DE3590889C2 - Process for steel production in an oxygen blow converter - Google Patents

Process for steel production in an oxygen blow converter

Info

Publication number
DE3590889C2
DE3590889C2 DE19853590889 DE3590889A DE3590889C2 DE 3590889 C2 DE3590889 C2 DE 3590889C2 DE 19853590889 DE19853590889 DE 19853590889 DE 3590889 A DE3590889 A DE 3590889A DE 3590889 C2 DE3590889 C2 DE 3590889C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxygen
solid
fuel
converter
coal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19853590889
Other languages
German (de)
Other versions
DE3590889T1 (en
Inventor
Vadim Baptizmanskij
Vjaoeslav Sinelnikov
Vladimir Mizin
Petr Jugov
Serafim Afonin
Aleksej Zubarev
Boris Boicenko
Bladimir Trubavin
Gennadij Kolganov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DNAPROPETROVSKIJ METALL I IM L
N PROIZV OB EDINENIE
Original Assignee
DNAPROPETROVSKIJ METALL I IM L
N PROIZV OB EDINENIE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DNAPROPETROVSKIJ METALL I IM L, N PROIZV OB EDINENIE filed Critical DNAPROPETROVSKIJ METALL I IM L
Application granted granted Critical
Publication of DE3590889C2 publication Critical patent/DE3590889C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/56Manufacture of steel by other methods
    • C21C5/562Manufacture of steel by other methods starting from scrap
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Stahler­ zeugung in einem Sauerstoff-Blaskonverter nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.The invention relates to a method for steel generation in an oxygen blowing converter after Preamble of claim 1.

Ein wichtiges Problem des modernen Hüttenwesens stellt die Verarbeitung von Eisenschrott dar, dessen Menge in der Welt ständig zunimmt. Das am meisten verwendete Verfahren zur Produktion von Massenstahl ist das Sauerstoffkonverterverfahren. Beim klassi­ schen Verfahren zur Stahlproduktion in einem Sauer­ stoff-Blaskonverter wird bis 30% Schrott verwendet.An important problem in modern metallurgy represents the processing of scrap iron, its Amount in the world is constantly increasing. The most Process used for the production of bulk steel is the oxygen converter process. With the classic processes for steel production in a Sauer Blown fabric converter is used up to 30% scrap.

Gegenwärtig wird in den industriell fortgeschritte­ nen Ländern an der Entwicklung von Verfahren zur Stahlerzeugung in einem Sauerstoff-Blaskonverter gearbeitet, bei denen das Einsatzgut zu 100% aus Schrott besteht.Currently industrial progress is being made countries in the development of procedures for Steel production in an oxygen blow converter worked, in which the input material is 100% Scrap exists.

Die beim Betrieb dieser Konverter gesammelten Erfahrungen haben gezeigt, daß diese Verfahren im Vergleich zum klassischen Verfahren zur Stahlpro­ duktion durch eine erhebliche Verminderung der Leistung des Konverters, die bis zu 50% beträgt, gekennzeichnet sind, die im wesentlichen infolge einer Verlängerung des Schmelzzyklus, die u. a. durch die Schwierigkeit des Zündens des festen Brennstoffs zu Beginn des Schmelzprozesses auf­ tritt.The collected during the operation of these converters Experience has shown that these procedures in Comparison to the classic process for steel pro production by a significant reduction in Performance of the converter, which is up to 50%, are marked, which are essentially as a result an extension of the melting cycle, which u. a. due to the difficulty of igniting the fixed Fuel at the beginning of the melting process occurs.

Aus der US-PS 41 98 230 ist ein Verfahren zur Stahl­ erzeugung aus festen, metallischen Fe-Trägern in einem Sauerstoff-Blaskonverter bekannt, das darin besteht, daß die metallischen Fe-Träger durch Ver­ brennen eines kohlenstoffhaltigen Brennstoffs im Konverter erhitzt und geschmolzen werden. Zur Be­ schleunigung des Zündungsprozesses des festen, kohlenstoffhaltigen Brennstoffes werden in diesem Verfahren die metallischen Fe-Träger oder der feste, kohlenstoffhaltige Brennstoff vor dem Einbringen in den Konverter erwärmt. Außerdem erzielt man eine Verkürzung der Zündungszeit des festen Brennstoffs durch Vermahlen des kohlenstoffhaltigen Brennstoffs bis zum pulverförmigen Zustand und durch Zuführung des Brennstoffs in den Konverter im Strom eines Trägergases.From US-PS 41 98 230 is a method for steel generation from solid, metallic Fe carriers in  an oxygen blow converter known in it there is that the metallic Fe carrier by Ver burn a carbonaceous fuel in the Converter heated and melted. For loading acceleration of the ignition process of the solid, carbonaceous fuel are used in this Process the metallic Fe carrier or the solid, carbonaceous fuel before being introduced into warmed the converter. You also get one Shortening the ignition time of the solid fuel by grinding the carbonaceous fuel up to the powdery state and by feeding of the fuel in the converter in the stream one Carrier gas.

Die obenerwähnten Maßnahmen zur Verkürzung der Zündungsdauer des festen, kohlenstoffhaltigen Brennstoffs sind durch technologische und organi­ satorische Kompliziertheit gekennzeichnet. Das hängt mit der Notwendigkeit des Erhitzens des Ei­ senschrotts und des festen Brennstoffs außerhalb des Konverters in speziell dafür geschaffenen Aggregaten zusammen, wofür zusätzliche Ausrüstungen, Investitionsmittel und Betriebsmittel bereitge­ stellt werden müssen.The above measures to shorten the Firing time of the solid, carbonaceous Fuel are through technological and organi characterized complex complexity. The depends on the need to heat the egg scrap and solid fuel outside of the converter in specially created Aggregates, for which additional equipment, Investment funds and operating resources ready must be put.

Das vorherige Erhitzen des Eisenschrotts außerhalb des Konverters führt in Verbindung mit dem Verlust der Righeit der Fe-Träger zur Bildung zusammenhaf­ tender, aus Fe-Trägern bestehender Klumpen großen Umfangs, die schwer in den Konverter eingebracht werden können. Dies verlängert die Beschickungs­ dauer des Konverters mit Eisenschrott und folglich die Dauer des Schmelzzyklus im ganzen.Preheating the scrap iron outside of the converter leads in connection with the loss the rigidity of the Fe carriers to form tender, large lumps of Fe carriers Scope that is difficult to put in the converter can be. This extends the loading duration of the converter with scrap iron and consequently the duration of the melting cycle as a whole.

Die Verwendung von außerhalb des Konverters er­ wärmtem festem Brennstoff verringert außerdem den Ausnutzungsgrad der Wärme des Brennstoffs.The use from outside the converter warmed solid fuel also reduces the  Utilization rate of the heat of the fuel.

Der gattungsmäßig am nächsten liegende Stand der Technik ergibt sich aus der DE-PS 27 29 983. Diese Druckschrift zeigt ein Verfahren zur Stahlerzeugung aus festen, metallischen Fe-Trägern in einem Sauer­ stoff-Blaskonverter, bei dem bei der Sauerstoffzu­ führung die metallischen Fe-Träger durch Verbrennen eines kohlenstoffhaltigen Brennstoffs erhitzt und geschmolzen werden, der in zwei Teilmengen in den Konverter eingebracht wird. Die erste Teilmenge des festen Brennstoffs wird zusammen mit den Fe-Trägern und die zweite während der Sauerstoffzuführung vom Moment des Schmelzbeginns des Einsatzgutes an, d. h. vom Moment der Bildung der flüssigen Phase einge­ bracht.The genre closest to the Technology results from DE-PS 27 29 983. This The publication shows a process for steel production made of solid, metallic Fe carriers in one acid Fabric blow converter, in which the oxygen add guide the metallic Fe carriers by burning of a carbonaceous fuel and be melted in two parts in the Converter is introduced. The first subset of the solid fuel together with the Fe carriers and the second during the oxygen supply from The moment the feed begins to melt, d. H. from the moment the liquid phase is formed brings.

Als fester, kohlenstoffhaltiger Brennstoff wird hauptsächlich Koks verwendet. Die Verwendung von Anthrazitkohle oder Koks, d. h. eines Brennstoffs mit geringem Anteil an flüchtigen Bestandteilen, der bis zu 9% beträgt, führt in Verbindung mit der Schwierigkeit der Entzündung des Brennstoffs und folglich mit den Zeitverlusten für diesen Arbeits­ gang zu einer erheblichen Verlängerung der Er­ wärmungsdauer des Schrotts und zu einem starken Verschleiß des Futters durch Oxydieren der koh­ lenstoffhaltigen Bestandteile des feuerfesten Mauer­ werks.As a solid, carbonaceous fuel mainly used coke. The use of Anthracite coal or coke, d. H. a fuel with a low volatile content, the is up to 9%, in connection with the Difficulty of ignition of the fuel and consequently with the loss of time for this work to a considerable extension of the Er heat duration of the scrap and to a strong Wear on the feed due to oxidation of the koh components of the refractory wall works.

Infolge einer hohen Entflammungstemperatur des Kokses (600 bis 700°C) beträgt die für das Erwärmen und Entzünden des Kokses unter den Bedingungen des Schmelzens im Konverter aufgewendete Zeit 5 bis 7 Minuten, was den Schmelzprozeß verzögert und da­ durch die Leistung des Konverters verringert. As a result of a high ignition temperature of the coke (600 to 700 ° C) is for heating and Ignite the coke under the conditions of the Melting time 5 to 7 in the converter Minutes, which delays the melting process and there reduced by the performance of the converter.  

Außerdem wird dabei der Sauerstoff unrationell ver­ wendet. Ein großer Teil des Sauerstoffs wird mit den Rauchgasen weggetragen und vergrößert dabei das Oxy­ dationspotential der Gasphase, wodurch es zur Oxyda­ tion des kohlenstoffhaltigen Bestandteils des Futters kommt, was dessen Verschleiß beschleunigt und die Lebensdauer verkürzt, wodurch ebenfalls die Leistung des Konverters sinkt.In addition, the oxygen is inefficiently ver turns. Much of the oxygen comes from the Flue gases are carried away and thereby increase the oxy dation potential of the gas phase, which makes it Oxyda tion of the carbonaceous component of the feed comes what accelerates its wear and tear Shortens lifespan, which also affects performance the converter sinks.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ver­ fahren zur Stahlerzeugung aus festen, metallischen Fe-Trägern in einem Sauerstoff-Blaskonverter zu schaffen, bei dem der Schmelzprozeß kurz und da­ durch die Konverterleistung hoch ist.The invention has for its object a Ver drive to steel production from solid, metallic Fe carriers in an oxygen blow converter create in which the melting process short and there is high due to the converter performance.

Die gestellte Aufgabe wird bei dem Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch die kennzeichnenden Maßnahmen des Patentanspruchs 1 gelöst, die in dem Unteranspruch 2 weitergebildet sind.The task is in the process according to the preamble of claim 1 by the characterizing Measures of claim 1 solved in the Sub-claim 2 are trained.

Die Verwendung von Gaskohle ermöglicht ein Entzünden der Kohle innerhalb von einer Minute, wodurch die Dauer jedes Schmelzzyklus kurz und die Leistung des Konverters hoch ist. Außerdem gewährleistet das er­ findungsgemäße Verfahren einen geringen Sauerstoff­ verbrauch und einen geringen Verbrauch an Feuer­ feststoffen.The use of gas coal enables ignition the coal within a minute, making the Duration of each melting cycle is short and the performance of the Converter is high. He also ensures that low oxygen consumption and low consumption of fire solids.

Das Verfahren zur Stahlerzeugung aus festen, metalli­ schen Fe-Trägern in einem Sauerstoff-Blaskonverter besteht in folgendem:The process for steel production from solid, metallic Fe carriers in an oxygen blow converter consists of the following:

Der Konverter wird mit Fe-Trägern, z. B. mit Eisen­ schrott, und mit der ersten Teilmenge eines festen, kohlenstoffhaltigen Brennstoffs in Form von Gas­ kohle mit einem Anteil an flüchtigen Bestandteilen von 25 bis 40 Masseprozent beschickt.The converter is made with Fe carriers, e.g. B. with iron scrap, and with the first subset of a solid,  carbonaceous fuel in the form of gas coal with a volatile content loaded from 25 to 40 percent by mass.

Die Verwendung von Gaskohle mit einem Anteil an flüchtigen Bestandteilen von weniger als 25 Massepro­ zent führt zu einer Verlängerung des Erwärmungs­ prozesses des Einsatzgutes infolge der Schwierig­ keiten, die mit dem Entzünden des festen Brenn­ stoffs in Zusammenhang stehen, und zu Sauerstoff­ verlusten. Die Verwendung von Kohle mit einem hohen Gehalt an flüchtigen Bestandteilen (mehr als 40 Masseprozent) führt zu einem starken, kurzzeitigen Austritt der Gasphase und folglich zu unvollständi­ ger Verbrennung und Verlusten des Brennstoffs. Außerdem fällt beim Verbrennen solcher Kohle viel Asche an, die beim Schmelzen in Schlacke übergeht, deren Masse erhöht und die Ausbeute an brauchbarem Stahl und andere Kennwerte des Schmelzprozesses ver­ ringert. Der Verbrauch an Gaskohle hängt vom Gehalt flüchtiger Bestandteile in der Kohle und von den Be­ dingungen ab, die ein schnelles Entzünden der Kohle gewährleisten. Die Gaskohle wird in einer Menge von 20 bis 30 Masseprozent von der Gesamtmenge des für den Schmelzprozeß erforderlichen festen, kohlenstoff­ haltigen Brennstoffs genommen. Die Menge der Gas­ kohle hängt vom Gehalt an flüchtigen Bestandteilen in der Kohle ab. Bei einem Gehalt an flüchtigen Be­ standteilen von 25 Masseprozent benötigt man Gas­ kohle in einer Menge von 30% der Gesamtmenge des festen Brennstoffs, und bei einem Gehalt an flüch­ tigen Bestandteilen von 40 Masseprozent benötigt man Gaskohle in der Menge von 20% der Gesamtmenge des festen Brennstoffs. Eine Abweichung der Gaskoh­ lenmenge von den genannten Werten nach oben oder nach unten führt zu einem Mehrverbrauch an Sauer­ stoff bzw. Brennstoff. The use of gas coal with a share in volatile components of less than 25 mass percent zent leads to an extension of the warming Process of the commodity as a result of the difficult with the ignition of the solid burning related and oxygen loss. The use of coal with a high Volatile content (more than 40 Mass percentage) leads to a strong, short-term Escape of the gas phase and consequently too incomplete combustion and loss of fuel. In addition, a lot falls when burning such coal Ash that turns into slag when it melts, whose mass increases and the yield of useful Steel and other parameters of the melting process ver wrestles. The consumption of gas coal depends on the content volatile components in coal and be conditions that a quick ignition of the coal guarantee. The gas coal is used in an amount of 20 to 30 mass percent of the total amount for the Melting process required solid, carbon containing fuel. The amount of gas Coal depends on the volatile content in the coal. With a content of volatile Be components of 25 percent by mass require gas coal in an amount of 30% of the total amount of solid fuel, and containing cursed components of 40 percent by mass gas coal in the amount of 20% of the total of solid fuel. A deviation from the Gaskoh quantity of the above values or downwards leads to an increased consumption of acid substance.  

Nach dem Einbringen der Fe-Träger und der ersten Teilmenge des kohlenstoffhaltigen Brennstoffs in den Konverter beginnt man mit der Sauerstoffzu­ fuhr. Der Grad der Sauerstoffaufnahme im Verlaufe der Erwärmung und des Schmelzens des Einsatzgutes ist unterschiedlich. Im Anfangsstadium, wenn die Kohle und der Eisenschrott noch kalt sind, ist der Sauerstoffverbrauch für das Verbrennen der Gaskohle gering. Der Sauerstoffverbrauch hängt in dieser Erwärmungsperiode hauptsächlich von der Menge der aus der Kohle ausgeschiedenen brennbaren Gasphase ab, die vom Gehalt an flüchtigen Bestand­ teilen in der Gaskohle und von deren Masse bestimmt wird. Darum muß der Sauerstoffverbrauch in dieser Erwärmungsperiode auf einem Niveau gehalten werden, das ein Verbrennen der aus der Kohle ausgeschiede­ nen brennbaren Gasphase gewährleistet.After the introduction of the Fe carrier and the first Partial amount of the carbonaceous fuel in the converter begins with the oxygen supply drove. The degree of oxygen uptake over the course the heating and melting of the feed is different. In the early stages when the Coal and scrap iron are still cold the oxygen consumption for burning the Gas coal low. The oxygen consumption depends during this warming period mainly from the Amount of combustible matter excreted from the coal Gas phase, depending on the volatile content divide in the gas coal and determined by its mass becomes. Therefore the oxygen consumption in this Warming period can be kept at a level the burning of the coal combustible gas phase.

Die Dauer dieses Stadiums wird hauptsächlich die Entzündungsbedingungen der Gaskohle im Einsatz­ gut und durch das Erreichen der optimalen Schmelz­ führung bestimmt. Es wurde festgestellt, daß sich der Brennprozeß der Kohle bei Zuführung von 20 bis 30% des für den Schmelzprozeß erforderlichen Sauer­ stoffs stabilisiert. Bei einem Sauerstoffverbrauch unter 20% der erforderlichen Menge steigen die Ver­ luste an flüchtigen Bestandteilen der Gaskohle, während sich bei einem Sauerstoffverbrauch über 30% der Schmelzprozeß ausdehnt. Dabei ist die Sauer­ stoffmenge direkt proportional zur Menge der Gas­ kohle.The duration of this stage is mainly the ignition conditions of the gas coal in use well and by achieving the optimal enamel leadership determined. It was found that the burning process of coal with feed from 20 to 30% of the acid required for the melting process stabilized. With oxygen consumption below 20% of the required amount, the ver loss of volatile constituents of gas coal, while with an oxygen consumption over 30% the melting process expands. The Sauer is there amount of substance directly proportional to the amount of gas coal.

Nach der Zuführung von 20 bis 30% der für den Schmelz­ prozeß notwendigen Sauerstoffmenge in den Konverter wird die zweite Teilmenge des kohlenstoffhaltigen Brennstoffs eingebracht. Als kohlenstoffhaltigen Brennstoff für die zweite Teilmenge verwendet man Anthrazitkohle oder Koks, d. h. einen Brennstoff mit geringem Gehalt an flüchtigen Bestandteilen (bis 9 Masseprozent).After feeding 20 to 30% of that for the enamel process necessary amount of oxygen in the converter becomes the second subset of the carbonaceous Introduced fuel. As a carbonaceous  One uses fuel for the second subset Anthracite coal or coke, d. H. a fuel with low volatile content (up to 9 mass percent).

Die Verwendung von Gaskohle in der zweiten Teil­ menge ist unzweckmäßig, da es bei den hohen Tempe­ raturen, die für dieses Schmelzstadium kennzeich­ nend sind, zu einem stürmischen Ausscheiden der flüchtigen Bestandteile kommt, die unter diesen Bedingungen nicht vollständig verbrennen und unver­ brannt mit dem Rauch flüchtig werden.The use of gas coal in the second part quantity is inappropriate because it is at high tempe that characterize this melting stage there is a stormy departure of the volatile components that comes under these Conditions do not burn completely and un burns with the smoke become volatile.

Die Verwendung von Kohle mit geringem Gehalt an flüchtigen Bestandteilen (Anthrazitkohle, Koks) er­ gibt sich aus den Brennbedingungen des Brennstoffs. Wenn in der zweiten Teilmenge Kohle mit einem hohen Gehalt an flüchtigen Bestandteilen verwendet wird (mehr als 9%), kommt es zum intensiven, kurzfristi­ gen Abscheiden der flüchtigen Bestandteile, die nicht restlos verbrennen können und somit Brennstoffver­ luste verursachen. Dies verringert den Wärmenutzungs­ faktor des Brennstoffs. Aus diesem Grund muß im zweiten Stadium der Stahlerzeugung Kohle mit einem geringen Gehalt an flüchtigen Bestandteilen (bis 9%) verwendet werden.The use of coal with a low content of volatile components (anthracite coal, coke) results from the burning conditions of the fuel. If in the second subset coal with a high Volatile content is used (more than 9%), there is intense, short-term trapping the volatiles that are not can burn completely and thus fuel ver cause lust. This reduces heat usage factor of fuel. For this reason, in second stage of steelmaking with a coal low volatile content (up to 9%) can be used.

Es ist zweckmäßig, die Sauerstoffzufuhr die ersten 10 bis 20% der Zeit zwischen Beginn der Sauerstoff­ zufuhr und dem Moment der Einbringung der zweiten Teilmenge des festen Brennstoffs bis zu einem Ver­ brauchswert, der im Bereich von 0,08 bis 0,26 Nm3/min je kg Gaskohle liegt, gleichmäßig zu erhöhen. Die Dauer dieser Anfangsperiode hängt vom Gehalt an flüchtigen Bestandteilen in der Gaskohle ab. Bei Verwendung von Gaskohle mit einem Gehalt von 40 Masseprozent flüchtiger Bestandteile beträgt die Dauer der Anfangsperiode der Erwärmung des Einsatz­ guts 10%. Mit kleiner werdendem Gehalt an flüchtigen Bestandteilen in der Kohle bis auf 25 Masseprozent steigt die Dauer der Anfangsperiode bis auf 20%. Dauert die Anfangsperiode weniger als 10%, findet eine geringere Aufnahme von Sauerstoff statt, wodurch dessen Verbrauch ansteigt. Bei einer Dauer der An­ fangsperiode des Schmelzprozesses über 20%, in deren Verlauf der Sauerstoffverbrauch zunimmt, steigen die Brennstoffverluste in Form unverbrannter flüchtiger Bestandteile. Der Sauerstoffverbrauch muß in der An­ fangsperiode bis zu einem Wert, der im Bereich von 0,08 bis 0,26 Nm3/min je kg Gaskohle liegt, direkt pro­ portional zur Zeit zunehmen. Ein Sauerstoffverbrauch über 0,26 Nm3/min je kg Gaskohle bewirkt keine Inten­ sivierung des Verbrennungsprozesses der Kohle, da in diesem Fall die Verbrennungsgeschwindigkeit der Kohle durch die Zufuhr von Kohlenstoff an den Reaktionsort begrenzt wird und der überschüssige Sauerstoff haupt­ sächlich den Eisenschrott oxydiert und die kohlen­ stoffhaltigen Bestandteile des Futters ausbrennt. Des­ halb ist die Sauerstoffzufuhr in einer Menge von mehr als 0,26 Nm3/min je kg Gaskohle nicht zweckmäßig. Die untere Grenze des Sauerstoffverbrauchs (0,08 Nm3/min je kg Gaskohle) wird durch den Ausscheidungsbeginn flüchtiger Bestandteile aus der Gaskohle, deren Menge und durch die restlose Verbrennung der flüchtigen Be­ standteile das Gaskohle bestimmt.It is expedient to supply the oxygen for the first 10 to 20% of the time between the start of the oxygen supply and the moment of introduction of the second subset of the solid fuel up to a consumption value which is in the range from 0.08 to 0.26 Nm 3 / min per kg of gas coal is to be increased evenly. The duration of this initial period depends on the volatile content in the gas coal. When using gas coal with a content of 40 percent by mass of volatile constituents, the duration of the initial period of warming of the insert is a good 10%. As the volatile content in the coal decreases to 25 percent by mass, the duration of the initial period increases to 20%. If the initial period lasts less than 10%, there is less absorption of oxygen, which increases its consumption. With a duration of the beginning of the melting process of over 20%, in the course of which the oxygen consumption increases, the fuel losses in the form of unburned volatile components increase. The oxygen consumption must increase in the beginning period up to a value which is in the range of 0.08 to 0.26 Nm 3 / min per kg of gas coal directly proportional. An oxygen consumption of more than 0.26 Nm 3 / min per kg of gas coal does not intensify the combustion process of the coal, since in this case the combustion speed of the coal is limited by the supply of carbon to the reaction site and the excess oxygen mainly oxidizes the iron scrap and the carbonaceous components of the feed burn out. The oxygen supply in an amount of more than 0.26 Nm 3 / min per kg of gas coal is therefore not expedient. The lower limit of oxygen consumption (0.08 Nm 3 / min per kg of gas coal) is determined by the beginning of the separation of volatile constituents from the gas coal, their quantity and the complete combustion of the volatile constituents of the gas coal.

Bis zum Ende des Schmelzzyklus ist der Sauerstoff­ verbrauch konstant. Nach Zuführung der für den Schmelz­ prozeß erforderlichen Sauerstoffmenge wird der Schmelz­ prozeß abgebrochen. By the end of the melting cycle, the oxygen is consumption constant. After feeding the for the enamel the amount of oxygen required for the process becomes the enamel process canceled.  

Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung werden im folgenden konkrete Durchführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Verfahren zur Stahlerzeugung in einem Sauerstoff-Blaskonverter mit kombiniertem Blasen und 1000 kg Fassungsvermögen angeführt.For a better understanding of the present invention are concrete implementation examples below of the method for steel production according to the invention in an oxygen blowing converter with combined Bubbles and 1000 kg capacity listed.

Beispiel 1example 1

In den Sauerstoff-Blaskonverter wird 1100 kg Eisen­ schrott und die erste Teilmenge eines festen, kohlen­ stoffhaltigen Brennstoffs, 17,5 kg Gaskohle (25 Masse­ prozent der Gesamtmenge des für den Schmelzprozeß erforderlichen festen, kohlenstoffhaltigen Brenn­ stoffs) mit einem Gehalt an flüchtigen Bestandtei­ len von 32,5 Masseprozent eingebracht, und mit der Zufuhr eines Oxydationsmittels, bestehend aus 95 Masseprozent Sauerstoff und 5 Masseprozent Stick­ stoff, begonnen. Der Sauerstoffverbrauch wird 1,3 Minuten lang, was etwa 13% der Zeit zwischen Beginn der Sauerstoffzufuhr und dem Moment des Einbringens der zweiten Teilemenge des festen, kohlenstoffhal­ tigen Brennstoffs ausmacht, gleichmäßig bis auf 3,0 Nm3/min (das entspricht etwa 0,171 Nm3/min je kg Gaskohle), erhöht.In the oxygen blowing converter, 1100 kg of iron is scrap and the first part of a solid, carbon-containing fuel, 17.5 kg of gas coal (25 mass percent of the total amount of the solid, carbon-containing fuel required for the melting process) containing volatile constituents of 32.5 mass percent introduced, and started with the supply of an oxidizing agent, consisting of 95 mass percent oxygen and 5 mass percent nitrogen. Oxygen consumption becomes uniform for 1.3 minutes, which is approximately 13% of the time between the start of oxygen supply and the moment of introduction of the second part of the solid, carbonaceous fuel, down to 3.0 Nm 3 / min (this corresponds to approximately 0.171 Nm 3 / min per kg gas coal), increased.

Nach Zuführung von 25,75 Nm3 Sauerstoff, was 25 Masse­ prozent der für den Schmelzprozeß erforderlichen Sauerstoffmenge ausmacht, wird nach etwa 10,025 Mi­ nuten die zweite Teilmenge des festen kohlenstoff­ haltigen Brennstoffs, und zwar 52,5 kg Anthrazit­ kohle in den Konverter eingebracht und die Sauer­ stoffzufuhr mit einem Verbrauch von 3,0 Nm3/min fortgesetzt.After supplying 25.75 Nm 3 of oxygen, which makes up 25 mass percent of the amount of oxygen required for the melting process, after about 10.025 minutes the second part of the solid carbon-containing fuel, namely 52.5 kg of anthracite carbon, is introduced into the converter and the oxygen supply continued with a consumption of 3.0 Nm 3 / min.

Der Gesamtsauerstoffverbrauch für den Schmelzpro­ zeß beträgt 103 Nm3. Die Ausbeute an flüssigem Stahl beträgt 1003 kg, d. h. 91,2% brauchbares Metall. Die Dauer des Schmelzprozesses bis zur Gewinnung eines Stahls mit einem Kohlenstoffgehalt von C = 0,05% beträgt 40,0 Minuten, der Verbrauch an Erdgas 57 Nm3.The total oxygen consumption for the melting process is 103 Nm 3 . The yield of liquid steel is 1003 kg, ie 91.2% usable metal. The duration of the melting process until a steel with a carbon content of C = 0.05% is obtained is 40.0 minutes, the consumption of natural gas is 57 Nm 3 .

Beispiel 2Example 2

In den Sauerstoff-Blaskonverter wird 1100 kg Eisen­ schrott und die erste Teilmenge eines festen, koh­ lenstoffhaltigen Brennstoffs, 14 kg Gaskohle (d. h. 20 Masseprozent der für den Schmelzprozeß erforder­ lichen Menge des festen, kohlenstoffhaltigen Brenn­ stoffs) mit einem Gehalt an flüchtigen Bestandteilen von 40 Masseprozent eingebracht, und mit der Zufuhr eines Oxydationsmittels begonnen. Das Oxydations­ mittel enthält 95 Masseprozent Sauerstoff und 5 Masse­ prozent Stickstoff. Dabei wird der Sauerstoffverbrauch 1,6 Minuten lang, was 15% der Zeit zwischen Beginn der Sauerstoffzufuhr und dem Moment des Einbringens der zweiten Teilmenge des festen, kohlenstoffhaltigen Brennstoffs entspricht, gleichmäßig bis auf 2,38 Nm3/ min (das entspricht 0,17 Nm3/min je kg Gaskohle) er­ höht. Nach der Zuführung von 26,5 Nm3 Sauerstoff, d. h. 25 Masseprozent der für den Schmelzprozeß erforder­ lichen Sauerstoffmenge, wird nach 10,1 Minuten die zweite Teilmenge des festen, kohlenstoffhaltigen Brennstoffs, und zwar 56 kg Anthrazitkohle in den Konverter eingebracht, und die Sauerstoffzufuhr mit einem Verbrauch von 2,38 Nm3/min fortgesetzt. Der Gesamtsauerstoffverbrauch für den Schmelz­ prozeß beträgt 106 Nm3, die Ausbeute an flüssigem Stahl mit einem Kohlenstoffgehalt von C = 0,05% beträgt 91,1%, die Dauer des Schmelzprozesses 40,5 Minuten und der Verbrauch an Erdgas 57 Nm3. In the oxygen blow converter 1100 kg of iron is scrap and the first part of a solid, carbon-containing fuel, 14 kg of gas coal (ie 20 percent by mass of the amount of solid, carbon-containing fuel required for the melting process) with a volatile content of 40 Mass percent introduced and started with the supply of an oxidizing agent. The oxidizing agent contains 95 percent by mass of oxygen and 5 percent by mass of nitrogen. The oxygen consumption becomes uniform for a period of 1.6 minutes, which corresponds to 15% of the time between the start of the oxygen supply and the moment when the second subset of the solid, carbon-containing fuel is introduced, down to 2.38 Nm 3 / min (this corresponds to 0.17 Nm 3 / min per kg of gas coal) it increases. After the addition of 26.5 Nm 3 of oxygen, ie 25 mass percent of the amount of oxygen required for the melting process, the second portion of the solid, carbon-containing fuel, namely 56 kg of anthracite carbon, is introduced into the converter after 10.1 minutes, and the oxygen supply continued with a consumption of 2.38 Nm 3 / min. The total oxygen consumption for the melting process is 106 Nm 3 , the yield of liquid steel with a carbon content of C = 0.05% is 91.1%, the duration of the melting process 40.5 minutes and the consumption of natural gas 57 Nm 3 .

Beispiel 3Example 3

In den Sauerstoff-Blaskonverter wird 1100 kg Eisen­ schrott und die erste Teilmenge eines festen, kohlen­ stoffhaltigen Brennstoffs, 21 kg Gaskohle (das sind 30 Masseprozent der Gesamtmenge des für den Schmelz­ prozeß erforderlichen festen, kohlenstoffhaltigen Brennstoffs) mit einem Gehalt an flüchtigen Bestand­ teilen von 25 Masseprozent eingebracht, und mit der Zufuhr eines Oxydationsmittels begonnen, das 95 Masse­ prozent Sauerstoff und 5 Masseprozent Stickstoff ent­ hält. Der Sauerstoffverbrauch wird 1,3 Minuten lang gleichmäßig bis auf 3,57 Nm3/min erhöht (das ent­ spricht etwa 0,17 Nm3/min je kg Gaskohle). Nach Zu­ führung von 26,25 Nm3 Sauerstoff (d. h. 25 Massepro­ zent der für den Schmelzprozeß erforderlichen Sauer­ stoffmenge) wird nach 10,1 Minuten die zweite Teil­ menge des festen, kohlenstoffhaltigen Brennstoffs, und zwar 49 kg Anthrazitkohle in den Konverter einge­ bracht, und die Sauerstoffzufuhr mit einem Verbrauch von 3,57 Nm3/min fortgesetzt. Der Gesamtsauerstoff­ verbrauch für den Schmelzprozeß beträgt 105 Nm3, die Ausbeute an flüssigem Stahl 91%, die Dauer des Schmelzprozesses bis zur Gewinnung eines Stahls mit einem Kohlenstoffgehalt von C = 0,05% 40,4 Mi­ nuten und der Verbrauch an Erdgas für den Schmelz­ prozeß 57 Nm3.In the oxygen blowing converter, 1100 kg of iron is scrap and the first part of a solid, carbon-containing fuel, 21 kg of gas coal (that is 30% by mass of the total amount of the solid, carbon-containing fuel required for the melting process) with a volatile content 25 mass percent introduced, and started with the supply of an oxidizing agent containing 95 mass percent oxygen and 5 mass percent nitrogen ent. The oxygen consumption is evenly increased to 3.57 Nm 3 / min for 1.3 minutes (this corresponds to about 0.17 Nm 3 / min per kg of gas coal). After supplying 26.25 Nm 3 of oxygen (ie 25 percent by mass of the amount of oxygen required for the melting process), the second part of the solid, carbon-containing fuel, namely 49 kg of anthracite carbon, is introduced into the converter after 10.1 minutes, and the oxygen supply continued with a consumption of 3.57 Nm 3 / min. The total oxygen consumption for the melting process is 105 Nm 3 , the yield of liquid steel 91%, the duration of the melting process until a steel with a carbon content of C = 0.05% 40.4 minutes and the consumption of natural gas for the Melting process 57 Nm 3 .

Beispiel 4Example 4

In den Sauerstoff-Blaskonverter wird 1100 kg Eisen­ schrott und die erste Teilmenge eines festen, kohlen­ stoffhaltigen Brennstoffs, 17,5 kg Gaskohle (25% der Gesamtmenge des festen Brennstoffs) mit einem Gehalt an flüchtigen Bestandteilen von 25 Masseprozent ein­ gebracht, und mit der Zufuhr eines aus 95 Massepro­ zent Sauerstoff und 5 Masseprozent Stickstoff beste­ hendem Oxydationsmittels begonnen. 1,05 Minuten lang (das sind 15% der Zeit zwischen Beginn der Sauerstoffzufuhr und dem Moment der Einbringung der zweiten Teilmenge des festen Brennstoffs) erhöht man gleichmäßig den Sauerstoffverbrauch bis auf 3,0 Nm3/min, was etwa einem Wert von 0,171 Nm3/min je kg Gaskohle entspricht. Nach der Zufuhr von 20,8 Nm3 Sauerstoff (20 Masseprozent der für den Schmelzprozeß erfor­ derlichen Sauerstoffmenge) wird nach 7,0 Minuten 52,5 kg Anthrazitkohle in den Konverter gegeben und die Sauerstoffzufuhr mit einem Verbrauch von 3,0 Nm3/min fortgesetzt. Der Gesamtsauerstoffver­ brauch für den Schmelzprozeß beträgt 104 Nm3, die Ausbeute an brauchbarem Stahl 91%, die Dauer des Schmelzprozesses bis zur Gewinnung eines Stahls mit einem Kohlenstoffgehalt von C = 0,05% 40,1 Mi­ nuten und der Verbrauch an Erdgas für den Schmelz­ prozeß 57 Nm3.In the oxygen blow converter 1100 kg of iron is scrap and the first subset of a solid, carbonaceous fuel, 17.5 kg of gas coal (25% of the total amount of solid fuel) with a volatile content of 25 percent by mass, and with the The supply of an oxidizing agent consisting of 95 mass percent oxygen and 5 mass percent nitrogen was started. For 1.05 minutes (that is 15% of the time between the start of oxygen supply and the moment when the second portion of the solid fuel is introduced), the oxygen consumption is increased steadily to 3.0 Nm 3 / min, which is approximately 0.171 Nm 3 / min per kg of gas coal. After the supply of 20.8 Nm 3 of oxygen (20 mass percent of the amount of oxygen required for the melting process), after 52 minutes 52.5 kg of anthracite carbon is added to the converter and the supply of oxygen with a consumption of 3.0 Nm 3 / min continued. The total oxygen consumption for the smelting process is 104 Nm 3 , the yield of usable steel 91%, the duration of the smelting process until a steel with a carbon content of C = 0.05% 40.1 minutes and the consumption of natural gas for the Melting process 57 Nm 3 .

Beispiel 5Example 5

In den Konverter wird 1100 kg Eisenschrott und 17,5 kg (25% der erforderlichen Menge an festem Brennstoff) Gaskohle mit einem Gehalt an flüchtigen Bestandteilen von 32,5 Masseprozent eingebracht, und mit der Zufuhr eines aus 95 Masseprozent Sauer­ stoff und 5 Masseprozent Stickstoff bestehenden Oxydationsmittels begonnen. 1,45 Minuten lang (das sind 15% der Zeit zwischen Beginn der Sauerstoff­ zufuhr und dem Moment der Einbringung der zweiten Teilmenge des festen Brennstoffs) wird der Sauer­ stoffverbrauch gleichmäßig bis auf 3,0 Nm3/min er­ höht (das entspricht 0,171 Nm3/min je kg Gaskohle). Nach der Zuführung von 32,7 Nm3 Sauerstoff (30 Masse­ prozent der für den Schmelzprozeß erforderlichen Sauerstoffmenge) wird nach 10,9 Minuten die zweite Teilmenge des festen, kohlenstoffhaltigen Brenn­ stoffs, die aus 52,5 kg Anthrazitkohle besteht, in den Konverter eingebracht, und die Sauerstoffzufuhr mit einem Verbrauch von 3,0 Nm3/min fortgesetzt. Der Gesamtsauerstoffverbrauch für den Schmelzprozeß beträgt 109 Nm3, die Ausbeute an brauchbarem Stahl mit einem Kohlenstoffgehalt von C = 0,05% 91%, die Dauer des Schmelzprozesses 41,2 Minuten und der Verbrauch an Erdgas 57 Nm3.1100 kg of iron scrap and 17.5 kg (25% of the required amount of solid fuel) of gas coal with a volatile content of 32.5% by mass are introduced into the converter, and with the addition of 95% by mass of oxygen and 5% by mass of nitrogen existing oxidant started. For 1.45 minutes (that is 15% of the time between the start of the oxygen supply and the moment when the second portion of the solid fuel is introduced), the oxygen consumption is increased evenly to 3.0 Nm 3 / min (this corresponds to 0.171 Nm 3 / min per kg of gas coal). After the addition of 32.7 Nm 3 of oxygen (30 mass percent of the amount of oxygen required for the melting process), the second portion of the solid, carbon-containing fuel, which consists of 52.5 kg of anthracite coal, is introduced into the converter after 10.9 minutes , and the oxygen supply continued with a consumption of 3.0 Nm 3 / min. The total oxygen consumption for the melting process is 109 Nm 3 , the yield of usable steel with a carbon content of C = 0.05% 91%, the duration of the melting process 41.2 minutes and the consumption of natural gas 57 Nm 3 .

Beispiel 6Example 6

In den Konverter wird 1100 kg Eisenschrott und die erste Teilmenge eines festen, kohlenstoffhaltigen Brennstoffs, 17,5 kg Gaskohle mit einem Gehalt an flüchtigen Bestandteilen von 32,5 Masseprozent (das sind 25% der Gesamtmenge des festen, kohlenstoff­ haltigen Brennstoffs) eingebracht. Danach beginnt man mit der Zufuhr eines aus 95 Masseprozent Sauer­ stoff und 5 Masseprozent Stickstoff bestehenden Oxydationsmittels. Dabei wird der Sauerstoffver­ brauch 0,73 Minuten lang gleichmäßig bis auf 3,0 Nm3/min (das entspricht 0,171 Nm3/min je kg Gaskohle) erhöht. Nach der Zuführung von 27,5 Nm3 Sauerstoff (das sind 25 Masseprozent der für den Schmelzprozeß erforderlichen Sauerstoffmenge) wird nach etwa 9,53 Minuten die zweite Teilmenge des festen, kohlenstoff­ haltigen Brennstoffs und zwar 52,5 kg Anthrazitkohle eingebracht, und die Sauerstoffzufuhr mit einem Ver­ brauch von 3,0 Nm3/min fortgesetzt. Der Gesamtsauer­ stoffverbrauch für den Schmelzprozeß beträgt 110 Nm3, die Dauer des Schmelzprozesses bis zur Gewinnung eines Stahls mit einem Kohlenstoffgehalt von C = 0,05% 40,4 Minuten, die Ausbeute an brauchbarem Stahl 90,9% und der Verbrauch an Erdgas 57 Nm3. 1100 kg of iron scrap and the first partial amount of a solid, carbon-containing fuel, 17.5 kg of gas coal with a volatile content of 32.5% by mass (that is 25% of the total amount of the solid, carbon-containing fuel) are introduced into the converter. Then you start with the supply of an oxidizing agent consisting of 95 mass percent oxygen and 5 mass percent nitrogen. The oxygen consumption is increased evenly for 0.73 minutes up to 3.0 Nm 3 / min (this corresponds to 0.171 Nm 3 / min per kg of gas coal). After the addition of 27.5 Nm 3 of oxygen (that is 25 percent by mass of the amount of oxygen required for the melting process), the second portion of the solid, carbon-containing fuel, namely 52.5 kg of anthracite coal, is introduced after about 9.53 minutes, and the oxygen supply continued with a consumption of 3.0 Nm 3 / min. The total oxygen consumption for the melting process is 110 Nm 3 , the duration of the melting process until a steel with a carbon content of C = 0.05% is obtained for 40.4 minutes, the yield of usable steel 90.9% and the consumption of natural gas 57 Nm 3 .

Beispiel 7Example 7

In den Konverter wird 1100 kg Eisenschrott und die erste Teilmenge eines festen, kohlenstoffhaltigen Brennstoffs, 17,5 kg Gaskohle mit einem Gehalt an flüchtigen Bestandteilen von 32,5 Masseprozent (das sind 25% der Gesamtmenge des für den Schmelzprozeß erforderlichen festen, kohlenstoffhaltigen Brenn­ stoffs) eingebracht. Danach beginnt man mit der Zu­ führung eines aus 95 Masseprozent Sauerstoff und 5 Masseprozent Stickstoff bestehenden Oxydations­ mittels. Dabei erhöht man den Sauerstoffverbrauch 1,55 Minuten lang, was 20% der Zeit zwischen Beginn der Sauerstoffzufuhr und dem Moment der Einbringung der zweiten Teilmenge des festen Brennstoffs aus­ macht, gleichmäßig bis auf 3,0 Nm3/min, was einem Wert von 0,171 Nm3 je kg Gaskohle entspricht. Nach der Zu­ führung von 21,2 m3 Sauerstoff, was 20,2 Massepro­ zent der für den Schmelzprozeß erforderlichen Sauer­ stoffmenge ausmacht, wird nach 7,75 Minuten die zweite Teilmenge des festen kohlenstoffhaltigen Brennstoffs, 52,5 kg Anthrazitkohle, eingebracht, und die Sauerstoffzufuhr mit einem Verbrauch von 3,0 Nm3/min fortgesetzt. Der Gesamtsauerstoffver­ brauch für den Schmelzprozeß beträgt 105 Nm3, die Dauer des Schmelzprozesses bis zur Gewinnung eines Stahls mit einem Kohlenstoffgehalt von C = 0,05% 40 Minuten, die Ausbeute an brauchbarem Stahl 91,1% und der Verbrauch an Erdgas 57 Nm3.In the converter is 1100 kg of scrap iron and the first subset of a solid, carbon-containing fuel, 17.5 kg of gas coal with a volatile content of 32.5 mass percent (that's 25% of the total amount of solid, carbon-containing fuel required for the melting process ) brought in. Thereafter, one begins to carry out an oxidation consisting of 95 mass percent oxygen and 5 mass percent nitrogen. This increases the oxygen consumption for 1.55 minutes, which is 20% of the time between the start of the oxygen supply and the moment of introduction of the second portion of the solid fuel, evenly up to 3.0 Nm 3 / min, which is a value of 0.171 Nm 3 per kg of gas coal. After the supply of 21.2 m 3 of oxygen, which makes up 20.2 mass percent of the amount of oxygen required for the melting process, the second part of the solid carbon-containing fuel, 52.5 kg of anthracite coal, is introduced after 7.75 minutes, and the oxygen supply continued with a consumption of 3.0 Nm 3 / min. The total oxygen consumption for the melting process is 105 Nm 3 , the duration of the melting process until a steel with a carbon content of C = 0.05% is obtained for 40 minutes, the yield of usable steel 91.1% and the consumption of natural gas 57 Nm 3 .

Beispiel 8Example 8

In den Konverter wird 1100 kg Eisenschrott und die erste Teilmenge eines festen, kohlenstoffhaltigen Brennstoffs, 17,5 kg Gaskohle mit einem Gehalt an flüchtigen Bestandteilen von 32,5 Masseprozent, was 25 Masseprozent der erforderlichen Gesamtmenge des festen, kohlenstoffhaltigen Brennstoffs ausmacht, eingebracht. Danach beginnt man mit der Zuführung eines aus 95 Masseprozent Sauerstoff und 5 Massepro­ zent Stickstoff bestehenden Oxydationsmittels. Dabei erhöht man den Sauerstoffverbrauch 1,6 Minuten lang, was 15% der Zeit zwischen Beginn der Sauerstoffzufüh­ rung und dem Moment der Einbringung der zweiten Teil­ menge des festen, kohlenstoffhaltigen Brennstoffs aus­ macht, gleichmäßig bis auf 1,4 Nm3/min, was einem Wert von 0,08 Nm3/min je kg Gaskohle entspricht. Nach der Zuführung von 26,5 m3 Sauerstoff, was 25 Masse­ prozent der für den Schmelzprozeß erforderlichen Sauerstoffmenge ausmacht, wird nach 10,7 Minuten die zweite Teilmenge des festen, kohlenstoffhaltigen Brennstoffs, und zwar 52,5 kg Anthrazitkohle in den Konverter eingebracht, und die Sauerstoffzufuhr mit einem Verbrauch von 1,4 Nm3/min fortgesetzt. Der Ge­ samtsauerstoffverbrauch für den Schmelzprozeß be­ trägt 106 Nm3, die Dauer des Schmelzprozesses bis zur Gewinnung eines Stahls mit einem Kohlenstoffgehalt von C = 0,05% 40,7 Minuten, die Ausbeute an brauch­ barem Stahl 91,1% und der Verbrauch an Erdgas 57 Nm3.1100 kg of iron scrap and the first portion of a solid, carbon-containing fuel, 17.5 kg of gas coal with a volatile content of 32.5% by mass, which is 25% by mass of the required total amount of solid, carbon-containing fuel, are introduced into the converter. Then one begins with the supply of an oxidizing agent consisting of 95 mass percent oxygen and 5 mass percent nitrogen. The oxygen consumption is increased for 1.6 minutes, which is 15% of the time between the start of the oxygen supply and the moment when the second part of the solid carbon-containing fuel is introduced, evenly to 1.4 Nm 3 / min, which corresponds to a value of 0.08 Nm 3 / min per kg of gas coal. After the addition of 26.5 m 3 of oxygen, which is 25 mass percent of the amount of oxygen required for the melting process, after 10.7 minutes the second part of the solid, carbon-containing fuel, namely 52.5 kg of anthracite coal, is introduced into the converter, and the oxygen supply continued with a consumption of 1.4 Nm 3 / min. The total oxygen consumption for the melting process is 106 Nm 3 , the duration of the melting process until a steel with a carbon content of C = 0.05% is 40.7 minutes, the yield of usable steel is 91.1% and the consumption Natural gas 57 Nm 3 .

Beispiel 9Example 9

In den Konverter wird 1100 kg Eisenschrott und die erste Teilmenge eines festen, kohlenstoffhaltigen Brennstoffs, 17,5 kg Gaskohle mit einem Gehalt an flüchtigen Bestandteilen von 32,5 Masseprozent, was 25 Masseprozent der erforderlichen Gesamtmenge des festen, kohlenstoffhaltigen Brennstoffs ausmacht, eingebracht. Danach beginnt man mit der Zuführung eines aus 95 Masseprozent Sauerstoff und 5 Masse­ prozent Stickstoff bestehenden Oxydationsmittels. 1100 kg of iron scrap and the first subset of a solid, carbonaceous Fuel, 17.5 kg of gas coal containing volatile matter of 32.5 mass percent what 25 mass percent of the total amount required solid, carbonaceous fuel brought in. Then you start feeding one of 95 mass percent oxygen and 5 mass percent nitrogen existing oxidant.  

Dabei erhöht man den Sauerstoffverbrauch 1,6 Minuten lang, was 15% der Zeit vom Beginn der Sauerstoffzu­ führung bis zum Moment der Aufgabe der zweiten Teil­ menge des festen, kohlenstoffhaltigen Brennstoffs ausmacht, gleichmäßig bis auf 4,55 Nm3/min, was einem Wert von 0,26 Nm3/min je kg Gaskohle entspricht. Nach der Zuführung von 26,5 Nm3 Sauerstoff (25 Masseprozent der für den Schmelzprozeß erforderlichen Sauerstoff­ menge) wird nach 10,0 Minuten die zweite Teilmenge des festen, kohlenstoffhaltigen Brennstoffs, und zwar 52,5 kg Anthrazitkohle in den Konverter eingebracht, und die Sauerstoffzufuhr mit einem Verbrauch von 4,55 Nm3/min fortgesetzt. Der Gesamtsauerstoffverbrauch für den Schmelzprozeß beträgt 106 Nm3, die Dauer des Schmelzprozesses bis zur Gewinnung eines Stahls mit einem Kohlenstoffgehalt von C = 0,05% 41 Minuten, die Ausbeute an brauchbarem Stahl 90,9% und der Verbrauch an Erdgas 57 Nm3.The oxygen consumption is increased for 1.6 minutes, which accounts for 15% of the time from the start of the oxygen supply until the moment when the second partial amount of the solid, carbon-containing fuel is given, evenly to 4.55 Nm 3 / min, which is one Corresponds to a value of 0.26 Nm 3 / min per kg of gas coal. After the addition of 26.5 Nm 3 of oxygen (25 percent by mass of the amount of oxygen required for the melting process), after 10.0 minutes the second portion of the solid, carbon-containing fuel, namely 52.5 kg of anthracite coal, is introduced into the converter, and the Oxygen supply continued with a consumption of 4.55 Nm 3 / min. The total oxygen consumption for the melting process is 106 Nm 3 , the duration of the melting process until a steel with a carbon content of C = 0.05% is obtained in 41 minutes, the yield of usable steel 90.9% and the consumption of natural gas 57 Nm 3 .

Claims (2)

1. Verfahren zur Erzeugung von Stahl aus festen metalli­ schen Fe-Trägern in einem Sauerstoff-Blaskonverter, in dem die metallischen Fe-Träger durch Verbrennung eines festen kohlenstoffhaltigen Brennstoffs unter kontinuierlicher Zu­ fuhr von Sauerstoff erhitzt und geschmolzen werden, wobei der feste kohlenstoffhaltige Brennstoff in zwei Teilmengen in den Konverter eingebracht wird, von denen die erste zu­ sammen mit den Fe-Trägern und die zweite während der Sauer­ stoffzufuhr eingebracht wird, dadurch gekennzeich­ net, daß als erste Teilmenge des festen kohlenstoffhal­ tigen Brennstoffs Gaskohle mit einem Gehalt an flüchtigen Be­ standteilen von 25 bis 40 Masseprozent in einer Menge von 20 bis 30 Masseprozent der zum Schmelzen erforderlichen Menge an festem kohlenstoffhaltigem Brennstoff verwendet wird und die zweite Teilmenge des festen kohlenstoffhalti­ gen Brennstoffs mit einem Gehalt an flüchtigen Bestandtei­ len bis zu 9 Masseprozent nach der Zufuhr von 20 bis 30 Masseprozent der zum Schmelzen erforderlichen Sauerstoff­ menge eingebracht wird.1. A method for producing steel from solid metallic Fe carriers in an oxygen blow converter, in which the metallic Fe carriers are heated and melted by combustion of a solid carbon-containing fuel with continuous supply of oxygen, the solid carbon-containing fuel being in two portions are introduced into the converter, the first of which is introduced together with the Fe carriers and the second during the oxygen supply, characterized in that gas coal containing volatile constituents is the first portion of the solid carbonaceous fuel from 25 to 40 percent by mass in an amount of 20 to 30 percent by mass of the amount of solid carbonaceous fuel required for melting and the second portion of the solid carbonaceous fuel containing volatile constituents up to 9 percent by mass after the addition of 20 to 30 percent by mass The required amount of oxygen is introduced. 2. Verfahren zur Erzeugung von Stahl in einem Sauerstoff- Blaskonverter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Sauerstoffzufuhr während der ersten 10 bis 20% der Zeit zwischen dem Beginn der Sauerstoffzufuhr und dem Mo­ ment der Einbringung der zweiten Teilmenge des festen kohle­ stoffhaltigen Brennstoffs bis zum Sauerstoffverbrauchswert, der im Bereich von 0,08 bis 0,26 Nm3/min je kg Gaskohle liegt, gleichmäßig erhöht wird.2. A method for producing steel in an oxygen blow converter according to claim 1, characterized in that the oxygen supply during the first 10 to 20% of the time between the start of the oxygen supply and the moment of introduction of the second subset of the solid carbon containing material Fuel up to the oxygen consumption value, which is in the range of 0.08 to 0.26 Nm 3 / min per kg of gas coal, is increased uniformly.
DE19853590889 1985-12-23 1985-12-23 Process for steel production in an oxygen blow converter Expired DE3590889C2 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/SU1985/000102 WO1987003913A1 (en) 1985-12-23 1985-12-23 Method of steel production in oxygen converter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3590889C2 true DE3590889C2 (en) 1989-07-06

Family

ID=21616953

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853590889 Expired DE3590889C2 (en) 1985-12-23 1985-12-23 Process for steel production in an oxygen blow converter
DE19853590889 Pending DE3590889T1 (en) 1985-12-23 1985-12-23

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853590889 Pending DE3590889T1 (en) 1985-12-23 1985-12-23

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS63501881A (en)
AU (1) AU582430B2 (en)
BR (1) BR8507316A (en)
DE (2) DE3590889C2 (en)
GB (1) GB2190685B (en)
HU (1) HU199902B (en)
WO (1) WO1987003913A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE231560T1 (en) * 1998-08-24 2003-02-15 Alstom METHOD FOR MELTING INORGANIC SUBSTANCES

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4198230A (en) * 1977-05-04 1980-04-15 Eisenwerk-Gesellschaft Maximilianshutte Mbh Steelmaking process
DE2729983B2 (en) * 1977-07-02 1981-02-12 Eisenwerk-Gesellschaft Maximilianshuette Mbh, 8458 Sulzbach-Rosenberg Steel making process
DE3226590C1 (en) * 1982-07-16 1983-11-24 Klöckner-Werke AG, 4100 Duisburg Process for the production of steel from solid, metallic iron supports

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4457777A (en) * 1981-09-07 1984-07-03 British Steel Corporation Steelmaking
SU1125258A1 (en) * 1983-08-25 1984-11-23 Научно-производственное объединение "Тулачермет" Method for smelting steel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4198230A (en) * 1977-05-04 1980-04-15 Eisenwerk-Gesellschaft Maximilianshutte Mbh Steelmaking process
DE2729983B2 (en) * 1977-07-02 1981-02-12 Eisenwerk-Gesellschaft Maximilianshuette Mbh, 8458 Sulzbach-Rosenberg Steel making process
DE3226590C1 (en) * 1982-07-16 1983-11-24 Klöckner-Werke AG, 4100 Duisburg Process for the production of steel from solid, metallic iron supports

Also Published As

Publication number Publication date
HU199902B (en) 1990-03-28
WO1987003913A1 (en) 1987-07-02
GB8716836D0 (en) 1987-08-19
GB2190685A (en) 1987-11-25
GB2190685B (en) 1989-11-22
AU5585886A (en) 1987-07-15
AU582430B2 (en) 1989-03-23
JPS63501881A (en) 1988-07-28
BR8507316A (en) 1988-02-09
DE3590889T1 (en) 1987-11-19
HUT46370A (en) 1988-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD155332A5 (en) METHOD FOR PRODUCING LIQUID METAL FROM A METAL OXIDE
DE2403780C3 (en) Process for smelting metal oxide
EP0167895A1 (en) Process and installation for the production of steel from scrap
DE3590889C2 (en) Process for steel production in an oxygen blow converter
DE2816276B2 (en) Improved multi-stage process for calcining green coke originating from the delayed coking process and installation for carrying out the process
DE2351171A1 (en) METHOD OF STEEL PRODUCTION
DE3019899A1 (en) METHOD FOR PRODUCING CARBON STEEL AND LOW-ALLOY STEEL IN A BASIC OXYGEN FURNACE AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE METHOD
DE2610015A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR BURNING LIMESTONE
DE3390151C2 (en) Steel production process in an oxygen blowing converter
EP0521523B1 (en) Process for running a cupola
DE3134744A1 (en) METHOD FOR REFRESHING STEEL
DE564947C (en) Process for firing cement in two firing stages
DE1959701A1 (en) Process for controlling the manganese content of a ferrous metal melt
DD244765A5 (en) METHOD FOR STEEL PRODUCTION IN AN OXYGEN BLASK CONVERTER
DE1583288B1 (en) PROCESS AND PLANT FOR REDUCING THE MELTING OF SCRAP WASTE IRON POWDER OR SPONGE
DE3324064C2 (en)
DE374148C (en) Process for the production of iron from preheated, fine-grain iron ore
DE344712C (en) Method of solidifying fine iron ores mixed with fuel and the like like in the shaft furnace
DE74819C (en) Carbonization of iron in the ladle using bricks made of coal and lime
AT393693B (en) METHOD FOR STEEL PRODUCTION IN AN OXYGEN BLOW CONVERTER
DE2303902A1 (en) METHOD FOR PROCESSING TIN AND ISMUTAL MATERIALS
DE211134C (en)
DE953534C (en) Process for refining pig iron with more than 0.2% phosphorus from the bath surface using oxygen as a refining agent
DE924270C (en) Process and furnace for the decarburization of core, carbonaceous iron alloys, in particular pig iron
DE294939C (en)