DE3609701A1 - Verfahren zur ueberwachung der gasmenge in einem hydropneumatischen druckspeicher und einrichtung zur ausuebung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur ueberwachung der gasmenge in einem hydropneumatischen druckspeicher und einrichtung zur ausuebung des verfahrens

Info

Publication number
DE3609701A1
DE3609701A1 DE19863609701 DE3609701A DE3609701A1 DE 3609701 A1 DE3609701 A1 DE 3609701A1 DE 19863609701 DE19863609701 DE 19863609701 DE 3609701 A DE3609701 A DE 3609701A DE 3609701 A1 DE3609701 A1 DE 3609701A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
volume
increase
pressure
signal
microcomputer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863609701
Other languages
English (en)
Other versions
DE3609701C2 (de
Inventor
Ulrich Baumgaertl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19863609701 priority Critical patent/DE3609701A1/de
Priority to US07/026,823 priority patent/US4781061A/en
Publication of DE3609701A1 publication Critical patent/DE3609701A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3609701C2 publication Critical patent/DE3609701C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B19/00Testing; Calibrating; Fault detection or monitoring; Simulation or modelling of fluid-pressure systems or apparatus not otherwise provided for
    • F15B19/005Fault detection or monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F19/00Calibrated capacity measures for fluids or fluent solid material, e.g. measuring cups
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/14Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measurement of pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • F15B2201/205Accumulator cushioning means using gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/31Accumulator separating means having rigid separating means, e.g. pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/41Liquid ports
    • F15B2201/413Liquid ports having multiple liquid ports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/50Monitoring, detection and testing means for accumulators
    • F15B2201/51Pressure detection

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Überwachung der Gasmenge in einem hydropneumatischen Druckspeicher durch Messung der während eines bei einem bestimmten Mindestdruck einsetzenden Druckanstiegs erfolgenden Volumenzunahme der Hydraulikflüssigkeit, durch Messung des Hydraulikdrucks und durch eine von der Volumenzunahme und dem Druckanstieg abhängige Singnalabgabe bei nicht ausreichender Gasmenge.
Bei einem solchen, beispielsweise aus der DE-PS 15 25 857 bekannten Verfahren wird indirekt von der Füllmenge und dem Druckanstieg auf die im Speicher vorhandene Gasmenge geschlossen, wobei entweder die zu einer bestimmten Füllmenge zugehörige größte zulässige Druckdifferenz oder aber die zu einer bestimmten Druckdifferenz zugehörige kleinste zulässige Füllmenge erfaßt wird.
Bei einem anderen, beispielsweise aus der DE-OS 22 40 394 bekannten Verfahren zur indirekten Gasüberwachung wird ein Mindestgasvolumen durch einen inneren Anschlag im Druckspeicher festgelegt. Fährt ein im Druckspeicher freilaufender Kolben beim Nachfüllen gegen diesen Anschlag, so fördert die Pumpe quasi gegen eine feste Wand und erzeugt einen steilen Druckanstieg. Bei diesem Verfahren wird indirekt von einem Druckwert auf die im Speicher vorhandene Gasmenge geschlossen.
Bei den bekannten Ausführungsformen ist eine Temperaturkompensation der das Signal auslösenden Meßwerte nicht vorgesehen. Vielmehr ist in allen Anwendungsfällen hydropneumatischer Speicher das Mindestgasvolumen im Hinblick auf die zu erwartende tiefste Temperatur der Umgebung bzw. des Gases bemessen. Dieses vom Kolben begrenzte Mindestgasvolumen bedingt beim Laden und Entladen des Speichers jedoch für verschiedene Umgebungstemperaturen unterschiedliche Kolbenstellungen, die deshalb bei der Gasüberwachung von hydropneumatischen Speichern unter Umständen temperaturbedingte Fehlsignale auslösen können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine indirekte Gasüberwachung zu schaffen, mit der bei beliebigem Gasmengenvorrat im Druckspeicher, insbesondere aber im Bereich der für die Funktionsfähigkeit notwendigen Gasmenge, bei allen betriebsmäßigen Umgebungstemperaturen zuverlässige Signale für den Füllzustand des Druckspeichers erhalten werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Erfassung der Temperatur der Gasmenge, durch die Ermittlung eines dem Verhältnis der Gastemperatur zum Mindestdruck proportionalen Richtwertes für die Volumenzunahme und durch einen Vergleich der den Druckanstieg bewirkenden Volumenzunahme mit diesem Richtwert.
Durch Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens läßt sich durch eine Erfassung der Temperatur der Gasmenge das für einen Entlade- und Ladevorgang des Speichers notwendige Gasvolumen feststellen und davon abhängig ein Signal gewinnen, das den Füllzustand des Druckspeichers eindeutig signalisiert.
Zur Ausübung des erfindungsgemäßen Verfahrens hat sich eine Einrichtung als vorteilhaft erwiesen, bei der ein Impulsgeber an der Pumpenwelle einer Hydraulikpumpe angeordnet ist, die vom Mindestdruck ab bis zu einem Höchstdruck die Hydraulikflüssigkeit in den Druckspeicher fördert. Dabei gibt der Impulsgeber pro Wellenumdrehung eine konstante Impulszahl ab, wobei das während eines Pumpvorganges abgegebene Impulssignal ein Maß für die Volumenzunahme bildet.
In Weiterbildung des Erfindungsgedankens kann die Einrichtung zur Ausübung des erfindungsgemäßen Verfahrens die Meßsignale für Druck und Temperatur und die abgegebenen Impulse eingangsseitig einem Mikrocomputer zuführen, der zweckmäßig aus den Impulsen die Volumenzunahme berechnet, dem Temperaturmeßsignal einen bestimmten Richtwert für die Volumenzunahme zuordnet, die Volumenzunahme mit ihrem Richtwert vergleicht und entsprechend dem Vergleichsergebnis ein Signal abgibt.
In Anwendungsfällen von hydropneumatischen Druckspeichern zum Antrieb elektrischer Hochspannungs-Leistungsschalter ist es vorteilhaft, wenn der Mikrocomputer bei einer über dem Richtwert liegenden Volumenzunahme ein Funktionssignal abgibt, das dem Betreiber des Leistungsschalters die Funktionsfähigkeit des Druckspeichers signalisiert. Es kann ferner vorteilhaft sein, wenn der Mikrocomputer bei einem dem Richtwert entsprechenden Volumenzunahme ein Warnsignal abgibt, das dem Betreiber einen eindeutigen Hinweis darauf gibt, daß in unmittelbarer Zukunft eine Wartung oder eine Reparatur des hydropneumatischen Druckspeichers fällig wird. Zur Vermeidung unzulässiger Betriebshandlungen, z. B. wegen zu geringem Energieinhalt nicht erlaubte Entladevorgänge des hydropneumatischen Druckspeichers, gibt der Mikrocomputer bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungsgedankens bei einer unter dem Richtwert liegenden Volumenzunahme ein Sperrsignal ab, das die Funktionen des Druckspeichers und des davon gesteuerten Geräts sperrt.
Bei allen Ausführungsbeispielen kann es von Vorteil sein, wenn der Mikrocomputer die die Volumenzunahme der Hydraulikflüssigkeit bestimmende Pumpe steuert.
Anhand der Zeichnung in der Figur wird das erfindungsgemäße Verfahren zur Überwachung der Gasmenge in einem hydropneumatischen Druckspeicher erläutert und eine Einrichtung zur Ausübung dieses Verfahrens in ihrer Wirkungsweise beschrieben.
In der Figur ist ein Druckspeicher Sp dargestellt, in dem sich ein frei fliegender Kolben K befindet. Auf der Ölseite wird der Speicher Sp von einer Pumpe Pu aus einem Vorratsbehälter V mit Hydraulikflüssigkeit geladen. Der Speicher Sp stellt für ein Gerät G, beispielsweise einen elektrischen Druckgasschalter, die Antriebsenergie zur Verfügung. Die Pumpe Pu wird von einem Motor M angetrieben. Auf einer Pumpenwelle PW befindet sich ein Impulsgeber IP. In der Verbindungsleitung zwischen Pumpe Pu und Speicher Sp ist ein Drucksensor PS angeordnet, der den Hydraulikdruck P erfaßt. In unmittelbarer Nähe des Gasraumes des Speichers Sp befindet sich ein Temperatursensor TS, der die Umgebungs- bzw. Gastemperatur T erfaßt.
Zur besseren Verdeutlichung sind in der Figur die Wege der analogen Signalübertragung einfach und die der digitalen doppelt ausgezogen. Leitungen für Hydraulikflüssigkeit sind dick ausgezogen.
Das Drucksignal des Drucksensors Ps wird einem Analog- Digital-Umsetzer ADU 1 und das Temperatursignal des Temperatursensors TS einem Analog-Digital-Umsetzer ADU 2 zugeführt und digitalisiert. Die Werte beider Umsetzer werden kontinuierlich über einen Multiplexer MP abgefragt und einem Ein- und Ausgabewerk EAW zugeführt. Weiterhin werden diesem Ein- und Ausgabewerk EAW die Impulse I des Impulsgebers IP zugeführt.
Das Ein- und Ausgabewerk EAW leitet die digitalen Daten einem Steuerwerk SW zu. Dieses Steuerwerk SW steht mit einem Arbeitsspeicher AS und einem Rechenwerk RW in Verbindung. Weiterhin steuert es einen Programmspeicher PS, der einen Festwertspeicher darstellt, in dem Programmschritte und Konstanten abgelegt sind. Dieser Programmspeicher PS leitet je nach seiner Ansteuerung durch das Steuerwerk SW die einzelnen Programmbefehle und Konstanten an den Arbeitsspeicher AS weiter, der seinerseits die entsprechenden aktuellen Daten aus dem Ein- und Ausgabewerk EAW abfragt. Mit den gesamten Daten ermittelt das Rechenwerk RW jeweils nach den Programmbefehlen die Ergebnisse, die über den Arbeitsspeicher AS dem Ein- und Ausgabewerk EAW zugeführt werden. Steuerwerk SW, Rechenwerk RW, Programmspeicher PS, Arbeitsspeicher AS und Ein- und Ausgabewerk EAW sind die wesentlichen Teile eines Mikrocomputer µC.
Während der Abarbeitung des Programmes steuert das Ein- und Ausgabewerk EAW über Steuerleitungen SL je nach Erfordernis den Motor M der Pumpe Pu, das Gerät G und eine Signaleinrichtung S. Je nach Steuerbefehl kann diese Signaleinrichtung S ein Funktions-, ein Warn- oder ein Sperrsignal abgeben.
Die über den Multiplexer MP abgefragten Werte für Druck P und Temperatur T werden von dem Ein- und Ausgabewerk EAW einem Digital-Analog-Umsetzer DAU 1 und einem Digital- Analog-Umsetzer DAU 2 zugeführt. Auf einer Druckanzeige AP kann dann der Druck P und auf einer Temperaturanzeige AT die Temperatur T abgelesen werden.
Im Programmspeicher PS befinden sich folgende Konstanten:
Maximaler Hydraulikdruck P max
Minimaler Hydraulikdruck P min
Fördervolumeneinheit der Pumpe V E
Richtwerttabelle für die Werte V R (T)
Die Fördervolumeneinheit V E beziffert ein konstantes Volumen, das von der Pumpe pro Impuls I gefördert wird.
Mit den Festwerten werden folgende Programmschnitte durchgeführt:
  • I) Pumpensteuerung:
    Der Motor wird eingeschaltet, wenn der Hydraulikdruck P kleiner oder gleich dem minimalen Hydraulikdruck P min ist. Der Motor wird abgeschaltet, wenn der Hydraulikdruck P den maximalen Hydraulikdruck P max erreicht hat.
  • II) Aufsummierung der Impulse I während des Pumpenlaufs: Impulssignal I ges
  • III) Berechnung der Volumenzunahme: V zu = I ges · V E
  • IV) Aufsuchen des Richtwertes in Abhängigkeit von der bei Erreichen von P max herrschenden Temperatur T: V R (T)
  • V) Vergleich der Volumenzunahme V zu mit dem Richtwert V R (T) und Signalabgabe:
    Es wird ein Funktionssignal abgegeben, wenn V zu größer ist als (V R (T). Sind die beiden Werte gleich groß, wird ein Warnsignal abgegeben. Ist V zu kleiner als V R (T), erfolgt ein Sperrsignal. Außerdem werden dann der Motor M und das Gerät G gesperrt.
Die Richtwerttabelle für die Volumenzunahme V R (T) wird durch ein externes Berechnungsprogramm erstellt. Dieses Programm kann folgendermaßen gestaltet sein:
Unter der Voraussetzung, daß das Speichervolumen V sp konstant ist und sich stets aus dem Ölvolumen V Öl und dem Gas-, insbesondere Stickstoffvolumen V N , welches die Temperaturabhängigkeit des Ölvolumens V Öl bedingt, zusammensetzt, kann der Richtwert für die Volumenzunahme des Hydrauliköls V R (T) berechnet werden aus der Differenz der Stickstoffvolumina bei den Drücken P min und P max .
Es gilt also: V sp = konst = V Öl + V N
Daraus berechnet sich
V R (T) = V Öl (P max ) - V Öl (P min )
= V N (P min ) - V N (P max )-(1)
Die weitere Berechnung beruht auf folgendem:
Der Stickstoff nimmt bei der Erstbefüllung des Druckspeichers bei Nennbedingungen für Druck und Temperatur das Speichernennvolumen V sp ein und hat dabei ein spezifisches Volumen W sp . Dieses spezifische Volumen W sp ist über den gesamten Temperaturbereich konstant. Liegt nun im Druckspeicher ein Stickstoffvolumen V N (P min ) bzw. V N (P max ) vor, so beträgt das entsprechende spezifische Volumen W (P min ) bzw. W (P max )
Da sich Volumen und spezifisches Volumen proportional zueinander ändern, gilt:
Damit ergibt sich das Stickstoffvolumen
bzw.
Dabei ist der Quotient
Das spezifische Volumen W kann nach einer empirisch gefundenen Formel berechnet werden, die in allgemeiner Form beispielsweise aus dem Buch von F. Din "Thermodynamic Functions of Gases", Volume 3, London, Butterworths 1961, bekannt ist.
Es gilt: W = a · P b + c (3)
Dabei sind a, b und c temperaturabhängige Konstanten, die demselben Buch entnommen werden können.
Setzt man nun die Gleichungen (2a), (2b) und (2c) in Gleichung (1) ein, ergibt sich:
V R (T) = K · (W(P min ) - W(P max ))
Benutzt man dann noch Gleichung (3), folgt daraus
V R (T) = K · a ( - ) (4)
mit a, b = f (T)
Es kann dabei mit guter Genauigkeit vorausgesetzt werden, daß beide Drücke P min bzw. P max bei derselben Temperatur T eintreten. Die temperaturabhängige Konstante c fällt damit heraus.
Die mit der Formel (4) ermittelten Richtwerte V R (T) für verschiedene Temperaturen werden vorteilhaft tabellarisch, beispielsweise in 5°C -Temperaturintervallen, im Programmspeicher PS abgelegt.

Claims (9)

1. Verfahren zur Überwachung der Gasmenge in einem hydropneumatischen Druckspeicher durch Messung der während eines bei einem bestimmten Mindestdruck einsetzenden Druckanstiegs erfolgenden Volumenzunahme der Hydraulikflüssigkeit, durch Messung des Hydraulikdrucks und durch eine von der Volumenzunahme und dem Druckanstieg abhängige Signalabgabe bei nicht ausreichender Gasmenge, gekennzeichnet durch eine Erfassung der Temperatur (T) der Gasmenge, durch die Ermittlung eines dem Verhältnis der Gastemperatur (T) zum Mindestdruck (P min ) proportionalen Richtwertes für die Volumenzunahme (V R (T)) und durch einen Vergleich der den Druckanstieg bewirkenden Volumenzunahme (V zu ) mit diesem Richtwert (V R (T)).
2. Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Impulsgeber (IP) an der Pumpenwelle (PW) einer Hydraulikpumpe (Pu) angeordnet ist, die vom Mindestdruck (P min ) ab bis zu einem Höchstdruck (P max ) die Hydraulikflüssigkeit in den Druckspeicher (Sp) fördert.
3. Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Impulsgeber (IP) pro Wellendrehung eine konstante Impulszahl (I) angibt und daß das während eines Pumpvorganges angegebene Impulssignal (I ges ) ein Maß für die Volumenzunahme (V zu ) bildet.
4. Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßsignale für Druck (P) und Temperatur (T) und die angegebenen Impulse (I) eingangsseitig einem Mikrocomputer (µC) zugeführt werden.
5. Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikrocomputer (µC) aus den Impulsen (I) die Volumenzunahme (V zu ) berechnet, dem Temperaturmeßsignal (T) einen bestimmten Richtwert für die Volumenzunahme (V R (T)) zuordnet, die Volumenzunahme (V zu ) mit ihrem Richtwert (V R (T)) vergleicht und entsprechend dem Vergleichsergebnis ein Signal abgibt.
6. Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikrocomputer (µC) bei einer über dem Richtwert (V R (T)) liegenden Volumenzunahme (V zu ) ein Funktionssignal abgibt.
17. Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikrocomputer (µC) bei einer dem Richtwert (V R (T)) entsprechenden Volumenzunahme (V zu ) ein Warnsignal abgibt.
8. Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikrocomputer (µC) bei unter dem Richtwert (V R (T)) liegenden Volumenzunahme (V zu ) ein Sperrsignal abgibt, das die Funktionen des Druckspeichers (Sp) und des davon gesteuerten Geräts (G) sperrt.
9. Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikrocomputer (µC) die Pumpe (Pu) steuert.
DE19863609701 1986-03-20 1986-03-20 Verfahren zur ueberwachung der gasmenge in einem hydropneumatischen druckspeicher und einrichtung zur ausuebung des verfahrens Granted DE3609701A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863609701 DE3609701A1 (de) 1986-03-20 1986-03-20 Verfahren zur ueberwachung der gasmenge in einem hydropneumatischen druckspeicher und einrichtung zur ausuebung des verfahrens
US07/026,823 US4781061A (en) 1986-03-20 1987-03-17 Process for monitoring the gas volume in an hydropneumatic accumulator and apparatus for carrying out the process

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863609701 DE3609701A1 (de) 1986-03-20 1986-03-20 Verfahren zur ueberwachung der gasmenge in einem hydropneumatischen druckspeicher und einrichtung zur ausuebung des verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3609701A1 true DE3609701A1 (de) 1987-09-24
DE3609701C2 DE3609701C2 (de) 1991-10-10

Family

ID=6297018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863609701 Granted DE3609701A1 (de) 1986-03-20 1986-03-20 Verfahren zur ueberwachung der gasmenge in einem hydropneumatischen druckspeicher und einrichtung zur ausuebung des verfahrens

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4781061A (de)
DE (1) DE3609701A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0394075A1 (de) * 1989-04-21 1990-10-24 Societe De Fabrication D'instruments De Mesure (S.F.I.M.) Hochdruckgasmessgerät, insbesondere für den gasförmigen Sauerstoffvorrat an Bord eines Flugzeuges
WO2000063562A1 (de) * 1999-04-16 2000-10-26 Hydac Technology Gmbh Verfahren zur überwachung des gas-vorfülldruckes bei hydrospeichern
DE10035944A1 (de) * 2000-07-21 2002-02-28 Hans Heynen Verfahren zur Messung des Gasdruckes in Gasfeder- oder Gasspeicherkugeln
DE102005052640B3 (de) * 2005-11-04 2007-02-22 Hydac Electronic Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Online-Überwachung des Speichervorfülldruckes bei Hydrospeichern
EP3021012A1 (de) * 2014-11-07 2016-05-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur steuerung und regelung eines antriebsstranges
EP2649324A4 (de) * 2010-12-08 2017-09-13 Subsea Hydraulic Components AS Verfahren zur zustandsüberwachung eines hydraulischen speichers

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4976162A (en) * 1987-09-03 1990-12-11 Kamen Dean L Enhanced pressure measurement flow control system
US5001924A (en) * 1989-12-28 1991-03-26 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Volumetric measurement of tank volume
US5237852A (en) * 1992-03-23 1993-08-24 Atlantic Richfield Company Measurement of gas properties
SE523397C2 (sv) * 2001-05-22 2004-04-13 Bruun Ecomate Ab Mobil hanteringsanordning
NL1030669C2 (nl) * 2005-12-14 2007-06-15 Weir Minerals Netherlands Bv Gasvolume-dempinrichting.
DE202006009223U1 (de) * 2006-05-17 2007-09-27 Liebherr-Werk Bischofshofen Ges.M.B.H. Maschine, insbesondere Baumaschine
NO326874B1 (no) * 2006-10-20 2009-03-09 Aker Subsea As System og fremgangsmåte for overvåking av undersjøiske akkumulatorbanker
DE102009001357A1 (de) * 2009-03-05 2010-09-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Hydraulikhybridfahrzeugs
FR2972504B1 (fr) * 2011-03-09 2014-06-27 Olaer Ind Sa Installation comportant au moins un accumulateur hydropneumatique a entretien automatise
US9366269B2 (en) 2012-03-22 2016-06-14 Caterpillar Inc. Hydraulic accumulator health diagnosis
US8833143B2 (en) 2012-03-22 2014-09-16 Caterpillar Inc. Hydraulic accumulator pre-charge pressure detection
EP2877672B1 (de) * 2012-04-12 2016-11-02 Eaton Corporation Zugspannvorrichtung mit kolben für steigrohr
US8661875B2 (en) 2012-05-07 2014-03-04 Caterpillar Inc. System and method to detect accumulator loss of precharge
US20140379241A1 (en) * 2013-06-20 2014-12-25 GM Global Technology Operations LLC Hydraulic accumulator temperature estimation for controlling automatic engine stop/start
US11118605B1 (en) * 2021-01-11 2021-09-14 Deere & Company Accumulator pre-charge determination

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1525857C (de) * 1971-12-30 Siemens AG, 1000 Berlin u. 8000 München Überwachungseinrichtung für die Gasmenge eines hydropneumatischen Speichers
DE2240394A1 (de) * 1972-08-17 1974-02-28 Licentia Gmbh Hydro-pneumatischer kraftspeicher

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1093457B (de) * 1958-08-29 1960-11-24 Licentia Gmbh Hydraulischer Antrieb fuer die Schaltkontakte von Hochspannungsschaltern, wie oelarme Schalter
DE1525857B2 (de) * 1966-12-09 1971-05-06 Siemens AG, 1000 Berlin u 8000 München Ueberwachungseinrichtung fuer die gasmenge eines hydro pneumatischen speichers
US3494192A (en) * 1968-09-17 1970-02-10 Greer Hydraulics Inc System for indicating the quantity of fluid in a separator type hydropneumatic accumulator
SE459527B (sv) * 1981-07-30 1989-07-10 Froehlich J W Maschf Foerfarande och anordning foer pneumatisk maetning av volymen av ett haalrum eller volymerna av flera haalrum i ett arbetsstycke
DE3224136A1 (de) * 1982-06-29 1983-12-29 Korkmaz, Feridun, Dr.-Ing., 1000 Berlin Mess- und ueberwachungssystem fuer hydrospeicher
US4694693A (en) * 1985-05-15 1987-09-22 Westinghouse Electric Corp. Check valve test method using truncated accumulator blowdown

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1525857C (de) * 1971-12-30 Siemens AG, 1000 Berlin u. 8000 München Überwachungseinrichtung für die Gasmenge eines hydropneumatischen Speichers
DE2240394A1 (de) * 1972-08-17 1974-02-28 Licentia Gmbh Hydro-pneumatischer kraftspeicher

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0394075A1 (de) * 1989-04-21 1990-10-24 Societe De Fabrication D'instruments De Mesure (S.F.I.M.) Hochdruckgasmessgerät, insbesondere für den gasförmigen Sauerstoffvorrat an Bord eines Flugzeuges
FR2646237A1 (fr) * 1989-04-21 1990-10-26 Sfim Dispositif de jaugeage de gaz haute pression, en particulier pour la reserve d'oxygene gazeux embarquee a bord d'un avion
US5159839A (en) * 1989-04-21 1992-11-03 Societe De Fabricaiton D'instruments De Mesure Apparatus for gauging high pressure gas, in particular the supply of oxygen gas on board an aircraft
WO2000063562A1 (de) * 1999-04-16 2000-10-26 Hydac Technology Gmbh Verfahren zur überwachung des gas-vorfülldruckes bei hydrospeichern
US6758096B1 (en) 1999-04-16 2004-07-06 Hydac Technology Gmbh Method for monitoring the gas prefill pressure in hydraulic accumulators
DE10035944A1 (de) * 2000-07-21 2002-02-28 Hans Heynen Verfahren zur Messung des Gasdruckes in Gasfeder- oder Gasspeicherkugeln
DE10192954B4 (de) * 2000-07-21 2007-12-27 Firma Hans Heynen Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Gasdruckes in Gasfeder- oder Gasspeicherkugeln
DE102005052640B3 (de) * 2005-11-04 2007-02-22 Hydac Electronic Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Online-Überwachung des Speichervorfülldruckes bei Hydrospeichern
EP2649324A4 (de) * 2010-12-08 2017-09-13 Subsea Hydraulic Components AS Verfahren zur zustandsüberwachung eines hydraulischen speichers
EP3021012A1 (de) * 2014-11-07 2016-05-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur steuerung und regelung eines antriebsstranges

Also Published As

Publication number Publication date
DE3609701C2 (de) 1991-10-10
US4781061A (en) 1988-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3609701C2 (de)
KR100430170B1 (ko) 전자유압식제동시스템의펌프를제어하기위한방법및장치
EP1812718B1 (de) Diagnosevorrichtung für wenigstens eine pneumatische ventil-aktuator-anordnung
DE2726465A1 (de) Zentralsteuerung fuer fahrzeuge
DE112008000257B4 (de) Hochdrucktank-Temperaturdetektionssystem und Hochdruck-Tanksystem
WO2019105628A1 (de) Verfahren zur funktionsprüfung einer elektromechanischen füllstandüberwachungseinrichtung
WO2019149790A1 (de) Prüfvorrichtung und verfahren zur lastwechselprüfung
DE102020207434A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines verfügbaren Flüssigkeitsvolumens, Bremssystems
DE102009058932B4 (de) System und Verfahren zur Messung von Einspritzvorgängen
DE102012202903A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Betriebszustandes eines formschlüssigen Schaltelementes einer Getriebeeinrichtung
WO2016066504A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erfassen eines betriebsdrucks einer fluidpumpe für ein kraftfahrzeug
DE2906897C2 (de)
EP0749887B1 (de) Druckmittelbetriebene Steuerungseinrichtung für eine Servolenkung und eine Kupplung sowie Verfahren zum Betreiben derselben
DE102007059400A1 (de) Verfahren zur zumindest näherungsweisen Ermittlung eines Vorspanndrucks eines hydropneumatischen Speichers
EP2937594B1 (de) Gasdruckfeder
WO2005003571A1 (de) Verfahren zur ermittlung einer aktuellen position eines in einem zylinder verschiebbar untergebrachten kolbens
DE102005023410B4 (de) Verfahren zur Erfassung von in der Hydraulikflüssigkeit eines hydraulischen Kreislaufs eingeschlossenem Gas
DE102008040054A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hydraulikspeichers
DE19608591A1 (de) Ölnachfüllautomatik
DE3806129C2 (de)
DE4034500C1 (en) Pulse testing arrangement for component subjected to hydraulic fluid - has connection blocks in closed test liquid circuit and having heating elements controlled by pressure resistant temp. sensors
DE2336522A1 (de) Verfahren zur elektrischen und elektronischen ueberwachung und/oder steuerung einer brennkraftmaschine
DE102014212377B4 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Zustandes eines Einspritzventils
DE19945369A1 (de) Verfahren zur Klopfregelung einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
EP0599171B1 (de) Verfahren zur Regelung und/oder Überwachung eines Hydraulikspeichers

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee