DE3538888C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3538888C2
DE3538888C2 DE19853538888 DE3538888A DE3538888C2 DE 3538888 C2 DE3538888 C2 DE 3538888C2 DE 19853538888 DE19853538888 DE 19853538888 DE 3538888 A DE3538888 A DE 3538888A DE 3538888 C2 DE3538888 C2 DE 3538888C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
spring
support arm
hinge according
hinge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19853538888
Other languages
German (de)
Other versions
DE3538888A1 (en
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Praemeta Praezisionsmetall und Kunststofferzeugnisse G Baumann and Co
Original Assignee
Praemeta Praezisionsmetall und Kunststofferzeugnisse G Baumann and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Praemeta Praezisionsmetall und Kunststofferzeugnisse G Baumann and Co filed Critical Praemeta Praezisionsmetall und Kunststofferzeugnisse G Baumann and Co
Priority to DE19853538888 priority Critical patent/DE3538888A1/en
Priority to JP61258664A priority patent/JPS62107183A/en
Publication of DE3538888A1 publication Critical patent/DE3538888A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3538888C2 publication Critical patent/DE3538888C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/12Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame
    • E05D7/123Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame specially adapted for cabinets or furniture
    • E05D7/125Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame specially adapted for cabinets or furniture the hinge having two or more pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Scharnier, insbesondere Möbelscharnier, bei dem auf einer Grundplatte ein Träger­ arm, an dem ein Gelenkgestänge angreift, angeordnet ist und Grundplatte und Trägerarm aus mit ihrer offenen Seite zueinander gekehrten ineinandergreifenden U-Profilen ge­ bildet sind. Der Trägerarm weist hierbei eine mit einer Unterschneidung der Grundplatte zusammenwirkenden Halte- und Justierschraube auf und ist am freien Ende mittels eines federnden Rastmechanismus mit der Grundplatte verbunden.The invention relates to a hinge, in particular Furniture hinge with a carrier on a base plate arm, on which a linkage engages, is arranged and base plate and support arm from with their open side mutually facing interlocking U-profiles ge forms are. The support arm has one with a Undercut of the base plate interacting holding and adjusting screw and is at the free end by means of a resilient locking mechanism connected to the base plate.

Zur Vereinfachung des Einhängens einer Möbeltür, an der die Scharniere befestigt sind, in die an einem Möbelkor­ pus befestigten Grundplatten sind Scharniere in verschie­ denen Ausführungen bekannt, bei denen eine sogenannte Aufschiebetechnik verwirklicht ist. Nach der DE 24 06 438 A1 ist der Trägerarm mittels an seinen Schenkeln angebrachten Zapfen in Längsnuten geführt, die an den Außenseiten eines vorstehenden Mittelteils der Grundplat­ te vorgesehen sind. Eine Verstellschraube greift mit ei­ nem überstehenden Kopfteil in eine unterschnittene Nut der Grundplatte, wobei eine Feststellschraube für die Ar­ retierung des Trägerarms an der Grundplatte sorgt. Ein solches Ineinandergreifen von Trägerarm mit Grundplatte benötigt einen verhältnismäßig langen Einschiebeweg. Au­ ßerdem können Trägerarm und Grundplatte nur in paralleler Lage zueinander durch die Verschiebebewegung miteinander verbunden werden.To simplify the hanging of a furniture door on the the hinges are attached to a furniture rack pus attached base plates are hinges in various those versions known in which a so-called  Slip-on technology is realized. According to the DE 24 06 438 A1 is the support arm by means of its legs attached pin guided in longitudinal grooves on the Outside of a protruding middle part of the base plate te are provided. An adjusting screw engages with egg protruding head part into an undercut groove the base plate, with a locking screw for the Ar fixation of the support arm on the base plate. A such meshing of the support arm with the base plate requires a relatively long insertion path. Au In addition, the support arm and base plate can only be in parallel Position to each other through the shifting movement with each other get connected.

Aus der DE 25 48 551 A1 ist ein Scharnier bekannt, dessen Trägerarm einen in Längsrichtung des Arms ver­ laufenden Schlitz aufweist, in dem eine Achse einer rahmenseitigen Halterung eingreifen kann. Ein Einrasten in der Achse in dem Schlitz erfolgt jedoch nicht.A hinge is known from DE 25 48 551 A1, whose support arm ver in the longitudinal direction of the arm has running slot in which an axis of a frame-side bracket can engage. Snap into place in the axis in the slot, however, does not occur.

In der DE 33 85 063 A1 ist ein Scharnierarm mit Befesti­ gungsplatte beschrieben, bei denen ein Teil mit einem fe­ derbelasteten, schwenkbaren Hebel und der andere Teil mit einem von dem Hebel hintergriffenen Widerlager versehen ist, die durch Einsetzen des Scharnierarms in eine Führung der Befestigungsplatte und Verschieben in Längsrichtung in ihre wieder lösbare miteinander verrastete Stellung schnap­ pen. Hierbei greift das freie Ende einer Klinke in der ver­ rasteten Stellung mittels einer Feder gegen das Widerlager, das durch eine abgeschrägte oder abgerundete Rastflanke gebildet ist, die an eine zur Fläche der Befestigungsplat­ te etwa parallele Gleitfläche anschließt. Die Rastflanke ist am hinteren Ende der Befestigungsplatte vorgesehen. Die Abstützung an der Rastflanke soll mit einem kleineren Winkel als dem Reibungswinkel erfolgen. Bei einem solchen federnden Rastmechanismus bedarf es einer sehr präzisen Ausbildung der vorderen Führungsfläche der Rastklinke und der Gegenrastflanke des Widerlagers und einer sehr genau­ en Lagerung von Klinke und Scharnierarm, um ein wirksames Festhalten des Scharnierarms an der Befestigungsplatte bei dem verhältnismäßig kleinen Reibungswinkel zu gewähr­ leisten. Eine solche Ausbildung ist äußerst feinfühlig, aufwendig und teuer.DE 33 85 063 A1 has a hinge arm with a fastening supply plate described, in which a part with a fe loaded, swiveling lever and the other part with an abutment gripped by the lever is by inserting the hinge arm into a guide the mounting plate and moving it lengthways in snap their releasable locked position pen. Here the free end of a pawl engages in the ver locked position against the abutment by means of a spring, by a bevelled or rounded locking flank is formed, which to the surface of the mounting plate te approximately parallel sliding surface connects. The latching flank is provided at the rear end of the mounting plate. The support on the locking flank should be with a smaller one Angle as the friction angle. With such a resilient locking mechanism requires a very precise Formation of the front guide surface of the latch and the counter-locking flank of the abutment and one very precisely en storage of pawl and hinge arm to ensure an effective Hold the hinge arm to the mounting plate  to guarantee at the relatively small friction angle Afford. Such training is extremely sensitive, complex and expensive.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schnellbefestigungsvor­ richtung zwischen Trägerarm und Grundplatte zu schaffen, die sicher und zuverlässig funktioniert, robust ist und sich schnell wieder lösen läßt. Die Erfindung zeichnet sich bei einem Scharnier der anfangs genannten Art da­ durch aus, daß die Grundplatte einen zum Anfang dieser of­ fenen und zum Ende geschlossenen Schlitz besitzt, in den ein Querstift des Trägerarms eingreift, daß ein Federglied der Grundplatte mit einem Sperrglied versehen ist, und daß das Sperrglied eine Auflaufnase für den Querstift besitzt, hinter die der Querstift des Trägerarms verschoben werden kann.The object of the invention is a Schnellbefestigungsvor to create a direction between the support arm and the base plate, that works safely and reliably, is robust and can be solved quickly. The invention draws there with a hinge of the type mentioned at the beginning from that the base plate one to the beginning of this of open and closed slot in the a cross pin of the support arm engages that a spring member the base plate is provided with a locking member, and that the locking member has an overhang for the cross pin, behind which the cross pin of the support arm can be moved can.

Durch eine solche Ausbildung der Befestigungsanordnung erzielt man bei einem kurzen Einschiebeweg ein sicheres Ein- und Zuschnappen des federnden Rastmechanismus. Es erfolgt ein Schließen der Teile miteinander über einen Druckpunkt. Nach Erreichen der Schließstellung greift der Federmechanismus vor den Querstift und hält den Trä­ gerarm an der Grundplatte unverrückbar fest, da der Quer­ stift in der Schnappstellung hinter einen Ansatz des Sperrgliedes greift. Das Lösen der Teile aus der Rast­ stellung bereitet keine Schwierigkeiten. Man braucht le­ diglich das Federglied an der Grundplatte kurz niederzu­ drücken, wodurch der Sperrstift zum Herausziehen aus dem Schlitz freigegeben wird. Die Anordnung wirkt sicher und ist toleranzunempfindlich, d.h. daß auch bei größeren To­ leranzen die Funktion der Schnellbefestigungsvorrichtung nicht beeinflußt wird.Through such a design of the fastening arrangement a safe insertion is achieved with a short insertion path Snap and snap the resilient locking mechanism. It the parts are closed together using a Pressure point. After the closed position is reached the spring mechanism in front of the cross pin and holds the door The arm is immovably fixed on the base plate because of the cross pin in the snap position behind an attachment of the Locking member engages. Releasing the parts from the rest position poses no difficulties. You need le dig the spring member on the base plate briefly Press, which pulls the locking pin out of the Slot is released. The arrangement looks safe and is insensitive to tolerance, i.e. that even with larger To lance the function of the quick fastening device is not affected.

Die Stirnseite des Sperrgliedes erhält zweckmäßig - in der Einraststellung gesehen - einen von der Vertika­ len abweichenden Winkel. The end face of the locking member expediently receives - Seen in the locked position - one from the vertical len different angle.  

Vorteilhaft weist das Federglied eine Handhabe auf, die zu der Grundplatte vorsteht. Dadurch läßt sich das Ver­ riegeln und Entriegeln des Trägerarms an der Grundplatte leicht vornehmen.The spring member advantageously has a handle that protrudes to the base plate. This allows the ver lock and unlock the support arm on the base plate make it easy.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform des federnden Rast­ mechanismus ist das Federglied aus einem Metallstreifen mit seitlich aufstehenden Sperrgliedteilen und einer mit dem Metallstreifen verbundenen Feder zusammengesetzt. Die Feder kann eine U-förmig gestaltete Drahtfeder sein, die an der Handhabe angreift. Diese Herstellungsform ist in der Bauart einfach und preiswert. Der Metallstreifen kann auch unmittelbar aus einem elastischen Federblatt beste­ hen, wobei die Sperrglieder Teil des Federblattes sein können.In a preferred embodiment of the resilient catch mechanism is the spring element made of a metal strip with laterally standing locking member parts and one with the spring connected to the metal strip. The Spring can be a U-shaped wire spring, the attacks on the handle. This form of production is in the design simple and inexpensive. The metal strip can also best from an elastic spring leaf hen, the locking members be part of the spring leaf can.

Bei einer weiteren Ausführungsform des federnden Rastme­ chanismus kann das Federglied aus einem massiven Sperr­ glied mit einer Feder bestehen. Die Feder untergreift hierbei das Massivstück. Dabei kann die Feder eine Draht­ feder oder Lamellenfeder sein.In a further embodiment of the resilient Rastme The spring link can be made from a massive lock member with a spring. The spring reaches under here the solid piece. The spring can be a wire spring or lamellar spring.

Zum Einschieben der Klemmschraube in die Grundplatte kann die Unterschneidung für den Schraubenkopf vorteilhaft in der Weise erhalten werden, daß die Schenkel der U-förmigen Grundplatte am vorderen Ende umgebogene Lappen bilden, un­ ter die die Klemmschraube geschoben wird.Can be used to insert the clamping screw into the base plate the undercut for the screw head advantageous in be obtained in such a way that the legs of the U-shaped Form the base plate at the front end of the folded tab, un ter which the clamping screw is pushed.

Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung dargestell­ ten Ausführungsbeispiele nachstehend erläutert.The invention is illustrated by the drawing th exemplary embodiments explained below.

Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform eines Möbelscharniers gemäß der Erfindung in schaubildlicher Darstellung und im Schema. Fig. 1 shows an embodiment of a furniture hinge according to the invention in a diagrammatic representation and in the diagram.

Fig. 2 stellt einen Längsschnitt des Scharniers der Fig. 1 kurz vor dem Zusammengreifen von Trägerarm und Grund­ platte schematisch dar. Fig. 2 shows a longitudinal section of the hinge of Fig. 1 shortly before the engagement of the support arm and base plate schematically.

Fig. 3 zeigt die Grundplatte für sich in Draufsicht, sche­ matisch. Fig. 3 shows the base plate in a top view, cal matically.

Fig. 4 veranschaulicht das Scharnier der Fig. 1 bis 3 bei fest verriegelten Trägerarmen mit der Grundplatte im Schema. Fig. 4 illustrates the hinge of Fig. 1 to 3 in the case of firmly locked support arms with the base plate in the diagram.

Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform des Scharniers gemäß der Erfindung im Schaubild und im Schema. Fig. 5 shows a further embodiment of the hinge according to the invention in the diagram and in the diagram.

Fig. 6 und 7 zeigen einen Ausschnitt des Scharniers der Fig. 5 nach der Linie VI-VI vor der Einrastung und im eingerasteten Zustand von Trägerarm und Grundplatte im Schema. FIGS. 6 and 7 show a detail of the hinge of FIG. 5 along the line VI-VI in front of the engaging and the engaged state of support arm and the base plate in the schema.

Das Möbelscharnier 1 der Fig. 1 weist eine Grundplatte 2, die an einem Möbelkorpus 3 befestigt wird, und einen Trä­ gerarm 4 auf, an dem ein Gelenkgestänge 5, 6 gelenkig an­ greift, deren Lenker mit einem topfförmigen Flügelschar­ nierteil 7 verbunden sind, das an einem Flügel 8 befestigt ist. Der Trägerarm 4 und die Grundplatte 2 bestehen aus U-Profilen, die mit ihrer offenen Seite zueinander ge­ kehrt sind und ineinandergreifen. Der Trägerarm 4 ist mit einer Halteschraube 9 versehen, die zugleich Justier­ schraube für die Seitenverstellung des Scharniers ist. Sie weist einen hinterschnittenen Kopf 10 auf, der mit einer Unterschneidung 11 der Grundplatte 2 zusammengreift. Die Grundplatte 2 ist mit dem Rahmen 3 durch Befestigungs­ schrauben 12 und 13 verbunden, die durch Langlöcher 14 und 15 der Grundplatte hindurchgehen, wodurch eine Tiefen­ verstellung des Scharniers ermöglicht ist.The furniture hinge 1 of Fig. 1 has a base plate 2 , which is attached to a furniture body 3 , and a Trä gerarm 4 , on which an articulated linkage 5 , 6 articulates, whose handlebars are connected to a pot-shaped wing share 7 , the is attached to a wing 8 . The support arm 4 and the base plate 2 consist of U-profiles, which face each other with their open side and interlock. The support arm 4 is provided with a retaining screw 9 , which is also an adjustment screw for the lateral adjustment of the hinge. It has an undercut head 10 which engages with an undercut 11 of the base plate 2 . The base plate 2 is connected to the frame 3 by fastening screws 12 and 13 , which pass through elongated holes 14 and 15 of the base plate, whereby depth adjustment of the hinge is made possible.

Die Grundplatte 2 besitzt an ihren seitlichen Schenkeln einen zum Anfang dieser offenen und zum Ende geschlosse­ nen Schlitz 17, in den ein Querstift 18 des Trägerarms 4 eingeschoben werden kann. Die Grundplatte ist ferner mit einem federnden Rastmechanismus 19 versehen. Dieser Rast­ mechanismus weist einen Metallstreifen 20 od.dgl. auf, an dem seitlich Sperrglieder 21 angebracht sind, wobei der Metallstreifen 20 zusammen mit dem Sperrglied 21 um die Achse 22 der Grundplatte 2 drehbar gelagert ist. Jedes Sperrglied 21 besitzt eine Auflaufnase 21a, auf die der Querstift 18 beim Zusammenschieben von Trägerarm und Grund­ platte auftrifft. Der Metallstreifen 20 als Federglied ist mit einer Handhabe 23 versehen, die in Längsrichtung zu der Grundplatte 2 vorragt. Der Metallstreifen steht unter der Wirkung einer Feder 24, die beispielsweise eine Draht­ feder sein kann und mit ihrem rückwärtigen Ende durch die Lasche 25 gehalten wird. Am anderen Ende greifen die bei­ den Drahtfederarme 24a, 24b unter die Handhabe 23.The base plate 2 has on its lateral legs a slot 17 which is open at the beginning and closed at the end, into which a cross pin 18 of the support arm 4 can be inserted. The base plate is also provided with a resilient locking mechanism 19 . This locking mechanism has a metal strip 20 or the like. on which laterally locking members 21 are attached, the metal strip 20 together with the locking member 21 being rotatably mounted about the axis 22 of the base plate 2 . Each locking member 21 has a ramp nose 21 a, on which the cross pin 18 meets when pushing the support arm and base plate. The metal strip 20 as a spring member is provided with a handle 23 which projects in the longitudinal direction to the base plate 2 . The metal strip is under the action of a spring 24 , which may for example be a wire spring and is held by the tab 25 with its rear end. At the other end, the wire spring arms 24 a, 24 b engage under the handle 23 .

Die Unterschneidung 11 für die Halte- und Justierschraube 9, 10 ist zweckmäßig durch von den Schenkeln des U-Profils umgelegten Zungen 26 gebildet. Die freien Enden 2b ober­ halb des Schlitzes 17 an den Schenkeln 2a der Grundplatte 2 sind vorteilhaft etwas zur Längsmittelebene der Grund­ platte gerichtet, um bei ausgerastetem Trägerarm einen Begrenzungsanschlag für den Federhub des Rastmechanismus zu erhalten.The undercut 11 for the holding and adjusting screw 9 , 10 is expediently formed by tongues 26 folded over by the legs of the U-profile. The free ends 2 b upper half of the slot 17 on the legs 2 a of the base plate 2 are advantageously directed somewhat to the longitudinal center plane of the base plate in order to obtain a limit stop for the spring stroke of the locking mechanism when the support arm is disengaged.

Beim Zusammenschieben von Trägerarm und Grundplatte wird der Stift 18 in den Schlitz 17 eingeschoben, wobei der Stift 18 auf die Auflaufnase 21a trifft, die gegen die Wirkung der Feder 24 zur Grundplatte weggedrückt wird. When pushing together the support arm and base plate, the pin 18 is inserted into the slot 17 , the pin 18 striking the run-up nose 21 a, which is pressed away against the action of the spring 24 to the base plate.

Dadurch kann der Stift 18 des Trägerarms 4 bis an das Ende des Schlitzes 17 gebracht werden, wobei der Quer­ stift hinter die Auflaufnase gelangt, wodurch der Träger­ arm an der Grundplatte sicher positioniert und festgehal­ ten wird. Der Querstift 18 ist hinter die Auflaufnase ge­ schnappt. Hierbei erfolgt das Einschnappen in Längsrich­ tung spielfrei, weil die Stirnseite 21b des Sperrgliedes 21 in der Einraststellung unter einem von der Vertikalen ab­ weichenden Winkel gegen den Querstift 18 verläuft. Zu­ gleich ist die Justierschraube 9, 10 in die Unterschnei­ dung 11 eingeschoben. Durch den Schnappvorgang ergibt sich ein Schließen über einen Druckpunkt. Zum Lösen des Träger­ arms von der Grundplatte wird das Sperrglied 21 mit der Auflaufnase 21a an der Handhabe 23 gegen den Rahmen 3 ge­ drückt. Dadurch wird der Querstift 18 zum Herausziehen aus dem Schlitz 17 frei. Es ergibt sich ein kurzer Ein­ schiebeweg bei sicherer Verriegelung des Trägerarms mit der Grundplatte.As a result, the pin 18 of the support arm 4 can be brought to the end of the slot 17 , the cross pin coming behind the ramp nose, whereby the support arm is securely positioned on the base plate and is held. The cross pin 18 is snapped behind the bump ge. Here, the snap-in takes place in the longitudinal direction without play, because the end face 21 b of the locking member 21 in the snap-in position extends at an angle that deviates from the vertical from the transverse pin 18 . At the same time, the adjusting screw 9 , 10 is inserted into the undercut 11 . The snap action results in a closing over a pressure point. To release the support arm from the base plate, the locking member 21 with the overrun lug 21 a on the handle 23 is pressed against the frame 3 ge. The cross pin 18 is thereby free to be pulled out of the slot 17 . The result is a short sliding path with secure locking of the support arm to the base plate.

Bei der Ausführungsform 28 der Fig. 5 bis 7 sind die­ selben Teile wie bei der Ausführungsform 1 mit denselben Bezugszeichen versehen. Der Rastmechanismus 29 weist ein massives Sperrglied 30 auf, das unter der Wirkung der Fe­ der 24 steht. Das Sperrglied 30 ist - im Längsschnitt ge­ sehen - winkelförmig ausgebildet und besitzt eine Auflauf­ nase 30a. Die Handhabe 31 wird außerhalb der Grundplatte 2 von der Feder 24 getragen, die im vorliegenden Fall eben­ falls eine U-förmige Drahtfeder sein kann. Man kann auch eine Lamellenfeder verwenden. Die Grundplatte 2 weist ei­ nen als Anschlag dienenden Stift 32 für das Massivteil 30 auf. Die Funktion des federnden Rastmechanismus ist die­ selbe wie bei der ersteren Ausführungsform.In the embodiment 28 of FIGS. 5 to 7, the same parts as in the embodiment 1 are provided with the same reference numerals. The locking mechanism 29 has a solid locking member 30 which is under the action of Fe 24 . The locking member 30 is - seen in longitudinal section ge - angular and has a casserole nose 30 a. The handle 31 is carried outside of the base plate 2 by the spring 24 , which in the present case can also be a U-shaped wire spring. A lamellar spring can also be used. The base plate 2 has a pin 32 serving as a stop for the solid part 30 . The function of the resilient locking mechanism is the same as in the former embodiment.

Claims (8)

1. Scharnier, insbesondere Möbelscharnier, bei dem auf einer Grundplatte ein Trägerarm, an dem ein Gelenkge­ stänge angreift, angeordnet ist und Grundplatte und Trägerarm aus mit ihrer offenen Seite zueinander ge­ kehrten und ineinandergreifenden U-Profilen gebildet sind, wobei der Trägerarm eine mit einer Unterschnei­ dung der Grundplatte zusammenwirkende Halte- und Ju­ stierschraube aufweist und am freien Ende mittels ei­ nes federnden Rastmechanismus mit der Grundplatte ver­ bunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplat­ te (2) einen zum Anfang dieser offenen und zum Ende ge­ schlossenen Schlitz (17) besitzt, in den ein Querstift (18) des Trägerarms (4) eingreift, daß ein Federglied (19) der Grundplatte (2) mit einem Sperrglied (21) ver­ sehen ist, und daß das Sperrglied (21) eine Auflauf­ nase (21a) für den Querstift (18) besitzt, hinter die der Querstift (18) des Trägerarmes (4) verschiebbar ist.1. Hinge, in particular furniture hinge, in which on a base plate a support arm, on which a rod is attacking rods, is arranged and the base plate and support arm are formed with their open side facing each other and interlocking U-profiles, the support arm having a Unterschnei extension of the base plate cooperating holding and Ju bull screw and at the free end by means of egg nes resilient locking mechanism with the base plate a related party, characterized in that the base plate te ( 2 ) one at the beginning of this open and at the end closed slot ( 17th ) has, in which a cross pin ( 18 ) of the support arm ( 4 ) engages that a spring member ( 19 ) of the base plate ( 2 ) with a locking member ( 21 ) is seen ver, and that the locking member ( 21 ) has a casserole nose ( 21st a) for the cross pin ( 18 ), behind which the cross pin ( 18 ) of the support arm ( 4 ) is displaceable. 2. Scharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseite (21b) des Sperrgliedes (21) - in der Einraststellung gesehen - unter einem von der Verti­ kalen abweichenden Winkel verläuft.2. Hinge according to claim 1, characterized in that the end face ( 21 b) of the locking member ( 21 ) - seen in the latching position - runs at an angle deviating from the vertical. 3. Scharnier nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß das Federglied eine Handhabe (23) aufweist, die zur Grundplatte (2) hin vorsteht.3. Hinge according to claim 1 or 2, characterized in that the spring member has a handle ( 23 ) which protrudes toward the base plate ( 2 ). 4. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Federglied aus einem Metall­ streifen (20) mit seitlich aufstehenden Sperrglied­ teilen (21) und einer mit dem Metallstreifen (20) ver­ bundenen Feder (24) zusammengesetzt ist.4. Hinge according to one of claims 1 or 2, characterized in that the spring member of a metal strip ( 20 ) with laterally standing locking member share ( 21 ) and a ver with the metal strip ( 20 ) connected spring ( 24 ) is composed. 5. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (24) eine U-förmig ge­ staltete Drahtfeder ist, die an der Handhabe (23) an­ greift.5. Hinge according to one of claims 1 to 4, characterized in that the spring ( 24 ) is a U-shaped ge designed wire spring which engages in the handle ( 23 ). 6. Scharnier nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallstreifen (20) aus einem elastischen Federblatt be­ steht und unmittelbar die Sperrglieder aufweist.6. Hinge according to claim 4, characterized in that the metal strip ( 20 ) consists of an elastic spring leaf be and directly has the locking members. 7. Scharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Federglied (29) aus einem massiven Sperrglied (30) und einer Feder (24) besteht, wobei die Feder, als Drahtfeder oder Lamelle, das Massivstück (30) unter­ greift.7. Hinge according to claim 1, characterized in that the spring member ( 29 ) consists of a solid locking member ( 30 ) and a spring ( 24 ), the spring, as a wire spring or lamella, engages the solid piece ( 30 ) under. 8. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenschenkel (2a) der U-för­ migen Grundplatte (2) am vorderen Ende umgebogene Zun­ gen (26) bilden, unter die die Justierschraube (9) greift.8. Hinge according to one of claims 1 to 7, characterized in that the side legs ( 2 a) of the U-shaped base plate ( 2 ) at the front end form bent tongues ( 26 ), under which the adjusting screw ( 9 ) engages.
DE19853538888 1985-11-02 1985-11-02 Hinge, especially furniture hinge Granted DE3538888A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853538888 DE3538888A1 (en) 1985-11-02 1985-11-02 Hinge, especially furniture hinge
JP61258664A JPS62107183A (en) 1985-11-02 1986-10-31 Hinge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853538888 DE3538888A1 (en) 1985-11-02 1985-11-02 Hinge, especially furniture hinge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3538888A1 DE3538888A1 (en) 1987-05-07
DE3538888C2 true DE3538888C2 (en) 1993-09-02

Family

ID=6285002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853538888 Granted DE3538888A1 (en) 1985-11-02 1985-11-02 Hinge, especially furniture hinge

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS62107183A (en)
DE (1) DE3538888A1 (en)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT396383B (en) * 1988-11-16 1993-08-25 Blum Gmbh Julius HINGE WITH A HINGE ARM
AT390640B (en) * 1988-04-15 1990-06-11 Blum Gmbh Julius HINGE
DE4031305A1 (en) * 1990-10-04 1992-04-09 Lautenschlaeger Kg Karl FURNITURE HINGE
DE9112453U1 (en) * 1991-10-07 1992-03-05 Mepla-Werke Lautenschlaeger Gmbh & Co. Kg, 6107 Reinheim, De
DE29822770U1 (en) * 1998-12-21 1999-02-18 Salice Arturo Spa hinge

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2406438A1 (en) * 1974-02-11 1975-08-21 Praemeta HINGE STRAP FOR OVERHEAD DOOR LEAF, IN PARTICULAR FURNITURE HINGES
DE2548551A1 (en) * 1975-10-30 1977-05-12 Hettich Hetal Werke Furniture hinge adjustable in two directions - has mounting base carrying stationary hinge part with rotary and translatory adjustment projections
DE3345063A1 (en) * 1983-12-13 1985-06-20 Arturo Salice S.P.A., Novedrate, Como Hinge arm with fastening plate

Also Published As

Publication number Publication date
JPS62107183A (en) 1987-05-18
DE3538888A1 (en) 1987-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3407700C2 (en) Lockable handle for control cabinet doors and the like.
DE2237580B2 (en) EXTRACTION AND DEPRESSION DEVICE FOR EASILY DETACHABLE ATTACHMENT OF A DEVICE INSERTION PART IN A FRAME
DE2516985A1 (en) ADJUSTMENT DEVICE FOR SKI BINDINGS
DE2806958A1 (en) Kitchen furniture hinge with arm on base plate - has holding or locking arrangement in sliding element or base plate
DE202015105093U1 (en) Pull-out device and furniture
DE3538888C2 (en)
EP1403142A1 (en) Vehicle roof rack
DE1455895C3 (en) Stake sleeve for trucks
DE2621826C2 (en) Automatic roller shutter security
DE2826002C2 (en)
DE10105847B4 (en) Carrying device for pull-out furniture floor
DE1944305C3 (en) Device for central locking of pull-out drawers, trains, drawers or the like
EP0457170A1 (en) Hinge
DE2927608C2 (en) Door lock, in particular for household appliances
EP0730836B1 (en) Curtain glider
DE1708277A1 (en) Suspension device for sliding walls or the like.
DE2313451C3 (en) Hinge hinge in a concealed arrangement for overlying door leaves, especially furniture hinge
WO1993020316A1 (en) Doorstop for cupboards arranged in a rows
DE3301279A1 (en) Furniture hinge
DE19534648A1 (en) Travel-limiting stop for swinging door or window
DE2806573C2 (en) hinge
EP0460275B1 (en) Fastener for a door or window
DE1923600C3 (en) Fitting for windows, doors or the like, especially for turn-tilt sashes
DE7736045U1 (en) DRIVE ROD EDGE GEAR FOR WINDOWS, DOORS OR DGL.
DE2548551A1 (en) Furniture hinge adjustable in two directions - has mounting base carrying stationary hinge part with rotary and translatory adjustment projections

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PRAEMETA GESELLSCHAFT FUER PRAEZISIONSMETALL- UND

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee