DE3600912A1 - Liquid thermometer - Google Patents

Liquid thermometer

Info

Publication number
DE3600912A1
DE3600912A1 DE19863600912 DE3600912A DE3600912A1 DE 3600912 A1 DE3600912 A1 DE 3600912A1 DE 19863600912 DE19863600912 DE 19863600912 DE 3600912 A DE3600912 A DE 3600912A DE 3600912 A1 DE3600912 A1 DE 3600912A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capillary
capillary line
thermometer according
glass
glass body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19863600912
Other languages
German (de)
Inventor
Hans-Ludwig Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LUDWIG SCHNEIDER FA
Original Assignee
LUDWIG SCHNEIDER FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LUDWIG SCHNEIDER FA filed Critical LUDWIG SCHNEIDER FA
Priority to DE19863600912 priority Critical patent/DE3600912A1/en
Publication of DE3600912A1 publication Critical patent/DE3600912A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K5/00Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material
    • G01K5/02Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material the material being a liquid
    • G01K5/04Details
    • G01K5/08Capillary tubes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)

Abstract

The liquid thermometer respectively has as detecting element (5) and as display device a glass member (7 and 6, respectively) in each case which are connected to one another in a fashion essentially capable of moving freely relative to one another by means of a flexible metallic capillary line (10). The ends of the capillary line (10) are fused into the glass members (7, 6) directly or with the aid of sleeve-shaped connecting parts (25, 24), and are thereby joined to said glass members in a gas-tight fashion. The connecting sections fused into the respective glass member (6 and 7, respectively) are matched in terms of their thermal expansion behaviour to the expansion behaviour of the glass material, thus guaranteeing a permanent and stress-free joint. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Flüssigkeits-Thermometer, mit zwei über eine Kapillarleitung verbundenen, mit einer Aus­ dehnungsflüssigkeit gefüllten Meßwertgliedern, von denen eines einen Temperaturfühler und das andere beispielsweise eine Anzeigekapillare o.dgl. bildet und von denen mindestens eines durch einen Glaskörper gebildet ist.The invention relates to a liquid thermometer, with two connected by a capillary, with one off expansion fluid-filled measuring elements, of which one a temperature sensor and the other, for example a display capillary or the like. forms and of which at least one is formed by a vitreous body.

Bei Temperaturmeßgeräten besteht häufig das Bedürfnis, den Temperaturfühler gegenüber dem von diesem beeinflußten Meß­ wertglied, nämlich beispielsweise einer Anzeigeeinheit, einer Schalteinheit o.dgl., beweglich anzuordnen, vor allem, um dieses zuletzt genannte Meßwertglied an einer für seine Funktion günstigen Stelle anordnen zu können. Zu diesem Zweck werden im Falle von Thermometern, die ein hydrauli­ sches Ausdehnungssystem aufweisen, die Kapillarleitungen verhältnismäßig flexibel ausgebildet, jedoch sind derartige metallische Kapillarleitungen in aller Regel nicht dafür geeignet, mit einem Glaskörper so verbunden zu werden, daß die Verbindung eine dem Glaskörper entsprechende Alterungs­ konstante, also unveränderte Eigenschaften über eine extrem lange Zeit, hat. Für feine oder feinste Messungen aber und insbesondere auch für einen über lange Zeit gleichbleibenden Eichzustand sind vor allem Thermometer mit Meßwertgliedern aus Glas geeignet, bei denen bisher die beiden Meßwertglie­ der starr bzw. lagestabil über die Kapillarleitung miteinan­ der verbunden sind. Selbst wenn eine flexible Kapillarlei­ tung mit einem solchen Glaskörper bzw. dessen Hohlraum durch Verklebung o.dgl. leitungsverbunden würde, könnten die ge­ nannten Nachteile nicht vermieden werden.In temperature measuring devices there is often a need to Temperature sensor compared to the measurement influenced by this value element, namely, for example, a display unit, a switching unit or the like, to be arranged movably, above all, around this last-mentioned measuring element on one for his Function to arrange favorable place. To this Purpose are in the case of thermometers that have a hydrauli cal expansion system, the capillary lines relatively flexible, but there are metallic capillary lines are generally not suitable for this  suitable to be connected to a vitreous body in such a way that the connection of an aging corresponding to the vitreous constant, i.e. unchanged properties over an extreme long time has. For fine or very fine measurements but and especially for one that remains the same for a long time The calibration state is primarily thermometers with measuring elements made of glass, where previously the two measured values the rigid or stable position with each other via the capillary who are connected. Even if a flexible capillary device with such a vitreous body or its cavity Gluing or the like If the line were connected, the ge mentioned disadvantages can not be avoided.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Flüssigkeits- Thermometer der genannten Art zu schaffen, bei welchem trotz flexibler Verbindung zwischen den Meßwertgliedern der hy­ draulische Anschluß der Kapillare an das jeweilige, aus Glas bestehende Meßwertglied auch unter langzeitigen Alterungsbe­ dingungen ähnlich gleichbleibende Eigenschaften behält wie der Glaskörper selbst.The invention has for its object a liquid To create thermometers of the type mentioned, in which despite flexible connection between the measuring elements of the hy drastic connection of the capillary to the respective, made of glass existing measuring element even under long-term aging keeps similar properties like conditions the vitreous itself.

Diese Aufgabe wird bei einem Flüssigkeits-Thermometer der eingangs beschriebenen Art gemäß der Erfindung dadurch ge­ löst, daß die Kapillarleitung eine flexible metallische Ka­ pillarleitung ist, die wenigstens an einem der Glaskörper in eingeschmolzener Einbettung angeschlossen ist und wenigstens im eingebetteten Bereich ein an den Glaskörper angepaßtes Ausdehnungsverhalten hat. Dadurch ergibt sich eine dauerhaf­ te, spannungsfreie und durch Eindringen der Glasschmelze in die Oberflächenvertiefungen des eingebetteten Bereiches ab­ solut gas- bzw. difussionsdichte Verbindung, die auch nach langjährigem Einsatz ebenso wie der Glaskörper noch ihre ursprünglichen Eigenschaften hat, so daß keine Veränderungen in der Meßgenauigkeit des Thermometers zu befürchten sind. Da der angeschlossene Bereich der Kapillarleitung verhält­ nismäßig kleine Querschnitte aufweist, ist es in diesem be­ sonderen Fall überraschend erreichbar, das Ausdehnungsver­ halten des eingebetteten Bereiches sowie das Ausdehnungsver­ halten des zugehörigen Glaskörpers aufeinander abzustimmen, was üblicherweise bei Glas und Metall kaum möglich ist. Hierfür kann die Zusammensetzung des Glaswerkstoffes sowie dessen Formgebung an das Metall oder der metallische Werk­ stoff in seiner Zusammensetzung und Formgebung an das Glas angepaßt werden oder beide Werkstoffe und Raumformen können wechselseitig aufeinander abgestimmt werden, wobei die je­ weils zu wählenden Maßnahmen von den jeweiligen Erfordernis­ sen beeinflußt werden.This is the task of a liquid thermometer initially described type according to the invention thereby ge triggers that the capillary a flexible metallic Ka is pillar line, which at least on one of the vitreous in melted embedding is connected and at least in the embedded area an adapted to the vitreous Has expansion behavior. This results in a permanent te, stress-free and by penetrating the glass melt in the surface depressions of the embedded area Solutely gas- or diffusion-tight connection, which also after years of use as well as the vitreous still yours has original characteristics, so no changes the accuracy of the thermometer is to be feared. Because the connected area of the capillary line behaves has small cross sections, it is in this be  Surprisingly achievable in a special case, the expansion ver keeping the embedded area as well as the expansion ver keeping the associated vitreous body coordinated, which is usually hardly possible with glass and metal. For this, the composition of the glass material as well its shape to the metal or the metallic work fabric in its composition and shape to the glass can be adapted or both materials and spatial shapes are mutually coordinated with each other because measures to be chosen depending on the respective requirement be influenced.

Es ist denkbar, das jeweilige Ende der Kapillarleitung un­ mittelbar in den zugehörigen Glaskörper einzuschmelzen oder aber einen gesonderten Anschlußteil einzuschmelzen, an den dann die übrige Kapillarleitung in abgedichteter Verbindung angeschlossen wird. Im letzteren Fall ist der Anschlußteil zweckmäßig metallisch, er kann aber auch aus anderen, bei­ spielsweise keramischen Werkstoffen bestehen. Im ersteren Fall ergibt sich der Vorteil, daß die Kapillarleitung durch Lötung, Schweißung o.dgl. mit dem Anschlußteil verbunden werden kann, wobei im Falle einer Lötung diese zweckmäßig verhältnismäßig massiv nach Art einer Muffe vorgesehen ist, welche sowohl den Anschlußteil als auch den aus diesem vor­ stehenden Teil der Kapillarleitung auf verhältnismäßig gro­ ßer Länge in engster Verbindung umgibt.It is conceivable to un the respective end of the capillary indirectly melt into the associated vitreous or but melt a separate connector to which then the rest of the capillary line in a sealed connection is connected. In the latter case, the connecting part expediently metallic, but it can also be from others, at for example, ceramic materials. In the former Case there is the advantage that the capillary through Soldering, welding or the like connected to the connector can be, in the case of soldering this expedient is provided relatively massive in the manner of a sleeve, which both the connecting part and the one out of this standing part of the capillary on relatively large length in the closest connection.

Es ist denkbar, den durch einen Glaskolben gebildeten Tempe­ raturfühler oder die beispielsweise durch einen hohlen Glas­ stab gebildete Anzeigekapillare in der erfindungsgemäßen Weise an die Kapillarleitung anzuschließen und das jeweils andere Meßwertglied in anderer Weise mit der Kapillarleitung zu verbinden, je nachdem welche Arten von Meßwertgliedern vorgesehen sind und welche Anforderungen an das Thermometer gestellt werden sollen. Eine besonders alterungsbeständige Anordnung ergibt sich jedoch, wenn beide Meßwertglieder we­ nigstens im Anschlußbereich durch Glaskörper gebildet und durch Einschmelzung an die Kapillarleitung angeschlossen sind.It is conceivable that the temperature formed by a glass bulb temperature sensor or through a hollow glass, for example rod-formed display capillary in the invention Way to connect to the capillary and each other measuring element in a different way with the capillary to connect, depending on the types of measuring elements are provided and what requirements for the thermometer should be asked. A particularly age-resistant  Arrangement results, however, if both measurement elements we at least in the connection area formed by vitreous and connected to the capillary by melting are.

In weiterer Ausgestaltung ist die Erfindung gekennzeichnet durch mindestens ein zusätzliches Sicherungsglied zur Lage­ sicherung des Endes der Kapillarleitung gegenüber dem zuge­ hörigen Glaskörper, wobei dieses Sicherungsglied zweckmäßig wenigstens in einem Bereich vorgesehen ist, der in einem gegenüber dem Durchmesser der Kapillarleitung mehrfach grö­ ßeren Abstand von dem Glaskörper liegt, so daß die Kapillar­ leitung bis in diesen Bereich gegenüber dem Glaskörper lage­ starr festgesetzt ist und keine auf die Kapillarleitung wir­ kenden Biegebeanspruchungen auf den Glaskörper übertragen werden können.In a further embodiment, the invention is characterized by at least one additional securing element for the location securing the end of the capillary against the drawn audible vitreous, this securing element is useful is provided in at least one area which is in a several times larger than the diameter of the capillary greater distance from the vitreous, so that the capillary line up to this area opposite the vitreous is rigidly fixed and none on the capillary transferring bending stresses to the vitreous can be.

Zu diesem Zweck ist vorteilhaft ein den Glaskörper im we­ sentlichen lagestarr aufnehmender Tragkörper vorgesehen, welcher das Sicherungsglied aufweist, das beispielsweise durch eine Vergußmasse, einen Nippel o.dgl. gebildet sein kann und ebenfalls lagestarr gegenüber dem Tragkörper vorge­ sehen ist.For this purpose the vitreous is advantageous in the we substantial supporting body rigidly provided, which has the securing member, for example by a casting compound, a nipple or the like. be educated can and also pre-fixed relative to the support body see is.

Damit der Glaskörper keinen Spannungen ausgesetzt ist, ist er zweckmäßig an wenigstens einem Ende federnd abgestützt, wofür ein die Kapillarleitung eng umgebender Dichtring aus gummielastischem Werkstoff vorgesehen sein kann.So that the vitreous body is not exposed to any tension it is expediently supported on at least one end, for what a sealing ring closely surrounding the capillary line rubber-elastic material can be provided.

Zur noch besseren Schonung der Kapillarleitung vor Überbean­ spruchungen ist zweckmäßig im Anschluß an mindestens einen Trag- bzw. Glaskörper ein Knickschutz für die Kapillarlei­ tung vorgesehen, der vorzugsweise durch einen am zugehörigen Tragkörper befestigten, die Kapillarleitung mit Radialab­ stand umgebenden Wendelfedermantel gebildet ist. Statt des­ sen oder zusätzlich hierzu kann die Kapillarleitung auch im wesentlichen über ihre gesamte Länge von einem Schutzmantel, insbesondere einem flexiblen oder aufgeschrumpften Schlauch, umgeben sein, der zweckmäßig nur gegenüber einem Trag- bzw. Glaskörper axial festgelegt ist, so daß eventuell auf ihn wirkende Längsspannungen verhältnismäßig niedrig gehalten werden können.For even better protection of the capillary from overbeans spells is expedient following at least one Carrying or glass body a kink protection for the capillary device provided, preferably by an associated Supported body, the capillary with radial stood surrounding coil spring sheath is formed. Instead of sen or in addition to this, the capillary can also in essentially over their entire length of a protective sheath,  especially a flexible or shrinkable hose, be surrounded, which is useful only in relation to a support or Vitreous body is fixed axially, so that possibly on it acting longitudinal stresses kept relatively low can be.

Durch die erfindungsgemäße Ausbildung ist auch die Verbin­ dung des jeweiligen Glaskörpers mit der Kapillarleitung von ähnlich höchster Alterungs- und Molekularkonstante wie der Glaskörper selbst, so daß sich ein hinsichtlich der Meßge­ nauigkeit sehr langzeitstabiles Meßgerät ergibt, das im Ge­ gensatz zu einem Zeiger-Meßgerät völlig verschleißfrei ist. Der Tragkörper für die Anzeigekapillare ist vorteilhaft als Schutzgehäuse aus durchsichtigem, lebensmittelechtem und/ oder schlagzähem Kunststoff ausgebildet. Die erfindungsge­ mäße Ausbildung eignet sich sowohl für Flüssigkeits-Fern­ thermometer wie auch für V-Form-Maschinen-Glasthermometer nach DIN, wobei die Meßstelle beliebig weit von der Tempera­ turanzeige entfernt sein kann. Durch die Biegsamkeit der durch die Kapillarleitung gebildeten Fernleitung ist es mög­ lich, diese fast jedem Leitungsweg anzupassen.Through the training according to the invention is also the verb of the respective vitreous body with the capillary from similar high aging and molecular constant as that Vitreous body itself, so that there is a accuracy long-term stable measuring device results in Ge is completely wear-free. The support body for the display capillary is advantageous as Protective housing made of transparent, food-safe and / or impact-resistant plastic. The fiction moderate training is suitable for both liquid-distant thermometer as well as for V-shape machine glass thermometers according to DIN, whereby the measuring point is as far away from the tempera door display can be removed. Due to the flexibility of the it is possible through the capillary pipeline Lich to adapt this to almost any route.

Diese und weitere Merkmale von bevorzugten Weiterbildungen der Erfindung gehen auch aus der Beschreibung und den Zeich­ nungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein können. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:These and other features of preferred further developments the invention also go from the description and the drawing the individual characteristics alone or in several in the form of sub-combinations an embodiment of the invention and in other fields can be realized. Embodiments of the invention are shown in the drawings and are described below explained in more detail. The drawings show:

Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Flüssigkeits-Thermo­ meter im Axialschnitt, Fig. 1 shows an inventive liquid thermo meter, in axial section,

Fig. 2 einen Ausschnitt der Fig. 1 in vergrößerter Darstellung, Fig. 2 shows a detail of FIG. 1 in an enlarged scale;

Fig. 3 das Skalenträgerrohr des Thermometers gemäß den Fig. 1 und 2, Fig. 3, the scale support tube of the thermometer according to Figs. 1 and 2,

Fig. 4 einen Ausschnitt einer Anzeigeeinheit einer weiteren Ausführungsform eines Flüssigkeits- Thermometers, Fig. 4 shows a detail of a display unit of another embodiment of a liquid thermometer,

Fig. 5 die der Anzeigeeinheit gemäß Fig. 4 zugehörige Meßfühler-Einheit im Axialschnitt, Fig. 5, the display unit shown in Fig. 4 corresponding sensor unit in axial section,

Fig. 6 die Anordnung gemäß Fig. 4 im Axialschnitt rechtwinklig zur Zeichenebene. Fig. 6 shows the arrangement of FIG. 4 in axial section perpendicular to the plane of the drawing.

Das Flüssigkeits-Thermometer 1 gemäß den Fig. 1 bis 3 weist eine Anzeigeeinheit 2 und eine beweglich bzw. flexibel an diese gefesselte Meßfühler-Einheit 3 auf, die ausschließlich über eine Kapillarleitung 10 mechanisch und hydraulisch mit­ einander verbunden sind. Als Anzeigeglied weist die Anzeige­ einheit 2 eine Anzeigekapillare 4 auf, während die Meßfüh­ ler-Einheit mit einem Meßfühler 5 versehen ist, dessen Hohl­ raum über die Kapillarleitung 10 an das eine Ende der am an­ deren Ende mit einem erweiterten Abschnitt versehenen sowie geschlossenen Kapillarkanüle der Anzeigekapillare ange­ schlossen ist. Die Anzeigekapillare 4 ist ebenso wie der Meßfühler 5 vollständig durch einen Glaskörper 6 bzw. 7 ge­ bildet, wobei der geradlinig stabförmige sowie achssymmetri­ sche bzw. im wesentlichen zylindrische Glaskörper 6 verhält­ nismäßig dickwandig und zur Bildung der Kapillarkanüle auf einem Teil seiner Länge hohl ist, während der Glaskörper 7 als verhältnismäßig dünnwandiger Glaskolben ausgebildet ist, dessen Hohlraum annähernd über seine gesamte Länge reicht und eine Weite hat, die wesentlich größer als die lichte Weite der Kapillarleitung 10 ist. Beide Glaskörper 6, 7 sind an ihren Enden abgerundet, wobei ihre einander zugekehrten bzw. an die Kapillarleitung 10 angeschlossenen Enden im Querschnitt annähernd parabelförmig verjüngt sind. Jeder Glaskörper 6 bzw. 7 ist im wesentlichen lagestarr in einem Tragkörper 8 bzw. 9 angeordnet, wobei der Meßfühler 5 dicht verschlossen im zugehörigen Tragkörper 9 vorgesehen ist, während der Tragkörper 8 die Anzeigekapillare 4 zwar über deren gesamte Länge umschließt, jedoch im Bereich einer nicht näher dargestellten Längsöffnung, eines Fenster o.dgl. nicht abdeckt, so daß von außen die in der Kapillarkanüle stehende thermometrische Flüssigkeit betrachtet und anhand des in Fig. 3 dargestellten Skalenrohres die jeweilige Tem­ peratur festgestellt werden kann.The liquid thermometer 1 according to FIGS. 1 to 3 has a display unit 2 and a sensor unit 3 which is movably or flexibly tied to it, which are mechanically and hydraulically connected to one another exclusively via a capillary line 10 . As a display element, the display unit 2 has a display capillary 4 , while the measuring sensor unit is provided with a measuring sensor 5 , the hollow space of which, via the capillary line 10, is connected to one end of the capillary cannula which is provided with an enlarged section at the end thereof and is closed Display capillary is connected. The display capillary 4 , like the sensor 5, is formed entirely by a glass body 6 or 7 , the straight rod-shaped and axially symmetrical or essentially cylindrical glass body 6 behaving in a manner of thick walls and is hollow over part of its length to form the capillary cannula, while the glass body 7 is designed as a relatively thin-walled glass bulb, the cavity of which extends approximately over its entire length and has a width which is substantially larger than the clear width of the capillary line 10 . Both glass bodies 6 , 7 are rounded at their ends, their ends facing one another or connected to the capillary line 10 being approximately parabolically tapered in cross section. Each glass body 6 or 7 is arranged substantially rigidly in a support body 8 or 9 , the sensor 5 being sealed in the associated support body 9 , while the support body 8 encloses the display capillary 4 over its entire length, but in the area of one Longitudinal opening, not shown, of a window or the like. does not cover, so that the thermometric liquid standing in the capillary cannula is viewed from the outside and the respective temperature can be determined using the scale tube shown in FIG. 3.

Der Glaskörper 6 ist über seine gesamte Länge nahezu spiel­ frei in dem aus Glas bestehenden und eine Skaleneinteilung tragenden, dünnwandigen Skalenrohr 11 angeordnet, das über beide Enden des Glaskörpers 6 vorsteht. Am geschlossenen Ende des Glaskörpers 6 wird das Skalenrohr 11 von einer Kap­ pe 12 aus Metall o.dgl. übergriffen, die in die den Glaskör­ per 6 aufnehmende Bohrung eines Gehäusekörpers 13 des Trag­ körpers 8 eingreift und mit der zugehörigen Endfläche des Gehäusekörpers 13 im wesentlichen bündig abschließt. Auf ein im Durchmesser reduziertes Außengewinde an diesem Ende des Gehäusekörpers 13 ist eine Schraub-Verschlußkappe 14 ge­ schraubt, deren innere Stirnfläche über eine Polsterscheibe 15 an der Kappe 12 sowie ggf. an der zugehörigen Endfläche des Gehäusekörpers 13 abgestützt ist. Am anderen Ende ist das Skalenrohr 11 von einer Hülse 16 aus Metall o.dgl. umge­ ben, die mit gleichem Außendurchmesser wie die Kappe 12 ebenfalls, jedoch nur mit einem kleineren Teil ihrer Länge in die Gehäusebohrung eingreift und mit dem übrigen, über das zugehörige Ende des Glaskörpers 6 vorstehenden Ende frei innerhalb eines erweiterten Endabschnittes der Bohrung des Gehäusekörpers 13 liegt, in welchen auch das zugehörige Ende des Glaskörpers 6 ragt. Durch die Kappe 12 und die Hülse 16 weist das Skalenrohr 11 einen geringen Wandabstand von der Gehäusebohrung auf. Das Skalenrohr 11 schließt mit dem freien Ende der Hülse 16 im wesentlichen bündig ab, wobei in das über den Glaskörper 6 vorstehende Ende des Skalenrohres 11 bzw. der Hülse 16 ein Dichtring 17 aus Gummi o.dgl. ein­ gesetzt ist, der gegen die Endfläche des Glaskörpers 6 ge­ spannt ist und unter radial gerichteter Vorspannung sowohl dichtend an der Innenfläche des Skalenrohres 11 als auch an der Umfangsfläche des zugehörigen Abschnittes der Kapillar­ leitung 10 anliegt. Der über den Dichtring 17 vorstehende Endteil des Skalenrohres 11 ist mit einer Vergußmasse 18 verfüllt, an welcher der Dichtring 17 vorgespannt anliegt und die kegelförmig über das Ende der Hülse 16 vorsteht, so daß sie sowohl den Spalt zwischen Hülse 16 und Skalenrohr 11 dicht verschließt als auch dichtend am Umfang des zugehöri­ gen Abschnittes der Kapillarleitung 10 anliegt. Dadurch bil­ det die Vergußmasse 18 einschließlich der Hülse 16 und des Skalenrohres 18 ein Zug- und Knicksicherungsglied 19 für den zugehörigen Abschnitt der Kapillarleitung 10 sowie eine Ab­ dichtung des im Skalenrohr 11 vorgesehenen Hohlraumes für den Glaskörper 6. Eine ähnliche Abdichtung bildet auch die Kappe 12 am anderen Ende des Skalenrohres 11, wobei der Raum zwischen der Stirnwand der Kappe 11 und der zugehörigen End­ fläche des Glaskörpers 6 ebenfalls mit Vergußmasse o.dgl. verfüllt sein kann. Die Anzeigekapillare 4, das Skalenträ­ gerrohr 11, der Dichtring 17, der Anschluß der Kapillarlei­ tung 10 an den Glaskörper 6 und die Kappe 12 bilden somit eine in sich geschlossene Baueinheit, deren Einzelteile un­ lösbar miteinander verbunden sein können. In diese Bauein­ heit kann auch der als Schutzgehäuse vorgesehene Gehäusekör­ per 13 einbezogen sein, der anstatt der beschriebenen Be­ trachtungsöffnung bei einer bevorzugten Ausführungsform über den Umfang vollständig geschlossen und wenigstens im Bereich eines Betrachtungsfensters durchsichtig ausgebildet ist, so daß auch die den Aufnahmeraum für die Anzeigekapillare 4 bildende Bohrung des Gehäusekörpers 13 nach außen mindestens über den Skalenbereich flüssigkeitsdicht verschlossen und mit der übrigen Baueinheit ggf. unlösbar verbunden ist.The glass body 6 is arranged over its entire length almost free of play in the thin-walled scale tube 11 , which is made of glass and has a scale division, and which projects over both ends of the glass body 6 . At the closed end of the glass body 6 , the scale tube 11 of a cap 12 or the like from metal. overlaps, which engages in the glass body by 6 receiving bore of a housing body 13 of the support body 8 and is essentially flush with the associated end face of the housing body 13 . On a reduced-diameter external thread at this end of the housing body 13 , a screw cap 14 is screwed GE, the inner end face of which is supported by a cushion 15 on the cap 12 and possibly on the associated end face of the housing body 13 . At the other end, the scale tube 11 of a sleeve 16 made of metal or the like. vice ben, which also has the same outer diameter as the cap 12 , but only with a smaller part of its length engages in the housing bore and with the rest, beyond the associated end of the glass body 6 projecting end is freely within an enlarged end portion of the bore of the housing body 13 , in which the associated end of the vitreous 6 also projects. Due to the cap 12 and the sleeve 16 , the scale tube 11 has a small wall distance from the housing bore. The scale tube 11 closes the free end of the sleeve 16 is substantially flush, wherein in the above about the glass body 6 the end of the graduated tube 11 and the sleeve 16 a sealing ring 17 made of rubber or the like. is set, which is ge against the end face of the glass body 6 and under radially directed bias both sealingly on the inner surface of the scale tube 11 and on the peripheral surface of the associated portion of the capillary line 10 is present. The protruding over the sealing ring 17 end portion of the scale tube 11 is filled with a sealing compound 18 , against which the sealing ring 17 is prestressed and which projects conically over the end of the sleeve 16 , so that it seals both the gap between the sleeve 16 and the graduated tube 11 as tight also sealingly abuts the circumference of the associated section of the capillary 10 . As a result, the casting compound 18, including the sleeve 16 and the scale tube 18, has a tension and kink protection element 19 for the associated section of the capillary line 10 and a seal from the cavity provided in the scale tube 11 for the vitreous body 6 . A similar seal also forms the cap 12 at the other end of the scale tube 11 , the space between the end wall of the cap 11 and the associated end surface of the glass body 6 or the like also with potting compound. can be filled. The display capillary 4 , the Skalenträ gerrohr 11 , the sealing ring 17 , the connection of the Kapillarlei device 10 to the glass body 6 and the cap 12 thus form a self-contained unit, the individual parts can be releasably connected to each other. In this unit, the housing body provided as a protective housing can also be included by 13 , which, instead of the viewing opening described in a preferred embodiment, is completely closed over the circumference and is transparent at least in the region of a viewing window, so that the receiving space for the display capillary is also formed 4 forming bore of the housing body 13 is closed to the outside at least over the scale area in a liquid-tight manner and is, if necessary, permanently connected to the other structural unit.

Der Tragkörper 9 für den Meßfühler 5 weist ebenfalls als äußeren Mantel eine gegenüber dem Glaskörper 7 längere Hülse 20 auf, die jedoch an dem von der Kapillarleitung 10 abge­ kehrten Ende des Glaskörpers 7 mit einer Stirnwand dicht verschlossen ist, wobei der Glaskörper 7 an dieser Stirnwand mit seinem annähernd halbkugelförmigen Ende anliegen kann. Am anderen Ende des Glaskörpers 7 liegt ebenfalls ein Dicht­ ring 21 aus Gummi o.dgl. axial vorgespannt an, der außerdem dichtend an der Innenfläche der Hülse 20 und am Außenumfang des zugehörigen Abschnittes der Kapillarleitung 10 anliegt, wobei der vom Meßfühler 5 abgekehrte restliche, annähernd gleiche Länge wie der Meßfühler 5 aufweisende Raum der Hülse 20 mit an dem Dichtring 21 anliegender Vergußmasse 22 ver­ füllt ist, die sowohl am Innenumfang der Hülse 20 als auch am Außenumfang des zugehörigen Abschnittes der Kapillarlei­ tung 10 abgedichtet und eng umschließend anliegt. Dadurch bildet auch die Vergußmasse 22 in Verbindung mit der Hülse 20 ein Sicherungsglied 23 entsprechend dem Sicherungsglied 19. Auch der als Gefäß ausgebildete Glaskörper 7 bildet mit dem zugehörigen Abschnitt der Kapillarleitung 10, der Ver­ bindung dieser Kapillarleitung mit dem Glaskörper 7, dem Dichtring 21, der rostfreien, aus Metall bestehenden Hülse 20 und der Vergußmasse 22 eine in sich geschlossene Bauein­ heit, in welcher der Temperaturfühler 5 nach außen abgedich­ tet angeordnet ist.The support body 9 for the sensor 5 also has as the outer jacket a longer than the glass body 7 sleeve 20 , which, however, is sealed at the end of the glass body 7 abge from the capillary line 10 with an end wall, the glass body 7 on this end wall can rest with its approximately hemispherical end. At the other end of the glass body 7 there is also a sealing ring 21 made of rubber or the like. axially biased to, which also sealingly abuts the inner surface of the sleeve 20 and the outer circumference of the associated section of the capillary line 10 , the remaining from the sensor 5 , approximately the same length as the sensor 5 having the space of the sleeve 20 with the sealing ring 21 Casting compound 22 is filled, the device 10 is sealed both on the inner circumference of the sleeve 20 and on the outer circumference of the associated section of the capillary line and is tightly fitting. As a result, the sealing compound 22 in conjunction with the sleeve 20 also forms a securing member 23 corresponding to the securing member 19 . The glass body 7 designed as a vessel forms with the associated section of the capillary line 10 , the United connection of this capillary line with the glass body 7 , the sealing ring 21 , the stainless, metal sleeve 20 and the sealing compound 22 a self-contained construction unit, in which of the temperature sensor 5 is arranged to the outside sealed.

Die metallische, zweckmäßig ebenfalls aus rostfreiem Werk­ stoff bestehende Kapillarleitung 10, die als Fernleitung eine Verbindungskapillare bildet, ist über ihre gesamte Lä­ nge gleichmäßig flexibel ausgebildet und kann so lang ge­ staltet werden, daß der Meßfühler 5 beliebig weit von der Anzeigekapillare 4 entfernt sein kann. Zur mechanischen Ver­ bindung sowie zum gasdichten Anschluß der beiden Enden der Kapillarleitung 10 an die beiden Glaskörper 6, 7 ist jeweils ein hülsenförmiger Anschlußteil 24 bzw. 25 vorgesehen, wobei beide Anschlußteile 24, 25 durch gleiche, gegeneinander aus­ tauschbare Bauteile gebildet sein können. Die glattwandigen, annähernd über ihre gesamte Länge konstanten Außen- und In­ nendurchmesser aufweisenden Anschlußteile 24, 25 sind je­ weils mit einem kleineren Teil ihrer Länge durch Einschmel­ zung in den zugehörigen Glaskörper 6 bzw. 7 eingebettet und liegen achsgleich zum zugehörigen Glaskörper bzw. einerseits zur Kapillarkanüle und andererseits zum Hohlraum des Meßfüh­ lers 5. Der Anschlußteil 24 ist so in den nahezu massiven Glaskörper 6 eingebettet, daß er sowohl an seiner Außenum­ fangsfläche als auch an seiner zugehörigen, rechtwinklig zu seiner Mittelachse 26 liegenden Endfläche vom Glas eng um­ schlossen ist und mit mindestens etwa der Hälfte seiner Län­ ge über die zugehörige Endfläche 27 des Glaskörpers 6 vor­ steht. Der in den Glaskörper 6 eingeschmolzene Abschnitt des Anschlußteiles 24 hat eine Länge, die größer als das Doppel­ te seines Außendurchmessers ist und sein vorstehender Teil ist einerseits von dem Dichtring 17 und andererseits im End­ bereich von der Vergußmasse 18 abgedichtet eng umschlossen, wobei das zugehörige, zweckmäßig spitzwinklig konisch ver­ jüngte Ende des Anschlußteiles 24 und damit der Bereich des Austrittes der Kapillarleitung 10 aus dem Anschlußteil 24 vollständig in die Vergußmasse 18 eingebettet ist. Die Ka­ pillarleitung 10 ist mit ihrem zugehörigen Ende derart in die eng an ihren Außendurchmesser angepaßte Bohrung des An­ schlußteiles 24 eingesteckt, daß ihre Endfläche etwa bündig mit der Endfläche des Anschlußteiles 24 abschließt und eben­ falls vom Glas umschlossen ist. Die Kapillarkanüle der Ka­ pillarleitung 10 bildet so eine ununterbrochene Fortsetzung der zweckmäßigerweise etwa gleichen Durchmesser aufweisenden Kapillarkanüle der Anzeigekapillare 4. Da die Endfläche 27 des Glaskörpers 6 in die zugehörige Stirnfläche des Dicht­ ringes 17 eingedrückt ist, geht die Innenfläche der Bohrung des Dichtringes 17 von der Endfläche 27 ununterbrochen und lückenlos in die Umfangsfläche des Anschlußteiles 24 über.The metallic, also suitably made of rust-free material existing capillary line 10 , which forms a connecting capillary as a long-distance line, is uniformly flexible over its entire length and can be designed so long that the sensor 5 can be at any distance from the display capillary 4 . For the mechanical connection and for the gas-tight connection of the two ends of the capillary line 10 to the two glass bodies 6 , 7 , a sleeve-shaped connecting part 24 or 25 is provided, wherein both connecting parts 24 , 25 can be formed by the same, mutually exchangeable components. The smooth-walled, approximately constant over its entire length outside and in n diameter having connecting parts 24 , 25 are each Weil with a smaller part of their length embedded by melting in the associated glass body 6 or 7 and are axially aligned with the associated glass body or on the one hand Capillary cannula and on the other hand to the cavity of the measuring sensor 5 . The connecting part 24 is embedded in the almost solid glass body 6 that it is tightly closed both on its outer circumferential surface and on its associated end surface lying at right angles to its central axis 26 and with at least about half its length over the associated end surface 27 of the glass body 6 is in front. The melted into the glass body 6 section of the connecting part 24 has a length which is greater than the double te of its outer diameter and its protruding part is sealed on the one hand by the sealing ring 17 and on the other hand in the end area sealed by the potting compound 18 , the associated, Expediently angled conical ver tapered end of the connector 24 and thus the area of the exit of the capillary 10 from the connector 24 is completely embedded in the sealing compound 18 . The Ka pillarleitung 10 is inserted with its associated end in the closely matched to its outer diameter bore to the circuit part 24 that its end surface is approximately flush with the end surface of the connector 24 and just in case is enclosed by the glass. The capillary cannula of the capillary line 10 thus forms an uninterrupted continuation of the capillary cannula of the display capillary 4, which expediently has approximately the same diameter. Since the end face 27 of the glass body 6 ring 17 is pressed into the associated end surface of the sealing, the inner surface of the bore is of the sealing ring 17 from the end face 27 continuously and without gaps in the peripheral surface of the connection part 24 via.

Der Anschlußteil 25 ist in die zugehörige Stirnwand 28 des Glaskörpers 7 bei dessen Herstellung durch Einschmelzung eingebettet, liegt achsgleich zum Glaskörper 7 und steht mit seinem zugehörigen Ende geringfügig über die Innenfläche 29 der Stirnwand 28 in den Hohlraum des Glaskörpers 7 vor. In diesem Fall ist die Länge des in den Glaskörper 7 eingrei­ fenden Abschnittes des Anschlußteiles 25 geringfügig kleiner als das Doppelte seines Durchmessers, so daß der aus dem Glaskörper 7 vorstehende Abschnitt des Anschlußteiles 25 demgegenüber mehrfach länger ist. Dieser Anschlußteil 25 ist von dem Dichtring 21 und der Vergußmasse 22 ebenfalls dicht verschlossen, wobei das zugehörige Ende des Anschlußteiles 25 sowie ein größerer, anschließender Längsabschnitt der Kapillarleitung 10 vollständig eingebettet innerhalb dieser Vergußmasse 22 liegen. Das zugehörige Ende der Kapillarlei­ tung 10 reicht ebenfalls bündig bis zu dem im Glaskörper 7 liegenden Ende des Anschlußteiles 25, dessen anderes Ende einschließlich eines aus ihm hervortretenden Längsabschnit­ tes der Kapillarleitung 10 von einer massiven, ballförmigen Lötstelle 30 umgeben ist, deren Wandungsdicke wesentlich größer als die des Anschlußteiles 25 bzw. der Kapillarlei­ tung 10 ist und die eine besonders sichere Abdichtung zwi­ schen dem Anschlußteil 25 und der Kapillarleitung 10 gewähr­ leistet. Eine entsprechende Lötstelle kann auch im Bereich des Anschlußteiles 24 vorgesehen sein, wobei es auch denkbar ist, die dichte Verbindung durch Aufschrumpfen des Anschluß­ teiles auf die Kapillarleitung oder ähnliche Maßnahmen zu erreichen. Durch den beschriebenen Anschluß der Kapillarlei­ tung 10 an die Glaskörper 6, 7 ergibt sich eine sehr gas­ dichte Verbindung. The connecting part 25 is embedded in the associated end wall 28 of the glass body 7 during its manufacture by melting, lies coaxially with the glass body 7 and, with its associated end, projects slightly beyond the inner surface 29 of the end wall 28 into the cavity of the glass body 7 . In this case, the length of the portion 7 of the connecting part 25 which is inserted into the glass body 7 is slightly less than twice its diameter, so that the portion of the connecting part 25 protruding from the glass body 7 is several times longer. This connecting part 25 is also tightly closed by the sealing ring 21 and the potting compound 22 , the associated end of the connecting part 25 and a larger, subsequent longitudinal section of the capillary line 10 being completely embedded within this potting compound 22 . The associated end of the capillary line 10 also extends flush to the end of the connecting part 25 lying in the glass body 7 , the other end including a protruding longitudinal section of the capillary line 10 is surrounded by a solid, ball-shaped solder joint 30 , the wall thickness of which is substantially greater than that of the connecting part 25 or the Kapillarlei device 10 and which ensures a particularly secure seal between the connecting part 25 and the capillary line 10 ensures. A corresponding solder joint can also be provided in the area of the connection part 24 , it also being conceivable to achieve the tight connection by shrinking the connection part onto the capillary line or similar measures. The described connection of the Kapillarlei device 10 to the glass body 6 , 7 results in a very gas-tight connection.

In den Fig. 4 bis 6 sind für einander entsprechende Teile die gleichen Bezugszeichen wie in den Fig. 1 bis 3, jedoch mit dem Index "a" verwendet.In Figs. 4 to 6 1 are used for corresponding parts the same reference numerals as in FIGS. To 3, but followed by the letter "a".

Bei der Ausführungsform nach den Fig. 4 bis 6 sind die Enden 24 a, 25 a der Kapillarleitung 10 a ohne gesonderte Anschluß­ teile unmittelbar in den jeweils zugehörigen Glaskörper 6 a bzw. 7 a eingeschmolzen, so daß die übrige Kapillarleitung 10 a zwischen diesen Enden über ihre gesamte Länge durchge­ hend einstückig ausgebildet werden kann und außer den beiden durch Einschmelzung gasdichten Anschlußverbindungen zwischen der Kapillarleitung 10 a und den beiden Glaskörpern keine weiteren abzudichtenden Verbindungen erforderlich sind. Die Kapillarleitung 10 a ist im wesentlichen über ihre gesamte Länge von einem Schutzmantel 31 in Form eines sie am Außen­ umfang eng umgebenden Schlauches aus einem elastischen Werk­ stoff, beispielsweise Kunststoff, versehen, der die Kapil­ larleitung gegen mechanische Beschädigungen und Abknicken schützt, jedoch ihre Flexibilität in keiner Weise beein­ trächtigt. Der Schutzmantel 31 kann beispielsweise in einem Nippel 32 des Tragkörpers 9 a festgelegt sein, während das andere Ende des Schutzmantels 31 innerhalb des Tragkörpers 8 a liegt, jedoch gegenüber diesem nicht festgelegt ist.In the embodiment according to FIGS. 4 to 6, the ends 24 a, 25 a of the capillary duct 10 a without separate connection directly share in the respective associated glass body 6 a and 7 a melted, so that the rest of the capillary tube 10 a between these ends can be formed in one piece throughout its entire length and, apart from the two gas-tight connection connections between the capillary line 10 a and the two glass bodies, no further connections to be sealed are required. The capillary 10 a is substantially over its entire length of a protective jacket 31 in the form of a hose surrounding it on the outer circumference of an elastic material, for example plastic, which protects the capillary against mechanical damage and kinking, but its flexibility in no way impaired. The protective jacket 31 can, for example , be fixed in a nipple 32 of the supporting body 9 a , while the other end of the protective jacket 31 lies within the supporting body 8 a , but is not fixed relative to the latter.

Der als V-Form-Maschinen-Thermometergehäuse ausgebildete Gehäusekörper 13 a weist in dem der Kapillarleitung 10 a zuge­ hörigen, erweiterten und mit einem Innengewinde versehenen Bohrungsende eine Hohlschraube 18 a auf, die unter Zwischen­ lage einer Beilagscheibe gegen ein Paket aus drei Dicht­ bzw. Polsterringen 17 a gespannt ist, welche in dem erweiter­ ten Bohrungsabschnitt angeordnet sind und das zugehörige Ende des Glaskörpers 6 a umgeben. Die Polsterringe 17 a, die zweckmäßig aus Gummi bestehen, halten die Anzeigekapillare 4 a dadurch, daß sie sich unter der Spannwirkung der Hohl­ schraube 18 a radial ausdehnen und die Anzeigekapillare 4 a festquetschen. Mit dem Kopf der Hohlschraube 18 a ist außer­ dem ein winkelförmiger Befestigungshalter 34 mit seinem kür­ zeren Winkelschenkel gegen die zugehörige Endfläche des Ge­ häusekörpers 13 a gespannt, wobei der längere, mit Durch­ gangsbohrungen versehene Winkelschenkel zur Befestigung der Anzeigeeinheit 2 a des Meßinstrumentes an einer geeigneten Stelle dient und die Anzeigeeinheit 2 a gegenüber dem Be­ festigungshalter 34 um ihre Längsachse verdreht werden kann. Die Bohrung der Hohlschraube 18 a ist gegenüber der Kapillar­ leitung 10 a bzw. dem Schutzmantel 31 wesentlich weiter, wo­ bei in sie als Sicherungsglied 19 a das eine, im Durchmesser erweiterte Ende eines Wendelfedermantels 35 eingesetzt ist, der durch eine Schraubenfeder mit eng aneinanderliegenden Federwindungen gebildet ist und dessen frei über die Außen­ seite der Hohlschraube 18 a vorstehender Abschnitt einen ge­ genüber dem Außendurchmesser des Schutzmantels 31 größeren Innendurchmesser aufweist. Der flexible Wendelfedermantel 35 dient als Knickschutz für den zugehörigen Abschnitt der Ka­ pillarleitung 10 a.Designed as a V-form machines thermometer housing casing body 13 a has a hollow screw 18 a in which the capillary tube 10 a supplied impaired, extended and provided with an internal threaded bore end, the interposition of a washer against a package of three sealing or Upholstery rings 17 a is stretched, which are arranged in the enlarged bore section and surround the associated end of the vitreous 6 a . The cushion rings 17 a , which suitably consist of rubber, hold the display capillary 4 a in that they expand radially under the clamping action of the hollow screw 18 a and squeeze the display capillary 4 a . With the head of the banjo bolt 18 a is an angular mounting bracket 34 with its short zer angle leg against the associated end face of the Ge housing body 13 a stretched, the longer, through holes provided with through holes for attaching the display unit 2 a of the measuring instrument to a suitable Serves and the display unit 2 a can be rotated about its longitudinal axis relative to the mounting bracket 34 . The bore of the hollow bolt 18 a is compared to the capillary 10 line a and the protective jacket 31 substantially further, where in a is in it as a securing member 19 is an, enlarged diameter end of a helical spring sheath used 35, the closely spaced by a coil spring having spring windings is formed and the free portion on the outside of the hollow screw 18 a projecting section has a ge compared to the outer diameter of the protective shell 31 larger inner diameter. The flexible coil spring jacket 35 serves as kink protection for the associated section of the pillar line 10 a .

Die den Meßfühler 5 a aufnehmende, als Schutzrohr vorgesehene Hülse 20 a, die fest mit einem Schutzrohrboden verschweißt oder verlötet ist, trägt am anderen Ende eine sie übergrei­ fende Überwurfmutter-Muffe 22 a, die ebenfalls mit der Hülse 20 a dicht verschweißt oder verlötet sein kann. An einem Ringbund der Muffe 22 a ist eine Überwurfmutter 36 drehbar abgestützt, mit welcher die Meßfühler-Einheit 3 a an einem entsprechenden Gewindestutzen eines Gefäßes o.dgl. abgedich­ tet befestigt werden kann. Im Anschluß an das zugehörige En­ de der Hülse 20 a trägt die Muffe 22 a in einem im Durchmesser reduzierten Bohrungsabschnitt den Nippel 32, der mit einem gegenüber diesem Bohrungsabschnitt im Durchmesser reduzier­ ten Abschnitt über die äußere Stirnfläche der Muffe 22 a vor­ steht und mit einer radialen Madenschraube gegenüber der Muffe 22 a festgelegt ist. Der Nippel 32 weist einen an den Schutzmantel 31 angepaßten und dessen zugehöriges Ende auf­ nehmenden Bohrungsabschnitt sowie am inneren Ende einen Boh­ rungsabschnitt auf, welcher das aus dem Schutzmantel 31 vor­ stehende Ende der Kapillarleitung 10 a am Außenumfang eng umgibt, so daß im Bereich des Nippels 32 die Durchführung für die Kapillarleitung 10 a gegenüber dem den Meßfühler 5 a aufnehmenden Hohlraum abgedichtet ist. Auf dem vorstehenden Abschnitt des Nippels 32 ist ein weiterer Wendelfedermantel 37 durch Aufstecken bzw. Aufpressen festgelegt, dessen frei vorstehendes, die Kapillarleitung 10 a bzw. den Schutzmantel 31 mit Radialabstand umgebendes Ende als Knickschutz für den zugehörigen Bereich der Kapillarleitung 10 a dient. Der den Meßfühler 5 a bildende Glaskörper 7 a ist von einem Kupfer- Gewebestrumpf 38 oder einem ähnlichen Wärmeleitelement umge­ ben, das eng zwischen der Hülse 20 a und dem Glaskörper 7 a liegt und die Temperaturübertragung verbessert.The sensor 5 a receiving, provided as a protective tube sleeve 20 a , which is welded or soldered to a protective tube base, carries at the other end a union nut sleeve 22 a that fits over it, which is also tightly welded or soldered to the sleeve 20 a can. On a collar of the sleeve 22 a , a union nut 36 is rotatably supported, with which the sensor unit 3 a or the like on a corresponding threaded connector of a vessel. sealed can be attached. Following the associated En de the sleeve 20 a carries the sleeve 22 a in a reduced-diameter bore section, the nipple 32 , with a compared to this bore section in diameter th section on the outer end face of the sleeve 22 a before and with one radial grub screw against the sleeve 22 a is fixed. The nipple 32 has a matched to the protective jacket 31 and its associated end on receiving bore portion and at the inner end of a Boh tion section, which surrounds the protective jacket 31 from the protruding end of the capillary line 10 a closely on the outer circumference, so that in the area of the nipple 32 the bushing for the capillary 10 a is sealed from the cavity 5 a receiving the sensor 5 a . On the protruding section of the nipple 32 , a further helical spring jacket 37 is fixed by pushing on or pressing on, the freely projecting end of the capillary line 10 a or the protective jacket 31 surrounding it with radial spacing serves as kink protection for the associated area of the capillary line 10 a . The sensor 5 a forming glass body 7 a is from a copper fabric stocking 38 or a similar heat-conducting element ben, which is closely between the sleeve 20 a and the glass body 7 a and improves the temperature transfer.

Claims (18)

1. Flüssigkeits-Thermometer, mit zwei über eine Kapillar­ leitung (10) verbundenen, mit einer Ausdehnungsflüssig­ keit gefüllten Meßwertgliedern, von denen eines einen Temperaturfühler (5) und das andere beispielsweise eine Anzeigekapillare (4) o.dgl. bildet und von denen minde­ stens eines durch einen Glaskörper (7, 6) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapillarleitung (10) eine flexible metallische Kapillarleitung ist, die we­ nigstens an einem Glaskörper (6 bzw. 7) in eingeschmol­ zener Einbettung angeschlossen ist und wenigstens im eingebetteten Bereich einen an den Glaskörper (6 bzw. 7) angepaßten spezifischen Ausdehnungskoeffizienten hat.1. Liquid thermometer, with two via a capillary line ( 10 ) connected, with an expansion liquid speed filled measuring elements, one of which is a temperature sensor ( 5 ) and the other, for example, a display capillary ( 4 ) or the like. forms and at least one of which is formed by a vitreous body ( 7 , 6 ), characterized in that the capillary line ( 10 ) is a flexible metallic capillary line, which we at least connected to a vitreous body ( 6 or 7 ) in melted embedding and has at least in the embedded area a specific expansion coefficient adapted to the vitreous body ( 6 or 7 ). 2. Thermometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Ende (24 a bzw. 25 a) der Kapillarleitung (10 a) unmittelbar in den zugehörigen Glaskörper (6 a bzw. 7 a) eingeschmolzen ist, wobei die Kapillarleitung (10 a) vorzugsweise über ihre Länge durchgehend einteilig aus­ gebildet ist.2. Thermometer according to claim 1, characterized in that at least one end ( 24 a or 25 a ) of the capillary line ( 10 a) is melted directly into the associated glass body ( 6 a or 7 a) , the capillary line ( 10 a ) is preferably formed in one piece throughout its length. 3. Thermometer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß wenigstens ein Ende der Kapillarleitung (10) durch einen gesonderten, in den zugehörigen Glaskörper (6 bzw. 7) eingeschmolzenen, insbesondere hülsenförmi­ gen, Anschlußteil (24, 25) gebildet ist, an den die üb­ rige Kapillarleitung (10) in abgedichteter Verbindung angeschlossen ist.3. Thermometer according to claim 1 or 2, characterized in that at least one end of the capillary ( 10 ) by a separate, in the associated glass body ( 6 or 7 ) melted, in particular sleeve-shaped gene, connecting part ( 24 , 25 ) is formed , to which the usual capillary line ( 10 ) is connected in a sealed connection. 4. Thermometer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende der übrigen Kapillarleitung (10) in eine an dessen Außendurchmesser eng angepaßte Offnung des An­ schlußteiles (24 bzw. 25) eingesteckt und mit diesem vorzugsweise durch Lötung, Schweißung o.dgl. verbunden ist.4. Thermometer according to claim 3, characterized in that the end of the remaining capillary line ( 10 ) in a closely matched to its outer diameter opening of the connection part ( 24 or 25 ) is inserted and with the latter preferably by soldering, welding or the like. connected is. 5. Thermometer nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeich­ net, daß der Anschlußteil (24 bzw. 25) mit einem größe­ ren Teil seiner Länge außerhalb des Glaskörpers (6 bzw. 7) liegt und/oder mit einem Längsabschnitt in den Glas­ körper (6 bzw. 7) eingreift, dessen Länge mindestens etwa dem Doppelten seines Durchmessers entspricht.5. Thermometer according to claim 3 or 4, characterized in that the connecting part ( 24 or 25 ) with a larger part of its length is outside the glass body ( 6 or 7 ) and / or with a longitudinal section in the glass body ( 6 or 7 ) engages, the length of which corresponds at least to approximately twice its diameter. 6. Thermometer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Ende der Kapillarlei­ tung (10) im wesentlichen achsgleich zum zugehörigen Glaskörper (6 bzw. 7) liegt, der vorzugsweise annähernd achssymmetrisch, wie zylindrisch, ausgebildet ist.6. Thermometer according to one of claims 1 to 5, characterized in that at least one end of the Kapillarlei device ( 10 ) is substantially axially aligned with the associated glass body ( 6 or 7 ), which is preferably approximately axially symmetrical, such as cylindrical. 7. Thermometer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapillarleitung (10) an beide Glaskörper (6, 7), vorzugsweise im wesentlichen in glei­ cher Weise, durch Einschmelzung angeschlossen ist. 7. Thermometer according to one of claims 1 to 6, characterized in that the capillary line ( 10 ) to both glass bodies ( 6 , 7 ), preferably in substantially the same manner, is connected by melting. 8. Thermometer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapillarleitung (10) durch ein gezogenes, insbesondere rostfreies, Metallrohr gebildet ist.8. Thermometer according to one of claims 1 to 7, characterized in that the capillary line ( 10 ) is formed by a drawn, especially stainless, metal tube. 9. Thermometer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das angeschlossene Ende des Glaskör­ pers (6 bzw. 7) zur zugehörigen Endfläche im Quer­ schnitt, insbesondere etwa konvex parabelförmig abnimmt.9. Thermometer according to one of claims 1 to 8, characterized in that the connected end of the Glaskör pers ( 6 or 7 ) to the associated end face in cross section, in particular decreases approximately convexly parabolic. 10. Thermometer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekenn­ zeichnet durch mindestens ein zusätzliches Sicherungs­ glied (19 bzw. 23) zur Lagesicherung des jeweiligen End­ abschnittes der Kapillarleitung (10) gegenüber dem zuge­ hörigen Glaskörper (6 bzw. 7).10. Thermometer according to one of claims 1 to 9, characterized by at least one additional securing member ( 19 or 23 ) for securing the position of the respective end section of the capillary line ( 10 ) with respect to the associated vitreous body ( 6 or 7 ). 11. Thermometer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungsglied durch einen den Glaskörper (6 bzw. 7) aufnehmenden Tragkörper (8 bzw. 9) gebildet ist, gegenüber dem die Kapillarleitung (10) im Abstand vom Glaskörper (6 bzw. 7) lagestarr festgelegt ist, wobei die Kapillarleitung (10) in ihrem den Tragkörper (8 bzw. 9) durchsetzenden Bereich von dem Glaskörper (6 bzw. 7) ausgehend vorzugsweise geradlinig ist.11. Thermometer according to claim 10, characterized in that the securing member is formed by a glass body ( 6 or 7 ) receiving support body ( 8 or 9 ), against which the capillary line ( 10 ) at a distance from the glass body ( 6 or 7th ) is fixed in position, with the capillary line ( 10 ) in its area passing through the supporting body ( 8 or 9 ) preferably being rectilinear starting from the glass body ( 6 or 7 ). 12. Thermometer nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper (8 bzw. 9) mindestens einen den Glas­ körper (6 bzw. 7) eng umgebenden Mantel aufweist, insbe­ sondere hülsenförmig ist und daß die Kapillarleitung (10) wenigstens in Nähe des zugehörigen Endes des Man­ tels gegenüber diesem mit einem Sicherungsglied (19 bzw. 23) festgelegt ist. 12. Thermometer according to claim 11, characterized in that the support body ( 8 or 9 ) has at least one glass body ( 6 or 7 ) closely surrounding sheath, in particular special sleeve-shaped and that the capillary ( 10 ) at least in the vicinity of associated end of the man against this with a securing member ( 19 or 23 ) is fixed. 13. Thermometer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Festlegung der Kapillarleitung (10) innerhalb des Mantels, insbesondere in einer Vergußmasse (18 bzw. 22), vorgesehen ist.13. Thermometer according to claim 12, characterized in that the fixing of the capillary line ( 10 ) within the jacket, in particular in a casting compound ( 18 or 22 ), is provided. 14. Thermometer nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Festlegung der Kapillarleitung (10 a) außerhalb des Mantels, insbesondere in einem Nippel (32) des Tragkörpers (9 a), vorgesehen ist.14. Thermometer according to claim 12 or 13, characterized in that the fixing of the capillary line ( 10 a) outside the jacket, in particular in a nipple ( 32 ) of the supporting body ( 9 a) , is provided. 15. Thermometer nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapillarleitung (10) im Anschluß an den Glaskörper (6 bzw. 7) von einem Dichtring (17 bzw. 21) umgeben ist, der vorzugsweise unter axialer Vorspannung zwischen dem zugehörigen Ende des Glaskör­ pers (6 bzw. 7) und dem Sicherungsglied (19 bzw. 23) angeordnet ist.15. Thermometer according to one of claims 1 to 14, characterized in that the capillary line ( 10 ) in connection to the glass body ( 6 or 7 ) is surrounded by a sealing ring ( 17 or 21 ), which is preferably under axial bias between the associated end of the Glaskör pers ( 6 or 7 ) and the securing member ( 19 or 23 ) is arranged. 16. Thermometer nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß im Anschluß an mindestens einem Glas- bzw. Tragkörper (6 a, 7 a bzw. 8 a, 9 a) ein Knick­ schutz für die Kapillarleitung (10 a), vorzugsweise ein am zugehörigen Tragkörper (8 a bzw. 9 a) befestigter, die Kapillarleitung (10 a) mit Radialabstand umgebender Wen­ delfedermantel (35 bzw. 37), vorgesehen ist.16. Thermometer according to one of claims 1 to 15, characterized in that in connection with at least one glass or support body ( 6 a , 7 a or 8 a , 9 a) a kink protection for the capillary line ( 10 a) , Preferably, on the associated support body ( 8 a or 9 a) attached, the capillary ( 10 a) with radial spacing Wen delfedermantel ( 35 or 37 ) is provided. 17. Thermometer nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapillarleitung (10 a) im wesent­ lichen über ihre gesamte Länge von einem Schutzmantel (31), insbesondere einem flexiblen Schlauch, umgeben ist, der vorzugsweise gegenüber einem Tragkörper (9 a) axial festgelegt ist.17. Thermometer according to one of claims 1 to 16, characterized in that the capillary line ( 10 a) is essentially union over its entire length by a protective jacket ( 31 ), in particular a flexible tube, which is preferably opposite a support body ( 9 a) is fixed axially. 18. Thermometer nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Glaskörper (6 bzw. 7) abgedich­ tet ummantelt ist, wobei vorzugsweise ein für den jewei­ ligen Glaskörper (6 bzw. 7) vorgesehener Aufnahmeraum des zugehörigen Tragkörpers (8 bzw. 9) sowie die Durch­ führung der Kapillarleitung (10) aus diesem Tragkörper (8 bzw. 9) abgedichtet sind.18. Thermometer according to one of claims 1 to 17, characterized in that the glass body ( 6 or 7 ) is sealed in a sealed manner, preferably a receiving space provided for the respective glass body ( 6 or 7 ) of the associated support body ( 8 or . 9 ) and the passage of the capillary line ( 10 ) from this support body ( 8 or 9 ) are sealed.
DE19863600912 1986-01-15 1986-01-15 Liquid thermometer Ceased DE3600912A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863600912 DE3600912A1 (en) 1986-01-15 1986-01-15 Liquid thermometer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863600912 DE3600912A1 (en) 1986-01-15 1986-01-15 Liquid thermometer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3600912A1 true DE3600912A1 (en) 1987-07-16

Family

ID=6291851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863600912 Ceased DE3600912A1 (en) 1986-01-15 1986-01-15 Liquid thermometer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3600912A1 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE521228C (en) * 1929-01-17 1931-03-19 Ilmenauer Glas Instr Fabrik Al Liquid thermometer
US1811190A (en) * 1928-12-27 1931-06-23 Taylor Instrument Co Thermometer
DE917820C (en) * 1951-03-23 1954-09-13 Hans Juffa Remote thermometer with glass base

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1811190A (en) * 1928-12-27 1931-06-23 Taylor Instrument Co Thermometer
DE521228C (en) * 1929-01-17 1931-03-19 Ilmenauer Glas Instr Fabrik Al Liquid thermometer
DE917820C (en) * 1951-03-23 1954-09-13 Hans Juffa Remote thermometer with glass base

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1573161C3 (en) Temperature sensor for melt pools
DE69531578T2 (en) connection capillary
DE2924370A1 (en) ENLARGEMENT DEVICE FOR AN INJECTION SYRINGE
DE3509718C2 (en) Manifold valve with flow meter
DE3026352C2 (en)
DE1573461C3 (en) Pressure gauge
DE3246687A1 (en) TEMPERATURE MEASURING DEVICE
CH455156A (en) Injection syringe
EP0402460A1 (en) Electromagnetic flow meter.
DE4308877C1 (en) Flow velocity and flow direction measuring device - uses temp. dependent resistance between entry and exit openings of different flow cross-section
DE2818140A1 (en) FORCE MEASURING CELL, IN PARTICULAR WEIGHT CELL WITH A MEASURING BODY THAT CAN BE STRESSED ON BENDING
DE3600912A1 (en) Liquid thermometer
CH497695A (en) Temperature measuring device
DE4012879C2 (en)
DE8600782U1 (en) Liquid thermometer
DE3210123C2 (en) Heat sensor
DE2934878C2 (en)
DE2313314B2 (en) FLOATING FLOW METERS
DE3445587A1 (en) Device for the measurement of mechanical properties of living skin
DE19922474C2 (en) Centering aid for welding flanges into pipes
CH648661A5 (en) Contact sensor for measuring the temperature of an object
DE3239416A1 (en) Resistance thermometer for fluid media
DE1773296A1 (en) Pressure sensor for extruder pressure
DE959387C (en) Flange or screw-in encoder for measuring the conductivity of liquids
DE1944093U (en) SYRINGE FOR MEASURING SMALL QUANTITIES OF FLUID.

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection