DE3610488A1 - Process and device for producing blown films - Google Patents

Process and device for producing blown films

Info

Publication number
DE3610488A1
DE3610488A1 DE19863610488 DE3610488A DE3610488A1 DE 3610488 A1 DE3610488 A1 DE 3610488A1 DE 19863610488 DE19863610488 DE 19863610488 DE 3610488 A DE3610488 A DE 3610488A DE 3610488 A1 DE3610488 A1 DE 3610488A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bladder
bubble
holder
nozzle
sliding contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19863610488
Other languages
German (de)
Inventor
Jitsumi Tokio/Tokyo Shinmoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tomi Machinery Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Tomi Machinery Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tomi Machinery Manufacturing Co Ltd filed Critical Tomi Machinery Manufacturing Co Ltd
Publication of DE3610488A1 publication Critical patent/DE3610488A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/28Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of blown tubular films, e.g. by inflation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/901Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article of hollow bodies
    • B29C48/903Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article of hollow bodies externally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/907Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article using adjustable calibrators, e.g. the dimensions of the calibrator being changeable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0018Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by orienting, stretching or shrinking, e.g. film blowing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0019Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by flattening, folding or bending
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9115Cooling of hollow articles
    • B29C48/912Cooling of hollow articles of tubular films
    • B29C48/913Cooling of hollow articles of tubular films externally

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)

Abstract

A process and a device for producing blown films have a die (2) for the extrusion of a thermoplastic molten plastic material through an annular slit (3) and for the formation of a cylindrical bubble (V), an annular air duct (8) for cooling this bubble (V), guide plates arranged opposite said die (2) and serving to lay the bubble flat and pinch rollers (15) for grasping the bubble and transforming it into a folded film. Between the die (2) and the pinch rollers (15), there is arranged a bubble twisting device (22) which encircles the bubble and exerts a torque thereon about a vertical axis. <IMAGE>

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung vonMethod and device for the production of

Blasfolien.Blown film.

HINTERGRUND DER ERFINDUNG Technisches Gebiet der Erfindung Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Glätten von Unregelmäßigkeiten in der Dicke bei zylindrischen Blasfolien.BACKGROUND OF THE INVENTION Technical Field of the Invention The invention relates to a method and apparatus for smoothing irregularities in the thickness of cylindrical blown films.

Stand der Technik Bei der Bildung eines Films aus thermoplastischem Kunststoffmaterial, wie z.B. Polyäthylen oder Polyprophylen, durch den Blasprozeß ist es allgemein üblich, ein zuvor in einem Extruder geschmolzenes Kunststoffmaterial durch eine ringförmige Schlitzdüse zu extrudieren, während komprimierte Luft eingeleitet wird, um das extrudierte Material zu einer zylindrischen Folie auszuziehen, die "Blase (bubble)" genannt wird.Background of the Invention In the blow molding of a film of thermoplastic material such as polyethylene or polypropylene, it is common practice to extrude a plastic material previously melted in an extruder through an annular slot die while introducing compressed air around the extruded material To draw out material into a cylindrical sheet called a "bubble".

Die Außenfläche dieser Blase wird durch Kühlmittel gekühlt, während die Blase entlang einer vorbestimmten Wegstrecke durch eine Fördervorrichtung geführt wird; danach wird sie durch Quetschwalzen gepreßt und flachgefaltet und schließlich auf eine Aufwickeltrommel aufgewickelt.The outer surface of this bubble is cooled by coolant while the bladder is guided along a predetermined distance by a conveyor device will; then it is pressed by nip rollers and folded flat and finally wound on a take-up drum.

Infolge von Problemen im Zusammenhang mit dem Herstellungsprozeß ist es schwierig, eine gleichmäßige Dicke der Folie zu erzielen, die durch das vorstehend beschriebene Blasverfahren hergestellt wird.As a result of problems related to the manufacturing process it is difficult to achieve a uniform thickness of the film caused by the above Blowing process described is produced.

Wie z.B. in übertriebener Weise in Fig. 17 dargestellt ist, weist der Querschnitt einer Blase (a) gewöhnlich dickwandige Bereiche (b), dünnwandige Bereiche (c) oder Beulen (d) auf, die auf verschiedene Ursachen zurückgehen, wie z.B. Dimensionierungsfehler der Ringschlitzbreite der Düse, Unregelmäßigkeiten in der Viskosität des geschmolzenen Kunststoffmaterials usw.For example, as shown in an exaggerated manner in Fig. 17, the cross-section of a bladder (a) usually thick-walled areas (b), thin-walled Areas (c) or bumps (d) that can be traced back to various causes, such as e.g. dimensioning errors of the ring slot width of the nozzle, irregularities in the viscosity of the molten plastic material, etc.

Wenn die gemäß (e) flachgefaltete Blase (a) auf eine Aufwickeltrommel (f) gemäß den Fig. 18 und 19 aufgewickelt wird, überlappen sich die Beulen (d) in den jeweiligen Folienlagen ringförmig übereinander, so daß die Dicke (g) der sich überlappenden Beulen größer wird im Vergleich zu anderen Bereichen der aufgerollten Folie, wobei diese Ungleichförmigkeit in der Dicke entsprechend der Anzahl der aufgewickelten Folienlagen größer wird und permanente Deformationen an einzelnen Stellen der Folie sowie im Endergebnis bleibende faltige oder eingedrückte Bereiche bewirkt.When the bladder (a) is folded flat according to (e) onto a winding drum (f) is wound up as shown in FIGS. 18 and 19, the bumps (d) in the respective film layers one above the other, so that the thickness (g) of the overlapping bumps will be larger compared to other areas the rolled up film, this non-uniformity in thickness corresponding to the The number of rolled up film layers increases and permanent deformations occur individual areas of the film as well as wrinkled or indented ones that remain in the end result Areas effected.

Wenn daher die Folie (d) abgewickelt wird'um Taschen o.ä.Therefore, if the film (d) is unwound around bags or the like.

Behältnisse herzustellen, liegt sie nicht eben auf, da ihre Oberfläche Welligkeiten oder Unregelmäßigkeiten aufweist, die zu Schwierigkeiten führen, wenn die Oberfläche bedruckt werden soll oder die Beutel als Verpackungsbehälter verwendet werden sollen.To produce containers, it does not lie flat because of its surface Has ripples or irregularities that lead to difficulties when the surface is to be printed or the bags are used as packaging containers should be.

Insbesondere ergeben sich infolge der ungleichmäßigen Foliendicke Schwierigkeiten bei der Erhöhung der Produktionsgeschwindigkeit.In particular, this results from the uneven film thickness Difficulty in increasing the speed of production.

Weiterhin ist es bei einem Aluminiumbedampfungsprozeß schwierig, die Folie gleichmäßig zu beschichten, wodurch gewöhnlich ein Aussehen minderer Qualität erreicht wird, das sich nachteilig auf den Wert des Endprodukts auswirkt.Furthermore, it is difficult in an aluminum vapor deposition process that Coating foil evenly, which usually gives an inferior quality appearance is achieved, which has a detrimental effect on the value of the end product.

Um die verschiedenen vorstehend dargestellten Probleme oder Schwierigkeiten zu verhindern, geht der allgmeine Trend zur Anwendung einer Methode hin, die Unregelmäßigkeiten in der Foliendicke zu streuen.To address the various problems or difficulties outlined above To prevent irregularities, the general trend is to use one method to scatter in the film thickness.

In diesem Zusammenhang ist eine Methode bekannt geworden, bei der die Düse rotiert, um die Position der Folie bezüglich der Aufwickeltrommel während. des Aufwickelvorgangs zu verändern. Insbesondere ist gemäß Fig. 20 eine Düse (q) an drehbarieinem Kopf (n) eines Extruders (w) gelagert und wird bei gleitendem Kontakt mit einem Dichtteil (r) durch eine drehende Antriebsvorrichtung (p) gedreht.In this context, a method has become known in which the nozzle rotates to reflect the position of the film relative to the take-up drum. to change the winding process. In particular, according to FIG. 20, a nozzle (q) mounted on a rotatable head (s) of an extruder (w) and is in sliding contact rotated with a sealing part (r) by a rotating drive device (p).

Weiterhin ist ein Verfahren bekannt, bei dem eine stationäre Düse und um die Achse einer Blase rotierende Quetschwalzen verwendet werden. Eine auf diesem Verfahren beruhende Vorrichtung ist beispielsweise in der Jp-OS 48-3534 beschrieben.Furthermore, a method is known in which a stationary nozzle and nip rollers rotating about the axis of a bubble are used. One on Apparatus based on this method is described, for example, in Jp-OS 48-3534.

Beide der vorstehend beschriebenen Verfahren beruhen auf der Streuung der Unregelmäßigkeiten der Foliendicke durch Verschieben der Folienposition relativ zur Aufwickeloberfläche einer Aufwickeltrommel.Both of the methods described above rely on variance the irregularities of the film thickness by shifting the film position relative to the take-up surface of a take-up drum.

Wie insbesondere in Fig. 21 dargestellt ist, sind die Beulen (h) an verschiedenen Stellen einer Folie (j) axial in Bezug auf die Drehung der Aufwickeltrommel versetzt, um die Schwankungen der radialen Dicke der Folienlagen auf der Aufwickeltrommel zu reduzieren und dabei die vorstehend beschriebenen Nachteile zu beseitigen.As particularly shown in Fig. 21, the bumps (h) are on different locations of a film (j) axially with respect to the rotation of the winding drum offset to the variations in the radial thickness of the film layers on the take-up drum to reduce and thereby eliminate the disadvantages described above.

Das- Verfahren einer Drehung der Düse beinhaltet jedoch die folgenden Probleme.However, the method of rotating the nozzle includes the following Problems.

Zunächst ist für die Düse zwangsläufig eine Gleitkonstruktion zwischen den rotierenden und den stationären Teilen erforderlich, was Schwierigkeiten mit sich bringt, zu verhindern, daß Kunststoff durch die gleitenden Teile austritt.First of all, there is inevitably a sliding structure between the nozzle the rotating and the stationary parts required, causing difficulties with helps prevent plastic from leaking through the sliding parts.

Da ein geeignetes Dichtungsmaterial nicht erhältlich ist, wird als genereller Lösungsweg der Abstand zwischen den gleitenden Teilen so klein als möglich bei Erhöhung ihrer Maßgenauigkeit ausgelegt. Wenn für die gleitenden Teile Lager verwendet werden, so wird deren Standzeit infolge der Hitze der Düse, die hohe Temperaturen erreichen kann, verkürzt.Since a suitable sealing material is not available, as general approach the distance between the sliding parts as small as possible designed to increase their dimensional accuracy. When bearing for the sliding parts are used, their service life will be due to the heat of the nozzle, the high temperatures can achieve shortened.

Das Verfahren mit einer rotierenden Düse erfordert eine simultane Rotation eines Luftrings und eines die Blase kühlenden Gebläses, die an der Düse angebracht sind. Um die Rotation dieser zusätzlichen Komponenten zu vermeiden, ist es notwendig, den Aufbau der Düse selbst zu verändern.The rotating nozzle method requires a simultaneous one Rotation of an air ring and a blower cooling the bladder, which are attached to the nozzle are attached. To avoid the rotation of these additional components is it is necessary to change the structure of the nozzle itself.

Auf jeden Fall tritt das Problem auf, daß die Maschine als Ganzes komplizierter und größer wird.In any case, there arises the problem that the machine as a whole gets more complicated and bigger.

Wenn weiterhin Polyäthylen geringer Dichte (LDPE) oder Polyäthylen hoher Dichte (HDPE) verwendet wird, muß die Maschine zum Reinigen der Passagen für das Kunstharz zerlegt werden. Im Falle einer komplizierten Maschine - wie vorstehend beschrieben - ist dies sehr schwierig.If still low density polyethylene (LDPE) or polyethylene high density (HDPE) is used, the machine must clean the passages for the resin will be decomposed. In the case of a complicated machine - as above described - this is very difficult.

Zusätzlich pflanzt sich die auf die Blase ausgeübte Drehkraft nur begrenzt in dem Abschnitt fort, in dem die Blasfolie gebildet wird, so daß der Effekt einer Verteilung der Unregelmäßigkeiten der Foliendicke nur gering ist.In addition, the twisting force exerted on the bladder only plants itself limited in the section in which the blown film is formed, so that the effect a distribution of the irregularities in the film thickness is only slight.

Das andere Verfahren mit rotierenden Quetschwalzen führt zu axialen Verschiebungen der auf die Aufwickeltrommel aufgewickelten Folie, wie dies in der vorstehend genannten Patentanmeldung beschrieben ist, wodurch eine Kantenpositioniervorrichtung erforderlich wird, die den Aufwickelmechanismus dadurch kompliziert.The other method with rotating nip rollers leads to axial ones Displacements of the film wound on the take-up drum, as shown in FIG aforementioned patent application is described, whereby an edge positioning device becomes necessary, which complicates the winding mechanism.

Kurze Darstellung der Erfindung Es ist eine Aufgabe der Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Blasfolien zu schaffen, durch die die vorstehend beschriebenen Schwierigkeiten oder Nachteile beseitigt werden können, in-dem eine Vorrichtung mit relativ einfachem Aufbau zur Verdrillung einer Blase eingesetzt wird, durch die diese Blase zwischen der Düse und Quetschwalzen rotiert werden kann.Summary of the Invention It is an object of the invention to provide a method and an apparatus for the production of blown films by which overcomes the difficulties or disadvantages described above can, in-which a device with a relatively simple structure for twisting a Bubble is inserted through which this bubble is between the nozzle and nip rollers can be rotated.

Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht ein Verfahren zur Herstellung von Blasfolien darin, daß a) eine thermoplastische Kunststoffmasse durch eine ringförmige Schlitzdüse extrudiert wird, b) die extrudierte Masse unter Bildung einer zylindrischen Blase gekühlt wird, c) diese Blase durch gleitenden Kontakt mit einem um diese Blase rotierenden Blasenhalter verdrillt wird und d) die Blase durch Führungsplatten und Quetschwalzen flachgewalzt wird.According to one aspect of the present invention, a method for the production of blown films consists in that a) a thermoplastic material is extruded through an annular slot nozzle, b) the extruded material is cooled to form a cylindrical bubble, c) this bubble is twisted by sliding contact with a bubble holder rotating around this bubble; and d) the bubble is rolled flat by guide plates and nip rollers.

Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Herstellung von Blasfolien vorgesehen,mit einer zum Extrudieren einer thermoplastischen geschmolzenen Kunststoffmasse durch einen Ringschlitz und zur Bildung einer zylindrischen Blase dienenden Düse, mit einer ringförmigen Luftzuführung zur Kühlung der Blase, mit gegenüber dieser Düse angeordneten, zum Flachformen der Blase dienenden Führungsplatten und mit Quetschwalzen zum Ergreifen und Umsetzen der Folie, #ie dadurch gekennzeichnet ist, daß zwischen der Düse und den Quetschwalzen eine die Blase umgreifende und darauf ein Drehmoment in der Umfangsrichtung ausübende Verdrillvorrichtung angeordnet ist.According to another aspect of the invention is an apparatus for Manufacture of blown film provided, with one for extruding a thermoplastic melted plastic mass through an annular slot and to form a cylindrical Bladder serving nozzle, with an annular air supply to cool the bladder, with guide plates arranged opposite this nozzle and used to shape the bladder flat and with nip rollers for gripping and transferring the film, #ie characterized is that between the nozzle and the squeegee rollers a surrounding the bubble and arranged thereon a twisting device which exerts a torque in the circumferential direction is.

Die vorstehend genannten und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung und den beigefügten Ansprüchen in Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen verdeutlicht, die i e be i s pi e 1 swe i se einige bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung zeigen.The foregoing and other objects, features, and advantages of the invention are read in conjunction with the following description and the accompanying drawings Claims in connection with the accompanying drawings clarified, which i e For example 1, some preferred embodiments of the invention are shown.

Kurze Beschreibung der Zeichnungen Die beigefügten Zeichnungen zeigen: Fig. 1 eine Vorrichtung zur Herstellung von Blasfolien in einer schmatischen Teilansicht, Fig. 2 eine schematische, perspektivische Ansicht eines rotierenden Blasenhalters, Fig. 3 eine schematische Schnittdarstellung des Blasenhalters mit einem runden Halteschlauch und der Art seiner Befestigung, Fig. 4 eine schematische Draufsicht des Blasenhalters gemäß Fig. 3, Fig. 5 eine schematische Draufsicht des Blasenhalters gemäß Fig. 2, Fig. 6 eine Ansicht des rotierenden Blasenhalters gemäß Fig. 5, jedoch mit einem reduzierten Kreisradius der Führungsfläche, Fig. 7 eine schematische Ansicht zur Erläuterung der Verdrillung der Blase, Fig. 8 eine schematische Vorderansicht einer Blasen-Verdrillvorrichtung mit abgewandeltem Aufbau, Fig. 9 einen schematischen Vertikalschnitt eines ringförmigen Blasenhalters, Fig. 10 eine schematische, perspektivische Ansicht eines Blasenhalters mit einem abgewandelten Aufbau, Fig. 11 eine schematische Draufsicht eines Irisrings, Fig. 12 eine schematische Darstellung eines Irisrings aus Draht, Fig. 13 eine schematische Draufsicht eines weiter modifizieSen Blasenhalters, Fig. 14 einen schematischen Vertikalschnitt einer rotierenden, von der Darstellung gemäß Fig. 3 abweichenden Vorrichtung, Fig. 15 eine Vorderansicht eines perforierten Schlauchgliedes als Teilansicht, das anstelle des zylindrischen Schlauchs gemäß Fig. 14 eingesetzt werden kann, Fig. 16 eine Vorderansicht eines geschlitzten Schlauchglieds, das anstelle des in Fig. 15 dargestellten Schlauchglieds eingesetzt werden kann, Fi-g. 17 einen Querschnitt einey>-durch das konventionelle Blasverfahren hergestellte Blase, Fig. 18 eine perspektivische Ansicht einer auf eine Aufwickeltrommel aufgewickelte Folie, Fig. 19 einen Längsschnitt einer durch die konventionelle Aufwickelmethode gebildete Folienrolle, Fig. 20 eine Vorderansicht der konventionellen Düsendrehmaschine und Fig. 21 einen Längsschnitt einer Folienrolle, die so aufgewickelt ist, daß Unregelmäßigkeiten der Foliendicke verteilt werden.BRIEF DESCRIPTION OF THE DRAWINGS The attached drawings show: 4 shows a schematic top view of the bubble holder according to FIG. 3, FIG. 5 shows a schematic top view of the bubble holder according to FIG. 2, FIG. 6 shows a view of the rotating bubble holder according to FIG. 5, but with a reduced circular radius of the guide surface, 7 is a schematic view to explain the twisting of the bladder, FIG. 8 is a schematic front view of a bladder twisting device with a modified structure, 9 shows a schematic vertical section of an annular bladder holder, FIG. 10 shows a schematic, perspective view of a bladder holder with a modified structure, FIG. 11 shows a schematic top view of an iris ring, FIG. 12 shows a schematic illustration of an iris ring made of wire, FIG. 13 shows a schematic view A top view of a further modified bladder holder, FIG. 14 a schematic vertical section of a rotating device deviating from the illustration according to FIG. 3, FIG. 15 a front view of a perforated tube member as a partial view which can be used instead of the cylindrical tube according to FIG. 14, FIG Fig. 16 is a front view of a slotted hose member that can be used in place of the hose member shown in Fig. 15, Figs. 17 shows a cross section of a bubble produced by the conventional blowing method, FIG. 18 shows a perspective view of a film wound on a winding drum, FIG. 19 shows a longitudinal section of a film roll formed by the conventional winding method, FIG. 20 shows a front view of the conventional nozzle lathe and FIG. 21 is a longitudinal section of a roll of film which is wound so that irregularities in the film thickness are distributed.

Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele Bevor das Verfahren zur Herstellung einer Blasfolie erläutert wird, soll die entsprechende Vorrichtung mittels der in den Fig. 1 bis 6 dargestellten Ausführungsbeispiele beschrieben werden. Description of Preferred Embodiments Before the method for the production of a blown film is explained, the corresponding device are described by means of the exemplary embodiments illustrated in FIGS. 1 to 6.

In diesen Figuren ist ein Extruder f sowie ein Düsen- oder Blaskopf 2 dargestellt, der im folgenden als Düse 2 bezeichnet wird und mit einem ringförmigen Schlitz' 3 an seiner Oberseite versehen ist.In these figures there is an extruder f and a nozzle or blow head 2 shown, which is referred to below as nozzle 2 and with an annular Slot '3 is provided on its top.

Durch die Düse 2 sind zentrisch und vertikal ein Auströmrohr 4 mit offenem oberen Ende sowie ein Luftzuführungsrohr 5 geführt, das koaxial im Ausströmrohr 4 aufgenommen ist. A discharge pipe 4 is provided centrally and vertically through the nozzle 2 open upper end and an air supply pipe 5 guided coaxially in the exhaust pipe 4 is included.

Das untere Ende des Luftzuführungsrohrs 5 ist an einen Luftkompressor angeschlossen, während das untere Ende des Ausströmrohrs 4 zur Atmosphäre hin über ein Einstellventil 7 geöffnet ist.The lower end of the air supply pipe 5 is connected to an air compressor connected, while the lower end of the exhaust pipe 4 to the atmosphere an adjusting valve 7 is open.

Ein Luftringkanal 8 weist an seiner Innenseite eine ringförmige Luftauslaßöffnung 8a auf. Die Unterseite des Luftringkanals 8 ist auf einem Montagering 9 befestigt, der: an der Aussenkante der Oberseite der Düse 2 angebracht ist. Eine ringförmige Kammer 8b des Luftringkanals ist mit einer Luftkühlvorrichtung 11 über ein Rohr 10 verbunden.An air ring duct 8 has an annular air outlet opening on its inside 8a on. The underside of the air ring channel 8 is attached to a mounting ring 9, which: is attached to the outer edge of the top of the nozzle 2. An annular one Chamber 8b of the air ring channel is connected to an air cooling device 11 via a pipe 10 connected.

An einer bezüglich der Düse 2 gegenüberliegenden Stelle wird ein Rahmen 14 an einer Seite am oberen Ende einer Stange 13 gehalten, die sich von einer Grundplatte 12 aus nach oben erstreckt. Ein paar horizontal angeordneter Wellen 15a sind als Lagerzapfen an diesem Rahmen 14 befestigt, um sicher die ein paar Quetschwalzen 15 aufzunehmen,/durch eine Antriebsvorrichtung 16 angetrieben werden. Auf der anderen Seite der Stange 13 ist an deren oberem Ende eine Führungsrolle 17 gelagert ~und darüberhinaus ist eine Folienaufwickelvorrichtung 20 vorgesehen, die aus einer Antriebsvorrichtung 18 und einer von dieser angetriebenen Aufwickeltrommel besteht.At a point opposite the nozzle 2 is a frame 14 held on one side at the upper end of a rod 13, which extends from a base plate 12 extends from upward. A pair of horizontally arranged shafts 15a are as Trunnions attached to this frame 14 to secure the a couple of nip rollers 15 received / driven by a drive device 16. On the other On the side of the rod 13, a guide roller 17 is mounted at its upper end and In addition, a film winding device 20 is provided, which consists of a drive device 18 and a winding drum driven by this.

Führungsplatten 21 bestehen aus zwei Rahmenteilen 21a, die gegeneinander schwenkbar am Rahmen 14 gelagert sind, sowie aus einer Vielzahl von Führungsrollen 21b, die drehbar auf horizontalen Wellen entlang den Rahmenteilen 21a in geeigneten Abständen gelagert sind.Guide plates 21 consist of two frame parts 21a that oppose each other are pivotably mounted on the frame 14, and a plurality of guide rollers 21b, which are rotatable on horizontal shafts along the frame parts 21a in suitable Are stored at intervals.

Eine Blasenverdreh- oder verdrillvorrichtung 22 ist zwischen der Düse 2 und den Quetschwalzen 15 angeordnet und folgendermaßen aufgebaut: Die Unterseite einer ringförmigen Basisplatte 23 mit kreisförmiger öffnung 23a wird von einem horizontalen Rahmen 25 über ein eine Drehung um eine vertikale Achse zulassendes Pendelrollenlager 24 getragen.A bubble twisting or twisting device 22 is between the nozzle 2 and the nip rollers 15 and constructed as follows: The underside an annular base plate 23 with a circular opening 23a is supported by a horizontal Frame 25 over a rotation about a vertical axis permitting spherical roller bearing 24 worn.

Jeweils mit einer kreisförmigen öffnung 27a versehene zweite und dritte Basisplatten 27 sind über der ersten Basisplatte 23 parallel dazu und in jeweils bestimmten Abständen mit Hilfe einer Anzahl von Stangen 26 befestigt, die sich von der Basisplatte 23, wo sie in regelmäßigen Abständen entlang der Aussenseite angeordnet sind, nach oben erstrecken.The second and third, each provided with a circular opening 27a Base plates 27 are parallel to and in each case across the first base plate 23 fixed at certain intervals by means of a number of rods 26 extending from the base plate 23, where they are arranged at regular intervals along the outside are, extend upwards.

Auf jdder dieser Basisplatten 27 ist ein drehbarer Blasenhalter 28 konzentrisch angebracht, wie dies später noch näher beschrieben wird.On each of these base plates 27 there is a rotatable bladder holder 28 attached concentrically, as will be described in more detail later.

Weiterhin greift ein integral mit der Aussenseite der Basisplatte 23 verbundener Zahnkranz 29 in ein Zahnrad 30 ein, das durch einen Motor 31 mit einer Untersetzung angetrieben wird.Furthermore, one engages integrally with the outside of the base plate 23 connected ring gear 29 into a gear 30, that by one Motor 31 is driven with a reduction.

Die drehbaren Blasenhalter 28 auf den jeweiligen Basisplatten weisen dieselbe Konstruktion auf, so daß der mittlere der drei Blasenhalter im folgenden näher beschrieben wird, um unnötige Wiederholungen zu vermeiden.The rotatable bladder holders 28 have on the respective base plates the same construction, so that the middle of the three bladder holders in the following is described in more detail in order to avoid unnecessary repetition.

Ein drehbarer, die Form eines nach oben und unten offenen Käfigs aufweisender-Rahmen 32 besteht aus einem oberen Ring 33, einem unteren Ring 34 mit einer ringförmigen Nut 34a an der Innenfläche sowie sechs Verbindungsstangen 35, die den oberen und den unteren Ring in gleichen Abständen entlang deren Aussenseiten miteinander verbinden.A rotatable frame with the shape of a cage open at the top and at the bottom 32 consists of an upper ring 33, a lower ring 34 with an annular Groove 34a on the inner surface and six connecting rods 35, which the upper and connect the lower ring with each other at equal intervals along their outer sides.

Sechs kurze Achsen 36a erstrecken sich äquidistant von der Oberseite der Basisplatte 27 aus nach oben, wobei sie etwas näher zur Kante der kreisförmigen Öffnung 27a angeordnet sind und weisen an ihren oberen Enden sechs drehbar und vertikal angeordnete Rollen 36 auf. Diese Rollen 36 greifen in die ringförmige Nur 34a am drehbaren Rahmen 32 unter rollender Bewegung ein und lagern diesen dadurch drehbar um eine vertikale Ac-hse.Six short axes 36a extend equidistantly from the top the base plate 27 from upwards, being slightly closer to the edge of the circular Opening 27a are arranged and have at their upper ends six rotatable and vertical arranged rollers 36. These rollers 36 engage in the annular Nur 34a on rotatable frame 32 with a rolling motion and store this rotatably around a vertical axis.

Ein umfangsseitig am unteren Ring 34 in dessen unteren Bereich integral angeformter Zahnkranz 37 ist mit einer Antriebsvorrichtung auf der Basisplatte 27 gekoppelt und greift insbesondere in ein Zahnrad 39 ein, das an der Abtriebswelle eines Motors 38 angebracht ist. Demgemäß kann sich der drehbare Rahmen 32 vorwärts und rückwärts drehen bei entsprechender Drehrichtung des Motors 38.One on the circumferential side of the lower ring 34 is integral in its lower region The molded ring gear 37 is connected to a drive device on the base plate 27 coupled and engages in particular in a gear 39 that the output shaft of a motor 38 is attached. Accordingly, the rotatable Rotate frame 32 forwards and backwards with the corresponding direction of rotation of the motor 38.

An der Oberseite des oberen Rings 33 sind 24 überstehende Stifte 40 entlang der kreisförmigen Öffnung 33a und nahe dessen Kante angebracht. Äussere Enden von horizontalen Armen 41 sind schwenkbar an den Stiften 40 gelagert und ragen mit ihren inneren Enden in die kreisförmige Öffnung 33a hinein (siehe Fig. 5).There are 24 protruding pins 40 on the top of the upper ring 33 attached along the circular opening 33a and near the edge thereof. Outer Ends of horizontal arms 41 are pivotably mounted on pins 40 and protrude with their inner ends into the circular opening 33a (see FIG. 5).

In den Fig. 3 und 4 ist nur einer der Arme 41 dargestellt, um in einer vereinfachten Art und Weise die Armkonstruktion und die Art der Montage zu zeigen, die im folgenden näher beschrieben wird.In Figs. 3 and 4 only one of the arms 41 is shown to be in a simplified way of showing the arm construction and the type of assembly, which is described in more detail below.

Ein Befestigungsglied 42 mit einem nach unten offenen Aufnahmeloch 42a ist am inneren Ende des Arms 41 um eine vertikale Achse drehbar gelagert. Auf der anderen Seite ist ein Befestigungsglied 43 mit einem nach oben offenen Aufnahmeloch 43a an der Kante der kreisförmigen Öffnung 27a der Basisplatte 27 um eine vertikale Achse drehbar gelagert, insbesondere an einer punktsymmetischen Position relativ zum Stift 40 bezüglich des Mittelpunkts der kreisförmigen öffnung 34a.A fastening member 42 with a downwardly open receiving hole 42a is rotatably mounted on the inner end of the arm 41 about a vertical axis. on the other side is a fastening member 43 with an upwardly open receiving hole 43a at the edge of the circular opening 27a of the base plate 27 by a vertical Axis rotatably mounted, in particular at a point-symmetrical position relative to the pin 40 with respect to the center point of the circular opening 34a.

Ein Halteglied 44 aus flexiblem Kunststoffmaterial weist die Form eines runden Schlauchs auf und erstreckt sich bogenförmig (in der Draifsicht gesehen)zwischen dem oberen Ring 33 und der Basisplatte 27, wobei die oberen und unteren Enden jeweils in den Aufnahmelöchern 42a und 43a eingesetzt sind.A support member 44 made of flexible plastic material has the shape of a round hose and extends in an arc shape (seen from the top view) between the top ring 33 and the base plate 27, the top and bottom ends respectively are inserted in the receiving holes 42a and 43a.

24 runde Schläuche 44 sind auf diese Weise zwischen dem oberen Ring 33 und der Basisplatte 27 kreisförmig in gleichen Abständen befestigt, so daß die innere Pheripherie der runden Schläuche 44 näherungsweise einen Hüllkreis S gemäß Fig. 5 bilden, obwohl es tatsächlich ein affiner Kreis ist.24 round tubes 44 are in this way between the top ring 33 and the base plate 27 attached circularly at equal intervals so that the inner periphery of the round tubes 44 approximately an enveloping circle S according to FIG Fig. 5, although it is actually an affine circle.

Wie später noch beschrieben wird, werden die Halteglieder 44 in gleitendem Kontakt mit der Aussenfläche u (durch eine imaginäre Linie dargestellt) einer Blase versetzt, die durch den Blasenhalter 28 hindurchgeführt wird, wobei dieser die Blase festhält und darauf eine Drehkraft ausübt, die die Blase um eine vertikale Achse zu drehen versucht.As will be described later, the holding members 44 are in sliding Contact with the outer surface u (represented by an imaginary line) of a bubble offset, which is passed through the bladder holder 28, which the bladder and exerts a rotational force on it that moves the bladder about a vertical axis tried to turn.

Um den Radius des Hüllkreises S zu verändern, wird der Motor 38 gemäß Fig. 4 eingeschaltet, um das Zahnrad 39 gegen den Uhrzeigersinn zu drehen. Dabei wird der drehbare Rahmen 32 um einen erforderlichen Winkel im Uhrzeigersinn gedreht, wie dies durch einen Pfeil t dargestellt ist. Dadurch werden die runden Schläuche 44 bis zu den imaginären (strichpunktierten Linien versetzt, wodurch sich der Hüllkreis unter Reduzierung seines Kurvenradius verändert.In order to change the radius of the enveloping circle S, the motor 38 according to FIG Fig. 4 switched on to rotate the gear 39 counterclockwise. Included the rotatable frame 32 is rotated clockwise through a required angle, as shown by an arrow t. This creates the round hoses 44 offset to the imaginary (dash-dotted lines, whereby the enveloping circle under reduction changed its curve radius.

Entsprechend verkleinert sich der Radius des Hülikreises gemäß Fig. 6'der durch die 24 runden Schläuche 44 gebildet wird, im Vergleich zum Hülikreis gemäß Fig. 5.The radius of the envelope circle is correspondingly reduced according to FIG. 6 'which is formed by the 24 round tubes 44, compared to the sleeve circle according to FIG. 5.

Die folgende Beschreibung betrifft die Wirkungsweise der Vorrichtung zur Herstellung einer Blasfolie gemäß der vorstehend beschriebenen Konstruktion sowie das Verfahren der Verteilung der Unregelmäßigkeiten in der Dicke der Blasfolie.The following description relates to the operation of the device for the production of a blown film according to the construction described above and the method of distributing the irregularities in the thickness of the blown film.

Das thermoplatische, im Extruder 1 erhitzte und geschmõNzene Kunststoffmaterial wird durch den Schlitz 3 der Hülse 2 extrudiert, um eine Blase V zu bilden. über das Luftzuführungsrohr 5 strömt komprimierte Luft in die Blase 3, während die Aussenflächen der Blase mit gekühlter Luft von der Luftauslaßöffnung 8a des Luftringkanals 8 beaufschlagt werden, wobei die Blase mittels der Quetschwalze 15 nach oben gezogen wird. Die Aussenfläche der auf einen vorbestimmten Radius ausgedehnten,nach oben gespannten Blase V wird in gleitendem Kontakt mit einer großen Anzahl der runden Schläuche 44 in der Reihenschaltung der drei Blasenhalter der Blasenverdrillvorrichtung gebracht, die durch den Motor 31 gedreht wird, so daß die Blase V im Ganzen durch die Kräfte verdrillt wird, die in Umfangsrichtung an der Blase bei deren Aufwärtsbewegung angreifen.The thermoplastic plastic material heated and melted in the extruder 1 is extruded through the slot 3 of the sleeve 2 to form a bubble V. above the air supply pipe 5 flows compressed air into the bladder 3, while the outer surfaces the bladder is acted upon by cooled air from the air outlet opening 8a of the air ring channel 8 the bubble is pulled upwards by means of the squeegee roller 15. the Outer surface of the stretched upwards to a predetermined radius Bladder V becomes in sliding contact with a large number of the circular tubes 44 placed in series connection of the three bladder holders of the bladder twisting device, which is rotated by the motor 31, so that the bubble V as a whole by the forces is twisted, which attack in the circumferential direction of the bladder as it moves upward.

Wie in Fig. 7 näher dargestellt ist, wird die Blase V gleichzeitig einer in die Zugrichtung wirkenden Kraft y und einer in der Umfangsrichtung wirkenden Kraft 1 unterworfen. Entsprechend wird eine Beule (Protuberanz) X, die sich ursprünglich an einer Position X1 befand, schraubenförmig durch die Verdrillbewegung der Blase verdreht und erreicht nach einer bestimmten Zeit eine Position X2.As shown in more detail in FIG. 7, the bubble V becomes simultaneous a force y acting in the pulling direction and one acting in the circumferential direction Subject to force 1. Accordingly, a bulge (protuberance) X, which was originally was at a position X1, helically by the twisting motion of the bladder rotates and after a certain time it reaches a position X2.

Diese zylindrische Blase V wird durch die Führungsplatten 21 geführt, mittels der Quetschwalzen 15 in eine dünne Schicht gefaltet und schließlich auf die Aufwickeltrommel 19 aufgewickelt. Dementsprechend wird die an der Aussenfläche der Blase auftretende Beule X sogar in axialer Richtung verteilt bevor die Quetschwalzen 15 erreicht werden, was ein flaches Aufwickeln der Folie auf der Aufwickeltrommel 19 erlaubt.This cylindrical bubble V is guided by the guide plates 21, folded into a thin layer by means of the squeegee rollers 15 and finally opened the take-up drum 19 is wound up. Accordingly, the one on the outer surface The bulge X occurring in the bubble is even distributed in the axial direction before the nip rollers 15 can be achieved, resulting in a flat winding of the film on the winding drum 19 allowed.

Obwohl die drei drehbaren Blasenhalter der Blasenverdrillvorrichtung 22 in dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel von einer einzigen Antriebsvorrichtung mit einer 3800-Drehung beaufschlagbar sind, ist es gleichfalls möglich, 180°-Drehungen alternativ in entgegegesetzte Drehrichtungen vorzunehmen.Although the three rotatable bladder holders of the bladder twister 22 in the embodiment described above by a single drive device can be acted upon with a 3800 turn, it is also possible to turn 180 ° alternatively in opposite directions of rotation.

Weiterhin können Antriebsvorrichtungen 45 separat für jeden drehbaren Blasenhalter 28 vorgesehen werden, wie dies durch imaginäre Linien in Fig. 7 dargestellt ist., In diesem Falle ist es möglich, den Verdrilleffekt zu verbessern, in-dem verschiedene Drehmomente durch die jeweiligen Blasenhalter ausgeübt werden.Furthermore, drive devices 45 can be rotatable separately for each Bladder holders 28 may be provided as shown by imaginary lines in FIG. 7 is., In this case, it is possible to improve the twisting effect by different Torques are exerted by the respective bladder holder.

In Fig. 8 ist eine weitere Ausbildung dargestellt, bei der der obere Teil des Luftringkanals 46 über der Düse 2 aus einem um eine vertikale Achse drehbaren Ring 46a besteht.In Fig. 8, a further embodiment is shown in which the upper Part of the air ring channel 46 above the nozzle 2 consists of a rotatable about a vertical axis Ring 46a consists.

Die Blasenverdrillvorrichtung 22 ist fest auf dem drehbaren Ring 46a montiert, der mit einer Antriebsvorrichtung 47 gekoppelt ist. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß die Blasenverdrillvorrichtung 22 und der Luftringkanal 46 simultan durch die Antriebsvorrichtung angetrieben werden können.The bladder twisting device 22 is fixed on the rotatable ring 46a mounted, which is coupled to a drive device 47. This arrangement has the advantage that the bladder twisting device 22 and the air ring channel 46 simultaneously can be driven by the drive device.

Die Fig. 9 bis 13 zeigen weitere Ausbildungen der Blasenhalteglieder 44 der rotierenden Blasenhalter 28 des ersten Ausführungsbeispiels.Figures 9 to 13 show further constructions of the bladder holding members 44 of the rotating bladder holders 28 of the first embodiment.

In Fig. 9 besteht der Halter 48 aus einem ringförmigen Körper 48a und einem Hohlringkörper 48b, der auf dem Körper 48a drehbar gelagert und durch eine Antriebsvorrichtung bzw.In Fig. 9, the holder 48 consists of an annular body 48a and a hollow ring body 48b, which is rotatably mounted on the body 48a and through a drive device or

einen Motor 49 angetrieben wird. Der Hohlringkörper 48b ist mit einer ringförmigen, einen ringförmigen Schlitz 28d um die innere Pheripherie herum aufweisenden Kammer 48c versehen und steht mit einer vertikal angeordneten Ausnehmung 48e im Körper 48a in Verbindung. Die vertikale Ausnehmung 48e ist an eine nicht dargestellte Vakuumpumpe angeschlossen, um die Umfangsfläche der Blase V gegen den Schlitz 48d anzusaugen. Anstelle des Blasenhalters 48 kann auch ein fixierter Ring verwendet werden.a motor 49 is driven. The hollow ring body 48b is with a annular having an annular slot 28d around the inner periphery Chamber 48c provided and stands with a vertically arranged recess 48e in the Body 48a in connection. The vertical recess 48e is at a not shown Vacuum pump attached to the peripheral surface of bladder V against slot 48d suck in. Instead of the bladder holder 48, a more fixed Ring can be used.

Bei der in Fig. 10 dargestellten Ausbildung besteht ein Blasenhalter 51 aus sechs horizontal angeordneten Stangen 50a, die hexagonal in einem Käftig 50b zur Herstellung eines gleitenden Kontakts mit der Umfangsfläche einer Blase angeordnet sind.In the embodiment shown in Fig. 10, there is a bladder holder 51 from six horizontally arranged rods 50a, which are hexagonally arranged in a Käftig 50b for making sliding contact with the peripheral surface of a bladder are arranged.

Fig. 11 zeigt eine Modifikation unter Verwendung eines bekannten Irisrings 53, der innerhalb eines ringförmigen Rahmens 52 einen Hüllkreis durch eine große Anzahl spiralförmig angeordneter dünner Platten 53a bildet.Fig. 11 shows a modification using a known iris ring 53, which within an annular frame 52 an enveloping circle by a large Forms number of spirally arranged thin plates 53a.

Fig. 12 zeigt einen Blasenhalter unter Verwendung eines bekannten Draht-Irisrings 54, der aus einer großen Anzahl von Drähten 54a anstelle der vorstehend beschriebenen dünnen Platten 53a besteht, um einen Hüllkreis zur Herstellung eines gleitenden Kontakts mit der Aussenfläche einer Blase zu bilden.Fig. 12 shows a bladder holder using a known one Wire iris ring 54 made up of a large number of wires 54a instead of the above described thin plates 53a is to form an enveloping circle for the production of a to form sliding contact with the outer surface of a bladder.

In Fig. 13 ist ein Blasenhalter dargestellt, der aus einer Anzahl von Armen 58, die an der oberen Stirnseite eines zylindrischen Körpers 55 an äquidistant angeordneten Stiften 56 drehbar gelagert sind, sowie Stabgliedern 57 besteht, die von den inneren freien Enden der Arme 58 parallel zueinander in der Richtung der Bewegung der Blase herabhängen.In Fig. 13, a bladder holder is shown, which consists of a number of arms 58, which on the upper end face of a cylindrical body 55 at equidistant arranged pins 56 are rotatably mounted, as well as rod members 57, the from the inner free ends of the arms 58 parallel to each other in the direction of Drooping motion of the bladder.

Fig. 14 zeigt eine Ausbildung des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 3, wobei anstelle der runden Schläuche 44 nunmehr flexible runde Schläuche 59 zur Zufuhr eines Kühlmittels, wie z.B. gekühlte Luft, verwendet werden. In diesem Enden Falle sind die entgegegeset#n/der runden Schläuche 59 jeweils mit Kanälen 62 und 63 verbunden, die fest an oberen und unteren Ringen 60, 61 angebracht sind und als Luftzuführungs- und Luftabführungskanäle dienen.FIG. 14 shows an embodiment of the exemplary embodiment according to FIG. 3, instead of the round hoses 44 now flexible round hoses 59 for Supply of a coolant such as cooled air can be used. In this ending Trap are the opposite # n / of the round hoses 59 each with channels 62 and 63 connected, which are fixedly attached to upper and lower rings 60, 61 and as Air supply and air discharge channels are used.

Weil entsprechend der runde Schlauch 59 gekühlt wird, kann die Blase angemessen gekühlt werden, wenn sie durch die runden Schläuche zum Zwecke des Verdrillers umgriffen wird. Hierdurch kann die Produktivität verbessert werden.Because the round tube 59 is cooled accordingly, the bladder be adequately cooled if they are through the round tubing for the purpose of twisting is encompassed. This can improve productivity.

Anstelle der Verwendung der runden Schläuche 59 gemäß Fig.Instead of using the round hoses 59 according to FIG.

14 können auch perforierte Führungsglieder 64 mit Perforationen gemäß Fig. 15 oder geschlitzte Führungsglieder mit einem Schlitz 64b gemäß Fig. 16 verwendet werden, um den Kühleffekt zu verbessern.14, perforated guide members 64 with perforations according to FIG FIG. 15 or slotted guide members with a slot 64b according to FIG. 16 are used to improve the cooling effect.

Aus der vorstehenden Beschreibung ist zu erkennen, daß gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren die Unregelmäßigkeiten in der Dicke der Blasfolie durch Verdrillen einer Blase zwischen der Düse und den Quetschwalzen verteilt werden können, wodurch die Blase sicher auf die Aufwickeltrommel bei verbesserter Produktivität aufgewickelt werden kann.From the above description it can be seen that according to the invention Process the irregularities in the thickness of the blown film by twisting a Bubble can be distributed between the nozzle and the squeegee rollers, reducing the Bubble safely wound onto the take-up drum with improved productivity can be.

Das auf die Blase ausgeübte Drehmoment hat den zusätzlichen Effekt einer Verschiebung der Molekularstrukturen, wodurch die Reißfestigkeit und Zähigkeit der Folie erhöht wird, und gleichzeitig wird die Folie noch vor der Verfestigung gedehnt, um die dickeren Folienbereiche zu plätten.The torque exerted on the bladder has the added effect a shift in molecular structures, increasing the tear strength and toughness the foil is increased, and at the same time the foil is still before the solidification stretched to flatten the thicker areas of the film.

Das erfindurgsgemäße Verfahren verbindet dadurch die Vorteile des bekannten Düsendrehverfahrens mit den Vorteilen des Quetschwalzendrehverfahrens.The method according to the invention thereby combines the advantages of known nozzle turning process with the advantages of the squeeze roller turning process.

Das erfindungsgemäße Verfahren kann auf einfache Weise dadurch angewandt werden, daß die Blasenverdrillvorrichtung einer bekannten Vorrichtung zugefügt wird, ohne daß dies große Ausgaben bei der Umrüstung mit sich bringt.The method according to the invention can thereby be applied in a simple manner that the bladder twisting device is added to a known device, without this entailing large expenses for the retrofitting.

Die Vorrichtung zur Herstellung von Blasfolien weist einen relativ einfachen Aufbau auf und kann dadurch bei niedrigen Kosten hergestellt werden.The device for the production of blown films has a relative simple structure and can thereby be manufactured at low cost.

Da weiterhin kein zusätzlicher Schritt im Vergleich zu bekannten Verfahren erforderlich ist, kann die Qualität des Produktes bei gleichzeitiger Erhöhung der Produktivität verbessert werden.Since there is still no additional step compared to known methods is required can increase the quality of the product while increasing the Productivity can be improved.

- Leerseite -- blank page -

Claims (17)

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Blasfolien Patentansprüche 1. Verfahren zur Herstellung von Blasfolien, dadurch gekennzeichnet, daß eine thermoplastische, geschmolzene Kunststoffmasse durch einen ringförmigen Schlitz (3) einer Düse (2) extrudiert und die extrudierte Masse unter Bildung einer Blase (V) gekühlt wird, daß diese Blase (V) in gleitendem Kontakt mit einem rotierenden Blasenhalter gebracht und dadurch verdrillt wird und daß diese Blase (V) zu einer flachen, dünnen Bahn mittels Führungsplatten (21) und Quetschwalzen (15) gefaltet wird.Method and device for the production of blown films Patent claims 1. A method for the production of blown films, characterized in that a thermoplastic, melted plastic mass through an annular slot (3) of a nozzle (2) extruded and the extruded mass is cooled to form a bubble (V), that this bubble (V) is brought into sliding contact with a rotating bubble holder and is thereby twisted and that this bubble (V) into a flat, thin path is folded by means of guide plates (21) and nip rollers (15). 2. Vorrichtung zur Herstellung von Blasfolien mit einer zum Extrudieren einer thermoplastischen, geschmolzenen Kunststoffmasse durch einen Ringschlitz (3) und zur Bildung einer zylindrischen Blase (V) dienenden Düse (2), mit einer ringförmigen Luftzuführung (8) zur Kühlung dieser Blase (V), mit gegenüber dieser Düse (2) angeordneten, zum Flachformen der Blase (V) dienenden Führungsplatten und mit Quetschwalzen (15) zum Ergreifen und ttberführen der Blase (V) in eine gefaltete Folie, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Düse (2) und den Quetschwalzen eine die Blase (V) umgreifende und darauf ein Drehmoment um eine vertikale Achse ausübende Verdrillvorrichtung (22) angeordnet ist.2. Device for the production of blown films with one for extrusion a thermoplastic, molten plastic mass through an annular slot (3) and for forming a cylindrical bubble (V) serving nozzle (2), with an annular one Air supply (8) for cooling this bubble (V), with opposite this nozzle (2) arranged, for shaping the bladder (V) flat and with nip rollers (15) to grasp and transfer the Bubble (V) in a folded foil, characterized in that between the nozzle (2) and the nip rollers a die Bladder (V) encompassing and then exerting a torque about a vertical axis Twisting device (22) is arranged. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdrillvorrichtung für die Blase einen rotierenden, in gleitendem Kontakt mit der Umfangsfläche der Blase tretenden Blasenhalter (28) sowie eine Antriebsvorrichtung zur Drehung dieses Blasenhalters (28) um die Mittelachse der Blase aufweist.3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the twisting device for the bladder a rotating, in sliding contact with the peripheral surface of the Bladder stepping bladder holder (28) and a drive device for rotating this Has bladder holder (28) around the central axis of the bladder. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdrillvorrichtung (22) für die Blase auf einem Luftringkanal drehbar über der Düse (2) montiert ist, wobei die Verdrillvorrichtung (22) durch eine Antriebsvorrichtung des Luftringkanals angetrieben wird.4. Apparatus according to claim 2 or 3, characterized in that the twisting device (22) for the bladder rotatably over an air ring channel the nozzle (2) is mounted, wherein the twisting device (22) by a drive device of the air ring channel is driven. 5. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdrillvorrichtung (22) mehrere rotierende Blasenhalter (28) aufweist, die mit der Umfangsfläche der Blase in gleitenden Kontakt bringbar und unabhängig voneinander durch getrennte Antriebsvorrichtungen antreibbar sind.5. Apparatus according to claim 2 or 3, characterized in that the twisting device (22) comprises a plurality of rotating bladder holders (28) which can be brought into sliding contact with the peripheral surface of the bladder and are independent of one another can be driven by separate drive devices. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Blasenhalter (28) einen Irisring aufweist, der aus einer großen Anzahl dünner Platten (53a) besteht, die spiralförmig unter Bildung eines Hüllkreises angeordnet sind.6. Device according to one of claims 2 to 5, characterized in that that the bladder holder (28) has an iris ring, which is made of a large number of thinner Plates (53a), which are arranged in a spiral to form an enveloping circle are. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Blasenhalter eine Vielzahl von elastischen, einen Hüllkreis bildenden Gliedern besteht.7. Device according to one of claims 2 to 5, characterized in that that the bladder holder has a plurality of elastic members forming an enveloping circle consists. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Blasenhalter (28) hohle, schlauchförmige, ein Kühlmittel durchlassende Glieder (59; 64; 65) aufweist.8. Apparatus according to claim 7, characterized in that the bladder holder (28) has hollow, tubular members (59; 64; 65) which allow the passage of a coolant. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Blasenhalter perforierte Führungsglieder (64) mit Perforationen (64a) auf der Umfangsfläche aufweist, aus denen Kühlmittel austritt.9. Apparatus according to claim 8, characterized in that the bladder holder has perforated guide members (64) with perforations (64a) on the peripheral surface, from which coolant leaks. 10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Blasenhalter (28) wenigstens einen Hohlring aufweist.10. Apparatus according to claim 8 or 9, characterized in that the bladder holder (28) has at least one hollow ring. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Blasenhalter (28) eine Vielzahl flexibler Schläuche aufweist, die einen Hüllkreis für den gleitenden Kontakt mit der Blase bilden.11. Device according to one of claims 8 to 10, characterized in that that the bladder holder (28) has a plurality of flexible tubes, the one Enveloping circle for make sliding contact with the bladder. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Blasenhalter (28; 51) eine Vielzahl von Schläuchen oder Stangen (50a) aufweist, die in einer polygonalen Anordnung in einer senkrecht und zur Bewegung richtung der Blase gelegenen Ebene angebracht sind und einen Inkreis zum gleitenden Kontakt mit der Blase bilden.12. Device according to one of claims 7 to 11, characterized in that that the bladder holder (28; 51) has a plurality of tubes or rods (50a), those in a polygonal arrangement in a perpendicular and to movement direction The plane located near the bladder is attached and an inscribed circle to the sliding contact form with the bladder. 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Blasenhalter (28) eine Vielzahl von Schläuchen oder Stabgliedern (57) aufweist, die parallel zur Bewegungsrichtung der Blase angeordnet sind und sich um die Umfangsfläche der Blase erstrecken.13. Device according to one of claims 7 to 11, characterized in that that the bladder holder (28) has a plurality of tubes or rod members (57), which are arranged parallel to the direction of movement of the bladder and around the circumferential surface the bladder extend. 14. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Blasenhalter (28) eine polygonale Gestalt aufweist, die einen Inkreis zum gleitenden Kontakt mit der Blase bildet.14. The device according to claim 3, characterized in that the bladder holder (28) has a polygonal shape forming an inscribed circle for sliding contact forms with the bladder. 15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Blasenhalter (28i 48) einen ringförmigen Körper (48b) aufweist.15. Device according to one of claims 3 to 5, characterized in that that the bladder holder (28i 48) has an annular body (48b). 16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß dieser ringförmige Körper im Bereich seiner inneren Peripherie einen Schlitz (48d) aufweist und mit einer Vakuumpumpe zum Ansaugen der Umfangsfläche der Blase mittels des Schlitzes (48d) verbunden ist.16. The device according to claim 15, characterized in that this annular body in the region of its inner periphery has a slot (48d) and with one Vacuum pump for sucking in the peripheral surface of the bladder is connected by means of the slot (48d). 17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Körper (48b) mittels einer Antriebsvorrichtung (49) drehbar ist.17. Apparatus according to claim 15 or 16, characterized in that that the annular body (48b) is rotatable by means of a drive device (49) is.
DE19863610488 1985-04-03 1986-03-27 Process and device for producing blown films Ceased DE3610488A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60069065A JPS61228934A (en) 1985-04-03 1985-04-03 Molding of blown film and production unit thereof

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3610488A1 true DE3610488A1 (en) 1986-10-16

Family

ID=13391795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863610488 Ceased DE3610488A1 (en) 1985-04-03 1986-03-27 Process and device for producing blown films

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS61228934A (en)
DE (1) DE3610488A1 (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3829234A1 (en) * 1988-08-29 1990-03-08 Nittel Gmbh & Co Kg METHOD AND DEVICE FOR THE PRODUCTION OF TUBE FILMS
EP0906823A1 (en) * 1997-09-23 1999-04-07 K & S Future Design Inc. Adjustable bubble guide or cage
DE10217502B4 (en) * 2002-04-19 2005-12-01 M+R Meß- und Regelungstechnik GmbH -An-Institut an der FH Anhalt Device for regulating the internal pressure of a blown film tube
EP1652651A3 (en) * 2004-10-29 2007-01-03 Battenfeld Extrusionstechnik GmbH Apparatus and method for guiding and forming an extruded plastic wire
DE19856459B4 (en) * 1997-12-02 2010-01-21 Brampton Engineering Inc., Brampton Method for continuously producing a blown film
WO2012080276A3 (en) * 2010-12-14 2013-01-03 Windmöller & Hölscher Kg Device and system for producing and cooling a film

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4704507B1 (en) 2010-03-26 2011-06-15 日東電工株式会社 Inflation extrusion apparatus and method for pressure-sensitive adhesive sheet
CN109263031B (en) * 2018-11-19 2020-07-24 重庆瑞霆塑胶有限公司 Blow molding processing device for PE film
CN112793141B (en) * 2020-12-24 2022-07-19 重庆瑞霆塑胶有限公司 Compression roller mechanism for blown film

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1504791A1 (en) * 1964-09-05 1969-10-16 Reifenhaeuser Kg Blown film line
DE2004881A1 (en) * 1970-02-03 1971-08-12 Windmoeller & Hoelscher Calibrating cage for blown plastic tube

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57210824A (en) * 1981-06-23 1982-12-24 Kazuyuki Tanaka Diameter settling mechanism for inflation tube extruder

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1504791A1 (en) * 1964-09-05 1969-10-16 Reifenhaeuser Kg Blown film line
DE2004881A1 (en) * 1970-02-03 1971-08-12 Windmoeller & Hoelscher Calibrating cage for blown plastic tube

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3829234A1 (en) * 1988-08-29 1990-03-08 Nittel Gmbh & Co Kg METHOD AND DEVICE FOR THE PRODUCTION OF TUBE FILMS
EP0906823A1 (en) * 1997-09-23 1999-04-07 K & S Future Design Inc. Adjustable bubble guide or cage
DE19856459B4 (en) * 1997-12-02 2010-01-21 Brampton Engineering Inc., Brampton Method for continuously producing a blown film
DE10217502B4 (en) * 2002-04-19 2005-12-01 M+R Meß- und Regelungstechnik GmbH -An-Institut an der FH Anhalt Device for regulating the internal pressure of a blown film tube
EP1652651A3 (en) * 2004-10-29 2007-01-03 Battenfeld Extrusionstechnik GmbH Apparatus and method for guiding and forming an extruded plastic wire
WO2012080276A3 (en) * 2010-12-14 2013-01-03 Windmöller & Hölscher Kg Device and system for producing and cooling a film
US9017053B2 (en) 2010-12-14 2015-04-28 Windmoller & Holscher Kg Device for cooling a film

Also Published As

Publication number Publication date
JPS61228934A (en) 1986-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2456905C3 (en) Writing tip and method and device for their manufacture
DE2321553C2 (en) Device for producing a helically wound flexible pipe
DE1704635B2 (en) Method and device for the continuous production of corrugated pipes made of thermoplastic material
DE3610488A1 (en) Process and device for producing blown films
DE2222274A1 (en) Sampling and profiling of films
DE4434566C2 (en) waxing
DE1629431B2 (en) METHOD AND DEVICE FOR MANUFACTURING TUBULAR FILM RAILS FROM THERMOPLASTIC PLASTICS
DE3516244A1 (en) COOLING AND GUIDE DEVICE FOR FILMS MADE OF THERMOPLASTIC RESIN
DE2035584A1 (en) Continuous prodn of plastic sheet from extr- - uded tube
EP1737641B1 (en) Device for conveying a tubular film
DE1900614A1 (en) Lay-flat and take-off device for plastic tubular films produced by the blow molding process
DE2600172A1 (en) DEVICE FOR THE PRODUCTION OF A TUBE-SHAPED FILM WITH A DIRECTION AT ANGLE TO THE TUBE AXIS
EP0318434B1 (en) Extruder for manufacturing a plastic pipe
DE2162864A1 (en) METHOD OF COVERING A ROLLER WITH SYNTHETIC RESIN
DE3331999A1 (en) VARIABLE BUBBLE WATER COOLING DEVICE IN A DEVICE FOR PRODUCING A CYLINDRICAL FILM OF THERMOPLASTIC RESIN
EP1184153B1 (en) Haul-off apparatus for plastic tubular films
DE102005051874A1 (en) Blown film extrusion machine has calibration basket with film guides whose position can be adjusted using coupling rods attached to them, slides at junction of two connecting rods and retaining bars connecting guides to frame of basket
DE3721438A1 (en) MACHINE FOR PRODUCING A REINFORCED HOSE
DE3640365C2 (en)
DE2121756B2 (en) DEVICE FOR CONTINUOUSLY PRODUCING A HOSE REINFORCED BY A INSERT FROM POLYMER MATERIAL
DE60306415T2 (en) METHOD FOR PRODUCING A TUBE FROM COMPOSITE MATERIALS AND MANUFACTURED TUBE
DE2911124A1 (en) TURNING COUPLING FOR AN EXTRUDER MOLD
EP2201316B1 (en) Device and process for the production of a cooling device
DE1764900A1 (en) Device for the production of electrical windings
DE2127623A1 (en) Device for the continuous production of a tubular film made of thermoplastic synthetic resins

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection