Vorrichtung zum Absprengen von Glasgegenständen,
Die Maschine, auf nvelahe dlie vorliegende
Erfindung Bezug hat, dient speziell zum Ab-
sprengen von LichtscHalen, aufgetriebenen
Schdrm:en ius.-,v., wobei die Werkstücke von
innen gehalten «erden !und durch entspre-
chende Anordnung der betreffenden Welie-7euge, wie in der nachstehenden Beschreibung
erläutert, ständig einen gleich hohen und gerade abgesprengten Fassungaran:d erhalten.
Bei Maschinen dieser Art hängen die Werk-
stücke an den Greifbacken von Haltern,
welche um ihre senkrechte Achse drehbar ge-
lagert sind. Nach der Erfindung ist die Ei,n-
ri:chtun;g .getroffen"daß die Längsverschiebung,
welche die Kupplung dies Gläsierhalters mit
einer ständig umkaufenden. Welle aufhebt,
auch dii!e :den Glasgegensteind ihaltend@en Greif-
backen öffnet, und daß umgekehrt :die cli,e
Kupplung einrüakend.e Bewegung die Greif-
backen, schließt.
Beiliegende Zeichnung veranschaulicht die
Erfindung, und ;zwar stellt
Abb. i eine Ansicht der Greifer bei Fest-
haltung des Werkstiiakee,
Abb.2 eine Ansicht der Greifer bei Frei-
gabe des Werkstückes,
Aibb. 3 eine Ansicht der Greider mit :aus-
wecthselibaren Greifbaakein,
Abjb. d. .eine Ansicht einer einzelnen aus-
wechselbaven Greifbacke und
Abb. 5 eine Oberansicht :des Lagers für die
Greiifer ;dar.
Auf die Grun:dplatte i ist eine Säule 2 mit
daran befestigten Sprenghrennern 3 :aiuifge-
stellt. In der Platte i ist beweglich eine
Antrielbs,schei!be .4 angeordnet, welche an ihrer
unteren Seite als Zahnkupplung 4a o. dgl. aus-
geb.i:ld!et ist. Durch diese Antrielbsscheibe 4.
gleitet frei beweglich einte Spindel 5, welche
:unter der Plattei einen mit ihr fest verbunde-
nen Zahnmitnehmer 6 besitzt. Durch einen
Hebel 7, welcher mittels der Hand oder des
Fußes betätigt werden -rann, läßt sich der
Körpe.r.6 mit dier daran befestigten Spindel 5
nach Bunten drücken, damit der Körper 6 aus
der Zahnkupplung 4a heraustritt. Sobald die
Hand. odier Bier Fuß von -dem Hebel 7 entiernt
wotdien ist, wird ein Gegengewicht 8 dien'
Körper 6 wieder :gegen die Kupplung 4.a
<drückten.
iVIdt der Welle 5 ist noch eine Platte 9
fest verbunden, an vv-elcher Greifamme io, i i
und 12 in den Drehpunkten 12a beweglich
siind. Diese Greifarme sind als Kniegelenke
ausgebildet, welche ihre Stütz- und Dreh-
punkte 1.1, 15 und 16 (1.6 ist nicht sichtbar)
indem auf der Welle 5 auf und ab verschieb-
baren Körper 13 besitzen. Die Greiifarine io
bis 12 besitzrein Aiusbu dhtungen 17, welche in
die Fassjung des Werkstückes 18 eingreifen.
Die Oberteile d=er Greifer io bis 12 mit den
Ausbuchtungen 17 können auch auswechselbar
stein (All-,b. 3 und 4.), um auch andere Körper
und Fassonfassungen bearbeiten zu können.
Der Arbeitsvoräang .ist folgender:
Mit der Hand odier dem Fuß wird der
Hebel 7 nach unten gedrückt, damit sich der
Körper 13 geigen den Widerstand i9 lebt.
Drückt .man den Hebel 7 noch mehr nach
unten, so !werden, da die Platte 9 niit der
Welle 5 fest verbunden eist, die Kniegelenke
21, 22, 23 (23 nicht sichtbar) die Greifarme
io bis 12 an der unteren Seite auseinander-
drücken, @@;äh.rend sie an erler oberen Seite zu=
summen gnehen. Dadurch ist man in der Lage.
rlas Werkstück 18 über die Greifarme io bis
r2 zu stülpen und verhütet daduroh, .durch
flus .Aujfsetzen der Welle 5 auf den -"#ufsclila'-
2o ein zu enges Zusammengehen der Teile iö
bis 12 sowie eine unnötige Beanspruchung
der Feder 2;d.. Gibt man :die Gabel 7 wieder
frei, so i«iird das Gewicht 8 den Körper 6
gegen die gKupplung .1a :drücken; .gleichzeitig
drückt dtie Feder 24., welche zwischen der
Platte 9 und den Körper 13 liegt, den
Körper 13 nach unten, wobei diie Greüfer io
Ibis i2 @auseinand:ergehen und sich mit der
Einlcer4ming 17 gegen das Werkstück 18
(Abb. i) legen, runter gleichzeitiger Zentrtiie-
rung und Festhaltung in. richtiger Höhe.
Da die Scheitbe .4 fortwährend in Umdrehung
;begriffen ist, wird, sobald der Körper 6 in
Eingriff mit der Kupplung 4a .kommt, sich
auch das Werkstück 18 in Umdrehung ver-
setizen, wodurrih die Sprengstelle des Werk-
stückes in allen Punkten mit -dier Stichflamme
,des Brenngers 3 4n Berührung kommt.
Device for blasting off glass objects, The machine, on nvelahe dlie present
Invention relates, is used specifically to ab -
blasting shells of light, blown up
Schdrm: en ius .-, v., Whereby the workpieces of
held inside "earth!" and
Corresponding arrangement of the respective Welie-7euge, as explained in the following description, always receive a frame of the same height and just blasted off. With machines of this type, the work pieces on the gripping jaws of holders,
which can be rotated around its vertical axis
are stored. According to the invention, the egg, n-
ri: chtun; g "hit" that the longitudinal shift,
which the coupling of this jar holder with
one that is constantly buying. Wave picks up,
also dii! e: holding the glass object @ en gripping
baking opens, and that vice versa: the cli, e
Clutch engaging. E movement of the gripping
bake, closes.
The accompanying drawing illustrates the
Invention, namely, represents
Fig. I a view of the gripper at fixed
attitude of the Werkstiiakee,
Fig.2 a view of the gripper when free
ga b e of the workpiece,
Aibb. 3 a view of the greider with:
wecthselibaren griffin bones,
Fig. d. .a view of a single
changeable gripper jaw and
Fig. 5 a top view: of the bearing for the
Gripper; dar.
On the base plate i is a column 2 with
attached demolition racers 3: aiuifge-
represents. In the plate i is a movable one
Drive plates, disc! 4 arranged, which on their
lower side as a tooth coupling 4a or the like.
born i: ld! et is. Through this drive pulley 4.
slides freely movable one spindle 5, which
: under the platter one firmly connected to it-
NEN tooth driver 6 has. Through a
Lever 7, which by means of the hand or the
Be operated by foot -rann, the
Body 6 with the attached spindle 5
Press colorfully so that the body 6 comes out
the tooth coupling 4a emerges. As soon as the
Hand. or the beer foot is removed from the lever 7
is wotdien, a counterweight will serve 8 '
Body 6 again: against the coupling 4.a
<pressed.
iVIdt of the shaft 5 is another plate 9
firmly connected, to vv-elcher gripping rams io, ii
and 12 movable in pivot points 12a
are. These gripping arms are called knee joints
trained, which their supporting and rotating
points 1.1, 15 and 16 (1.6 is not visible)
by sliding up and down on shaft 5
own body 13. The Greiifarine io
to 12 fully owned Aiusbu dhtungen 17, which in
engage the Fassjung of the workpiece 18.
The upper parts of the gripper io to 12 with the
Bulges 17 can also be interchangeable
stone (all-, b. 3 and 4.) to other bodies as well
and to be able to edit style versions.
The work precedence is as follows:
With the hand or the foot it becomes
Lever 7 pressed down so that the
Body 13 violates the resistance i9 lives.
If you press the lever 7 even more
at the bottom, as the plate 9 does not
Shaft 5 is firmly connected to the knee joints
21, 22, 23 (23 not visible) the gripping arms
io to 12 apart on the lower side
Press @@; uh.rend it to = on the upper side
go humming. This is how you are able to.
rlas workpiece 18 over the gripper arms io to
to turn over r2 and prevent daduroh, .by
flus .Aujfsetzen the wave 5 on the - "# ufsclila'-
2o too close a cohesion of the parts iö
up to 12 as well as unnecessary stress
the spring 2; d .. If one gives: the fork 7 again
free, so the weight 8 becomes the body 6
against the coupling .1a: press; .simultaneously
presses the spring 24, which is between the
Plate 9 and the body 13 is the
Body 13 downwards, the Greüfer io
Ibis i2 @auseinand: indulge and deal with the
Einlcer4ming 17 against the workpiece 18
(Fig. I), down at the same time centering
tion and retention at the correct amount.
Since the logs .4 continuously rotate
; is conceived, as soon as the body is 6 in
Engagement with the clutch 4a. Comes, itself
the workpiece 18 also rotates
setizen, where the blasting site of the
piece in all points with -dier jet flame
, the burner 3 4n comes into contact.