DE3618920A1 - Waeschetrockner - Google Patents

Waeschetrockner

Info

Publication number
DE3618920A1
DE3618920A1 DE19863618920 DE3618920A DE3618920A1 DE 3618920 A1 DE3618920 A1 DE 3618920A1 DE 19863618920 DE19863618920 DE 19863618920 DE 3618920 A DE3618920 A DE 3618920A DE 3618920 A1 DE3618920 A1 DE 3618920A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooler
recooler
dryer according
tumble dryer
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863618920
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Boecker
Otto Halama
Horst Pfarr
Bernhard Schuermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863618920 priority Critical patent/DE3618920A1/de
Publication of DE3618920A1 publication Critical patent/DE3618920A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/206Heat pump arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/24Condensing arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Wäschetrockner, bei dem die feuchte Abluft durch Kühlung kondensiert.
Es ist bekannt, bei Wäschetrocknern, bei welchen die feuchte Abluft aus dem Trockenvorgang durch Kühlung kondensiert, diese Kühlung durch Frischwasser aus dem Versorgungsnetz herbeizuführen. Während des gesamten Trocknungsvorgangs, der beispielsweise bis zu 90 Minuten beträgt, durchfließt ständig frisches Wasser aus dem Versorgungsnetz den Kühler und muß anschließend in den Abfluß gepumpt werden. Bei einem Kühlwasserverbrauch von 1,3 bis 2,0 l/min heißt dies, daß etwa 150 l Frischwasser pro Trockenvorgang zusätzlich in den Abfluß gepumpt werden müssen. Das Wasser ist dabei lediglich zur Kondensation verwendet worden. Wasser läßt sich aber nicht beliebig vermehren. Die Entwicklung deutet darauf hin, daß Wasser zu den teuren Verbrauchsgütern dem­ nächst zu rechnen ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den Wasser­ verbrauch für die Kühlung beim Trocknen von Wäsche in Ge­ räten, in denen die Abluft kondensiert wird, zu senken und die Umwelt weniger zu belasten.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß überraschend durch einen dem Kondensatkühler nachgeschalteten Rück­ kühler.
Vorzugsweise wird mit Frischluft gekühlt. Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird also voll gelöst; der Wasser­ verbrauch erheblich gesenkt, der Wärmewirkungsgrad etwas verbessert. Ein weiterer Vorteil ergibt sich dadurch, daß nicht nur weniger Abwasser anfällt: das Abwasser, welches anfällt, hat nicht den hohen Wärmewert; die Flüsse werden weniger belastet.
In der praktischen Verwirklichungsform der Erfindung geht das Kühlwasser nach Verlassen des Kühlers in einen eigenen Behälter, in welchem die Flusen abgeschieden werden. Eine Pumpe pumpt das Kühlwasser durch ein Rohrleitungssystem. Dieses wird von einem eigenen Gebläse, beispielsweise einem Querstromlüfter, gekühlt; das abgekühlte Wasser fließt in den Kühler zurück.
Wahlweise kann die Rückkühlung aber auch durch einen Ober­ flächenkühler, für den allerdings erhebliche Oberflächen erforderlich sind, erfolgen. Dieser wird dann in eine der festen Wände, beispielsweise die Seiten-, Vorder- oder Rückwand der Maschine, eingebettet.
Die Rückkühlung kann auch in einem gesonderten Behälter in einem Luftstrom erfolgen.
Eine besonders interessante Möglichkeit zur Rückkühlung des Wassers besteht darin, das Wasser in einen Behälter zu führen, in welchem ein Kühlsystem eingebaut ist oder dessen Wände mit Leitungen für das Kühlsystem versehen sind. Das Kühlwasser braucht nicht mehr nach jedem Trockenprozeß abgepumpt zu werden. Ein zeitliches Abpumpen mit Einregu­ lierung auf die nötige Wassermenge genügt.
Schließlich kann auch ein (oder mehrere) Peltierelement(e) zur Anwendung kommen. Dabei wird das Wasser einerseits ge­ kühlt, andererseits die Trockenluft erwärmt.
Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung sollen nun mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert werden, in denen Fig. 1 eine Ausführungsform mit Gebläsekühlung;
Fig. 2 eine mit Oberflächenkühlung zeigt.
Nach Fig. 1 wird in die Trockentrommel 1 über eine Leitung 2 Kühlwasser aus dem Netz in den Kühler 3 geführt.Ein Gebläse 4 leitet die aus dem Kühler 3 kommende Luft über ein Heizre­ gister 5 wieder in die Trockentrommel 1. Die Luft, die die Feuchtigkeit aus der Wäsche aufgenommen hat, tritt aus der Trommel, insbesondere stirnseitig wieder aus und wird dem Kühler 3 im Kreislauf zugeführt.
Das Kühlwasser läuft aus dem Kühler 3 in einen Ausgleichs­ behälter mit Flusensieb 6 und von dort durch eine Pumpe 7 in den Rückkühler 9, der über ein Gebläse 8 zwangsbelüftet ist. Die Kühlung erfolgt also mit Frischluft. Von dem Rück­ kühler 9 wird das Kühlwasser zum Kühler 3 gepumpt.
Ist der Trockenvorgang beendet, so schließt ein Magnetventil 11 im Leitungsstück zwischen Kühler 3 und Rückkühler den Zulauf zum Kühler 3: das Wasser wird über eine Leitung 10 abgepumpt.
Das in Fig. 1 angesprochene Prinzip liegt auch Fig. 2 zu­ grunde; der Rückkühler 8′ ist hier als Oberflächenkühler auf eine Seitenwand der Maschine mit erheblicher Ausdehnung ver­ legt. Zur Erhöhung der Kühlwirkung können wärmeleitende Verbindungen zwischen Oberflächenkühler und Seitenwand her­ gestellt sein. Der Kühleffekt kann durch ein zusätzliches Gebläse verstärkt sein. In der Leitung zwischen Pumpe 7′ und Abführleitung 10′ sitzt ein Zweiwegeventil 11′, welches das Wasser jeweils in den Kreislauf zum Kühler 3′ bzw. zum Abfluß 10′ leitet.

Claims (8)

1. Wäschetrockner, bei dem die feuchte Abluft durch Kühlung kondensiert wird, gekennzeichnet durch einen dem Kondensatkühler (3) nachgeschalteten Rück­ kühler (9).
2. Trockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückkühler (9) mit Frisch­ luft rückgekühlt ist.
3. Wäschetrockner nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rück­ kühler von einem Querstromlüfter beaufschlagt ist.
4. Wäschetrockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückkühler ein Oberflächen­ kühler (8′) ist, der in eine der festen Wände der Maschine, im wesentlichen über deren gesamte Höhe verlaufend, eingebettet ist.
5. Wäschetrockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückkühler als gesonderter Behälter mit Zerstäubung des Kondensats gegen einen Luftstrom ausgebildet ist.
6. Wäschetrockner nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückkühler ein Rieselkühler ist.
7. Wäschetrockner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rück­ kühler als wenigstens ein Peltierelement ausgebildet ist, das den Peltiereffekt zur Kühlung des Wassers ausnutzt und die Trockenluft erwärmt.
8. Wäschetrockner nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n zeichnet, daß der Rückkühler ein Kälteaggregat ist.
DE19863618920 1986-06-05 1986-06-05 Waeschetrockner Withdrawn DE3618920A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863618920 DE3618920A1 (de) 1986-06-05 1986-06-05 Waeschetrockner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863618920 DE3618920A1 (de) 1986-06-05 1986-06-05 Waeschetrockner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3618920A1 true DE3618920A1 (de) 1987-12-10

Family

ID=6302330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863618920 Withdrawn DE3618920A1 (de) 1986-06-05 1986-06-05 Waeschetrockner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3618920A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0535348A1 (de) * 1991-09-28 1993-04-07 Miele & Cie. GmbH & Co. Wäschtrockner oder Wäschetrockner mit einer Kondensationseinrichtung
DE19813924A1 (de) * 1998-03-28 1999-09-30 Aeg Hausgeraete Gmbh Kondensationseinrichtung und Verfahren für den Betrieb derselben
EP1186697A2 (de) * 2000-09-06 2002-03-13 Miele & Cie. GmbH & Co. Wäschetrockner mit einer Kondensationseinrichtung
WO2007141166A1 (de) * 2006-06-06 2007-12-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung und verfahren zum trocknen von waschgut
US8132339B2 (en) * 2007-08-03 2012-03-13 Lg Electronics Inc. Cloth treating apparatus
WO2018086731A1 (de) * 2016-11-09 2018-05-17 M+W Group GmbH Trockenraum
US20180371681A1 (en) * 2015-12-15 2018-12-27 Qingdao Haier Drum Washing Machine Co., Ltd. Washer-dryer and control method
US20180371682A1 (en) * 2015-12-16 2018-12-27 Qingdao Haier Drum Washing Machine Co., Ltd. Clothes drying device and method for drying clothes
US11802364B2 (en) 2021-04-16 2023-10-31 Whirlpool Corporation Condensing system for combination washer/dryer appliance

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0535348A1 (de) * 1991-09-28 1993-04-07 Miele & Cie. GmbH & Co. Wäschtrockner oder Wäschetrockner mit einer Kondensationseinrichtung
DE19813924A1 (de) * 1998-03-28 1999-09-30 Aeg Hausgeraete Gmbh Kondensationseinrichtung und Verfahren für den Betrieb derselben
EP1186697A2 (de) * 2000-09-06 2002-03-13 Miele & Cie. GmbH & Co. Wäschetrockner mit einer Kondensationseinrichtung
EP1186697A3 (de) * 2000-09-06 2002-10-02 Miele & Cie. GmbH & Co. Wäschetrockner mit einer Kondensationseinrichtung
WO2007141166A1 (de) * 2006-06-06 2007-12-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung und verfahren zum trocknen von waschgut
EA013487B1 (ru) * 2006-06-06 2010-04-30 Бсх Бош Унд Сименс Хаусгерете Гмбх Устройство и способ для сушки белья
US8132339B2 (en) * 2007-08-03 2012-03-13 Lg Electronics Inc. Cloth treating apparatus
US20180371681A1 (en) * 2015-12-15 2018-12-27 Qingdao Haier Drum Washing Machine Co., Ltd. Washer-dryer and control method
US20180371682A1 (en) * 2015-12-16 2018-12-27 Qingdao Haier Drum Washing Machine Co., Ltd. Clothes drying device and method for drying clothes
WO2018086731A1 (de) * 2016-11-09 2018-05-17 M+W Group GmbH Trockenraum
US11802364B2 (en) 2021-04-16 2023-10-31 Whirlpool Corporation Condensing system for combination washer/dryer appliance

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2134897B1 (de) Trockner mit wärmerückgewinnung sowie verfahren zu seinem betrieb
DE2529577A1 (de) Kombinierte trommelwasch- und trockeneinrichtung
DE4212700A1 (de) Wäschetrockner mit einem Wärmepumpenkreis
DE202013104695U1 (de) Wäschemaschine
EP2140061B1 (de) Kondensationstrockner und verfahren zum betreiben eines kondensationstrockners
DE3618920A1 (de) Waeschetrockner
DE3501584A1 (de) Einrichtung an der trockenpartie von papiermaschinen
DE2630853A1 (de) Trocknungsvorrichtung
EP2203586A1 (de) Trockner mit verteiler für kondensat sowie verfahren zu seinem betrieb
DE102007060853A1 (de) Wäschetrocknungsgerät und Verfahren zum Trocknen von Wäsche
EP0105519B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mangeln feuchter Wäschestücke
EP0406355A1 (de) Verfahren und anlage zur rückgewinnung von in der aus dem papiertrockner von papiermaschinen austretenden feuchten trocknungsluft enthaltener abwärme
EP0203059B1 (de) Verfahren zur Trocknung von körnigen Feststoffen und Wirbelbetttrockner
DE4307372A1 (de) Programmgesteuerter Wäschetrockner mit einem Wärmepumpenkreis
DE102014010498A1 (de) Verfahren zum Trocknen von Wäsche und Trockner
DE3013820A1 (de) Trockenverfahren mit rueckgewinnung der zur trocknung erforderlichen energie
EP2075368A1 (de) Verfahren zum Entsorgen eines Kondensats in einem Hausgerät zur Pflege von Wäschestücken
EP3230671B2 (de) Trocknungsanlage mit einem trocknungsbereich
EP2055826A1 (de) Ablufttrockner mit Wärmerückgewinnung und Kondensatwanne sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE3209365C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Heißmuldenmangel sowie Heißmuldenmangel hierfür
AT1400U1 (de) Industrietrockner mit verbessertem wirkungsgrad
DE102004012326A1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zur Entfernung der Feuchte in flüssiger Form aus feuchten Gütern
DE2605048C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Wäsche in einer Trommelwasch- und Trockenmaschine
CH345863A (de) Wäschetrockner
DE102007062775A1 (de) Trockner, insbesondere Ablufttrockner

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee