DE3615161A1 - Ridge tile - Google Patents

Ridge tile

Info

Publication number
DE3615161A1
DE3615161A1 DE19863615161 DE3615161A DE3615161A1 DE 3615161 A1 DE3615161 A1 DE 3615161A1 DE 19863615161 DE19863615161 DE 19863615161 DE 3615161 A DE3615161 A DE 3615161A DE 3615161 A1 DE3615161 A1 DE 3615161A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tile according
ridge tile
ridge
guide
foot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863615161
Other languages
German (de)
Inventor
Manfred Schmalenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863615161 priority Critical patent/DE3615161A1/en
Publication of DE3615161A1 publication Critical patent/DE3615161A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/30Special roof-covering elements, e.g. ridge tiles, gutter tiles, gable tiles, ventilation tiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/30Special roof-covering elements, e.g. ridge tiles, gutter tiles, gable tiles, ventilation tiles
    • E04D2001/304Special roof-covering elements, e.g. ridge tiles, gutter tiles, gable tiles, ventilation tiles at roof intersections, e.g. valley tiles, ridge tiles
    • E04D2001/305Ridge or hip tiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Published without abstract.

Description

Die Erfindung betrifft einen Firststein zur Eindeckung von Stoßstellen winklig zueinander verlaufender Dachflächen, der ein Kopfende und ein Fußende aufweist und sich in einer vom Kopfende zum Fußende verlaufenden Längsrichtung über einer von seinen seitlichen Begrenzungen aufgespannten Grundfläche in Richtung auf das Kopfende erweiternd wölbt.The invention relates to a ridge stone for covering Joints of roof surfaces running at an angle to each other, the has a head end and a foot end and in one of the Head end to foot end longitudinal direction over a base area spanned by its lateral boundaries bulging towards the headboard.

Firststeine werden zur Abdeckung von First- und Gratberei­ chen an Gebäudedächern verwendet. In Gratbereichen einge­ setzte Firststeine werden auch als Gratsteine bezeichnet, sie sind im allgemeinen aber baugleich zu den im Firstbe­ reich eingesetzten Firststeinen. In den First- und Gratbe­ reichen wölben sich die Firststeine über die Stoßstellen von winklig auseinanderstrebenden Dachflächen und dichten diese Bereiche gegen Umwelteinflüsse ab. Firststeine werden sowohl in Trockenverlegung als auch in Mörtelverlegung verarbeitet. Bei beiden Verarbeitungsarten tritt das Problem auf, daß die Firststeine nur sehr arbeitsaufwendig in einer gradlinigen Ausrichtung angeordnet werden können und daß sich der Über­ lappungsbereich der Firststeine nur schlecht gegen seitlich eindringendes Regenwasser abdichten läßt.Ridge stones are used to cover ridge and ridge areas Chen used on building roofs. Entered in burr areas Ridge stones are also called ridge stones, but they are generally identical to those in the Firstbe richly used ridge stones. In the ridge and ridge the ridge stones extend over the joints of angularly diverging roof surfaces and seal them Areas against environmental influences. Ridge stones are both processed in dry laying as well as in mortar laying. With both types of processing, the problem arises that the Ridge stones are very labor intensive in a straight line Alignment can be arranged and that the over Lapping area of the ridge stones is poor against the side can seal ingressing rainwater.

Zur Ausrichtung der Firststeine sind Firstklammern bekannt, die mit einer Lagerfläche auf einer die Firststeine tragen­ den Latte aufliegen und mit einer weiteren Lagerfläche vom Fußende eines bereits verlegten Firststeines getragen wer­ den. In den Lagerflächen sind Aussparungen vorgesehen, die eine Vernagelung der Firstklammern mit der Latte erlauben. Im Bereich der Auflage auf dem Fußende des Firststeines enden die Firstklammern in einem dem Kopfende eines sich anschließenden Firststeines zugewandten U-Profil, in das der Kopfbereich des sich anschließenden Firststeines eingeführt wird. Zum einen ist aber auch durch diese Firstklammern keine sichere seitliche Führung der Firststeine gewährleis­ tet, zum anderen erfolgt die Vernagelung einer Firstklammer im Bereich der Auflage auf dem Fußende des Firststeines in der unmittelbaren Umgebung des U-Profils, sodaß eine Beschä­ digung des U-Profils bei üblicher Handhabung des zum Ein­ schlagen des Nagels erforderlichen Hammers regelmäßig er­ folgt.Ridge brackets are known for aligning the ridge stones, who carry the ridge stones with a storage area on one rest the crossbar and with another storage area from Who is wearing the foot of an already laid ridge stone the. Recesses are provided in the bearing surfaces allow nailing the ridge clamps to the crossbar. In the area of the support at the foot of the ridge stone the ridge brackets end in a the head end of one subsequent ridge facing U-profile, in which the Head area of the adjoining ridge stone introduced becomes. On the one hand is also thanks to these ridge brackets no safe lateral guidance of the ridge stones guaranteed on the other hand, a ridge clamp is nailed in the area of the support at the foot of the ridge stone in the immediate vicinity of the U-profile, so that a dam damage to the U-profile in the usual handling of the on  regularly hit the nail required hammer follows.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Firststein der einleitend genannten Art so zu konstruieren, daß er bei seiner Verlegung im Dachbereich eine gradlinige Ausrichtung gewährleistet und führig mit weiteren an ihn angrenzenden und ihn teilweise überlappenden Firststeinen verbunden sowie einfach und billig herzustellen ist.The object of the present invention is therefore a To construct ridge stone of the type mentioned in the introduction that when it was laid in the roof area it was a straight line Alignment guaranteed and easy to follow with others adjacent and partially overlapping ridge stones connected and easy and cheap to manufacture.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an einer der Grundfläche zugewandten Innenseite im Bereich des Kopfendes eine Kopfführung vorgesehen ist, die formschlüssig zu einer Fußführung ausgebildet ist, die an einer der Grund­ fläche abgewandten Außenseite im Bereich des Fußendes vorge­ sehen ist.This object is achieved in that one inside of the base facing in the area of the A head guide is provided which is form-fitting is formed into a foot guide that is on one of the grounds Area facing away from the outside in the area of the foot end see is.

Die an den Firststeinen vorgesehenen Führungen verhindern zuverlässig ein Verrutschen, da die ineinandergreifenden Kopf- und Fußführungen eine gegenseitige Fixierung von sich überlappenenden Firststeinen bewirken. Es kann deshalb mit geringem Aufwand eine gradlinige Ausrichtung der verlegten Firststeine erreicht werden. Durch die formschlüssige Verbindung der Firststeine ist ein gutes Ablaufen von auf die Firststeine einwirkendem Regenwasser gewährleistet und es wird eine gute Abdichtung gegen seitlich eindringendes Regenwasser erreicht.Prevent the guides provided on the ridge stones reliable slipping because the interlocking Head and foot guides a mutual fixation of themselves cause overlapping ridge stones. It can therefore with a straightforward alignment of the laid Ridge stones can be reached. Through the form-fitting Connection of the ridge stones is a good drain from ensures that the ridge stones are exposed to rainwater and it will provide a good seal against side penetration Rainwater reached.

Bei Firststeinen mit zusätzlicher Abdichtung im Überlap­ pungsbereich kann zuverlässig das Eindringen von Regenwasser in den Firstbereich ausgeschlossen werden. Dies ist nicht nur bei einer Trockenverlegung der Firststeine von Bedeu­ tung, bei der durch die Abdichtung das üblicherweise als Unterlage für die Firststeine verwendete elastische First­ element vor seitlich eindringender Feuchtigkeit geschützt wird, sondern auch bei einer Mörtelverlegung, da die seitli­ che Abdichtung durch den Mörtel im Laufe der Zeit infolge von Abbröckelung und Rißbildung schadhaft wird. For ridge tiles with additional sealing in the overlap area can reliably prevent the ingress of rainwater in the ridge area. this is not only if Bedeu ridge tiles are laid dry tion, in which the seal usually as Base for the ridge stones used elastic ridge element protected against moisture penetrating from the side is, but also when laying mortar, since the lateral che sealing by the mortar over time as a result from crumbling and cracking.  

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die Führungen als ineinandergreifende Nuten und Falze ausgebildet, die in Richtung der Längsachse des Firststeines verlaufen. Der Überlappungsbereich der Firststeine ist damit variabel und kann den örtlichen Verhältnissen der Dachausbildung angepaßt werden. Die Firststeine werden dabei unterschiedlich weit übereinander geschoben.According to a preferred embodiment, the guides formed as interlocking grooves and folds, which in Run in the direction of the longitudinal axis of the ridge stone. The The area of overlap of the ridge stones is therefore variable and can be adapted to the local conditions of the roof training will. The ridge stones are of different widths pushed over each other.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfin­ dung verlaufen die als Nuten und Falze ausgebildeten Führun­ gen schräg zur Längsrichtung des Firststeines. Die First­ steine können so mit identischen Überlappungen fixiert wer­ den und es entsteht auch bei einer seitlichen Firstansicht eine äußerst gleichmäßige Ausbildung des mit Hilfe der Firststeine abgedeckten Firstes oder Grates.According to a further preferred embodiment of the invention The guides designed as grooves and rabbets run diagonally to the longitudinal direction of the ridge stone. The ridge stones can be fixed with identical overlaps and it also arises with a side ridge view an extremely even training with the help of Ridge stones covered ridges or ridges.

Es ist auch möglich, die Firststeine so auszubilden, daß sie im Bereich ihres einen Endes parallel zur Längsrichtung ver­ laufende Führungen aufweisen und im Bereich ihres anderen Endes schräg zur Längsrichtung verlaufende Führungen. Mit Hilfe derartiger Firststeine können Übergänge von Firstbe­ reichen mit konstanter Überlappung zu Firstbereichen mit variabler Überlappung realisiert werden.It is also possible to design the ridge stones so that they ver in the area of its one end parallel to the longitudinal direction have running guides and in the area of their other End guides that run obliquely to the longitudinal direction. With Transitions from Firstbe can be made using such ridge stones range with a constant overlap to ridge areas variable overlap can be realized.

Bei der Ausbildung des Firststeins aus einem einheitlichen Material entstehen bei der Produktion und Lagerung trotz der erheblichen Vorteile des erfindungsgemäßen Firststeins ge­ genüber herkömmlichen Firststeinen keine Mehrkosten.When forming the ridge stone from a uniform Material arise during production and storage despite the considerable advantages of the ridge tile according to the invention no additional costs compared to conventional ridge tiles.

Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen, in denen bevorzugte Ausführungsformen der Er­ findung beispielsweise veranschaulicht sind.Further details of the invention emerge from the following detailed description and the attached Drawings in which preferred embodiments of the Er example are illustrated.

In den Zeichnungen zeigen:The drawings show:

Fig. 1: eine Draufsicht auf das Fußende eines First­ steines mit außenliegenden Führungsfalzen, Fig. 1 is a plan view of the foot end of a first stone with external Führungsfalzen,

Fig. 2: eine Draufsicht auf das Fußende eines First­ steines mit außenliegenden Führungsnuten, Fig. 2 is a plan view of the foot end of a first stone with external guide grooves,

Fig. 3: einen Querschnitt des Kopfendes eines Firststeines mit innenliegenden Führungsnu­ ten entlang der Schnittlinie I-I, FIG. 3 shows a cross-section of the head end of a first stone with internal Führungsnu th taken along section line II,

Fig. 4: einen Querschnitt des Kopfendes eines Firststeines mit innenliegenden Führungsfal­ zen entlang der Schnittlinie I-I, FIG. 4 shows a cross-section of the head end of a first stone with internal Führungsfal zen along the section line II,

Fig. 5: eine Seitenansicht quer zur Längsachse eines Firststeines mit Führungsvorrichtung und Ab­ dichtung, FIG. 5 shows a side view transverse seal to the longitudinal axis of a first stone with guide apparatus and Ab,

Fig. 6: Längsschnitt durch einen Firststein mit in einer Dichtungsnute geführter Abdichtung und Fig. 6: Longitudinal section through a ridge stone with sealing and guided in a sealing groove

Fig. 7: eine Seitenansicht quer zur Längsachse eines Firststeines mit Dichtungsnute und schräg zur Längsachse verlaufender Führungsvor­ richtung. Fig. 7: a side view transversely to the longitudinal axis of a ridge stone with sealing groove and obliquely to the longitudinal axis guide device.

Ein Firststein besteht im wesentlichen aus einer Wandung 1, die sich über einer Grundfläche 2 wölbt. Die Wandung 1 erstreckt sich etwa bogenförmig quer zu einer Längsachse 3 über der Grundfläche 2. Die Längsachse verläuft von einem Fußende 4 des Firststeines zu seinem Kopfende 5. Ein von der Wandung 1 über der Grundfläche 2 gebildeter Bogen erweitert sich ausgehend vom Fußende 4 in Richtung auf das Kopfende 5 etwa stetig. Dabei vergrößert sich sowohl die quer zur Längsachse 3 verlaufende Ausdehnung des Bogens im Bereich von unteren Begrenzungen 6, 7 des Firststeins als auch die zwischen der Grundfläche 2 und einer Innenseite 8 gemessene maximale Bogenhöhe. Der Abstand zwischen der Innenseite 8 und einer der Innenseite 8 abgewandten Außenseite 9 des Firststeins ist im wesentlichen Bereich seiner Ausdehnung etwa konstant. A ridge stone consists essentially of a wall 1 which bulges over a base area 2 . The wall 1 extends approximately in an arc shape transversely to a longitudinal axis 3 above the base area 2 . The longitudinal axis runs from a foot end 4 of the ridge stone to its head end 5 . An arc formed by the wall 1 above the base 2 widens approximately continuously starting from the foot end 4 in the direction of the head end 5 . This increases both the extent of the arch extending transversely to the longitudinal axis 3 in the region of lower boundaries 6 , 7 of the ridge stone and the maximum arch height measured between the base 2 and an inside 8 . The distance between the inside 8 and an outside 9 of the ridge tile facing away from the inside 8 is substantially constant in its substantial area.

Im Bereich des Fußendes 4 ist an der Außenseite 9 eine Fußführung 10 vorgesehen, die etwa paßgenau zu einer an der Innenseite 8 im Bereich des Kopfendes 5 vorgesehenen Kopf­ führung 11 ausgebildet ist. Die Fußführung 10 kann als mindestens ein Falz 12 ausgebildet sein, dessen Längsachse 13 sich etwa parallel zur Längsachse 3 erstreckt, es ist aber auch möglich, das der Falz 12 eine schräg zu Längsachse 3 verlaufende Längsachse 13 aufweist. Die Kopfführung 11 ist bei als Falz 12 ausgebildeter Fußführung 10 als Nut 14 ausgebildet. Es ist aber auch möglich, die Fußführung 10 als Nut 15 und die Kopfführung 11 als Falz 16 auszubilden.In the area of the foot end 4 , a foot guide 10 is provided on the outside 9 , which is approximately in register with a head guide 11 provided on the inside 8 in the area of the head end 5 . The foot guide 10 can be designed as at least one fold 12 , the longitudinal axis 13 of which extends approximately parallel to the longitudinal axis 3 , but it is also possible for the fold 12 to have a longitudinal axis 13 extending obliquely to the longitudinal axis 3 . The head guide 11 is formed as a groove 14 when the foot guide 10 is designed as a fold 12 . However, it is also possible to design the foot guide 10 as a groove 15 and the head guide 11 as a fold 16 .

Die Falze 12 und 16 können mit dem Firststein ein einheitli­ ches Teil bilden, sie können aber auch aus einem anderen Material ausgebildet sein und in Führungsnuten eingelegt werden.The folds 12 and 16 can form a unitary part with the ridge stone, but they can also be formed from a different material and inserted into guide grooves.

Auf der Außenseite 9 erstreckt sich im Bereich des Fußendes 4 eine Abdichtung 17, die als Dichtungsnut 18, als Dichtfalz 19 oder auch als in eine Dichtungsnut 18 eingelegte Dicht­ falz 19 ausgebildet sein kann. Die Abdichtung 17 erstreckt sich bogenförmig etwa quer zur Längsachse 3, ihre den Be­ grenzungen 6, 7 zugewandten Enden sind etwa im Bereich der dem Kopfende 5 zugewandten Begrenzungen der Fußführung 10 vorgesehen. Der Dichtfalz 19 besteht vorzugsweise aus einem gummiartigen Material, es ist aber auch möglich, andere Materialien, etwa Kunststoff oder Bitumen vorzusehen.On the outer side 9 of the base end 4 extends in the area of a seal 17 which may be formed as a sealing groove 18, as a glass run strip 19 or as inserted in a seal groove 18 sealing crimp 19th The seal 17 extends in an arc shape approximately transversely to the longitudinal axis 3 , its Be 6 , 7 facing ends are provided approximately in the region of the head end 5 facing the foot guide 10 . The sealing fold 19 is preferably made of a rubber-like material, but it is also possible to provide other materials, such as plastic or bitumen.

An der Innenseite 8 sind im Bereich des Fußendes 4 Abbinde­ nuten 20 vorgesehen, die etwa quer zur Längsachse 3 verlau­ fen und bei einer Mörtelverlegeung des Firststeins eine dauerhafte Fixierung im Mörtel gewährleisten. Von der Außen­ seite 9 zur Innenseite 8 erstreckt sich im Bereich des Fußendes 3 etwa lotrecht ein Durchgangsloch 21. Das Durch­ gangsloch 21 ist etwa in der Mitte zwischen der Abdichtung 17 und der dem Kopfende abgewandten außeren Begrenzung 22 des Fußendes vorgesehen. Seine etwa lotrechte Mittellinie durchstößt die Grundfläche 2 etwa im Bereich einer in Rich­ tung der Längsachse 3 verlaufenden Mittellinie der Grund­ fläche 2. Das Durchgangsloch 21 ist zur Aufnahme eines Nagels 23 vorgesehen, der den Firststein bei einer Trocken­ verlegung auf einer in Richtung der Längsachse 3 verlaufen­ den Latte fixiert.On the inside 8 in the area of the foot end 4 setting grooves 20 are provided, which run approximately transversely to the longitudinal axis 3 and ensure permanent fixation in the mortar when the ridge stone is laid. From the outer side 9 to the inner side 8 , a through hole 21 extends approximately perpendicularly in the region of the foot end 3 . The through hole 21 is provided approximately in the middle between the seal 17 and the outer boundary 22 facing away from the head end of the foot end. Its approximately perpendicular center line penetrates the base surface 2 approximately in the region of a center line of the base surface 2 extending in the direction of the longitudinal axis 3 . The through hole 21 is provided for receiving a nail 23 , which fixes the ridge stone when laid dry on a in the direction of the longitudinal axis 3 , the crossbar.

Um ein paßgenaues Aufliegen des Kopfendes 5 eines First­ steins auf dem Fußende 4 eines weiteren Firststeins zu gewährleisten, weist der Firststein an der Innenseite 8 im Bereich des Kopfendes 5 Auflagestege 24 und Verjüngungen 25 auf. Die Auflagestege 24 sind im Bereich des größten Abstan­ des der Wandung 1 von der Grundfläche 2 vorgesehen, die Verjüngungen 25 in Bereich der der Grundfläche 2 zugewandten Begrenzungen 6, 7. Die Auflagestege 24 gehen etwa stetig in die Verjüngungen 25 über und bilden zusammen mit diesen eine der Grundfläche 2 zugewandte Auflagefläche, die etwa die gleiche Krümmung wie die Außenseite 9 im Bereich des Fußen­ des 4 aufweist.To an accurately fitting seating of the head end 5 of a ridge tile on the base end 4 of a further ridge tile to ensure, the ridge tile on the inner side 8 in the region of the head end 5 on supporting ledges 24 and tapers 25th The support webs 24 are provided in the area of the greatest distance from the wall 1 from the base 2 , the tapered portions 25 in the area of the boundaries 6 , 7 facing the base 2 . The supporting bars 24 move about continuously in the tapers 25 and form together with this one of the base surface 2 facing bearing surface of having about the same curvature as the outer side 9 in the region of the rest. 4

Die Fußführung 10 und die Kopfführung 11 können auch eine andere als die bereits beschriebene Ausbildung als Nuten und Falze aufweisen. Insbesondere ist dabei daran gedacht, die Führungen als ineinandergreifende Noppen und Mulden auszu­ bilden, die sowohl im Bereich von Ecken 26, 27 als auch in beliebiger Anordnung entlang von Begrenzungen 28, 29 vorgese­ hen sein können. Die Ecken 26, 27 werden durch die der Grund­ fläche 2 zugewandten Begrenzungen 6, 7 und den quer zur Längsrichtung 3 verlaufenden Begrenzungen 28 des Fußendes 4 und 29 des Kopfendes 5 gebildet.The foot guide 10 and the head guide 11 can also have a different design than the grooves and folds already described. In particular, it is contemplated to form the guides as interlocking knobs and troughs, which can be hen in the area of corners 26 , 27 as well as in any arrangement along limits 28 , 29 . The corners 26 , 27 are formed by the base 2 facing boundaries 6 , 7 and the transverse to the longitudinal direction 3 boundaries 28 of the foot end 4 and 29 of the head end 5 .

Die Trockenverlegung der Firststeine kann in einfacher Weise erfolgen. Auf das Fußende 4 eines bereits fixierten First­ stein wird ein weiterer bei in Richtung der Längsachse 3 verlaufenden Führungen 10, 11 in Richtung auf das Kopfende 5 aufgeschoben beziehungsweise bei einer das direkte Auflegen erlaubenden Ausbildung aufgelegt. In Richtung der Längsachse 3 verlaufenden Führungen 10, 11 erlauben eine Variation der Überlappung der einzelnen Firststeine und somit eine Anpas­ sung an die durch die Dachbemaßungen gegebenen Randbedingun­ gen. Bei schräg zur Längsrichtung verlaufenden Führungen 10, 11 werden die Firststeine im Überlappungsbereich aufein­ ander aufgelegt, und es kann eine sehr gleichmäßige Überlap­ pung auch bei langen First- oder Gratverlegungen gewährleis­ tet werden. Mit seiner Unterseite 8 liegt der weitere First­ stein auf der Abdichtung des bereits verlegten Firststeins auf. Ein Dichtfalz 19 verhindert dabei das Eindringen von Nässe durch Abdichtung eventuell vorhandener Spalte, eine Dichtungsnut 18 ermöglicht das Abfließen eindringenden Was­ sers in Richtung auf die Begrenzungen 6, 7. Die Stege 24 und die Verjüngungen 25 gewährleisten ein formschlüssiges Auf­ liegen der Firststeine aufeinander. Mittels eines durch sein Durchgangsloch 21 getriebenen Nagels 23 wird der weitere Firststein fest auf der die Firststeine tragenden Latte befestigt.The ridge stones can be laid dry in a simple manner. On the foot end 4 of an already fixed ridge stone, another in the direction of the longitudinal axis 3 guides 10 , 11 is pushed in the direction of the head end 5 or placed on a training that allows direct placement. Guides 10 , 11 running in the direction of the longitudinal axis 3 allow a variation of the overlap of the individual ridge blocks and thus an adaptation to the boundary conditions given by the roof dimensions. In the case of guides 10 , 11 which run obliquely to the longitudinal direction, the ridge blocks are placed on top of one another in the overlap area, and a very uniform overlap can be guaranteed even with long ridges or ridges. With its underside 8 , the further ridge stone lies on the seal of the ridge stone that has already been laid. A sealing rebate 19 prevents the ingress of moisture by sealing any gaps that may be present, and a sealing groove 18 enables the outflow of penetrating water in the direction of the boundaries 6 , 7 . The webs 24 and the tapering 25 ensure a form-fitting on the ridge stones one on top of the other. By means of a nail 23 driven through its through hole 21 , the further ridge stone is firmly attached to the slat carrying the ridge stones.

Auch bei einer Mörtelverlegung der Firststeine gewährleisten die Führungen 10, 11 eine genaue und einfach zu handhabende Ausrichtung. Die Abdichtung 17 schützt das Dach zuverlässig gegen vom First her eindringende Nässe, da die Dichtwirkung auch bei alterndem Mörtel bestehen bleibt. Mittels der Ab­ bindenuten 20 wird eine dauerhafte Haftung der Firststeine auf dem Mörtel erzielt, da der abbindende Mörtel das durch die Abbindenuten 20 vorgegebene Profil annimmt und somit eine mechanisch belastbare Verbindung entsteht.The guides 10 , 11 also ensure precise and easy-to-use alignment when the mortar is laid on the ridge blocks. The seal 17 reliably protects the roof against moisture penetrating from the ridge, since the sealing effect remains even with aging mortar. By means of the Ab bindenuten 20 a permanent adhesion of the ridge tiles on the mortar is achieved, since the setting mortar assumes the predetermined by the Abbindenuten 20 profile and thus results in a mechanically stable connection.

Claims (39)

1. Firststein zur Eindeckung von Stoßstellen winklig zuein­ ander verlaufender Dachflächen, der ein Kopfende und ein Fußende aufweist und sich in einer vom Kopfende zum Fußende verlaufenden Längsrichtung über einer von seinen seitlichen Begrenzungen aufgespannten Grundfläche in Richtung auf das Kopfende erweiternd wölbt, dadurch gekennzeichnet, daß an einer der Grundfläche (2) zugewandten Innenseite (8) im Bereich des Kopfendes (5) eine Kopfführung (11) vorgesehen ist, die formschlüssig zu einer Fußführung (10) ausgebildet ist, die an einer der Grundfläche (2) abgewandten Außenseite (9) im Bereich des Fußendes (4) vorgesehen ist.1. ridge stone for covering joints at an angle to each other running roof surfaces, which has a head end and a foot end and bulges in a longitudinal direction running from the head end to the foot end over a base area spanned by its lateral boundaries towards the head end, characterized in that A head guide ( 11 ) is provided on an inner side ( 8 ) facing the base surface ( 2 ) in the area of the head end ( 5 ), said head guide being designed to form a foot guide ( 10 ) which is located on an outer side ( 9 ) facing away from the base surface ( 2 ) ) is provided in the area of the foot end ( 4 ). 2. Firststein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfführung (11) aus mindestens einer Nut (14) ausgebil­ det ist.2. ridge tile according to claim 1, characterized in that the head guide ( 11 ) from at least one groove ( 14 ) is ausgebil det. 3. Firststein nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußführung (10) aus mindestens einem Falz (12) ausgebildet ist.3. ridge tile according to claim 1 and 2, characterized in that the foot guide ( 10 ) is formed from at least one fold ( 12 ). 4. Firststein nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfführung (11) aus zwei etwa parallel zu einer Längsachse (3) verlaufenden Nuten (14) ausgebildet ist.4. ridge tile according to claim 1 to 3, characterized in that the head guide ( 11 ) from two approximately parallel to a longitudinal axis ( 3 ) extending grooves ( 14 ) is formed. 5. Firststein nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußführung (10) aus zwei etwa parallel zu einer Längsachse (3) verlaufenden Falzen (12) ausgebildet ist.5. ridge tile according to claim 1 to 4, characterized in that the foot guide ( 10 ) from two approximately parallel to a longitudinal axis ( 3 ) extending folds ( 12 ) is formed. 6. Firststein nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfführung (11) aus zwei schräg zur Längsachse (3) verlaufenden Nuten (14) ausgebildet ist.6. ridge tile according to claim 1 to 5, characterized in that the head guide ( 11 ) from two obliquely to the longitudinal axis ( 3 ) extending grooves ( 14 ) is formed. 7. Firststein nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußführung (10) aus zwei schräg zur Längsachse (3) verlaufenden Falzen (12) ausgebildet ist. 7. ridge tile according to claim 1 to 6, characterized in that the foot guide ( 10 ) from two obliquely to the longitudinal axis ( 3 ) extending folds ( 12 ) is formed. 8. Firststein nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfführung (11) aus mindestens einem Falz (16) ausgebildet ist.8. ridge tile according to claim 1 to 7, characterized in that the head guide ( 11 ) is formed from at least one fold ( 16 ). 9. Firststein nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußführung (10) aus mindestens einer Nut (15) ausge­ bildet ist.9. ridge tile according to claim 1 to 8, characterized in that the foot guide ( 10 ) from at least one groove ( 15 ) is formed. 10. Firststein nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeich­ net, daß die Kopfführung (11) aus zwei etwa parallel zur Längsachse (3) verlaufenden Falzen (16) ausgebildet ist.10. ridge tile according to claim 1 to 9, characterized in that the head guide ( 11 ) from two approximately parallel to the longitudinal axis ( 3 ) extending folds ( 16 ) is formed. 11. Firststein nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeich­ net, daß die Fußführung (10) aus zwei etwa parallel zur Längsachse (3) verlaufenden Nuten (15) ausgebildet ist.11. ridge tile according to claim 1 to 10, characterized in that the foot guide ( 10 ) from two approximately parallel to the longitudinal axis ( 3 ) extending grooves ( 15 ) is formed. 12. Firststein nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeich­ net, daß die Kopfführung (11) aus zwei schräg zur Längsachse (3) verlaufenden Falzen (16) ausgebildet ist.12. ridge tile according to claim 1 to 9, characterized in that the head guide ( 11 ) from two obliquely to the longitudinal axis ( 3 ) extending folds ( 16 ) is formed. 13. Firststein nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeich­ net, daß die Fußführung (10) aus zwei schräg zur Längsachse (3) verlaufenden Nuten (15) ausgebildet ist.13. ridge tile according to claim 1 to 12, characterized in that the foot guide ( 10 ) from two obliquely to the longitudinal axis ( 3 ) extending grooves ( 15 ) is formed. 14. Firststein nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeich­ net, daß die schräg zur Längsachse (3) verlaufende Fußfüh­ rung (10) aus einer der Grundfläche (2) zugewandten Ecke (26) einer den Firststein bildenden Wandung (1) im Bereich des Fußendes (4) herausstrebt.14. ridge tile according to claim 1 to 13, characterized in that the oblique to the longitudinal axis ( 3 ) extending Fußfüh tion ( 10 ) from a base ( 2 ) facing corner ( 26 ) of a ridge forming wall ( 1 ) in the area of Foot end ( 4 ) strives out. 15. Firststein nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeich­ net, daß die schräg zur Längsachse (3) verlaufende Fußfüh­ rung (10) quer zu einer Linie verläuft, die einen der Winkel teilt, die von einer Begrenzung (28) des Fußendes (4) und der Grundfläche (2) zugewandten unteren Begrenzungen (6, 7) aufgespannt sind. 15. ridge tile according to claim 1 to 13, characterized in that the oblique to the longitudinal axis ( 3 ) extending Fußfüh tion ( 10 ) extends transversely to a line that divides one of the angles from a boundary ( 28 ) of the foot end ( 4th ) and the base area ( 2 ) facing lower boundaries ( 6 , 7 ) are stretched. 16. Firststein nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeich­ net, daß eine schräg zur Längsachse (3) verlaufende Kopffüh­ rung (11) quer zu einer Linie verläuft, die einen der Winkel teilt, die von einer Begrenzung (29) des Kopfendes (5) und der Grundfläche (2) zugewandten unteren Begrenzungen (6, 7) aufgespannt sind.16. ridge tile according to claim 1 to 15, characterized in that an obliquely to the longitudinal axis ( 3 ) Kopffüh tion ( 11 ) extends transversely to a line that divides one of the angles from a boundary ( 29 ) of the head end ( 5th ) and the base area ( 2 ) facing lower boundaries ( 6, 7 ) are stretched. 17. Firststein nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeich­ net, daß die schräg zur Längsachse (3) verlaufende Kopffüh­ rung (11) aus einer der Grundfläche (2) zugewandten Ecke (27) der Wandung (1) im Bereich des Kopfendes (5) heraus­ strebt.17. ridge tile according to claim 1 to 15, characterized in that the inclined to the longitudinal axis ( 3 ) Kopffüh tion ( 11 ) from a base ( 2 ) facing corner ( 27 ) of the wall ( 1 ) in the region of the head end ( 5th ) strives out. 18. Firststein nach Anspruch 1 bis 17, dadurch gekennzeich­ net, daß die Fußführung (10) sowohl aus Nuten (15) als auch aus Falzen (12) ausgebildet ist.18. ridge tile according to claim 1 to 17, characterized in that the foot guide ( 10 ) is formed both from grooves ( 15 ) and from folds ( 12 ). 19. Firststein nach Anspruch 1 bis 18, dadurch gekennzeich­ net, daß die Fußführung (10) aus Mulden ausgebildet ist.19. Ridge tile according to claim 1 to 18, characterized in that the foot guide ( 10 ) is formed from troughs. 20. Firststein nach Anspruch 1 bis 19, dadurch gekennzeich­ net, daß die Kopfführung (11) aus Noppen ausgebildet ist.20. Ridge tile according to claim 1 to 19, characterized in that the head guide ( 11 ) is formed from knobs. 21. Firststein nach Anspruch 1 bis 20, dadurch gekennzeich­ net, daß die Fußführung (10) aus Noppen ausgebildet ist.21. Ridge tile according to claim 1 to 20, characterized in that the foot guide ( 10 ) is formed from knobs. 22. Firststein nach Anspruch 1 bis 21, dadurch gekennzeich­ net, daß die Kopfführung (11) aus Mulden ausgebildet ist.22. ridge tile according to claim 1 to 21, characterized in that the head guide ( 11 ) is formed from troughs. 23. Firststein nach Anspruch 1 bis 22, dadurch gekennzeich­ net, daß im Bereich des Fußendes (4) eine Abdichtung (17) vorgesehen ist, die etwa quer zur Längsachse (3) verläuft und entlang der Außenseite (9) dem Verlauf der Wandung (1) folgt.23. ridge tile according to claim 1 to 22, characterized in that in the region of the foot end ( 4 ) a seal ( 17 ) is provided which extends approximately transversely to the longitudinal axis ( 3 ) and along the outside ( 9 ) the course of the wall ( 1 ) follows. 24. Firststein nach Anspruch 1 bis 23, dadurch gekennzeich­ net, daß die Abdichtung (17) als Dichtungsnut (18) ausgebil­ det ist. 24. Ridge tile according to claim 1 to 23, characterized in that the seal ( 17 ) is ausgebil det as a sealing groove ( 18 ). 25. Firststein nach Anspruch 1 bis 24, dadurch gekennzeich­ net, daß die Abdichtung (17) als Dichtfalz (19) ausgebildet ist.25. ridge tile according to claim 1 to 24, characterized in that the seal ( 17 ) is designed as a sealing fold ( 19 ). 26. Firststein nach Anspruch 1 bis 25, dadurch gekennzeich­ net, daß die Abdichtung (17) als in einer Dichtungsnut (18) geführter Dichtfalz (19) ausgebildet ist.26. First stone according to claim 1 to 25, characterized net gekennzeich that the seal (17) is formed as in a seal groove (18) guided glass run strip (19). 27. Firststein nach Anspruch 1 bis 26, dadurch gekennzeich­ net, daß der Dichtfalz aus einem elastischen Material ausge­ bildet ist.27. ridge tile according to claim 1 to 26, characterized net that the sealing fold out of an elastic material forms is. 28. Firststein nach Anspruch 1 bis 27, dadurch gekennzeich­ net, daß der Dichtfalz (19) aus einem gummiartigen Material ausgebildet ist.28. Ridge tile according to claim 1 to 27, characterized in that the sealing fold ( 19 ) is formed from a rubber-like material. 29. Firststein nach Anspruch 1 bis 27, dadurch gekennzeich­ net, daß der Dichtfalz (19) aus Kunststoff ausgebildet ist.29. Ridge tile according to claim 1 to 27, characterized in that the sealing fold ( 19 ) is made of plastic. 30. Firststein nach Anspruch 1 bis 27, dadurch gekennzeich­ net, daß der Dichtfalz (19) aus Bitumen ausgebildet ist.30. ridge tile according to claim 1 to 27, characterized in that the sealing fold ( 19 ) is formed from bitumen. 31. Firststein nach Anspruch 1 bis 30, dadurch gekennzeich­ net, daß im Bereich des Fußendes (4) ein etwa lotrecht zur Grundfläche (2) verlaufendes Durchgangsloch (21) in der Wandung (1) vorgesehen ist.31 ridge tile according to claim 1 to 30, characterized in that in the region of the foot end ( 4 ) an approximately perpendicular to the base ( 2 ) extending through hole ( 21 ) is provided in the wall ( 1 ). 32. Firststein nach Anspruch 1 bis 31, dadurch gekennzeich­ net, daß an der Innenseite (8) im Bereich des Kopfendes (5) den Krümmungsradius der Wandung (1) in diesem Bereich ver­ größernde Auflagestege (24) vorgesehen sind.32. ridge tile according to claim 1 to 31, characterized in that on the inside ( 8 ) in the region of the head end ( 5 ) the radius of curvature of the wall ( 1 ) in this area ver larger support webs ( 24 ) are provided. 33. Firststein nach Anspruch 1 bis 32, dadurch gekennzeich­ net, daß an der Innenseite (8) im Bereich des Kopfendes (5) den Krümmungsradius der Wandung (1) in diesem Bereich ver­ größernde Verjüngungen (25) vorgesehen sind. 33. Ridge tile according to claim 1 to 32, characterized in that on the inside ( 8 ) in the region of the head end ( 5 ) the radius of curvature of the wall ( 1 ) in this area ver tapering ( 25 ) are provided. 34. Firststein nach Anspruch 1 bis 33, dadurch gekennzeich­ net, daß die Auflagestege (24) etwa stetig in die Verjüngun­ gen (25) verlaufende Überleitungen aufweisen.34. ridge tile according to claim 1 to 33, characterized in that the support webs ( 24 ) have approximately continuously in the taper gene ( 25 ) extending transitions. 35. Firststein nach Anspruch 1 bis 34, dadurch gekennzeich­ net, daß die Führungsfalze (12,16) mit der Wandung (1) ein einheitliches Teil bilden.35. ridge tile according to claims 1 to 34, characterized in that the guide folds ( 12, 16 ) form a unitary part with the wall ( 1 ). 36. Firststein nach Anspruch 1 bis 35, dadurch gekennzeich­ net, daß die Führungsfalze (12, 16) aus einem anderen Mate­ rial als die Wandung (1) gefertigt sind.36. ridge tile according to claim 1 to 35, characterized in that the guide folds ( 12 , 16 ) from a different material than the wall ( 1 ) are made. 37. Firststein nach Anspruch 1 bis 36, dadurch gekennzeich­ net, daß die aus einem anderen Material als die Wandung (1) gefertigten Führungsfalze (12, 16) in Halterungsnuten einge­ legt sind.37. ridge tile according to claim 1 to 36, characterized in that the guide folds ( 12 , 16 ) made of a different material than the wall ( 1 ) are inserted into mounting grooves. 38. Firststein nach Anspruch 1 bis 37, dadurch gekennzeich­ net, daß an der Innenseite (8) im Bereich des Fußendes (4) Abbindenuten (20) vorgesehen sind.38. ridge tile according to claim 1 to 37, characterized in that binding grooves ( 20 ) are provided on the inside ( 8 ) in the region of the foot end ( 4 ). 39. Firststein nach Anspruch 1 bis 38, dadurch gekennzeich­ net, daß an der Innenseite (8) eine Hersteller- und Typanga­ ben enthaltende Prägung vorgesehen ist.39. ridge tile according to claim 1 to 38, characterized in that on the inside ( 8 ) a manufacturer and Typanga ben containing embossing is provided.
DE19863615161 1986-05-05 1986-05-05 Ridge tile Withdrawn DE3615161A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863615161 DE3615161A1 (en) 1986-05-05 1986-05-05 Ridge tile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863615161 DE3615161A1 (en) 1986-05-05 1986-05-05 Ridge tile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3615161A1 true DE3615161A1 (en) 1987-11-12

Family

ID=6300202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863615161 Withdrawn DE3615161A1 (en) 1986-05-05 1986-05-05 Ridge tile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3615161A1 (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT162126B (en) * 1946-02-23 1949-01-25 Josef Sen Neukirch Storm-proof ridge tile.
DE1842063U (en) * 1961-08-14 1961-11-23 Gerhaher Dachziegelwerk ROOF TILES.
DE8034450U1 (en) * 1980-12-22 1981-06-04 Betona AG, Glarus FIRSTSTEIN
DE3221142A1 (en) * 1982-06-04 1983-12-08 Franz Dipl.-Kfm. Dr. 8440 Straubing Gerhaher FIRST BRICK
DE3343568A1 (en) * 1983-12-01 1985-06-13 Helmut 4447 Hopsten Jasper Covering element for roofs, walls or the like

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT162126B (en) * 1946-02-23 1949-01-25 Josef Sen Neukirch Storm-proof ridge tile.
DE1842063U (en) * 1961-08-14 1961-11-23 Gerhaher Dachziegelwerk ROOF TILES.
DE8034450U1 (en) * 1980-12-22 1981-06-04 Betona AG, Glarus FIRSTSTEIN
DE3221142A1 (en) * 1982-06-04 1983-12-08 Franz Dipl.-Kfm. Dr. 8440 Straubing Gerhaher FIRST BRICK
DE3343568A1 (en) * 1983-12-01 1985-06-13 Helmut 4447 Hopsten Jasper Covering element for roofs, walls or the like

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3404168B1 (en) Finishing profile for tiles
DE2842347A1 (en) Roof insulating panel water ducting - has overlap system with side rebating sloping from ledge level to overlap strip level
DE4439958A1 (en) Gutter protector to prevent against leaf blockage
DE4011524C2 (en)
EP3733995B1 (en) Weather-protected wood floor device
DE3615161A1 (en) Ridge tile
DE7516940U (en) DEVICE FOR CONNECTING A PROFILED ROOF COVERING TO A ROOF PENETRATION
DE102014101112B4 (en) Cladding for building parts
DE10034551B4 (en) Wall element for the cladding of facades or the like
DE3244618C1 (en) Sound insulation wall, in particular for traffic routes
AT410233B (en) CONNECTOR
DE102019111516A1 (en) Weatherproof wooden floor device
EP1212969B1 (en) Shower or bath partition
DE7526883U (en) BRACKET FOR IN PARTICULAR DOUBLE-WALLED WITH ARMORING MADE OF INDIVIDUAL COMPONENTS OR FORMWORK TO BE BUILT. WALLS
DE2843889C2 (en)
DE3036620C2 (en) Device for protecting structural parts made of concrete against moisture
AT403495B (en) ROOF PANEL
DE2910340A1 (en) Gable end roof tile angular sealing unit - has two of three shanks forming tile guide channel
EP0898029A2 (en) Accessible covering for a flat roof or a terrace
DE1784270C (en) Roof tiles
EP3075917A1 (en) Profile system for assembly with structural components
DE3406015A1 (en) SUPPORT FOR ROOF PANELS
DE3015916A1 (en) ROOF COVERING PANEL WITH SIDE FOLDING
DE202024101335U1 (en) Device for clamping building panels
DE4443712A1 (en) Floor plank for balcony

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee