DE3537670A1 - Heizelement-schweisseinheit - Google Patents

Heizelement-schweisseinheit

Info

Publication number
DE3537670A1
DE3537670A1 DE19853537670 DE3537670A DE3537670A1 DE 3537670 A1 DE3537670 A1 DE 3537670A1 DE 19853537670 DE19853537670 DE 19853537670 DE 3537670 A DE3537670 A DE 3537670A DE 3537670 A1 DE3537670 A1 DE 3537670A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
heating element
unit
stop
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853537670
Other languages
English (en)
Other versions
DE3537670C2 (de
Inventor
Hans-Josef Oxenfarth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KVT KUNSTSTOFF VERBINDUNGS TEC
Original Assignee
KVT KUNSTSTOFF VERBINDUNGS TEC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KVT KUNSTSTOFF VERBINDUNGS TEC filed Critical KVT KUNSTSTOFF VERBINDUNGS TEC
Priority to DE19853537670 priority Critical patent/DE3537670A1/de
Publication of DE3537670A1 publication Critical patent/DE3537670A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3537670C2 publication Critical patent/DE3537670C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/20Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror"
    • B29C65/2053Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror" characterised by special ways of bringing the welding mirrors into position
    • B29C65/2061Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror" characterised by special ways of bringing the welding mirrors into position by sliding
    • B29C65/2069Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror" characterised by special ways of bringing the welding mirrors into position by sliding with an angle with respect to the plane comprising the parts to be joined
    • B29C65/2076Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror" characterised by special ways of bringing the welding mirrors into position by sliding with an angle with respect to the plane comprising the parts to be joined perpendicularly to the plane comprising the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/02Preparation of the material, in the area to be joined, prior to joining or welding
    • B29C66/024Thermal pre-treatments
    • B29C66/0242Heating, or preheating, e.g. drying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/532Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/5324Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars said single elements being substantially annular, i.e. of finite length
    • B29C66/53245Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars said single elements being substantially annular, i.e. of finite length said articles being hollow
    • B29C66/53246Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars said single elements being substantially annular, i.e. of finite length said articles being hollow said single elements being spouts, e.g. joining spouts to containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/735General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the extensive physical properties of the parts to be joined
    • B29C66/7352Thickness, e.g. very thin
    • B29C66/73521Thickness, e.g. very thin of different thickness, i.e. the thickness of one of the parts to be joined being different from the thickness of the other part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/824Actuating mechanisms
    • B29C66/8242Pneumatic or hydraulic drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/92Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools
    • B29C66/924Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools
    • B29C66/9261Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the displacement of the joining tools
    • B29C66/92651Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the displacement of the joining tools by using stops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/114Single butt joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/94Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the time
    • B29C66/944Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the time by controlling or regulating the time
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7172Fuel tanks, jerry cans

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anschweißen von Kleinteilen an Hohlkörper aus Kunststoff, die in einem Extrusions-Blasverfahren hergestellt wurden, in einer Heizelement-Schweißeinheit, bei dem die Positionen der Schweißflächen an dem Hohlkörper und an den Klein­ teilen während des Anschweißvorgangs und eines dem Schweißvorgang vorausgehenden Anwärmvorgangs über Schweißanschläge festgelegt werden, sowie eine Heiz­ element-Schweißeinheit.
Es ist bekannt, Kunststoff-Kraftstoffbehälter für Per­ sonenkraftwagen in einem Extrusions-Blasverfahren herzu­ stellen (vgl. Pecha "Konfektionierung von Kunststoff- Kraftstoffbehältern ..." in "Kunststoffberater" 4/1983 S. 31 bis 34). Als Werkstoff für die Kunststoffbehälter finden höhermolekulare HDPE-Werkstoffe Verwendung. Nach Herstellung der Kunststoffbehälter müssen funktionsbe­ dingt notwendige Kleinteile angebracht werden, die beim Blasprozeß nicht mit angeformt werden können. Als nicht lösbare Verbindung der Kleinteile mit dem Rohling kommen werkstoffbedingt nur Schweißverbindungen in Frage. Ein bevorzugtes Schweißverfahren ist das in einer Heizelement- Schweißeinheit durchgeführte Heizelementeschweißen.
Kleinteile und ein extrusionsgeblasener Hohlkörper werden in der Heizelement-Schweißeinheit in Aufnahme­ vorrichtungen fixiert und dann die Schweißoperation aus­ gelöst. Die Schweißoperation beginnt damit, daß die Heizelemente in die Arbeitsebene fahren. Die Temperatur der Heizelemente ist auf die Verarbeitungstemperatur der verwendeten Kunststoffe eingestellt. Nach ihrem Ein­ fahren in die Arbeitsebene werden die Heizelemente mit einstellbarem Druck gegen den Hohlkörper und die auf­ zuschweißenden Kleinteile gepreßt. Bei dem bekannten Ver­ fahren beginnt ein Angleichprozeß, das heißt die Uneben­ heiten am Hohlkörper und an den aufzuschweißenden Klein­ teilen werden mittels der Heizelemente in der ersten Phase des Anwärmvorgangs abgeschmolzen. Anschließend be­ ginnt der tatsächliche Anwärmvorgang der späteren Schweiß­ zonen. Ist der Kunststoff an dem Heizelement plastifi­ ziert und um ein einstellbares Maß abgeschmolzen, wird der Schweißdruck durch mechanische Schweißanschläge re­ duziert. Die Teile werden über eine einstellbare Anwärm­ zeit an dem Heizelement belassen. Nach Ablauf der Anwärm­ zeit werden die zu verschweißenden Teile vom Heizelement "abgerissen". Das Heizelement wird in seine Ausgangspo­ sition zurückgefahren. Anschließend werden die Teile mit einem wiederum einstellbaren Fügedruck zusammengefügt. Weitere mechanische Schweißanschläge verhindern das Herausdrücken des plastischen Materials aus der Fügezone. Nach Beendigung einer Abkühlzeit werden die Aufnahmevor­ richtungen geöffnet, die einzelnen Stationen der Heizele­ ment-Schweißeinheit fahren in Ausgangsstellung; der mit den Kleinteilen versehene Hohlkörper kann entnommen werden.
Beim vorstehend erläuterten Verschweißen von extrusions­ geblasenen Hohlkörpern mit bekannten Heizelement-Schweiß­ einheiten tritt folgendes Problem auf: Durch den über längere Zeit andauernden Schrumpf- und Abkühlprozeß bei extrusionsgeblasenen Hohlkörpern sind letztere mit starken Toleranzen behaftet. Bei den herkömmlichen Heizelement- Schweißeinheiten wird daher eine Sicherheitsmaterialzugabe notwendig. Ansonsten besteht die Gefahr, daß das Material nicht ausreichend plastifiziert wird und damit die Schweißung unsicher, nicht ordnungsgemäß ist. In vielen Fällen ist aber die Sicherheitsmaterialzugabe nicht möglich, insbesondere nicht bei dünnwandigen Hohlkörpern. Das Kon­ fektionieren von Hohlkörpern, das ist das Aufschweißen von Kleinteilen auf Hohlkörper, ist daher bei dünnwandigen Hohlkörpern mit herkömmlichen Heizelement-Schweißeinheiten nicht möglich.
Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Heiz­ element-Schweißeinheit zu schaffen, die so genau arbeiten, daß es einer Materialzugabe nicht bedarf.
Bei dem Verfahren nach der Erfindung wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, daß vor Beginn des Anwärmvorgangs die Positionen der Schweißzonen des Hohlkörpers kraftarm abgefragt werden und in Abhängigkeit von dem Ergebnis der Abfragung die Schweißanschläge für den Anwärmvorgang und für den Schweißvorgang eingestellt werden.
Bei dem Verfahren nach der Erfindung gewährleistet das Abfragen der Positionen der Schweißflächen einerseits und die Einstellung der Schweißanschläge in Abhängigkeit von dem Ergebnis der Abfragung andererseits, daß stets der - vorher für einen bestimmten Hohlkörper und das an­ zuschweißende Kleinteil festgelegte - Sollabstand einmal zwischen der Heizelementeinheit und der Schweißzone am Hohlkörper einerseits sowie zwischen der Heizelementein­ heit und der Schweißzone am Kleinteil andererseits; zum anderen der Sollabstand zwischen den Schweißzonen am Hohl­ körper und an dem Kleinteil eingestellt werden. Mit an­ deren Worten: Die bei extrusionsgeblasenen Hohlkörpern auftretenden Toleranzen werden vor Beginn des Schweißvor­ gangs ausgeglichen: Die Heizelementeinheit fährt vor Be­ ginn des gesamten Schweißzyklus in eine für jeden Hohl­ körper individuelle Nullstellung. Von dieser Nullstellung aus kann dann der Schweißvorgang durchgeführt werden. Irgend­ welche Sicherheitszuschläge in Material oder dergleichen sind nicht notwendig.
Die Heizelement-Schweißeinheit zur Durchführung des vor­ stehend beschriebenen Verfahrens ist dadurch gekennzeich­ net, daß ein Abfrageglied, das von einem mit der Heiz­ elementeinheit parallel zu der Schweißzone bewegbaren Meßarm gehalten und dessen Fühler kraftarm auf den Hohl­ körper im Bereich der Schweißzone aufsetzbar ist, mit einem Stellglied verbunden ist, über das ein die Lage der Heizelementeinheit senkrecht zu der Schweißzone des Hohl­ körpers bestimmender Anschlag und eine die Lage der Schweiß­ zone des Kleinteils bezogen auf die Schweißzone des Hohl­ körpers bestimmende Anschlagführungsplatte verstellbar sind.
Bei den vorstehend erwähnten Kleinteilen muß es sich nicht um Kleinteile im Wortsinn handeln; vielmehr können mit dem Verfahren/der Heizelement-Schweißeinheit nach der Erfindung beliebige Teile mit dem Behälter ver­ schweißt werden.
Die Vorteile der Heizelement-Schweißeinheit sind insbe­ sondere folgende: Auch bei toleranzbehafteten Artikeln werden gleichbleibende Schweißergebnisse erzielt. Die Schweißzone wird kraftarm abgefragt; dies führt insbe­ sondere bei dünnwandigen Artikeln dazu, daß durch das Abfragen selbst nicht die Lage der Schweißzone geändert wird. Eine Qualitätsüberwachung erfolgt bereits vor der Konfektionierung des Hohlkörpers. Die Erfindung gewähr­ leistet absolut reproduzierbare Schweißparameter. Die Be­ wegungen der Schweißeinheit werden an allen Schweißan­ schlägen kontrolliert. Alle Schweißparameter sind doku­ mentationsfähig.
Ein Ausführungsbeispiel einer Heizelement-Schweißein­ heit ist schematisch in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend im einzelnen beschrieben. Es zeigen die Heizelement-Schweißeinheit
Fig. 1 in Grundstellung,
Fig. 2 bei eingefahrenem Heizelement;
Fig. 3 in Anwärm-Position;
Fig. 4 in Fügeposition.
Die als Ausführungsbeispiel gewählte Heizelement-Schweiß­ einheit weist eine Grundplatte 1 auf. An der Grundplatte 1 sind horizontal eine Antriebseinheit 2 für die Querbe­ wegung einer Heizelementeinheit 7 sowie vertikal ein Stellglied 3 und eine Antriebseinheit 4 für den Schweiß- und Fügevorgang befestigt. Bestandteil der Heizelement- Schweißeinheit sind außerdem eine Antriebseinheit 5 für die Schweißbewegung der Heizelementeinheit 7 sowie ein Abfrageglied. Alle Antriebseinheiten sind im Ausführungs­ beispiel als pneumatische Zylinder ausgeführt.
Mit der Welle der Antriebseinheit 2 für die Heizelement- Querbewegung ist eine Schweißspiegel-Grundplatte 11 ver­ bunden, die vertikal verläuft und mittels einer entlang der Grundplatte 1 horizontal beweglichen Führungsplatte 12 geführt ist. An der Schweißspiegel-Grundplatte 11 ist die Antriebseinheit 5 für die Heizelement-Schweiß­ bewegung vertikal befestigt. An der Welle der Antriebs­ einheit 5 ist eine Kupplungsplatte 13 befestigt, die an der Schweißspiegel-Grundplatte 11 vertikal geführt ist. An der Kupplungsplatte 13 ist im Winkel ein Anschlag 14 befestigt, dessen freies Ende von einem verstellbaren Gewindestift 15 gebildet ist. Der Anschlag 14 begrenzt den Weg des Teils der Heizelement-Schweißeinheit, der das anzuschweißende Kleinteil 16 trägt. An der Kupplungs­ platte 13 ist außerdem ein Heizplattenarm 17 befestigt, dessen freies Ende die Heizelementeinheit 7 trägt. Die Heizelementeinheit 7 wird über die Antriebseinheit 2 in die Arbeitslage zwischen einen Hohlkörper, von dem die Hohlkörperwand 18 mit ihrer Schweißzone 19 dargestellt sind, und den an dem Hohlkörper zu befestigenden Klein­ teil 16 gefahren. Über die Antriebseinheit 5 wird die Heizelementeinheit 7 in Anlage an die Hohlkörperwand 18 bewegt.
Mit der Führungsplatte 12 verbunden, also an der Grund­ platte 1 geführt und mittels der Antriebseinheit 2 hori­ zontal bewegt, ist außerdem ein Meßarm 21, an dessen freiem Ende das Abfrageglied 6 angeordnet ist. Über einen eigenen Antrieb in dem Abfrageglied 6 ist ein Meßfühler 28 in Richtung der Hohlkörperwand 18 bewegbar. Nach kraft­ losem Berühren der Hohlkörperwand 18 im Bereich der Schweißzone 19 durch den Meßfühler 28 - in Fig. 1 ge­ strichelt dargestellt - wird die Bewegung des Abfrage­ glieds 6 abgebrochen. Die erreichte Stellung wird über eine elektrische Welle - Geber 22, Übertragungsglied 23, Empfänger 24 - dem Stellglied 3 mitgeteilt, der Meß­ fühler 28 wieder eingezogen. Anstelle der elektrischen Welle können mechanische, hydraulische oder pneumatische Übertragungen vorgesehen sein. Die Signalübertragung er­ folgt vorwärts und rückwärts. Im Ausführungsbeispiel sind Gleichstrommotoren und Planetengetriebe verwendet. Das Stellglied 3 verstellt in Abhängigkeit von der Stellung des Abfrageglieds 6 eine Anschlagführungsplatte 25, die mit der Welle des Stellglieds 3 verbunden ist. Die An­ schlagführungsplatte 25 ist vertikal bewegbar. Am unteren freien Ende der Anschlagführungsplatte 25 ist eine Anschlagleiste 26 mit einem verstellbaren Gewinde­ stift 27 vorgesehen. Der Gewindestift 27 begrenzt den Weg des Teils der Heizelement-Schweißeinheit, der die Heizelementeinheit 7 trägt.
An der Grundplatte 1 ist vertikal auch die Antriebsein­ heit 4 für den Schweiß- und Fügevorgang befestigt. Mit der Welle der Antriebseinheit 4 ist auf einer Stirnseite eine Aufnahmeplatte 31 mit einer Aufnahme 32 für das Kleinteil 16 verbunden; auf der entgegengesetzten Stirn­ seite ein Schweißanschlag 33 mit einem einstellbaren Fühlerstift 34. Der Fühlerstift 34 bewegt sich koaxial zu der mit dem Stellglied 3 verbundenen Anschlagführungs­ platte 25. Der Fühlerstift 34 bestimmt die Schweißposition des Kleinteils 16.
Mit Beginn des Schweißzyklus tastet das Abfrageglied 6 mittels des Meßfühlers 28 im Bereich der Schweißzone 19 die Hohlkörperwand 18 kraft­ arm ab. Das Abfrageglied 6 gibt die Position der Schweiß­ zone 19 an das Stellglied 3 weiter. Entsprechend der ermittelten Lage der Schweißzone 19 verstellt das Stell­ glied 3 den Anschlag 25 bis 27. Die Heizelement-Schweiß­ einheit hat jetzt die für den Hohlkörper, einschließlich seiner Toleranzen, individuelle Ausgangslage erreicht - Fig. 1 -. Nach Anheben des Abfrageglieds 6 bewegt die Antriebseinheit 2 die Heizelementeinheit 7 in die Posi­ tion zwischen Schweißzone 19 an der Hohlkörperwand 18 und Kleinteil 16 - Fig. 2 -. Über die Antriebseinheit 4 wird dann die Heizelementeinheit 7 gegen die Hohlkörper­ wand 18 gedrückt. Die Endposition der Heizelementein­ heit 7 ist erreicht, wenn der den Anschlag 14 tragende Winkel den Gewindestift 27 erreicht. Gleichzeitig wird die Aufnahme 32 nach unten bewegt, bis sie den Anschlag 14 erreicht hat. In dieser Position liegen an der Heiz­ elementeinheit 7 einerseits die Hohlkörperwand 18, an­ dererseits das Kleinteil 16 an - Fig. 3 -. Auf die ein­ gangs beschriebene Weise werden an den Schweißflächen der Hohlkörper und das Kleinteil plastifiziert. Nach Ab­ lauf einer Anwärmzeit werden das Kleinteil 16 von der Heizelementeinheit 7 und die Heizelementeinheit 7 von der Hohlkörperwand 18 "gerissen". Im Anschluß daran wird über die Antriebseinheit 4 das Kleinteil 16 gegen die Heizelementeinheit 7 gedrückt. Die Hubbegrenzung findet über den Schweißanschlag 33 statt. Der Schweißvorgang kann durchgeführt werden - Fig. 4 -.

Claims (7)

1. Verfahren zum Anschweißen von Kleinteilen an Hohlkör­ per aus Kunststoff, die in einem Extrusions-Blasver­ fahren hergestellt wurden, in einer Heizelement-Schweiß­ einheit, bei dem die Positionen der Schweißzonen an dem Hohlkörper und an den Kleinteilen während des An­ schweißvorgangs und eines dem Schweißvorgang voraus­ gehenden Anwärmvorgangs über Schweißanschläge festge­ legt werden, dadurch gekennzeichnet, daß vor Beginn des Anwärmvorgangs die Positionen der Schweißzonen des Hohlkörpers kraftarm abgefragt werden und in Abhängig­ keit von dem Ergebnis der Abfragung die Schweißan­ schläge für den Anwärmvorgang und für den Schweißvor­ gang eingestellt werden.
2. Heizelement-Schweißeinheit zur Durchführung des Ver­ fahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abfrageglied (6), das von einem mit der Heizelement­ einheit (7) parallel zu der Schweißzone (19) bewegbaren Meßarm (21) gehalten und dessen Fühler (28) kraftarm auf den Hohlkörper (18) im Bereich der Schweißzone (19) aufsetzbar ist, mit einem Stellglied (3) verbunden ist, über das ein die Lage der Heizelementeinheit (7) senk­ recht zu der Schweißzone (19) des Hohlkörpers (18) be­ stimmender Anschlag (26) und eine die Lage der Schweiß­ zone des Kleinteils (16) bezogen auf die Schweißzone des Hohlkörpers bestimmende Anschlagführungsplatte (25) verstellbar sind.
3. Heizelement-Schweißeinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (26) am unteren Ende der senkrecht zu der Schweißzone (19) bewegbaren An­ schlagführungsplatte (26) angeordnet ist und den Hub eines Anschlags (14) begrenzt, der mit dem die Heiz­ platteneinheit (7) tragenden Heizplattenarm (17) ver­ bunden ist.
4. Heizelement-Schweißeinheit nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Heizplattenarm (17) von einer An­ triebseinheit (5) über eine Kupplungsplatte (13) senk­ recht zu der Schweißzone (19) angetrieben ist.
5. Heizelement-Schweißeinheit nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Antriebseinheit (5) an einer Schweißspiegel-Grundplatte (11) befestigt ist, die ihrerseits mit einer auch den Meßarm (21) für das Ab­ frageglied (6) haltenden Führungsplatte (12) verbun­ den ist.
6. Heizelement-Schweißeinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Heizplattenarm (17) verbundene Anschlag (14) mit einem verstellbaren Ge­ windestift (15) versehen ist, der als Anschlagbegren­ zung für eine senkrecht zu der Schweißzone (19) beweg­ bare Aufnahmeplatte (31) vorgesehen ist, an der eine Aufnahme (32) für das Kleinteil (16) befestigt ist.
7. Heizelement-Schweißeinheit nach Anspruch 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Aufnahmeplatte (31) von einer An­ triebseinheit (4) angetrieben ist, von der auch ein Schweißanschlag (33) mit einem an der Anschlagführungs­ platte (25) anschlagenden Fühlerstift (34) angetrieben ist.
DE19853537670 1985-10-23 1985-10-23 Heizelement-schweisseinheit Granted DE3537670A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853537670 DE3537670A1 (de) 1985-10-23 1985-10-23 Heizelement-schweisseinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853537670 DE3537670A1 (de) 1985-10-23 1985-10-23 Heizelement-schweisseinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3537670A1 true DE3537670A1 (de) 1987-04-23
DE3537670C2 DE3537670C2 (de) 1988-03-03

Family

ID=6284246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853537670 Granted DE3537670A1 (de) 1985-10-23 1985-10-23 Heizelement-schweisseinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3537670A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2642358A3 (fr) * 1989-01-27 1990-08-03 Solvay Dispositif pour le soudage, par contact, d'une piece additionnelle sur une surface plane d'un article moule
DE3922066A1 (de) * 1989-07-05 1991-01-10 Bielomatik Leuze & Co Vorrichtung und vefahren zur haftbefestigung mindestens eines fuegeteiles
DE4026711A1 (de) * 1990-08-24 1992-02-27 Ulrich Grosser Kunststoffschweissanlage
DE19539556A1 (de) * 1995-10-13 1997-04-17 Pluemat Plate & Luebeck Gmbh & Co Verfahren zum Verschweißen von zwei Kunststoffteilen
EP0826483A1 (de) * 1996-08-28 1998-03-04 ESSEF Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen eines Anschlusstückes auf einem geformten Kunststoffbehälter
EP0919359A2 (de) * 1997-11-27 1999-06-02 Paul Kiefel Gmbh Verfahren zum Einschweissen eines Anschlusselements
WO1999050049A1 (en) * 1998-03-27 1999-10-07 Kvt Technologies Inc. Hot plate welding system
DE19962974A1 (de) * 1999-12-24 2001-06-28 Bielomatik Leuze & Co Vorrichtung und Verfahren zum Heizelementschweissen
US20110277906A1 (en) * 2008-11-21 2011-11-17 Newfrey Llc Joining method and apparatus

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Kunststoffberater, 4/1983, S.31-34 *

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2642358A3 (fr) * 1989-01-27 1990-08-03 Solvay Dispositif pour le soudage, par contact, d'une piece additionnelle sur une surface plane d'un article moule
DE3922066A1 (de) * 1989-07-05 1991-01-10 Bielomatik Leuze & Co Vorrichtung und vefahren zur haftbefestigung mindestens eines fuegeteiles
FR2649355A1 (fr) * 1989-07-05 1991-01-11 Bielomatik Leuze & Co Dispositif et procede pour fixer par adherence au moins une partie a assembler a une piece elastiquement flexible
US5597440A (en) * 1989-07-05 1997-01-28 Pecha; Ernst Apparatus for the adhesive fixing of at least one joining part
DE4026711A1 (de) * 1990-08-24 1992-02-27 Ulrich Grosser Kunststoffschweissanlage
DE19539556A1 (de) * 1995-10-13 1997-04-17 Pluemat Plate & Luebeck Gmbh & Co Verfahren zum Verschweißen von zwei Kunststoffteilen
EP0826483A1 (de) * 1996-08-28 1998-03-04 ESSEF Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen eines Anschlusstückes auf einem geformten Kunststoffbehälter
EP0919359A2 (de) * 1997-11-27 1999-06-02 Paul Kiefel Gmbh Verfahren zum Einschweissen eines Anschlusselements
EP0919359A3 (de) * 1997-11-27 1999-10-13 Paul Kiefel Gmbh Verfahren zum Einschweissen eines Anschlusselements
WO1999050049A1 (en) * 1998-03-27 1999-10-07 Kvt Technologies Inc. Hot plate welding system
US6313440B1 (en) 1998-03-27 2001-11-06 Kvt Technologies Inc. Hot plate welding system
DE19962974A1 (de) * 1999-12-24 2001-06-28 Bielomatik Leuze & Co Vorrichtung und Verfahren zum Heizelementschweissen
US6488793B2 (en) 1999-12-24 2002-12-03 Bielomatik Leuze Gmbh + Co. Device and method for heated tool welding
US20110277906A1 (en) * 2008-11-21 2011-11-17 Newfrey Llc Joining method and apparatus
US8361270B2 (en) * 2008-11-21 2013-01-29 Newfrey Llc Joining method

Also Published As

Publication number Publication date
DE3537670C2 (de) 1988-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1366890B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Kunststoffmaterialien mit hoher Schweissgeschwindigkeit
CH668742A5 (de) Rohrfoermiger rohling sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben.
DE3537670A1 (de) Heizelement-schweisseinheit
EP3509820B1 (de) Verfahren für das laserstrahl-kunststoffschweissen sowie vorrichtung
EP1577076A2 (de) Verfahren zum Rotationsreibschweissen von Kunststoffteilen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1330328B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur applikation von materialstücken auf ein werkstück
DE10261642A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen thermoplastischer Kunststoff-Formteile, insbesondere zum Konturschweißen dreidimensionaler Formteile
DE19832168A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schweißen von thermoplastischen Kunststoffen mit Laserlicht
DE10021445B4 (de) Verfahren und System zur Verbindung von Kunststoffteilen
DE102005018727A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen von zwei Werkstücken aus thermoplastischen Kunststoffen mittels Laserstrahlung
DE3922066C2 (de)
DE10059160B4 (de) Flächiges Kfz-Bauteil, nämlich Stoßfänger, Tür- oder Kotflügelverkleidung oder Kofferraumdeckel
EP1382433A1 (de) Verfahren zum Fügen von Kunststoffbauteilen mittels Laserstrahlung
DE19813766A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten und Bilden einer Fügeverbindung
DE102016204797B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung oder zum Trennen einer stoffschlüssigen oder stoff- und formschlüssigen Verbindung mindestens eines metallischen oder keramischen Bauteils und einem aus oder mit einem thermoplastischen Polymer gebildeten Bauteils
DE3001370A1 (de) Vorrichtung zum abstechen von ueberstehenden schweissraupen
DE102017217468A1 (de) Verfahren zur herstellung von kunststoffhohlkörpern
EP1475219B1 (de) Laserstrahlbearbeitungsvorrichtung zum Fügen von Kunststoffen mit einem Zusatzwerkstoff
DE19961361A1 (de) Vorrichtung zum Konfektionieren von bewegten Kunststofffolienbahnen
DE102018210129A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers
DE202016107208U1 (de) Heizelementschweißeinheit
DE102020133920B4 (de) Verfahren zum thermischen Fügen thermoplastischer Kunststoffe
DE2526263A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von abfallteilen an geblasenen hohlkoerpern aus thermoplastischem kunststoff
WO2004087592B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von glaskörpern sowie glaskörper und messsonde
DE102005054502A1 (de) Verfahren zum Verbinden zweier Werkstücke

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee