DE3618131C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3618131C2
DE3618131C2 DE19863618131 DE3618131A DE3618131C2 DE 3618131 C2 DE3618131 C2 DE 3618131C2 DE 19863618131 DE19863618131 DE 19863618131 DE 3618131 A DE3618131 A DE 3618131A DE 3618131 C2 DE3618131 C2 DE 3618131C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slots
sheet metal
curved
metal surface
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19863618131
Other languages
German (de)
Other versions
DE3618131A1 (en
Inventor
Shigeki Nara Jp Komaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE3618131A1 publication Critical patent/DE3618131A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3618131C2 publication Critical patent/DE3618131C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2209/00Layers
    • H01H2209/006Force isolators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2209/00Layers
    • H01H2209/014Layers composed of different layers; Lubricant in between
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2209/00Layers
    • H01H2209/068Properties of the membrane
    • H01H2209/07Properties of the membrane metallic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2215/00Tactile feedback
    • H01H2215/004Collapsible dome or bubble
    • H01H2215/006Only mechanical function
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2215/00Tactile feedback
    • H01H2215/004Collapsible dome or bubble
    • H01H2215/022Asymmetric; Elliptic; Square
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2215/00Tactile feedback
    • H01H2215/004Collapsible dome or bubble
    • H01H2215/022Asymmetric; Elliptic; Square
    • H01H2215/024Spider
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2215/00Tactile feedback
    • H01H2215/028Tactile feedback alterable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/002Legends replaceable; adaptable
    • H01H2219/01Liquid crystal
    • H01H2219/011Liquid crystal with integrated photo- or thermovoltaic cell as power supply

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrische Tastschaltervor­ richtung, die aufgrund eines beim Betätigen zunächst zu überwindenden Widerstands auch als Schnapp-Tastschalter- oder Klick-Tastschaltervorrichtung bezeichnet werden könn­ te. Tastschaltervorrichtungen dieser Art werden beispiels­ weise bei elektronischen Rechnern, Fensehgeräten, Video­ bandgeräten und dergleichen eingesetzt. Als optisch cha­ rakteristisches Merkmal weisen Tastschaltervorrichtungen dieses Typs eine Mehrzahl von gewölbt vorspringenden Tast­ elementen auf.The invention relates to an electric key switch direction, which due to an initially when pressed overcoming resistance also as a snap switch or click button switch device can be called te. Pushbutton devices of this type are for example wise with electronic computers, television sets, video tape devices and the like used. As optically cha characteristic feature have pushbutton devices this type a plurality of domed protruding key elements on.

Bei der Tasteingabe von Steuerbefehlen, beispielsweise in einen elektronischen Rechner, ist es erwünscht, dem Benut­ zer das Gefühl und gegebenenfalls den optischen oder aku­ stischen Eindruck zu vermitteln, daß ein eingegebener Be­ fehl auch tatsächlich "angekommen" ist. Zu diesem Zweck bereits bekannte Klickschaltervorrichtungen haben den Vor­ teil, daß dem Benutzer sozusagen das "Fingerspitzengefühl" vermittelt wird, daß die gewünschte Information richtig eingegeben wurde.When entering control commands, for example in an electronic calculator, it is desirable to the user zer the feeling and possibly the optical or aku to give a technical impression that an entered Be failed actually "arrived". To this end Already known click switch devices have the front part that the user, so to speak, the "tact" it is conveyed that the desired information is correct was entered.

Ein in der US-PS 39 32 722 beschriebenes Beispiel für ei­ ne Tastschaltervorrichtung dieses Typs hat leider den her­ stellungstechnischen Nachteil, daß es äußerst schwierig oder praktisch unmöglich ist, nach dieser Methode einen erwünscht flachen Tastschalteraufbau zu verwirklichen.An example of egg described in US Pat. No. 3,932,722 ne key switch device of this type has unfortunately the ago positional disadvantage that it is extremely difficult or is practically impossible to use this method desired to realize flat push button switch construction.

Ein anderer, in mancher Hinsicht günstiger Tast-Klick­ schalteraufbau ist in Fig. 5 der Zeichnung dargestellt und aus der US-PS 35 90 195 bekannt. Dieser Klick-Tastenschalter läßt sich wie folgt beschreiben:
Auf einer isolierenden Schicht 102 ist eine Mehrzahl von ersten Tastkontaktelementen 3 angebracht. Eine darüber an­ geordnete Platte 100 ist durch eine als Abstandsschicht wirkende Isolierschicht 101 von der Ebene der ersten Kon­ takte 103 getrennt. Die Platte 100 weist eine Mehrzahl von nach oben gewölbten Teilabschnitten 104 auf und kann aus einem isolierenden oder leitenden Bahn- bzw. Blechma­ terial bestehen. Auf der Innenseite der gewölbten Ab­ schnitte 104 ist eine Mehrzahl von zweiten Kontakten 105 angebracht. Die gewölbten Teile 104 stehen den ersten Tast­ kontaktelementen 103 gegenüber. Werden die gewölbten Tei­ le 104 eingedrückt, so gelangen die zweiten Kontakte 105 mit den ersten Kontakten 103 in Kontaktberührung. Die iso­ lierende Schicht 101 weist auf die gewölbten Teile 104 aus­ gerichtete Aussparungen auf. Die Platte 100 sowie die iso­ lierenden Schichten 101 und 102 sind sandwichartig über­ einander angeordnet. Eine Niete 106 sorgt für vorgespann­ te Verbindung zwischen der Platte 100 und den isolieren­ den Schichten 101 und 102.
Another, in some respects inexpensive touch-click switch assembly is shown in Fig. 5 of the drawing and known from US-PS 35 90 195. This click button switch can be described as follows:
A plurality of first touch contact elements 3 are attached to an insulating layer 102 . An above-ordered plate 100 is separated by an insulating layer 101 acting as a spacer layer from the plane of the first contacts 103 . The plate 100 has a plurality of upwardly curved sections 104 and may consist of an insulating or conductive sheet or Blechma material. On the inside of the curved sections 104 , a plurality of second contacts 105 is attached. The curved parts 104 face the first tactile contact elements 103 . If the curved parts 104 are pressed in, the second contacts 105 come into contact with the first contacts 103 . The insulating layer 101 has the curved parts 104 from directed cutouts. The plate 100 and the insulating layers 101 and 102 are sandwiched one above the other. A rivet 106 provides a prestressed connection between the plate 100 and the insulating layers 101 and 102 .

Besteht die Platte 100 aus isolierendem Kunststoffilm­ material, beispielsweise aus Polyester, so läßt sich die Tastschalteranordnung zwar preisgünstig herstellen, jedoch ist die Dauerstandfestigkeit relativ schlecht. Be­ reits nach vergleichsweise wenigen Tastenbetätigungen treten Materialermüdungen und/oder Materialumstrukturie­ rungen auf, so daß der Benutzer das für diese Tastschal­ terart charakteristische "Klickgefühl" nicht mehr vermit­ telt bekommt.If the plate 100 consists of insulating plastic film material, for example polyester, the pushbutton switch arrangement can be manufactured inexpensively, but the fatigue strength is relatively poor. Be already after a comparatively few key presses, material fatigue and / or material restructuring occur, so that the user no longer gets the characteristic "click feeling" characteristic of this key switch.

Besteht die Platte 100 dagegen aus (leitendem) Blechma­ terial, so ist zwar die Dauerstandfestigkeit der Schalter­ anordnung verbessert, jedoch verursacht die durch die Auf/ Ab-Bewegung der gewölbten Teile ausgelöste Kraftkomponente Probleme. Diese Kraftkomponente läßt sich nicht rasch ge­ nug abbauen und wirkt auf die flachen Abschnitte entlang der Kanten der gewölbten Teile, d. h. auf die Verbindungs­ abschnitte zwischen der Platte 100 und der isolierenden Schicht 101. Dabei ist die Betätigungslast für die Tast­ schalter relativ groß. Eine Schalteranordnung dieser Art läßt sich nicht oder nur schlecht für flache, besonders dünne und leichte elektronische Geräte verwenden. Da die gewölbten Teile oder Teilabschnitte 104 einstückig, also integral, in einem einzigen flachen Blechstück ausgebil­ det werden, können besondere Probleme auch aufgrund der Verformung durch Verziehen des Blechmaterials auftreten. Wie der Schalteraufbau nach Fig. 5 erkennen läßt, ist au­ ßerdem als besonderes Befestigungselement die Niete 106 erforderlich, welche die Platte 100 und die isolierenden Teile 101 und 102 zusätzlich zu einem Klebemittel zusam­ menspannt. Es sind also zusätzliche Teile erforderlich, um eine zuverlässige Verbindung zwischen der Platte und den isolierenden Teilen 101 und 102 herzustellen, wenn gleichzeitig die Forderung erfüllt werden soll, daß der auf die gewölbten Abschnitte 104 auszuübende Tastendruck möglichst gleich sein soll. Wird die Niete 106 nicht ver­ wendet, so lösen sich die Randabschnitte der gewölbten Teile 104 aufgrund der erheblichen Schubkomponente in der Horizontalen von der isolierenden Schicht 102 in Richtung der Pfeile b und c ab, wenn der gewölbte Abschnitt 104 in Richtung a eingedrückt wird. Die Langzeitstabilität von Druck­ tastschaltern dieser Art läßt also zu wünschen übrig. In der Praxis wird eine Mehrzahl von Nieten 106 zwischen be­ nachbarten Tasten erforderlich, um ein Ablösen der Platte 100 von der Schicht 101 bzw. eine Trennung der Schichten 101 und 102 zu vermeiden. However, if the plate 100 consists of (conductive) Blechma material, the fatigue strength of the switch arrangement is improved, but the force component triggered by the up / down movement of the curved parts causes problems. This force component can not be reduced quickly enough and acts on the flat sections along the edges of the curved parts, ie on the connecting sections between the plate 100 and the insulating layer 101 . The actuation load for the push button switch is relatively large. A switch arrangement of this type is difficult or impossible to use for flat, particularly thin and light electronic devices. Since the curved parts or partial sections 104 are formed in one piece, that is, integrally, in a single flat piece of sheet metal, special problems can also arise due to the deformation due to warping of the sheet material. As can be seen from the switch structure according to FIG. 5, the rivet 106 is also required as a special fastening element, which also clamps the plate 100 and the insulating parts 101 and 102 together to form an adhesive. Additional parts are therefore required in order to establish a reliable connection between the plate and the insulating parts 101 and 102 if, at the same time, the requirement is to be met that the key pressure to be exerted on the curved sections 104 should be as equal as possible. If the rivet 106 is not used, the edge sections of the curved parts 104 detach from the insulating layer 102 in the direction of the arrows b and c due to the considerable thrust component in the horizontal when the curved section 104 is pressed in in the direction a . The long-term stability of push button switches of this type leaves something to be desired. In practice, a plurality of rivets 106 are required between adjacent keys in order to avoid detachment of the plate 100 from the layer 101 or separation of the layers 101 and 102 .

Der der Erfindung nächstliegende Stand der Technik ist in der DE-AS 27 54 296 offenbart. Der dort beschriebene Druckschalter setzt sich aus einer Schaltungsplatte, einer dielektri­ schen Abstandsplatte, einer Kontaktplatte sowie einer mit den entsprechenden Tastatur­ knöpfen versehenen Platte in Sandwichbauweise zusammen. Die Kontaktplatte ist dabei mit einer Kreuzgitter- bzw. Perforationsstruktur versehen, die die erforderliche Präzision beim Schalten gewährleisten soll. Die vorhandenen Brückenstege bewirken außerdem im Zusammenhang mit der Kontaktgeometrie durch geringfügige Tangentialverschiebung bei der Kontaktschließung eine Selbstreinigung der entsprechenden Kontaktpunkte. Nachteilig hierbei ist jedoch wieder der komplizierte Aufbau, der einen hohen Herstellungsaufwand erfordert.The closest prior art to the invention is disclosed in DE-AS 27 54 296. The pressure switch described there consists of a circuit board, a dielectri distance plate, a contact plate and one with the appropriate keyboard button sandwich panel together. The contact plate is there provided with a cross-lattice or perforation structure that the required precision should guarantee when switching. The existing bridges also effect in Connection with the contact geometry due to slight tangential displacement self-cleaning of the corresponding contact points. Disadvantageous Here again, however, is the complicated structure, which requires a lot of production required.

Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Tastschaltervorrichtung zu schaffen, bei der bei einfachem Aufbau einerseits jede gegenseitige Beeinflussung der ein­ zelnen Schalterelemente vermieden wird und auch bei Langzeitbetätigung das charakte­ ristische "Klickgefühl" beim Betätigen der Tasten erhalten bleibt, andererseits aber auch Erhöhungen der Kontaktwiderstände vermieden werden.The invention is based on the object of a push button switch device create, with a simple structure on the one hand any mutual influence of the one individual switch elements is avoided and the character even with long-term operation Ristic "click feeling" is maintained when pressing the buttons, but also Increases in contact resistance can be avoided.

Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist im Patentanspruch angegeben. The inventive solution to this problem is specified in the claim.  

Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Klick-Tastschaltervorrichtung eine mit mehreren ausge­ formten gewölbten Teilabschnitten versehene federnde Me­ tallblechfläche auf und besitzt insbesondere Mittel, um die aufgrund von Tastendruck auf die gewölbten Teilab­ schnitte ausgeübten bzw. ausgelösten Kräfte abzuleiten bzw. zu absorbieren. Die Mittel zur Beseitigung dieser Kraftkomponenten bestehen im wesentlichen aus einem ersten Schlitz in den Randbereichen der gewölbten Teilabschnitte und aus zweiten Schlitzen an oder in den gewölbten Teilab­ schnitten selbst. Diese Schlitze dienen dazu, die Kräfte zu absorbieren, die bei einer Verschiebebewegung der ge­ wölbten Abschnitte auftreten und die erheblichen Einfluß auf benachbarte Tastschalterabschnitte ausüben können. Über diese Schlitzanordnung läßt sich gleichzeitig die Betätigungskraft oder -last auf die Oberfläche der ge­ wölbten Teilabschnitte einstellen.In a preferred embodiment of the invention the click button switch device one out with several formed domed sections with resilient me tallblechfläche and in particular has means to due to the button being pressed on the curved parts cuts to exerted or triggered forces or to absorb. The means of eliminating this Power components essentially consist of a first one Slit in the edge areas of the curved sections and from second slots on or in the domed portions cut yourself. These slits serve the forces to absorb the ge during a shifting movement arched sections occur and the significant influence can exercise on adjacent key switch sections. About this slot arrangement can be the Operating force or load on the surface of the ge set curved sections.

Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten werden nach­ folgend unter Bezug auf die Zeichnung in beispielswei­ ser Ausführungsform näher erläutert. Es zeigtThe invention and advantageous details are set out in following with reference to the drawing in for example This embodiment explained in more detail. It shows

Fig. 1 die Schnittdarstellung einer Tastschaltervor­ richtung mit erfindungsgemäßen Merkmalen; Figure 1 is a sectional view of a Tastschaltervor direction with features of the invention.

Fig. 2 die schematische Perspektivdarstellung mit Blick auf eine federnde Metallfläche, in der ge­ wölbte Teilabschnitte entsprechend den in Fig. 1 veranschaulichten Tastschaltern ausgebildet sind; Fig. 2 is a schematic perspective view with a view of a resilient metal surface, in which ge curved sections are designed in accordance with the key switches illustrated in Fig. 1;

Fig. 3 einen Teilabschnitt der Draufsicht auf die Fe­ dermetallfläche gemäß Fig. 2; Fig. 3 shows a partial section of the plan view of the Fe dermetallfläche according to FIG. 2;

Fig. 4 die Teilschnittdarstellung der Federmetallflä­ che, gesehen in Richtung der Pfeile an der Schnittlinie I-I in Fig. 3; und Figure 4 is a partial sectional view of the Federmetallflä surface, seen in the direction of the arrows on the section line II in Fig. 3. and

Fig. 5 die Schnittdarstellung der bereits beschriebe­ nen Tastschaltervorrichtung gemäß US-PS 35 90 195. Fig. 5 shows the sectional view of the already described NEN key switch device according to US-PS 35 90 195.

Das Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend unter Bezug auf die Fig. 1 bis 4 beschrieben, wobei die (vergrößert dargestellte) Schnittansicht der Tastschal­ tervorrichtung gemäß Fig. 1 für einen flachen elektroni­ schen Rechner bestimmt ist.The embodiment of the invention is described below with reference to FIGS. 1 to 4, wherein the (enlarged) sectional view of the key switch device according to FIG. 1 is intended for a flat electronic calculator.

Die Tastschalteranordnung gemäß Fig. 1 umfaßt eine Metall­ blechschicht 1 mit Federeigenschaft, beispielsweise aus nichtrostendem Stahl oder Phosphorbronze, welche eine Mehrzahl von integral ausgeformten gewölbten Teilab­ schnitten oder Elementen 2 aufweist, die im wesentlichen senkrecht zur Metallblechfläche 1 gegen einen gewissen Druckwiderstand nach Art einer Schnapp- oder Klappwirkung verschieblich sind. Eine Tastkontaktbahn 3 ist mit einer Mehrzahl von Tastkontakten 4 versehen und ein Substrat 5 weist eine Mehrzahl von paarweise angeordneten elektri­ schen Leitern oder Leiterbahnen 6 und 7 auf, zwischen wel­ chen eine elektrische Verbindung bei Betätigung eines Schalterelements hergestellt wird. Ein Abstandsteil 8 dient zur Trennung zwischen der Tastkontaktbahn 3 und dem Substrat 5. Schließlich ist die metallische Fläche 1 oberseitig mit einer Dekorationsschicht 9 versehen. Das Substrat 5 und die Tastkontaktschicht 3 können mit dem notwendigen Verdrahtungsmuster versehen sein. Damit ist beispielsweise eine IC- oder LSI-Steuerung eines Geräts, einer Anzeige, etwa einer Flüssigkristallanzeige, sowie der Stromversorgung beispielsweise aus einer Solarzelle möglich.The keyswitch assembly according to Fig. 1 comprises a metal sheet layer 1 with spring property such as stainless steel or phosphor bronze, which cut a plurality of integrally formed curved Teilab or has elements 2 which are substantially perpendicular to the metal sheet surface 1 from a certain pressure resistance in a snap - or folding action are movable. A tactile contact path 3 is provided with a plurality of tactile contacts 4 and a substrate 5 has a plurality of pairs of electrical conductors or conductor tracks 6 and 7 , between which an electrical connection is established when a switch element is actuated. A spacer 8 serves to separate the tactile contact path 3 and the substrate 5 . Finally, the metallic surface 1 is provided on the top with a decorative layer 9 . The substrate 5 and the touch contact layer 3 can be provided with the necessary wiring pattern. This enables, for example, IC or LSI control of a device, a display, such as a liquid crystal display, and the power supply, for example from a solar cell.

Die Blechfläche 1 ist mit der Tastkontaktschicht 3 mit­ tels eines Klebemittels 10 derart verbunden, daß jeweils eines der gewölbten Elemente 2 über mindestens einem der Tastkontakte 4 der Tastkontaktfläche 3 zu stehen kommt. Auf der Dekorationsschicht 9 können entsprechende Tastsym­ bole über den gewölbten Teilabschnitten 2 aufgebracht sein. Wird die Tastschalteranordnung beispielsweise für einen elektronischen Rechner verwendet, so können die Tastsymbole die Hinweiszeichen "0", "1", "2", . . ., "8", "9", "×", "÷", "+", "-", "=" oder dergleichen umfassen. Die Tastkontaktfläche 3 sowie das Substrat 5 bestehen aus isolierendem Material und können flexibel sein. Die Tast­ kontaktfläche 3 und das Substrat 5 sind über das Abstands­ stück 8 übereinandergeschichtet verbunden, so daß jeder der Tastkontakte 4 einem Paar der elektrischen Leiter 6 und 7 über die gesamte Länge des Abstandsstücks 8 gegen­ übersteht. Werden die gewölbten Teilabschnitte 2 nach un­ ten eingedrückt, so bewegt sich der entsprechende Ab­ schnitt des Blechs 1 und die Dekorationsschicht 9 nach un­ ten. Sobald der betreffende Abschnitt des Blechs 1 mit der Tastkontaktfläche 3 in Berührung kommt, werden der ent­ sprechende Bereich des Blechs 1 und die Tastkontaktschicht 3 weiter nach unten bewegt, so daß der Kontakt 4 mit den elektrischen Leitern 6 und 7 in Berührung kommt und die elektrische Verbindung zwischen den Leitern 6 und 7 herge­ stellt wird.The sheet metal surface 1 is connected to the touch contact layer 3 by means of an adhesive 10 in such a way that one of the curved elements 2 comes to rest on at least one of the touch contacts 4 of the touch contact surface 3 . Corresponding Tastsym bole can be applied over the arched sections 2 on the decorative layer 9 . If the pushbutton switch arrangement is used, for example, for an electronic computer, the pushbutton symbols can contain the information signs "0", "1", "2",. . ., "8", "9", "×", "÷", "+", "-", "=" or the like. The tactile contact surface 3 and the substrate 5 are made of insulating material and can be flexible. The tactile contact surface 3 and the substrate 5 are connected via the spacer 8 stacked, so that each of the tactile contacts 4 is a pair of the electrical conductors 6 and 7 over the entire length of the spacer 8 against. If the curved portions 2 pressed by un th, then the corresponding From moves cut of the sheet 1 and the decoration layer 9 after un th. Once the portion of the sheet 1 in question comes into contact with the Tastkontaktfläche 3, the ent-speaking area of the sheet are 1 and the tactile contact layer 3 moves further down so that the contact 4 with the electrical conductors 6 and 7 comes into contact and the electrical connection between the conductors 6 and 7 is Herge.

Die Perspektivdarstellung der Fig. 2 verdeutlicht die fe­ derartige Metallschicht gemäß dieser Ausführungsform der Erfindung. Fig. 3 zeigt einen Teilausschnitt der Fig. 2.The perspective view of Fig. 2 illustrates the fe such metal layer according to this embodiment of the invention. FIG. 3 shows a partial section of FIG. 2.

Zur Beseitigung oder zur Absorption von Kräften, die bei der Bewegung der gewölbten Elemente 2 auftreten, sind in der Metallfläche 1 aus Federmaterial erste Arten von Schlitzen 10 und 10′ bzw. zweite Arten von Schlitzen 11 und 11′ ausgebildet. Diese Gruppen von Schlitzen dienen insbesondere zur Aufnahme der entlang der Ränder der ge­ wölbten Teilabschnitte 2 wirkenden Kräfte sowie zur Be­ seitigung des Einflusses auf jeweils benachbarte Tasten. Die ersten Schlitze 10 und 10′ sowie die beiden Schlitze 11 und 11′ liegen im Rand- oder Kantenbereich der gewölb­ ten Teilabschnitte 2. Die Schlitze 10 und 10′ bzw. 11 und 11′ liegen jeweils symmetrisch zueinander. Die Form der Schlitze 10 und 10′ ist vorzugsweise rechteckförmig, wäh­ rend die Schlitze 11 und 11′ vorzugsweise kreisbogenför­ mig gestaltet sind.To eliminate or absorb forces that occur during the movement of the curved elements 2 , first types of slots 10 and 10 ' and second types of slots 11 and 11' are formed in the metal surface 1 made of spring material. These groups of slots are used in particular to absorb the forces acting along the edges of the curved sections 2 and to eliminate the influence on adjacent keys. The first slots 10 and 10 ' and the two slots 11 and 11' are located in the edge or edge region of the vaulted subsections 2 . The slots 10 and 10 ' and 11 and 11' are each symmetrical to each other. The shape of the slots 10 and 10 ' is preferably rectangular, while the slots 11 and 11' are preferably circular arc-shaped.

Jeder der gewölbten Teilabschnitte 2 ist außerdem mit zwei Paaren 12 und 12′ von dritten Schlitzen versehen, durch welche sich die beim Eindrücken der gewölbten Teilab­ schnitte 2 erforderliche Betätigungslast reduzieren und/ oder einstellen läßt. Die beiden Schlitzpaare 12 und 12′ der dritten Schlitze liegen jeweils symmetrisch zueinander und jeweils einer der Schlitze der Gruppe 12 und einer der Schlitze der Gruppe 12′ ist ebenfalls jeweils symmetrisch zu dem jeweils gegenüberliegenden Schlitz angeordnet. Die Form der dritten Schlitze ist vorzugsweise elliptisch.Each of the domed sections 2 is also provided with two pairs 12 and 12 ' of third slots through which the sections required when pressing the domed Teilab sections 2 can be reduced and / or adjusted. The two pairs of slots 12 and 12 'of the third slots are each symmetrical to each other and one of the slots of group 12 and one of the slots of group 12 ' is also arranged symmetrically to the opposite slot. The shape of the third slots is preferably elliptical.

Es sei betont, daß die Form der jeweiligen Schlitze auch anders gestaltet sein kann. Versuche haben jedoch er­ geben, daß die dargestellte Schlitzform in bestimmten An­ wendungsfällen besonders günstige Ergebnisse liefert. Die Form und Größe sowie die Position jeder der Gruppen von ersten, zweiten und dritten Schlitzen kann variieren und beispielsweise so geändert werden, daß sich eine möglichst gleichförmig Verteilung der auf die peripheren Kantenbe­ reiche der gewölbten Teilabschnitte 2 wirkenden Kräfte er­ gibt. Außerdem kann es durch andere Gestaltung der Schlit­ ze erwünscht sein, die erforderliche Druckbelastung auf die gewölbten Teilabschnitte 2 anders einzustellen. Auch ist die Anzahl der jeweiligen Schlitzgruppen nicht in der durch das Beispiel veranschaulichten Weise beschränkt. Es kann auch eine andere symmetrische Anordnung gewählt wer­ den.It should be emphasized that the shape of the respective slots can also be designed differently. However, tests have given that the slot shape shown provides particularly favorable results in certain application cases. The shape and size as well as the position of each of the groups of first, second and third slots can vary and be changed, for example, so that there is as uniform a distribution as possible of the forces acting on the peripheral edge areas of the curved subsections 2 . In addition, it can be desired by different design of the Schlit ze to adjust the required pressure load on the curved sections 2 differently. Also, the number of the respective slot groups is not limited in the manner illustrated by the example. Another symmetrical arrangement can also be chosen.

Die Blechschicht 1 wird wie folgt hergestellt: Auf einem vorbereiteten flachen Metallblechmaterial mit Federeigen­ schaft wird zunächst die auf die Position der zu bildenden gewölbten Teilabschnitte 2 bezogenen Schlitzbereiche fest­ gelegt. Die Schlitze werden durch Ätzen oder Stanzen er­ zeugt. Schließlich werden die gewölbten bewegbaren Teilab­ schnitte 2 durch Preßverformen erzeugt.The sheet metal layer 1 is produced as follows: on a prepared flat sheet metal material with spring properties, the slit regions relating to the position of the curved subsections 2 to be formed are first fixed. The slots are created by etching or punching. Finally, the curved movable Teilab sections 2 are produced by compression molding.

Die erfindungsgemäße Tastschalteranordnung läßt sich sehr preiswert in einem automatischen Fertigungsprozeß her­ stellen. Da die Schlitze in den peripheren Kantenbereichen der gewölbten Teilabschnitte und/oder im Bereich der Wöl­ bungen selbst liegen, kann die auszuübende Schaltdruck­ kraft gering und gut einzustellen sein. Falls die in dem Blechmaterial 1 ausgebildeten Schlitze nicht vorhanden sind, kann die gesamte Schalteranordnung nach relativ kur­ zer Zeit unbrauchbar werden. Der Grund dafür ist, daß in dem Blechmaterial beim Druck, insbesondere beim gleichzei­ tigen Druck auf mehrere der gewölbten Abschnitte, erheb­ liche Spannungen, insbesondere durch Schubkräfte, auftre­ ten. Durch die erfindungsgemäß vorgesehenen Schlitze läßt sich diese Belastung im Schaltermaterial selbst beseiti­ gen. Werden die gewölbten Teilabschnitte 2, wie beispiels­ weise in Fig. 4 durch gestrichelte Linien angedeutet, ein­ gedrückt, so tritt dank der vorgesehenen Schlitze keine stärkere Belastung in den Randbereichen der einzelnen Schalterelemente und auch keine Beeinflussung benachbarter Schalter auf. Das "Klicken" des Schaltkontakts ist für den Benutzer deutlich spürbar einzustellen, so daß jeweils die Information vermittelt wird, daß der betreffende Befehl korrekt ausgeführt wurde.The push button switch arrangement according to the invention can be produced very inexpensively in an automatic manufacturing process. Since the slots are in the peripheral edge areas of the curved sections and / or in the area of the bulges themselves, the switching pressure to be exerted can be low and easy to adjust. If the slots formed in the sheet material 1 are not present, the entire switch arrangement can become unusable after a relatively short period of time. The reason for this is that in the sheet metal material when printing, in particular at the same time printing on several of the curved sections, considerable stresses, in particular by shear forces, occur. Through the slots provided according to the invention, this load in the switch material itself can be eliminated the curved subsections 2 , as indicated by dashed lines in FIG. 4, pressed in, for example, thanks to the slots provided, there is no greater stress in the edge areas of the individual switch elements and also no influence on adjacent switches. The "click" of the switch contact can be set so that it is clearly perceptible to the user, so that the information is conveyed that the command in question has been executed correctly.

Das Blechmaterial mit Federeigenschaft könnte auch als flexibles Bahn- oder Blechmaterial bezeichnet werden.The sheet material with spring properties could also be used as flexible sheet or sheet material can be called.

Claims (2)

Tastschaltervorrichtung mit
  • - einer Metallblechfläche, in der zur Bedienerseite hin konkav gewölbte Elemente ausgeformt sind, die jeweils mehrere, zueinander symmetrische Aussparungen an ihrem Umfang und im Inneren aufweisen, und
  • - einem der Metallblechfläche gegenüberliegenden Kontaktfeld, mit dem bei Ein­ wirkung eines Druckes auf die Metallblechfläche durch die senkrecht bewegbaren Elemente ein elektrischer Kontakt geschlossen wird,
Key switch device with
  • - A sheet metal surface, in which concavely curved elements are formed towards the operator side, each having a plurality of mutually symmetrical recesses on its circumference and inside, and
  • a contact field opposite the sheet metal surface, with which an electrical contact is closed when a pressure is exerted on the sheet metal surface by the vertically movable elements,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Metallblechfläche (1) am Umfang ihrer bewegbaren Elemente (2) ein erstes (10, 10′), einander gegenüberliegendes Schlitzpaar, sowie an oder in den Elementen (2) ein zweites (11, 11′) und zwei dritte (12, 12′), jeweils einander gegenüberliegende Schlitzpaare, aufweist, die jeweils länglich ausgebildet sind; und
  • - das Kontaktfeld aus einer unter der Metallblechfläche liegenden Tastkon­ taktfläche (3) mit Tastkontakten (4), Abstandsstücken (8), sowie einem gegenüber­ liegenden Substrat (5) mit Leitern (6, 7) gebildet ist, so daß sich die Kontakte (4, 6, 7) in einem hermetisch abgeschlossenen, von der Metallblechfläche getrennten Raum befinden.
characterized in that
  • - The sheet metal surface ( 1 ) on the circumference of its movable elements ( 2 ) a first ( 10, 10 ' ), opposite pair of slots, and on or in the elements ( 2 ) a second ( 11, 11' ) and two third ( 12, 12 ' ), each opposite pairs of slots, which are each elongated; and
  • - The contact field from a metal sheet surface Tastkon tact surface ( 3 ) with tactile contacts ( 4 ), spacers ( 8 ), and an opposite substrate ( 5 ) with conductors ( 6, 7 ) is formed, so that the contacts ( 4th , 6, 7 ) are located in a hermetically sealed room separated from the sheet metal surface.
DE19863618131 1985-05-31 1986-05-30 Push-button switch device Granted DE3618131A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1985083237U JPH044338Y2 (en) 1985-05-31 1985-05-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3618131A1 DE3618131A1 (en) 1986-12-04
DE3618131C2 true DE3618131C2 (en) 1989-04-06

Family

ID=13796716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863618131 Granted DE3618131A1 (en) 1985-05-31 1986-05-30 Push-button switch device

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPH044338Y2 (en)
DE (1) DE3618131A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19851534C1 (en) * 1998-11-09 2000-09-14 Inovan Stroebe Snap-disc metal foil for remote-control or portable telephone keyboard has snap-discs stamped out from metal foil in matrix positions with bridge section joining each snap-disc to metal foil
DE102006021474A1 (en) * 2006-05-09 2007-11-15 Härter Werkzeugbau GmbH Keyboard arrangement for use in e.g. telephone, has snap disc fixedly connected with surfaces of plate, where diameter of disc is larger than open cross-section of perforation to completely cover disc when it is connected with plate

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0366832B1 (en) * 1988-11-04 1994-03-02 Dynalab Ag Cover for contact foil keyboards
EP0441993A1 (en) * 1990-02-12 1991-08-21 Lexmark International, Inc. Actuator plate for keyboard
GB9413804D0 (en) * 1994-07-08 1994-08-24 Expo Safety Syst Keyboard system
DE19600768C2 (en) * 1996-01-11 1998-04-16 Ibm Security keyboard
RU2151419C1 (en) * 1997-11-27 2000-06-20 Черепков Андрей Геннадьевич Keyboard
ATE415692T1 (en) * 2005-08-31 2008-12-15 Haerter Werkzeugbau Gmbh KEYBOARD ARRANGEMENT

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3932722A (en) * 1974-04-16 1976-01-13 Nippo Communication Industrial Co., Ltd. Push button body for a push-button switch providing snap-action of the switch
JPS50118273A (en) * 1974-03-06 1975-09-16
FI64477C (en) * 1976-12-06 1983-11-10 Rca Corp TRYCKKOPPLARE
US4461934A (en) * 1982-12-20 1984-07-24 At&T Technologies, Inc. Click disc switch assembly

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19851534C1 (en) * 1998-11-09 2000-09-14 Inovan Stroebe Snap-disc metal foil for remote-control or portable telephone keyboard has snap-discs stamped out from metal foil in matrix positions with bridge section joining each snap-disc to metal foil
DE102006021474A1 (en) * 2006-05-09 2007-11-15 Härter Werkzeugbau GmbH Keyboard arrangement for use in e.g. telephone, has snap disc fixedly connected with surfaces of plate, where diameter of disc is larger than open cross-section of perforation to completely cover disc when it is connected with plate

Also Published As

Publication number Publication date
JPH044338Y2 (en) 1992-02-07
DE3618131A1 (en) 1986-12-04
JPS61197622U (en) 1986-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2559681C2 (en) Actuating device for the selective closing of several electrical circuits
DE2902769A1 (en) PUSH BUTTON SWITCH
DE2356024C3 (en) Keypad
DE3103768A1 (en) KEY SWITCH ARRANGEMENT WITH AT LEAST ONE KEY SWITCH, IN PARTICULAR KEYBOARD
EP0234193A2 (en) Switch arrangement
DE3308776C2 (en) KEYBOARD UNIT
DE2803901A1 (en) KEYPAD
DE2921557A1 (en) FLEXIBLE KEY SWITCH
DE2235860B2 (en) Control device with at least one electrical contact control device
DE2747425A1 (en) FLAT SWITCH PANEL STRUCTURE
DE2515185C3 (en) Electrical snap switch
DE2660067B1 (en) Push button device
DE2244438A1 (en) ELECTRIC KEYBOARD FOR OFFICE MACHINES
DE3618131C2 (en)
DE2301853B2 (en) Push button switch
DE2537905C3 (en) Electrical snap-action switch with a sheet metal divided into strips
DE3643124A1 (en) Keyboard
DE2649667A1 (en) PUSH BUTTON ARRANGEMENT
DE2439697B2 (en) PRESSURE SWITCH
WO2015082693A1 (en) Keyboard comprising multiple stabilized tile-shaped keys
EP0678885A1 (en) Electric keyswitch
DE3614873A1 (en) MULTI-CONTACT BUTTON MULTI-CONTACT KEYBOARD WITH DELAYED CONTACT
DE3734021C2 (en) Process for the production of push buttons
DE3811737A1 (en) Push-button arrangement
DE3426922A1 (en) Push-button switch

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN