DE3608892A1 - Tool for cutting out spot-welded areas - Google Patents

Tool for cutting out spot-welded areas

Info

Publication number
DE3608892A1
DE3608892A1 DE19863608892 DE3608892A DE3608892A1 DE 3608892 A1 DE3608892 A1 DE 3608892A1 DE 19863608892 DE19863608892 DE 19863608892 DE 3608892 A DE3608892 A DE 3608892A DE 3608892 A1 DE3608892 A1 DE 3608892A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
milling cutter
holder
tool according
cutter
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863608892
Other languages
German (de)
Other versions
DE3608892C2 (en
Inventor
Armin Baur
Roland Alber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Guehring KG
Original Assignee
Guehring Gottlieb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Guehring Gottlieb filed Critical Guehring Gottlieb
Priority to DE19863608892 priority Critical patent/DE3608892A1/en
Publication of DE3608892A1 publication Critical patent/DE3608892A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3608892C2 publication Critical patent/DE3608892C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/04Drills for trepanning
    • B23B51/0426Drills for trepanning with centering devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Abstract

A tool for cutting open spot-welded areas is described which has a holder, a cutter and a centring mandrel. The cutter is interchangeably accommodated in the front part of the holder and in such a way as to be fixed against rotation and displacement. A centring mandrel is in turn displaceably guided in the cutter in a sliding manner. By means of a compression spring accommodated in the interior of the holder, the centring mandrel is flexibly pressed against the workpiece to be worked. In the area remote from the cutting section, the cutter has an axial slot for accommodating a driving pin engaging in a well-fitting manner and a recess preferably offset from this in the peripheral direction. A locking grub screw can be screwed into the recess. This design of the tool results in advantages in manufacture and during exchange and with regard to the life of the cutter.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Werkzeug zum Ausschnei­ den von Punktschweißstellen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.The invention relates to a cutting tool that of spot welds according to the preamble of Claim 1.

Es sind bereits eine Reihe derartiger Werkzeuge bekannt, bei denen das Problem der Befestigung des Fräsers und des Zen­ trierdorns unterschiedlich gelöst ist. So ist aus der US-DS 31 04 564 ein Werkzeug zum Aufschneiden von Punktschweiß­ stellen bekannt, bei dem der Fräser auf den Halter ge­ schraubt ist, in dem eine Führungsbohrung zur Aufnahme des Zentrierdorns vorgesehen ist. Bedingt durch den Zu­ sammendrückvorgang der Druckfeder im Betrieb des Fräswerk­ zeugs und die schlagartige Freigabe des Zentrierdorns nach erfolgtem Ausschneidevorgang der Schweißstelle muß dafür Sorge getragen werden, daß der Zentrierdorn in dieser Phase des Betriebs nicht aus dem Halter herausgleitet. Zu diesem Zweck ist der Halter mit einer Stufenbohrung ver­ sehen, die einen Anschlag für einen Kopf des Zentrier­ dorns bildet, der von der Rückseite des Halters in das Werkzeug eingeführt wird.A number of such tools are already known at to whom the problem of fastening the router and the Zen trierdorns is solved differently. So is from the US DS 31 04 564 a tool for cutting up spot welding make known where the cutter on the holder ge is screwed in a guide hole for receiving the centering mandrel is provided. Due to the Zu collective compression process of the compression spring during operation of the milling mechanism stuff and the sudden release of the centering pin The cutting process of the welding point must be carried out Care must be taken that the centering pin in this Phase of operation does not slide out of the holder. To  for this purpose, the holder is ver with a stepped bore see the one stop for a head of the centering thorns forming from the back of the holder into the Tool is introduced.

Um die Befestigung des Fräsers am Halter zu vereinfachen ist in der DE-OS 28 23 104 ein Werkzeug gemäß dem Ober­ begriff des Patentanspruchs 1 vorgeschlagen, bei dem der Fräser mit einem im Durchmesser abgesetzten, der Schneide abgewandten Haltezylinder versehen ist, der in eine ent­ sprechende Passungsausnehmung des Halters eingesetzt ist. In dieser Passungsausnehmung wird der Fräser durch eine radial in den Halter eingedrehte Madenschraube gehalten, über die gleichzeitig die Drehmomentübertragung von Halter aui den Fräser bewerkstelligt wird. Die Sicherung des Zentrierdorns erfolgt durch einen gesonderten Reibkörper, der mit der Außenumfangsfläche des Zentrierdorns in Reib­ kontakt bringbar ist. Um bei dieser Gestaltung des Werk­ zeugs eine zuverlässige Drehmomentübertragung bereit­ stellen zu können, muß die Madenschraube entweder sehr fest in eine entsprechende Ausnehmung des Fräsers gedreht oder aber in eine entsprechend tief ausgebildete Ausneh­ mung des Fräsers eingreifen. In beiden Fällen ergibt sich der Nachteil, daß ein schnelles Auswechseln des Fräsers mit einfachen Handgriffen nicht möglich ist, ohne Gefahr zu laufen, daß die Verbindung zwischen Halter und Fräser bei längerem Gebrauch ausschlägt.To simplify the attachment of the milling cutter to the holder is in DE-OS 28 23 104 a tool according to the Ober Concept of claim 1 proposed, in which the Milling cutter with a cutting edge, the cutting edge facing holding cylinder is provided, which ent speaking fitting recess of the holder is used. In this recess, the milling cutter is replaced by a grub screw screwed in radially into the holder, via the same time the torque transmission from holder also the milling cutter is accomplished. Securing the Centering mandrel is carried out by a separate friction body, the friction with the outer peripheral surface of the centering mandrel is contactable. To help with this design of the work reliable torque transmission ready To be able to set, the grub screw must either very firmly screwed into a corresponding recess in the milling cutter or in a correspondingly deeply trained recess intervention of the milling cutter. In both cases results the disadvantage that a quick replacement of the Cutter with simple movements is not possible without running the risk that the connection between the holder and cutter bores when used for a long time.

Um das Austauschen des Fräsers zu vereinfachen ist aus der DE-PS 32 12 143 ein Werkzeug gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bekannt, bei der die Mitnahme des Fräsers dadurch erfolgt, daß eine Schwalbenschwanzver­ bindung zwischen Fräser und Halter vorgesehen wird und der Zentrierdorn den Fräser mittig bezüglich des Halters fixiert. Da zur schnellen Auswechselbarkeit eine Spiel­ passung zwischen Zentrierdorn und Fräser einerseits bzw. Halter andererseits vorgesehen sein muß, sind gesonderte Maßnahmen erforderlich, um ein Herausgleiten des Zentrier­ dorns zu verhinden, wenn die zu bearbeitenden Blechteile vom Fräser durchschnitten sind. Zu diesem Zweck ist der Zentrierdorn abgestuft ausgebildet und die Führungsbohrung im Halter im Durchmesser größer als die Zentrierbohrung im Fräser gestaltet.To simplify the exchange of the milling cutter is off DE-PS 32 12 143 a tool according to the preamble of claim 1 known, in which the entrainment of Milling cutter takes place in that a dovetail ver bond between the cutter and holder is provided and the centering mandrel centers the milling cutter with respect to the holder  fixed. A game for quick interchangeability fit between centering mandrel and milling cutter on the one hand or Holders must be provided on the other hand are separate Measures required to keep the centering from sliding out to prevent thorns when the sheet metal parts to be machined are cut by the milling cutter. For this purpose the Centering mandrel graduated and the guide hole in the holder larger in diameter than the center hole in Milling cutter designed.

Mit diesem Werkzeug kann zwar der Fräser schnell ausge­ wechselt und der Zentrierdorn auch zuverlässig vor Herausfallen gesichert werden. Bei dieser Gestaltung können sich jedoch herstellungstechnische Schwierigkeiten ergeben, da es zur Übertragung größerer Drehmomente er­ forderlich ist, die Schwalbenschwanz-Passungsflächen äußerst exakt auszubilden, um ein Ausschlagen dieser formschlüssigen Verbindung sicher zu verhindern.With this tool, the milling cutter can be quickly removed changes and the centering mandrel also reliably Fall out to be secured. With this design However, there may be manufacturing difficulties result because it is used to transmit larger torques is required, the dovetail fit surfaces to be trained extremely precisely in order to deflect this to prevent positive connection.

Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Werkzeug zum Ausschneiden von Punktschweißstellen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 zu schaffen, das bei einfacher Herstellbarkeit eine sichere Mitnahme des Fräsers und dessen einfache Auswechselbarkeit gewähr­ leistet.The invention is therefore based on the object Tool for cutting spot welds according to the preamble of claim 1 to create the with easy manufacture, a safe transport of the Grinder and its easy interchangeability guaranteed accomplishes.

Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.This task is carried out in the characterizing part of the Features specified claim 1 solved.

Erfindungsgemäß erfolgt eine klare räumliche Trennung zwischen den Teilen der Verbindungen zwischen Fräser und Halter, die die Drehmomentübertragung einerseits und die axiale Sicherung relativ zum Halter andererseits bewerk­ stelligen sollen. Dadurch gelingt es nicht nur, sämtliche Bestandteile des Werkzeugs so auszubilden, daß ausschließ­ lich eine Rundbearbeitung der Werkstücke erforderlich wird, sondern es wird darüber hinaus in vorteilhafter Weise die Voraussetzung dafür geschaffen, daß das Auswechseln des Fräsers sehr schnell erfolgen kann. Da der Sicherungs- Gewindestift erfindungsgemäß lediglich noch für die axiale Lagesicherung des Fräsers bezüglich des Halters sorgen muß, muß der Eingriffkontakt dieses Sicherungs- Gewindestifts mit dem Fräser nur sehr gering sein, um diese Aufgabe zu erfüllen. Das Auswechseln des Fräsers kann deshalb bereits dann vorgenommen werden, wenn der Gewindestift lediglich einen Bruchteil einer Umdrehung ausführt, wodurch der Fräser bereits in axialer Richtung freigegeben wird. Dadurch ist auch die Gefahr erheblich eingedämmt, daß sich die Ausnehmung im Fräser für den Sicherungs-Gewindestift bei längerem Gebrauch abnützt. Es ergibt sich somit nicht nur ein leichter herstell­ bares, sondern auch im Dauereinsatz zuverlässigeres Werkzeug.According to the invention, there is a clear spatial separation between the parts of the connections between router and Bracket that the torque transmission on the one hand and the axial locking relative to the holder on the other hand bewerk should put. It doesn't just make it all  Form components of the tool so that exclude round machining of the workpieces becomes necessary, but it will also advantageously Prerequisite created that the replacement of the Milling cutter can be done very quickly. Since the backup According to the invention, grub screw only for axial securing of the cutter in relation to the holder the engaging contact of this fuse must Set screw with the milling cutter to be very low to accomplish this task. Replacing the router can therefore already be carried out when the Grub screw only a fraction of a turn executes, whereby the milling cutter is already in the axial direction is released. This also means that the danger is considerable contained that the recess in the cutter for Locking setscrew wears out after prolonged use. The result is not only an easy manufacture cash, but also more reliable in continuous use Tool.

Mit der Weiterbildung gemäß Patentanspruch 2 läßt sich das Werkzeug zusätzlich vereinfachen. Die Herstellung des Fräsers erfordert für diese Weiterbildung lediglich die zusätzliche Anbringung einer Längsnut, für die ein Fingerfräser herangezogen werden kann. Dadurch wird bei dieser Weiterbildung diejenige Fläche so groß wie möglich gemacht, auf der sich der Mitnehmerstift zur Übertragung des Drehmoments am Fräser abstützt. Die Flächenpressung zwischen Mitnehmerstift und Fräsernut wird auf diese Weise verhältnismäßig klein gehalten, so daß größere Drehmomente auf den Fräser übertragen werden können, selbst wenn der Fräser einen im Durchmesser verhältnis­ mäßig großen Zentrierdorn führt. With the training according to claim 2 can further simplify the tool. The production the milling cutter only requires for this training the additional attachment of a longitudinal groove for which a End mill can be used. This will help this training the area as large as possible made on which the driving pin is for transmission of the torque on the milling cutter. The surface pressure between driving pin and milling groove is on this Way kept relatively small, so that larger Torques can be transferred to the milling cutter even if the milling cutter has a diameter ratio moderately large centering mandrel.  

Die Weiterbildung gemäß Patentanspruch 3 entlastet den Sicherungs-Gewindestift und den Mitnehmerstift und gibt dem Fräser eine optimale Abstützung zur Aufnahme der Vorschubkräfte.The training according to claim 3 relieves the Locking set screw and the driving pin and there the milling cutter an optimal support for receiving the Feed forces.

Mit der Weiterbildung gemäß Patentanspruch 4 ergibt sich eine Lösung, die das Herstellungsverfahren des Werkzeugs zusätzlich vereinfacht, ohne daß dadurch in Kauf genommen werden müßte, daß der Zentrierdorn in ungünstigen Bela­ stungszuständen aus dem Halter bzw. Fräser herausgeschleu­ dert wird. Dies geschieht dadurch, daß der Zentrierdorn mit seinem der Spitze abgewandten und besonders gestalte­ ten Endabschnitt mit der Druckfeder derart in Funktions­ eingriff steht, daß der Dorn lediglich zusammen mit der Druckfeder aus dem Halter herausbewegt werden könnte. Dadurch eröffnet sich jedoch die Möglichkeit, die Druck­ feder selbst und/oder die Aufnahmebohrung für die Druck­ feder dazu heranzuziehen, den Dorn im Halter zu sichern. Besonders einfach gelingt dies mit der Weiterbildung gemäß Patentanspruch 5. Bei entsprechend großer Anzahl der Windungen genügt bereits ein sehr kleiner Reibkontakt mit der Innenoberfläche der Aufnahnebohrung, um den Zentrierdorn in dem Moment, in dem der Fräser das zu bearbeitende Bauteil durchdringt, in kürzester Zeit ab­ zubremsen, so daß ein Herausschleudern des Zentrierdorns samt Feder vermieden wird. Da der Zentrierdorn vorzugs­ weise lediglich im Fräser mit Spielpassung geführt ist und die Bohrung zur Aufnahme der Feder in der Regel einen größeren Durchmesser als die Innenbohrung des Fräsers aufweist, ergibt sich der zusätzliche Vorteil, daß im Übergangsbereich zwischen Innenbohrung des Halters und Innenbohrung des Fräsers eine kleine Stufe entsteht, gegen die die vorderste Windung der Druckfeder anschlägt, falls der Zentrierdorn bei großer Vorspannkraft der Druck­ feder besonders weit aus dem Fräser herausbewegt werden sollte. With the training according to claim 4 results a solution to the manufacturing process of the tool additionally simplified without being accepted should be that the centering pin in unfavorable Bela conditions from the holder or milling cutter is changed. This happens because the centering mandrel with its special design facing away from the top th end section with the compression spring in such a function intervention is that the mandrel only together with the Compression spring could be moved out of the holder. However, this opens up the possibility of printing spring itself and / or the mounting hole for the pressure Use the spring to secure the mandrel in the holder. This is particularly easy with continuing education according to claim 5. With a correspondingly large number a very small frictional contact is sufficient for the turns with the inner surface of the locating hole around which Centering mandrel the moment the milling cutter closes the processing component penetrates in no time brake so that the centering pin is thrown out together with the spring is avoided. Because the centering pin is preferred is only performed in the milling cutter with clearance and the bore for receiving the spring is usually one larger diameter than the inner bore of the milling cutter has, there is the additional advantage that in Transition area between the inner bore of the holder and Inner bore of the milling cutter creates a small step, against which the foremost turn of the compression spring strikes, if the centering mandrel with high preload the pressure spring particularly far out of the cutter should.  

Wenn die Bohrung zur Aufnahme der Feder gemäß Patent­ anspruch 8 ausgebildet ist, ergibt sich nicht nur eine sehr einfache Herstellbarkeit, sondern darüber hinaus der zusätzliche Vorteil, daß eine große Fläche der Blind­ bohrung zur Erzeugung der oben angesprochenen Verzöge­ rungswirkung bereitgestellt wird. Dies ermöglicht es ferner, die Federkonstante der Druckfeder so auszulegen, daß bei den zu erwartenden axialen Verschiebungen des Zentrierdorns stets eine ausreichende Andrückkraft der Zentrierdornspitze an die Punktschweißstelle bereitge­ stellt wird, um den Fräser ordnungsgemäß zu zentrieren.If the bore for receiving the spring according to patent Claim 8 is formed, there is not only one very easy to manufacture, but beyond The added benefit of having a large blind area bore for generating the delays mentioned above effect is provided. This makes it possible also to design the spring constant of the compression spring so that with the expected axial displacements of the Centering mandrel always a sufficient pressing force of the Centering mandrel tip ready at the spot weld is placed to properly center the router.

Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der übrigen Unteransprüche.Advantageous further developments are the subject of the rest Subclaims.

Nachstehend wird anhand schematischer Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:Below is a schematic drawing Embodiment of the invention explained in more detail. Show it:

Fig. 1 eine teilweise im Schnitt gezeigte Seiten­ ansicht des Werkzeugs zum Ausschneiden von Punkt­ schweißstellen, Fig. 1 is a side, partially sectional view of the tool for cutting out spot welds,

Fig. 2 eine teilweise im Schnitt gezeigte Seiten­ ansicht des im Werkzeug gemäß Fig. 1 eingesetzten Fräsers, Fig. 2 is a side, partially sectioned view of the cutter used in the tool according to Fig. 1,

Fig. 3 eine Teilansicht des Fräsers gemäß Fig. 2 bei einer Blickrichtung entlang des Pfeils III in Fig. 2, und Fig. 3 is a partial view of the milling cutter according to Fig. 2 when looking along the arrow III in Fig. 2, and

Fig. 4 eine Seitenansicht des im Werkzeug gemäß Fig. 1 eingesetzten Zentrierdorns. Fig. 4 a side view of the centering mandrel in the tool of FIG. 1 used.

Das Werkzeug zum Ausschneiden von Punktschweißstellen, die zur Verbindung von Blechen dienen, ist in Fig. 1 mit der Bezugsziffer 1 bezeichnet. Das Werkzeug besteht aus drei hauptsächlichen Teilen, von denen ein Halter mit der Bezugsnummer 2, ein darin auswechselbar eingesetzter Fräser mit der Bezugsnummer 3 und ein darin geführter Zentrierdorn mit der Bezugsnummer 4 gekennzeichnet ist. Der Fräser 3 ist im einzelnen in den Fig. 2 und 3 dargestellt, während der Zentrierdorn im einzelnen aus der Fig. 4 hervorgeht.The tool for cutting spot welds, which are used to connect metal sheets, is designated by the reference number 1 in FIG. 1. The tool consists of three main parts, of which a holder with the reference number 2 , an interchangeably inserted milling cutter with the reference number 3 and a centering mandrel guided therein with the reference number 4 are identified. The milling cutter 3 is shown in detail in FIGS. 2 and 3, while the centering mandrel is shown in detail in FIG. 4.

Der Fräser 3 weist an seinem einen Ende eine Anzahl von Zähnen 6 auf, die nicht näher beschrieben werden sollen, da sie im wesentlichen in herkömmlicher Weise ausgebil­ det sind. Der Fräser besitzt eine zylindrische geschliffe­ ne Außenoberfläche, die mit Spielpassung in eine Führungs­ ausnehmung 8 des Halters eingesetzt ist. Die Führungsaus­ nehmung 8 geht über eine Radialschulter 10 in eine Blind­ bohrung 12 über, in der eine Druckfeder 14 aufgenommen ist. Die Feder 14 stützt sich mit ihrem inneren Ende an einem Grund 16 der Blindbohrung 12 und mit ihrem anderen Ende an einer Radialschulter 17 des Zentrierdorn 4 ab. Mit den letzten den Zentrierdorn 4 benachbarten Windungen 18, 20 und 22 steht die Druckfeder 14 mit einem Konus­ zapfen 24 in Eingriff, der - wie im einzelnen aus Fig. 4 hervorgeht - von einem Kegelstumpf gebildet ist, der sich zur Radialschulter 17 hin verjüngt. Die letzten Windungen 18 bis 22 der Druckfeder 14 sind so angeordnet, daß sie bevorzugterweise über die gesamte Länge des Konuszapfens 24 an diesem anliegen, so daß eine quasi formflüssige Verbindung zwischen Druckfeder 14 und Zentrierdorn 4 vorliegt. The cutter 3 has at one end a number of teeth 6 , which should not be described in detail, since they are substantially ausgebil det in a conventional manner. The milling cutter has a cylindrical ground outer surface, which is used with a clearance fit in a guide recess 8 of the holder. The guide recess 8 goes over a radial shoulder 10 into a blind bore 12 in which a compression spring 14 is received. The spring 14 is supported with its inner end on a base 16 of the blind bore 12 and with its other end on a radial shoulder 17 of the centering mandrel 4 . With the last the centering mandrel 4 adjacent turns 18 , 20 and 22 , the compression spring 14 with a cone pin 24 is engaged, which - as can be seen in detail from FIG. 4 - is formed by a truncated cone that tapers towards the radial shoulder 17 . The last windings 18 to 22 of the compression spring 14 are arranged such that they preferably bear against the cone pin 24 over the entire length thereof, so that there is a quasi fluid connection between the compression spring 14 and centering mandrel 4 .

Der Außendurchmesser der Druckfeder 14 ist zumindest über eine gewisse Länge derart auf den Innendurchmesser der Blindbohrung 12 abgestimmt, daß im gezeigten Zustand ein geringfügiger Reibeingriffkontakt zwischen Windungen der Druckfeder 14 und der Innenoberfläche der Bohrung 12 auf­ rechterhalten ist. Dadurch wird der Zentrierdorn 4 in der in Fig. 1 dargestellten Lage gehalten.The outer diameter of the compression spring 14 is matched to the inside diameter of the blind bore 12 at least over a certain length in such a way that in the state shown a slight frictional engagement contact between windings of the compression spring 14 and the inner surface of the bore 12 is maintained. As a result, the centering mandrel 4 is held in the position shown in FIG. 1.

Der Zentrierdorn 4 besitzt eine zylindrische Außenfläche 26, die mit Spielpassung eine bevorzugterweise geschliffene zylindrische Innenoberfläche 28 des Fräsers 4 durchragt. Die Spitze 30 steht im entspannten Zustand der Feder 14 um ein bestimmtes Maß M von den Zähnen 6 des Fräsers 3 vor. Man erkennt aus der Darstellung gemäß Fig. 1, daß in diesem Zustand ein hinterer Abschnitt 32 des Zentrier­ dorns 4 in die Bohrung 12 ragt, die jedoch keine Passungs­ fläche mehr für den Zentrierdorn 4 bildet, aber zumindest im Durchmesser so gestaltet ist, daß der Dorn mit Spiel in der Bohrung 12 verschiebbar ist.The centering mandrel 4 has a cylindrical outer surface 26 , which projects through a preferably ground cylindrical inner surface 28 of the milling cutter 4 with a clearance fit. The tip 30 protrudes from the teeth 6 of the milling cutter 3 by a certain amount M in the relaxed state of the spring 14 . It can be seen from the illustration in Fig. 1, that 32 of the centering mandrel 4 protrudes in this state, a rear portion in the bore 12, but no Passungs surface more for the centering mandrel 4 forms, but is designed at least in the diameter so that the Mandrel with play in the bore 12 is slidable.

Das Werkzeug 1 wird mit einem Spannabschnitt 34 des Halters 2 in eine Werkzeugaufnahme eingespannt, um den Fräser 3 in die Bewegung zu versetzen. Zur Drehmoment­ übertragung ist ein radial in den Halter eingepreßter Mitnehmerstift 36 vorgesehen, der mit Passung in einen Axialschlitz 38 des Fräsers 3 eingreift. Der Axialschlitz 38 erstreckt sich von der Radialschulter 10 zuge­ wandten Stirnseite 40 um ein solches Maß in axialer Richtung auf die Zähne 6 zu, daß im Schlitzgrund 42 bei vollständig eingeschobenem Fräser 3 ein Abstand zum Mitnehmerstift 36 verbleibt. Der Mitnehmerstift 36 er­ streckt sich radial gerade soweit nach innen, daß er den Zentrierdorn 4 mit seiner innen liegenden Stirnfläche noch nicht berührt. The tool 1 is clamped in a tool holder with a clamping section 34 of the holder 2 in order to set the milling cutter 3 in motion. For torque transmission, a radially pressed driver pin 36 is provided which engages with a fit in an axial slot 38 of the milling cutter 3 . The axial slot 38 extends from the radial shoulder 10 facing end face 40 to such an extent in the axial direction that the teeth 6 that in the slot base 42 with a completely inserted cutter 3, a distance to the driving pin 36 remains. The driver pin 36 it extends radially just so far inwards that it does not yet touch the centering mandrel 4 with its inner end face.

Um den Fräser 3 in axialer Richtung gegen Herausfallen zu sichern, ist zum Mitnehmerstift 36 versetzt, ein Sicherungs-Gewindestift 44 bevorzugterweise ebenfalls radial in den vorderen Abschnitt des Halters 2 geschraubt. Mit seiner Spitze 46 greift der Sicherungs-Gewindestift 44 in eine bevorzugterweise kegelförmige Ausnehmung 48 ein, die im einzelnen in Fig. 2 dargestellt ist. Für die Ausnehmung 48 genügt eine sehr geringe Tiefe, um die axiale Sicherungsfunktion übernehmen zu können.In order to secure the milling cutter 3 in the axial direction against falling out, a driving set screw 44 is preferably offset radially into the front section of the holder 2 from the driving pin 36 . With its tip 46 , the securing threaded pin 44 engages in a preferably conical recess 48 , which is shown in detail in FIG. 2. A very small depth is sufficient for the recess 48 in order to be able to assume the axial securing function.

Das vorstehend beschriebene Werkzeug funktioniert wie folgt. Wenn der Spannabschnitt 34 in Drehbewegung ver­ setzt wird, erfolgt über den Mitnehmerstift 36 die Dreh­ momentübertragung auf den Fräser 3. Bei Betätigung des Vorschubs gelangt zunächst die Spitze 30 des Zentrier­ dorns 4 in Kontakt mit dem zu bearbeitenden Werkstück. Mit der Vorschubbewegung wird die Spitze 30 gegen die Kraft der Druckfeder 14 mit zunehmender Kraft unter all­ mählicher Beseitigung des Überstandsmaßes M gegen das Werkstück gepreßt, so daß der Fräser über die Passungs­ flächen 26 und 28 geführt in Kontakt mit dem Werkstück gelangt. Die Schneiden 6 schneiden nun die Schweißpunktstelle in Form eines Kreisplättchens aus dem Werkstück heraus, wobei die Druckfeder 14 immer weiter zusammengedrückt wird. Sobald das herauszuschnei­ dende Kreisplättchen vom Werkstück getrennt ist, wird die in der Druckfeder 14 gespeichterte Energie freige­ setzt, wodurch der Zentrierdorn 4 aus der Bohrung 12 herausbewegt wird. Diese Bewegung erfolgt unter einer beispielsweise ständigen Verzögerungswirkung, die durch den Reibkontakt der Windungen der Druckfeder 14 mit der Innenoberfläche der Bohrung 12 bereitgestellt wird. The tool described above works as follows. If the clamping section 34 is set in rotary motion ver, the torque is transmitted to the milling cutter 3 via the driving pin 36 . When the feed is actuated, the tip 30 of the centering mandrel 4 first comes into contact with the workpiece to be machined. With the feed movement, the tip 30 is pressed against the force of the compression spring 14 with increasing force with gradual elimination of the overhang dimension M against the workpiece, so that the milling cutter surfaces 26 and 28 come into contact with the workpiece. The cutting edges 6 now cut the weld spot out of the workpiece in the form of a circular plate, the compression spring 14 being compressed ever further. As soon as the circular plate to be cut out is separated from the workpiece, the energy stored in the compression spring 14 is released, whereby the centering mandrel 4 is moved out of the bore 12 . This movement takes place, for example, under a constant deceleration effect, which is provided by the frictional contact of the windings of the compression spring 14 with the inner surface of the bore 12 .

Zum Wechseln des Fräsers 3 ist lediglich erforderlich, daß der Sicherungs-Gewindestift 44, der bevorzugterweise mit einer Innensechskant-Ausnehmung 50 versehen ist, geringfügig nach außen gedreht wird, wodurch der Fräser 3 aus der Führungsausnehmung 8 herausgleiten kann.To change the milling cutter 3 , all that is required is that the securing threaded pin 44 , which is preferably provided with an internal hexagon recess 50 , is turned slightly outwards, as a result of which the milling cutter 3 can slide out of the guide recess 8 .

Die Erfindung schafft somit ein Werkzeug zum Aufschneiden von Punktschweißstellen, das einen Halter, einen Fräser und einen Zentrierdorn aufweist. Im vorderen Teil des Halters ist der Fräser auswechselbar, sowie dreh- und verschiebefest aufgenommen. Im Fräser wiederum ist gleitend verschiebbar ein Zentrierdorn geführt, der mittels einer Druckfeder, die im inneren des Halters aufgenommen ist, federnd gegen das zu bearbeitende Werk­ stück gedrückt wird. Der Fräser weist in dem dem Schneide­ abschnitt abgewandten Bereich einen Axialschlitz zur Auf­ nahme eines mit Passung eingreifenden Mitnehmerstifts und bevorzugterweise dazu in Umfangrichtung versetzt eine Ausnehmung auf, in die ein Sicherungs-Gewindestift schraubbar ist. Mit dieser Gestaltung des Werkzeugs ergeben sich Vorteile bei der Herstellung, beim Aus­ wechseln und bezüglich der Standzeit des Fräsers.The invention thus creates a cutting tool of spot welds, which is a holder, a milling cutter and has a centering mandrel. In the front part of the The cutter holder is interchangeable, as well as rotatable and recorded fixed. In turn in the milling cutter slidably guided a centering pin, the by means of a compression spring inside the holder is recorded, resilient against the work to be processed piece is pressed. The milling cutter faces the cutting edge section facing away from an axial slot for opening taking a driver pin that fits with a fit and preferably offset in the circumferential direction a recess in which a locking grub screw is screwable. With this design of the tool there are advantages in the manufacture, in the end change and regarding the service life of the milling cutter.

Claims (10)

1. Werkzeug zum Ausschneiden von Punktschweißstellen, mit einem Halter, in dessen vorderem Teil auswechselbar dreh­ und verschiebefest ein Fräser aufgenommen ist, und einem Zentrierdorn, der gleitend verschiebbar geführt den Fräser durchragt und sich über die seiner Zentrierspitze abge­ wandte Stirnseite an einer Schrauben-Druckfeder abstützt, die in einer Ausnehmung des Halters aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Fräser (3) in dem seinem Schneidenabschnitt (6) abgewandten Bereich einen Axial­ schlitz (38) zur Aufnahme eines mit Passung eingreifenden Mitnehmerstifts (36) und dazu versetzt eine Ausnehmung (48) aufweist, in die ein Sicherungs-Gewindestift (44) schraubbar ist.1.Tool for cutting out spot welds, with a holder, in the front part of which a milling cutter is interchangeably rotatably and non-displaceably received, and a centering mandrel which slidably protrudes through the milling cutter and is located on a helical compression spring via the end face facing away from its centering tip supports, which is received in a recess of the holder, characterized in that the milling cutter ( 3 ) in the area facing away from its cutting portion ( 6 ) has an axial slot ( 38 ) for receiving a driver pin ( 36 ) engaging with a fit and offset a recess ( 48 ), into which a locking threaded pin ( 44 ) can be screwed. 2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Axialschlitz (38) von einem die gesamte Wandstärke des Fräsers (3) durchdringenden Einschnitt einer Stirn­ seite (40) des Fräsers (3) gebildet ist.2. Tool according to claim 1, characterized in that the axial slot ( 38 ) from an entire wall thickness of the milling cutter ( 3 ) penetrating incision of an end face ( 40 ) of the milling cutter ( 3 ) is formed. 3. Werkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseite (40) eine Planfläche aufweist, für die im Halter (2) eine Anschlagfläche (10) vorgesehen ist. 3. Tool according to claim 2, characterized in that the end face ( 40 ) has a flat surface for which a stop surface ( 10 ) is provided in the holder ( 2 ). 4. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (2) eine dem Außendurch­ messer des Zentrierdorns (4) angepaßte Bohrung (12) aufweist, in der die Druckfeder (14) aufgenommen ist, die mit ihrem einen Endabschnitt bevorzugterweise über mehrere Windungen (18, 20, 22) auf einem Zentrierdorn- Konuszapfen (24) sitzt, der eine sich zum freien Ende erweiternde Konizität hat.4. Tool according to one of claims 1 to 3, characterized in that the holder ( 2 ) has an outer diameter of the centering mandrel ( 4 ) adapted bore ( 12 ) in which the compression spring ( 14 ) is received, with its one End section is preferably seated over a plurality of turns ( 18 , 20 , 22 ) on a centering mandrel cone pin ( 24 ) which has a conicity that widens towards the free end. 5. Werkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (14) in Reibkontakt mit der Innenoberfläche der Bohrung (12) steht.5. Tool according to claim 4, characterized in that the spring ( 14 ) is in frictional contact with the inner surface of the bore ( 12 ). 6. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (48) im Fräser (3) von einer Ansenkung gebildet ist.6. Tool according to one of claims 1 to 5, characterized in that the recess ( 48 ) in the milling cutter ( 3 ) is formed by a countersink. 7. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß für den Zentrierdorn (4) eine Spiel­ passung im Fräser (3) vorgesehen ist.7. Tool according to one of claims 1 to 6, characterized in that a play fit in the milling cutter ( 3 ) is provided for the centering mandrel ( 4 ). 8. Werkzeug nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (12) im Halter (2) eine Blindbohrung mit einem Lägen- zu Dicken-Verhältnis im Bereich von 6 bis 10 ist.8. Tool according to one of claims 4 to 7, characterized in that the bore ( 12 ) in the holder ( 2 ) is a blind bore with a length to thickness ratio in the range of 6 to 10. 9. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (48) im Fräser (3) zum Axialschlitz (38) in Umfangsrichtung und bevorzugter­ weise in Axialrichtung versetzt angeordnet ist.9. Tool according to one of claims 1 to 8, characterized in that the recess ( 48 ) in the milling cutter ( 3 ) to the axial slot ( 38 ) is arranged offset in the circumferential direction and preferably in the axial direction. 10. Werkzeug nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (14) lediglich mit ihrem dem Zentrierdorn (4) abgewandten Bereich mit der Bohrung (12) in Reibkontakt steht.10. Tool according to one of claims 5 to 9, characterized in that the spring ( 14 ) is only in frictional contact with its area facing away from the centering mandrel ( 4 ) with the bore ( 12 ).
DE19863608892 1986-03-17 1986-03-17 Tool for cutting out spot-welded areas Granted DE3608892A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863608892 DE3608892A1 (en) 1986-03-17 1986-03-17 Tool for cutting out spot-welded areas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863608892 DE3608892A1 (en) 1986-03-17 1986-03-17 Tool for cutting out spot-welded areas

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3608892A1 true DE3608892A1 (en) 1987-10-01
DE3608892C2 DE3608892C2 (en) 1988-09-22

Family

ID=6296578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863608892 Granted DE3608892A1 (en) 1986-03-17 1986-03-17 Tool for cutting out spot-welded areas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3608892A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2668405A1 (en) * 1990-10-31 1992-04-30 Thieblemont Georges Cutting-out assembly including an ejection device

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9309536U1 (en) * 1993-06-26 1993-09-02 Cedima Diamantwerkzeug Masch Diamond dry core bit with center drill

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1331189A (en) * 1919-06-10 1920-02-17 Farrell James Joseph Drill
US3104564A (en) * 1960-12-05 1963-09-24 Everett D Hougen Article for separating spot welded panels
DE2823104A1 (en) * 1977-09-08 1979-03-22 Hougen Everett D THORN FOR A CIRCULAR CUTTER
DE3212143C1 (en) * 1982-04-01 1983-08-11 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Tool for cutting out spot-welded areas joining two sheet-metal parts to one another

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1331189A (en) * 1919-06-10 1920-02-17 Farrell James Joseph Drill
US3104564A (en) * 1960-12-05 1963-09-24 Everett D Hougen Article for separating spot welded panels
DE2823104A1 (en) * 1977-09-08 1979-03-22 Hougen Everett D THORN FOR A CIRCULAR CUTTER
DE3212143C1 (en) * 1982-04-01 1983-08-11 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Tool for cutting out spot-welded areas joining two sheet-metal parts to one another

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2668405A1 (en) * 1990-10-31 1992-04-30 Thieblemont Georges Cutting-out assembly including an ejection device

Also Published As

Publication number Publication date
DE3608892C2 (en) 1988-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0404883B1 (en) Drilling/chamfering tool
CH678834A5 (en)
EP1718430A2 (en) Tool for machining precision bores
DE3720630A1 (en) TOOL FOR CIRCULAR MACHINING OF WORKPIECES, ESPECIALLY FOR DRILLING
EP0565907B1 (en) Tool with exchangeable cutting tip for shaping by chipforming essentially in metal working
DE2140004A1 (en) COUNTERING AND MILLING TOOL
DE3608892A1 (en) Tool for cutting out spot-welded areas
EP0215182B1 (en) Milling-drilling machine
DE2016364B2 (en) Twist drill
DE3932522C2 (en)
DE3246994C2 (en)
DE2611923A1 (en) Small dia. power operated chuck - has three weighted arms to compensate for centrifugal force on jaw operating mechanism
DE1175967B (en) Combined machine tool
EP2101944B1 (en) Machining tool
DE3038465A1 (en) Countersink head
EP2758198A1 (en) Tool cassette and cutting tool with a tool cassette
DE3523919A1 (en) Drilling-open tool with a drilling-open head for drilling open a bore
DE2257653C3 (en) Drill head
DE2204137A1 (en) PLANE GROOVING TOOL
DE2516256A1 (en) CLAMPING SLEEVE COMPOSED OF SEVERAL SEGMENTS, THAT CAN BE DIVISIBLE IN THE CIRCUMFERENCE AND HAS AN INTERCHANGEABLE CORRUGATION
DE2332019C3 (en) Switchable multiple tool holder
DE3925426C2 (en)
DE380091C (en) Thread cutting device
DE4448024B4 (en) Annular cutter for drilling machine - has arbor with end bore and holding holes for locks to correct it to annular cutter
CH387419A (en) Combined tool for cutting internal threads and for deburring or countersinking the edge of the hole

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GOTTLIEB GUEHRING KG, 7470 ALBSTADT, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GUEHRING OHG, 72458 ALBSTADT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee