DE3538964A1 - Einrichtung zur abstandsmessung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Einrichtung zur abstandsmessung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE3538964A1
DE3538964A1 DE19853538964 DE3538964A DE3538964A1 DE 3538964 A1 DE3538964 A1 DE 3538964A1 DE 19853538964 DE19853538964 DE 19853538964 DE 3538964 A DE3538964 A DE 3538964A DE 3538964 A1 DE3538964 A1 DE 3538964A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
converter
temperature
dependent
capacitance
transducer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853538964
Other languages
English (en)
Other versions
DE3538964C2 (de
Inventor
Thomas Illg
Herbert Ruff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Automotive Europe GmbH
Original Assignee
SWF Auto Electric GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SWF Auto Electric GmbH filed Critical SWF Auto Electric GmbH
Priority to DE3538964A priority Critical patent/DE3538964C2/de
Publication of DE3538964A1 publication Critical patent/DE3538964A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3538964C2 publication Critical patent/DE3538964C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/523Details of pulse systems
    • G01S7/524Transmitters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/88Sonar systems specially adapted for specific applications
    • G01S15/93Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S15/931Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Abstandsmessung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Eine derartige Einrichtung zur Abstandsmessung ist aus der DE-OS 33 47 442 bekannt. Wesentlich für die einwandfreie Funktion einer solchen Abstandsmeßeinrichtung sind u.a. die Betriebseigenschaften der verwendeten Wandler. Dabei sind Fertigungstoleranzen zu berücksichtigen, die das Frequenzverhalten des Wandlers beeinflussen. Für den vorgesehenen Anwendungsfall kommt es aber entscheidend darauf an, daß der Wandler eine bestimmte Bandbreite aufweist und eine bestimmte Ausschwingzeit bei impulsweiser Erregung nicht überschritten wird.
Aus der DE-PS 30 03 317 ist bekannt, daß man die Eigenschaften des Wandlers durch einen vorgeschalteten Schaltkreis mit induktiven und/oder kapazitiven und/oder ohmschen Bauelementen beeinflussen kann. Bei der praktischen Erprobung mit unterschiedlich ausgelegten, dem Wandler vorgeschalteten Schaltkreisen hat sich jedoch ergeben, daß bisher nicht alle Anforderungen erfüllt werden konnten.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur Abstandsmessung derart zu verbessern, daß auch bei Umwelteinflüssen, wie sie bei einem Kraftfahrzeug vorliegen, genauere Meßergebnisse erwartet werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Der Erfindung liegt dabei die Erkenntnis zugrunde, daß der in einem Kraftfahrzeug eingebaute Wandler erheblichen Temperaturschwankungen ausgesetzt ist, die das Meßergebnis beeinflussen. Erfindungsgemäß wird daher vorgeschlagen, den dem Wandler vorgeschalteten Schaltkreis so aufzubauen und zu dimensionieren, daß die temperaturabhängigen Eigenschaften des Wandlers in einem weiten Bereich kompensiert werden.
Dieser Grundgedanke der Erfindung kann auf unterschiedliche Weise realisiert werden. Bei einer ersten Ausführung wird ein temperaturabhängiges Bauelement in den Wandler integriert und vorzugsweise thermisch mit der Membran des Wandlers gekoppelt. Eine solche Lösung wird dann angestrebt, wenn die Wandler reproduzierbar mit großer Genauigkeit gefertigt werden können. Dann kann nämlich dieses Problem durch Zuschalten eines Bauelementes mit einem bestimmten Temperaturgang auf einfache Weise gelöst werden.
Allerdings ist die Fertigung derartiger Ultraschallwandler nicht ganz einfach und verhältnismäßig kostspielig, wenn man enge Toleranzen erreichen will. Bei einer anderen Alternative des Grundgedankens der vorliegenden Erfindung wird daher ein automatischer Abgleich vorgesehen, in dem man mit einer Schaltstufe bestimmte Wandlereigenschaften erfaßt und in Abhängigkeit von dem Ausgangssignal dieser Schaltstufe Bauelemente einzeln oder in Kombination dem Wandler vorschaltet. Ein wesentlicher Vorteil dieser Alternative besteht darin, daß ein Austausch des Wandlers gegen einen anderen, der abweichende Betriebseigenschaften aufweist, ohne Schwierigkeiten möglich ist, da die geänderten Eigenschaften automatisch beim nächsten Abgleich berücksichtigt werden. Außerdem wird auch der Einfluß unterschiedlicher Kabellängen zwischen mehreren Wandlern und einer gemeinsamen Auswertestufe selbstätig berücksichtigt.
Die Erfindung und deren vorteilhafte Ausgestaltungen werden nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Prinzipschaltbild einer ersten Ausführungsform mit einem temperaturabhängigen Bauelement in thermischem Kontakt mit dem Wandler,
Fig. 2 ein Prinzipschaltbild eines zweiten Ausführungsbeispieles dieser Art und
Fig. 3 ein Prinzipschaltbild der anderen Alternative mit einem automatischen Abgleich.
Zu der Abstandsmeßeinrichtung gehört ein insgesamt mit 10 bezeichneter Wandler zum Aussenden und Empfangen eines Ultraschallsignales mit einer piezokeramischen Scheibe 11 und einer Membran 12. Der Aufbau eines solchen Wandlers ist in der DE-OS 33 47 442 beschrieben, so daß sich hier nähere Erläuterungen erübrigen. Außerdem ist in Fig. 1 noch angedeutet, daß zu der Abstandsmeßeinrichtung wenigstens ein zweiter Wandler 10 gehört, wobei die Empfangssignale der beiden Wandler über einen Umschalter 15 wechselweise einer Signalauswertestufe 16 zugeführt werden. Die übrigen zu der Abstandsmeßeinrichtung gehörenden Schaltkeise sind nicht näher angedeutet, weil sie für die vorliegende Erfindung nicht wesentlich und im übrigen in der genannten Offenlegungsschrift im einzelnen beschrieben sind.
Das Verhalten eines solchen Ultraschallwandlers 10 kann näherungsweise durch das in Fig. 1 dargestellte Ersatzschaltbild beschrieben werden. Man erkennt eine Reihenschaltung aus dem Widerstand R 1, der Induktivität L 1 und der Kapazität C 1, die einen Reihenschwingkreis bilden und die Resonanzfrequenz des Wandlers bestimmen. Die Werte dieser Bauelemente hängen im wesentlichen von dem mechanischen Aufbau des Wandlers ab. Außerdem muß noch die elektrische Kapazität CO der piezokeramischen Scheibe mit ihrem Verlustwiderstand RO berücksichtigt werden, die beide diesem Reihenschwingkreis parallelgeschaltet sind.
Parallel zum Wandler liegt eine Induktivität 20 sowie ein ohmscher Widerstand 21. Die Induktivität 20 bildet zusammen mit der Kapazität CO einen Parallelschwingkreis, dessen Resonanzfrequenz auf die Resonanzfrequenz des Reihenschwingkreises abgestimmt wird. Der Parallelschwingkreis bildet dann gewissermaßen eine Dämpfung für den Reihenschwingkreis, was sich im Sinne eines kurzen Ausschwingvorganges bei impulsweiser Ansteuerung des Wandlers positiv auswirkt. Der Widerstand 21 wird auf die lmpedanz des Parallelschwingkreises bestehend aus der Kapazität CO und der lnduktivität 20 so abgestimmt, daß ein optimales Ausschwingen des Sendesignales erreicht wird. Natürlich muß der Eingangswiderstand der Signalauswertestufe 16 entsprechend angepaßt werden. Insgesamt wird durch diese Maßnahmen die Bandbreite des Wandlers erhöht, so daß der Wandler über ein breites Frequenzband annähernd konstante Betriebseigenschaften aufweist.
Es wurde schon erwähnt, daß der vorliegenden Erfindung die durch umfangreiche Versuchsreihen gewonnene Erkenntnis zugrundeliegt, daß sich die elektrischen Werte des Wandlers bei Temperaturschwankungen stark ändern. Der ausschlagebende Faktor ist dabei der sehr große Temperaturgang der elektrischen Parallelkapazität CO. In dem großen Temperaturbereich von -40°C bis +80°C ändert sich damit auch die bei einer bestimmten Bezugstemperatur im Hinblick auf einen kurzen Ausschwingvorgang optimal eingestellte Resonanzfrequenz des Parallelschwingkreises mit der Kapazität CO und der Induktivität 20. Damit ändert sich auch die Impedanz des Wandlers in Abhängigkeit von der Temperatur, so daß auch der bei einer bestimmten Bezugstemperatur bestimmte Wert des Widerstandes 21 nicht mehr optimal ist.
Insgesamt kann also festgestellt werden, daß die Betriebseigenschaften der bisher bekannten Wandler, insbesondere deren Ausschwingzeit nur bei einer Bezugstemperatur optimal den Anforderungen entsprechen. Bei Abweichungen von dieser Bezugstemperatur verschiebt sich die Resonanzfrequenz und die Ausschwingzeit wird vergrößert, so daß insbesondere kleine Abstände nicht mehr mit der erforderlichen Sicherheit gemessen werden können.
Dieser Mangel wird nun bei der in Fig. 1 dargstellten Alternative dadurch behoben, daß ein temperaturabhängiger Kondensator 30 parallel zum Wandler 10 geschaltet wird, der den Temperaturgang der Kapazität CO gegenläufig ausgleicht. Dies wird bestmöglich dann erreicht, wenn dieser Kondensator 30 in den Wandler integriert und vorzugsweise mit der Membran 12 thermisch gekoppelt wird. Allerdings muß dabei berücksichtigt werden, daß eine Parallelschaltung eines Kondensators zum Wandler dessen Eigenschaften verschlechtert. Die Kapazität dieses Kondensators sollte daher möglichst klein sein. Die Temperaturabhängigkeit sollte jedoch sehr groß sein. Bei einer praktischen Ausführung wurde eine Keramikkondensator von 680 pF, N 5600 bei einem Wandler mit CO = 2,5 nF verwendet.
Fig. 2 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel nach demselben Prinzip, bei dem ein Bauelement in thermischem Kontakt mit dem Wandler angeordnet ist. Man erkennt eine Spule 40 mit einem verschiebbaren Kern 41, der über ein temperaturabhängiges Element, nämlich etwa eine Bimetallscheibe 42 verstellbar ist. Die Verhältnisse sind dabei so ausgelegt, daß die Induktivität dieser Spule 40 in Abhängigkeit von der Temperatur so geändert wird, daß die Resonanzfrequenz des Parallelschwingkreises zusammen mit der Kapazität CO zur Resonanzfrequenz des Reihenschwingkreises in einem optimalen Zusammenhang bezüglich einer kurzen Ausschwingzeit steht. Bei dieser Ausführung wird das temperaturabhängige Element 42 in thermischen Kontakt mit der Membran 12 des Wandlers 10 gebracht, wobei natürich darauf zu achten ist, daß dadurch die Wandlereigenschaften ansonsten nicht beeinflußt werden. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ersetzt also die Spule 40 die Induktivität 20 gemäß Fig. 1. Versuche haben gezeigt, daß die Induktivität der Spule innerhalb des angegebenen Temperaturbereiches über einen ausreichen großen Bereich verändert werden kann, so daß bei exakter Auslegung und Dimensionierung gegenüber den bisher üblichen Ausführungen stark verbesserte Wandlereigenschaften erzielbar sind.
Es wurde bereits darauf hingewiesen, daß sich bei Temperaturänderungen auch die Impedanz des Wandlers ändert. Zur Verbesserung der Wandlereigenschaften wird deshalb vorgeschlagen, auch den Wert des Widerstandes 21 temperaturabhängig zu verändern. Deshalb wird wie Fig. 2 zeigt, dieser Widerstand 21 in den Wandler 10 integriert, wobei dieser NTC-Widerstand einen negativen Temperaturkoeffizienten aufweist. Nur der Ordnung halber wird darauf hingewiesen, daß in den Zeichnungen nur das Prinzip der Erfindung wiedergegeben wird. Selbstverständlich kann es in Einzelfällen zweckmäßig sein, anstelle einer einzigen Kapazität oder Induktivität oder eines einzigen Widerstandes mehrere derartige Bauelemente mit unterschiedlichem Verhalten zu einem Netzwerk zusammenzuschalten. Insbesondere bei der Auslegung dieses temperaturabhängigen Widerstandes 21 wird man nämlich auch den Eingangswiderstand der Auswerteschaltstufe 16 berücksichtigen.
Bei den bisher beschriebenen Ausführungsbeispielen wird also dem Wandler ein Schaltkreis 5 vorgeschaltet, der die temperaturabhängigen Eigenschaften des Wandlers kompensiert. Dabei werden die Bauelemente dieses Schaltkreises, nämlich der Kondensator 30 oder die Spule 40 oder der Widerstand 21 in den Wandler integriert und thermisch mit diesem gekoppelt. Bei einer solchen Ausführung muß anfangs ein eimaliger Abgleich erfolgen, damit optimale Verhältnisse hergestellt sind.
Außerdem muß bei dieser Alternative noch berücksichtigt werden, daß die Leitungslänge zwischen den einzelnen Wandlern und der Auswerteschaltstufe das Meßergebnis beeinflußt, da jedes Kabel eine Kapazität aufweist, die von der Leitungslänge abhängt. Daher wird - wie in Fig. 1 angedeutet - vorgeschlagen, daß man bei den kürzeren Kabeln vor die Auswerteschaltstufe einen Kondensator 50 mit einer solchen Kapazität vorschaltet, daß die gesamte Kapazität derjenigen des längsten Kabels entspricht. Damit ist auch der Einfluß unterschiedlicher Kabellängen kompensiert.
Anhand von Fig. 3 wird im folgenden ein Ausführungsbeispiel erläutert, bei dem ein automatischer Abgleich erfolgt. Man erkennt in Fig. 3 eine Schaltstufe 60, über die mehrere Schaltergruppen 61 bzw. 62 geschaltet werden können. Jeder Einzelschalter der Schaltergruppe 61 schaltet dem Wandler 10 eine Induktivität 20 bestimmter Größe parallel. Die Einzelschalter der Schaltergruppe 62 schalten dagegen dem Wandler 10 einen bestimmten ohmschen Widerstand 21 parallel. Die Werte der einzelnen Induktivitäten bzw. Widerstände sind vorzugsweise im Verhältnis 1 zu 0,5 zu 0,25 etc. zueinander festgelegt. Diese Induktivitäten oder Widerstände können einzeln oder auch in beliebigen Kombinationen dem Wandler parallelgeschaltet werden. In Abhängigkeit von dem oder den Ausgangssignalen der Schaltstufe 60 können also die für ein optimales Verhalten des Wandlers notwendigen Induktivitäten mit geringen Unterschieden abgestuft parallelgeschaltet werden.
Wesentlich für diese Alternative ist nun, daß diese Schaltstufe 60 bestimmte Wandlereigenschaften erfaßt. Beispielsweise kann diese Schaltstufe so ausgebildet sein, daß sie die elektrische Parallelkapazität CO des Wandlers mißt. Die Schaltstufe 60 könnte dabei beispielsweise die Auf- und Entladezeit des mit einem Gleichspannungsimpuls gespeisten Kondensators CO messen, woraus sich der Kapazitätswert ableiten läßt. In Abhängigkeit davon werden dann eine oder mehrere Schalter der beiden Schalterbaugruppen 61 bzw. 62 geschlossen und die entsprechenden Induktivitäten und Widerstände dem Wandler parallelgeschaltet. Natürlich könnte die Schaltstufe auch wechselstrommäßig den Wert der Kapazität CO erfassen. Wenn dieser Meßvorgang und das entsprechende Zuschalten der Induktivitäten und Widerstände in regelmäßigen Abständen erfolgt, wird auch der Temperaturgang des Wandlers berücksichtigt. Außerdem kann auf einen manuellen Abgleich bei der Herstellung der Wandler verzichtet werden, da durch diesen selbsttätigen Abgleich evtl. unterschiedliche Wandlereigenschaften berücksichtigt werden, so daß auch ein späterer Austausch dieser Wandler problemlos durchgeführt werden kann.
Die Schaltstufe 60 könnte auch so ausgelegt werden, daß sie die Hüllkurve des Wandlersendesignals auswertet und insbesondere in Abhängigkeit von der Steilheit dieser Hüllkurve ein oder mehrere Schalter dieser Schalterbaugruppen betätigt. Denkbar wäre auch eine Ausführung derart, daß diese Schaltkurve die Hüllkurve des Wandlersendesignals mit einer vorgegebenen, gespeicherten Hüllkurve vergleicht und durch Zuschaltung der entsprechenden Induktivitäten und Widerstände schrittweise eine Annäherung der tatsächlichen Hüllkurve an die Sollkurve vornimmt.
Natürlich sind auch zu dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 Modifikationen möglich. So könnte die Schaltstufe 60 anstelle unterschiedlicher Induktivitäten auch unterschiedliche Kondensatoren 30 dem Wandler parallelschalten, um damit die unerwünschten Effekte zu kompensieren.

Claims (13)

1. Einrichtung zur Abstandsmessung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit wenigstens einem elektroakustischen Wandler zum Aussenden und Empfangen eines Ultraschallsignales, wobei dem Wandler zur Verbesserung des Frequenzverhaltens ein Schaltkreis aus induktiven und/oder kapazitiven und/oder ohmischen Bauelementen vorgeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Schaltkreis (5) temperaturabhängige Eigenschaften dieses Wandlers (10) kompensiert.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die temperaturabhängigen Bauelemente (30,20,21) des Schaltkreises (5) in den Wandler (10) integriert und thermisch vorzugsweise mit der Membran (12) des Wandlers (10) gekoppelt sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Wandler (10) eine temperaturabhängige Kapazität (30) parallelgeschaltet ist, die den Temperaturgang der elektrischen Parallelkapazität (CO) des Wandlers (10) kompensiert.
4. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Wandler (10) eine temperaturabhängige Induktivität (20) parallelgeschaltet ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die temperaturabhängige Induktivität (20) durch eine Spule (40) mit einem von einem temperaturabhängigen Element, z.B. einer Bimetallfeder (42) verstellbaren Kern (41) realisiert ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das temperaturabhängige Element (42) mit der Membran (12) des Wandlers (10) thermisch gekoppelt ist.
7. Einrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Wandler (10) ein temperaturabhängiger Widerstand (21), vorzugsweise ein NTC-Widerstand parallelgeschaltet ist.
8. Einrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei mehreren über unterschiedlich lange Kabel an eine gemeinsame Signalauswertestufe (16) angeschlossenen Wandlern (10,10′) den jeweils kürzeren Kabeln eine Kapazität (50) zugeschaltet ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltkreis (5) mehrere Bauelemente (20, 21) aufweist, die einzeln oder in bestimmten Kombinationen in Abhängigkeit von dem Ausgangssignal einer die Wandlereigenschaften erfassenden Schaltstufe (60) dem Wandler (10) zugeschaltet werden.
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal der Schaltstufe von dem Wert der elektrischen Parallelkapazität (CO) des Wandlers (10) abhängt.
11. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal der Schaltstufe (60) von der Auf- oder Entladezeit der mit einem Gleichspannungsimpuls gespeisten elektrischen Parallelkapazität (CO) des Wandlers (10) abhängt.
12. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal der Schaltstufe (60) von der Form der Hüllkurve des Wandlersendesignals, insbesondere von deren Steilheit abhängt.
13. Einrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Wandler (10) zugeschalteten Bauelemente lnduktivitäten, Kondensatoren und/oder ohmsche Widerstände sind.
DE3538964A 1985-11-02 1985-11-02 Einrichtung zur Abstandsmessung, insbesondere für Kraftfahrzeuge Expired - Fee Related DE3538964C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3538964A DE3538964C2 (de) 1985-11-02 1985-11-02 Einrichtung zur Abstandsmessung, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3538964A DE3538964C2 (de) 1985-11-02 1985-11-02 Einrichtung zur Abstandsmessung, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3538964A1 true DE3538964A1 (de) 1987-05-14
DE3538964C2 DE3538964C2 (de) 1993-10-07

Family

ID=6285050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3538964A Expired - Fee Related DE3538964C2 (de) 1985-11-02 1985-11-02 Einrichtung zur Abstandsmessung, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3538964C2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002078098A2 (de) * 2001-03-21 2002-10-03 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum ansteuern eines piezoelektrischen stellgliedes
FR2870353A1 (fr) * 2004-05-17 2005-11-18 Denso Corp Capteur a ultrasons
US7004031B2 (en) 2003-05-16 2006-02-28 Denso Corporation Ultrasonic sensor
US7358644B2 (en) 2002-05-27 2008-04-15 Siemens Aktiengesellschaft Method for controlling an actuator and control device belonging thereto
DE102006054095A1 (de) * 2006-11-16 2008-05-21 Siemens Ag Ultraschallsensor sowie Verfahren zum Betrieb eines Ultraschallsensors
EP3072601A1 (de) * 2015-03-27 2016-09-28 BAE Systems PLC Akustischer wandler
WO2016156791A1 (en) * 2015-03-27 2016-10-06 Bae Systems Plc Acoustic transducer
EP3575826A4 (de) * 2017-01-25 2020-11-04 Murata Manufacturing Co., Ltd. Ultraschallvorrichtung
DE112017001408B4 (de) 2016-03-18 2022-02-10 Denso Corporation Objekterfassungsgerät

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19933956B4 (de) * 1998-08-11 2005-11-10 Siemens Ag Elektrische Schaltungsanordnung mit Temperaturkompensation für ein Formgedächtnis-Metall
DE102009039083B4 (de) 2009-08-27 2020-06-18 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Umgebungstemperatur eines Ultraschallsensors

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1523144B2 (de) * 1964-11-03 1972-08-24 Fried Krupp GmbH, 4300 Essen Anordnung zur kompensation von schwankungen der schallgeschwindigkeit im wasser in das doppler-prinzip ausnutzenden wasserschallgeraeten
DE2837689A1 (de) * 1977-08-30 1979-04-05 Envirotech Corp Ultraschallwandler
DE2935143A1 (de) * 1979-08-30 1981-03-19 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zur automatischen kalibrierung von ultraschallentfernungsmessern
DE3003317C2 (de) * 1980-01-30 1984-08-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltung zum wechselweisen Aussenden und Empfangen mit ein und demselben Schallwandler
DE3347442A1 (de) * 1983-12-29 1985-07-11 Bayerische Motoren Werke Ag Einrichtung zur abstandsmessung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3400785A1 (de) * 1984-01-12 1985-08-01 Rump, Hanns, 4750 Unna-Massen Ultraschall-impuls-laufzeitmessgeraet zur bestimmung von entfernungen nach dem echo-prinzip

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1523144B2 (de) * 1964-11-03 1972-08-24 Fried Krupp GmbH, 4300 Essen Anordnung zur kompensation von schwankungen der schallgeschwindigkeit im wasser in das doppler-prinzip ausnutzenden wasserschallgeraeten
DE2837689A1 (de) * 1977-08-30 1979-04-05 Envirotech Corp Ultraschallwandler
DE2935143A1 (de) * 1979-08-30 1981-03-19 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zur automatischen kalibrierung von ultraschallentfernungsmessern
DE3003317C2 (de) * 1980-01-30 1984-08-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltung zum wechselweisen Aussenden und Empfangen mit ein und demselben Schallwandler
DE3347442A1 (de) * 1983-12-29 1985-07-11 Bayerische Motoren Werke Ag Einrichtung zur abstandsmessung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3400785A1 (de) * 1984-01-12 1985-08-01 Rump, Hanns, 4750 Unna-Massen Ultraschall-impuls-laufzeitmessgeraet zur bestimmung von entfernungen nach dem echo-prinzip

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BEHN, F.W., DIEFENBACH, W.W.: Die Kurzwellen, 1955, FRANZIS-Verlag München, S. 134 *
MENDE, H.G.: UKW-Empfang mit Zusatzgeräten, 4. Aufl., 1952, FRANZIS-Verlag München, S. 24 ff. *

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002078098A2 (de) * 2001-03-21 2002-10-03 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum ansteuern eines piezoelektrischen stellgliedes
WO2002078098A3 (de) * 2001-03-21 2003-05-30 Siemens Ag Vorrichtung zum ansteuern eines piezoelektrischen stellgliedes
US7034436B2 (en) 2001-03-21 2006-04-25 Siemens Aktiengesellschaft Device to control a piezoelectric actuator
US7358644B2 (en) 2002-05-27 2008-04-15 Siemens Aktiengesellschaft Method for controlling an actuator and control device belonging thereto
US7004031B2 (en) 2003-05-16 2006-02-28 Denso Corporation Ultrasonic sensor
FR2870353A1 (fr) * 2004-05-17 2005-11-18 Denso Corp Capteur a ultrasons
DE102006054095A1 (de) * 2006-11-16 2008-05-21 Siemens Ag Ultraschallsensor sowie Verfahren zum Betrieb eines Ultraschallsensors
EP3072601A1 (de) * 2015-03-27 2016-09-28 BAE Systems PLC Akustischer wandler
WO2016156791A1 (en) * 2015-03-27 2016-10-06 Bae Systems Plc Acoustic transducer
US20180078969A1 (en) * 2015-03-27 2018-03-22 Bae Systems Plc Acoustic transducer
US10702888B2 (en) 2015-03-27 2020-07-07 Bae Systems Plc Acoustic transducer
DE112017001408B4 (de) 2016-03-18 2022-02-10 Denso Corporation Objekterfassungsgerät
DE112017001408B8 (de) 2016-03-18 2022-07-21 Denso Corporation Objekterfassungsgerät
EP3575826A4 (de) * 2017-01-25 2020-11-04 Murata Manufacturing Co., Ltd. Ultraschallvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3538964C2 (de) 1993-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0883097B1 (de) Anordnung zur Signalübertragung zwischen einer Geberstelle und einer Empfangsstelle
DE19923211C2 (de) Kapazitiver Spannungsteiler zur Messung von Hochspannungsimpulsen mit Millisekunden-Impulsdauer
DE3538964C2 (de) Einrichtung zur Abstandsmessung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0214456A1 (de) Schaltungsanordnung zum Anschliessen eines Datengerätes an eine mit einer Fernsprecheinrichtung verbundene Übertragungsleitung
EP0271103A2 (de) Anordnung zur Messung von Kraftverteilungen
DE2846510C2 (de)
DE19744152A1 (de) Schaltungsanordnung zur Erfassung der Kapazität bzw. einer Kapazitätsänderung eines kapazitiven Schaltungs- oder Bauelementes
DE3205705C2 (de) Einrichtung zur Messung einer physikalischen Größe mit einer verformbaren Feder
DE4422399A1 (de) Schaltungsanordnung zur Erfassung eines Stroms in einem Schaltnetzteil
DE3523859A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer einen hochfrequenzmagnetfeld-generator oder -detektor
DE2950429A1 (de) Schaltungsanordnung mit einem schaltungselement fuer akustische oberflaechenwellen
DE3037925C2 (de) Schaltungsanordnung zur Messung elektrischer Eigenschaften
DE2934400C2 (de) Steuerbare Eichleitung
DE2754532C2 (de) Signalgeber
DE1591437B2 (de) Koppelschaltung fuer einen breitband-transistorverstaerker
DE2934093C2 (de) Frequenzanaloger Sensor
DE2811127C3 (de) Einrichtung zum Prüfen der Güte von gedruckten Spulen
DE102008064544A1 (de) Positions-/Wegmesssystem und Verfahren zur Bestimmung der Position eines Gebers
EP0961340B1 (de) Verfahren zum Abstimmen der Resonanzfrequenz eines dielektrischen Resonators
DE3402220C2 (de)
DE3004766C2 (de) Informationsübertragungseinrichtung mit einem Abfragegerät und einem Antwortgerät
DE1516128C3 (de) Anordnung zur Messung von hohen und höchsten Spannungsimpulsen, Stoßspannungen und hohen Wechselspannungen
EP0072342A2 (de) Messanordnung mit einer Messeinrichtung für eine physikalische Grösse
DE3448323C2 (de) Photoelektrische Wandlereinrichtung
DE2550868C2 (de) Anordnung zum Herstellen eines Körperquerschnittbildes

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee