DE3540195A1 - Signal transmitter - Google Patents

Signal transmitter

Info

Publication number
DE3540195A1
DE3540195A1 DE19853540195 DE3540195A DE3540195A1 DE 3540195 A1 DE3540195 A1 DE 3540195A1 DE 19853540195 DE19853540195 DE 19853540195 DE 3540195 A DE3540195 A DE 3540195A DE 3540195 A1 DE3540195 A1 DE 3540195A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal generator
electronics
damping mass
generator according
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853540195
Other languages
German (de)
Other versions
DE3540195C2 (en
Inventor
Kurt Dipl Ing Stoll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Festo SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo SE and Co KG filed Critical Festo SE and Co KG
Priority to DE19853540195 priority Critical patent/DE3540195C2/en
Publication of DE3540195A1 publication Critical patent/DE3540195A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3540195C2 publication Critical patent/DE3540195C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/945Proximity switches
    • H03K17/95Proximity switches using a magnetic detector
    • H03K17/9505Constructional details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/02Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B7/023Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness for measuring distance between sensor and object
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/945Proximity switches
    • H03K17/95Proximity switches using a magnetic detector
    • H03K17/9502Measures for increasing reliability

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)

Abstract

The invention relates to a signal transmitter, e.g. a proximity sensor, collision signal transmitter etc. It has a housing (34) on which a sensor (14) is arranged. The latter records the proximity, collision or the passing by of a part (15, 15') which can move relative to the signal transmitter (5). Arranged in its interior (33) is a signal transmitter electronic system (16) which is connected to the sensor (14) and is embedded in a shock absorbing damping compound (19). <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Signalgeber wie Annäherungsfühler, Auffahrsignalgeber usw., mit einem Gehäuse, an dem ein die An­ näherung, das Auftreffen und/oder das Vorbeibewegen eines rela­ tiv gegenüber dem Signalgeber bewegbaren Teils registrierender Sensor angeordnet ist, der mit einer im Innern des Gehäuses an­ geordneten und elektronischen Bauteile enthaltenden Signalgeber- Elektronik in Verbindung steht.The invention relates to a signal transmitter such as proximity sensors, Collision signaling device, etc., with a housing on which the An approaching, hitting and / or moving a rela tiv registering moving part relative to the signal generator Sensor is arranged with a inside of the housing orderly and containing electronic components Electronics communicates.

Derartige Signalgeber werden verwendet, um die Positionen von relativ zueinander bewegten Teilen zu detektieren und in Abhän­ gigkeit von diesen Positionen Anzeigegeräte anzusteuern oder aber weiterführende Arbeitsabläufe auch anderer Bauteile auszu­ lösen. Dabei sind die Signalgeber beispielsweise als induktive oder kapazitive, berührungslos arbeitende Annäherungsfühler be­ kannt, die auf in den Nahbereich des Sensors gelangende, metal­ lische Gegenstände ansprechen. Ferner sind Auffahrsignalgeber bekannt, die auf ein Auftreffen eines bewegten Gegenstandes auf den Sensor reagieren. Auch sind Signalgeber bekannt, die bei­ spielsweise auf optischer oder akustischer Basis arbeiten. Be­ sonders vorteilhaft können sämtliche dieser Signalgeber im Zu­ sammenhang mit druckmittelbetätigbaren Kolben-Zylinder-Anordnun­ gen eingesetzt werden, indem sie zur Registrierung relativer Stellungen der Kolbenstange bzw. des Kolbens gegenüber dem Zy­ linderrohr dienen. Da insbesondere bei Arbeitszylinderanordnungen gleichzeitig mit dem Ansprechen auf einen bewegten Gegenstand dieser bewegte Gegenstand in seiner Bewegung gestoppt werden muß, ist neben dem jeweiligen Signalgeber ein entweder in den Signalgeber integrierter oder aber separater Festanschlag erfor­ derlich, auf den der bewegte Gegenstand im Zeitpunkt seiner Detek­ tion auflaufen kann. Dieses Auftreffen auf den Festanschlag ist jedoch mit starken Stößen verbunden, die insbesondere auch den jeweiligen Signalgeber in Erschütterung versetzen, wodurch die im Innern des Signalgeber-Gehäuses angeordnete Elektronik zur Be­ tätigung des Signalgebers stark in Mitleidenschaft gezogen wird. So können beispielsweise Signalverbindungen brechen oder aber ein­ zelne Bauteile der Elektronik Schaden erleiden. Dies alles führt häufig dazu, daß der gesamte Signalgeber ersetzt werden muß.Such signaling devices are used to determine the positions of Detect parts moving relative to each other and depending from these positions to control display devices or but also to carry out further work processes of other components to solve. The signal transmitters are, for example, inductive or capacitive, non-contact proximity sensors knows the metal coming into the close range of the sensor addressing objects. There are also ramps known, based on an impact of a moving object react the sensor. Also signal transmitters are known, which at work for example on an optical or acoustic basis. Be all of these signal transmitters can be particularly advantageous in the Zu in connection with pressure-actuated piston-cylinder arrangements  gene can be used by registering relative Positions of the piston rod or the piston relative to the Zy serve linderrohr. Because especially with working cylinder arrangements simultaneously with the response to a moving object this moving object can be stopped in its movement must be either in the Auto switch integrated or separate fixed stop on which the moving object at the time of its detection tion can accumulate. This is hitting the hard stop however associated with strong impacts, especially the set the respective signal transmitter in vibration, whereby the in Electronics arranged for loading inside the signal generator housing activity of the signal generator is severely affected. For example, signal connections can break or break in individual components of the electronics suffer damage. All of this leads often means that the entire signal generator must be replaced.

Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen Signalgeber der eingangs genannten Art zu schaffen, dessen Elektronik auch bei starken, insbesondere schlagartigen Erschütterungen des Signalgeber-Gehäu­ ses nicht in Mitleidenschaft gezogen und insbesondere nicht be­ schädigt wird.It is the object of the invention to provide a signal generator at the outset to create the type mentioned, whose electronics even with strong, in particular sudden vibrations of the signal generator housing it is not affected and in particular not affected is damaged.

Die obige Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Signalgeber-Elek­ tronik in eine stoßdämpfende bzw. stoßabsorbierende Dämpfungs­ masse eingebettet ist. Trifft nunmehr ein zu detektierendes Teil auf den Signalgeber selbst oder auf einen mit diesem Signalgeber verbundenen Festanschlag auf, so wird zwar das Signalgeber-Gehäu­ se in relativ starke Erschütterungen versetzt, die in die Dämp­ fungsmasse eingebettete Elektronik hingegen wird höchstens in einer für sie unschädlichen Intensität und nur für sehr kurze Zeit erschüttert bzw. in Schwingung gesetzt. Die Dämpfungsmasse verringert also einerseits die Schwingungsdauer und andererseits die Schwingungs-Amplitude der Elektronik. Sie ist somit sehr wirksam auf einfache Art und Weise vor Beschädigungen geschützt.The above object is achieved in that the signal generator elec tronics in a shock-absorbing or shock-absorbing damping mass is embedded. Now hits a part to be detected on the auto switch itself or on one with this auto switch connected fixed stop, so the signal generator housing  se in relatively strong vibrations, which in the damper electronics, however, is at most in an intensity that is harmless to them and only for very short ones Time shaken or set in motion. The damping mass thus reduces the period of oscillation on the one hand and on the other hand the vibration amplitude of the electronics. So it is very effectively protected from damage in a simple manner.

Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteran­ sprüchen aufgeführt.Advantageous developments of the invention are in the Unteran sayings listed.

Zweckmäßigerweise ist die Signalgeber-Elektronik vollständig und allseitig von der Dämpfungsmasse umgeben, so daß eine allseitige, dreidimensionale Stoßdämpfung realisiert ist, die unabhängig von der Beanspruchungsrichtung bzw. Schwingungsebene des Gehäuses wirksam ist. Man erhält dadurch gleichzeitig auch einen Schutz der Elektronik vor Beschädigungen in dem Falle, daß der Signal­ geber versehentlich zu Boden fällt oder eine ähnliche unsachge­ mäße Behandlung erfährt.The signaling electronics are expediently complete and surrounded on all sides by the damping mass, so that an all-round, three-dimensional shock absorption is realized, which is independent of the direction of stress or vibration level of the housing is effective. This also gives protection the electronics from damage in the event that the signal encoder accidentally falls to the ground or a similar improper undergoes moderate treatment.

Vorteilhafterweise wählt man als Dämpfungsmasse ein relativ wei­ ches, unelastisches Material, so daß insbesondere auch die Fre­ quenz der von der Elektronik ausgeführten Schwingungen reduziert wird. Zweckmäßigerweise kann hierbei die Dämpfungsmasse aus Kunst­ stoffmaterial, z. B. Silikon od. dgl., bestehen. Gute Dämpfungs­ eigenschaften werden jedoch auch erzielt, wenn man als Dämpfungs­ masse bzw. -mittel eine Flüssigkeit, z.B. Öl, wählt. It is advantageous to choose a relatively white damping mass ches, inelastic material, so that especially the Fre frequency of the vibrations carried out by the electronics is reduced becomes. The damping mass can expediently be made of art fabric material, e.g. B. silicone or the like. Good damping However, properties are also achieved if you consider damping a liquid, e.g. Oil, choose.  

Besonders vorteilhaft ist es, die Signalgeber-Elektronik in einer durch die Dämpfungsmasse vollständig aufgefüllten Gehäuse­ kammer anzuordnen, die zweckmäßigerweise eine Einfüllseite be­ sitzt, über die die Gehäusekammer bei der Herstellung des Signal­ gebers mit der Dämpfungsmasse gefüllt werden kann. Ist hierbei die Dämpfungsmasse ein nicht flüssiger Feststoff, so kann zudem vorteilhafterweise auf ein separates Verschließen dieser Einfüll­ seite verzichtet werden, da die Dämpfungsmasse zweckmäßigerweise Hafteigenschaften aufweist, so daß sie sich mit der Innenseite der Gehäusekammer verbindet. Ist ferner an die Signalgeber-Elek­ tronik eine zu einem außerhalb des Gehäuses angeordneten Anzeige­ gerät oder zu einer Steuereinrichtung führende Steuerleitung an­ geschlossen, so kann deren im Gehäuseinneren angeordnete Leitungs­ partie ebenfalls in die Dämpfungsmasse eingebettet werden. Vor­ teilhafterweise bezieht sich die Erfindung insbesondere auf Sig­ nalgeber, die auf elektrischer, elektronischer, elektromagneti­ scher, optischer oder akustischer Basis arbeiten.It is particularly advantageous to switch the signaling electronics a housing completely filled up by the damping mass Arrange chamber, which conveniently be a filling page sits over which the housing chamber when producing the signal can be filled with the damping mass. Is here the damping mass is a non-liquid solid, it can also advantageously on a separate closing of this filler side, because the damping mass is expedient Has adhesive properties so that they are with the inside connects the housing chamber. Is also to the signaling elec tronic a display arranged outside the housing device or control line leading to a control device closed, so their arranged inside the housing line part can also be embedded in the damping mass. Before the invention particularly relates to Sig Sensor based on electrical, electronic, electromagnetic shear, optical or acoustic basis work.

Anhand der folgenden Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden. In der Zeichnung zeigt:Based on the following description and the accompanying drawing the invention will be explained in more detail. The drawing shows:

Fig. 1 eine erste Bauform des erfindungsgemäßen Signal­ gebers und Fig. 1 shows a first design of the signal transmitter according to the invention and

Fig. 2 die schematische Darstellung eines Anwendungs­ beispiels für eine weitere Bauform des erfin­ dungsgemäßen Signalgebers. Fig. 2 is a schematic representation of an application example for a further design of the signal generator according to the invention.

Der in Fig. 1 lediglich schematisch und im Längsschnitt darge­ stellte Signalgeber 5 besitzt eine kreiszylindrische Außenkontur und ist an seinem Außenumfang mit einem Umfangsgewinde 6 verse­ hen. Unter Zuhilfenahme dieses Gewindes 6 ist er in die Gewinde­ durchgangsbohrung 7 einer Halterung 8 eingeschraubt, wobei er durch Verdrehen gegenüber der Halterung 8 in Längsrichtung hin und her schraubbar ist. Die Halterung seinerseits ist an einer Unterlage 9 befestigt, die beispielsweise ein Teil einer Werkzeug­ maschine, das Zylinderrohr einer Kolben-Zylinder-Anordnung od. dgl. ist.The only in Fig. 1 schematically and in longitudinal section Darge presented signal generator 5 has a circular cylindrical outer contour and is hen on its outer circumference with a circumferential thread 6 verses. With the aid of this thread 6, it is screwed into the threaded through-bore 7 of a holder 8 , wherein it can be screwed back and forth in the longitudinal direction by rotating relative to the holder 8 . The bracket in turn is attached to a base 9 , which is part of a machine tool, for example, the cylinder tube of a piston-cylinder arrangement or the like.

An der einen axialen Stirnseite des Signalgebers 5, im folgenden als Vorderseite 10 bezeichnet, ist ein Sensor 14 angeordnet, der auf später noch zu erläuternde Weise die Annäherung eines bezüg­ lich der Halterung 8 relativ bewegbaren Bauteils 15 detektieren kann. Dieser Sensor 14 steht mit einer im Innern des Signalgebers 5 angeordneten und lediglich schematisch und gestrichelt darge­ stellten Signalgeber-Elektronik 16 in Verbindung, die ihrerseits über eine aus dem Signalgeber 5 herausgeführte Signalleitung 17 mit einer nicht dargestellten Anzeigeeinrichtung, Steuereinrich­ tung od. dgl. verbindbar ist. Die Signalleitung ist an der Rück­ seite 1 3 aus dem Signalgeber 5 herausgeführt.On one axial end of the signal transmitter 5 , hereinafter referred to as the front 10 , a sensor 14 is arranged, which can detect the approach of a relatively movable component 15 relative to the holder 8 in a manner to be explained later. This sensor 14 is connected to a signal transmitter electronics 16 which is arranged inside the signal transmitter 5 and is only shown schematically and in broken lines, which in turn can be connected via a signal line 17 led out of the signal transmitter 5 to a display device, control device or the like, not shown is. The signal line is led out on the rear side 1 3 from the signal generator 5 .

Der in Fig. 1 beispielhaft abgebildete Signalgeber 5 ist als in­ duktiver Annäherungsfühler ausgebildet, wobei die Elektronik 16 einen Oszillator enthält, der ein elektromagnetisches Feld er­ zeugt, welches von dem Sensor 14 mehr oder weniger senkrecht zu seiner Oberfläche und damit im wesentlichen in Längsrichtung be­ züglich dem Signalgeber 5 abgestrahlt wird. Gelangt nun ein me­ tallisches Bauteil 15 in die Nähe des Sensors 14 (bei 15′ ge­ strichelt dargestellt), so wird das elektromagnetische Feld durch in dem Metall induzierte Wirbelströme gedämpft. Diese Dämpfung wird durch eine erhöhte Leistungsaufnahme des Oszillators erfaßt, und der Signalgeber 5 gibt über die Signalleitung 17 ein entspre­ chendes Steuersignal an die erwähnte Steuereinrichtung ab. Dieses Steuersignal kann beispielsweise verwendet werden, um in Abhän­ gigkeit von der Stellung des Bauteils 15 weitere Funktionen einer Werkzeugmaschine zu steuern, oder aber um beispielsweise die Be­ wegung des Bauteils 15 selbst anzuhalten oder umzusteuern.The signal generator 5 shown by way of example in FIG. 1 is designed as a ductive proximity sensor, the electronics 16 containing an oscillator which generates an electromagnetic field which is more or less perpendicular to its surface and thus essentially in the longitudinal direction by the sensor 14 is emitted with respect to the signal generator 5 . Now gets a metallic component 15 in the vicinity of the sensor 14 (shown in dashed lines at 15 'ge), the electromagnetic field is damped by eddy currents induced in the metal. This damping is detected by an increased power consumption of the oscillator, and the signal generator 5 outputs a corresponding control signal via the signal line 17 to the control device mentioned. This control signal can be used, for example, to control additional functions of a machine tool as a function of the position of the component 15 , or to stop or reverse the movement of the component 15 itself, for example.

Um zu erreichen, daß das Bauteil 15 bei seiner Detektion seitens des Sensors 14 gleichzeitig oder annähernd gleichzeitig in sei­ ner Bewegung stillgesetzt wird, ist die Vorderseite 10 des Sig­ nalgebers 5 als ebene Anschlagfläche 18 ausgebildet, auf die das Bauteil 15 zur Begrenzung seines Weges auflaufen kann (bei 15′). Zum Schutze vor Beschädigungen ist dabei der Sensor 14 in der Vorderseite 10 versenkt angeordnet, wodurch die Anschlagfläche 18 kreisringförmige Gestalt erhält. Zweckmäßigerweise ist die Empfindlichkeit des Sensors 14 dabei so eingestellt, daß er genau dann anspricht, wenn das Bauteil 15 zur Anlage mit der Anschlag­ fläche 18 kommt.In order to ensure that the component 15 is stopped at the same time or approximately simultaneously in its movement when it is detected by the sensor 14 , the front side 10 of the signal generator 5 is designed as a flat stop surface 18 on which the component 15 runs to limit its path can (at 15 ′). To protect against damage, the sensor 14 is sunk in the front 10 , whereby the stop surface 18 is given an annular shape. The sensitivity of the sensor 14 is expediently set so that it responds precisely when the component 15 comes to rest with the stop surface 18 .

Im Gegensatz zu der Ausführungsform nach Fig. 1 kann der erfin­ dungsgemäße Signalgeber auch als kapazitiver Annäherungsfühler ausgelegt sein und es besteht ferner die Möglichkeit, den Sensor in Gestalt einer Emitter-Detektor-Anordnung für optische oder akustische Strahlung auszubilden, so daß eine bahnbewegte Masse durch Reflexion bzw. Absorption der Strahlung detektiert werden kann. Dies ist vor allem dann von Vorteil, wenn die bahnbewegte Masse ein nichtmetallischer Körper, z. B. bestehend aus Kunststoff­ material, ist. Hier käme dann als Emitter eine Quelle sichtbaren Lichts oder infraroter Strahlung in Betracht, z.B. ein Laser, und als Strahlungsempfänger könnte ein Halbleiter-Detektor die­ nen. Ferner besteht die Möglichkeit, den Sensor 14 in Gestalt eines kombinierten Ultraschallsenders und -empfängers auszubil­ den.In contrast to the embodiment according to FIG. 1, the signal generator according to the invention can also be designed as a capacitive proximity sensor and there is also the possibility of designing the sensor in the form of an emitter-detector arrangement for optical or acoustic radiation, so that a mass moving through the web is formed Reflection or absorption of the radiation can be detected. This is particularly advantageous if the mass moved by the web is a non-metallic body, e.g. B. consisting of plastic material. In this case, a source of visible light or infrared radiation, for example a laser, could be considered as the emitter, and a semiconductor detector could serve as the radiation receiver. There is also the possibility of training the sensor 14 in the form of a combined ultrasound transmitter and receiver.

Bei dem beschriebenen Signalgeber tritt das Problem auf, daß er beim Auftreffen des Bauteils 15 auf seine Anschlagfläche 18 einen sehr starken Stoß versetzt bekommt, der ihn erschüttert und in Schwingungen versetzt, was sich schädlich auf die im Innern des Signalgebers angeordnete Elektronik 16 auswirken kann. Daher ist die Signalgeber-Elektronik 16 in eine stoßdämpfende bzw. stoß­ absorbierende Dämpfungsmasse 19 im Innern des Signalgebers 5 ein­ gebettet, die bewirkt, daß die von der Elektronik durchgeführten Schwingungen gedämpft sind und lediglich eine geringe Schwingungs­ amplitude und Schwingungsdauer aufweisen. Dadurch bleibt die Sig­ nalgeber-Elektronik relativ unbeeinflußt von den Erschütterungen des Signalgebers und ist gegenüber hiervon herrührenden Beschä­ digungen gefeit.The problem with the signal generator described is that when the component 15 strikes its stop surface 18 it receives a very strong impact which shakes it and causes it to vibrate, which can have a detrimental effect on the electronics 16 arranged inside the signal generator. Therefore, the signaling electronics 16 is embedded in a shock-absorbing or shock-absorbing damping mass 19 inside the signal transmitter 5 , which causes the vibrations carried out by the electronics to be damped and have only a low vibration amplitude and vibration duration. As a result, the Sig nalgeber electronics remains relatively unaffected by the vibrations of the signal transmitter and is immune to damage resulting from this.

Zweckmäßigerweise ist hierbei die Elektronik 16 vollständig und allseitig von der Dämpfungsmasse 19 umgeben, so daß praktisch eine dämpfende Aufhängung für die Elektronik 16 geschaffen ist, die in sämtliche Richtungen des Raumes, also praktisch dreidimen­ sional wirkt. Somit ist die Elektronik auch vor Erschütterungen geschützt, die nicht unmittelbar vom Bauteil 15 auf den Signal­ geber 5 ausgeübt werden, sondern ist vielmehr auch vor mittelba­ ren Erschütterungen geschützt. Hierzu sei auf die Fig. 2 verwie­ sen, die eine weitere Ausführungsform des Signalgebers 5 in ei­ nem Anwendungsbeispiel zeigt. Bei dem in Fig. 2 abgebildeten Ausführungsbeispiel dient der Signalgeber 5 dazu, eine bestimmte Stellung einer Kolbenstange zu detektieren. Man erkennt einen Zylinder 20, in dem verschieblich ein gestrichelt dargestellter Kolben 21 angeordnet ist, der mit einer durch eine axiale Stirn­ seite 23 des Zylinders 20 hindurchgeführten Kolbenstange 22 in Verbindung steht. Dabei ist in koaxialer Verlängerung an die Stirnseite 23 ein ringförmiger Fortsatz 24 angesetzt, dessen ebe­ ne vom Zylinder 20 wegweisende Stirnseite eine Anschlagfläche 25 bildet. An einer Stelle des Außenumfanges des Fortsatzes 20 ist der Signalgeber 5 auf nicht dargestellte Weise vorzugsweise lös­ bar befestigt, wobei seine Vorderseite 10 in die gleiche Rich­ tung wie die Anschlagfläche 25 weist, gegenüber dieser jedoch in Richtung zum Zylinder 20 etwas zurückgesetzt ist, so daß die An­ schlagfläche 25 gegenüber dem Sensor 14 leicht vorsteht. Der Signal­ geber 5 selbst besitzt keine Anschlagfläche.Advantageously, the electronics 16 is completely and on all sides surrounded by the damping mass 19 , so that practically a damping suspension is created for the electronics 16 , which acts in all directions of the room, so practically three-dimensional. Thus, the electronics are also protected against shocks that are not exerted directly by the component 15 on the signal transmitter 5 , but rather are also protected against medium shocks. For this purpose, reference is made to FIG. 2, which shows a further embodiment of the signal generator 5 in an application example. In the exemplary embodiment shown in FIG. 2, the signal transmitter 5 serves to detect a specific position of a piston rod. One recognizes a cylinder 20 , in which a piston 21 shown in dashed lines is displaceably arranged, which is connected to a piston rod 22 guided through an axial end face 23 of the cylinder 20 . In this case, an annular extension 24 is attached to the end face 23 in a coaxial extension, the ebe ne facing away from the cylinder 20 forms a stop face 25 . At one point on the outer circumference of the extension 20 , the signal generator 5 is preferably fastened in a manner not shown, in a manner not shown, with its front side 10 pointing in the same direction as the stop surface 25 , but is set back somewhat in the direction of the cylinder 20 so that At the impact surface 25 protrudes slightly from the sensor 14 . The signal transmitter 5 itself has no stop surface.

Auf der Kolbenstange 22 sitzt ein ringförmiger Gegenanschlag 29, der das vom Sensor 14 zu detektierende Bauteil bildet, und dessen Radialabmessungen so gewählt sind, daß jederzeit eine Partie sei­ ner der Anschlagfläche 25 zugewandten Gegenanschlagsfläche 30 dem Sensor 14 in Axialrichtung 31 gesehen gegenüberliegt. On the piston rod 22 is seated a ring-shaped counter-stop 29, which forms the to be detected by the sensor 14 component, and whose radial dimensions are chosen so that each time a game is ner of the stop surface 25 facing mating contact surface 30 opposite the sensor is seen 14 in the axial direction of the 31st

Wird in der Folge der Kolben 21 so mit Druckmittel beaufschlagt, daß die Kolbenstange 22 gemäß Pfeil 32 in den Zylinder 20 ein­ fährt, so bewegt sich der ursprünglich mit erheblichem Abstand vor der Anschlagsfläche 25 angeordnete Gegenanschlag 29 auf die Anschlagsfläche 25 zu, bis er mit seiner Fläche 30 auf die An­ schlagfläche 25 aufläuft (bei 29′ gestrichelt dargestellt). Gleichzeitig mit diesem Auftreffen registriert der Sensor 14 den Gegenanschlag 29 und sendet über die Signalleitung 17 ein Signal in der bereits beschriebenen Art und Weise aus.If, as a result, the piston 21 is pressurized with pressure medium such that the piston rod 22 moves into the cylinder 20 according to arrow 32 , then the counter-stop 29 originally arranged at a considerable distance in front of the stop surface 25 moves towards the stop surface 25 until it reaches its surface 30 runs onto the striking surface 25 (shown at 29 'in dashed lines). Simultaneously with this impact, the sensor 14 registers the counter stop 29 and sends out a signal via the signal line 17 in the manner already described.

Obwohl in diesem Falle der Gegenanschlag 29 nicht unmittelbar auf den Signalgeber 5 aufläuft, wird dieser doch mittelbar durch das Auftreffen des Gegenanschlages auf der Anschlagfläche 25 erschüt­ tert, wodurch der Signalgeber 5 in ungeregelte Schwingbewegungen versetzt wird. Auch hier hat die Einbettung der Elektronik 16 in die Dämpfungsmasse die bereits beschriebenen Vorteile, die eine Beschädigung ihrerseits praktisch ausschließen.Although in this case the counter-stop 29 does not directly hit the signal transmitter 5 , it is nevertheless indirectly shaken by the impact of the counter-stop on the stop surface 25 , as a result of which the signal transmitter 5 is set in uncontrolled oscillating movements. Here, too, the embedding of the electronics 16 in the damping mass has the advantages already described, which practically preclude damage.

Zweckmäßigerweise besitzt der Signalgeber 5, wie in Fig. 1 be­ sonders gut zu sehen, ein an seinem Außenumfang mit dem Umfangs­ gewinde 6 versehenes Gehäuse 34, in dessen Innerem eine Gehäuse­ kammer 33 angeordnet ist, die die Signalgeber-Elektronik 16 ent­ hält. Dabei kam das Gehäuse 34 vorteilhafterweise einen hohlzy­ lindrischen Aufbau besitzen, dessen eine axiale Stirnseite der Vorderseite 10 zugeordnet und verschlossen ist, während die ent­ gegengesetzte Stirnseite der Signalgeber-Rückseite 13 zugeordnet ist. Die Elektronik 16 ist etwa mittig in der Gehäusekammer 33 angeordnet und ist über eine gestrichelt dargestellte Signalver­ bindung 35 an den Sensor 14 angeschlossen. Die Gehäusekammer 33 ist vollständig von der die Elektronik 16 umgebenden Dämpfungs­ masse 19 ausgefüllt, die hier im Ausführungsbeispiel aus relativ weichem und relativ unelastischem Material besteht. Als besonders vorteilhaft hat sich hierbei herausgestellt, als Dämpfungsmasse Kunststoff­ material wie Silikon zu verwenden, das besonders gute Dämpfungs­ eigenschaften aufweist.Expediently, the signal generator 5 , as can be seen particularly well in FIG. 1, has a housing 34 provided on its outer circumference with the circumferential thread 6 , in the interior of which a housing chamber 33 is arranged, which holds the signal generator electronics 16 . In this case, the housing 34 advantageously has a hollow cylindrical structure, one axial end of which is assigned to the front 10 and closed, while the opposite end is assigned to the signal generator rear 13 . The electronics 16 is arranged approximately centrally in the housing chamber 33 and is connected to the sensor 14 via a signal connection 35 shown in broken lines. The housing chamber 33 is completely filled by the damping mass 19 surrounding the electronics 16 , which here in the exemplary embodiment consists of relatively soft and relatively inelastic material. It has been found to be particularly advantageous to use plastic material such as silicone as the damping mass, which has particularly good damping properties.

Vorteilhafterweise ist die Elektronik 16 von der Dämpfungsmasse 19 umgossen, wobei bei der Herstellung des Signalgebers zweck­ mäßigerweise die Elektronik zunächst in die Gehäusekammer 33 ein­ gebracht wird, die anschließend mit Silikonmasse ausgegossen wird. Als Einfüllöffnung dient hierbei die an der Rückseite 13 offene Seite der Gehäusekammer 33, die vorzugsweise nicht mit einem Deckel verschlossen werden muß, da die Dämpfungsmasse an der Innenwand der Gehäusekammer 33 haftet. Der Verschluß dieser Kammerseite erfolgt also praktisch durch die Dämpfungsmasse selbst.Advantageously, the electronics 16 are encapsulated by the damping compound 19 , the electronics being expediently first placed in the housing chamber 33 during the manufacture of the signal transmitter, which is then poured out with silicone compound. The filling opening is the side of the housing chamber 33 which is open at the rear 13 and which preferably does not have to be closed with a lid, since the damping mass adheres to the inner wall of the housing chamber 33 . This chamber side is therefore closed practically by the damping mass itself.

Bei einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel kann die Elektronik auch bereits fertig in eine Dämpfungsmasse eingegossen werden und wird anschließend zusammen mit dieser in das Gehäuse 34 ein­ montiert. In diesem Falle kann die Rückseite 13 des Signalgebers 5 auch mit einem Deckel verschlossen werden.In an embodiment, not shown, the electronics can also be cast into a damping compound and is then assembled together with this into the housing 34 . In this case, the back 13 of the signal generator 5 can also be closed with a cover.

In einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, als Dämpfungsmasse eine Flüssigkeit, z.B. Öl, zu verwenden, hier­ bei versteht es sich, daß die Gehäusekammer 33 nach Auffüllen mit dieser Flüssigkeit unter Abdichtung verschlossen wird.In an exemplary embodiment, not shown, it is provided that a liquid, for example oil, is used as the damping mass. Here, it is understood that the housing chamber 33 is sealed with a liquid after filling with this liquid.

Vorzugsweise wird die von der Elektronik 16 ausgehende Signal­ leitung 17 durch die Rückseite 13 des Signalgebers 5 nach außen geführt, wobei zweckmäßigerweise die innerhalb der Gehäusekammer 33 angeordnete Signalleitungspartie 36 ebenfalls von der Dämpfungs­ masse 19 umgeben ist. Dies hat eine Fixierung der Signalleitung 17 zur Folge, die bei versehentlichem Zug an ihr ein Abreißen von der Elektronik 16 ausschließt.Preferably, the signal line 17 emanating from the electronics 16 is guided to the outside through the rear 13 of the signal generator 5 , the signal line part 36 arranged inside the housing chamber 33 also being appropriately surrounded by the damping mass 19 . This results in a fixation of the signal line 17 , which prevents it from being torn off from the electronics 16 if it is accidentally pulled.

Die erfindungsgemäße gedämpfte Lagerung der Elektronik kann auch bei sog. Auffahrsignalgebern verwendet werden, bei denen ein auf sie auftreffender Körper einen Kontakt betätigt, der ein Steuer­ signal auslöst.The damped mounting of the electronics according to the invention can also be used in so-called collision signal transmitters, in which an on body impacting it makes a contact that controls signal triggers.

Wie bereits beschrieben, liegt der besondere Vorteil der Erfin­ dung darin, daß die Signalgeber-Elektronik 16 praktisch vom Sig­ nalgebergehäuse 34 abgekoppelt gedämpft gelagert ist, wobei die Dämpfung nicht nur in einer möglichen Koordinatenrichtung erfolgt, sondern in sämtlichen drei Koordinatenrichtungen. Dadurch ist für optimale Dämpfung gesorgt, unabhängig von der Ursache und von der Richtung von auf den Signalgeber 5 ausgeübten Stößen bzw. Er­ schütterungen. Dadurch werden die Elektronik-Bauteile geschont, die in der Regel gegen Erschütterungen relativ stark anfällig sind, und insbesondere wird auch ein Abreißen von elektrischen Verbindungen, z. B. Lötverbindungen, ausgeschlossen.As already described, the particular advantage of the inven tion lies in the fact that the signaling electronics 16 is practically damped, uncoupled from the signal transmitter housing 34 , the damping taking place not only in one possible coordinate direction, but in all three coordinate directions. This ensures optimum damping, regardless of the cause and the direction of impacts exerted on the signal generator 5 or vibrations. This protects the electronic components, which are usually relatively strongly susceptible to vibrations, and in particular also a break-off of electrical connections, for. B. soldered connections excluded.

Es versteht sich, daß die Erfindung unabhängig von der äußeren Gestalt und der Gestalt der Gehäusekammer des jeweiligen Signalgebers beste­ hen kann, auch ist die Erfindung unabhängig von der jeweiligen Wirkungsweise des einzelnen Signalgebers.It is understood that the invention is independent of the outside  Shape and shape of the housing chamber of the respective signal generator best hen can, the invention is independent of the respective Mode of operation of the individual signal transmitter.

Claims (11)

1. Signalgeber wie Annäherungsfühler, Auffahrsignalgeber usw., mit einem Gehäuse, an dem ein die Annäherung, das Auftreffen und/ oder das Vorbeibewegen eines relativ gegenüber dem Signalgeber bewegbaren Teils registrierender Sensor angeordnet ist, der mit einer im Innern des Gehäuses angeordneten und elektronische Bau­ teile enthaltenden Signalgeber-Elektronik in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalgeber-Elektronik (16) in eine stoßdämpfende bzw. -absorbierende Dämpfungsmasse (19) einge­ bettet ist.1. Signaling device such as proximity sensors, collision signaling devices, etc., with a housing, on which a proximity sensor, which registers the approach, the impact and / or the movement of a part which is movable relative to the signaling device, is arranged, which is arranged inside the housing and is of electronic construction parts-containing signaling electronics in connection, characterized in that the signaling electronics ( 16 ) in a shock-absorbing or -absorbing damping mass ( 19 ) is embedded. 2. Signalgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalgeber-Elektronik (16) vollständig und allseitig von der Dämpfungsmasse (19) umgeben ist.2. Signal generator according to claim 1, characterized in that the signal generator electronics ( 16 ) is completely and on all sides surrounded by the damping mass ( 19 ). 3. Signalgeber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungsmasse (19) aus relativ weichem, unelastischem Material besteht. 3. Signal generator according to claim 1 or 2, characterized in that the damping mass ( 19 ) consists of relatively soft, inelastic material. 4. Signalgeber nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Dämpfungsmasse (19) aus Kunststoffmaterial besteht, z.B. aus Silikon, Polyurethan-Schaum od.dgl.4. Signal generator according to one of claims 1 to 3, characterized in that the damping mass ( 19 ) consists of plastic material, such as silicone, polyurethane foam or the like. 5. Signalgeber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Dämpfungsmasse (19) eine Flüssigkeit, z.B. Öl, ist.5. Signal generator according to claim 1 or 2, characterized in that the damping mass ( 19 ) is a liquid, for example oil. 6. Signalgeber nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Signalgeber-Elektronik (16) in einer durch die Dämpfungsmasse (19) vollständig aufgefüllten Gehäusekammer (33) des Gehäuses (34) angeordnet ist.6. Signal generator according to one of claims 1 to 5, characterized in that the signal generator electronics ( 16 ) in a through the damping mass ( 19 ) completely filled housing chamber ( 33 ) of the housing ( 34 ) is arranged. 7. Signalgeber nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusekammer (33) an einer Einfüllseite (13) zum Einbringen der Dämpfungsmasse (19) eine Einfüllöffnung aufweist, die durch die Dämpfungsmasse (19) verschlossen ist.7. Signal generator according to claim 6, characterized in that the housing chamber ( 33 ) on a filling side ( 13 ) for introducing the damping mass ( 19 ) has a filling opening which is closed by the damping mass ( 19 ). 8. Signalgeber nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Signalgeber-Elektronik mit einer aus dem Gehäuse herausgeführten Signalleitung in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß die sich unmittelbar an die Signalgeber-Elektronik (16) anschlie­ ßende und im Innern (33) des Gehäuses (34) angeordnete Partie (36) der Signalleitung (17) ebenfalls in die Dämpfungsmasse (19) eingebettet ist.8. Signal generator according to one of claims 1 to 7, wherein the signal generator electronics is connected to a signal line led out of the housing, characterized in that the directly connected to the signal generator electronics ( 16 ) and in the interior ( 33 ) of the housing ( 34 ) arranged part ( 36 ) of the signal line ( 17 ) is also embedded in the damping mass ( 19 ). 9. Signalgeber nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalleitung (17) durch die Einfüllöffnung (13) des Gehäu­ ses (34) hindurch nach außen geführt ist. 9. Signal generator according to claim 8, characterized in that the signal line ( 17 ) through the filling opening ( 13 ) of the hous ses ( 34 ) is guided outwards. 10. Signalgeber nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß er ein elektrischer, elektronischer, elektro­ magnetischer, optischer oder akustischer Signalgeber ist.10. Signal generator according to one of claims 1 to 9, characterized ge indicates that he is an electrical, electronic, electro is a magnetic, optical or acoustic signal generator. 11. Signalgeber nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Signalgeber-Elektronik (16) von der Dämp­ fungsmasse (19) umgossen ist.11. Signal generator according to one of claims 1 to 10, characterized in that the signal generator electronics ( 16 ) from the damping mass ( 19 ) is cast.
DE19853540195 1985-11-13 1985-11-13 Signal generator Expired - Fee Related DE3540195C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853540195 DE3540195C2 (en) 1985-11-13 1985-11-13 Signal generator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853540195 DE3540195C2 (en) 1985-11-13 1985-11-13 Signal generator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3540195A1 true DE3540195A1 (en) 1987-05-14
DE3540195C2 DE3540195C2 (en) 1995-05-18

Family

ID=6285835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853540195 Expired - Fee Related DE3540195C2 (en) 1985-11-13 1985-11-13 Signal generator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3540195C2 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3910297A1 (en) * 1989-03-30 1990-10-04 Micro Epsilon Messtechnik CONTACTLESS WORKING MEASURING SYSTEM
EP0557407A1 (en) * 1990-10-15 1993-09-01 MAHAR, Michael A. Soft sensor mounting
US9874464B2 (en) 2014-12-18 2018-01-23 Wastequip, Llc Sensor mount

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2543078B2 (en) * 1975-09-26 1979-03-29 Vibro-Meter S.A. Fabrique D'appareils De Mesure Et D'enregistrement Electroniques, Freiburg (Schweiz) Measuring arrangement with inductive distance sensor
DE2914769A1 (en) * 1978-04-11 1979-10-18 Nippon Kokan Kk DEVICE FOR CONTACTLESS DISTANCE MEASUREMENT
DE3137898A1 (en) * 1981-09-23 1983-04-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Epoxy resin composition for the embedding of components of automobile electronics
DE3338998A1 (en) * 1983-10-27 1985-05-09 Bernhard Dipl.-Ing. 8045 Ismaning Kurz Force transducer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2543078B2 (en) * 1975-09-26 1979-03-29 Vibro-Meter S.A. Fabrique D'appareils De Mesure Et D'enregistrement Electroniques, Freiburg (Schweiz) Measuring arrangement with inductive distance sensor
DE2914769A1 (en) * 1978-04-11 1979-10-18 Nippon Kokan Kk DEVICE FOR CONTACTLESS DISTANCE MEASUREMENT
DE3137898A1 (en) * 1981-09-23 1983-04-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Epoxy resin composition for the embedding of components of automobile electronics
DE3338998A1 (en) * 1983-10-27 1985-05-09 Bernhard Dipl.-Ing. 8045 Ismaning Kurz Force transducer

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3910297A1 (en) * 1989-03-30 1990-10-04 Micro Epsilon Messtechnik CONTACTLESS WORKING MEASURING SYSTEM
EP0557407A1 (en) * 1990-10-15 1993-09-01 MAHAR, Michael A. Soft sensor mounting
EP0557407A4 (en) * 1990-10-15 1994-05-11 Michael A Mahar Soft sensor mounting
US9874464B2 (en) 2014-12-18 2018-01-23 Wastequip, Llc Sensor mount

Also Published As

Publication number Publication date
DE3540195C2 (en) 1995-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0649004B1 (en) Position determination device on a linear actuator
DE102015102233B4 (en) Position sensor and thus created measuring arrangement
DE102008042720B4 (en) sensor housing
DE202004001492U1 (en) Inflatable ball
DE202009019022U1 (en) Hydraulic cylinder with information transmitter
EP1391615B1 (en) Piston-cylinder unit
DE3540195C2 (en) Signal generator
DE3716623C1 (en) Position switch
DE4341890A1 (en) Magnetic arrangement for detection of object movement - has premagnetising magnet with hollow part with holder for magnetoresistive element
DE19805225C5 (en) Position sensing device
CH689460A5 (en) Piston-cylinder device with inductive stroke-measuring sensor for stroke controlled lifting of loads
DE4328366C3 (en) proximity switch
DE2649891C3 (en) Protective device for a stressed grouting anchor
WO2009074199A1 (en) Spring strut with control sleeve
DE19740990C2 (en) Piston-cylinder arrangement
DE4004438A1 (en) Specially equipped walking stick for blind person - gives all round acoustic picture of immediate area and direction and range of nearby objects
DE2614985A1 (en) ELECTROMAGNETIC VIBRATION DISPLAY OR WARNING DEVICE, IN PARTICULAR AS AN THEFT PROTECTION DEVICE
DE1580470C3 (en) Reversing warning device for vehicles
DE3636871C2 (en) Piston-cylinder unit with a position transmitter
DE102008054865A1 (en) Distance measurement sensor device for motor vehicle e.g. commercial vehicle, has ultrasound sensor arranged in inner chamber of housing, where housing has opening lying opposite to membrane and inner chamber exhibiting shape of hopper
DE4418294A1 (en) Magnetic field-induced pulse generator, in particular for speed detection of a shaft rotating in a housing
DE19613503C2 (en) Piston-cylinder arrangement
DE3412902A1 (en) Apparatus for driving away rodents in the ground or over the ground, especially voles
EP0877458B1 (en) Connection- and mounting device
DE102016202491A1 (en) Fluid power drive system with position sensor

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FESTO AG & CO, 73734 ESSLINGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee