DE3536614C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3536614C2
DE3536614C2 DE19853536614 DE3536614A DE3536614C2 DE 3536614 C2 DE3536614 C2 DE 3536614C2 DE 19853536614 DE19853536614 DE 19853536614 DE 3536614 A DE3536614 A DE 3536614A DE 3536614 C2 DE3536614 C2 DE 3536614C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
covering
path
welding
rolling mill
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19853536614
Other languages
German (de)
Other versions
DE3536614A1 (en
Inventor
Wilhelm Friedrich 5820 Gevelsberg De Bornemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Esb Schweissbetrieb Burbach & Bender Ohg 5900 Siegen De
Original Assignee
Esb Schweissbetrieb Burbach & Bender Ohg 5900 Siegen De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Esb Schweissbetrieb Burbach & Bender Ohg 5900 Siegen De filed Critical Esb Schweissbetrieb Burbach & Bender Ohg 5900 Siegen De
Priority to DE19853536614 priority Critical patent/DE3536614A1/en
Publication of DE3536614A1 publication Critical patent/DE3536614A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3536614C2 publication Critical patent/DE3536614C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N5/00Roofing materials comprising a fibrous web coated with bitumen or another polymer, e.g. pitch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstel­ lung von Schweißbahnen, wobei ein bahnförmiger Trä­ ger aus Glasvlies, Glasgewebe, Metallfolie, Woll­ filzpappe oder dergleichen durch ein Bitumenbad ge­ führt, nach dem Durchlauf durch das Bitumenbad in eine im wesentlichen horizontale Strecke umgelenkt, in diesem horizontalen Bereich mittels eines Belagwalzwerkes kalibriert, die Oberseite vor Erreichen der ersten Umlenkrolle, an der die Bahn nach oben umgelenkt wird, mit einem Antihaftmittel bestreut wird und schließlich zu Rollen aufgespult wird.The invention relates to a method of manufacture development of welding tracks, with a sheet-shaped Trä glass fleece, glass fabric, metal foil, wool felt cardboard or the like through a bitumen bath leads after passing through the bitumen bath in redirected an essentially horizontal path, in this horizontal area by means of a topping mill calibrated, the top before reaching the first pulley on which the web goes up is deflected, sprinkled with a non-stick agent and is finally wound up into reels.

Außerdem betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 3.The invention also relates to a device for Carrying out such a process with the Features of the preamble of claim 3.

Im Gegensatz zu den herkömmlichen Dachbahnen, die etwa bis zu 3 mm dick sind, weisen die Schweißbahnen eine Dicke von etwa 4-5 mm auf. Das Herstellen von Schweißbahnen ist relativ aufwendig. Bei einem bekannten Verfahren wird die Schweißbahn nach dem Durchlauf durch das Bitumenbad vertikal nach oben abgezogen. Das Abziehen muß dabei relativ langsam erfolgen, denn die Oberfläche der Schweißbahn muß weitestgehend fest werden, bevor die erste Umlenkrolle erreicht wird.In contrast to the conventional roofing membranes, the the welding tracks have a thickness of up to 3 mm a thickness of about 4-5 mm. Making Welding tracks are relatively complex. At a known method, the welding path after the Pass through the bitumen bath vertically upwards deducted. The removal must be relatively slow take place, because the surface of the welding track must solidify as much as possible before the first pulley is achieved.

Aus der DE-PS 23 06 235 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Arten zur Herstellung von mehrschichtigen Bitumendachhäuten bekannt. Bei diesem Verfahren wird die aus dem Bitumenbad kommende Dachbahn zunächst ein Stück in die Horizontale gelenkt, im horizontalen Bereich durch Quetschwalzen zum Abquetschen des überschüssigen Bitumens und durch Streichwalzen zur Einstellung der Enddicke geführt, danach auf der Oberfläche mit einem Antihaftmittel bestreut und anschließend über eine Umlenkrolle in vertikale Richtung umgelenkt.From DE-PS 23 06 235 a method and an apparatus of the  Types mentioned above for the production of multilayer Bitumen roof skins known. With this The process comes from the bitumen bath Roof membrane first a bit in the horizontal steered, in the horizontal area by squeeze rollers for squeezing off the excess bitumen and by roller coating to adjust the final thickness led, then on the surface with a Sprinkled non-stick agents and then over one Deflection roller deflected in the vertical direction.

Dicke Schweißbahnen lassen sich aber auf derartigen bekannten Dachbahnanlagen nicht herstellen. Bei Schweißbahnen kommt es nämlich darauf an, die Lage des Trägers im Inneren der Bahn genau an der vorge­ gebenen Stelle zu fixieren. Je nach Anwendungsfall muß der Träger genau mittig angeordnet sein, oder er muß eine obere oder untere Lage einnehmen. Ein derartiges Positionieren des Trägers ist aber in den Dachbahnanlagen mit den bekannten Mitteln nicht möglich.Thick sweat tracks can be found on such not manufacture known roofing membrane systems. At Welding tracks depend on the location of the carrier inside the web exactly at the pre to fix the given place. Depending on the application the carrier must be arranged exactly in the middle, or he must occupy an upper or lower layer. A such positioning of the carrier is in the Roofing systems with the known means not possible.

Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung dazu zu schaffen, mit denen dicke Schweißbahnen hergestellt werden können, wobei die Lage des Trägers im Inneren der Bahn genau positioniert werden kann.The invention is therefore based on the object, a method and a To create device with which thick welding tracks can be produced, the location of the Carrier positioned exactly inside the web can be.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe erfahrungsgemäß dadurch gelöst, daß das Belagwalzwerk zur Einstellung des Trägers im Inneren der Schweißbahn in der Höhe verstellt wird.According to experience, this object is achieved according to the invention by that the covering mill for setting the carrier in Inside the welding track is adjusted in height.

Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens lassen sich Schweißbahnen herstellen, bei denen der Träger eine genau vorgegebene Lage einnimmt, wobei die Produktionsgeschwindigkeit sehr hoch gewählt werden kann. Leave with the help of the inventive method create welding tracks where the wearer occupies a precisely predetermined position, the Production speed can be chosen very high can.  

Das erfindungsgemäße Verfahren hat darüber hinaus noch den Vorteil, daß es sich mit den herkömmlichen Dachbahnanlagen durchführen läßt, die ohne weiteres entsprechend umgerüstet und an die Schweißbahnher­ stellung angepaßt werden können.The method according to the invention also has still the advantage that it is with the conventional Roofing systems can be carried out without further ado converted accordingly and to the welding track position can be adjusted.

Das erfindungsgemäße Verfahren wird zweckmäßig so durchgeführt, daß in der Normalstellung des Belag­ walzwerks, bei welchem dieses die horizontal geführte Bahn nicht auslenkt, der Träger genau in der Mitte der Bahn liegt. Wenn der Träger dann unterhalb der Mitte der Schweißbahn liegen soll, wird das Belagwalzwerk nach oben verschoben, und wenn der Träger oberhalb der Mitte liegen soll, wird das Belagwalzwerk nach unten verschoben.The method according to the invention is expediently so performed that in the normal position of the surface Rolling mill, in which this is the horizontal guided path does not deflect, the carrier exactly in the middle of the track. If the carrier then should be below the center of the welding track, the pad rolling mill is moved up, and if the carrier should be above the middle, is the pad rolling mill moved down.

Eine vorteilhafte Weiterbildung zeigt der Unteranspruch 2.An advantageous further development shows subclaim 2.

Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens geht aus von einer Anlage mit einer Belagpfanne, in der Bitumen aufheizbar ist, einer Mehrzahl von Walzen zum Hindurchleiten des bahnförmigen Trägers durch das Bitumenbad, einer über der Belagpfanne angeordneten Antragwalze zum Umlenken der Schweißbahn in eine etwa horizontal verlaufende Strecke, einem im Bereich der horizontalen Strecke angeordneten Belagwalzwerk zum Kalibrieren der Schweißbahn sowie einer Einrichtung zum Aufwickeln der fertigen Schweißbahn. Die Lösung der Aufgabe liegt dabei darin, daß das Belagwalzwerk zur Einstellung des Trägers im Inneren der Schweißbahn relativ zu der im wesentlichen horizontalen Strecke der Schweißbahn in der Höhe verstellbar ist.The device for performing the method assumes a system with a topping pan, in the bitumen is heatable, a plurality of Rollers for passing the web-shaped carrier through the bitumen bath, one over the topping pan arranged application roller for deflecting the welding path in a roughly horizontal line, one arranged in the area of the horizontal line Pad rolling mill for calibrating the welding path and a device for winding the finished Welding track. The solution to the problem is that Pad rolling mill for setting the carrier inside the weld path relative to that essentially horizontal stretch of the welding track in height is adjustable.

Vorteilhafte Ausgestaltungen der Vorrichtung zeigen Unteransprüche 4 bis 8.Advantageous embodiments of the device are shown in subclaims 4 to 8.

Zweckmäßig sind die Walzen des Belagwalzwerks auf einem gemeinsamen Hubrahmen angeordnet, der zusam­ men mit dem Belagwalzwerk in der Höhe verstellbar ist. The rollers of the surfacing mill are expediently on a common lifting frame arranged together height adjustable with the topping mill is.  

Das Belagwalzwerk kann aus zwei übereinander ange­ ordneten Walzen bestehen, deren Walzspaltbreite ein­ stellbar ist und die vorzugsweise entgegen der Förderrichtung antreibbar sind, wodurch ein guter Abstreifeffekt und eine einwandfreie Kalibrierung erfolgen kann.The pad rolling mill can be made of two superimposed ordered rolls exist, the roll gap width is adjustable and preferably against Direction of conveyance can be driven, which makes a good Wiping effect and perfect calibration can be done.

Damit das abgestreifte Material sofort wieder in die Belagpfanne gelangt, sind die Belagwalzen zweckmäßig über der Belagpfanne angeordnet.So that the stripped material immediately back in the topping pan arrives, the topping rollers are useful arranged above the topping pan.

Vorzugsweise ist in Förderrichtung hinter dem Belag­ walzwerk eine Durchleuchtungseinrichtung zur Fest­ stellung des inneren Aufbaus der Schweißbahn vorge­ sehen, während das Belagwalzwerk in Abhängigkeit von den in der Durchleuchtungseinrichtung ermittelten Werten einstellbar ist.Is preferably in the conveying direction behind the covering mills a fluoroscopy device for the festival position of the internal structure of the welding track pre- see while the topping mill depending on those determined in the fluoroscopy device Values is adjustable.

Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht und im nachstehenden im einzelnen anhand der Zeichnung beschrieben. The invention is in the drawing for example illustrated and in detail below described using the drawing.  

In der Zeichnung ist in schematischer Darstellung eine Vorrichtung veranschaulicht, in der Schweißbah­ nen hergestellt werden können.In the drawing is a schematic representation illustrates a device in the weld path can be produced.

Nach der Zeichnung besteht die Vorrichtung im we­ sentlichen aus einer Belagpfanne 1, in der Bitumen auf 150°C bis 175°C erhitzt werden kann, einem auf einem Hubrahmen 2 sitzenden Belagwalzwerk 3 zum Kalibrieren der Schweißbahn 6, einer Durchleuchtungs­ einrichtung 4 sowie einer Einrichtung 5 zum Auf­ wickeln der fertigen Schweißbahn 6.According to the drawing, the device consists essentially of a covering pan 1 in which bitumen can be heated to 150 ° C. to 175 ° C., a covering rolling mill 3 seated on a lifting frame 2 for calibrating the welding path 6 , a fluoroscopic device 4 and a device 5 for winding up the finished welding track 6 .

Die Belagpfanne, die das Herzstück der Anlage bil­ det, weist ein relativ großes Volumen auf und bietet genug Platz für eine längere Durchlaufstrecke für den bahnförmigen Träger 7, der aus Glasvlies, Glasgewebe, Metallfolie, Wollfilzpappe oder der­ gleichen besteht. Der Träger 7 wird von einer in der Zeichnung nicht dargestellten Rolle abgespult und wird mit Hilfe einer Umlenkwalze 8 etwa senkrecht in das in der Belagpfanne vorhandene Bitumenbad 9 eingeleitet. Im Inneren der Pfanne sind unterhalb des Spiegels des Bitumenbades 9 drei Umlenkwalzen vorgesehen, und zwar zwei untere Umlenkwalzen 10 und 11 sowie eine zwischen diese angeordnete obere Umlenkwalze 12, so daß der Träger mehrfach nach oben und unten umgeleitet wird und er auf einer relativ langen Bahn im Inneren des Bitumenbades ausreichend mit Bitumen getränkt werden kann.The covering pan, which forms the heart of the system, has a relatively large volume and offers enough space for a longer passage for the web-shaped carrier 7 , which consists of glass fleece, glass fabric, metal foil, wool felt cardboard or the like. The carrier 7 is unwound from a roll, not shown in the drawing, and is introduced with the aid of a deflecting roller 8 approximately vertically into the bitumen bath 9 present in the covering pan. Inside the pan below the level of the bitumen bath 9 three deflection rollers are provided, namely two lower deflection rollers 10 and 11 and an upper deflection roller 12 arranged between them, so that the carrier is redirected several times up and down and he on a relatively long path can be sufficiently saturated with bitumen inside the bitumen bath.

Hinter der zweiten unteren Umlenkwalze 11 wird der nunmehr ausreichend getränkte Träger 7 etwa senk­ recht nach oben geführt, wo er auf eine Antragwalze 13 trifft, die im Vergleich zu den Umlenkwalzen 10 bis 12 einen relativ großen Durchmesser aufweist. Die Antragwalze ist nahe dem oberen Rand der Belagpfanne 1 gelagert und ragt mit ihrem oberen Bereich über den oberen Rand der Belagpfanne hin­ aus, während ihr unterer Bereich in das Bitumenbad 9 eingetaucht ist und somit zum weiteren Aufbringen von Bitumen auf den Träger 7 beiträgt.Behind the second lower deflection roller 11 , the now sufficiently impregnated carrier 7 is guided approximately vertically upwards, where it meets an application roller 13 , which has a relatively large diameter in comparison to the deflection rollers 10 to 12 . The application roller is mounted near the upper edge of the covering pan 1 and its upper region protrudes beyond the upper edge of the covering pan, while its lower region is immersed in the bitumen bath 9 and thus contributes to the further application of bitumen to the carrier 7 .

Von der Antragwalze 13 aus wird die aus dem Bitumen­ bad kommende Schweißbahn horizontal nach rechts ab­ geführt und trifft in einem Abstand von der Belag­ pfanne 1 auf eine Umlenkwalze 14, die etwa den gleichen Durchmesser aufweist wie die Antragwalze 13.From the applicator roll 13 from the bath coming from the bitumen sheet is guided horizontally to the right and is incident at a distance from the coating pan 1 has a guide roller 14, which has approximately the same diameter as the applicator roll. 13

Das Belagwalzwerk 3 befindet sich in der horizonta­ len Strecke 15 der Schweißbahn zwischen den Walzen 13 und 14, und zwar in einem kurzen Abstand hinter der Antragwalze 13. Das Belagwalzwerk 3 besteht aus zwei übereinander angeordneten Belagwalzen 16 und 17, deren Halterung auf dem Hubrahmen 2 montiert ist. Die Walzen 16 und 17 sind entgegen der Laufrichtung der Schweißbahn antreibbar.The covering rolling mill 3 is located in the horizontal path 15 of the welding path between the rollers 13 and 14 , namely at a short distance behind the application roller 13 . The covering roller 3 consists of two covering rollers 16 and 17 arranged one above the other, the holder of which is mounted on the lifting frame 2 . The rollers 16 and 17 can be driven counter to the running direction of the welding path.

Auf der Seite der Walzen 16 und 17 des Belagwalz­ werks 3 weist die Belagpfanne 1 einen Verlängerungs­ bereich 18 auf, in den das von dem Walzwerk 3 abge­ streifte Bitumenmaterial hineinfallen und erneut aufgeschmolzen werden kann.On the side of the rollers 16 and 17 of the covering rolling mill 3 , the covering pan 1 has an extension area 18 into which the bitumen material stripped from the rolling mill 3 can fall and be melted again.

Der Hubrahmen 2 stützt sich im Bereich des in der Zeichnung linken Belagpfannenendes in einem horizon­ talen Drehlager 19 ab, während das in der Zeichnung rechte Ende nach rechts über die Belagpfanne hinaus­ ragt und von einem Hubzylinder 20 getragen wird. Durch Betätigung des Hubzylinders 20 kann der Hub­ rahmen 2 zusammen mit dem Belagwalzwerk 3 aus der in der Zeichnung dargestellten mittleren Position angehoben oder abgesenkt werden.The lifting frame 2 is supported in the area of the left facing pan end in a horizontal pivot bearing 19 , while the right end in the drawing projects to the right beyond the facing pan and is carried by a lifting cylinder 20 . By actuating the lifting cylinder 20 , the lifting frame 2 can be raised or lowered together with the covering rolling mill 3 from the middle position shown in the drawing.

Zwischen dem Belagwalzwerk 3 und der Umlenkwalze 14 ist über der horizontalen Fläche der Schweißbahn 6 eine Streueinrichtung 21 vorgesehen, mit der bei­ spielsweise feiner Sand auf die Oberseite der noch klebrigen Schweißbahn gestreut werden kann. Der auf­ gestreute Sand verhindert ein Anbacken der Schweiß­ bahn an der Umlenkwalze 14. Unterhalb der Streuein­ richtung 21 ist eine trichterförmige Auffangeinrich­ tung 22 vorgesehen, in welche der überschüssige Sand hineinfallen kann. Anstelle von Sand kann selbstverständlich auch anderes Antihaftmittel ver­ wendet werden.Between the covering rolling mill 3 and the deflection roller 14 , a scattering device 21 is provided over the horizontal surface of the welding track 6 , with which, for example, fine sand can be sprinkled onto the top of the still sticky welding track. The scattered sand prevents the welding path from sticking to the deflection roller 14 . Below the Streuein device 21 , a funnel-shaped Auffangeinrich device 22 is provided, in which the excess sand can fall. Instead of sand, other non-stick agents can of course also be used.

Von der Umlenkwalze 14 aus wird die Schweißbahn 6 etwa senkrecht nach oben zu einer weiteren Umlenk­ walze 23 geführt, wo die Schweißbahn 6 in eine zwei­ te horizontale Strecke 24 bis zu einer Umlenkwalze 25 geführt wird. Von dort aus gelangt die Schweiß­ bahn 6 über weitere Tragwalzen 26, 27 und 28 zu der Aufwickeleinrichtung 5.From the guide roller 14 from the welding track 6 is approximately perpendicular to the top roll out 23 where the weld path 6 in a two-th horizontal path 24 is guided to a guide roller 25 to a further deflection. From there, the welding web 6 passes through further support rollers 26 , 27 and 28 to the winding device 5 .

Um zu verhindern, daß die aufgewickelten Lagen der Schweißbahn aneinander kleben, wird im Bereich der Umlenkwalze 23 eine Trennfolie 29 zugeführt, die beispielsweise aus Polyäthylen besteht und sich im Umlenkbereich der Umlenkwalze 23 oben auf die Schweißbahn 6 auflegt. Es handelt sich dabei um diejenige Seite der Schweißbahn, die nicht mit dem Antihaftmaterial bestreut worden ist. Insofern ist dann im folgenden Führungsbereich auch die zweite Fläche geschützt, die auf dem folgenden Weg mit den Walzen 25 bis 28 in Berührung kommt.In order to prevent the wound layers of the welding line adhere to each other, in the region of the deflection roller 23 is supplied to a release film 29, which consists for example of polyethylene and hangs up on the welding line 6 in the deflection area of the deflection roller 23 above. It is the side of the welding track that has not been sprinkled with the non-stick material. In this respect, the second surface is also protected in the following guide area, which comes into contact with the rollers 25 to 28 on the following path.

Das Belagwalzwerk 3 dient einerseits zur Kalibrie­ rung der Schweißbahn und andererseits zur Einstel­ lung der Lage des Trägers innerhalb der Schweiß­ bahn. The covering mill 3 serves on the one hand for calibrating the welding path and on the other hand for adjusting the position of the support within the welding path.

Die Kalibrierung erfolgt dadurch, daß der Walzspalt zwischen den beiden Walzen 16 und 17 eingestellt wird. Zu diesem Zweck ist entweder eine der beiden Walzen 16 und 17 relativ zu dem Hubrahmen 2 in der Höhe verstellbar, oder es sind beide Walzen ver­ stellbar, so daß die Spaltbreite stufenlos einge­ stellt werden kann.The calibration is carried out by setting the roll gap between the two rolls 16 and 17 . For this purpose, either one of the two rollers 16 and 17 is adjustable in height relative to the lifting frame 2 , or both rollers are adjustable, so that the gap width can be adjusted continuously.

Zur Einstellung der Lage des Trägers im Inneren der Schweißbahn wird der gesamte Hubrahmen zusammen mit dem Belagwalzwerk 3 nach oben oder unten verstellt. In der in der Zeichnung dargestellten Mittellage verläuft die Schweißbahn 6 etwa gradlinig mit nur geringem Durchhang zwischen den beiden Walzen 13 und 14. In dieser Position des Belagwalzwerks 3 wird sich eine Lage des Trägers einstellen, die et­ wa im mittleren Bereich der Schweißbahn verläuft. Wenn die Lage des Trägers oberhalb der Mitte der Schweißbahn liegen soll, wird das Belagwalzwerk ohne Änderung der Spaltbreite nach unten verscho­ ben; wenn der Träger unterhalb der Bahnmitte liegen soll, wird das Belagwalzwerk nach oben verschoben. Die Schweißbahn wird dabei jeweils nach unten oder oben ausgelenkt, wobei jeweils von oben bzw. unten ein Druck auf die Schweißbahnoberfläche ausgeübt wird, so daß insbesondere dadurch die Lage des Trä­ gers innerhalb der Bitumenmasse verändert werden kann.To adjust the position of the carrier in the interior of the welding path, the entire lifting frame is adjusted upwards or downwards together with the covering rolling mill 3 . In the central position shown in the drawing, the welding path 6 runs approximately in a straight line with only a slight sag between the two rollers 13 and 14 . In this position of the covering rolling mill 3 , a position of the carrier will occur which runs et wa in the central area of the welding track. If the position of the beam is to be above the center of the welding path, the covering mill is moved ben without changing the gap width; if the girder is to lie below the center of the web, the covering mill is moved upwards The welding path is deflected downwards or upwards, a pressure being exerted on the welding path surface from above or below, so that the position of the carrier within the bitumen mass can be changed in particular.

Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungs­ beispiel ist die Durchleuchtungseinrichtung 4 im Bereich der horizontalen Strecke 24 zwischen den Umlenkwalzen 23 und 25 angeordnet. Mit Hilfe der Durchleuchtungseinrichtung 4 kann sowohl die Dicke der Schweißbahn als auch die Lage des Trägers inner­ halb der Schweißbahn festgestellt werden, wobei die Schweißbahn vorzugsweise auf einem in der Zeichnung nicht dargestellten Bildschirm abgebildet werden kann. Die mit der Durchleuchtungseinrichtung ermit­ telten Werte können zur Steuerung des Belagwalz­ werks verwendet werden, und zwar einerseits zur Kor­ rektur der Dicke und andererseits zur Korrektur der Lage des Trägers in der Schweißbahn.In the embodiment shown in the drawing, the fluoroscopy device 4 is arranged in the region of the horizontal path 24 between the deflection rollers 23 and 25 . With the aid of the fluoroscopic device 4 , both the thickness of the welding path and the position of the carrier within the welding path can be determined, the welding path preferably being able to be shown on a screen (not shown in the drawing). The values determined with the fluoroscopic device can be used to control the facing mill, on the one hand to correct the thickness and on the other hand to correct the position of the support in the welding path.

Das Herzstück der oben beschriebenen Vorrichtung, nämlich die Belagpfanne 1 mit den darin vorgesehenen Walzen sowie das Belagwalzwerk 3 mit dem Hubrahmen 2, können ohne weiteres in eine herkömmliche Dachbahnanlage eingebaut werden, so daß diese pro­ blemlos auf die Herstellung von Schweißbahnen umge­ rüstet werden kann. Selbstverständlich können auch nach der Umrüstung noch normale dünne Dachbahnen in der Anlage hergestellt werden.The centerpiece of the device described above, namely the covering pan 1 with the rollers provided therein and the covering rolling mill 3 with the lifting frame 2 , can be easily installed in a conventional roofing system, so that it can be easily upgraded to the production of welding tracks. Of course, normal thin roofing membranes can still be produced in the system even after the conversion.

Alternativ zu dem oben beschriebenen Hubrahmen sind selbstverständlich auch andere Ausführungsformen des Hubrahmens möglich, die hydraulisch, pneumatisch, mechanisch oder elektrisch höher verstellt werden können.Alternative to the lifting frame described above of course, other embodiments of the Lifting frame possible, the hydraulic, pneumatic, can be adjusted mechanically or electrically higher can.

Der Antrieb der Walzen kann durch Gleichstrom-Ge­ triebemotoren über ggfs. nachgeschaltete Ketten­ triebe erfolgen. Wenn in der Anlage Dachbahnen her­ gestellt werden sollen, muß in dem Belagwalzwerk 3 die Drehrichtung der Walzen 16 und 17 umgekehrt werden. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß Getriebemotoren für Rechts- und Linkslauf ver­ wendet werden.The rollers can be driven by DC gear motors via chain drives, if necessary. If roof sheeting is to be provided in the system, the direction of rotation of the rollers 16 and 17 must be reversed in the covering rolling mill 3 . This can be done, for example, by using geared motors for clockwise and anti-clockwise rotation.

Claims (8)

1. Verfahren zur Herstellung von Schweißbahnen, wobei ein bahnförmiger Träger aus Glasvlies, Glasgewebe, Metallfolie, Wollfilzpappe oder dergleichen durch ein Bitumenbad geführt, nach dem Durchlauf durch das Bitumenbad in eine im wesentlichen horizontale Strecke umgelenkt, in diesem horizontalen Bereich mittels eines Belagwalzwerkes kalibriert, die Oberseite vor Erreichen der ersten Umlenkrolle, an der die Bahn nach oben umgelenkt wird, mit einem Antihaftmittel bestreut wird und schließlich zu Rollen aufgespult wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Belagwalzwerk zur Einstellung des Trägers im Inneren der Schweißbahn in der Höhe verstellt wird.1. A process for the production of welding tracks, a web-shaped support made of glass fleece, glass fabric, metal foil, wool felt cardboard or the like being guided through a bitumen bath, deflected into an essentially horizontal path after passage through the bitumen bath, calibrated in this horizontal region by means of a covering rolling mill, the upper side before reaching the first deflection roller, on which the web is deflected upwards, is sprinkled with a non-stick agent and is finally wound up into rolls, characterized in that the covering roller is adjusted in height to adjust the carrier inside the welding path. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Belagwalzwerk nach oben verschoben wird, wenn der Träger in­ nerhalb der Schweißbahn unterhalb der Bahnmitte liegen soll und nach unten verschoben wird, wenn der Träger oberhalb der Mitte liegen soll.2. The method according to claim 1, characterized ge indicates that the pad rolling mill is moved upwards when the carrier in within the welding path below the center of the path should lie and be moved down, if the carrier should be above the middle. 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bestehend aus einer Belagpfan­ ne (1), in der Bitumen (9) aufheizbar ist, ei­ ner Mehrzahl von Umlenkwalzen (10, 11, 12) zum Hindurchleiten eines bahnförmigen Trägers (7) durch das Bitumenbad einer über der Belagpfanne (1) angeordneten Antragwalze (13) zum Umlenken der Schweißbahn (6) in eine etwa horizontal verlaufende Strecke (15), einem im Bereich der horizontalen Strecke (15) ein Belagwalzwerk (3) zum Kali­ brieren der Schweißbahn (6) sowie einer Einrichtung (5) zum Aufwickeln der fertigen Schweißbahn (6), dadurch gekennzeichnet, daß das Belagwalzwerk (3) zur Einstellung des Trägers (7) im Inneren der Schweißbahn (6) relativ zu der im wesentlichen horizontalen Strecke (15) der Schweißbahn (6) in der Höhe verstellbar ist.3. Device for performing the method according to claim 1, consisting of a covering pan ne ( 1 ), in which bitumen ( 9 ) can be heated, egg ner a plurality of guide rollers ( 10, 11, 12 ) for passing a web-shaped carrier ( 7 ) through the bitumen bath of an application roller ( 13 ) arranged above the covering pan ( 1 ) for deflecting the welding path ( 6 ) into an approximately horizontal path ( 15 ), one in the area of the horizontal path ( 15 ) a covering roller mill ( 3 ) for calibrating the welding path ( 6 ) and a device ( 5 ) for winding up the finished welding path ( 6 ), characterized in that the covering rolling mill ( 3 ) for adjusting the carrier ( 7 ) inside the welding path ( 6 ) relative to the essentially horizontal path ( 15 ) the height of the welding track ( 6 ) is adjustable. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Belagwalzen (16, 17) des Belagwalzwerks (3) auf einem gemeinsamen Hubrahmen (2) angeordnet sind, der zusammen mit dem Belagwalzwerk (3) in der Höhe verstellbar ist.4. The device according to claim 3, characterized in that the covering rollers ( 16 , 17 ) of the covering rolling mill ( 3 ) are arranged on a common lifting frame ( 2 ) which, together with the covering rolling mill ( 3 ), is adjustable in height. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubrahmen (2) auf der in Förderrichtung vor dem Belag­ walzwerk (3) liegenden Seite schwenkbar gela­ gert ist und auf der anderen Seite mit Hilfe einer Hubeinrichtung (20) anhebbar und absenk­ bar ist.5. The device according to claim 4, characterized in that the lifting frame ( 2 ) on the in front of the facing rolling mill ( 3 ) lying side is pivoted gela and on the other side with the aid of a lifting device ( 20 ) can be raised and lowered bar . 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Belagwalzen (16, 17) entgegen der Förderrichtung antreibbar sind.6. Device according to one of claims 3 or 4, characterized in that the covering rollers ( 16, 17 ) can be driven counter to the conveying direction. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3-6, dadurch gekennzeichnet, daß in Förderrichtung hinter dem Belagwalzwerk (3) eine Durchleuchtungseinrichtung (4) zur Feststellung des inneren Aufbaus der Schweißbahn (6) vorgesehen ist und daß das Belagwalzwerk (3) in Abhängigkeit von den in der Durchleuchtungseinrichtung (4) ermittelten Werten einstellbar ist.7. Device according to one of claims 3-6, characterized in that a fluoroscopic device ( 4 ) for determining the internal structure of the welding path ( 6 ) is provided in the conveying direction behind the covering rolling mill ( 3 ) and that the covering rolling mill ( 3 ) in dependence on the values determined in the fluoroscopic device ( 4 ) can be adjusted. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die der Belagpfanne (1) nachgeschaltete Antragwalze (13) einen vergleichsweise großen Durchmesser aufweist und mit ihrem unteren Bereich in das Bitumenbad (9) eintaucht.8. Device according to one of claims 3 to 7, characterized in that the covering pan ( 1 ) downstream application roller ( 13 ) has a comparatively large diameter and dips with its lower region into the bitumen bath ( 9 ).
DE19853536614 1985-10-15 1985-10-15 Process and device for the production of welding sheets Granted DE3536614A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853536614 DE3536614A1 (en) 1985-10-15 1985-10-15 Process and device for the production of welding sheets

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853536614 DE3536614A1 (en) 1985-10-15 1985-10-15 Process and device for the production of welding sheets

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3536614A1 DE3536614A1 (en) 1987-04-16
DE3536614C2 true DE3536614C2 (en) 1989-11-09

Family

ID=6283543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853536614 Granted DE3536614A1 (en) 1985-10-15 1985-10-15 Process and device for the production of welding sheets

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3536614A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU200128B (en) * 1987-05-20 1990-04-28 Alkoto Mueszaki Fejlesztoe Es Method for producing laminated bitumenized plate

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE795489A (en) * 1972-02-19 1973-05-29 Tajima Roofing Co BITUMOUS LAMINATED MENBRANE FOR ROOFING AND METHODS FOR ITS PREPARATION AND APPLICATION

Also Published As

Publication number Publication date
DE3536614A1 (en) 1987-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2935413C2 (en) Device for the continuous treatment of a textile or similar material web with a treatment medium in foam form
DE1906939C3 (en) Device for butt joining two thin webs of material following one another in the direction of travel
DE2713917A1 (en) FOR THE OPERATION OF A ROLL SET, IN PARTICULAR A CALENDER, PROVIDED PROCEDURE FOR ACHIEVING A PRESS NAP THAT REMAINS THE ROLLER LENGTH
DE1931686C3 (en) Two-wire paper machine
EP0292614A2 (en) Take-off apparatus for tubular films
DE3017274C2 (en) Device for coating paper webs
DE2504701C2 (en) Method and device for double-sided coating of a web moving from bottom to top
DE4014647C2 (en) Device for applying a coating to a running web
AT393360B (en) DEVICE FOR COATING CONTINUOUS GOODS, ESPECIALLY MADE OF PAPER OR CARDBOARD
EP0677613B1 (en) Apparatus for depositing at least one fluent material onto a moving web
DE3607108A1 (en) DEVICE FOR THE TWO-SIDED COATING OF A PAPER SHEET
DE3536614C2 (en)
DE3407255A1 (en) DEVICE FOR OPTIONALLY SINGLE OR DOUBLE-SIDED COATING OF A RUNNING PAPER, AND METHOD FOR USING THE DEVICE
DE2848295C2 (en) Calender for the production of thermoplastic films
DE2817062B2 (en) Device for applying a liquid to a substrate, in particular a foam or nonwoven web
DE3816223A1 (en) DEVICE FOR SPLICING RAILWAYS, ESPECIALLY PAPER RAILWAYS FOR THE PRODUCTION OF CARDBOARD
DE3331339C2 (en)
DE3407485A1 (en) ROLLING DEVICE
DE2449460C2 (en) Process for making a multi-layer sheet of paper and plastic
EP0805015B1 (en) Device for flattening a blown tubular film
EP0179395A1 (en) Coating device for a corrugated cardboard installation
DE4339614A1 (en) Method and device for introducing moisture into paper webs and its application for a thin-film coating into the pores
EP0379205B1 (en) Cloth-spreading machine
DE2502352C3 (en) Device for the production of fiber boards, in particular asbestos-cement boards
DE602004009576T2 (en) METHOD AND MEANS FOR ROLLING PERFORATED MULTIPOLE ROLLERS

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee