DE3607644A1 - Konzentrator-windturbine - Google Patents

Konzentrator-windturbine

Info

Publication number
DE3607644A1
DE3607644A1 DE19863607644 DE3607644A DE3607644A1 DE 3607644 A1 DE3607644 A1 DE 3607644A1 DE 19863607644 DE19863607644 DE 19863607644 DE 3607644 A DE3607644 A DE 3607644A DE 3607644 A1 DE3607644 A1 DE 3607644A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wind turbine
concentrator
rotor
wind
concentrator wind
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863607644
Other languages
English (en)
Inventor
Ingo Prof. Dr.-Ing. 1000 Berlin Rechenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE8517607U external-priority patent/DE8517607U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863607644 priority Critical patent/DE3607644A1/de
Publication of DE3607644A1 publication Critical patent/DE3607644A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D1/00Wind motors with rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor 
    • F03D1/06Rotors
    • F03D1/0608Rotors characterised by their aerodynamic shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/20Rotors
    • F05B2240/33Shrouds which are part of or which are rotating with the rotor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Description

  • B e s c h r e i b u n g
  • Die Erfindung betrifft eine Windturbine der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art.
  • Die bisher bekannten Windräder sind nicht in der Lage, Windenergie zu konzentrieren. Es wurde die Aufgabe gestellt, mit einer neuen räumlichen Anordnung die Nachteile der bisher bekannten Windräder (als da sind: geringe Drehzahl des Rotors im Vergleich zur Drehzahl einer modernen Kraftmaschine - hohe Kräfte am großen Rotor -großer Fertigungsaufwand des Rotors - hohe Anlaufwiderstände des Rotors durch das Getriebe) zu beheben.
  • Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch eine besondere Anordnung von Wirbeln, hervorgerufen durch Tragflügel, die Ausnutzung des Windes zur Energiegewinnung zu steigern. Mit dem Windkonzentrator wird erreicht, daß bei vorgegebenem Rotordurchmesser die ausgekoppelte Leistung um das fünf- bis siebenfache gesteigert werden kann.
  • Das vorliegende Gerät unterscheidet sich von den bisher bekannten Windrädern dadurch, daß feststehende Flügel (Statorflügel) an einem ringförmigen Gestell befestigt sind. Dieser Flügelstern rotiert nicht. Die gagen den Wind aufgestellten Flächen erzeugen im freien Mittenraum des Flügelsterns Randwirbel als Folge der bekannten Druck-Sog-Ausgleichsströmung am Ende eines auftrieb- erzeugenden Tragflügels. Die vom Wind mitgeschleppten Randwirbel beginnen durch gegenseitige Induktion stromab spiralförmig umeinander zu rotieren. Die entstehende Wirbelspirale (Wirbelspule) kann als ein System von in die Länge gezogenen Wirbelrinyen angesehen werden, durch die der Wind beschleunigt wird.
  • Das vorliegende Gerät unterscheidet sich ferner von den bisher bekannten Windrädern dadurch, daß die Statorflügel in ihren Anstellwinkeln um ca. 45 schwenkbar sind (Abb. 4 und 5), wobei die Kraft zur Anstellwinkel-Drehung vom anströmenden Wind gegen eine Feder an den Flügeln aufgebracht wird. Die Feder stellt den Flügel bei Nachlassen des Windes in die Ruhestellung zurück. Die Feder ist in ihrer Charakteristik so ausgelegt, daß die Leistung der Turbine ab der Nenngeschwindigkeit des Windes nicht weiter ansteigt. Generator und Rotor befinden sich in dem freibleibenden kreisförmigen Ausschnitt des Flügelsterns.
  • Der Generator ist mittels Speichen an dem um 360" in der Vertikalen frei drehbaren Ringgestell befestigt. Der Tragflügelstern entfaltet eine Windfahnenwirkung, so daß sich das System in die Windrichtung einstellt.
  • Nachstehend wird die Erfindung in Verbindung mit Zeichnungen erläutert: Abb. 1 zeigt eine konventionelle Windturbine, wie sie auch im Zentrum der erfindungsgemäßen Konzentrator-Windturbine Verwendung findet.
  • Abb. 2 zeigt mit Blick in die Strömungsrichtung die Anordnung der Randwirbel im freibleibenden Innenkreis des Tragflügelsystems der Konzentrator-Windturbine.
  • Abb. 3 zeigt die Abschrägung des inneren Flügelrandes der freistehenden Konzentratorflächen zur Verstärkung des Wirbelspulerneffekts.
  • Abb. 4 zeigt die Befestigung des Rotors mit Arbeitsmas-chine durch Speichen am Ring des Konzentrators (Flügelstern).
  • Abb. 5 zeigt die Anstellwinkel-Beweglichkeit der feststehenden Flügel, die sich bei größeren Windstärten durch Drehung der Federn parallel zum Wind stellen und somit die Leistungsregelung und gleichzeitig die Sturmsicherung aer Anlage bewirken.
  • Abb. 6 zeigt die Windnachführung des gesamten Systems durch eine vertikale Drehlagerung des Flügel-Befestigungspunktes vor dem t/4-Punkt (t = Flügeltiefe) der Konzentratorflächen.
  • Die Konzentrator-Windturbine ist eine Vorrichtung die den Wind vor der Turbine mittels einer mehrgängigen Wirbelschraube verstärkt. Die mehrgängige Wirbelschraube entstehtdurch eine rotative Bewegung der einzelnen Tragflügel-Randwirbel um die zentrale Achse des freien Innenkreises des Flügelsterns. Messungen haben ergeben, daß sich mit dem Windenergie-Konzentrator die fünf- bis siebenfache Leistung aus einem vorgegebenen Rotor herausholen läßt.
  • Die besondere Anordnung der Tragflügel des Windenergie-Konzentrators bezüglich eines vertikalen Drehlagers bewirkt eine automatische Nachführung des Systems in die jeweilige Windrichtung. Durch die vertikal frei drehbare Lagerung wirkt die Anordnung als ganzes System wie eine Windfahne, so daß sich der Konzentrator mit Rotor und Generator jeweils von selbst in die herrschende Windrichtung stellen.
  • Die Anstellwinkel-Nachgiebigkeit der Flügel gegen eine vorgespannte Feder ergibt an einer vorgegebenen Nennyeschwindigkeit eine Leistungsabgrenzung der Turbine. Bei sehr hohen Windgeschwindigkeiten richten sich die Flügel parallel zur Windrichtung aus, wodurch eine effektive Sturmsicherung erreicht wird.
  • Die sternförmige Anordnung von sechs bis zwölf (den Stator bildenden) Tragflügeln ermöglicht gemäß Abb. 2 die Bildung von Randwirbeln infolge einer Druck-Sog-Ausgleichsströmung an den Flügelrändern durch Offenhalten ' des Innenkreises des Flügelsterns. Die nicht rotierende Flügel sind bevorzuyt auf einer n-eckigen oder kreisrunden vertikal drehbaren Halterung gemäß Abb. 4, 5 und 6 um ihre Längsachse schwenkbar befestigt, wobei Federn die Flügel in ihre optimale Arbeitsstellung bringen.
  • Eine Abschrägung des Randes von 30° bis 45" an den inneren Flüyelenden der Anordnung verstärkt infolge des längeren Umströrnungsweges den erzielten Wirbeleffekt.
  • Durch die bevorzugte Anordnung des Rotors auf einer gemeinsamen Welle mit einem. elektrischen Generator oder Hydraulik-Motor, wobei insbesondere dieser Teil durch konzentrische Speichen mit der vorstehend genannten drehbaren Halterung verbunden ist, ermöglicht eine unkomplizierte konstruktive Ausführung.
  • Durch die Anpassung der Anstellwinkel der Statorflügel bei Änderung der Windstärke durch Federkräfte mit einer geeigneten Kennlinie wird Veränderung der Leistungsabgabe des Generators im Sinne einer selbsttätigen Leistungsregelung erreicht. Durch diese Anordnung der Flügel und insbesondere durch die Wahl des Verhältnisses Statordurchmesser zu Rotordurchmesser etwa gleich 5:1, wird eine Sturmsicherung bewirkt, wobei jeder einzelne Flügel sich bei Sturm parallel zur Windrichtung stellt, so daß der Konzentrator dem Sturm fast keinen Widerstand mehr bietet.
  • - Leerseite -

Claims (6)

  1. Konzentrator-Windturbine Ansprüche 1. Konzentrator-Windturbine mit einem einen Rotor aufweisenden Generator, g e k e n n z e i c h n e t durch die sternförmige Anordnung von sechs bis zwölf nicht rotierenden Tragflügeln mit- einem offenen Innenkreis, in dem der Generator mit Rotor vorgesehen ist.
  2. 2. Konzentrator-Windturbine nach Anspruch 1, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die sechs bis zwölf nicht rotierenden Flügel an einer n-eckigen oder kreisrunden vertikal frei drehbaren Halterung um ihre Längsachse gegen eine Federkraft schwenkbar befestigt sind.
  3. 3. Konzentrator-Windturbine nach Anspruch 2, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Schwenkbereich im wesentlichen 45" beträgt.
  4. 4. Konzentrator-Windturbine nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß an den inneren Flügelenden der Anordnung eine Abschrägung von 30° bis 45" vorgesehen ist.
  5. 5. Konzentrator-Windturbine nach einem der Ansprüche 2 bis 4, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine Anordnung des Rotors auf einer gemeinsamen Welle mit einem elektrischen Generator oder Hydraulik-Motor, welcher mittels konzentrischer Speichen mit der Halterung verbunden ist.
  6. 6. Konzentrator-Windturbine nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß Verhältnis von Statordurchmesser zu Rotordurchmesser im Wesentlichen gleich 5:1 ist.
DE19863607644 1985-03-07 1986-03-05 Konzentrator-windturbine Withdrawn DE3607644A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863607644 DE3607644A1 (de) 1985-03-07 1986-03-05 Konzentrator-windturbine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8517607U DE8517607U1 (de) 1985-03-07 1985-03-07 Konzentrator-Windturbine
DE19863607644 DE3607644A1 (de) 1985-03-07 1986-03-05 Konzentrator-windturbine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3607644A1 true DE3607644A1 (de) 1986-09-11

Family

ID=25841712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863607644 Withdrawn DE3607644A1 (de) 1985-03-07 1986-03-05 Konzentrator-windturbine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3607644A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007053439A1 (de) 2007-11-07 2009-05-14 Armand, Gunter, Dipl.-Ing. Energietragflächen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z- Sonnenenergie 2/84 S. 6-10 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007053439A1 (de) 2007-11-07 2009-05-14 Armand, Gunter, Dipl.-Ing. Energietragflächen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2831731A1 (de) Windrad
DE3315439C2 (de)
DE3512420C1 (de) Windenenergiekonverter
DE892130C (de) Windmotor
WO1980000733A1 (en) Wind motor
DE2718608A1 (de) Windkraftmaschine
DE2757266C2 (de) Windturbinenanlage mit Hauptrotor und einem oder mehreren Anlaufhilferotoren
DE10212467A1 (de) Windkraftanlage und deren Teile
WO2006050711A1 (de) Rotor für die wandlung freier strömungen bei strömungsvorrichtungen
DE3607644A1 (de) Konzentrator-windturbine
DE3047501C2 (de) Windturbine
DE10125299A1 (de) Vertikalachs-Windturbine
WO2011100953A2 (de) Strömungs-kraftanlage
DE8517607U1 (de) Konzentrator-Windturbine
AT512564A1 (de) Windkraftanlage und Verfahren zum Erzeugen von rotatorischer Energie durch Wind
DE202015100837U1 (de) Windkraftanlage mit Vorstage an den Rotorblättern
DE202018003498U1 (de) Längenvariabler H-Darrieus-Rotor
CH700422B1 (de) Axial durchströmte Windturbine.
DE3905337A1 (de) Verfahren zur windkonzentrierung an turbowindrotoren mit horizontaler achse unter anpassung der rotorfluegel an die konzentrationszone
DE10022117A1 (de) Strömungsmaschine
DE102010008379A1 (de) Strömungs-Kraftanlage
EP3500750B1 (de) Windkraftanlage mit vertikalrotor und einleitflächenkonstruktion
DE8228078U1 (de) Vertikalachsenrotor
EP3969740B1 (de) Windenergieanlage und windenergieanlagen-rotorblatt
DE4442863A1 (de) Flügel mit variabler Krümmung für Windturbinen mit Drehachse im wesentlichen rechtwinklig zur Windrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal