DE3621377C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3621377C2
DE3621377C2 DE19863621377 DE3621377A DE3621377C2 DE 3621377 C2 DE3621377 C2 DE 3621377C2 DE 19863621377 DE19863621377 DE 19863621377 DE 3621377 A DE3621377 A DE 3621377A DE 3621377 C2 DE3621377 C2 DE 3621377C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
edge
intermediate piece
fastening according
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19863621377
Other languages
German (de)
Other versions
DE3621377A1 (en
Inventor
Konstantin Dr.-Ing. 6670 St Ingbert De Kelaiditis
Helmut Dipl.-Ing. 6680 Neunkirchen De Lang
Karlheinz 6670 St Ingbert De Luck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hager Electro GmbH and Co KG
Original Assignee
Hager Electro GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hager Electro GmbH and Co KG filed Critical Hager Electro GmbH and Co KG
Priority to DE19863621377 priority Critical patent/DE3621377A1/en
Publication of DE3621377A1 publication Critical patent/DE3621377A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3621377C2 publication Critical patent/DE3621377C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/06Releasable fastening devices with snap-action
    • F16B21/07Releasable fastening devices with snap-action in which the socket has a resilient part
    • F16B21/073Releasable fastening devices with snap-action in which the socket has a resilient part the socket having a resilient part on its inside
    • F16B21/075Releasable fastening devices with snap-action in which the socket has a resilient part the socket having a resilient part on its inside the socket having resilient parts on its inside and outside
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B2005/0671Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship with unlocking by rotation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Befestigung einer Abdeckhaube an einem Unterbau mittels eines an dem Unterbau befestigten Zwischenstücks und eines einen Kopf aufweisenden, die Abdeck­ haube durchsetzenden Bolzens, wobei das Bolzenende spitz und durch zwei gegenüberliegende Einschnitte als ein Doppelhaken ausgebildet ist, der in dem Zwischenstück hinter zwei gegen­ überliegenden, elastisch ausbiegbaren Halteelementen eingerastet ist, insbesondere für eine Elektroinstallation.The invention relates to an attachment of a cover a substructure by means of one attached to the substructure Intermediate piece and one with a head, the cover hood penetrating bolt, the bolt end pointed and through two opposite cuts as a double hook is formed against two in the intermediate piece behind overlying, elastically bendable holding elements snapped into place is, especially for an electrical installation.

Eine solche Befestigung ist mit abgerundeter Spitze des Bolzens bekannt aus der DE-OS 32 22 972. Sie hat in der dort vorgese­ henen Form den Nachteil, daß der Bolzen nicht einfach nur ein­ gedrückt werden kann. Kommen nämlich beim Einsetzen des Bolzens die Einschnitte nicht mit den Halteelementen in Berührung, son­ dern nur die zwischen den Einschnitten liegenden normalen Oberflä­ chenabschnitte des Bolzenendes, so bedarf der Bolzen noch einer Drehung mittels eines Schraubendrehers. Es ist offenbar prin­ zipiell vorgesehen, den Bolzen unter Verwendung eines Schrauben­ drehers einzusetzen. Such attachment is with a rounded tip of the bolt known from DE-OS 32 22 972. It has been pre-there hen form the disadvantage that the bolt is not just a can be pressed. They come when the bolt is inserted the incisions are not in contact with the holding elements, son only the normal surface between the incisions sections of the bolt end, the bolt needs one more Rotation using a screwdriver. It is obviously fine provided the bolt using a screw insert rotator.  

Aus der DE-OS 33 03 254 ist eine im Prinzip gleiche Befesti­ gung bekannt, aber mit einer Ausbildung des Bolzenendes zum selbsttätigen Ausrichten des Bolzens beim Einführen zwischen die Halteelemente: Das Bolzenende ist keilförmig, und der Keil ist gegenüber den Einschnitten winkelversetzt. Trifft der Keil quer ausgerichtet mit den Enden seiner Endkante auf die Halteelemente, so rutschen anschließend die beiden zwischen den Keilflächen liegenden Dreiecksflächen an den Halteelementen entlang. Infolge der Winkelversetzung werden dann in der Regel doch noch die Einschnitte erfaßt, und es kommt zum Einrasten, aber nicht immer.From DE-OS 33 03 254 is a fastening in principle the same gung known, but with a training of the bolt end to automatic alignment of the bolt when inserting between the holding elements: the bolt end is wedge-shaped, and the Wedge is angularly offset from the incisions. Meets the wedge is aligned transversely with the ends of its end edge on the Holding elements, then the two slide between the wedge surfaces of the triangular surfaces on the holding elements along. As a result, the angular displacement is usually but the incisions are still grasped, and there is a click, but not always.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Befestigungsmittel zu schaffen, die leicht, schnell und sicher montierbar und de­ montierbar sind.The invention has for its object fasteners to create that easy, quick and safe to assemble and de are mountable.

Gemäß der Erfindung wird dieser Zweck ausgehend von einer Be­ festigung der eingangs genannten Art erfüllt, indem etwa auf dem die Spiegelebene zwischen den beiden Einschnitten bildenden Mittellängsschnitt des Bolzens eine Kante über das Bolzenende verläuft, die durch eine mindestens auf ihrer einen Seite sich erstreckende Abflachung gegenüber einem runden Bolzenquerschnitt gebildet ist.According to the invention, this purpose is based on a loading consolidation of the type mentioned is fulfilled, for example by the one that forms the mirror plane between the two incisions Middle longitudinal section of the bolt one edge over the bolt end that runs through at least on one side extending flat compared to a round bolt cross-section is formed.

Die etwa auf dem genannten Mittellängsschnitt über das Bolzen­ ende verlaufende Kante vermindert die Wahrscheinlichkeit, daß der Bolzen sich nicht in die Einraststellung dreht, auf das geringstmögliche Maß. Nur wenn die beiden von der Spitze aus­ gehenden Kantenäste genau gegenüber an den Halteelementen auftreffen und auch noch beim Gleiten der Halteelemente relativ zu den Kanten weiter dieselbe Stellung behalten würden, träte der Fall ein. Die Berührung rutscht aber in der Regel von den Kanten ab auf die Schrägfläche und führt dann zur Verdrehung des Bolzens in Einraststellung. The roughly on the above mentioned longitudinal section about the bolt end edge reduces the probability that the bolt does not turn into the locked position on the lowest possible dimension. Only if the two from the top going edge branches exactly opposite on the holding elements meet and also relatively when sliding the holding elements would keep the same position to the edges the case one. But the touch usually slips off the Edges off on the inclined surface and then leads to twisting the bolt in the locked position.  

Die Montage kann also erfolgen, indem die Abdeckhaube auf in der Regel vier auf dem Unterbau befestigte Zwischenstücke auf­ gebracht wird und vier Bolzen hindurchgesteckt und einfach locker eingeschlagen werden, wobei die spitzen Bolzenenden die Halteelemente auseinanderbiegen und die Doppelhaken dahinter einrasten.The assembly can be done by the cover on usually four spacers attached to the substructure brought and put four bolts through and simple be hammered in loosely, with the pointed bolt ends Bend the holding elements apart and the double hooks behind click into place.

Zur Demontage werden die Bolzen mittels eines an ihrem Kopf angesetzten Schraubendrehers o. dgl. um 90° gedreht. Dabei wird der Doppelhaken außer Eingriff mit den Halteelementen geschwenkt. Diese werden gespreizt und liegen schließlich an dem zwischen den gegenüberliegenden Einschnitten stehengebliebenen Teil des spitzen Bolzenendes an und drücken dieses zwischen sich heraus.To disassemble the bolts using one on their head attached screwdriver or the like rotated by 90 °. Doing so the double hook is pivoted out of engagement with the holding elements. These are spread and are ultimately due to the between the opposite incisions part of the point the end of the bolt and press it between them out.

Vorzugsweise ist die Kante durch auf ihren beiden Seiten sich erstreckende Abflachungen gegenüber einem runden Bolzenquer­ schnitt gebildet. Dabei können auf derselben Seite zwei Ab­ flachungen liegen, die wiederum in einer, allerdings funktio­ nell bedeutungslosen, Kante zusammentreffen.Preferably the edge is through on both sides extending flats compared to a round bolt cross cut formed. Two Ab Flattenings, which in turn are in one, but functional nell meaningless, edge meet.

Auf diese Weise erhält die Kante einen vergleichsweise spitzen Querschnitt, und jegliches Auftreffen neben der Kante führt zu einer Verdrehung in die Einraststellung.In this way, the edge gets a comparatively sharp Cross-section, and any impact next to the edge leads to a twist into the locked position.

Es kann aber auch immerhin eine Kante dadurch geschaffen werden, daß sich nur auf ihrer einen Seite eine Abflachung erstreckt. Diese kann an dem einen von der Spitze des Bolzenendes ausge­ henden Ast der Kante auf der einen Seite und an dem anderen Ast auf der anderen Seite der Kante liegen. D.h., die Abfla­ chungen nehmen gegenüberliegende Quadranten des Querschnitts ein.But at least one edge can be created by that a flattening extends only on one side. This can at one end from the tip of the bolt end branch of the edge on one side and on the other Branch lie on the other side of the edge. That is, the Abfla Takes opposite quadrants of the cross section a.

Auch eine Kantenbildung zusätzlich in der Form eines Grates kommt in Betracht.Also an edge formation in the form of a burr is concerned.

Die Kante könnte auch mit zwei von der Spitze des Bolzenendes ausgehenden, leicht spiralig gekrümmten Ästen gestaltet sein.The edge could also be two from the top of the bolt end  outgoing, slightly spirally curved branches.

Fällt dann der erste in Berührung mit den Halteelementen ge­ langende Kantenabschnitt in die Totpunktlage, die zu keiner Verdrehung des Bolzens führt, so wandern beim weiteren Aus­ biegen der Halteelemente deren Berührungspunkte mit der Kante nach verschiedenen Seiten und schaffen damit ein Drehmoment.Then falls the first in contact with the holding elements ge long edge section in the dead center position, to none Twisting of the bolt leads, so move on further off bend the holding elements whose points of contact with the edge to different sides and thus create a torque.

Die Halteelemente sind zweckmäßigerweise schräg angestellte Zungen mit einer geraden Endkante. Sie sind in dieser Gestal­ tung leicht spreizbar, geben trotzdem genügend Halt und lassen mit der im Falle der Totpunktsituation rechtwinklig auf der Kante des Bolzenendes liegenden geraden Endkante immer eine klare Punktberührung entstehen, die am ehesten doch aus dem Totpunkt herausführt.The holding elements are advantageously inclined Tongues with a straight end edge. You are in this shape easy to spread, still give enough hold and leave with which in the case of the dead center situation at right angles on the Edge of the bolt end lying straight end edge always one clear point contact arise, which are most likely from the Dead center.

Ferner hat das Zwischenstück zweckmäßigerweise einen, vorzugs­ weise leicht konischen, Kopf etwa von den Abmessungen des Kopfes des Bolzens, und die Abdeckhaube weist an beiden Enden einer von dem Bolzen durchsetzten Bohrung zu den Köpfen des Zwischenstücks und des Bolzens passende Einsenkungen auf.Furthermore, the intermediate piece expediently has a preference wise slightly conical, head roughly from the dimensions of the Head of the bolt, and the cover has at both ends a hole penetrated by the bolt to the heads of the Suitable recesses between the intermediate piece and the bolt.

Der Kopf des Zwischenstücks bildet mit der auf ihn gesteckten Einsenkung der Abdeckhaube eine Zentrierung, die als Vorzen­ trierung für den Bolzen eine Montagehilfe darstellt. Bei gleichen Abmessungen der Köpfe und der Einsenkungen läßt sich die Abdeckhaube auch in umgekehrter Stellung aufsetzen. Infolge ihrer haubenförmigen Gestaltung ergeben sich daraus zwei ver­ schiedene Möglichkeiten des Abstands der Abdeckhaube über dem Unterbau.The head of the intermediate piece forms with the plug on it Countersinking the centering hood that acts as a front represents an assembly aid for the bolt. At same dimensions of the heads and the depressions can be also put the cover in the reverse position. As a result Their hood-shaped design results in two ver different possibilities of the distance of the cover over the Substructure.

Schließlich besteht eine vorteilhafte Ausgestaltung der erfin­ dungsgemäßen Befestigung darin, daß das Zwischenstück auf einem Profil des Unterbaues in, vorzugsweise rechteckigen, Schlitzen des Profils einrastbar ist mittels einander zugekehrter Haken, die zwischen zwei Aufstützungen des Zwischenstücks auf dem Profil über diese Aufstützungen hinausragen und mittels eines vor dem Profil zwischen ihnen einzusteckenden Schrauben­ drehers für die Demontage spreizbar sind.Finally, there is an advantageous embodiment of the inventions Fastening according to the invention in that the intermediate piece on a Profile of the substructure in, preferably rectangular, slots the profile can be snapped in by means of mutually facing hooks, the between two supports of the intermediate piece on the Protrude profile above these supports and by means of a  in front of the profile between the screws to be inserted rotators are expandable for disassembly.

Auch diese Ausgestaltung dient, wie nicht weiter erläutert zu werden braucht, der oben gestellten Aufgabe.This configuration also serves, as not explained further needs to be, the above task.

Die Zeichnung gibt Ausführungsbeispiele der Erfindung wieder.The drawing shows exemplary embodiments of the invention.

Fig. 1 zeigt eine Befestigung einer Abdeckhaube an einem Unter­ bau in einem Längsschnitt durch die Befestigung, Fig. 1 shows a fastening a cover on a base construction, in a longitudinal section through the fastening

Fig. 2 zeigt in kleinerem Maßstab und etwas abgewandelt einen Ausschnitt aus Fig. 1 bei der Montage, Fig. 2 shows on a smaller scale and somewhat modified a section of FIG. 1 during the assembly,

Fig. 3 zeigt den Ausschnitt gemäß Fig. 2 nach der Montage, Fig. 3 shows the detail according to Fig. 2 after the assembly,

Fig. 4 zeigt eine Einzelheit aus Fig. 1 bis 3 (Bolzenspitze) in einer Ansicht gemäß Pfeil IV in Fig. 6, beschränkt auf den Gesamtumriß, Fig. 4 1 shows a detail from Fig. 3 to (bolt tip) in a view according to arrow IV in Fig. 6, is limited to the overall outline,

Fig. 5 zeigt eine Ansicht gemäß Pfeil V in Fig. 6, Fig. 5 shows a view according to arrow V in Fig. 6,

Fig. 6 zeigt eine Draufsicht auf die Bolzenspitze gemäß Fig. 4 und 5, Fig. 6 shows a plan view of the pin tip in accordance with Fig. 4 and 5,

Fig. 7 zeigt eine andere Bolzenspitze in Ansicht gemäß Pfeil VII in Fig. 9, beschränkt auf den Gesamtumriß, Fig. 7 shows another bolt tip in view according to arrow VII in Fig. 9, limited to the overall outline,

Fig. 8 zeigt eine Ansicht gemäß Pfeil VIII-VIII in Fig. 9, Fig. 8 shows a view according to arrow VIII-VIII in Fig. 9,

Fig. 9 zeigt eine Draufsicht auf die Bolzenspitze gemäß Fig. 7 und 8, Fig. 9 shows a plan view of the pin tip in accordance with Fig. 7 and 8,

Fig. 10 zeigt eine Einzelheit aus Fig. 2 und 3 mit einer Ab­ wandlung, Fig. 10 shows a detail of Fig. 2 and 3 with a conversion from,

Fig. 11 zeigt die Einzelheit in Ansicht gemäß Fig. 10 von rechts und FIG. 11 shows the detail in a view according to FIG. 10 from the right and

Fig. 12 zeigt die Einzelheit in Ansicht gemäß Fig. 10 und 11 von oben. Fig. 12 shows the detail in a view according to FIGS. 10 and 11 from above.

Ein Unterbau, beispielsweise einer elektrischen Verteileranlage, weist eine Vielzahl von U-Profilen 1 auf, von denen eines in Fig. 1 mit seinen U-Schenkeln 2 und 3 und seinem Rücken 4 dar­ gestellt ist. A substructure, for example an electrical distribution system, has a multiplicity of U-profiles 1 , one of which is shown in FIG. 1 with its U-legs 2 and 3 and its back 4 .

Auf diesem Unterbau sind die betreffenden elektrischen Ein­ richtungen befestigt. Sie sind abgedeckt mit Abdeckhauben 5, die, beispielsweise an ihren vier Ecken, wie folgt über als Distanzstücke 6 ausgebildete Zwischenstücke gehalten sind: Das Distanzstück 6, ein Kunststoff-Spritzgußteil, wird im ganzen gebildet durch zwei Seitenwände 7, zwei diese an ver­ schiedenen Stellen ihrer Länge verbindende Zwischendecken 8 und eine, im wesentlichen auf die vier Ecken des quadratischen Querschnitts des Distanzstückes beschränkte Decke 9, auf der ein hohler, außen leicht konischer Kopf 10 ausgebildet ist.The relevant electrical devices are attached to this substructure. They are covered with covers 5 , which are held, for example at their four corners, as follows via spacers 6 designed as spacers: The spacer 6 , a plastic injection molded part, is formed on the whole by two side walls 7 , two of these at different locations their length connecting intermediate ceilings 8 and a, essentially limited to the four corners of the square cross section of the spacer cover 9 , on which a hollow, slightly conical head 10 is formed.

Das Distanzstück 6 ist mit den Unterkanten als Aufstützungen 11 seiner Seitenwände auf dem Rücken 4 des U-Profils 1 abgestützt und greift mit zwei Haken 12 durch rechteckige Ausnehmungen 13 in dem Rücken 4 hindurch hinter diesen. Die Haken 12 sind weiter innen an den Seitenwänden 7 angesetzt und sind etwa halb so breit wie diese, vorzugsweise auch dünner. Ihre Schenkel weisen zwei Abschnitte 14 auf, an denen ein Schraubendreher dazwischengesteckt werden kann, um die Haken zum Abnehmen des Distanzstückes 6 von dem U-Profil 7 zu spreizen. Beim Aufsetzen des Zwischenstücks auf das U-Profil spreizen sich die Haken mittels ihrer Schrägflächen 15 von selbst, bis sie einrasten.The spacer 6 is supported with the lower edges as supports 11 of its side walls on the back 4 of the U-profile 1 and engages with two hooks 12 through rectangular recesses 13 in the back 4 behind them. The hooks 12 are placed further inside on the side walls 7 and are approximately half as wide as this, preferably also thinner. Their legs have two sections 14 , on which a screwdriver can be inserted in order to spread the hooks for removing the spacer 6 from the U-profile 7 . When the intermediate piece is placed on the U-profile, the hooks spread automatically by means of their inclined surfaces 15 until they snap into place.

Unter der Decke 9 des Distanzstückes 6 sind zwei schräg ange­ stellte Zungen 16 ausgebildet, und zwar wiederum in solcher Dimensionierung, daß sie sich elastisch auseinanderbiegen lassen.Under the ceiling 9 of the spacer 6 , two obliquely placed tongues 16 are formed, again in such dimensions that they can be elastically bent apart.

Die Abdeckhaube 5 faßt (in Fig. 1 rechts) über den Kopf 10 des Distanzstückes 6 mit einer Einsenkung 17 in ihrer in Vollmate­ rial ausgeführten Ecke 18. Sie weist axial in der Verlängerung der Einsenkung 17 eine Bohrung 19 und an deren anderem Ende wiederum eine Einsenkung 20 von gleichen Abmessungen wie die Einsenkung 17 auf.The cover 5 summarizes (in Fig. 1 on the right) over the head 10 of the spacer 6 with a depression 17 in its rial executed in full mate rial 18th It has axially in the extension of the depression 17 a bore 19 and at the other end in turn a depression 20 of the same dimensions as the depression 17 .

Gehalten ist die Abdeckhaube 5 auf den Distanzstücken 6 jeweils durch einen Bolzen 21. Dieser liegt mit seinem Kopf 22 in der Einsenkung 20, durchsetzt mit seinem Schaft 23 die Bohrung 19 und ist mit seinem als Doppelhaken 24 ausgebildeten, spitzen Ende 25 hinter den Zungen 16 eingerastet.The cover 5 is held on the spacers 6 by a bolt 21 . This lies with its head 22 in the depression 20 , penetrates the bore 19 with its shaft 23 and is snapped behind the tongues 16 with its pointed end 25 designed as a double hook 24 .

Fig. 1 zeigt links eine umgekehrte Anordnung der Abdeckhaube 5, die die Gleichheit der Einsenkungen 17 und 20 ermöglicht. Mit dieser Gleichheit ist eine gewisse Gleichheit in den Abmessun­ gen des Kopfes 10 und des Kopfes 22 des Bolzens verbunden. Diese braucht jedoch nur eine ungefähre zu sein. So hat der in Fig. 2 und 3 gezeichnete Kopf 22 nur an seinem oberen Ende den Durchmesser des Kopfes 10, und so hat dieser eine etwas größere axiale Länge als der Kopf 22. Die Darstellung des linken Distanz­ stücks 6 in Fig. 1 ist nur schematisch. Tatsächlich ist die betreffende Ansicht unterhalb des Kopfes 10 ziemlich die gleiche wie der Schnitt durch das rechte Distanzstück. Fig. 1 shows on the left an inverted arrangement of the cover 5 , which enables the depressions 17 and 20 to be identical. With this equality, a certain equality in the dimensions of the head 10 and the head 22 of the bolt is connected. However, this only needs to be an approximate one. The head 22 shown in FIGS. 2 and 3 has the diameter of the head 10 only at its upper end, and this has a somewhat greater axial length than the head 22 . The illustration of the left spacer 6 in Fig. 1 is only schematic. In fact, the view in question below head 10 is quite the same as the section through the right spacer.

Um die Abdeckhaube 5 abzunehmen, wird mittels eines in den Schlitz des Kopfes 22 greifenden Schraubendrehers der Bolzen 21 um 90° gedreht. Er gelangt dabei aus der Einraststellung gemäß Fig. 1 und 3 in die Stellung gemäß Fig. 2. In dieser ist der Doppelhaken außer Eingriff mit den Zungen 16 geschwenkt, der Bolzen liegt mit einem in dem betreffenden Längsschnitt normal spitzen Ende 25 (ein gleichschenkliges Dreieck mit leicht aus­ gewölbten Schenkeln) an den Zungen 16 an, die ihn dann heraus­ drücken.In order to remove the cover 5 , the bolt 21 is rotated through 90 ° by means of a screwdriver reaching into the slot of the head 22 . He enters this case from the engagement position shown in FIG. 1 and 3 in the position shown in Fig. 2. In this the double hook is pivoted out of engagement with the tongues 16, the pin is located with a normal acute in the respective longitudinal section of end 25 (an isosceles triangle with slightly curved legs) on the tongues 16 , which then push it out.

Um die in Fig. 2 gezeigte Stellung beim Einsetzen des Bolzens 21 als Totpunktlage, in der sich der Bolzen nicht in die Einrast­ stellung verdreht, möglichst auszuschließen, ist der Bolzen an seiner in Fig. 2 erscheinenden Kontur mit einer ausgeprägten Kante ausgebildet.In order to rule out the position shown in FIG. 2 when inserting the bolt 21 as a dead center position, in which the bolt does not rotate into the latching position, the bolt is formed on its contour appearing in FIG. 2 with a pronounced edge.

Fig. 4 bis 6 zeigen die betreffende Gestaltung des Bolzenendes. Die Kante ist mit 26 bezeichnet. Fig. 4 to 6 show the design of the relevant pin end. The edge is labeled 26 .

Um sie zu erzeugen, ist das Bolzenende gegenüber einer normal runden Form mit vier zueinander symmetrischen Abflachungen 27 versehen, die in die in Fig. 6 sichtbaren vier Quadranten des Querschnitts fallen. Damit entsteht außer der Kante 26 eine zunächst gleiche, weitere Kante 28. Diese fällt jedoch unterhalb der äußersten Spitze weg durch zwei Einschnitte 29, mit denen der Doppelhaken 24 gebildet ist. Die Abflachungen sind in Fig. 6, nur rechts, als Linienschar kenntlich gemacht.In order to generate it, the bolt end is provided with respect to a normal round shape with four flattened portions 27 symmetrical to one another, fall in the visible in FIG. 6, four quadrants of the cross section. In addition to the edge 26, this creates an initially identical, further edge 28 . However, this falls away below the outermost tip through two incisions 29 with which the double hook 24 is formed. The flattenings are identified in FIG. 6, only on the right, as a family of lines.

Fig. 7 bis 9 zeigen eine Abwandlung, in der durch nur zwei einander gegenüberliegende Abflachungen 30 eine Kante 31 und eine weitere Kante 32 gebildet sind. Die Einschnitte sind hier mit 33 bezeichnet. FIGS. 7 to 9 show a modification in which by only two mutually opposite flattenings 30, an edge 31 and another edge 32 are formed. The incisions are designated 33 here.

Als eine weitere Variante ist in Fig. 9 eine an die Stelle der Kante 31 tretende Kante 34 mit zwei spiralig gekrümmten Ästen punktiert eingezeichnet.As a further variant, an edge 34, which takes the place of the edge 31 and has two spirally curved branches, is shown in dotted lines in FIG. 9.

Fig. 10 bis 12 zeigen als Abwandlung zwei auf den Zungen 16 des Distanzstückes 6 angeordnete Erhebungen 35. Die beiden Erhebun­ gen erstrecken sich zu verschiedenen Seiten des Mittellängs­ schnittes. Sie haben den Umriß etwa eines rechtwinkligen Drei­ ecks, dessen längere Kathete 36 in dem Mittellängsschnitt liegt und dessen, am Ende der Zunge an diese Kathete anschließende, Hypothenuse 37 ausgewölbt ist. Die Erhebungen steigen vorzugs­ weise von dem Mittellängsschnitt aus an. Figs. 10 to 12 show a modification of two of the tongues 16 of the spacer 6 arranged raised 35th The two elevations extend to different sides of the central longitudinal section. They have approximately the contour of a rectangular three-sided polygon having its longer cathetus lies in the central longitudinal section 36 and which, at the end of the tongue subsequent to this cathetus, the hypotenuse is bulged 37th The elevations rise preferentially from the central longitudinal section.

Die Erhebungen 35 tragen weiter dazu bei, eine Totpunktlage zu vermeiden.The elevations 35 further contribute to avoiding a dead center position.

Claims (10)

1. Befestigung einer Abdeckhaube an einem Unterbau mittels eines an dem Unterbau befestigten Zwischenstücks und eines einen Kopf aufweisenden, die Abdeckhaube durchsetzenden Bolzens, wobei das Bolzenende spitz und durch zwei gegen­ überliegende Einschnitte als ein Doppelhaken ausgebildet ist, der in dem Zwischenstück hinter zwei gegenüberliegen­ den, elastisch ausbiegbaren Halteelementen eingerastet ist, insbesondere für eine Elektroinstallation, dadurch gekennzeichnet, daß etwa auf dem die Spiegelebene zwischen den beiden Ein­ schnitten (29) bildenden Mittellängsschnitt des Bolzens (21) eine Kante (26) über das Bolzenende (25) verläuft, die durch mindestens eine auf ihrer einen Seite sich erstreckende Abflachung (30) gegenüber einem runden Bolzenquerschnitt gebildet ist.1. Attachment of a cover hood to a substructure by means of an intermediate piece fastened to the substructure and a bolt having a head that penetrates the cover hood, the end of the bolt being pointed and being formed by two opposite incisions as a double hook, which is opposite in the intermediate piece behind two , elastically deflectable holding elements is engaged, in particular for an electrical installation, characterized in that approximately on the mirror plane between the two sections ( 29 ) forming a central longitudinal section of the bolt ( 21 ) has an edge ( 26 ) over the bolt end ( 25 ) which is formed by at least one flat ( 30 ) extending on one side with respect to a round bolt cross section. 2. Befestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kante (26) durch auf ihren beiden Seiten sich er­ streckende Abflachungen (27) gegenüber einem runden Bolzen­ querschnitt gebildet ist.2. Fastening according to claim 1, characterized in that the edge ( 26 ) is formed by cross-section on a flattened flattened portion ( 27 ) on both sides thereof. 3. Befestigung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kante durch je zwei auf ihren beiden Seiten sich er­ streckende Abflachungen gegenüber einem runden Bolzenquer­ schnitt gebildet ist, die zueinander symmetrisch in die vier Quadranten des Bolzenquerschnitts fallen.3. Attachment according to claim 2, characterized, that the edge by two on each of its two sides stretching flats compared to a round bolt cross cut that is symmetrical to each other in the four Quadrants of the bolt cross section fall. 4. Befestigung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kante (34) mit zwei von der Spitze des Bolzenendes ausgehenden, leicht spiralig gekrümmten Ästen gestaltet ist. 4. Fastening according to one of claims 1 to 3, characterized in that the edge ( 34 ) is designed with two slightly spirally curved branches extending from the tip of the bolt end. 5. Befestigung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Halteelemente (16) in dem Zwischenstück (6) schräg angestellte Zungen (16) mit einer geraden Endkante sind.5. Fastening according to one of claims 1 to 4, characterized in that the two holding elements ( 16 ) in the intermediate piece ( 6 ) are inclined tongues ( 16 ) with a straight end edge. 6. Befestigung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück (6) einen Kopf (10) etwa von den Abmessungen des Kopfes (22) des Bolzens (21) hat und die Abdeckhaube (5) an beiden Enden einer von dem Bolzen (21) durchsetzten Bohrung (19) zu den Köpfen (10; 22) des Zwischenstücks (6) und des Bolzens (21) passende Einsen­ kungen (17; 20) aufweist.6. Fastening according to one of claims 1 to 5, characterized in that the intermediate piece ( 6 ) has a head ( 10 ) approximately of the dimensions of the head ( 22 ) of the bolt ( 21 ) and the cover ( 5 ) at both ends of one of the bolt ( 21 ) penetrated bore ( 19 ) to the heads ( 10 ; 22 ) of the intermediate piece ( 6 ) and the bolt ( 21 ) suitable Einsen kungen ( 17 ; 20 ). 7. Befestigung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück (6) auf einem Profil (1) des Unter­ baues in Ausnehmungen (13) des Profils (1) einrastbar ist mittels einander zugekehrter Haken (12), die zwischen zwei Aufstützungen (11) des Zwischenstückes (6) auf dem Profil (1) über diese Aufstützungen hinausragen und mittels eines vor dem Profil (1) zwischen ihnen (bei 14) einzusteckenden Schraubendrehers spreizbar sind.7. Fastening according to one of claims 1 to 6, characterized in that the intermediate piece ( 6 ) on a profile ( 1 ) of the under construction in recesses ( 13 ) of the profile ( 1 ) can be latched by means of mutually facing hooks ( 12 ) protrude between two supports ( 11 ) of the intermediate piece ( 6 ) on the profile ( 1 ) beyond these supports and can be expanded by means of a screwdriver to be inserted between them (at 14) in front of the profile ( 1 ). 8. Befestigung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an den beiden Zungen (16) zu verschiedenen Seiten des Mittellängsschnittes und an diesen anschließend eine Erhe­ bung (35) geformt ist.8. Fastening according to one of claims 5 to 7, characterized in that on the two tongues ( 16 ) on different sides of the central longitudinal section and then an elevation ( 35 ) is formed. 9. Befestigung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebung (35) im Umriß etwa ein rechtwinkliges Drei­ eck mit einer in dem Mittellängsschnitt liegenden Kathete (36) und mit einer am Ende des Halteelements an diese an­ schließenden, ausgewölbten Hypothenuse (37) ist. 9. Fastening according to claim 9, characterized in that the elevation ( 35 ) in outline approximately a right-angled triangle with a catheter lying in the central longitudinal section ( 36 ) and with a bulging hypotenuse ( 37 ) at the end of the holding element on these to close is. 10. Befestigung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebung (35) in Richtung von dem Mittellängs­ schnitt aus ansteigt.10. Fastening according to claim 8 or 9, characterized in that the elevation ( 35 ) in the direction of the central longitudinal section rises.
DE19863621377 1986-06-26 1986-06-26 Fastening of a covering cap on a substructure, in particular for an electric installation Granted DE3621377A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863621377 DE3621377A1 (en) 1986-06-26 1986-06-26 Fastening of a covering cap on a substructure, in particular for an electric installation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863621377 DE3621377A1 (en) 1986-06-26 1986-06-26 Fastening of a covering cap on a substructure, in particular for an electric installation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3621377A1 DE3621377A1 (en) 1988-01-07
DE3621377C2 true DE3621377C2 (en) 1992-03-12

Family

ID=6303728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863621377 Granted DE3621377A1 (en) 1986-06-26 1986-06-26 Fastening of a covering cap on a substructure, in particular for an electric installation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3621377A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4334325C1 (en) * 1993-10-08 1994-11-24 Audi Ag Securing element
DE19717166C2 (en) * 1997-04-23 2000-06-08 Ejot Kunststofftech Gmbh Fastening device with removable locking pin

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19701365B4 (en) * 1997-01-16 2004-05-06 Volkswagen Ag Device for releasably attaching a component to a carrier
DE19709489A1 (en) * 1997-03-07 1998-09-10 Abb Patent Gmbh Cover for electrical installation devices

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8409803U1 (en) * 1984-09-20 Schwarz Verbindungs-Systeme, 7252 Weil der Stadt Device for releasably connecting two components provided with aligned openings
GB1139976A (en) * 1966-04-22 1969-01-15 Carr Fastener Co Ltd Two-part fastener for securing an apertured member to an apertured support
DE1938428B2 (en) * 1969-07-29 1971-07-01 VXXXXXXX CONNECTION ARRANGEMENT FOR RELEASABLE CONNECTION OF TWO COMPONENTS
DE3222972A1 (en) * 1981-06-26 1983-02-10 Helmut 7252 Weil der Stadt Schwarz Device for the detachable connection of two components provided with aligning openings
DE3303254A1 (en) * 1983-02-01 1984-08-02 Camloc Fastener Gmbh, 6233 Kelkheim Quick closure for connecting two components which are provided with coaxial holes
DE3324762A1 (en) * 1983-07-08 1985-01-31 Springfix-Befestigungstechnik Gmbh, 7335 Salach Attachment element for the detachable connection of components which are arranged in layers one on top of the other

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4334325C1 (en) * 1993-10-08 1994-11-24 Audi Ag Securing element
DE19717166C2 (en) * 1997-04-23 2000-06-08 Ejot Kunststofftech Gmbh Fastening device with removable locking pin

Also Published As

Publication number Publication date
DE3621377A1 (en) 1988-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1941526U (en) FASTENER.
DE1750969B1 (en) CONNECTING DEVICE FOR CONNECTING TUBE-SHAPED PARTS
DE102009043993A1 (en) Distance element to the floorboards of a floor bearing attachment to a support beam
DE6609352U (en) HEAD SCREW.
DE3615488A1 (en) FASTENING ELEMENT IN PLASTIC
DE2518332A1 (en) DISTRIBUTION ROD FOR LINE CONNECTION POINTS
DE3621377C2 (en)
WO2000019394A1 (en) Padlock with a lockable shackle
DE202010008312U1 (en) Profilnutanschlussverbinder and arrangement with such a connector
DE3038341A1 (en) Expanding dowel inserted in aperture - has slot-shaped recess, with side of synthetic material to engage on screw
DE1400801A1 (en) Lock nut and method of making it
EP1046764A1 (en) Device for distance fixing of isolation panels to walls or ceilings
DE2004292A1 (en) Quick release fastener
DE19652027C2 (en) Mounting rail for fastening pipes or the like
DE1500930A1 (en) Device for holding nuts, in particular nut cages
EP0931885A2 (en) Drainage channel
DE1906105B2 (en) Dowel arrangement
DE102016120705B3 (en) pile system
DE202020103389U1 (en) Connection device for attaching to a hollow profile as well as stabilization set and stabilization arrangement
DE19957977B4 (en) Device made of cover and threaded bolt
DE202005007661U1 (en) Holding arrangement for joining component to c-profile, comprising square nut and holding element with distancing neck
DE3941097C1 (en) Cable channel or tray support - has coupling element fixable from above in form of shaft fitting selectable slots and with projection to act like hook
DE102020134623B4 (en) Mounting arrangement for floor mounting
DE102019102278A1 (en) Substructure arrangement for a substructure of a terrace or other floor
EP0786613B1 (en) Fixing of an actuator handle on a sanitary valve

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HAGER ELECTRO GMBH, 66131 SAARBRUECKEN, DE

8367 Partial disclaimer of the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee