuchen oder ähnlichen, z.B. rohrförmigen, Vorformlingen mit konzentrisch ineinander­ liegenden Schichten aus unterschiedlichen thermopla­ stischen Kunststoffmaterialien, bei dem von einem am freien Ende eines Gehäuses an einem Düsenmundstück sitzenden Düsenring und von einem an einem konzentrisch im Gehäuse angeordneten Düsendorn gehaltenen Düsenkern eine Ringdüse gebildet ist, in deren ringförmigen Düsenspalt die Abflußkanäle von Speicherräumen münden, welche wiederum durch Anströmkanäle und Drosselspalte mit der thermoplastischen Kunststoffschmelze beschickbar sind, und deren jeder zusammen mit einem in ihm zum Austreiben der Kunststoffschmelze durch die Abflußkanäle längs schiebbar geführten Kolben einen Ringspeicher bildet.
Durch die DE-PS 20 10 127 ist bereits ein Strangpreßkopf bekannt, der sich zum Herstellen eines aus zwei konzen­ trischen, mit ihren Fließnähten versetzt zueinander angeordneten Schichten bestehenden Verbundschlauches aus thermoplastischem Kunststoff eignet.
Dieser bekannte Strangpreßkopf hat wenigstens einen senkrecht zur Längsachse des Strangpreßkopfes verlaufen­ den und in eine Einrichtung zum Umlenken und Aufteilen in Kunststoffteilströme mündenden Eintrittskanal, einen zwischen der Außenoberfläche einer Trennhülse und der Innenoberfläche des die Trennhülse konzentrisch um­ fassenden Außenmantels des Strangpreßkopfes angeordneten und in einen Ringspalt mündenden ersten ringförmigen Führungsspalt für den Kunststoff der äußeren Schicht, einen von diesem mittels der Trennhülse getrennten, in einen Ringspalt mündenden zweiten ringförmigen Führungs­ spalt für den Kunststoff der inneren Schicht sowie gegebenenfalls einen vor dem Austrittsspalt des Strang­ preßkopfes zwischen dem Außenmantel und dem Strang­ preßdorn angeordneten, volumenveränderbaren, ringför­ migen Stauraum. Dabei ist der erste Führungsspalt im wesentlichen ringnutförmig in der Innenoberfläche des Außenmantels und der zweite Führungsspalt im wesent­ lichen ringnutförmig in der Außenoberfläche einer axial einstellbaren, konzentrisch in der axial einstellbaren Trennhülse liegenden Drosselhülse angeordnet, wobei zwischen der Innenoberfläche des Außenmantels und der Stirnfläche der Drosselhülse ein Drosselspalt angeordnet ist, dessen Dicke der Summe der Dicken des ersten Führungsspaltes und des zweiten Führungsspaltes ent­ spricht. Außerdem ist der Strangpreßdorn axial ver­ schiebbar ausgebildet.
Bei diesem bekannten Strangpreßkopf ist es vorteilhaft, daß die beiden Kunststoffschichten über die durch die Trennhülse gebildeten Führungsspalte bei ihrem Eintritt in den anschließenden Drosselspalt miteinander durch Verschweißung vereinigt werden, ohne daß die beiden Materialien zu getrennten schlauchförmigen Schichten ausgebildet werden. Die beiden Schichten besitzen eine durch den Aufbau des Strangpreßkopfes bedingte, vorge­ wählte gleiche oder ungleiche Wanddicke, die auch dann verhältnisgleich bleibt, wenn durch Verstellung der Hülse und der Trennhülse zum Zwecke der Anpassung an Kunststoffe mit anderer Viskosität und/oder mit anderer Förderleistung des Extruders die Breite der Führungs­ spalte und des Drosselspaltes geändert werden. Auf diese Weise ist in jedem Falle ein gleichbleibender Massefluß sowohl in dem Führungsspalt als auch in dem Drosselspalt sichergestellt.
Der bekannte Speicherkopf arbeitet mit der sogenannten Pinoleneinspeisung für die Kunststoffschmelze und ist dabei so ausgelegt, daß die beiden Kunststoffschichten aus ein und demselben thermoplastischen Kunststoffmaterial gebildet werden.
Denkbar ist es aber auch, Strangpreßköpfe der durch die DE-PS 20 10 127 bekannt gewordenen Art zur Herstellung von Verbundschläuchen oder ähnlichen, z.B. rohrförmigen Vorformlingen mit konzentrisch ineinanderliegenden Schichten aus unterschiedlichen thermoplastischen Kunststoffmaterialien einzusetzen. In diesem Falle sind dann zwei gleichartige Strangpreßköpfe konzentrisch ineinander angeordnet und werden unabhängig voneinander durch die sogenannte Pinoleneinspeisung von zwei verschiedenen Extrudern mit den Kunststoffmaterialien beschickt. Die konzentrische Ineinanderanordnung der beiden gleichartigen Strangpreßköpfe ist dabei zweck­ mäßigerweise so vorzusehen, daß die in den Kunststoff- Schichtenpaaren gebildeten Fließnähte eine in Umfangs­ richtung gleichmäßig winkelversetzte Lage zueinander einnehmen.
Nachteilig bei einem solchen Aufbau des Strangpreßkopfes ist jedoch, daß dieser sich nur mit einem relativ großen Gesamtdurchmesser verwirklichen läßt, wenn extrem verschiedene Fließweglängen für die verschiedenen Kunststoffmaterialien tunlichst vermieden werden sollen.
Der relativ große Durchmesser der einzelnen Strangpreß­ köpfe hat jedoch zur Folge, daß diese nicht oder nur schwer als Mehrfach-Strangpreßköpfe nebeneinander betrieben werden können.
Bekannt ist durch die DE-OS 33 05 242 aber auch bereits ein Strangpreßkopf zur diskontinuierlichen oder kontinu­ ierlichen Herstellung von Schlauchabschnitten oder Schläuchen aus thermoplastischem Kunststoff, bei dem in einem im wesentlichen zylindrischen Gehäuse an der Stirnfläche des inneren Gehäuseteils eine Pinole befestigt ist, wobei zwischen dieser und dem von ihr getragenen Dorn mindestens eine vom Anströmkanal her in Auswärtsrichtung durchströmbare Verteilebene für die Kunststoffschmelze gebildet ist, welche durch einen glockenartigen Spalt in den Abflußkanal zwischen dem Gehäuse und dem Dorn mündet. Jede Verteilebene weist hier vom Anströmkanal ausgehende, innere Begrenzungs­ flächen mit einem durch eine Herzkurve bestimmten, zumindest aber herzkurvenartigen, symmetrischen Verlauf auf und stellt dadurch sicher, daß die thermoplastische Kunststoffschmelze in einem geschlossenen - also ungeteilten - Ringstrom zum glockenartigen Ringspalt und in den Abflußkanal getrieben wird. Durch die achspa­ rallele Anströmung der den Verteilebenen zugeordneten Herzkurven ergeben sich in diesen zwischen der Anström­ achse und der dieser am nächsten liegenden Abströmstelle am Umfang der Pinole sowie zwischen dieser Anströmachse und der davon am weitesten entfernt liegenden Abström­ stelle am Umfang der Pinole Wegverhältnisse, welche im Bereich von 1:2 bis 1:4 gelegen sind. Eine enge Band­ breite für die Fließwege der thermoplastischen Kunst­ stoffschmelze ist daher gewährleistet, so daß sich deren Aufenthaltszeiten innerhalb der Fließwege beträchtlich verringern und sich damit vorteilhafte Auswirkungen auf die Fließwiderstände und Relaxationseigenschaften der Kunststoffschmelze einstellen. Zwei solcher ringförmig geschlossener Schmelzeströme treffen im Mündungsbereich der glockenartigen Ringspalte aufeinander und werden dort im Schmelzfluß miteinander vereinigt, bevor sie durch einen gemeinsamen Drosselspalt in den Ringspeicher des Strangpreßkopfes eintreten.
Strangpreßköpfe der durch die DE-OS 33 05 242 bekannt gewordenen Art mit achsparalleler Einspeisung der Kunst­ stoffschmelze eignen sich nicht zur Herstellung von Verbundschläuchen oder ähnlichen, z.B. rohrförmigen Vorformlingen mit konzentrisch ineianderliegenden Schichten aus unterschiedlichen thermoplastischen Kunststoffmaterialien, weil sich mehrere jeweils mit Verteilebenen für verschieden Kunststoffmaterialien versehene Pinolen und die zugehörigen Ringspeicher innerhalb eines Strangpreßkopfes nicht in der erforder­ lichen Art und Weise einander zuordnen lassen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gat­ tungsgemäßen Strangpreßkopf zur Herstellung von Verbund­ schläuchen oder ähnlichen, z.B. rohrförmigen, Vorform­ lingen mit konzentrisch ineinanderliegenden Schichten aus unterschiedlichen thermoplastischen Kunststoffmate­ rialien zu schaffen, der unter Beibehaltung relativ geringer Querschnittsabmessungen gebaut werden kann, trotzdem aber unter Einhaltung günstiger Fließweglän­ gen-Verhältnisse die getrennte Führung und Speicherung der unterschiedlichen Kunststoffmaterialien bis zu ihrer Einspeisung in den ringförmigen Düsenspalt der Ringdüse gewährleistet.
Ein solcher Strangpreßkopf zeichnet sich erfindungsgemäß nach dem Kennzeichen des Anspruchs 1 besonders dadurch aus, daß einerseits der innere Ringspeicher eine an der Stirnfläche des inneren Gehäuseteils befestigte Pinole aufweist sowie zwischen dieser und dem von ihr getrage­ nen Düsendorn mindestens eine vom Anströmkanal her in Auswärtsrichtung durchströmbare Verteilebene für die Kunststoffschmelze gebildet ist, welche durch einen glockenartigen Ringspalt in den Drosselspalt zwischen einem gehäusefesten Hülsenkörper und dem Dorn mündet und dabei jede Verteilebene vom Anströmkanal ausgehende, innere Begrenzungsflächen mit einem durch eine Herzkurve bestimmten, zumindest aber herzkurvenartigen, symmetri­ schen Verlauf aufweist, daß andererseits der äußere Ringspeicher mit wenigstens einem senkrecht zur Längsachse des Strangpreßkopfes verlaufenden und in einer Einrichtung zum Umlenken und Aufteilen in Kunststoffteilströme mündenden Eintrittska­ nal, mit einem zwischen der Außenoberfläche einer Trennhülse und der Innenoberfläche des die Trennhülse konzentrisch umfassenden Außenmantels des Strangpreß­ kopfes angeordneten und in einen Ringspalt mündenden ersten ringförmigen Führungsspalt für den Kunststoff der äußeren Schicht, mit einem von diesem mittels der Trennhülse getrennten, in einen Ringspalt mündenden zweiten ringförmigen Führungsspalt für den Kunststoff der inneren Schicht sowie mit einem vor dem Austritts­ spalt des Strangpreßkopfes angeordneten volumenveränder­ baren, ringförmigen Stauraum versehen ist, daß dabei der erste Führungsspalt im wesentlichen ringnutförmig in der Innenoberfläche des Außenmantels und der zweite Führungsspalt im wesentlichen ringnut­ förmig in der Außenoberfläche einer konzentrisch in der Trennhülse liegenden Drosselhülse angeordnet ist, wobei zwischen der Innenoberfläche des Außenmantels und der Stirnfläche der Hülse ein Drosselspalt angeordnet ist, dessen Dicke der Summe der Dicken des ersten Führungs­ spaltes und des zweiten Führungsspaltes entspricht, und daß der Düsendorn axial verschiebbar ausgebildet ist.
Diese erfindungsgemäße Ausgestaltung eines Strangpreß­ kopfes hat einerseits den Vorteil, daß bei seiner Benutzung Verbundschläuche oder ähnliche, z.B. rohrför­ mige Vorformlinge mit konzentrisch ineinanderliegenden Schichten aus unterschiedlichen thermoplastischen Kunststoffmaterialien gebildet werden können, bei denen wenigstens die innere Materialschicht, die vorteilhaft aus zwei zuvor vereinigten Schmelze-Teilströmen gebildet ist, eine nahtlos ringförmige Gestalt erhält, während die ihr überlagerte, äußere Schicht aus zwei Schmelze­ strömen vereinigt ist, innerhalb derer die Fließnähte in Umfangsrichtung zueinander versetzt liegen. Vorteilhaft ist darüber hinaus aber auch, daß die Schmelzeströme der unterschiedlichen thermoplastischen Kunststoffmate­ rialien von den Anströmkanälen bis zum ringförmigen Düsenspalt der Ringdüse hin weitestgehend gleiche Fließweglängen haben, die eine bestmögliche Verbindung bzw. Verschweißung zwischen den unterschiedlichen Materialschichten gewährleisten.
Erfindungsgemäß ist es vorteilhaft, wenn bezüglich des äußeren Ringspeichers bei gleicher oder unterschiedli­ cher Dicke der Führungsspalte deren Winkel und der Winkel des Drosselspaltes, jeweils zur Längsachse des Strangpreßkopfes, wenigstens annähernd den vorgegebenen Gleichungen folgen:
1.sin b = 2× Dicke des Führungsspaltes (75)
sin a =     Dicke des Führungsspaltes (76) 2.sin c = 2× Dicke des Drosselspaltes (71)
sin b =     Dicke des Führungsspaltes (75).
Der Faktor 2 dieser Gleichungen entspricht dabei dem Verhältnis der Axialstellung, gegebenenfalls auch einer Axialverstellung der Trennhülse zur Drosselhülse.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung schlägt Anspruch 2 vor, daß die Speicherräume beider Ringspeicher im Gehäuse konzentrisch ineinandersitzen und voneinander durch mindestens eine ortsfeste Zwischenhülse getrennt sind, und daß dabei die Mündungen der Drosselspalte in die Speicherräume beider Ringspeicher etwa auf gleicher Ebene liegen.
Besonders zweckmäßig ist es weiterhin, daß nach Anspruch 3 der Drosselspalt für den inneren Ringspeicher am Innenumfang des Speicherraums und der Drosselspalt für den äußeren Ringspeicher am Außenumfang des Speicher­ raums ausmündet, wobei im inneren Speicherraum der Innenumfang des Ringkolbens die äußere Begrenzung des Drosselspaltes bildet, während im äußeren Speicherraum die innere Begrenzung des Drosselspaltes vom Außenumfang des Ringkolbens gebildet ist.
Nach Anspruch 4 liegt es weiterhin im Rahmen der Erfindung, daß an der Pinole wenigstens die Mündung des glockenartigen Spaltes der oberen Verteilebene in den Drosselspalt zum inneren Ringspeicher mit den Mündungen der Führungsspalte in den Drosselspalt zum äußeren Ringspeicher etwa auf gleicher Ebene liegt.
Erfindungsgemäß wird nach Anspruch 5 weiterhin vorge­ schlagen, daß im Pinolenkörper mindestens zwei Verteil­ ebenen mit Abstand hintereinanderliegend ausgebildet sind und jeweils durch sich glockenartig übergreifende Ringspalte in den gemeinsamen Drosselspalt zum inneren Ringspeicher münden.
Im Zusammenhang mit dem inneren Ringspeicher des Strangpreßkopfes ist nach Anspruch 6 vorgesehen, daß mindestens jeweils zwei unmittelbar hintereinanderlie­ gende Verteilebenen von verschiedenen achsparallelen Anströmungskanälen, jedoch mit ein und demselben Kunststoffmaterial gespeist sind. Vorgesehen ist nach Anspruch 7 des weiteren, daß die Symmetrieebenen der in den verschiedenen Verteilebenen liegenden Herzkurven um die Längsachse des Pinolenkörpers zueinander winkelver­ dreht angeordnet sind, während nach Anspruch 8 die Herzkurven in zwei unmittelbar hintereinanderliegenden Verteilebenen um 180° gegeneinander winkelverdreht angeordnet sind.
In baulicher Hinsicht schlägt Anspruch 9 vor, daß die Verteilebenen durch normal zur Anströmrichtung in den Umfang des Pinolenkörpers hineinragende Nuten oder Spalte gebildet sind und dabei auf dem Umfang des Pinolenkörpers jeweils zwischen der einen Begrenzungs­ fläche einer Verteilebene und der anderen Begrenzungs­ fläche der nächsten Verteilebene ein glockenartig geformter Strömungsleitkörper vorgesehen ist.
In manchen Fällen kann es sich auch als wichtig erwei­ sen, gemäß Anspruch 10 zwischen dem Ende des Pinolenkör­ pers und dem von diesem getragenen Abschnitt des Düsendorns einen Drosselring koaxial und gegebenenfalls lösbar einzuspannen.
Bei einer weitergebildeten Bauart eines Strangpreßkopfes nach den Ansprüchen 1 bis 10 ist gemäß Anspruch 11 in Betracht gezogen, daß die Speicherräume beider Ringspei­ cher im Gehäuse durch zwei ortsfeste Zwischenhülsen voneinander getrennt sind, die unter Bildung eines Abstandsspaltes konzentrisch ineinandersitzen, daß in diesem Abstandspalt mindestens ein Wendelverteiler aufgenommen ist, dessen hinteres Ende mit einem Anström­ kanal für die Kunststoffschmelze in Verbindung steht, während sein vorderes Ende mit einem Ringspalt in einen von den beiden Zwischenhülsen begrenzten Abflußkanal zur Ringdüse übergeht. Hierbei kann nach Anspruch 12 des weiteren der Abflußkanal vom Wendelverteiler zur Ringdüse hin durch eine Stellhülse öffen- und schließbar sowie auch in seinem Durchlaßquerschnitt variierbar vorgesehen werden, indem die Stellhülse über Schubstan­ gen mit Schubkolben von Betätigungszylindern in Stell­ verbindung steht.
Eine andere abgewandelte Bauart für den Strangpreßkopf ist nach Anspruch 13 dadurch gekennzeichnet, daß drei Ringspeicher jeweils durch Zwischenhülsen voneinander getrennt konzentrisch ineinandersitzen, von denen lediglich der innere Ringspeicher eine an der Stirnflä­ che des inneren Gehäuseteils befestigte Pinole aufweist sowie zwischen dieser und dem von ihr gehaltenen Dorn mindestens eine vom Anströmkanal her in Auswärtsrichtung durchströmbare Verteilebene für die Kunststoffschmelze gebildet ist, welche durch einen glockenartigen Spalt in den Drosselspalt zwischen einem gehäusefesten Hülsenkör­ per und dem Düsendorn mündet und dabei jede Verteilebene vom Anströmkanal ausgehende innere Begrenzungsflächen mit einem durch eine Herzkurve bestimmten, zumindest aber herzkurvenartigen, symmetrischen Verlauf aufweist, während die beiden äußeren Ringspeicher jeweils mit wenigstens einem senkrecht zur Längsachse des Strang­ preßkopfes verlaufenden und in einer Einrichtung zum Umlenken und Aufteilen in Kunststoffteilströme mündenden Eintrittskanal, mit einem zwischen der Außenoberfläche einer Trennhülse und der Innenoberfläche des die Trennhülse konzentrisch umfassenden Außenmantels des Strangpreßkopfes angeordneten und in einen Ringspalt mündenden ersten ringförmigen Führungsspalt für den Kunststoff der äußeren Schicht, mit einem von diesem mittels der Trennhülse getrennten, in einen Ringspalt mündenden zweiten ringförmigen Führungsspalt für den Kunststoff der inneren Schicht versehen ist und darüber­ hinaus der erste Führungsspalt im wesentlichen ringnut­ förmig in der Innenoberfläche des Außenmantels und der zweite Führungsspalt im wesentlichen ringnutförmig in der Außenoberfläche einer konzentrisch in der Trennhülse liegenden Drosselhülse angeordnet ist, wobei zwischen der Innenoberfläche des Außenmantels und der Stirnfläche der Drosselhülse ein Drosselspalt angeordnet ist, dessen Dicke der Summe der Dicken des ersten Führungsspaltes und des zweiten Führungsspaltes entspricht.
Es liegt nach Anspruch 14 auch im Rahmen der Erfindung, daß jeder Ringspeicher über seinen Anströmkanal mit einem Extruder verbunden oder verbindbar ist, während nach Anspruch 15 jeder Wendelverteiler über seinen Anströmkanal mit einem Schubschnecken-Aggregat verbunden werden kann bzw. verbindbar ist.
Wichtig ist aber nach Anspruch 16 auch, daß der Ringkol­ ben jedes Ringspeichers über Schubstangen mit einem Schubkolben eines eigenen Betätigungszylinders in Stellverbindung steht und daß nach Anspruch 17 die Betätigungszylinder für die Ringkolben der Ringspeicher auf einem Tragkäfig ruhen, der über Zuganker mit einer Gehäusezwischenplatte des Strangpreßkopfes verbunden ist.
Nach Anspruch 18 wird vorgeschlagen, daß die Betäti­ gungszylinder für die Stellhülse des bzw. der Wendelver­ teiler auf der Gehäusezwischenplatte des Strangpreß­ kopfes ruhen.
Schließlich ist nach Anspruch 19 noch in Betracht gezogen, daß der Stellzylinder für den Düsendorn oberhalb der Betätigungszylinder für die Ringkolben der Ringspeicher angeordnet ist.
Anhand der Zeichnungen wird der Gegenstand der Erfindung nachfolgend in verschiedenen Ausführungsbeispielen erläutert. Dabei zeigen
Fig. 1 im Axialschnitt den Gesamtaufbau eines Strangpreßkopfes,
Fig. 2 einen Horizontalschnitt teilweise in der Ebene II′ und teilweise in der Ebene II′′ der Fig. 1,
Fig. 3 im Vertikalschnitt eine weitergebildete Ausführungsform eines Strangpreßkopfes,
Fig. 4 einen Horizontalschnitt teilweise in der Ebene IV′ und teilweise in der Ebene IV′′ der Fig. 3,
Fig. 5 einen vertikalen Teilschnitt durch einen Strangpreßkopf in einer gegenüber der Fig. 3 erweiterten Bauform,
Fig. 6 einen Horizontalschnitt durch den Strangpreß­ kopf nach Fig. 5 jeweils teilweise in den Ebenen VI′, VI′′ und VI′′′,
Fig. 7 wiederum im Vertikalschnitt eine gegenüber der Bauart nach Fig. 1 weiterentwickelte Ausfüh­ rung eines Strangpreßkopfes,
Fig. 8 einen Horizontalschnitt jeweils teilweise in den Ebenen VIII′, VIII′′ und VIII′′′ der Fig. 7,
Fig. 9 in größerem Maßstab und einer Seitenansicht einen Pinolenkörper, wie er jeweils in Wirkverbindung mit dem inneren Ringspeicher der Strangpreßköpfe nach den Fig. 1, 3, 5 und 7 benutzt ist,
Fig. 10 einen Schnitt entlang der Linie X-X durch den Pinolenkörper nach Fig. 9,
Fig. 11 einen Schnitt entlang der Linie XI-XI durch den Pinolenkörper nach Fig. 9, und
Fig. 12 in größerem Maßstab den in den Fig. 1, 3, 5 und 7 jeweils mit XII gekennzeichneten Teilbereich.
In Fig. 1 der Zeichnung ist ein Strangpreßkopf 1 gezeigt, der sich zur Herstellung von Verbundschläuchen oder ähnlichen, z.B. rohrförmigen, Vorformlingen mit konzen­ trisch ineinanderliegenden Schichten aus unterschiedli­ chen thermoplastischen Kunststoffmaterialien eignet. Er hat ein im wesentlichen zylindrisches Gehäuse 2, an dessen freiem Ende ein Düsenmundstück 3 befestigt ist, das eine innenkonisch verjüngte Ausbildung hat und wiederum den Düsenring 4 einer Ringdüse 5 trägt, die als innere Begrenzung einen plattenförmigen Düsenkern 6 hat. Düsenring 4 und Düsenkern 6 der Ringdüse 5 begrenzen dabei miteinander den ringförmigen Düsenspalt 7.
Der Düsenring 4 der Ringdüse 5 ist am Düsenmundstück 3 über einen besonderen Stellring gehalten.
Das im wesentlichen zylindrisch gestaltete Gehäuse 2 des Strangpreßkopfes 1 hat eine Zwischenplatte 9, die unten an einen Tragkäfig 10/88 angeschlossen ist und an ihrer Unterseite wiederum eine Montagebrücke 11 trägt, die konzentrisch zur Längsachse 12-12 des Strangpreßkopfes 1 angeordnet ist.
An der Montagebrücke 11 ist, wiederum konzentrisch innerhalb des Gehäuses 2 ein glockenartiger nach unten offener Hohlkörper 13 aufgehängt, in den, wiederum von unten her, ein Pinolenkörper 14 eingesetzt ist.
Nach unten schließt sich an den Pinolenkörper 14 ein ortsfestes Teilstück 15 des Düsendorns 16 an, der darüber hinaus mit einem axial verschiebbaren Schaft 17 durch das ortsfeste Teilstück 15, den Pinolenkörper 14, den glockenartigen Hohlkörper 13, die Montagebrücke 11 und die Zwischenplatte 9 nach oben aus dem Gehäuse 2 herausgeführt ist. Am unteren Ende des Schaftes 17, der vorzugsweise als Hohlschaft ausgeführt wird, ist über eine Düsenmutter 18 der Endabschnitt 19 des Düsendorns 16 befestigt, welcher wiederum den plattenartigen Düsenkern 6 trägt. Mittels des Schaftes 17 kann der Endabschnitt 19 des Düsendorns 16 relativ zu dessen festem Abschnitt 15 begrenzt axial verstellt werden, um hierdurch eine Verstellung des ringförmigen Düsenspaltes 7 zu ermöglichen.
Zwischen dem Pinolenkörper 14 und dem ortsfesten Teilstück 15 des Düsendorns 16 ist auswechselbar ein Ringkörper 20 eingespannt.
An der Zwischenplatte 9 des Gehäuses 2 ist eine Zwi­ schenhülse 21, konzentrisch zur Längsachse 12-12 des Gehäuses 2 aufgehängt, die mit ihrem unteren Ende das untere Ende am ortsfesten Abschnitt 15 des Düsendorns 16 überragt und dabei teilweise noch den verschiebbaren Endabschnitt 19 dieses Düsendorns 16 umfaßt.
Das untere Endstück am festen Abschnitt 15 des Düsen­ dorns 16 ist mit einer in Umfangsrichtung verlaufenden, wulstartigen Verdickung 22 versehen, die von sich jeweils nach oben und nach unten konisch verjüngenden Umfangsflächen bestimmt wird. Entsprechend der nach abwärts gerichteten Verjüngung der wulstartigen Ver­ dickung 22 ist auch der untere Endabschnitt der Zwi­ schenhülse 21 konisch verjüngt gestaltet. Von der Zwischenhülse 21 und der wulstartigen Verdickung 22 wird daher ein sich nach unten konisch verjüngender Ringspalt 23 eingegrenzt und ein ähnlicher, ebenfalls konisch verjüngter, Ringspalt 24 ist auch vom unteren Ende der Zwischenhülse 21 und dem innenseitig konisch verjüngten Mundstück 3 freigehalten.
Oberhalb der wulstartigen Verdickung 22 am festen Abschnitt 15 des Düsendorns 16 wird von diesem, dem Pinolenkörper 14 und der Zwischenhülse 21 ein Ringraum 25 begrenzt, innerhalb welchem ein Ringkolben 26 axial verschiebbar geführt ist, und zwar zwischen seiner durch voll ausgezogenene Linien gezeichneten, oberen Endstel­ lung und der durch strichpunktierte Linien angedeuten, unteren Endstellung. Der in der oberen Endstellung des Ringkolbens 26 freie Längenabschnitt des Ringraums 25 bildet vor der Stirnfläche 27 des Ringkolbens 26 einen Speicherraum 28 für eine plastifizierte Kunststoff­ schmelze.
Der Ringkolben 26 ist im Ringspalt 25 so angeordnet und relativ zum Pinolenkörper 14 bzw. zu dem davon getrage­ nen Ringkörper 20 so ausgebildet, daß zwischen dem Innenumfang des Ringkolbens 26 und dem Außenumfang des Ringkörpers 20 immer ein Drosselspalt 29 frei bleibt. In der nach abwärts geschobenen Stellung des Ringkolbens 26 ist darüber hinaus zwischen dessen Innenumfang und dem Außenumfang des festen Abschnitts 15 des Düsendorns 16 noch ein koaxialer Ringspalt 30 freigehalten, wobei sich dieser nach unten an den Drosselspalt 29 anschließt.
Der ringförmige Speicherraum 28 bildet zusammen mit dem Ringkolben 26 im Bereich des Ringspaltes 25 einen Ringspeicher für Kunststoffschmelze, die von einem Extruder 31 geliefert und über den Pinolenkörper 14 zugeführt wird. Zu diesem Zweck ist der Extruder 31 über einen Zuführkanal 32 an die Zwischenplatte 9 des Gehäuses 2 angeschlossen, und zwar steht er mit zwei Anströmkanälen 33 und 34 in Strömungsverbindung, die von einer innerhalb der Zwischenplatte 9 liegenden Verzwei­ gung gebildet werden. Der Anströmkanal 33 führt dabei innerhalb des Pinolenkörpers 14 zu einer oberen Verteil­ ebene 35, während der Anströmkanal 34 an eine im Abstand darunterliegende Verteilebene 36 im Pinolenkörper 14 angeschlossen ist.
Der Pinolenkörper 14 ist in den Fig. 9 bis 11 der Zeichnung in größerem Maßstab gezeigt. Dabei ist zu sehen, daß in den Umfang des Pinolenkörpers 14 in zwei rechtwinklig zu seiner Längsachse 12-12 verlaufenden Bereichen 37-37 und 38-38 die Verteilebenen 35 und 36 als Nuten oder Schlitze eingeformt, bspw. eingefräst, sind, die an verschiedenen Stellen des Umfangs unter­ schiedliche Tiefe haben. Dabei ist besonders deutlich aus den Fig. 10 und 11 die unterschiedliche Tiefe der die Verteilebenen 35 und 36 bildenden Nuten oder Schlitze relativ zum Umfang des Pinolenkörpers 14 erkennbar. Zu sehen ist in den Fig. 10 und 11 aber auch, daß die Nuten bzw. Schlitze der Verteilebenen 35 und 36 relativ zu einer durch den Pinolenkörper 14 gelegenen Radialebene 39-39 jeweils spiegelbildlichen Verlauf haben und ihre innere Begrenzung, bezogen auf die jeweilige Radialebene 39-39, von einer Herzkurve 40 bzw. 41 gebildet ist. Die Spitze 42 der Herzkurve 40 und die Spitze 43 der Herzkurve 41 liegt jeweils mindestens annähernd am Außenumfang des Pinolenkörpers 14, d.h., an dieser Stelle haben die Nuten oder Schlitze der Verteil­ ebenen 35 und 36 jeweils die Minimaltiefe.
Die beiden Herzkurven 40 und 41 zur inneren Begrenzung der die Verteilebenen 35 und 36 bildenden Nuten oder Schlitze sind zueinander um 180° verdreht im Pinolenkör­ per 14 ausgebildet, wie das die Fig. 10 und 11 deutlich erkennen lassen.
Aus den Fig. 10 und 11 geht des weiteren hervor, daß die Herzkurven 40 und 41 eine Kontur haben, die sich im Bereich einer jeweils der Spitze 42 bzw. 43 gegenüber­ liegenden Mulde 44 bzw. 45 an den Anströmkanal 33 bzw. 34 anschließt. Jede der Mulden 44 und 45 hat dabei eine sich vom Anströmkanal 33 bzw. 34 weg symmetrisch zur Radialebene 39-39 erweiternde Öffnung 46 bzw. 47, die die Verteilung der Kunststoffschmelze bewirkt.
Zwischen der unteren Begrenzungsfläche 48 der die Verteilebene 35 bildenden Nut bzw. des Schlitzes und der oberen Begrenzungsfläche 49 der die Verteilebene 36 bildenden Nut bzw. des Schlitzes ist auf den Umfang des Pinolenkörpers 14 ein glockenförmiger Strömungsleitkör­ per 50 gesteckt, dessen Außenmantel mit dem ebenfalls glockenförmig konturierten Innenmantel des Mantelkörpers 13 einen glockenartigen Ringspalt 51 begrenzt, welcher von der Verteilebene 35 aus nach abwärts geführt und dem Drosselspalt 29 zwischen dem Ringkörper 20 und dem Ringkolben 26 zugewendet ist. Der Innenmantel des glockenartigen Strömungsleitkörpers 50 bildet hingegen mit einer Konusfläche 52 des Pinolenkörpers 14, welche sich an die untere Begrenzungsfläche der die Verteilebe­ ne 36 bildenden Nut bzw. des Schlitzes anschließt, einen Ringspalt 54, welcher ebenfalls dem Drosselspalt 29 zugewendet ist. Dabei kann aus den Fig. 1 und 9 entnom­ men werden, daß der Durchlaßquerschnitt der beiden sich glockenartig übergreifenden Ringspalte 51 und 54 kleiner bemessen ist, als der Durchlaßquerschnitt der in den beiden hintereinanderliegenden Verteilebenen 35 und 36 ausgebildeten Schlitze bzw. Nuten.
Beim Betrieb des Strangpreßkopfes 1 nach den Fig. 1 und 2 wird die vom Extruder 31 kommende, thermoplastische Kunststoffschmelze gemäß Fig. 2 durch den Anschlußkanal 32 den beiden Anströmkanälen 33 und 34 zugeführt, von wo sie aus der Zwischenplatte 9 durch die Montagebrücke 11 zum Pinolenkörper 14 gelangt. Im Pinolenkörper 14 werden dann aus den beiden Anströmkanälen 33 und 34 die in den beiden Bereichen 37-37 und 38-38 mit Abstand hinter­ einanderliegenden und in Umfangsrichtung verlaufenden Verteilebenen 35 und 36 gespeist. Jeweils zwei Anteile der aus dem Anströmkanal 33 bzw. dem Anströmkanal 34 austretenden, thermoplastischen Kunststoffmasse werden seitwärts so abgelenkt, daß sie sich entlang der Herzkurve 40 bzw. 41 zunächst über einen bestimmten Streckenabschnitt voneinander weg und dann wieder aufeinander zu bewegen, während sie gleichzeitig radial nach auswärts zum glockenförmigen Ringspalt 51 bzw. 54 hin fließen.
Ein dritter Anteil der jeweils aus dem Anströmkanal 33 bzw. 34 austretenden, thermoplastischen Kunststoffmasse fließt jedoch im wesentlichen radial nach auswärts. Bezogen auf die Längsmittelachse des jeweiligen Anström­ kanals 33 bzw. 34 bewegt sich also der dritte Anteil der thermoplastischen Kunststoffmasse zu einer nahen Abströmstelle am Umfang des Pinolenkörpers 14, während an beiden jeweils seitwärts abgelenkten Anteile dersel­ ben entlang der Herzkurve 40 bzw. 41 sowie gleichzeitig radial nach auswärts fließen, wobei der längste Fließweg und damit die ferne Abströmstelle jeweils durch die Spitze 42 bzw. 43 der Herzkurve 40 bzw. 41 bestimmt ist.
Die Formgestaltung der Herzkurve 40 bzw. 41 ist vorteil­ hafterweise jeweils so gewählt, daß das Verhältnis zwischen der nahen Abströmstelle und der fernen Abström­ stelle in einem Bereich zwischen 1:2 bzw. 1:4 liegt. Als nahe Abströmstelle ist dabei, bezogen auf die Symmetrie­ ebene 39-39 der Herzkurven 40 und 41, derjenige Umfangs­ bereich des Pinolenkörpers 14 anzusehen, welcher im Anströmkanal 33 bzw. 34 benachbart ist, während die ferne Abströmstelle durch die auf der Symmetrieebene 39-39 liegende Spitze 42 bzw. 43 der Herzkurve 40 bzw. 41 bestimmt ist.
Die besondere Ausgestaltung des Pinolenkörpers 14 im Bereich seiner Verteilebenen 35 und 36 stellt einerseits sicher, daß ein über den gesamten Umfang ungeteilter sowie gleichmäßiger Massestrom des thermoplastischen Kunststoffs in die glockenartige Ringspalte 51 und 54 geleitet wird. Andererseits wird durch die besondere Gestaltung der Fließwege für die thermoplastischen Kunststoffmassen die Bandbreite für deren Aufenthalts­ zeit im Bereich des Pinolenkörpers 14 beträchtlich vermindert, so daß sich positive Auswirkungen bezüglich der Fließwiederstände und Relaxationseigenschaften ergeben.
Es sei noch erwähnt, daß der Pinolenkörper 14 aus­ schließlich durch entsprechende Variation seiner Längenabmessung, also ohne Änderung seines Durchmessers, auch mit mehr als zwei, bspw. mit drei, vier oder auch sechs Verteilebenen versehen werden kann, wobei sich mit steigender Anzahl der Verteilebenen eine immer bessere Rundumverteilung und Homogenisierung der Schmelzeströme bei ihrem Eintritt in den Drosselspalt 29 erreichen läßt. Diese Homogenisierung kann, besonders dann, wenn nur wenige, bspw. nur zwei, Verteilebenen vorhanden sind, auch dadurch begünstigt werden, daß mit geringem Abstand hinter der Mündung des letzten glockenförmigen Ringspaltes 54, und zwar im Bereich des Ringkörpers 20 der Drosselspalt 29 variierbar ist. Hierzu kann der Ringkörper 14 aus elastisch verformbaren Material, z.B. dünnem Federstahl, bestehen sowie mittels Stellgliedern, bspw. Schrauben, wenigstens partiell in Radialrichtung verdrückbar angeordnet werden.
Der im Ringraum 25 axial verschiebbare Ringkolben 26, welcher zusammen mit dem Speicherraum 28 den inneren Ringspeicher bildet, ist jeweils über Schubstangen 55 mit dem Schaft 56 eines Kolbens 57 verbunden, der in einem Hydraulikzylinder 58 axial verschiebbar geführt ist. Durch Axialverstellung des Kolbens 57 im Hydraulik­ zylinder 58 läßt sich damit der Ringkolben 26 innerhalb des Ringspaltes 25 zwischen seiner oberen, durch voll ausgezogene Linien gekennzeichneten, Endstellung und seiner unteren, durch strichpunktierte Linien gekenn­ zeichneten, Endstellung verschieben. Während im ersteren Falle der Speicherraum 28 des Ringspeichers sein größtes Volumen hat, weist er im zweiten Falle sein kleinstmög­ lichstes Füllvolumen auf. Im letzteren Falle ist vom Drosselspalt 29 aus bis in den Ringspalt 23 hinein zwischen der inneren Mantelfläche des Ringkolbens 26 und dem Außenumfang des ortsfesten Dornabschnitts 15 nur der Ringspalt 30 freigehalten.
Aus Fig. 1 der Zeichnung geht weiterhin hervor, daß der Außenumfang der Zwischenhülse 21 mit dem Innenumfang des Gehäuses 2 einen Ringraum 59 begrenzt, in dem ein Ringkolben 60 axial verschiebbar aufgenommen ist. Dabei kann der Ringkolben 60 zwischen der durch vollausgezoge­ ne Linien gezeigten oberen Endstellung und der durch strichpunktierte Linien angedeuteten unteren Endstellung im Ringspalt 59 verlagert werden. In der oberen Endstel­ lung des Ringkolbens 60 ist dabei vor dessen Stirnfläche 61 der Speicherraum 62 für thermoplastische Kunststoff­ schmelze gebildet, welcher nach unten in den als Abströmkanal dienenden Ringspalt 24 übergeht. Ringkolben 60 und Speicherraum 62 bilden also miteinander den Ringspeicher 60, 62. Auch in der unteren (strichpunktiert angedeuteten) Endstellung des Ringkolbens 60 ist zwischen dessen Außenmantel und dem Innenmantel des Gehäuses 2 ständig ein Ringspalt 24 a offengehalten, der an den Ringspalt 24 anschließt.
In seiner oberen Endstellung ist der Ringkolben 60 des äußeren Ringspeichers 60, 62 nahezu völlig in einer Hülse 63 aufgenommen, die konzentrisch innerhalb des Gehäuses 2 angeordnet und an der Zwischenplatte 9 befestigt ist.
Während der Innenumfang der Hülse 63 ein glatt zylindri­ sche Kontur hat, an welcher sich der Außenumfang des Ringkolbens 60 führt, ist in ihren Außenumfang eine Ringnut 64 eingearbeitet, wie dies besonders aus Fig. 12 hervorgeht. Unterhalb der Ringnut 64 hat dabei die Hülse 63 an ihrem Außenumfang eine wulstartige Verdickung 65 die von zwei konischen Mantelflächen 66 und 67 mit zueinander entgegengesetzer Neigung begrenzt ist, wie das ebenfalls besonders deutlich aus Fig. 12 hervorgeht.
Auf gleicher Höhe mit der Ringnut 64 ist in den Innenum­ fang des Gehäuses 2 eine Ringnut 68 eingearbeitet, an die sich nach unten über die Länge der an der Hülse 63 befindlichen Konusfläche 66 eine Konusfläche 69 an­ schließt, die jedoch eine zur Konusfläche 66 der Hülse 63 entgegengesetze Neigungslage am Innenumfang des Gehäuses 2 hat. An die Konusfläche 69 schließt sich nach unten im Gehäuse 2 eine weitere Konusfläche 70 an, die der Konusfläche 67 an der Hülse 63 mit Abstand gegen­ überliegt und wenigstens annähernd die gleiche Neigungs­ richtung wie diese hat.
Zwischen den Konusflächen 67 der Hülse 63 und 70 des Gehäuses 2 wird dabei ein konischer Ringspalt 71 begrenzt, der in den Ringraum 59 bzw. den Speicherraum 62 an dessen Außenumfang derart einmündet, daß er unterhalb der Hülse 63 nach innen jeweils durch den Ringkolben 60 begrenzt ist.
Zwischen der Hülse 63 und dem Gehäuse 2 des Strangpreß­ kopfes 1 ist noch eine Trennhülse 72 eingespannt, die von oben her bis in den Bereich der beiden Konusflächen 66 und 69 an der Hülse 63 und am Gehäuse 2 herabreicht, wie das besonders deutlich in Fig. 12 zu sehen ist. Durch die Trennhülse 72 werden dabei die sich in Umfangsrichtung gegenüberliegenden Ringnuten 64 und 68 gegeneinander abgeschirmt. Das freie Ende der Trennhülse 72 ist mit einer äußeren Konusfläche 73 und einer inneren Konusfläche 74 versehen. Die äußere Konusfläche 73 hat dabei den gleichen Neigungswinkel, wie die Konusfläche 69 am Gehäuse 2, während die innere Konusfläche 74 in ihrer Neigungslage an die Konusfläche 66 in der Hülse 63 angepaßt ist.
Zwischen der Konusfläche 66 der Hülse 63 und der Konusfläche 74 der Trennhülse 72 ist ein Ringspalt 75 freigehalten, der einen von der Ringnut 64 und der Trennhülse 72 begrenzten Ringraum 77 mit dem Ringspalt 71 in Verbindung hält. Ein ähnlicher Ringspalt 76 zwischen den Konusflächen 69 und 73 hält den Ringraum 78 mit dem Ringspalt 71 in Verbindung, welcher von der Ringnut 68 und der Trennhülse 72 begrenzt ist.
Die Winkel a und b der beiden als Führungsspalte wirksamen Ringspalte 75 und 76 werden in ihrer Stellung zur Vertikalen so gewählt und auf den Winkel c des Drosselspaltes 71 so abgestimmt, daß die Summe der Ringflächen der beiden Führungsspalte 75 und 76 der Ringfläche des Drosselspaltes 71 entspricht.
Ist eine axiale Verstellmöglichkeit sowohl der Hülse 63 als auch der Trennhülse 72 vorgesehen, dann kann einerseits der Querschnitt des Drosselspaltes 71 und andererseits auch der Querschnitt der beiden Führungs­ spalte 75 und 76 bedarfsabhängig geändert werden.
Bei gleicher oder unterschiedlicher Dicke der Führungs­ spalte 75 und 76 ist es zweckmäßig, deren Winkel a und b und auch den Winkel c des Drosselspaltes 71 zur Längs­ achse 12-12 des Stranpreßkopfes 1 so zu wählen, daß sie annähernd den nachstehend genannten Gleichungen folgen.
1.sin b = 2× Dicke des Führungsspaltes (75)
sin a =     Dicke des Führungsspaltes (76) 2.sin c = 2× Dicke des Drosselspaltes (71)
sin b =     Dicke des Führungsspaltes (75),
wobei der Faktor 2 dem Verhältnis der Axialverstellung zwischen der Hülse 63 und der Trennhülse 72 entspricht.
Die beiden Ringräume 77 und 78 stehen jeweils mit einem Ende eines sich um den halben Umfang des Gehäuses 2 erstreckenden, also etwa halbkreisförmig verlaufenden, Kanal 79 in Verbindung, welcher wiederum auf seiner halben Länge von einem Extruder 80 über den Verbindungs­ kanal 80 a mit thermoplastischer Kunststoffschmelze versorgt wird. Dabei steht das eine Ende 79′ des halbkreisförmigen Kanals 79 mit dem Ringkanal 77 in ständiger Strömungsverbindung, während das andere Ende 79′′ desselben eine ständige Strömungsverbindung zur Ringnut 78 hat.
Die Ringkanäle 77 und 78 sind dabei zweckmäßig exzen­ trisch zur Längsachse 12-12 des Strangpreßkopfes 1 ausgebildet, zu welchem Zweck die Exzentrizität der Ringnuten 64 und 68 in der Hülse 63 bzw. im Gehäuse 2 so bemessen ist, daß sie an der Verbindungsstelle 79′ bzw. 79′′ mit dem halbkreisförmigen Kanal 79 den größten Querschnitt besitzt, während sie an den entgegengesetz­ ten Seiten den geringsten Querschnitt aufweisen. An den Stellen des geringsten Querschnitts weist die Ringkammer 78 ein in das Gehäuse 2 eingesetztes Herzkurven-Leit­ stück 81 auf - welches in Fig. 1 in einer gegenüber seiner normalen Einbaulage um 90° versetzten Winkellage gezeigt ist. Dem Ringraum 77 ist ein entsprechendes Herzkurven-Leitstück - nicht gezeigt - an der Stelle des geringsten Querschnittes zugeordnet, das dabei in der Hülse 63 sitzt. Die Herzkurven-Leitstücke 81 stellen dabei sicher, daß jeweils auch an den von den Einspei­ sungsstellen 79′ und 79′′ am weitesten entfernten und den geringsten Querschnitt aufweisenden Stellen der Ringkammer 77 und 78 die thermoplastische Kunststoff­ schmelze ohne Bildung von Rückständen in die Führungs­ spalte 75 und 76 eingeleitet wird.
Da sich die Herzkurven-Leitstücke 81 in den Ringkammern 77 und 78 innerhalb des Strangpreßkopfes 1 diametral gegenüber liegen, tritt die thermoplastische Kunststoff­ schmelze aus den Führungsspalten 75 und 76 mit um 180° zueinander verdrehter Versetztlage der Fließnähte in den Drosselspalt 71 ein und wird auch in dieser Lage aus dem Drosselspalt 71 in den Speicherraum 62 des äußeren Ringspeichers 60, 62 bzw. in den dort bei unterer Einstellung des Ringkolbens 60 verbleibenden Ringspalt 24 a eingeleitet.
Die beiden Ringspeicher 26, 28 und 60, 62 sind im Strangpreßkopf 1 lediglich durch die Zwischenhülse 21 getrennt konzentrisch und raumsparend ineinander angeordnet. Dabei liegt der Drosselspalt 29 für den inneren Ringspeicher 26, 28 gemäß Fig. 1 am Innenumfang des Speicherraums 28, während der Drosselspalt 71 für den äußeren Ringspeicher 60, 62 am Außenumfang des Speicherraums 62 ausmündet. Im Speicherraum 28 des inneren Ringspeichers 26, 28 bildet dabei der Innenum­ fang des Ringkolbens 26 die äußere Begrenzung des Drosselspaltes 29, während im Speicherraum 62 des äußeren Ringspeichers 60, 62 die innere Bgrenzung des Drosselspaltes 71 vom Außenumfang des Ringkolbens 60 bestimmt ist.
Erkennbar ist aus Fig. 1 auch noch, daß der Drosselspalt 29 des inneren Ringspeichers 26, 28 und der Drosselspalt 71 des äußeren Ringspeichers 60, 62 etwa auf gleicher Ebene liegen. Aus Fig. 1 ist aber des weiteren auch entnehmbar, daß an dem Pinolenkörper 14 die Mündung des glockenartigen Ringspaltes 51 der oberen Verteilebene 35 in den Drosselspalt 29 zum inneren Ringspeicher 26, 28 etwa auf gleicher Ebene mit den Mündungen der beiden Führungsspalte 75 und 76 in den Drosselspalt 71 zum äußeren Ringspeicher 60, 62 liegt. Diese Ausgestaltung führt zu einer kompakten Bauweise des Strangpreßkopfes 1, wobei dieser einen relativ geringen Außendurchmesser erhält.
Der Ringkolben 60 des äußeren Ringspeichers 60, 62 steht über Schubstangen 82 mit dem Schaft 83 eines Kolbens 84 in Stellverbindung, der in einem Hydraulikzylinder 85 axial beweglich ist. Der Hydraulikzylinder 85 umgibt dabei konzentrisch den Hydraulikzylinder 58, d.h. der Hydraulikzylinder 85 ist als Ringzylinder ausgeführt, wobei auch der Kolben 84 ein Ringkolben und der Schaft 83 ein Rohrschaft ist. Der Hydraulikzylinder 85 ist mit dem Hydraulikzylinder 58 über mindestens eine Endplatte 86 starr verbunden, wobei der Hydraulikzylinder 85 wiederum über Zuganker 87 und einen Tragkäfig 10/88 mit Abstand oberhalb der Gehäusezwischenplatte 9 gehalten ist, an welcher der untere Teil des Strangpreßkopfes 1 hängt.
Aus Fig. 1 ist ersichtlich, daß auch der Hydraulikzylin­ der 58 als Ringzylinder gestaltet ist, in dem sich der Kolben 57 als Ringkolben bewegt und dabei einen Rohr­ schaft 56 hat, an dem die Schubstangen 55 angreifen. Durch den Rohrschaft 56 und den Ringkolben 57 ist dabei der axial bewegliche Schaft 17 des Düsendorns 16 nach oben geführt, wo er einen Kolben 89 trägt, der in einem Hydraulikzylinder 90 begrenzt axial verstellbar ist. Dieser Hydraulikzylinder 90 sitzt dabei auf der oberen Endplatte 86, welche die beiden Hydraulikzylinder 58 und 85 miteinander verbindet. Auch diese baulichen Maßnahmen tragen zu einer kompakten Bauweise des Strangpreßkopfes 1 bei geringem Außendurchmesser desselben bei.
Mit einem Strangpreßkopf 1 der vorstehend anhand der Fig. 1 und 2 sowie 9 bis 12 beschriebenen Bauart lassen sich Verbundschläuche oder ähnliche, z.B. rohrförmige, Vorformlinge herstellen, deren konzentrisch ineinander­ liegenden Schichten aus einer Materialkombination von Polyäthylen hoher Dichte (HDPE) und Polypropylen (PP) oder aber auch aus Polyäthylen hoher Dichte (HDPE) und Polyamid (PA) bestehen. Es können aber auch Materialkom­ binationen aus hochmolekularem Polyäthylen und Polyäthy­ len hoher Dichte (HMPE/HDPE) oder aus Regeneratware des hochmolekularen Polyäthylens mit hochmolekularem Polyäthylen (HDPE-Regeneat/HDPE) verarbeitet werden.
Der in den Fig. 3 und 4 dargestellte Strangpreßkopf 101 besteht hauptsächlich aus den gleichen Baugruppen und auch den gleichen Bauelementen, wie der anhand der Fig. 1 und 2 sowie 9 bis 12 ausführlich erläuterte Strang­ preßkopf 1. Insofern gelten hierzu auch die vorstehend zum Strangpreßkopf 1 gegebenen, ausführlichen Erläuter­ ungen in vollem Umfang.
Abweichend vom Strangpreßkopf 1 nach den Fig. 1 und 2 weist jedoch der Strangpreßkopf 101 nach den Fig. 3 und 4 zusätzlich noch einen sogenannten Wendelverteiler 91 auf, der sich in konzentrischer Anordnung zwischen dem inneren Ringspeicher 26, 28 und dem äußeren Ringspeicher 60, 62 befindet.
Damit die raumsparende Unterbringung des Wendelvertei­ lers 91 an dieser Stelle möglich wird, ist mit Abstand um die Zwischenhülse 21 herum und konzentrisch dazu eine zweite Zwischenhülse 92 vorgesehen, dergestalt, daß in dem von den Zwischenhülsen 21 und 92 eingeschlossenen Ringraum der Wendelverteiler 91 aufgenommen werden kann.
Dieser Wendelverteiler 91 besteht dabei aus einer Hülse 93, in deren Außenumfang mindestens ein Schmelzekanal 94 vorzugsweise aber mehrere Schmelzekanäle 94 eingear­ beitet sind, die schraubenförmig um die Längsachse der Hülse 93 geführt sind und deren Profiltiefe in Richtung zum freien Hülsenende hin stetig abnimmt.
Der oder die Schmelzekanäle 94 wird bzw. werden minde­ stens über einen Verbindungskanal 95 aus einem Anschluß­ kanal 96 von einem Schubschnecken-Aggregat 97 mit der Kunststoffschmelze versorgt. Mit ihrem Innenumfang umfaßt die Hülse 93 des Wendelverteilers 91 passend den Außenumfang der inneren Zwischenhülse 21.
Am Innenumfang der äußeren Zwischenhülse 92 ist begrenzt axial verschiebbar eine Stellhülse 98 vorgesehen, welche den Außenumfang der Hülse 93 unter Bildung eines Radialspaltes konzentrisch umfaßt. Sie ragt dabei nach unten über das freie Ende der innneren Zwischenhülse 21 hinaus und ist selbst mit ihrem freien Ende im freien Ende der äußeren Zwischenhülse 92 zentriert geführt.
Vom freien Ende der inneren Zwischenhülse 21 und dem unteren Ende der axial verschiebbaren Stellhülse 98 wird in deren unterer Schiebestellung ein konisch verjüngter Ringspalt 99 freigehalten, der als Abflußkanal an einer Stelle in den Ringspalt 7 zur Ringdüse 5 ausmündet, welche unterhalb des Abflußkanals 23 vom inneren Ringspeicher 26, 28, aber oberhalb des Abflußkanals 24 zum äußeren Ringspeicher 60, 62 ausmündet.
Durch Axialverschiebung der Stellhülse 98 kann dabei der Abflußspalt 99 des Wendelverteilers 91 wahlweise freigegeben oder versperrt werden, ohne daß gleichzeitig eine Beeinflussung der Abflußspalte 23 und 24 eintreten könnte. Die Stellhülse 98 des Wendelverteilers 91 läßt sich mittels hydraulischer Kurzhubzylinder 100 verla­ gern, die oben auf der Zwischenplatte 9 des Gehäuses 2 ruhen und deren Kolben 102 jeweils über eine Schubstange 103 an der Stellhülse 98 angreifen.
Durch Benutzung des Strangpreßkopfes 101 nach den Fig. 3 und 4 können Verbundschläuche oder ähnliche, z.B. rohrförmige, Vorformlinge mit konzentrisch ineinander­ liegenden Schichten aus unterschiedlichen thermoplasti­ schen Kunststoffmaterialien gefertigt werden, die auch Schichten aus thermisch empfindlichen Kunststoffmateria­ lien, wie bspw. Äthylenvinylalkohol-Copolymere (EVOH) und Polyvinylidenchlorid (PVDC) enthalten. In diesen Fällen ist es nämlich vorteilhaft, wenn die Schmelze­ speicherung im Extruder vorgenommen werden kann, der dann als Schubschnecken-Aggregat 97 ausgelegt ist.
Die Verschließbarkeit des Abflußkanals 99 am Wendelver­ teiler 91 ist auch deshalb vorteilhaft, weil hierdurch im Kopf- und Bodenbereich des jeweiligen Blasschlauches eine bessere Verschweißung über das Trägermaterial vorgenommen werden kann, wenn die Zufuhr des zur Bildung der Barriereschicht dienenden Kunststoffmaterial jeweils zeitversetzt zur Zufuhr der die Trägerschichten bilden­ den Materialien eingeleitet und unterbrochen wird.
Es lassen sich in diesem Falle Verbundschläuche oder ähnliche, z.B. rohrförmige, Vorformlinge bilden, die Materialkombinationen aus Polyäthylen hoher Dichte (HDPE) in der ersten Trägerschicht, Äthylen-Vinylacetat- Copolymere (EVA) in der Barriereschicht sowie wiederum Polyäthylen hoher Dichte (HDPE) in der zweiten Träger­ schicht enthalten. Möglich ist hier auch ein Schichten­ aufbau aus Polycarbonat (PC) als erster Trägerschicht Styrol-Acrylnitril (SAN) als Barriereschicht und wiederum Polycarbonat (PC) als zweiter Trägerschicht.
In den Fig. 5 und 6 ist ein Strangpreßkopf 201 zu sehen, welcher aus dem Strangpreßkopf 101 nach den Fig. 3 und 4 weiter entwickelt wurde.
Er unterscheidet sich von dem Strangpreßkopf 101 im Grunde genommen nur dadurch, daß er anstelle nur eines Wendelverteilers 91 mit drei konzentrisch ineinander geschachtelten Wendelverteilern 91′, 91′′ und 91′′′ arbeitet, deren jeder mit einem anderen Kunststoffmate­ rial versorgt werden kann. So wird gemäß Fig. 6 dem Wendelverteiler 91′ das Kunststoffmaterial über den Anströmkanal 95 und den Anschlußkanal 96 von einem Schubschnecken-Aggregat 97 zugeführt. Der zweite Wendelverteiler 91′′ wird von einem Schubschnecken-Ag­ gregat 202 über einen Verbindungskanal 203 und den Anströmkanal 205 mit einem zweiten Kunststoffmaterial versorgt und die Versorgung des dritten Wendelverteilers 91′′′ mit einem dritten Kunststoffmaterial wird durch ein Schubschnecken-Aggregat 206 über den Verbindungska­ nal 207 und den Anströmkanal 208 bewirkt, wie das die Fig. 6 ohne weiteres erkennen läßt. Die Anströmkanäle 95, 205 und 208 sind in diesem Falle zusammen mit den Anströmkanälen 33 und 34 in der Zwischenplatte 9 vorgesehen, während der Anströmkanal 79 sich auch hier im Gehäuse 2 befindet.
Die in den Fig. 5 und 6 gezeigt Bauart des Strangpreß­ kopfes 201 ist besonders dort vorteilhaft einzusetzen, wo die innere und die äußere Trägerschicht mit der mittleren Barriereschicht unmittelbar keine ausreichende Haftverbindung eingeht und daher die Barriereschicht beidseitig je mit einer Haftvermittlerschicht versehen werden muß.
Es können hiermit bspw. Verbundschläuche oder ähnliche, z.B. rohrförmige, Vorformlinge gefertigt werden, deren äußere Trägerschicht aus Polypropylen (PP) besteht, die durch einen Haftvermittler mit einer Barriereschicht aus Äthylenvinylalkohol-Copolymeren (EVOH) verbunden wird und bei der auch die innere Trägerschicht aus Polypro­ pylen (PP) besteht, die durch einen Haftvermittler mit der Barriereschicht aus Athylenvinylalkohol-Cpolymere (EVOH) verbunden werden muß. Auch ein Schichtenaufbau aus Polyäthylen hoher Dichte (HDPE), Haftvermittler, Styrol-Acrylnitril (SAN), Haftvermittler und Polyäthylen hoher Dichte (HDPE) ist denkbar.
Als Haftvermittler können jeweils polymerartige Kleb­ stoffe Verwendung finden.
Abweichend von dem Strangpreßkopf 101 nach den Fig. 3 und 4 ist beim Strangpreßkopf 201 nach den Fig. 5 und 6 die Absperrmöglichkeit für den Abflußkanal der drei Wendel­ verteiler 91′, 91′′ und 91′′′ mittels Stellhülsen 98 nicht dargestellt. Prinzipiell ist es jedoch ohne weiteres möglich, auch den Wendelverteilern 91′, 91′′und 91′′′ eine solche Absperrmöglichkeit durch Stellhülsen zuzuordnen um eine bessere Verschweißung zwischen den Trägermaterialien im Bereich der Kopf- und Bodennaht eines Hohlkörpers zu gewährleisten.
In den Fig. 7 und 8 der Zeichnung ist ein Strangpreßkopf 301 gezeigt, welcher aus dem Strangpreßkopf nach den Fig. 1 und 2 unmittelbar weitergebildet wurde. Er weist also weitestgehende Übereinstimmung mit dem Strangpreß­ kopf 1 nach den Fig. 1 und 2 auf. Unterschiedlich ist dort lediglich, daß den beiden konzentrisch ineinander­ sitzenden Ringspeichern 26, 28 und 60, 62 noch ein dritter Ringspeicher 302, 303 zugeordnet ist, der in Aufbau und Wirkungsweise mit dem Ringspeicher 60, 62 praktisch übereinstimmt, wobei er letzteren konzentrisch umgibt.
Die anhand der Fig. 1 und 2 der Zeichnung für den Ringspeicher 60, 62 gemachten Darlegungen treffen also in vollem Umfang auch für den dritten Ringspeicher 302, 303 nach Fig. 7 der Zeichnung zu und brauchen daher nicht wiederholt zu werden. Der Abflußkanal 304 vom Speicherraum 303 des dritten Ringspeichers 302, 303 wird vom Abflußkanal 24 des zweiten Ringspeichers 60, 62 durch eine zweite Zwischenhülse 305 getrennt. Dabei ist aus Fig. 7 auch noch ersichtlich, daß der dritte Ringspeicher 302, 303 innerhalb des Strangpreßkopfes 301 gegenüber den beiden übrigen Ringspeichern 26, 28 und 60, 62 eine solchermaßen höhenversetzte Lage hat, daß die Fließstrecke für die thermoplastische Kunststoff­ schmelze durch den Abflußkanal 304 zum Ringspalt 7 der Ringdüse 5 hin praktisch nicht länger ausfällt als die Fließstrecken der Kunststoffschmelzen durch die Abfluß­ kanäle 23 und 24 der beiden anderen Ringspeicher 26, 28 und 60, 62.
Zur Axialverstellung des Ringkolbens 302 im dritten Ringspeicher 302, 303 ist natürlich auch ein dritter Hydraulikzylinder 306 mit einem Kolben 307 notwenig, der über einen Schaft 308 und Zugstangen 309 am Ringkolben 302 angreift. Der Hydraulikzylinder 306 ist hier als Ringzylinder ausgeführt, in dem sich der Kolben 307 als Ringkolben bewegt, dessen Schaft 308 ein Rohrschaft ist. Ringzylinder 306 und Ringkolben 307 umgeben hier konzentrisch den Ringzylinder 85 mit den Ringkolben 87.
Während beim Strangpreßkopf 301 nach Fig. 7 der innere Ringspeicher 26, 28 über die Anströmkanäle 33 und 34 vom Extruder 31 mit thermoplstischer Kunststoffschmelze versorgt wird und der äußere Ringspeicher 302, 303 seine Kunststoffschmelze über einen Anströmkanal 310 von einem Extruder 311 erhält, wird hier der mittlere Ringspeicher 60, 62 über seinen Anströmkanal 95 und einen Verbin­ dungskanal 312 von einem Extruder 313 versorgt.
Erwähnenswert im Zusammenhang mit dem Strangpreßkopf 301 nach den Fig. 7 und 8 ist noch, daß dort der mittlere Ringspeicher 60, 62 und der äußere Ringspeicher 302, 303 relativ zueinander in Umfangsrichtung vorteilhaft so verdreht angeordnet werden, daß die Fließnähte der von ihnen gebildeten, sich gegenseitig überlappenden Schmelzeschichten in Umfangsrichtung jeweils winkelver­ setzt zueinander liegen.
Mit Hilfe eines Strangpreßkopfes 301 der aus den Fig. 7 und 8 ersichtlichen Bauart lassen sich Verbundschläuche oder ähnliche, z.B. rohrförmige, Vorformlinge mit konzentrisch ineinanderliegenden Schichten aus unter­ schiedlichen thermoplastischen Kunststoffmaterialien bilden, bei denen eine Materialkombination von Poly­ carbonat (PC), Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS) und Styrol-Acrylnitril (SAN) verwendet ist.
Abschließend sei nur noch erwähnt, daß die mit den Wendelverteilern 91 bzw. 91′, 91′′, 91′′′ ausgestatteten Strangpreßköpfe 101 nach den Fig. 3 und 4 sowie 201 nach den Fig. 5 und 6 besonders vorteilhaft dort eingesetzt werden können, wo Verbundschläuche oder ähnliche, z.B. rohrförmige, Vorformlinge hergestellt werden müssen, die zwischen inneren und äußeren Trägerschichten mindetens eine Barriereschicht aufweisen. Für die Herstellung solcher Barriereschichten kommen nämlich in der Regel Kunststoffe mit niedriger Viskosität zum Einsatz, die sich mit Hilfe von Wendelverteilern problemlos zuführen lassen. Vorteilhaft ist dabei auch, daß diese Materia­ lien sich mit einem Schubschnecken-Aggregat einspeisen lassen, bei dem also der Materialspeicher außerhalb des Strangpreßkopfes vorgesehen werden kann.
Selbstverständlich wäre es auch denkbar, Speicherköpfe mit dem vorstehend erläuterten Bauprinzip so auszulegen, daß zumindest die äußeren Schichten des Vorformlings auch durch Wendelverteiler-Systeme gebildet werden.

Claims (20)

1. Strangpreßkopf zur Herstellung von Verbundschläuchen oder ähnlichen z.B. rohrförmigen, Vorformlingen mit konzentrisch ineinanderliegenden Schichten aus unterschiedlichen thermoplastischen Kunststoffmate­ rialien, bei dem von einem am freien Ende eines Gehäuses an einem Düsenmundstück sitzenden Düsenring und von einem an einem konzentrischem Gehäuse angeordneten Düsendorn gehaltenen Düsenkern eine Ringdüse gebildet ist, in deren ringförmigen Düsen­ spalt die Abflußkanäle von Speicherräumen münden, welche wiederum durch Anströmkanäle und Drosselspalte mit der thermoplastischen Kunststoffschmelze be­ schickbar sind, und deren jeder zusammen mit einem in ihm zum Austreiben der Kunststoffschmelze durch die Abflußkanäle längsschiebbar geführten Kolben einen Ringspeicher bildet, dadurch gekennzeichnet,
daß einerseits der innere Ringspeicher (26, 28) eine an der Stirnfläche des inneren Gehäuseteils (11) befestigte Pinole (14) aufweist sowie zwischen dieser und dem von ihr gehaltenen Düsendorn (16) mindestens eine vom Anströmkanal (33 bzw. 34) her in Auswärts­ richtung durchströmbare Verteilebene (35, 37 bzw. 36, 38) für die Kunststoffschmelze gebildet ist, welche durch einen glockenartigen Ringspalt (51 bzw. 54) in den Drosselspalt (29) zwischen dem Ringkolben und einem ortsfesten Teilstück (15) des Düsendorns (16) mündet und dabei jede Verteilebene (35, 37 bzw. 36, 38) vom Anströmkanal ( 33 bzw. 34) ausgehende innere Begrenzungsflächen (40 bzw. 41) mit einem durch eine Herzkurve bestimmten, zumindest aber herzkurvenarti­ gen, symmetrischen Verlauf aufweist (Fig. 10 und 11),
daß andererseits der äußere Ringspeicher (60, 62; Fig. 1, 3 und 5 bzw. 302, 303; Fig. 7) mit wenigstens einem senkrecht zur Längsachse (12-12) des Strang­ preßkopfes (1; Fig. 1 bzw. 101; Fig. 3 bzw. 201; Fig. 5 bzw. 301; Fig. 7) verlaufenden und in eine Einrich­ tungzum Umlenken (79, 79′, 79′′; Fig. 2, 4 und 6 bzw. 310; Fig. 8) und Aufteilen in Kunststoffteilströme mündenden Eintrittskanal, mit einem zwischen der Außenoberfläche einer Trennhülse (72) und der Innenoberfläche des die Trennhülse (72) konzentrisch umfassenden Außenmantels (2) des Strangpreßkopfes angeordneten und in einen Ringspalt (71) mündenden ersten ringförmigen Führungsspalt (76) für den Kunststoff der äußeren Schicht, mit einem von diesem mittels der Trennhülse (72) getrennten, in einen Ringspalt (71) mündenden zweiten ringförmigen Führungsspalt (75) für den Kunststoff der inneren Schicht sowie mit einem vor dem Austrittsspalt (7) des Strangpreßkopfes (1 bzw. 101, 201 bzw. 301) angeordneten volumensveränderbaren, ringförmigen Stauraum versehen ist,
daß dabei der erste Führungsspalt (76) im wesentli­ chen ringnutförmig (68, 78) in der Innenoberfläche des Außenmantels (2) und der zweite Führungsspalt (75) im wesentlichen ringnutförmig (64, 77) in der Außenoberfläche einer konzentrisch in der Trennhülse (72) liegenden Hülse (63) angeordnet ist, wobei zwischen der Innenoberfläche des Außenmantels (2) und der Stirnfläche (67) der Hülse (63) ein Drosselspalt (71) angeordnet ist, dessen Ringfläche der Summe der Ringflächen des ersten Führungsspaltes (76) und des zweiten Führungsspaltes (75) entspricht,
und daß schließlich zumindest ein Teilstück (19) des Düsendorns (16) axial verschiebbar (17, 18) ausgebil­ det ist.
2. Strangpreßkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Speicherräume (28 und 62) beider Ringspeicher (26, 28 und 60, 62) im Gehäuse (2) konzentrisch ineinandersitzen und voneinander durch mindestens eine ortsfeste Zwischenhülse (21 bzw. 21, 92) getrennt sind (Fig. 1 und 3),
und daß dabei die Mündungen der Drosselspalte (29 und 71) in die Speicherräume (28 und 62) beider Ringspei­ cher (26, 28 und 60, 62) etwa auf gleicher Ebene liegen (Fig. 1, 3 und 5).
3. Strangpreßkopf nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Drosselspalt (29) für den inneren Ringspei­ cher (26, 28) am Innenumfang des Speicherraums (28) und der Drosselspalt (71) für den äußeren Ringspei­ cher (60, 62) am Außenumfang des Speicherraums (62) ausmündet, wobei im inneren Speicherraum (28) der Innenumfang des Ringkolbens (26) die äußere Begren­ zung des Drosselspaltes (29) bildet, während zum äußeren Speicherraum (62) die innere Begrenzung des Drosselspaltes (71) von einer wulstartigen Verdickung (65) einer Hülse (63) und zum Ringraum (59) vom Außenumfang des Ringkolbens (60) gebildet ist.
4. Strangpreßkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Pinolenkörper (14) wenigstens die Mündung des glockenartigen Spaltes (51) der oberen Verteilebene (35, 37) in den Drosselspalt (29) zum inneren Ringspeicher (26, 28) mit den Mündungen der Führungs­ spalte (75 und 76) in den Drosselspalt (71) zum äußeren Ringspeicher (60, 62) etwa auf gleicher Ebene liegt.
5. Strangpreßkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Pinolenkörper (14) mindestens zwei Verteilebe­ nen (35, 37 und 36, 38) mit Abstand hintereinander­ liegend ausgebildet sind und jeweils durch sich glockenartig übergreifende Ringspalte (51 und 54) in den gemeinsamen Drosselspalt (29) zum inneren Ringspeicher (26, 28) münden.
6. Strangpreßkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens jeweils zwei unmittelbar hintereinan­ derliegende Verteilebenen (35, 37 und 36, 38) von verschiedenen, achsparallelen Anströmkanälen (33 und 34) gespeist sind (Fig. 9 bis 11).
7. Strangpreßkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Symmetrieebenen (39-39) der in den ver­ schiedenen Verteilebenen (35, 37 und 36, 38) liegen­ den Herzkurven (40 und 41) um die Längsachse (12-12) des Strangpreßkopfes (1; Fig. 1 bzw. 101; Fig. 3 bzw.
201; Fig. 5 bzw. 301; Fig. 7) zueinander winkelver­ dreht angeordnet sind (Fig. 10 und 11).
8. Strangpreßkopf nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Herzkurven (40 und 41) in zwei unmittelbar hintereinanderliegenden Verteilebenen (35, 37 und 36, 38) um 180° gegeneinander winkelverdreht angeordnet sind (Fig. 10 und 11).
9. Strangpreßkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilebenen (35, 37 und 36, 38) durch quer zur Anströmrichtung in den Umfang des Pinolenkörpers (14) hineinragende Nuten oder Spalte gebildet sind, und dabei auf dem Umfang des Pinolenkörpers (14) jeweils zwischen der einen Begrenzungsfläche (48) einer Verteilebene (35, 37) und der anderen Begren­ zungsfläche (49) der nächsten Verteilebene (36, 38) ein glockenartig geformter Strömungsleitkörper (50) vorgesehen ist (Fig. 1, 3, 5, 7 und 9).
10. Strangpreßkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Ende des Pinolenkörpers (14) und dem von diesem getragenen Abschnitt (15) des Düsendorns (16) ein Drosselring (20) koaxial und lösbar einge­ spannt ist (Fig. 1, 3, 5 und 7).
11. Strangpreßkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherräume (28 und 62) beider Ringspeicher (26, 28 und 60, 62) im Gehäuse (2) durch zwei ortsfeste Zwischenhülsen (21 und 92) voneinander getrennt sind, die unter Bildung eines Abstandspaltes konzentrisch ineinandersitzen, daß in diesem Abstandsspalt mindestens ein Wendelver­ teiler (91 bzw. 91′, 91′′, 91′′′) aufgenommen ist, dessen hinteres Ende mit Anströmkanälen (95; Fig. 4 bzw. 95, 205, 208; Fig. 6) für die Kunststoffschmelze in Verbindung steht, während sein vorderes Ende in einen von den beiden Zwischenhülsen (21 und 92) und der Stellhülse (98) als Ringspalt (99) begrenzten Abflußkanal zur Ringdüse (5) übergeht (Fig. 3 und 5).
12. Strangpreßkopf nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Abflußkanal (99) vom Wendelverteiler (91 bzw. 91′, 91′′, 91′′′) zur Ringdüse (5) hin durch eine Stellhülse (98) öffen- und schließbar sowie auch in seinem Durchlaßquerschnitt variierbar ist, indem die Stellhülse über Schubstangen (103) mit Schubkolben (102) von Betätigungszylindern (100) in Verbindung steht (Fig. 3).
13. Strangpreßkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß drei Ringspeicher (26, 28 und 60, 62 und 203, 303) jeweils durch Zwischenhülsen (21 und 305) voneinander getrennt konzentrisch ineinandersitzen (Fig. 7), von denen lediglich der innere Ringspeicher (26, 28) eine an der Stirnfläche des inneren Gehäuse­ teils (11) befestigte Pinole (14) aufweist sowie zwischen dieser und dem von ihr gehaltenen Düsendorn (16) mindestens eine vom Anströmkanal (33 bzw. 34) her in Auswärtsrichtung durchströmbare Verteilebene (35, 37 bzw. 36, 38) für die Kunststoffschmelze gebildet ist, welche durch einen glockenartigen Spalt (51 bzw. 54) in den Drosselspalt (29) zwischen einem Ringkolben (26) und dem Düsendorn (16) mündet, und dabei jede Verteilebene (35, 37 bzw. 36, 38) vom Anströmkanal (33 bzw. 34) ausgehende innere Begren­ zungsflächen (40 bzw. 41) mit einem durch eine Herzkurve bestimmten, mindestens aber herzkurvenarti­ gen, symmetrischen Verlauf aufweist, während die beiden äußeren Ringspeicher (60, 62 und 203, 303) jeweils mit wenigstens einem senkrecht zur Längsachse des Strangpreßkopfes verlaufenden und in eine Einrichtung zum Umlenken und Aufteilen in mehrere Kunststoffteilströme mündenden Eintrittskanal (95 bzw. 310), mit einem zwischen der Außenoberfläche einer Trennhülse (72) und der Innenoberfläche des diese Trennhülse (72) konzentrisch umfassenden Außenmantels (2) des Strangpreßkopfes (301)geord­ neten und in einen Ringspalt (71) mündenden, ersten ringförmigen Führungsspalt (76) für den Kunststoff der äußeren Schicht, mit einem von diesem mittels der Trennhülse (72) getrennten, in einen Ringspalt (71) mündenden zweiten ringförmigen Führungsspalt (75) für den Kunststoff der inneren Schicht sowie mit einem vor dem Aus­ trittsspalt (7) des Strangpreßkopfes (zwischen den Außenmantel (2) und dem Düsendorn (16) angeordne­ ten, volumenveränderbaren ringförmigen Speicherraum (28 bzw. 62 bzw. 303) versehen sind, daß dabei jeweils der erste Führungsspalt (76) im wesentlichen ringnutförmig (68, 78) in der Innenober­ fläche des Außenmantels (2) und der zweite Führungs­ spalt (75) im wesentlichen ringnutförmig (64, 77) in der Außenoberfläche einer konzentrisch in der Trennhülse (72) liegenden Hülse (63) angeordnet ist, wobei zwischen der Innenoberfläche des Außenmantels (2) und der Stirnfläche (67) der Hülse (63) ein Drosselspalt (71) angeordnet ist, dessen Querschnitt der Summe der Querschnitte des ersten Führungsspal­ tes (76) und des zweiten Führungsspaltes (75) entspricht.
14. Strangpreßkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Ringspeicher (26, 28 bzw. 60, 62 bzw. 302, 303) über seinen Anströmkanal (33, 34 und 79; siehe Fig. 2, 4 und 6 bzw. 33, 34, 95, 310; siehe Fig. 8) mit einem Extruder (31 und 80; siehe Fig. 2, 4 und 6 bzw. 31, 311, 313; Fig. 8) verbunden oder verbindbar ist.
15. Strangpreßkopf nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Wendelverteiler (91 bzw. 91′, 91′′, 91 ′′′) über seinen Anströmkanal (95 bzw 95, 205, 208) mit einem Schubschnecken-Aggregat (97; Fig. 4 bzw. 97, 202, 206; Fig. 6) verbunden bzw. verbindbar ist.
16. Strangpreßkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkolben (26 bzw. 60 bzw. 302) jedes Ringspeichers (26, 28 bzw. 60, 62 bzw. 302, 303) über Schubstangen (55 bzw. 82 bzw. 309) mit einem Schub­ kolben (57 bzw. 84 bzw. 307) eines eigenen Betäti­ gungszylinders (58 bzw. 85 bzw. 306) in Stellverbin­ dung steht (Fig. 1, 3, 5 und 7).
17. Strangpreßkopf nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungszylinder (58, 85, 306) für die Ringkolben (26 bzw. 60 bzw. 302) der Ringspeicher (26, 28 bzw. 60, 62 bzw. 302, 303) auf einem Trag­ käfig (10, 88) ruhen, der über Zuganker (87) mit einer Gehäusezwischenplatte (9) des Strangpreßkopfes (1 bzw. 101 bzw. 201 bzw. 301) verbunden ist.
18. Strangpreßkopf nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungszylinder (100) für die Stellhülse (98) des bzw. der Wendelverteiler (91 bzw. 91′, 91′′, 91′′′) auf der Gehäusezwischenplatte (9) des Strang­ preßkopfes (101) ruhen (Fig. 3).
19. Strangpreßkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellzylinder (90) für den verstellbaren Teil (17, 19) des Düsendorns (16) oberhalb der Betäti­ gungszylinder (58, 85, 306) für die Ringkolben (26, 60, 302) der Ringspeicher (26, 28; 60, 62; 302, 303) angeordnet ist (Fig. 1, 3, 5 und 7).
DE19863623308 1986-07-11 1986-07-11 Strangpresskopf zur herstellung von verbundschlaeuchen aus unterschiedlichen thermoplastischen kunststoffmaterialien Granted DE3623308A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863623308 DE3623308A1 (de) 1986-07-11 1986-07-11 Strangpresskopf zur herstellung von verbundschlaeuchen aus unterschiedlichen thermoplastischen kunststoffmaterialien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863623308 DE3623308A1 (de) 1986-07-11 1986-07-11 Strangpresskopf zur herstellung von verbundschlaeuchen aus unterschiedlichen thermoplastischen kunststoffmaterialien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3623308A1 true DE3623308A1 (de) 1988-01-28
DE3623308C2 DE3623308C2 (de) 1989-06-01

Family

ID=6304886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863623308 Granted DE3623308A1 (de) 1986-07-11 1986-07-11 Strangpresskopf zur herstellung von verbundschlaeuchen aus unterschiedlichen thermoplastischen kunststoffmaterialien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3623308A1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5004578A (en) * 1988-07-04 1991-04-02 Drupp Kautex Maschinenbau Gmbh Process and apparatus for producing hollow bodies of thermoplastic material
WO1991018731A1 (de) * 1990-06-01 1991-12-12 Mauser-Werke Gmbh Speicherkopf für eine blasformmaschine
EP0465889A2 (de) * 1990-06-29 1992-01-15 Krupp Kautex Maschinenbau GmbH Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
US5133911A (en) * 1990-03-27 1992-07-28 The Japan Steel Works, Ltd. Multilayer parison extruder and method
US5141698A (en) * 1988-09-20 1992-08-25 Krupp Kautex Maschinenbau Gmbh Extrusion blow molding of multilayer hollow bodies with layer disturbances limited to flash
US5143681A (en) * 1988-09-20 1992-09-01 Krupp Kautex Maschinenbak Gmbh Extrusion blow molding of multilayer hollow bodies with layer disturbances limited to flash
EP0549353A1 (de) * 1991-12-27 1993-06-30 Nippon Steel Chemical Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Blasformen von mehrschichtigen Gegenständen
US5256049A (en) * 1990-06-01 1993-10-26 Mauser-Werke Gmbh Storage head for a blow molding machine
EP0594530A1 (de) * 1992-10-19 1994-04-27 James River Paper Company, Inc. Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtiges Laminatfilms
US5393216A (en) * 1990-09-20 1995-02-28 General Electric Company Modular tubular extrusion head and a process for extruding tubular articles
WO1997010094A1 (de) * 1995-09-16 1997-03-20 Möller Plast GmbH Verfahren und vorrichtungen zum beschichten eines trägerteils
US5779959A (en) * 1990-09-20 1998-07-14 General Electric Company Process for forming plastic articles
EP1040903A2 (de) * 1999-03-30 2000-10-04 Uniloy Srl - S.U. Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus unterschiedlichen Materialien
WO2000063000A1 (de) * 1999-04-16 2000-10-26 Mauser-Werke Gmbh Extrusionskopf
WO2006119924A2 (de) * 2005-05-10 2006-11-16 Mauser-Werke Gmbh Extrusions-speicherkopf, verfahren zur herstellung von blasgeformten mehrschichtigen kunststoffhohlkorpern und hergestellter kunststoffhohlkorper
WO2021074353A1 (de) * 2019-10-15 2021-04-22 Kautex Maschinenbau Gmbh Extrusionsaggregat zur bildung von kunststoff-vorformlingen und profilierungstechnik

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2518649A1 (de) * 1975-04-26 1976-11-04 Voith Gmbh J M Schlauchkopf
US4038017A (en) * 1975-03-06 1977-07-26 Battenfeld Maschinenfabriken Gmbh Extrusion head
DE2604247B2 (de) * 1975-02-28 1979-06-28 Ishikawajima-Harima Jukogyo K.K., Tokio Vorrichtung zur Herstellung mehrschichtiger Vorformlinge
DE3305242A1 (de) * 1983-02-16 1984-08-16 Battenfeld-Fischer Blasformtechnik GmbH, 5204 Lohmar Pinole fuer den dorn eines schlauchkopfes zur herstellung von schlauchabschnitten oder schlaeuchen aus thermoplastischem kunststoff

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2604247B2 (de) * 1975-02-28 1979-06-28 Ishikawajima-Harima Jukogyo K.K., Tokio Vorrichtung zur Herstellung mehrschichtiger Vorformlinge
US4038017A (en) * 1975-03-06 1977-07-26 Battenfeld Maschinenfabriken Gmbh Extrusion head
DE2510127C2 (de) * 1975-03-06 1983-09-22 Battenfeld Maschinenfabriken Gmbh, 5882 Meinerzhagen Strangpreßkopf zum Herstellen eines aus zwei konzentrischen, mit ihren Fließnähten versetzt zueinander angeordneten Schichten bestehenden Verbundschlauches aus thermoplastischem Kunststoff
DE2518649A1 (de) * 1975-04-26 1976-11-04 Voith Gmbh J M Schlauchkopf
DE3305242A1 (de) * 1983-02-16 1984-08-16 Battenfeld-Fischer Blasformtechnik GmbH, 5204 Lohmar Pinole fuer den dorn eines schlauchkopfes zur herstellung von schlauchabschnitten oder schlaeuchen aus thermoplastischem kunststoff

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5004578A (en) * 1988-07-04 1991-04-02 Drupp Kautex Maschinenbau Gmbh Process and apparatus for producing hollow bodies of thermoplastic material
US5141698A (en) * 1988-09-20 1992-08-25 Krupp Kautex Maschinenbau Gmbh Extrusion blow molding of multilayer hollow bodies with layer disturbances limited to flash
US5143681A (en) * 1988-09-20 1992-09-01 Krupp Kautex Maschinenbak Gmbh Extrusion blow molding of multilayer hollow bodies with layer disturbances limited to flash
US5133911A (en) * 1990-03-27 1992-07-28 The Japan Steel Works, Ltd. Multilayer parison extruder and method
WO1991018731A1 (de) * 1990-06-01 1991-12-12 Mauser-Werke Gmbh Speicherkopf für eine blasformmaschine
US5256051A (en) * 1990-06-01 1993-10-26 Mauser-Werke Gmbh Storage head for a blow molding machine
US5256049A (en) * 1990-06-01 1993-10-26 Mauser-Werke Gmbh Storage head for a blow molding machine
US5460504A (en) * 1990-06-01 1995-10-24 Mauser-Werke Gmbh Storage head for a blow molding machine
EP0465889A2 (de) * 1990-06-29 1992-01-15 Krupp Kautex Maschinenbau GmbH Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
EP0465889A3 (en) * 1990-06-29 1992-07-01 Krupp Kautex Maschinenbau Gmbh Apparatus for manufacturing hollow thermoplastic bodies
US5779959A (en) * 1990-09-20 1998-07-14 General Electric Company Process for forming plastic articles
US5393216A (en) * 1990-09-20 1995-02-28 General Electric Company Modular tubular extrusion head and a process for extruding tubular articles
US5460772A (en) * 1991-12-27 1995-10-24 Nippon Steel Chemical Co., Ltd. Process for multilayer blow molding
US5667748A (en) * 1991-12-27 1997-09-16 Nippon Steel Chemical Co., Ltd. Process and apparatus for multilayer blow molding and articles blow-molded therewith
US5718927A (en) * 1991-12-27 1998-02-17 Nippon Steel Chemical Co., Ltd. Apparatus for multilayer blow molding
EP0549353A1 (de) * 1991-12-27 1993-06-30 Nippon Steel Chemical Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Blasformen von mehrschichtigen Gegenständen
EP0594530A1 (de) * 1992-10-19 1994-04-27 James River Paper Company, Inc. Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtiges Laminatfilms
WO1997010094A1 (de) * 1995-09-16 1997-03-20 Möller Plast GmbH Verfahren und vorrichtungen zum beschichten eines trägerteils
EP1040903A2 (de) * 1999-03-30 2000-10-04 Uniloy Srl - S.U. Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus unterschiedlichen Materialien
EP1040903A3 (de) * 1999-03-30 2002-01-23 Uniloy Milacron Srl-S.U. Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus unterschiedlichen Materialien
WO2000063000A1 (de) * 1999-04-16 2000-10-26 Mauser-Werke Gmbh Extrusionskopf
US6551089B1 (en) 1999-04-16 2003-04-22 Peter Langos Extrusion head with spiral-channel distributor element
WO2006119924A2 (de) * 2005-05-10 2006-11-16 Mauser-Werke Gmbh Extrusions-speicherkopf, verfahren zur herstellung von blasgeformten mehrschichtigen kunststoffhohlkorpern und hergestellter kunststoffhohlkorper
WO2006119924A3 (de) * 2005-05-10 2007-05-03 Mauser Werke Gmbh & Co Kg Extrusions-speicherkopf, verfahren zur herstellung von blasgeformten mehrschichtigen kunststoffhohlkorpern und hergestellter kunststoffhohlkorper
WO2021074353A1 (de) * 2019-10-15 2021-04-22 Kautex Maschinenbau Gmbh Extrusionsaggregat zur bildung von kunststoff-vorformlingen und profilierungstechnik

Also Published As

Publication number Publication date
DE3623308C2 (de) 1989-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3623308C2 (de)
EP0326584B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung grossvolumiger hohlkörper aus kunststoff mit mehrschichtigen wandungen
DE2537419C2 (de) Schmelzeverteiler in Rohr- oder Blasköpfen mit einer Pinole als Kern und diese umgebenden Gehäuse
EP0494273B1 (de) Speicherkopf für eine blasformmaschine
DE2510127C2 (de) Strangpreßkopf zum Herstellen eines aus zwei konzentrischen, mit ihren Fließnähten versetzt zueinander angeordneten Schichten bestehenden Verbundschlauches aus thermoplastischem Kunststoff
EP0249866B1 (de) Speicherkopf für die Herstellung mehrschichtiger coextrudierter Schläuche aus Kunststoff
DE3737588C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines innen glatten, außen gerippten Rohres aus extrudierbarem Kunststoff sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2712971A1 (de) Schlauchkopf
DE1261657B (de) Spritzkopf zum Herstellen von schlauchfoermigen Straengen
DE2712910A1 (de) Schlauchkopf
EP0349872B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischen Kunstoffen
DE3902270A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur diskontinuierlichen herstellung mehrschichtiger, coextrudierter, schlauchartiger vorformlinge aus thermoplastischem kunststoff
EP1089864B1 (de) Extrusionskopf
DE102017107567A1 (de) Mehrschichtwerkzeug
DE3301248A1 (de) Strangpresskopf
DE2143597A1 (de) Strangpreßvorrichtung zur Herstellung von Kunstharzverbundgebilden oder -laminaten
DE4104301C2 (de) Extrusionswerkzeug zur herstellung von schlauchfoermigen hohlkoerpern
DE19720862C1 (de) Extrusionswerkzeug und Verfahren zu seiner Herstellung
DE202021104605U1 (de) Vorrichtung für die biaxiale Kunststoff-Extrusion
DE202016101844U1 (de) Mehrschichtwerkzeug
DE102021118705A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für die biaxiale Kunststoff-Extrusion
EP0530582A1 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten von thermoplastischem Kunststoff mit einer Plastifiziereinheit
EP1498254B1 (de) Extrusionskopf
DE1554843C (de) Vorrichtung zum Strangpressen von Kunststoff
DE2051529A1 (en) Polymer tubular foil extruder

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BATTENFELD FISCHER BLASFORMTECHNIK GMBH, 5210 TROI

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation