DE3605178A1 - Bewegungssensor - Google Patents

Bewegungssensor

Info

Publication number
DE3605178A1
DE3605178A1 DE19863605178 DE3605178A DE3605178A1 DE 3605178 A1 DE3605178 A1 DE 3605178A1 DE 19863605178 DE19863605178 DE 19863605178 DE 3605178 A DE3605178 A DE 3605178A DE 3605178 A1 DE3605178 A1 DE 3605178A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic field
sensor according
dependent
tooth
teeth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863605178
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dr Rer Nat Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE19863605178 priority Critical patent/DE3605178A1/de
Priority to EP19870102110 priority patent/EP0233618A3/de
Publication of DE3605178A1 publication Critical patent/DE3605178A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • G01D5/147Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the movement of a third element, the position of Hall device and the source of magnetic field being fixed in respect to each other
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/488Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by variable reluctance detectors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/12Analogue/digital converters
    • H03M1/22Analogue/digital converters pattern-reading type
    • H03M1/24Analogue/digital converters pattern-reading type using relatively movable reader and disc or strip
    • H03M1/28Analogue/digital converters pattern-reading type using relatively movable reader and disc or strip with non-weighted coding
    • H03M1/30Analogue/digital converters pattern-reading type using relatively movable reader and disc or strip with non-weighted coding incremental
    • H03M1/308Analogue/digital converters pattern-reading type using relatively movable reader and disc or strip with non-weighted coding incremental with additional pattern means for determining the absolute position, e.g. reference marks

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Sensor zur Erfassung der Bewegung eines gezahnten Gegenstandes gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einem bekannten Sensor zur Erfassung der Drehbewe­ gung eines ferromagnetischen Zahnrades besteht dieser aus einer Spule mit Eisenkern, der mit seiner einen freien Stirnkante gegen die Zähne gerichtet ist.
Beim Vorbeibewegen der Zähne wird die Induktivität der Spule verändert. Diese Veränderung dient als Kriterium zur Auswertung in einer Auswerteschaltung.
Es sind auch Sensoren auf optoelektrischer Basis zur Feststellung der Drehzahl und Drehrichtung eines Rades bekannt, die mit zwei eventuell gegeneinander versetzten optoelektrischen Sende-Empfängern arbeiten.
Die Erfindung befaßt sich mit der Aufgabe der Bewegungs-, insbesondere Drehzahlerkennung, ggf. auch nach Geschwindig­ keit und/oder Bewegungsrichtung mit einfachen robusten Bauteilen, die zu einem kompakten Sensor zusammenfaß­ bar sind und eine hohe Genauigkeit der Bewegungser­ kennung, insbesondere auch bei langsamen Bewegungsab­ läufen ermöglicht. Zugleich soll die Möglichkeit einer Bezugspunkterkennung gegeben sein.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale. Die magnetfeldabhän­ gigen Widerstände sind in den Abmessungen klein, sehr stabil gegen Schockbeanspruchung und sie sind kosten­ günstig herstellbar. Außerdem ist durch die einfache Maßnahme der Lückenausfüllung oder Zahnverkürzung bzw. Zahnentfernung eine einfache Positionserkennung möglich. Ein derart kompakter Aufbau durch Zusammenbau von zwei der eingangs genannten Induktivitäten als Sensoren ist wegen der möglichen gegenseitigen Verkopplung nicht tragbar.
Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben und nachfolgend anhand der in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispiele beschrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1 einen Abschnitt einer Zahnstange mit einem Posi­ tionserkennungsbereich in perspektivischer An­ sicht,
Fig. 2 den Abschnitt von oben in einem in geringem Ab­ stand von der Oberfläche vorgenommenen Schnitt,
Fig. 3 ein Prinzipschaltbild einer Auswerteschaltung zur Signalerkennung für einen oder mehrere je einer Seite zugeordneten magnetfeldabhän­ gigen Widerstände,
Fig. 4 eine Ausführung mit einem um eine halbe Zahn­ breite versetzten magnetfeldabhängigen Wider­ stand, die
Fig. 5, 6 und 7, 8 je eine den Fig. 1 und 2 ent­ sprechende Darstellung einer Version mit fehlen­ dem bzw. verkürzten Zahn,
Fig. 9 ein Prinzipschaltbild einer Auswerteschaltung für Vor-Rück-Erkennung und Impulszählung,
Fig. 10 ein Prinzipschaltbild zur Nullpunkterkennung bei phasengleichen Signalen und
Fig. 11 ein Prinzipschaltbild der Nullpunkterkennung bei phasenversetzten Signalen.
Mit 1 ist ein mit Zähnen 2 und Zahnlücken 3 versehener bewegbarer Gegenstand bezeichnet. Dieser besteht ganz oder zumindest im Bereich der Zähne 2 aus ferromagne­ tischem Material. Anstelle von Zähnen 2 und Zahnlücken 3 können auch unterschiedliche permanentmagnetische Be­ reiche vorgesehen sein, beispielsweise in bestimmten Abständen vorgesehene Nord- oder Süd- oder Nord- und Südpole. Der Gegenstand 1 kann als Rad oder Stange oder in anderer Kurvenform ausgebildet sein. Die Zähne 2 und Zahnlücken 3 können wie dargestellt auf der Umfangsfläche oder aber seitlich oder zusätzlich seitlich angeordnet sein.
In geringem Abstand oberhalb der Zähne 2 ist ein Substrat 4 aus elektrisch isolierendem Material mit zwei als Streifen ausgebildeten, in Streifenrichtung hintereinander im Ab­ stand voneinander angeordneten magnetfeldabhängigen Wider­ ständen 5 und 6 vorgesehen. Die magnetfeldabhängigen Wider­ stände 5, 6 bestehen vorzugsweise aus einer in Form von Streifen aufgebrachten, z.B. aufgedampften oder aufge­ sputterten Schicht aus NiFe oder CoFeB oder FeB und einer Dicke von maximal 0,5 µm. Während oder nach dem Beschichtungs­ prozeß der Streifen wird diese Schicht einem derartigen Magnetfeld ausgesetzt, daß sie eine einachsige Anisotropie mit der leichten Richtung parallel zu den Streifen aufweisen. Dadurch ist gewährleistet, daß jede unter­ schiedliche Magnetfeldkomponente H, d.h. jede Änderung, die senkrecht zur Streifenlängsachse L auftritt, eine Ände­ rung des Wertes des magnetfeldabhängigen Widerstandes bzw. der magnetfeldabhängigen Widerstände im gleichen Sinn be­ wirkt. Zweckmäßig können jeweils bis zu vier Streifen vor­ gesehen und zu einer Brückenschaltung zusammengeschaltet sein.
Das Magnetfeld H wird beispielsweise durch ein Streufeld eines Permanentmagneten 7 erzeugt, dessen einer Pol über den magnetfeldabhängigen Widerständen 5, 6 vorgesehen ist. Die magnetfeldabhängigen Widerstände 5, 6 und der Magnet 7 sowie Anschlüsse sind in einem nicht dargestellten Ge­ häuse untergebracht und bilden einen kompakten kleinen Sensor 8.
Die streifenförmigen magnetfeldabhängigen Widerstände 5, 6 erstrecken sich in Richtung der Zähne 2 bzw. der Zahn­ lücken 3 und sie sind wesentlich schmaler als diese. Da­ durch wird an jeder Zahnflanke eine Widerstandsänderung derselben erzeugt.
Die Länge der magnetfeldabhängigen Widerstände 5, 6 und die Breite B der Zähne 2 ist so bemessen, daß je ein magnetfeldabhängiger Widerstand 5 oder 6 eine Seite 9 bzw. 10 der Zahnbreite B abtasten kann. Anstelle eines einzigen magnetfeldabhängigen Widerstandes 5 oder 6 können jeweils mehrere parallel zueinander vorgesehen und in Brückenschaltung zusammengeschaltet sein.
Auf der Seite 10 ist erfindungsgemäß zur Positionser­ kennung eine Zahnlücke 3.1 durch einen ferromagnetischen Teil 11 ausgefüllt. Beim Vorbeibewegen dieses Teils 11 entsteht daher im magnetfeldabhängigen Widerstand 6 keine Widerstandsänderung, wohl aber im magnetfeldab­ hängigen Widerstand 5, da für diesen die Zahnlücke 3.1 erhalten bleibt. In einer Auswerteschaltung kann daher die Vorbeibewegung dieser Stelle bzw. des Teils 11 festgestellt werden.
Eine Schaltung zur Erzeugung eines Impulses bei negativer Flanke ist im Prinzip in Fig. 3 dargestellt. Der magnetfeldabhängige Widerstand 5 (oder 6) liegt in einem Brückenkreis einer Meßbrücke 12 mit den Brückenwider­ ständen 12.1, 12.2, 12.3. Die Brückenpunkte M 1, M 2 sind an die beiden Eingänge eines Komparators 13 angeschlossen. Bei jeder negativen Flanke des durch den magnetfeldabhän­ gigen Widerstand 5 erzeugten Signals gibt der Komparator 13 beispielsweise ein positives Signal A, der magnetfeldab­ hängige Widerstand 6 ein positives Signal B aus, wie später noch anhand der Fig. 9 beschrieben wird.
Mit einer derartigen Anordnung kann die Zahl der Zähne, die Geschwindigkeit der Bewegung derselben und damit des Gegenstandes 1 und die den magnetischen Teil 11 entsprechen­ de Positionsmarke erkannt werden.
Um noch die Bewegungsrichtung, beispielsweise die Dreh­ richtung eines Rades, feststellen zu können, können ge­ mäß Fig. 5 die magnetfeldabhängigen Widerstände 5 und 6 gegeneinander versetzt, insbesondere um eine halbe Zahn­ breite Z versetzt, die Signalkurve also um 90° phasen­ verschoben sein. Diese Anordnung wird später als Vor- Rück-Schaltung beschrieben.
Anstelle eines magnetischen Teils 11 kann auch der Zahn 2.1 auf der Seite 10 des bzw. der magnetfeldabhängigen Wider­ stände 6 zum Teil oder ganz abgetragen sein, so daß auch dadurch eine Positionserkennung infolge Ausbleibens eines Signals möglich ist. Die Ausführung ohne Zahn 2.11 ist in den Fig. 5 und 6, eine solche mit verkürztem Zahn 2.12 in den Fig. 7 und 8 dargestellt.
Die Funktion des Sensors 8 mit einer Auswerteschaltung 14, einer Vor-Rück-Erkennung und einer Positionserkennung ist in Fig. 9 als Prinzipschaltbild dargestellt. Wie bereits erwähnt, ist jeder magnetfeldabhängige Widerstand 5 bzw. 6 je einer Seite 9 bzw. 10 an einem Komparator 13 a bzw. 13 b angeschlossen, die ein entsprechendes Pulsdiagramm A bzw. B ausgeben, wie in Fig. 10 für nicht versetzte bzw. in Fig. 11 für versetzte magnetfeldabhängige Wider­ stände 5, 6 dargestellt ist. Für den letzteren Fall ist das Signal B durch einen Inverter 15 invertiert.
Wie in Fig. 10 veranschaulicht, können die beiden Sig­ nale A und B den beiden Eingängen eines XOR-Bausteins 16 eingegeben werden. Dieser gibt nur im Fall des Fehlens eines Impulses infolge Auftretens des magnetischen Teils 11 bzw. des Fehlens eines Zahnes 2.1 einen Impuls 17 aus. Dieser dient dann als Positionsmarke des beweglichen Ge­ genstandes 1.
Bei zusätzlicher Versetzung der magnetfeldabhängigen Widerstände 5 und 6 um z.B. eine halbe Zahnbreite Z wird das Signal A und das invertierte Signal einem JK-Flipflop 18 eingegeben, der je nach Bewegungsrichtung des beweglichen Gegenstandes 1 am Ausgang ein H- oder L-Signal liefert.
Die Impulse des magnetfeldabhängigen Widerstandes 5, die alle pro Längeneinheit oder Umdrehung eines Rades voll­ ständig vorhanden sind, können direkt oder über eine Ver­ zögerungsschaltung 19 einem Zähler 20 zugeleitet werden, dem noch eine Schaltung zur Messung der Zeit t und der Geschwindigkeit V nachgeschaltet sein können.

Claims (9)

1. Sensor mit wenigstens zwei im Streufeld eines Per­ manentmagneten angeordneten magnetfeldabhängigen Wider­ ständen und einer zugeordneten elektronischen Auswerte­ schaltung, zur Erfassung der Bewegung eines mit Zähnen versehenen Gegenstandes, wobei zumindest die Zähne aus ferromagnetischem Material bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei oder jeweils zwei oder mehr magnetfeldabhängige Widerstände (5; 6) in Form von Streifen auf einem Träger (4) und hinter­ einander in Richtung der Zähne (2) bzw. der Zahnlücken (3) angeordnet sind, und daß die oder wenigstens eine Zahnlücke (3.1) auf der Seite (10) des einen magnet­ feldabhängigen Widerstandes (6) durch ferromagnetisches Material (11) ausgefüllt oder ein Zahn (2.1; 2.11; 2.12) ausgelassen oder verkürzt ausgebildet ist, und daß dem Sensor (8) eine Auswerteschaltung zugeordnet ist, die bei Abtastung der ausgefüllten Zahnlücke (3.1) oder des ausgelassenen oder verkürzten Zahnes (2.1; 2.11; 2.12) ein Steuersignal (A; B) ausgibt.
2. Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei hintereinander angeordneten magnetfeldabhängigen Widerstände (5, 6) seitlich gegeneinander versetzt ange­ ordnet sind.
3. Sensor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden magnetfeldabhängigen Widerstände (5, 6) um eine halbe Zahnteilung (Z) gegeneinander versetzt ange­ ordnet sind.
4. Sensor nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß wenigstens ein magnetfeldabhängiger Wider­ stand (5; 6) als Brückenwiderstand im einen Zweig einer Meßbrücke (12) eingeschaltet ist und jeder Brückenmeßpunkt (M 1, M 2) an je einem Eingang eines Komparators (13) angeschlossen ist, dessen Ausgang in Abhängigkeit von gleichem und ungleichem Widerstandswert des magnetfeld­ abhängigen Widerstandes (5; 6) ein entsprechend unter­ schiedliches Ausgangssignal (A; B) ausgibt.
5. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß je ein magnetfeldabhängiger Widerstand (5 oder 6) und ein Meßwiderstand (12.1) je einen Brücken­ zweig bilden.
6. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Zähne (2) auf einem Rad angeordnet sind.
7. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Zähne (2) auf einer Stange ange­ ordnet sind.
8. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Auswerteschaltung einen Impulszäh­ ler enthält.
9. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Sensor (8) und die Auswerteschal­ tung (14) in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht sind.
DE19863605178 1986-02-19 1986-02-19 Bewegungssensor Withdrawn DE3605178A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863605178 DE3605178A1 (de) 1986-02-19 1986-02-19 Bewegungssensor
EP19870102110 EP0233618A3 (de) 1986-02-19 1987-02-14 Bewegungssensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863605178 DE3605178A1 (de) 1986-02-19 1986-02-19 Bewegungssensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3605178A1 true DE3605178A1 (de) 1987-08-20

Family

ID=6294393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863605178 Withdrawn DE3605178A1 (de) 1986-02-19 1986-02-19 Bewegungssensor

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0233618A3 (de)
DE (1) DE3605178A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3902166A1 (de) * 1988-01-25 1989-08-03 Gen Motors Corp Raddrehzahlfuehler
DE29614974U1 (de) * 1996-06-11 1996-11-28 Woelke Magnetbandtechnik Gmbh Steuervorrichtung zur Kompensation von Offset-Anteilen eines periodischen Signals
DE19538163C1 (de) * 1995-10-13 1997-03-27 Wehrle E Gmbh Vorrichtung zur Drehzahl- und Drehrichtungserkennung mittels magnetfeldabhängiger Widerstandselemente
DE19727583A1 (de) * 1997-06-28 1998-06-18 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur Erfassung von Winkel-Lagezuordnungen eines mit Zähnen versehenen Drehteiles gegenüber einem anderen Drehteil
DE10359927A1 (de) * 2003-12-19 2005-07-21 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung der Winkelstellung einer Nockenwelle oder Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
DE10243219B4 (de) * 2001-09-17 2006-06-14 Ford Motor Co., Dearborn Vorrichtung und Verfahren zum Detektieren eines verschlechterten Dauermagnets
DE102010029640A1 (de) * 2010-06-02 2011-12-08 Vs Sensorik Gmbh Zahnraddrehgeber

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2556851B2 (ja) * 1987-03-02 1996-11-27 三菱化学株式会社 磁気抵抗素子
DE9207730U1 (de) * 1992-01-18 1993-05-13 Ludwig Jansen Gmbh, 2991 Surwold, De
JP4521808B2 (ja) * 2004-03-15 2010-08-11 ハイデンハイン株式会社 エンコーダ
US20060006864A1 (en) * 2004-07-08 2006-01-12 Honeywell International, Inc. Integrated magnetoresitive speed and direction sensor
FR2894665A1 (fr) * 2006-04-25 2007-06-15 Siemens Vdo Automotive Sas Procede et dispositif de determination de la position d'une piece rotative, tel qu'un vilebrequin, d'un moteur a combustion interne
US8262900B2 (en) 2006-12-14 2012-09-11 Life Technologies Corporation Methods and apparatus for measuring analytes using large scale FET arrays
EP2677308B1 (de) 2006-12-14 2017-04-26 Life Technologies Corporation Verfahren zur Herstellung großer FET-Arrays
EP2982437B1 (de) 2008-06-25 2017-12-06 Life Technologies Corporation Verfahren und vorrichtung zur messung von analyten mithilfe grossskaliger fet-arrays

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5953506B2 (ja) * 1978-06-13 1984-12-25 日産自動車株式会社 回転速度検出装置
DE3011822A1 (de) * 1980-03-27 1981-10-01 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Sensoranordnung
US4853632A (en) * 1981-02-07 1989-08-01 Hitachi, Ltd. Apparatus for magnetically detecting a position of a movable magnetic body
DE3132549A1 (de) * 1981-08-18 1983-03-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur erfassung der drehzahl von rotierenden teilen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3902166A1 (de) * 1988-01-25 1989-08-03 Gen Motors Corp Raddrehzahlfuehler
DE19538163C1 (de) * 1995-10-13 1997-03-27 Wehrle E Gmbh Vorrichtung zur Drehzahl- und Drehrichtungserkennung mittels magnetfeldabhängiger Widerstandselemente
DE29614974U1 (de) * 1996-06-11 1996-11-28 Woelke Magnetbandtechnik Gmbh Steuervorrichtung zur Kompensation von Offset-Anteilen eines periodischen Signals
DE19727583A1 (de) * 1997-06-28 1998-06-18 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur Erfassung von Winkel-Lagezuordnungen eines mit Zähnen versehenen Drehteiles gegenüber einem anderen Drehteil
DE10243219B4 (de) * 2001-09-17 2006-06-14 Ford Motor Co., Dearborn Vorrichtung und Verfahren zum Detektieren eines verschlechterten Dauermagnets
DE10359927A1 (de) * 2003-12-19 2005-07-21 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung der Winkelstellung einer Nockenwelle oder Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
DE102010029640A1 (de) * 2010-06-02 2011-12-08 Vs Sensorik Gmbh Zahnraddrehgeber
DE102010029640B4 (de) * 2010-06-02 2016-12-29 Vs Sensorik Gmbh Drehgeberzahnvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0233618A3 (de) 1990-09-05
EP0233618A2 (de) 1987-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3821083C2 (de)
EP0877916B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur winkelmessung bei einem drehbaren körper
EP1222471B1 (de) Gebersystem mit einem beschleunigungsgeber und einem positionsgeber
DE19510579C2 (de) Drehwinkel- oder Drehzahlgeber
DE2924590C2 (de) Vorrichtung zum Erfassen der Drehzahl und Winkellage einer rotierenden Welle
EP0726448B1 (de) Magnetische Positionssensoreinrichtung
DE3605178A1 (de) Bewegungssensor
DE102016113207B4 (de) Rotationserkennungsvorrichtung
DE10108334C2 (de) Kurbelwellenstellungssensor
EP1141660A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur messung der winkellage eines drehbaren körpers
DE102004028855A1 (de) Drehwinkeldetektor
DE19601242B4 (de) Versatz-Erfassungseinrichtung
DE102008045000A1 (de) Rotationserfassungssensor
DE3436681A1 (de) Kapazitives verschiebungsmessgeraet
DE3719731C2 (de)
DE4229610A1 (de) Drehgeber mit absolutwert-positionserfassung
DE4411808A1 (de) Magnetisches Meßsystem
CH648120A5 (de) Digitale elektrische laengen- oder winkelmesseinrichtung.
AT392536B (de) Lineares, inkrementales messsystem
EP0550794B1 (de) Drehgeber mit Absolutwert-Positionserfassung
DE10052148B4 (de) Vermessungsinstrument mit einem magnetischen Inkremental-Drehcodierer
DE69734635T2 (de) Drehpositionserkennungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1260787A1 (de) Winkelaufnehmer mit magnetoresistiven Sensorelementen
DE3620884A1 (de) Vorrichtung zur erfassung von drehzahl und drehrichtung eines drehenden teils
DE19538163C1 (de) Vorrichtung zur Drehzahl- und Drehrichtungserkennung mittels magnetfeldabhängiger Widerstandselemente

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee