DE3535470C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3535470C2
DE3535470C2 DE3535470A DE3535470A DE3535470C2 DE 3535470 C2 DE3535470 C2 DE 3535470C2 DE 3535470 A DE3535470 A DE 3535470A DE 3535470 A DE3535470 A DE 3535470A DE 3535470 C2 DE3535470 C2 DE 3535470C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
extruder
wall thickness
extrusion
strand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3535470A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3535470A1 (de
Inventor
Peter 5882 Meinerzhagen De Patzelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Battenfeld Extrusionstechnik GmbH
Original Assignee
Battenfeld Extrusionstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Battenfeld Extrusionstechnik GmbH filed Critical Battenfeld Extrusionstechnik GmbH
Priority to DE19853535470 priority Critical patent/DE3535470A1/de
Publication of DE3535470A1 publication Critical patent/DE3535470A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3535470C2 publication Critical patent/DE3535470C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/345Extrusion nozzles comprising two or more adjacently arranged ports, for simultaneously extruding multiple strands, e.g. for pelletising
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • B29C48/335Multiple annular extrusion nozzles in coaxial arrangement, e.g. for making multi-layered tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/92Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92009Measured parameter
    • B29C2948/92085Velocity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92009Measured parameter
    • B29C2948/92114Dimensions
    • B29C2948/92142Length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92009Measured parameter
    • B29C2948/92114Dimensions
    • B29C2948/92152Thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92009Measured parameter
    • B29C2948/9218Weight
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92323Location or phase of measurement
    • B29C2948/92361Extrusion unit
    • B29C2948/92371Inlet shaft or slot, e.g. passive hopper; Injector, e.g. injector nozzle on barrel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92323Location or phase of measurement
    • B29C2948/92361Extrusion unit
    • B29C2948/92409Die; Nozzle zone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92323Location or phase of measurement
    • B29C2948/92438Conveying, transporting or storage of articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/9258Velocity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/9258Velocity
    • B29C2948/9259Angular velocity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/92609Dimensions
    • B29C2948/92647Thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92819Location or phase of control
    • B29C2948/92857Extrusion unit
    • B29C2948/92876Feeding, melting, plasticising or pumping zones, e.g. the melt itself
    • B29C2948/92885Screw or gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92819Location or phase of control
    • B29C2948/92933Conveying, transporting or storage of articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Konstanthalten der Wandstärke beim gleichzeitigen Ex­ trudieren von mehreren Blasfolien, Rohren oder rohrförmigen Strängen aus Kunststoff, bei dem bzw. bei der dem Einzug des Ex­ truders Kunststoff in ausreichender Menge zugeführt wird und am Austritt des Extruders die fertigen Kunststoff­ stränge ständig abgezogen werden.
Durch die DE-PS 19 64 386 und die DE-OS 33 04 865 sind be­ reits Verfahren und Vorrichtungen der gattungsgemäßen Art zum Extrudieren einzelner Blasfolien, Rohre oder rohrför­ miger Stränge aus Kunststoff bekannt.
Nach der durch die DE-PS 19 64 386 gegebenen technischen Lehre wird die Menge des Kunststoffgranulats vor dem Extru­ der in einem Meßzylinder mittels einer elektrische Impulse abgebenden Niveauschranke ermittelt und dabei der zeitliche Abstand der Impulse mit einer von der Abzugsgeschwindigkeit und vom Gewicht des Kunststoffstranges pro Längeneinheit abhängigen Sollwert verglichen und ein hieraus resultieren­ des Signal wird zur Regelung der Granulatzuführung an den Meßzylinder benutzt.
Die Extrusions- bzw. Abzugsgeschwindigkeit für den Kunststoff­ strang kann hierdurch so beeinflußt werden, daß dessen Wand­ stärke innerhalb vorgeschriebener Grenzen konstant gehal­ ten wird. Man macht sich hierbei die Tatsache zunutze, daß der meßtechnisch erfaßte Extrudereinzug mit dem Extruder­ ausstoß zeitlich linear zusammenhängt. Mit der dabei er­ reichten Regelung läßt sich dann gegenüber den üblicherweise eingesetzten, ungeregelten Vorrichtungen auch eine erhebli­ che Ersparnis im Verbrauch des Kunststoffs errei­ chen.
Nach dem bekannten Verfahren kann über den jeweiligen Quer­ schnitt des extrudierten Kunststoffstranges hinweg mit guter Näherung die rechnerisch vorgegebene mittlere Wandstärke er­ halten werden. Die absolute Wandstärke des extrudierten Kunst­ stoffstranges kann jedoch gegenüber der rechnerisch vorgegebe­ nen, mittleren Wandstärke innerhalb einer gewissen Bandbrei­ te nach oben und nach unten abweichen, so daß die Brauchbar­ keit des Kunststoffstranges, insbesondere wenn er zur Bildung von Vorformlingen für das Blasformen benutzt werden soll, nachhaltig beeinträchtigt wird. Trotz Einhaltung des einer bestimmten, mittleren Wandstärke entsprechenden Metergewich­ tes am extrudierten Kunststoffstrang kann also nach diesem Stand der Technik nicht sichergestellt werden, daß dessen absolute Wandstärke an allen Stellen seines Querschnitts der rechnerisch vorgegebenen, mittleren Wandstärke entspricht.
Zur Vermeidung dieser Unzulänglichkeiten zielt daher die DE-OS 33 04 865 darauf ab, beim Extrudieren von Blasfolien, Rohren oder rohrförmigen Strängen aus Kunststoff eine Rege­ lung zu erreichen, mit der sich aus der rechnerisch vorge­ gebenen, mittleren Wandstärke eine absolute, minimale Wand­ stärke ergibt. Hierzu wird hinter dem Extruder am extrudierten Kunststoffstrang eine Wandstärkenmessung mit einer quer zur Abtastrichtung verlaufenden Bewegungskomponente durchgeführt und dabei werden die über die volle Laufstrecke der Bewegung anfallenden Meßwerte zu einem Mittelwert integriert, worauf­ hin dann dieser Mittelwert mit dem Mittelwert aus der Messung vor dem Extruder verglichen und auf diesen nachge­ führt wird. Dann werden mit dem korrigierten bzw. geeich­ ten Mittelwert fortwährend direkte Wandstärkenmessungen am Kunststoffstrang ausgeführt sowie die hieraus resultie­ renden Istwerte werden ständig zur Steuerung dem Extruder und/oder dem Strangabzug aufgeschaltet.
Vorteilhaft ist hierbei, daß die Regelung über eine vor dem Extruder rechnerisch erfaßte, mittlere Wandstärke und eine hinter dem Extruder meßtechnisch ermittelte, mittlere Wand­ stärke im Sinne einer Angleichung der letzteren an die er­ stere stattfindet. Auf diese Weise findet nämlich eine Eichung des hinter dem Extruder wirkenden Wandstärkenmeßsystems statt, dergestalt, daß dieses im Anschluß an die zunächst nur re­ lativ erfaßte Wandstärke absolute Meßwerte liefert, über die der Extruder auf minimale Wandstärke geregelt wird. Ein derartiges Verfahren und eine derartige Vorrichtung ist auch aus der DE-OS 3 31 145 bekannt.
Mit den Verfahren und den Vorrichtungen nach den DE-OS 33 04 865 und DE-OS 33 11 345 läßt sich jedoch eine einwandfreie Arbeitsweise nur beim Ex­ trudieren eines einzelnen Kunststoffstranges sicherstellen. Hingegen ist hiermit der Betrieb von Extruderanlagen nicht möglich, welche für das gleichzeitige Extrudieren von meh­ reren Blasfolien, Rohren oder rohrförmigen Strängen aus Kunststoff ausgelegt sind, weil dort die Eichung der rela­ tiven Wanddickenmessung für jeden einzelnen Kunststoffstrang erhebliche Schwierigkeiten bereitet und folglich ähnliche Unzulänglichkeiten auftreten, wie nach der DE-PS 19 64 386 beim Extrudieren eines einzelnen Kunststoffstranges. Auch nach der US-PS 45 15 738, die ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Regeln der Dicke eines aus mehreren Mischungsanlagen beste­ henden Kunststoffprofilbandes beschreibt, wird nur die Außenabmessung des gesamten Profilbandes überwacht. Hierbei wird zwar steuerungstechnisch auf die Drehzahlen der einzelnen Extruder eingewirkt, es wird jedoch keine Wand­ dickenmessung für jeden einzelnen Kunst­ stoffstrang oder jede einzelne Mischungs­ lage vorgenommen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Unzuläng­ lichkeiten auszuräumen, nämlich ein Verfahren und eine Vor­ richtung zu dessen Durchführung anzugeben, bei dem bzw. mit der die Eichung der relativen Wandstärkenverteilung für die verschiedenen Kunststoffstränge sichergestellt wird.
Die verfahrenstechnische Lösung dieser Aufgabe wird nach dem Kennzeichen des Anspruchs 1 mit der Erfindung dadurch erreicht, daß hinter dem Extruder einerseits an jedem ex­ trudierten Kunststoffstrang eine Wandstärkenmessung durch­ geführt und andererseits eine vorgegebene Längeneinheit jedes extrudierten Kunststoffstranges abgetrennt und ge­ wogen wird, daß jede Wandstärkenmessung mit einer quer zur Abzugsrichtung verlaufenden Bewegungskomponente durchge­ führt wird, daß die bei den Wandstärkenmessungen über die volle Laufstrecke der Bewegung anfallenden Meßwerte zu einem Mittelwert integriert werden, und daß daraufhin diese Mittelwerte mit den Wägungen verglichen und auf diese nach­ geführt werden, bevor dann mit den geeichten bzw. korrigier­ ten Mittelwerten fortwährend direkte Wandstärkenmessungen an den Kunststoffsträngen ausgeführt und die hieraus resul­ tierenden Istwerte ständig zur Steuerung dem Ex­ truder und/oder dem Strangabzug aufgeschaltet werden.
Der Vorteil dieser Verfahrensart liegt darin, daß sie auch dann eingesetzt werden kann, wenn gleichzeitig mehrere Kunst­ stoffstränge extrudiert werden müssen, die in ihren geome­ trischen Abmessungen sehr unterschiedliche Auslegung haben. Es ist nämlich hierdurch gewährleistet, daß für jeden ex­ trudierten Kunststoffstrang ein eigener Eichfaktor gelie­ fert wird und daß die Mindestwanddicke für jeden Kunststoff­ strang die Regelgröße bildet, welche sich durch die Abzugs­ geschwindigkeit der Kunststoffstränge, aber auch durch die Schneckendrehzahl des Extruders, beeinflussen läßt.
Nach der Erfindung ist zur Ausgestaltung des Verfahrens ge­ mäß Anspruch 2 vorgesehen, daß die Abtrennung und Wägung an den ausgepreßten Kunststoffsträngen jeweils nach vorgegebe­ nen Laufmeterlängen oder Zeitintervallen wiederholt wird, um eine dauerhaft einwandfreie Qualität der Extrusionspro­ dukte sicherzustellen.
Es kann sich erfindungsgemäß ferner als wichtig erweisen, wenn nach Anspruch 3 über den einzelnen Wägungen analoge Stellgrößen auch die Zentrierung und/oder Masseverteilung am Austritt jedes einzelnen Strangpreßkopfes bzw. -werk­ zeuges des Extruders gesteuert werden.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, bei wel­ cher das Kunststoffgranulat dem Extrudereinzug fortwährend, z. B. portionsweise oder kontinuierlich, zuführbar ist und die Kunststoffstränge hinter dem Austritt des Extruders durch Abzugsvorrichtungen transportierbar sind, zeichnet sich nach Anspruch 4 hauptsächlich dadurch aus, daß jedem am Austritt des Extruders vorgesehenen Strangpreßkopf bzw. -werkzeug außer einem eigenen Wandstärkenmeßgerät und einem eigenen Längenmeßgerät noch eine eigene Abtrenneinrichtung und eine eigene Waage nachgeordnet sind, daß außer den Wand­ stärkenmeßgeräten und den Längenmeßgeräten auch die Waagen mit einem Rechner in Verbindung stehen, mittels dessen Stellgrößen erzeugbar sind, über die einerseits die Schneckendrehzahl des Extruders und/oder die Abzugsgeschwindigkeiten für die einzelnen Kunststoffstränge sowie andererseits die Zentrie­ rung und/oder Massenverteilung am Austritt jedes Strangpreß­ kopfes bzw. -werkzeuges steuerbar ist.
Nach Anspruch 5 liegt ferner im Rahmen der Erfindung, daß die Wandstärkenmeßgeräte jeweils dem Kalibrator für den be­ treffenden Kunststoffstrang nachgeordnet sind, während die Längenmeßgeräte sich hinter der Abzugsvorrichtung und die Waagen sich hinter einer Säge als Abtrenneinrichtung für den jeweiligen Kunsstoff­ strang befinden.
Wenn schließlich nach Anspruch 6 sämtlichen Kunststoffsträngen eine gemeinsame Abzugsvorrichtung zugeordnet ist, wird ein wesentliches Erfindungsmerkmal auch darin gesehen, daß der Schmelzedurchsatz in den Strangpreßköpfen bzw. im Strang­ preßwerkzeug ausschließlich durch Betätigung von Stauele­ menten in den einzelnen Strangpreßköpfen bzw. im Strangpreß­ werkzeug beeinflußbar ist.
Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung darge­ stellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 in schematisch vereinfachter Darstellung einen Ex­ truder mit Mehrfach-Strangpreßkopf bzw. -werkzeug und zugehörigem Meß-Regelsystem,
Fig. 2 ein Blockschaltbild des Meß-Regelsystems in Zuord­ nung zum Extruder und zum Mehrfach-Strangpreßkopf bzw. -werkzeug und
Fig. 3 eine schematische Übersichtsdarstellung des Aufbaues der Gesamtanlage.
Der in Fig. 1 der Zeichnung dargestellte Extruder 1 speist ein Mehrfach-Strangpreßwerkzeug 2, bspw. ein Dreifach-Strang­ preßwerkzeug oder mehrere, z. B. drei Strangpreßköpfe 2 a, 2 b und 2 c mit plastifizierter Kunststoffschmelze. Mit dessen bzw. deren Hilfe lassen sich Kunststoffstränge 3 a, 3 b, 3 c, z. B. Rohre oder rohrförmige Stränge sowie auch Blasfolien herstellen.
Der Materialeinzug 4 des Extruders 1 kann aus einem Vorrats­ behälter 5 fortwährend, z. B. portionsweise oder kontinuier­ lich, mit Kunststoffgranulat beschickt werden.
Jedem Strangpreßkopf 2 a, 2 b, 2 c des Mehrfach-Strangpreßwerk­ zeugs 2 ist ein berührungslos arbeitendes Wandstärkenmeßgerät 5 a, 5 b, 5 c nachgeordnet, wobei diese Wandstärkenmeßgeräte 5 a, 5 b, 5 c bspw. als Ultraschall-Meßgeräte ausgelegt sind und vor­ zugsweise nach dem Impulsecho-Prinzip bzw. als Reflektoskop arbeiten.
Die Wandstärkenmeßgeräte 5 a, 5 b, 5 c arbeiten je mit einer Waage 6 a, 6 b, 6 c als Meß-Regelsystem für den Extruder 1 zu­ sammen, welches nach dem Blockschaltbild gemäß Fig. 2 noch einen Rechner 7 umfaßt, welcher als Funktion aus den Ein­ stellungen der Mantelgewichte pro Längeneinheit der Rohre 3 a, 3 b, 3 c oder dergleichen und aus deren Abzugsgeschwindig­ keit eine Sollwertzeit bildet.
Zur Einstellung des Mantelgewichtes pro Längeneinheit jedes Rohres 3 a, 3 b, 3 c oder dergleichen dienen Stellglieder 8 a, 8 b, 8 c , bspw. Potentiometer, während die Abzugsgeschwindig­ keit der Rohre 3 a, 3 b, 3 c oder dergleichen jeweils von einem Tachogenerator 9 a, 9 b, 9 c ermittelt wird.
Die vom Rechner 7 gebildete Sollwertzeit gelangt über eine Zeitstufe 10 in eine Auswertestufe 11, in die wiederum von einem Tachogenerator 12 her Spannung zugeführt wird, der mit der Extruderschnecke gekoppelt ist und damit eine der Schnec­ kendrehzahl proportionale Spannung liefert.
Die Differenz aus der Sollwertzeit und der Istwertzeit wird von der Auswertstufe 11 in einen Zeitspannungswandler 12′ ge­ geben, dessen Ausgangsgrößen als Steuerimpuls zum Ex­ truderabzug 13 oder zum Extruder 1 geführt wird.
Die dem Mehrfach-Spritzwerkzeug 2 bzw. dessen Spritzköpfen 2 a, 2 b, 2 c nachgeordneten Wandstärkenmeßgeräte 5 a, 5 b, 5 c dienen zunächst nach Inbetriebnahme des Extruders 1, also bei begin­ nendem Austritt der Kunststoffrohre 3 a, 3 b, 3 c oder derglei­ chen aus den Spritzköpfen 2 a, 2 b, 2 c, der Messung der Wand­ stärkenverteilung über die gesamte Querschnittsstrecke der­ selben hinweg. Diese Querschnittsstrecke entspricht bei Rohren oder rohrförmigen Strängen deren vollem Umfang, während sie bei Blasfolien von deren Breite bestimmt ist.
Jeweils die erste über die gesamte Querschnittsstrecke durchgeführte Messung der Wandstärkenmeßgeräte 5 a, 5 b, 5 c entspricht dabei einer die Wandstärkenverteilung ermitteln­ den Probemessung. Sämtliche dabei anfallenden Meßwerte wer­ den in den Rechner 7 gegeben, der wiederum durch Integration aus allen diesen Meßwerten einen Mittelwert bildet.
Dieser Mittelwert wird dann aus dem Rechner 7 in eine Ver­ gleichsstufe 14 gegeben, der auch die Sollwertzeit aufgeschal­ tet ist, welche aus dem Rechner 7 auf die Zeitstufe 10 geht und als Funktion der Einstellung des Rohrgewichtes pro Längen­ einheit sowie der Abzugsgeschwindigkeit gebildet ist. Die Aus­ gangsgröße der Vergleichsstufe 14 wird sodann benutzt, um die Wandstärkenmeßgeräte 8 a, 8 b, 8 c in Richtung auf die Sollwert­ zeit zu korrigieren, diese also selbsttätig zu eichen.
Der Gesamtaufbau der Extrusionsanlage ist als Blockschaltbild der Fig. 3 zu entnehmen. Dabei ist erkennbar, daß die Wand­ stärkenmeßgeräte 5 a, 5 b, 5 c den Rohren 3 a, 3 b, 3 c oder der­ gleichen in einem Bereich zugeordnet sind, welcher zwischen den Kalibratoren 15 a, 15 b, 15 c und den Kühlstrecken 16 a, 16 b, 16 c liegt. Mit Abstand hinter den Kühlstrecken 16 a, 16 b, 16 c sind die Abzugsvorrichtungen 17 a, 17 b, 17 c den einzelnen Roh­ ren 3 a, 3 b, 3 c oder dergleichen zugeordnet, hinter denen sich wiederum die Längenmeßgeräte 18 a, 18 b, 18 c befinden.
Hinter den Längenmeßgeräten 18 a, 18 b, 18 c befinden sich schließlich Sägen als Abtrenneinrichtungen 19 a, 19 b, 19 c, mittels derer von jedem der Rohre 3 a, 3 b, 3 c nach vorgegebenen Laufmeterlängen oder auch Zeitintervallen vorgegebene Längeneinheiten 3 a′, 3 b′, 3 c′ ab­ getrennt werden können. Diese Längeneinheiten 3 a′, 3 b′, 3 c′ gelangen dabei jeweils auf die Waagen 6 a , 6 b, 6 c, von welchen aus das jeweilige Wägeergebnis auf den Rechner 7 gegeben wird.
Aus den von den Waagen 6 a, 6 b, 6 c sowie von den Längenmeß­ geräten 18 a, 18 b, 18 c kommenden Meßwerten wird im Rechner 7 jeweils eine Stellgröße gebildet, welche die Schneckendreh­ zahl und/oder die Abzugsgeschwindigkeit der Abzugsvorrichtun­ gen 17 a, 17 b, 17 c beeinflußt und hierdurch eine Regelung des Metergewichts für die einzelnen Rohre 3 a, 3 b, 3 c oder der­ gleichen bewirkt.
Durch die mittels der einzelnen Wandstärkenmeßgeräte 5 a, 5 b, 5 c an den Rohren 3 a, 3 b, 3 c oder dergleichen erfaßte Wand­ stärke wird im Rechner 7 über die Wichte des verarbeiteten Kunststoffs auch als relative Stranggewicht pro Län­ geneinheit ermittelt.
Da diese Werte im Rechner 7 zur Eichung der einzelnen Wand­ stärkenerfassungen benutzt werden, lassen sich sodann die absoluten Stranggewichte der einzelnen Rohre 3 a, 3 b, 3 c oder dergleichen bestimmen und über diesen einzelnen Gewichtsbe­ stimmungen analoge Stellgrößen, die am Ausgang des Rechners 7 anstehen, kann sodann die Zentrierung und/oder Massever­ teilung am Austritt des Mehrfach-Strangpreßwerkzeuges 2 bzw. jedes einzelnen Strangpreßkopfes 2 a, 2 b, 2 c desselben wirk­ sam geregelt werden.
Da durch das aus den Wandstärkenmeßgeräten 5 a, 5 b, 5 c, den Längenmeßgeräten 18 a, 18 b, 18 c und den Waagen 6 a, 6 b, 6 c mit dem Rechner 7 gebildete Meß-Regelsystem das jeweilige Meter­ gewicht der einzelnen Rohre 3 a, 3 b, 3 c gemessen wird, wird auch jedem der Wandstärkenmeßgeräte 5 a, 5 b, 5 c ein eigener Eichfaktor K zugeordnet.
Regelgröße für jedes einzelne Rohr 3 a, 3 b, 3 c oder dergleichen ist dessen Mindestwanddicke, die hauptsächlich durch Beein­ flussung der Abzugsgeschwindigkeit an den einzelnen Abzugs­ vorrichtungen, gegebenenfalls aber auch noch durch Beein­ flussung der Schneckendrehzahl des Extruders 1 eingehalten wird. Über den einzelnen Wägungen der Waagen 6 a, 6 b, 6 c analoge Stellgrößen können aber auch die Zentrierung und/ oder Masseverteilung am Austritt jedes einzelnen Strang­ preßkopfes 2 a, 2 b, 2 c gesteuert werden, und zwar besonders dann, wenn es erwünscht ist, die Abzugsgeschwindigkeit für alle Rohre 3 a, 3 b, 3 c oder dergleichen gleichzuhalten und diesen eine gemeinsame Abzugsvorrichtung 17 zuzuordnen.
Der Schmelzedurchsatz in den einzelnen Strangpreßköpfen 2 a, 2 b, 2 c des Strangpreßwerkzeuges 2 läßt sich in diesem Falle durch Betätigung von Stauelementen innerhalb derselben be­ einflussen.
In jedem Falle ist die Möglichkeit gegeben, mittels der von einem einzigen Extruder 1 gespeisten Strangpreßköpfe 2 a, 2 b, 2 c gleichzeitig eine entsprechende Anzahl von Rohren 3 a, 3 b, 3 c oder dergleichen zu fertigen, auch wenn diese in ihren geometrischen Abmessungen eine sehr unterschiedliche Ausge­ staltung aufweisen.

Claims (6)

1. Verfahren zum Konstanthalten der Wandstärke beim gleich­ zeitigen Extrudieren von mehreren Blasfolien, Rohren oder rohrförmigen Strängen (3 a , 3 b, 3 c) aus Kunststoff, bei welchem dem Einzug des Extruders (1) Kunststoff in ausrei­ chenden Mengen zugeführt wird und am Austritt des Extru­ ders (1) die fertigen Kunststoffstränge (3 a, 3 b, 3 c) ständig abgezogen wer­ den, dadurch gekennzeichnet,
daß hinter dem Extruder (1) einerseits an jedem extru­ dierten Kunststoffstrang (3 a, 3 b, 3 c) eine Wandstärken­ messung (bei 5 a, 5 b, 5 c) durchgeführt und andererseits eine vorgegebene Längeneinheit (3 a′, 3 b′, 3 c′) jedes extru­ dierten Kunststoffstranges (3 a, 3 b, 3 c) abgetrennt (bei 19 a, 19 b, 19 c) und gewogen (bei 6 a, 6 b, 6 c) wird,
daß jede Wandstärkenmessung (bei 5 a, 5 b, 5 c) mit einer quer zur Abzugsrichtung verlaufenden Bewegungskomponente durch­ geführt wird,
daß die bei den Wandstärkenmessungen (bei 5 a, 5 b, 5 c) über die volle Laufstrecke der Bewegung anfallenden Meßwerte zu Mittelwerten integriert werden,
und daß daraufhin diese Mittelwerte mit den Wägungen (bei 6 a, 6 b, 6 c) verglichen und auf diese nachgeführt werden, bevor dann mit den geeichten bzw. korrigierten Mittelwerten fortwährend direkte Wandstärkenmessungen (bei 5 a, 5 b, 5 c) an den Kunststoffsträngen (3 a, 3 b, 3 c) ausgeführt und die hieraus resultierenden Istwerte ständig zur Steuerung dem Extruder (1) und/oder dem Strangabzug (bei 17, 17 a, 17 b, 17 c) aufgeschaltet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtrennung (bei 19 a, 19 b, 19 c) und Wägung (bei 6 a, 6 b, 6 c) an den ausgepreßten Kunststoffsträngen (3 a, 3 b, 3 c) nach vorgegebenen Laufmeterlängen (bei 18 a, 18 b, 18 c) oder Zeit­ intervallen wiederholt wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß über den einzelnen Wägungen (bei 6 a, 6 b, 6 c) analoge Stellgrößen die Zentrierung und/oder Masseverteilung am Austritt jedes einzelnen Strangpreßkopfes (2 a, 2 b, 2 c) bzw. -werkzeuges (2) gesteuert werden.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welcher das Kunststoffgranulat dem Extrudereinzug fortwährend, z. B. portionsweise oder kontinuierlich, zuführbar ist und die Kunststoffstränge (3 a, 3 b, 3 c) hinter dem Aus­ tritt des Extruders (1) durch Abzugsvorrichtungen (17; 17 a, 17 b, 17 c) transpor­ tierbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß jedem am Austritt des Extruders (1) vorgesehenen Strangpreßkopf (2 a, 2 b, 2 c) bzw. Strangpreßwerkzeug (2) außer einem eigenen Wandstärkenmeßgerät (5 a, 5 b, 5 c) und einem eigenen Längenmeßgerät (18 a, 18 b, 18 c) noch eine eigene Abtrenneinrichtung (19 a, 19 b, 19 c) und eine Waage (6 a, 6 b, 6 c) nachgeordnet sind, daß außer den Wandstärken­ meßgeräten (5 a, 5 b, 5 c) und den Längenmeßgeräten (18 a, 18 b, 18 c) auch die Waagen (6 a, 6 b, 6 c) mit einem Rechner (7) in Verbindung stehen, mittels dessen Stellgrößen er­ zeugbar sind, über die einerseits die Schneckendrehzahl des Extruders (1) und/oder die Geschwindigkeit der Abzugsvorrichtung (17; 17 a, 17 b, 17 c) für die einzelnen Kunststoffstränge (3 a, 3 b, 3 c) sowie andererseits die Zentrierung und/oder Masse­ verteilung am Austritt jedes Strangpreßkopfes (2 a, 2 b, 2 c) bzw. -werkzeuges (2) steuerbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärkenmeßgeräte (5 a, 5 b, 5 c) jeweils dem Kalibrator (15 a, 15 b, 15 c) für den betreffenden Kunst­ stoffstrang (3 a, 3 b, 3 c) nachgeordnet sind, während die Längenmeßgeräte (18 a, 18 b, 18 c) sich hinter der Abzugs­ vorrichtung (17; 17 a, 17 b, 17 c) und die Waagen (6 a, 6 b, 6 c) sich hinter je einer Säge als Abtrenneinrichtung (19 a, 19 b, 19 c) für den jeweiligen Kunststoffstrang (3 a, 3 b, 3 c) befinden (Fig. 3).
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß sämtlichen Kunststoffsträngen (3 a, 3 b, 3 c) eine ge­ meinsame Abzugsvorrichtung (17) zugeordnet und dabei der Schmelzedurchsatz in den Strangpreßköpfen (2 a, 2 b, 2 c) bzw. im Strangpreßwerkzeug (2) ausschließlich durch Be­ tätigung von Stauelementen in den einzelnen Strangpreß­ köpfen (2 a, 2 b, 2 c) bzw. im Strangpreßwerkzeug (2) beein­ flußbar ist.
DE19853535470 1985-10-04 1985-10-04 Verfahren und vorrichtung zum konstanthalten der wandstaerke beim extrudieren von blasfolien, rohren oder rohrfoermigen straengen aus kunststoff Granted DE3535470A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853535470 DE3535470A1 (de) 1985-10-04 1985-10-04 Verfahren und vorrichtung zum konstanthalten der wandstaerke beim extrudieren von blasfolien, rohren oder rohrfoermigen straengen aus kunststoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853535470 DE3535470A1 (de) 1985-10-04 1985-10-04 Verfahren und vorrichtung zum konstanthalten der wandstaerke beim extrudieren von blasfolien, rohren oder rohrfoermigen straengen aus kunststoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3535470A1 DE3535470A1 (de) 1987-04-09
DE3535470C2 true DE3535470C2 (de) 1988-03-03

Family

ID=6282767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853535470 Granted DE3535470A1 (de) 1985-10-04 1985-10-04 Verfahren und vorrichtung zum konstanthalten der wandstaerke beim extrudieren von blasfolien, rohren oder rohrfoermigen straengen aus kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3535470A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT401031B (de) * 1988-11-18 1996-05-28 Cincinnati Milacron Austria Einrichtung zum regeln der wandstärke
DE102006045101A1 (de) * 2006-09-21 2008-04-03 Sobotta, Andreas, Dipl.-Ing. Verfahren zur Bestimmung einer Ortskoordinate eines Punkts an einem aus einem Extrusionswerkzeug dringenden Strang, sowie eines Qualitätsmerkmals eines Extrusionswerkzeugs, einer Extrusionsvorrichtung oder eines Materials zur Herstellung eines Profils

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3304865A1 (de) * 1983-02-12 1984-08-16 Battenfeld Extrusionstechnik GmbH, 4970 Bad Oeynhausen Verfahren und vorrichtung zum konstanthalten der wandstaerke beim extrudieren von blasfolien, rohren oder rohrfoermigen straengen aus kunststoff
DE3311345C2 (de) * 1983-03-21 1986-02-20 RSM Regel-, Steuer- und Messtechnik GmbH, 4000 Düsseldorf Verfahren zur Konstanthaltung der Wanddicke beim Extrudieren (Herstellen) langgestreckter Gegenstände aus Thermoplasten, wie Folien, Rohre, Schläuche, Kabelummantelungen, Platten und Profile und Meß- und Regeleinrichtung für Extruder, Strangpressen od. dgl. für langgestreckte Gegenstände
DE3315184C1 (de) * 1983-04-27 1984-06-28 Hermann Berstorff Maschinenbau Gmbh, 3000 Hannover Verfahren und Strangpresseinrichtung zum UEberwachen der Herstellung von Profilen aus einer oder mehreren Kautschuk- oder Kunststoffmischungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3535470A1 (de) 1987-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0118672B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konstanthalten der Wandstärke beim Extrudieren von Blasfolien, Rohren oder rohrförmigen Strängen aus Kunststoff
DE4203755C2 (de) Verfahren zum Regeln der einzelnen Schichtdicken einer koextrudierten mehrschichtigen Kunststoffbahn
DE2700003A1 (de) Anlage zur herstellung von strangpressprofilen
DE102014014511B4 (de) Coextrusionsvorrichtung, Einschichtextrusionsvorrichtung und Nachrüstkit sowie Verfahren zum Messen einer Schichtdicke, zum Herstellen einer Kunststofffolie und zum Nachrüsten einer Extrusionsvorrichtung
DE3013184A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum extrudieren und formen von thermoplastischem material
DE3434904C1 (de) Verfahren und Anlage zum UEberwachen der Abmessungen eines aus einer oder mehreren Mischungen bestehenden,kontinuierlich extrudierten Profilbandes aus Kautschuk oder thermoplastischem Kunststoff
EP1508279B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Produkts aus Süsswarenmasse
DE4205119A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer duroplastischen pressmasse aus faser-harz-werkstoff, insbesondere einer smc-matte (prepreg)
DE3610159A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines kunststoffes mit definierten eigenschaften, insbesondere eines polypropylens mit definierter molekularstruktur
EP0733457A1 (de) Mehrkomponentenextruder
DE3535470C2 (de)
DE3311345C2 (de) Verfahren zur Konstanthaltung der Wanddicke beim Extrudieren (Herstellen) langgestreckter Gegenstände aus Thermoplasten, wie Folien, Rohre, Schläuche, Kabelummantelungen, Platten und Profile und Meß- und Regeleinrichtung für Extruder, Strangpressen od. dgl. für langgestreckte Gegenstände
EP3529037A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunststoffprofilen
DE3902405C1 (de)
DE3536329C2 (de)
DE19820709A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur meßtechnischen Ermittlung des Materialdurchsatzes einer Dosiereinheit, Extrudereinheit o. dgl.
EP0021159B1 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Schaumstoffblöcken oder Schaumstoffbahnen
DE2631099A1 (de) Extruder mit breitspritzduese
DE3233416A1 (de) Schneckenpresse zur verarbeitung von kunststoffmaterialien
DE19619730C2 (de) Einspritzeinheit einer Spritzgießmaschine
EP0277111B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von isolierten Drähten
DE4132032C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen kontinuierlichen Herstellen mehrerer Strangprofile
EP0594018A1 (de) Vorrichtung zum Extrudieren von Kunststoffprofilen
DE3705763C2 (de)
DE3211728A1 (de) Formvorrichtung und -verfahren fuer kunststoffe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee