DE3605155C1 - Piano mechanism - Google Patents

Piano mechanism

Info

Publication number
DE3605155C1
DE3605155C1 DE3605155A DE3605155A DE3605155C1 DE 3605155 C1 DE3605155 C1 DE 3605155C1 DE 3605155 A DE3605155 A DE 3605155A DE 3605155 A DE3605155 A DE 3605155A DE 3605155 C1 DE3605155 C1 DE 3605155C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jack
hammer
spring
butt
catcher
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3605155A
Other languages
German (de)
Inventor
Gideon Shamir
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3605155A priority Critical patent/DE3605155C1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3605155C1 publication Critical patent/DE3605155C1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10CPIANOS, HARPSICHORDS, SPINETS OR SIMILAR STRINGED MUSICAL INSTRUMENTS WITH ONE OR MORE KEYBOARDS
    • G10C3/00Details or accessories
    • G10C3/16Actions
    • G10C3/161Actions specially adapted for upright pianos
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10CPIANOS, HARPSICHORDS, SPINETS OR SIMILAR STRINGED MUSICAL INSTRUMENTS WITH ONE OR MORE KEYBOARDS
    • G10C3/00Details or accessories
    • G10C3/16Actions
    • G10C3/24Repetition [tremolo] mechanisms

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Abstract

A piano mechanism with key (1), lifting member (4), percussion tongue (7), hammer nut (12) and hammer head (14) is characterised in that the downwardly extending end (30) of the counter-catcher (19) is provided with a roller (31) which acts on a repeating spring (40) which is arranged on the percussion tongue (7). <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Klaviermechanik, bei der eine Taste auf ein Hebeglied einwirkt, das eine daran schwenk­ bare Stoßstange trägt, deren oberes Ende auf das Hammernuß­ polster einer Hammernuß einwirkt, die schwenkbar angeordnet ist und den zum Anschlag an einer Saite bestimmten Hammerkopf und ferner über einen Stiel einen Gegenfänger trägt, und bei der ferner eine an der Stoßzunge angeformte Stoßzungen­ nase vor dem Auftreffen des Hammerkopfes auf die Saite auf eine fest angeordnete Auslösepuppe auftrifft und damit die Stoßzunge verschwenkt und die weitere Bewegung des Hammers freigibt, und bei der am unteren Ende der Stoßzunge eine Repetierfeder angebracht ist, die mit der Stoßzunge eine V-Form bildet.The invention relates to piano mechanics, in which one Button acts on a lifting link that pivots on it bare bumper, the top of which bears on the butt upholstery acts on a butt, which is pivotally arranged and the hammer head intended for striking on a string and also carries a counter catcher over a stem, and in which a jack is formed on the jack nose before striking the hammer head on the string a fixed trigger doll hits and thus the Jack swung and the further movement of the hammer releases, and at the bottom of the jack one Repeater spring is attached to the jack a V shape forms.

Eine derartige Klaviermechanik ist aus der DE-PS 17 110 bekannt. Nach dem "Auslösen", d. h. nach der Trennung des Wirkeingriffs von Stoßzunge und Hammernuß, was durch das Auf­ treffen der Stoßzungennase an der Auslösepuppe bewirkt wird, "fliegt" der Hammer weiter. Es sind keine Maßnahmen vorge­ sehen, um ein Schwingen des Hammers an der Seite (sog. "Trommeln") zu verhindern. Die Repetierfeder liegt zwar in Ruhelage am Ge­ genfänger an; der Gegenfänger bewegt sich jedoch sehr schnell aus der Lage, in der er in Wirkeingriff mit der Repetierfeder steht, heraus. Die Repetierfeder legt sich dann an den eigent­ lichen Fänger. Die Repetierfeder wird zwischen dem Fänger und der durch Hammer und Hammernuß gebildeten Einheit erst wirksam, wenn die Taste soweit losgelassen ist, daß die Stoßzunge nicht mehr über die Stoßzungennase von der Aus­ lösepuppe daran gehindert wird, sich an die Hammernuß anzu­ legen. Bei der Rückkehr der durch Hammer, Hammernuß, Stiel und Gegenfänger gebildeten Einheit in die Ruhelage drückt sich der Gegenfänger zwischen Repetierfeder und Fänger. Es entsteht dadurch eine Dämpfung der Rückkehrbewegung des Hammers in ihrer letzten Phase, die befürchten läßt, das die gesamte Einheit nicht immer zuverlässig in die Ruhelage zurückkehrt. Aus diesem Grunde kann man bei der bekannten Klaviermechanik auch auf eine zusätzliche Feder, und zwar zwischen Stoßzungennase und Hebeglied, nicht verzichten. Im übrigen besteht bei der aus der DE-PS 17 110 ge­ wordenen Klaviermechanik die Gefahr, daß der Fänger die Be­ wegung des Gegenfängers blockiert.Such a piano mechanism is from DE-PS 17 110 known. After "triggering", i.e. H. after the separation of the Active intervention of the jack and hammer butt, what by the opening hitting the jack nose on the trigger the hammer "flies" on. No action is planned see a swinging of the hammer on the side (so-called "drums") to prevent. The repeater spring is at rest on the Ge gene catcher on; the opponent, however, moves very quickly from the position in which it is in active engagement with the repeater spring stands out. The repeater spring then lies against the owner  catcher. The repeater spring is between the catcher and the unity formed by hammer and butt effective when the button is released so far that the Jack no longer over the jack nose from the out dissolving doll is prevented from going to the butt lay. On the return of the hammer, butt, handle and counter-catcher formed unit in the rest position the counter-catcher between repeater spring and catcher. It this results in a dampening of the return movement of the Hammers in its last phase, which fears that the entire unit is not always reliably in the rest position returns. For this reason you can in the known Piano mechanics also on an additional spring, namely between jack nose and lifting link, do not do without. Otherwise, there is a ge from DE-PS 17 110 piano mechanics, the danger that the catcher the Be The opponent's movement is blocked.

Aus der DE-PS 35 508 ist eine Klaviermechanik bekanntgeworden, bei der an der Hammernuß eine Repetierfeder befestigt ist, deren anderes Ende gegen die Stoßzunge drückt. Die Repetierfeder ist im Zustand der Auslösung stark gespannt, um den Hammer, wenn die Taste nur wenig entlastet wird, anzuheben und zum er­ neuten Anschlag bereit zu halten. Es sind jedoch keine Maßnahmen getroffen, um ein Trommeln des Hammers beim Anschlag an die Saite zu verhindern. Nachteilig ist dabei ferner, daß der Fe­ derdruck nach dem Auslösen der Stoßzunge schon vor dem Auftreffen auf die Saite sehr stark wird, so daß der Flug des Hammers auf die Saite hin behindert wird.A piano mechanism has become known from DE-PS 35 508, in which a repeating spring is attached to the butt, the press the other end against the jack. The repeater spring is in the state of triggering very excited to the hammer when the button is relieved only a little, and to raise it to keep the new attack ready. However, they are not measures hit to a drumming of the hammer when struck at the To prevent string. Another disadvantage is that the Fe  the pressure after the jack is released before the Hitting the string becomes very strong, making the flight the hammer is hindered towards the string.

Bei der Klaviermechanik nach der DE-PS 5 00 030 ist an der Hammernuß, und zwar zwischen dieser und dem Gegenfänger ein winkelförmig ausgebildetes Anschlagstück aus Filz o. dgl. vorgesehen, dessen spitz ausgebildeter Schenkel bei los­ gelassener Taste die Stoßzunge in die Ausgangslage zurückdrückt. Es ist jedoch dabei keine Maßnahmen vorgesehen, um ein Trommeln des Hammers auf der Saite zu verhindern und ein Repetieren bei nur kurzer Rückbewegung des Hammers bzw. der Taste, zuverlässig zu ermöglichen.In piano mechanics according to DE-PS 5 00 030 is on the hammer butt, between it and the opponent an angular stop piece made of felt or the like. provided whose pointed leg at los left button pushes the jack back to the starting position. However, there is no provision to take one Prevent drum hammering on the string and one Repeat with only a short back movement of the hammer or the button to enable reliably.

Aufgabe der Erfindung ist es, bei einer Klaviermechanik der eingangs genannten Art einen wiederholten Anschlag auch bei vorher nur geringer Rückbewegung des Hammers zuverlässig zu ermöglichen und ein Trommeln des Hammers auf der Saite zu vermeiden. Diese Forderung soll insbesondere bei leisem Anschlag möglich sein. Es muß ferner gewährleistet werden, daß ein Blockieren ausgeschlossen ist.The object of the invention is in a piano mechanics type mentioned above also a repeated stop previously only a slight return movement of the hammer allow and a hammer drum on the string too avoid. This requirement is intended in particular for a quiet attack to be possible. It must also be ensured that a Blocking is excluded.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch folgende Merkmale gelöst: According to the invention, this object is achieved by the following features solved:  

  • (a) Die Repetierfeder steht während der gesamten Be­ wegung des Hammers über eine am Gegenfänger ange­ brachte Rolle mit dem Gegenfänger in Wirkverbindung;(a) The repeater spring stands during the entire loading movement of the hammer via one on the counter catcher linked role with the opponent;
  • (b) das freie Ende der Repetierfeder ist in einem mittleren Bereich, an den sich die Rolle bei Anschlag des Hammers federnd anlegt, von der Stoßzunge weg abgewinkelt;(b) the free end of the repeater spring is in one middle area to which the role is attached The stop of the hammer resiliently applies Jack angled away;
  • (c) an den genannten mittleren Bereich schließt sich ein hakenförmig gekrümmter Endbereich an, der beim Loslassen der Taste den Hammer in Richtung seiner Ruhelage zurückzieht.(c) adjoins the middle area mentioned a hook-shaped curved end region, the release the button in the direction of withdraws from its rest position.

Eine derartige Klaviermechanik ermöglicht in besonders sicherer und kontrollierter Weise den wiederholten Anschlag und eine kontrollierte Spielmöglichlichkeit im saitennahen Bereich des Hammerkopfes. Dies ist möglich, ehe der Dämpfer die Saite be­ rührt. Eine Note kann also legato mit sich selbst wiederholt gespielt werden. Die Anordnung ist dabei außerordentlich ein­ fach; die bei vielen Klaviermechaniken, auch nach der ein­ gangs genannten DE-PS 17 110, vorgesehene Spiralfeder zwischen Stoßzungennase und Hebeglied kann wegfallen. Ebenso kann das bei manchen Klaviermechaniken zum Rückholen erforderliche Bänd­ chen mit Bändchendraht entfallen. Gleichermaßen kann die häufig vorzusehende Stoßzungenprelleiste und die Hammernußfeder mit Schnur entfallen. Such a piano mechanism enables in a particularly safe and controlled the repeated attack and one controlled playability in the area of the Hammerhead. This is possible before the damper strikes the string stirs. A note can therefore be repeated legato with itself be played. The arrangement is extraordinary subject; that with many piano mechanics, even after the one gangs mentioned DE-PS 17 110, provided coil spring between The jack nose and lifting link can be omitted. It can also tapes required for retrieval in some piano mechanisms Chen with ribbon wire omitted. Likewise, the jack baffle and the hammer nut spring which are often to be provided with cord omitted.  

Bei der erfindungsgemäßen Klaviermechanik werden dabei gleichzeitig noch weitere Möglichkeiten des Ausdrucks und der Klangschattierung, sowie der Sicherheit des Spiels realisiert.
In the case of the piano mechanics according to the invention, further possibilities of expression and sound shading as well as the security of the game are realized at the same time.

Die einzige Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem sich die Klaviermechanik in ihrer Ruhelage befindet.The only drawing shows an embodiment, at which the piano mechanics are in their rest position.

Im unteren Bereich der Zeichnung ist das Hinterteil 2 einer Taste 1 dargestellt, das in der gezeigten Ruhelage auf der Tastenauflage 60 aufliegt. Am Hinterteil 2 der Taste 1 befindet sich die Pilote 3, die von unten auf das Hebeglied 4 einwirkt. Das Hebeglied 4 ist über die Hebegliedkapsel 11 beweglich an dem Machanikbalken 10 angelenkt. Das Hebeglied 4 trägt ferner die Stoßzungenkapsel 5, in der beweglich die Stoßzunge 7 mit Stoßzungennase 6 aufgenommen ist. Ferner befindet sich am Hebeglied 4 der Fänger 8 mit Fängerdraht 9.In the lower area of the drawing, the rear part 2 of a key 1 is shown, which rests on the key pad 60 in the rest position shown. The pilot 3 is located on the rear part 2 of the button 1 and acts on the lifting member 4 from below. The lifting member 4 is articulated on the mechanical beam 10 via the lifting member capsule 11 . The lifting member 4 also carries the jack capsule 5 , in which the jack 7 with jack nose 6 is movably received. The catcher 8 with catcher wire 9 is also located on the lifting member 4 .

Der Mechanikbalken 10 ist stationär. Er ist - in nicht gezeigter Weise - mit einem Gehäuse verbunden, in dem sich die Klaviermechanik befindet.The mechanical bar 10 is stationary. It is - in a manner not shown - connected to a housing in which the piano mechanism is located.

Der Mechanikbalken 10 trägt ferner eine Hammernußkapsel 20, in der beweglich die Hammernuß 12 aufgenommen ist, die über den Hammerstiel 13 den Hammerkopf 14 trägt, der - bei Betätigung der Taste 1 - an die Saite 15 anschlägt. Die Dämpfung erfolgt durch den Dämpfer 16, der beim Anschlagen der Taste 1 durch den Löffel 17 vor der Saite abgehoben wird. Das Andrücken des Dämpfers 16 erfolgt durch die Dämpferfeder 18. The mechanical bar 10 also carries a hammer nut capsule 20 , in which the hammer nut 12 is movably received, which carries the hammer head 14 via the hammer handle 13 , which strikes the string 15 when the key 1 is pressed. The damping takes place through the damper 16 , which is lifted by the spoon 17 in front of the string when the key 1 is struck. The damper 16 is pressed by the damper spring 18 .

Auf der Hammernuß 12 ist mittels des kurzen Stiels 23 der Gegenfänger 19 angeordnet.The catcher 19 is arranged on the butt 12 by means of the short handle 23 .

Ferner trägt der Mechanikbalken 10 über das Stützglied 51 die Auslösepuppe 50, deren Position durch die Stellschraube 52 einstellbar ist.Furthermore, the mechanical beam 10 carries the trigger manikin 50 via the support member 51 , the position of which can be adjusted by the adjusting screw 52 .

Soweit die Klaviermechanik bis jetzt beschrieben worden ist, ist sie bekannt.So far the piano mechanics have been described so far is, it is known.

Der Gegenfänger 19 ist nun derart ausgebildet, daß er an seinem unteren Ende eine Kröpfung 30 aufweist, in der eine Rolle 31 drehbar gelagert ist. Die Rolle 31 wirkt mit einer Repetierfeder 40 zusammen, die an der Stoßzunge 7 befestigt ist. Die Befestigung erfolgt mittels eines Stiftes 44, der sich durch eine Öffnung in der Repetierfeder 40 hindurcherstreckt. Am Ende der Repetierfeder 40 befindet sich eine geschlitzte Scheibe 45. Durch den Schlitz der Scheibe 45 hinaus erstreckt sich die Lagerregulierschraube 46. Die Scheibe umgibt die Repetierfeder 20 beidseitig. Der Schlitz ermöglicht einfaches Einsetzen bei der Montage.The counter-catcher 19 is now designed such that it has a crank 30 at its lower end, in which a roller 31 is rotatably mounted. The roller 31 interacts with a repeater spring 40 which is attached to the jack 7 . The attachment is carried out by means of a pin 44 which extends through an opening in the repeating spring 40 . A slotted disc 45 is located at the end of repeater spring 40 . The bearing regulating screw 46 extends through the slot of the disk 45 . The disk surrounds the repeating spring 20 on both sides. The slot enables easy insertion during assembly.

Die Repetierfeder 40 hat mehrere Bereiche, nämlich einen Rückholbereich 41, einen Antitrommelbereich 42 und einen Rückdruckbereich 43. The repeater spring 40 has a plurality of regions, namely a return region 41 , an anti-drum region 42 and a back pressure region 43 .

In der gezeigten Ruhestellung liegt der Stoßzungenkopf 24 von unten an dem Hammernußpolster 20 und von rechts an der Hammernußfilzauflage 21 an.In the rest position shown, the jack head 24 rests on the butt pad 20 from below and on the butt felt pad 21 from the right.

Im folgenden wird die Arbeitsweise dieser Klaviermechanik beschrieben. Dabei muß davon ausgegangen werden, daß sich beim Anschlagen der Taste 1 das Hinterteil 2 nach oben bewegt. Das ergibt sich daraus, daß die Taste 1 außerhalb der Figur auf einer Wippe drehgelagert ist, so daß ein Herabdrücken des außerhalb der Zeichnung befindlichen rechten Endes der Taste 1 eine Aufwärtsbewegung des Hinterteils 2 zur Folge hat. The mode of operation of this piano mechanism is described below. It must be assumed that the rear part 2 moves upwards when the key 1 is struck. This results from the fact that the key 1 is rotatably mounted on a rocker outside the figure, so that pressing down the right end of the key 1 outside the drawing results in an upward movement of the rear part 2 .

Bewegt sich jetzt also das Hinterteil 2 nach oben, so bewegt sich auch das Hebeglied 4 und mit ihm die Stoßzunge 7 nach oben, die damit auch die Hammernuß 12 nach oben bewegt, so daß auf diese Weise der Hammerkopf 14 gegen die Saite 15 geschlagen wird. Bei dieser Bewegung sorgt der Rückdruckbereich 43 dafür, daß die Stoßzunge 7 im Prinzip in der gezeigten Beziehung zur Hammernuß 12 bleibt, d. h. nicht recht an der schrägen Fläche des Hammernußpolsters 20 entlangrutscht und dieser Druck-Kopplung ausweichen kann. Die Neigung des Rückdruckbereiches 42 gegenüber der Stoßzunge 7 ist nun derart bestimmt, daß sich bei der gleichzeitigen Aufwärtsbewegung des Gegenfängers 19 (mit Hammernuß 12) nur ein minimaler Kontakt bzw. Druck der Rolle 31 gegen den Rückdruckbereich 43 ergibt, so daß - wie prinzipiell erwünscht - die Hammernuß 12 sich praktisch ungehindert bewegen kann.If the rear part 2 now moves upward, the lifting member 4 and with it the jack 7 move upwards, which thus also moves the butt 12 upwards, so that the hammer head 14 is struck against the string 15 in this way . During this movement, the back pressure area 43 ensures that the jack 7 in principle remains in the relationship shown to the butt 12 , ie does not really slide along the inclined surface of the butt pad 20 and can avoid this pressure coupling. The inclination of the back pressure region 42 opposite the jack 7 is now determined such that 19 is only minimal contact or pressure of the roller results in the simultaneous upward movement of the catcher (12 butt) 31 against the back pressure region 43, so that - as principle desirable - The butt 12 can move practically unhindered.

Diese Bewegung setzt sich solange fort, bis die Stoßzungennase 6 nach unten auf die Auslösepuppe 50 trifft. Dies hat zur Folge, daß der Stoßzungenkopf 24 nunmehr bei weiterer Aufwärtsbeewegung des Hebegliedes 4 nach rechts bewegt wird. Damit löst sich der Stoßzungenkopf 24 von der Hammernuß 12 und die Einheit aus Hammernuß, Hammerstiel und Hammerkopf fliegt frei in Richtung auf einen Anschlag auf der Seite 15 weiter.This movement continues until the jack nose 6 hits the release man 50 downward. The result of this is that the jack head 24 is now moved to the right when the lifting member 4 is moved further upward. This releases the jack head 24 from the hammer butt 12 and the unit consisting of hammer butt, hammer handle and hammer head continues to fly freely in the direction of a stop on page 15 .

Je stärker die Wucht des Anschlages der Taste 1 ist, desto weiter weicht der Stoßzungenkopf 24 nach rechts aus. Beim starken Anschlag verbleibt in der Endstellung zwischen der Rolle 31, die dann die gestrichelt gezeichnete Position 31′ hat, und dem Antitrommelbereich 42 der Repetierfeder 40 noch ein Abstand von bis zu 1 mm.The stronger the force of the key 1 stop, the further the jack head 24 deviates to the right. When strong stop remains in the end position between the roller 31 , which then has the dashed position 31 ' , and the anti-drum portion 42 of the repeating spring 40 still a distance of up to 1 mm.

Gleichzeitig mit diesem Vorgang bewegt sich der Fänger auf den Gegenfänger 19 und hält ihn fest. Dieses Festhalten ist um so stärker, je stärker die Taste 1 angeschlagen worden ist. Damit wird die Einheit, gebildet durch Hammernuß 12, Hammerstiel 13, Hammerkopf 14, Stiel 23 und Gegenfänger 19 aufgefangen. Simultaneously with this process, the catcher moves onto the counter-catcher 19 and holds it there. This hold is stronger, the stronger the key 1 has been struck. So that the unit, formed by butt 12 , hammer handle 13 , hammer head 14 , handle 23 and counter catcher 19 is collected.

Während nun, wie soeben beschrieben, sich der Stoßzungenkopf 24 aus der dargestellten Position bei der Auslösung rechts bewegt, wird der Rückdruckbereich 43 der Repetierfeder relativ zur Stoßzunge 7 auf diese hinbewegt. Damit verringert sich praktich der Abstand zwischen Stoßzunge 7 und Rückdruckbereich 43 der durch die dargestellte Y-förmige Spreizung gegeben ist. Damit wird die Repetierfeder 40 gespannt. Wird jetzt die Taste 1 losgelassen, so drückt die Repetierfeder 40 die Stoßzunge 7 in die in der Zeichnung dargestellte Position nach links zurück. Die Kraft reicht auch aus, um diese Rückkehr praktisch dadurch zu erzwingen, daß die Hammernuß 12 noch ein klein wenig angehoben und damit im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird. Die Repetierfeder drückt dabei auch die Rolle 31 nach oben und macht damit die Hammernuß 12 leichter. Dieses Zusammenwirken ist entscheidend dafür, daß schon bei einem äußerst geringen Weg des Loslassens der Taste 1 eine Rückkehr der Stoßzunge 7 in die dargestellte Ausgangslage möglich ist. Sobald dies erfolgt ist, kann ein neuer Anschlag folgen. Es ist also nicht erforderlich, daß die losgelassene Taste eine größere Strecke zurücklegen muß.While, as just described, the jack head 24 moves to the right from the position shown when triggered, the back pressure region 43 of the repeater spring is moved relative to the jack 7 . This practically reduces the distance between the jack 7 and the back pressure area 43, which is given by the Y-shaped spread shown. The repeater spring 40 is thus tensioned. If button 1 is now released, the repeater spring 40 presses the jack 7 back to the left in the position shown in the drawing. The force is also sufficient to practically force this return by lifting the butt 12 a little more and thus turning it counterclockwise. The repeater spring also pushes the roller 31 upward, thus making the butt 12 lighter. This interaction is crucial for a return of the jack 7 to the starting position shown is possible even with an extremely small way of releasing the button 1 . Once this is done, a new attack can follow. It is therefore not necessary that the released button has to travel a longer distance.

Von besonderer Bedeutung ist die Endphase der soeben beschriebenen Anschlagbewegung. Wie bereits ausgeführt, bewegt sich die Rolle 31 entlang dem Rückdruckbereich 43 der Repetierfeder. Kurz bevor der Hammerkopf 14 die Saite 15 erreicht, liegt die Rolle 31 an dem Antitrommelbereich 42 an. Bei der Weiterbewegung des Hammerkopfes 14 wird dann Antitrommelbereich 42 der Feder etwas weiter nach links verschoben. Dies ist die Folge der dargestellten Winkelbeziehung des Antitrommelbereiches 42 zum Rückdruckbereiche 43. Dieses leichte Ausfedern der Repertierfeder 40 in der letzten Phase der Anschlagbewegung sorgt dafür, daß - selbst beim feinsten Anschlag der Taste 1 dicht an der Saite 15! - ein "Trommeln" vermieden wird. Damit wird ein Anschlag aus einer Position des Hammerkopfes ganz nah an der Saite 15 in einwandfreier Weise und kontrolliert überhaupt erst möglich. Dies ist von enormer musikalischer Bedeutung. Dieser Vorsprung beruht darauf, daß praktisch in der Endphase des Anschlags die Repetierfeder praktisch einen kontrollierten Widerstand darstellt, der eine Dämpfung bewirkt. Dieser Widerstand ist auch für den Spieler fühlbar und gibt Möglichkeiten des musikalischen Ausdrucks.The final phase of the stop movement just described is of particular importance. As already stated, the roller 31 moves along the back pressure region 43 of the repeating spring. Shortly before the hammer head 14 reaches the string 15 , the roller 31 lies against the anti-drum area 42 . When the hammer head 14 moves further, the anti-drum area 42 of the spring is then shifted somewhat further to the left. This is the result of the illustrated angular relationship of the anti-drum area 42 to the back pressure area 43 . This slight rebound of the repeater spring 40 in the last phase of the stroke movement ensures that - even with the finest stroke of the key 1 close to the string 15 ! - "Drumming" is avoided. In this way, a stop from a position of the hammer head very close to the string 15 becomes flawless and controlled in the first place. This is of enormous musical importance. This projection is based on the fact that, practically in the final phase of the stop, the repeating spring practically represents a controlled resistance which causes damping. This resistance can also be felt by the player and gives opportunities for musical expression.

Besonders hervorzuheben ist folgendes: Selbst wenn bei einem sehr starken Anschlag und sofortigem Loslassen der Taste 1 der Stoßzungenkopf 24 sich entlang dem Hammernußpolster 20 relativ weit nach oben bewegt hat, kommt es zu keinem Klemmen und/oder Blockieren. Vielmehr ist immer gewährleistet, daß der Stoßzungenkopf 24 in die dargestellte Lage zurückbewegt wird. The following should be particularly emphasized: Even if the jack head 24 has moved relatively far upwards along the butt pad 20 when there is a very strong stroke and immediate release of the button 1 , there is no jamming and / or blocking. Rather, it is always ensured that the jack head 24 is moved back into the position shown.

In der dargestellten Weise schließt sich an den Antitrommelbereich 42 der hakenförmig ausgebildete bzw. als Rundung oder Krümmung ausgebildete Rückholbereich 41 an. Er wirkt beim Loslassen der Taste 1 von oben auf die Rolle 31 an und nimmt damit den Gegenfänger 19 zurück. Ursache dafür ist, daß damit praktisch auf die gesamte Einheit 12, 13, 14, 23, 29 ein Drehmoment im Uhrzeigersinn ausgeübt wird. Damit wird diese Einheit in die Ausgangslage zurückgeschwenkt.In the manner shown, the anti-drum area 42 is followed by the hook-shaped return area 41 or a rounding or curvature. When the button 1 is released, it acts on the roller 31 from above and thus takes the counter-catcher 19 back. The reason for this is that a torque is practically applied clockwise to the entire unit 12, 13, 14, 23, 29 . This unit is pivoted back into the starting position.

Der Rückholbereich 41 der Repetierfeder hat auch die Funktion, die bei einer herkömmlichen Klaviermechanik das Bändchen mit dem Bändchendraht hat, nämlich beim Ausbau der Taste 1 und der dadurch bedingten Abwärts-Schwenkbewegung des Hebegliedes 4 sich der Stoßzungenkopf 24 unter das unterste Ende der Hammernuß 12 bewegt, und dort einrastet oder sich verklemmt. Es könnte bei einer Unachtsamkeit beim Wiedereinbau zur Zerstörung der Mechanik führen. Dies wird bei der Erfindung vermieden.The return area 41 of the repeating spring also has the function that the ribbon with the ribbon wire has in conventional piano mechanics, namely when the key 1 is removed and the resulting downward pivoting movement of the lifting member 4 , the jack head 24 moves under the bottom end of the butt 12 , and clicks into place or gets stuck. If the carelessness is re-installed it could lead to the destruction of the mechanics. This is avoided in the invention.

Wie aus der getrennten Darstellung der Repetierfeder 40 ersichtlich, handelt es sich bei der Repetierfeder 40 um eine Feder aus flachem Bandstahlmaterial.As apparent from the illustration of the separate Repetierfeder 40, it is in the Repetierfeder 40 is a spring made of flat steel strip material.

Claims (3)

1. Klaviermechanik, bei der eine Taste (1) auf ein Hebeglied (4) einwirkt, das eine daran schwenkbare Stoßzunge (7) trägt, deren oberes Ende auf das Hammernußpolster (20) einer Hammernuß (12) einwirkt, die schwenkbar angeordnet ist und den zum Anschlag an einer Saite (15) bestimmten Hammerkopf (14) und ferner über einen Stiel (13) einen Gegenfänger (19) trägt, und bei der ferner eine an der Stoßzunge (7) angeformte Stoßzungennase (6) vor dem Auf­ treffen des Hammerkopfes (14) auf die Saite (15) auf eine fest angeordnete Auslösepuppe (50) auftrifft und damit die Stoßzunge (7) verschwenkt und die weitere Bewegung des Hammers ( 14) freigibt, und bei der am unteren Ende der Stoßzunge (7) eine Repetierfeder (40) angebracht ist, die mit der Stoßzunge (7) eine V-Form bildet, gekennzeich­ net durch folgende Merkmale:
  • (a) die Repetierfeder (40) steht während der gesamten Bewegung des Hammers (14) über eine am Gegenfänger (19) angebrachte Rolle (31) mit dem Gegengfänger (19) in Wirkverbindung;
  • (b) das freie Ende der Repetierfeder (40) ist in einem mittleren Bereich (40), an den sich die Rolle (31) bei Anschlag des Hammers (14) federnd anlegt, von der Stoßzunge (7) weg abgewinkelt;
  • (c) an dem genannten mittleren Bereich (42) schließt sich ein hakenförmig gekrümmter Endbereich (43) an, der beim Loslassen der Taste (1) den Hammer (15) in Richtung seiner Ruhelage zurückzieht.
1. piano mechanics, in which a key ( 1 ) acts on a lifting member ( 4 ) which carries a pivotable jack ( 7 ), the upper end of which acts on the butt pad ( 20 ) of a butt ( 12 ), which is arranged pivotably and the hammer head ( 14 ) determined to stop on a string ( 15 ) and also carries a counter-catcher ( 19 ) via a handle ( 13 ), and in which a jack tongue ( 6 ) formed on the jack ( 7 ) meets the on before Hammer head ( 14 ) strikes the string ( 15 ) on a fixed trigger ( 50 ) and thus pivots the jack ( 7 ) and releases the further movement of the hammer ( 14 ), and one at the lower end of the jack ( 7 ) Repeater spring ( 40 ) is attached, which forms a V-shape with the jack ( 7 ), characterized by the following features:
  • (a) the Repetierfeder (40) during the entire movement of the hammer (14) via an attached to the catcher (19) roll (31) to the Gegengfänger (19) in operative connection;
  • (b) the free end of the repeating spring ( 40 ) is angled away from the jack ( 7 ) in a central region ( 40 ) to which the roller ( 31 ) rests when the hammer ( 14 ) stops;
  • (c) at the middle area ( 42 ) mentioned is a hook-shaped curved end area ( 43 ) which, when the button ( 1 ) is released, retracts the hammer ( 15 ) in the direction of its rest position.
2. Klaviermechanik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Repetierfeder (40) an der Stoßzunge (7) da­ durch gelagert ist, daß sich ein an der Stoßzunge (7) angeordneter Lagerstift (44) durch eine Öffnung (44′) in der Repetierfeder (40) hindurch erstreckt, wobei diese Öffnung (44′) mit einem gewissen Abstand sich zwischen den beiden Enden der Repetierfeder (40) be­ findet, und daß ferner an einem Ende der Repetier­ feder (40) eine geschlitzte Scheibe (45) vorgesehen ist, durch die sich eine Lagerregulierschraube (46) hindurch erstreckt.2. piano mechanism according to claim 1, characterized in that the repeating spring ( 40 ) on the jack ( 7 ) is supported by that a bearing pin ( 44 ) arranged on the jack ( 7 ) through an opening ( 44 ' ) in the Repetierfeder (40) therethrough, covers said opening (44 ') at a certain distance there is between the two ends of the Repetierfeder (40) be, and that further provided at one end of Repetier spring (40) comprises a slotted disk (45) through which a bearing regulating screw ( 46 ) extends. 3. Klaviermechanik nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (45) die Repetierfeder (40) beidseitig umgibt.3. piano mechanism according to claim 2, characterized in that the disc ( 45 ) surrounds the repeating spring ( 40 ) on both sides.
DE3605155A 1986-02-18 1986-02-18 Piano mechanism Expired DE3605155C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3605155A DE3605155C1 (en) 1986-02-18 1986-02-18 Piano mechanism

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3605155A DE3605155C1 (en) 1986-02-18 1986-02-18 Piano mechanism

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3605155C1 true DE3605155C1 (en) 1987-07-09

Family

ID=6294380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3605155A Expired DE3605155C1 (en) 1986-02-18 1986-02-18 Piano mechanism

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3605155C1 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993003477A1 (en) * 1991-08-01 1993-02-18 Vladislav Vladimirovich Volkov Piano key mechanism
WO1993003476A1 (en) * 1991-08-01 1993-02-18 Vladislav Vladimirovich Volkov Damping device for piano
JP2011203297A (en) * 2010-03-24 2011-10-13 Yamaha Corp Keyboard apparatus
AT514688A4 (en) * 2013-11-05 2015-03-15 Ernest Bittner Piano mechanics with multiple keys
CH714634A1 (en) * 2018-02-09 2019-08-15 Kummer Fernand Flexible rehearsal lever for the exhaust system of a upright piano.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE35508C (en) * C. H. L. PLASS in Berlin und J. G. A. CORDES in HAMburg Repeater spring on mechanisms for upright and table-shaped pianos
DE17110C (en) * P. R. Si64. — C. HARDT in Stuttgart Innovation in the mechanism for pianinos, namely modification of the H. F. FLEM-MING'scben Repiritionsmecbanik
DE500030C (en) * 1930-06-16 Carl Grosskopf Setup on piano mechanics

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE35508C (en) * C. H. L. PLASS in Berlin und J. G. A. CORDES in HAMburg Repeater spring on mechanisms for upright and table-shaped pianos
DE17110C (en) * P. R. Si64. — C. HARDT in Stuttgart Innovation in the mechanism for pianinos, namely modification of the H. F. FLEM-MING'scben Repiritionsmecbanik
DE500030C (en) * 1930-06-16 Carl Grosskopf Setup on piano mechanics

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993003477A1 (en) * 1991-08-01 1993-02-18 Vladislav Vladimirovich Volkov Piano key mechanism
WO1993003476A1 (en) * 1991-08-01 1993-02-18 Vladislav Vladimirovich Volkov Damping device for piano
JP2011203297A (en) * 2010-03-24 2011-10-13 Yamaha Corp Keyboard apparatus
AT514688A4 (en) * 2013-11-05 2015-03-15 Ernest Bittner Piano mechanics with multiple keys
AT514688B1 (en) * 2013-11-05 2015-03-15 Ernest Bittner Piano mechanics with multiple keys
EP2869295A1 (en) 2013-11-05 2015-05-06 Ernest Bittner Piano mechanism with multiple keys
CN104616638A (en) * 2013-11-05 2015-05-13 安纳司·毕德内 Piano mechanical device
CN104616638B (en) * 2013-11-05 2018-03-02 安纳司·毕德内 Piano mechanical device
CH714634A1 (en) * 2018-02-09 2019-08-15 Kummer Fernand Flexible rehearsal lever for the exhaust system of a upright piano.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT374001B (en) PISTOL
DE3605155C1 (en) Piano mechanism
DE3730100A1 (en) OPERATING MECHANISM FOR A WALL PIANO
DE3939883A1 (en) SAFETY PRE-BAKING A SKI BINDING
DE102004037597A1 (en) Method for improving the repeating stopper behavior, whipping and operating mechanism of a piano
DE602005003042T2 (en) Lock with tamper-proof parts and associated key
DE1914856A1 (en) Lighter with ignition mechanism
DE1632658A1 (en) Piezoelectric gas lighter
DE4406296A1 (en) Mechanics for a piano
AT514688B1 (en) Piano mechanics with multiple keys
DE3918880C2 (en)
DE1797410A1 (en) Musical instrument with keystroke
DE2626593A1 (en) HEEL HOLDERS FOR RELEASE SKI BINDINGS
DE102416C (en)
AT512774B1 (en) Method for muting a keyboard instrument
AT41685B (en) Piano mechanics with repetition.
DE1057857B (en) Piano mechanics
DE321324C (en) Drawer safety device with several pull rods and locking bodies which can be changed over and which secure a rotatable latch body in their closed position
DE5989C (en) Innovation in the rifle lashing device of mechanical looms
DE2426312A1 (en) PIANO KEY MECHANICS
DE630420C (en) Mechanics for keyboard instruments
DE580093C (en) Coin checker for self-sellers to sort out smooth-edged counterfeit coins
DE686395C (en) Line break device on typewriters
DE406900C (en) Lock for tapless rifles
AT86602B (en) Drawer lock.

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee