DE3534960A1 - Feed valve for flushing cisterns - Google Patents

Feed valve for flushing cisterns

Info

Publication number
DE3534960A1
DE3534960A1 DE19853534960 DE3534960A DE3534960A1 DE 3534960 A1 DE3534960 A1 DE 3534960A1 DE 19853534960 DE19853534960 DE 19853534960 DE 3534960 A DE3534960 A DE 3534960A DE 3534960 A1 DE3534960 A1 DE 3534960A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inlet valve
valve according
piston
housing
closing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853534960
Other languages
German (de)
Inventor
Walter Viegener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Viega GmbH and Co KG
Original Assignee
Franz Viegener II GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Viegener II GmbH and Co KG filed Critical Franz Viegener II GmbH and Co KG
Priority to DE19853534960 priority Critical patent/DE3534960A1/en
Publication of DE3534960A1 publication Critical patent/DE3534960A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/30Valves for high or low level cisterns; Their arrangement ; Flushing mechanisms in the cistern, optionally with provisions for a pre-or a post- flushing and for cutting off the flushing mechanism in case of leakage
    • E03D1/32Arrangement of inlet valves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/02High-level flushing systems
    • E03D1/20Cisterns with tiltably-mounted containers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Abstract

In order to eliminate a discharge valve in a flushing cistern (1), the latter is provided with a storage tank (2) which can pivot about a horizontal axis (3). According to the invention, the housing (13) of the feed valve (7) is fixed, such that it cannot rotate, on the inner walls of the flushing cistern (1). Pins (11, 12) which form a mounting for the storage tank (2) are integrally formed on the housing (13). The fastening points for the housing (13) and bearing points of the storage tank (2) lie directly one against the other. In the housing (13) of the feed valve (7) there is provided a closure piston (14) which, via a control lever (5), is moved by a float (6) into the open and closed positions. Upstream of the closure piston (14) there is further provided, in order to regulate a uniform volume flow, a throughflow-regulating valve (25) which is also integrated in the housing (13) (Figure 3). <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Zulaufventil für Spülkästen mit einer integrierten Achse für die Lagerung eines schwenkbaren Speicherbehälters für das Spülwasser und einen in Abhängigkeit vom Füllungsgrad des Speicherbehälters steuerbaren Schließkolbens.The present invention relates to an inlet valve for cisterns with an integrated axis for the storage of a swiveling Storage tank for the rinse water and one depending on Degree of filling of the storage container controllable closing piston.

Ein Spülkasten mit Zulaufventil der zuvor genannten Art ist Gegenstand der älteren Patentanmeldung P 34 36 753.5. Die Zufuhr des Spülwassers erfolgt durch ein allgemein bekanntes, handelsübliches Zulaufventil, welches separat vom Speicherbehälter an einer Seite des Spülkastens angeordnet ist. Der Spülwasserstrom wird üblicherweise durch einen Schwimmer gesteuert.A cistern with inlet valve of the type mentioned above is the subject the earlier patent application P 34 36 753.5. The supply of the rinse water takes place through a generally known, commercially available inlet valve, which is arranged separately from the storage tank on one side of the cistern is. The rinse water flow is usually through a float controlled.

Die Anbringung eines handelsüblichen Zulaufventils an der Seite des Spülkastens ist bei der Konstruktion mit dem schwenkbaren Speicherbehälter von Nachteil, da das Zulaufventil im Schwenkbereich des Speicherbehälters liegen kann.The attachment of a commercially available inlet valve on the side of the Cistern is in the design with the swiveling storage tank disadvantageous because the inlet valve is in the swivel range of the storage tank can lie.

Der vorliegenden Erfindung liegt demzufolge die Aufgabe zugrunde, ein Zulaufventil so auszubilden, daß mit konstruktiv einfachen Mitteln eine absolute Betriebssicherheit erreicht wird, daß das Zulaufventil möglichst unsichtbar im Spülkasten angeordnet ist, und daß das Zulaufventil gleichzeitig die Achslagerung für den schwenkbaren Speicherbehälter übernimmt.The present invention is therefore based on the object Form inlet valve so that a structurally simple means absolute operational reliability is achieved that the inlet valve as possible is arranged invisibly in the cistern, and that the inlet valve at the same time  the axle bearing for the swiveling storage container takes over.

Eine weitere Aufgabe der ERfindung ist es, möglichst wenig Bauteile für die integrierte Lösung von Zulaufventil mit Achslagerung zu verwenden.Another task of the invention is to use as few components as possible to use the integrated solution of inlet valve with axle bearing.

Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß das Gehäuse des Zulaufventils an den beiden gegenüberliegenden Innenwänden des Spülkastens verdrehfest festgelegt ist, und daß benachbart dieser Befestigungen das Gehäuse Zapfen aufweist, auf denen der Speicherbehälter schwenkbar gelagert ist.To solve the problem, the invention provides that the housing of the inlet valve on the two opposite inner walls the cistern is fixed against rotation, and that adjacent of these fastenings, the housing has pins on which the Storage container is pivotally mounted.

Da nunmehr das Zulaufventil innerhalb des Spülkastens liegt, können nicht nur zur Steuerung des Ventils einfache Teile verwendet werden, sondern es verringert sich auch noch deren Stückzahl. Dadurch wird die verlangte Betriebssicherheit erreicht, die von besonderer Bedeutung ist, da es sich um einen Gebrauchsgegenstand handelt, der allerdings nur von Fachkräften zu reparieren ist. Da die Lagerung einer Seite des Speicherbehälters und des Ventilgehäuses aneinanderliegen, kann die Anordnung als eine Integrierung vom Zulaufventil und der Schwenkachse des Speicherbehälters gesehen werden. Ferner ist noch besonders vorteilhaft, daß durch die optimale Raumausnutzung eine kompakte Bauweise erreicht wird.Now that the inlet valve is inside the cistern, you can not only simple parts are used to control the valve, but it also reduces their number. This will make the required operational safety is achieved, which is of particular importance, since it is a commodity, but only from Skilled workers is to be repaired. Since the storage of one side of the Storage container and the valve housing can lie against each other, the arrangement as an integration of the inlet valve and the swivel axis of the Storage container can be seen. It is also particularly advantageous that achieved a compact design through optimal use of space becomes.

Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß das Zulaufventil durch einen um eine horizontal verlaufende Achse schwenkbaren Steuerhebel betätigt wird, auf dessen freies Ende ein Schwimmer aufgesetzt ist, und daß der Steuerhebel auch um die Schwenkachse des Speicherbehälters schwenkbar ist. Da die Schwenkachsen des Steuerhebels und des Speicherbehälters zusammenfallen, wird ein Minimum an Teilen benötigt, was erfahrungsgemäß zu einer besonders betriebssicheren Arbeitsweise führt. Da als Stellorgan in dem Zulaufventil ein Schließkolben vorgesehen ist, kann dieser mit seiner Mittellängsachse parallel zur Schwenkachse des Speicherbehälters bzw. des Steuerhebels liegen, wodurch die kompakte Bauweise noch begünstigt wird. Da die Bewegung des Schließkolbens vom Schwimmer über den Steuerhebel abgeleitet wird, ist es zweckmäßig, wenn der Steuerhebel an dem dem Schwimmer gegenüberliegenden Ende mit einer Steuerkurve zum Verfahren des Schließkolbens ausgerüstet ist, wobei die Steuerkurve so ausgelegt ist, daß sie ständig in eine Ringnut des Schließkolbens eingreift. Der Antrieb für den Schließkolben besteht dann lediglich aus dem Schwimmer und dem Steuerhebel, so daß auch hierzu nur relativ wenig Teile benötigt werden. Denkbar wäre hier auch eine Ausführung, bei der der Schließkolben über eine entsprechend ausgebildete Kurve stirnseitig angetrieben wird oder in einer entsprechenden schräg verlaufenden T-Nute läuft.According to a preferred embodiment it is provided that the Inlet valve can be swiveled around a horizontal axis Control lever is operated, a float placed on the free end and that the control lever also about the pivot axis of the storage container is pivotable. Because the pivot axes of the control lever and of the storage container collapse, a minimum of parts is required which, based on experience, leads to a particularly reliable way of working leads. Since a closing piston is provided as an actuator in the inlet valve is, with its central longitudinal axis parallel to the pivot axis of the storage container or the control lever, whereby the compact design is still favored. Because the movement of the locking piston is derived from the float via the control lever, it is advisable  if the control lever on the opposite of the float End equipped with a control cam for moving the locking piston is, the control curve is designed so that it constantly in one Ring groove of the locking piston engages. The drive for the locking piston then consists only of the float and the control lever, so that only relatively few parts are required for this. It would be conceivable here also an embodiment in which the locking piston has a corresponding trained curve is driven on the end face or in a corresponding sloping T-slot runs.

Da sichergestellt sein muß, daß in der Schließstellung des Schließkolbens kein Wasser in den Speicherbehälter nachfließt, ist es vorteilhaft, wenn der Schließkolben als Differentialkolben ausgebildet ist, und daß die durch die unterschiedlichen Durchmesser gebildete Ringfläche in der Schließstellung des Schließkolbens im Bereich des Einströmkanals für das Spülwasser liegt. Bei geschlossenem Schließkolben wird dadurch eine zusätzliche Schließkraft aufgebaut, deren Größe sich aus dem Leitungsdruck des Spülwassers ergibt.Since it must be ensured that in the closed position of the locking piston no water flows into the storage tank, it is advantageous if the locking piston is designed as a differential piston, and that the ring surface formed by the different diameters in the Closed position of the closing piston in the area of the inflow channel for the rinse water is there. When the closing piston is closed, it becomes a additional closing force built up, the size of which is derived from the line pressure of the rinse water results.

Damit der in den Speicherbehälter einfließende Volumenstrom konstant bleibt, ist es zweckmäßig, wenn dem Schließkolben ein Durchfluß-Regulierventil zugeordnet ist. Da in einem Wasserleitungssystem Druckstöße von beachtlicher Größe zu verzeichnen sind, und daß beim Schließen des Schließkolbens ebenfalls Druckstöße auftreten können, kann man durch den Einbau eines Durchfluß-Regulierventils davon ausgehen, daß der Durchfluß konstant bleibt und die Druckstöße gering sind.So that the volume flow flowing into the storage tank is constant remains, it is expedient if the closing piston has a flow regulating valve assigned. Because pressure surges in a water pipe system are of considerable size and that when closing the Locking pistons can also cause pressure surges can be caused by the installation of a flow control valve assume that the Flow remains constant and the pressure surges are low.

Weitere Kennzeichen und Merkmale einer vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand von weiteren Unteransprüchen und ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels. Es zeigen:Further characteristics and features of an advantageous embodiment of the The present invention is the subject of further subclaims and result from the following description of a preferred Embodiment. Show it:

Fig. 1 eine Teilansicht eines erfindungsgemäßen Zulaufventils für Spülkästen, Fig. 1 is a partial view of an inlet valve of the invention for flushing cisterns,

Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Seitenansicht und Fig. 3 das Zulaufventil nach den Fig. 1 und 2 im Querschnitt. Fig. 2 is a side view corresponding to FIG. 1 and FIG. 3 shows the feed valve according to FIGS. 1 and 2 in cross section.

In einem allgemein bekannten Spülkasten 1 ist ein oben offener, im Querschnitt halbkreisförmig gestalteter Speicherbehälter 2 um eine Horizontalachse 3 des Zulaufventils 7 schwenkbar gelagert. Die Horizontalachse 3 liegt in der vertikalen Mittelebene des Spülkastens 1 und auf Höhe des oberen Randes des Speicherbehälters 2. Der Speicherbehälter 2 ist in der in der Fig. 1 dargestellten Lage mit Spülwasser gefüllt. Für den Spülvorgang wird er in nicht näher erläuterter Weise mittels einer außerhalb des Spülkastens liegenden Handhabe geschwenkt, so daß das Spülwasser durch das Ausflußrohr 4 des Spülkastens 1 ausfließt. Auf der Horizontalachse 3 ist ein Steuerhebel 5 drehbar gelagert, der an seinem freien Ende mit einem Schwimmer 6 versehen ist. Innerhalb des Spülkastens 1 ist das noch näher beschriebene Zulaufventil 7 für das Spülwasser angeordnet, das in ebenfalls noch näher beschriebener Weise an den Innenseiten der einander gegenüberliegenden Wandungen befestigt ist. Der Zulauf des Spülwassers erfolgt durch ein Zulaufrohr 8. Das für einen Spülvorgang benötigte, im Speicherbehälter 2 bevorratete Spülwasser fließt nach einer Entleerung bei geöffnetem Zulaufventil 7 über ein Füllrohr 9 nach. Die Betätigung des Zulaufventils 7 erfolgt durch Schwenken des Speicherbehälters, der über den Mitnahmesteg 39 den Steuerhebel 5 mit dem Schwimmer 6 nach unten drückt und dadurch über die Steuerkurve 22 den Schließkolben 14 öffnet. Die Stellung des Speicherbehälters, Steuerhebels und Schwimmers ist in der Fig. 1 in strichpunktierten Linien angedeutet und mit dem Bezugszeichen 6′ versehen. Sobald der Schwimmer durch ansteigendes Wasser im Speicherbehälter wieder die obere Stellung erreicht hat, schließt das Zulaufventil 7. Damit die Horizontalachse 3 und das Zulaufventil 7 oberhalb des Wasserspiegels liegen, ist der Steuerhebel 5 gekröpft, wodurch die Mittellängsachse des Schwimmers bei gefülltem Speicherbehälter 2 tiefer liegt als die Horizontalachse 3. In a generally known cistern 1 , an open-top storage container 2 with a semicircular cross-section is mounted so as to be pivotable about a horizontal axis 3 of the inlet valve 7 . The horizontal axis 3 lies in the vertical central plane of the cistern 1 and at the level of the upper edge of the storage tank 2 . The storage container 2 is filled with rinsing water in the position shown in FIG. 1. For the rinsing process, it is pivoted in a manner not explained in more detail by means of a handle located outside the cistern, so that the rinsing water flows out through the outlet pipe 4 of the cistern 1 . A control lever 5 is rotatably mounted on the horizontal axis 3 and is provided with a float 6 at its free end. Arranged within the cistern 1 is the inlet valve 7 for the rinsing water, which is described in more detail and which is fastened in a manner which is also described in more detail to the inside of the opposite walls. The rinse water is fed in through an inlet pipe 8 . The rinsing water required for a rinsing process and stored in the storage container 2 flows through a filling pipe 9 after emptying with the inlet valve 7 open. The supply valve 7 is actuated by swiveling the storage container, which presses the control lever 5 with the float 6 downward via the driving web 39 and thereby opens the closing piston 14 via the control cam 22 . The position of the storage tank, control lever and float is indicated in Fig. 1 in dash-dotted lines and provided with the reference numeral 6 ' . As soon as the float has reached the upper position again due to rising water in the storage tank, the inlet valve 7 closes. So that the horizontal axis 3 and the inlet valve 7 lie above the water level, the control lever 5 is cranked, so that the central longitudinal axis of the float is lower than the horizontal axis 3 when the storage tank 2 is full.

In den Fig. 1 und 2 ist der Spülkasten 1 und der Speicherbehälter 2 im Schnitt dargestellt, während das im Inneren des Spülkastens 1 angeordnete Zulaufventil in Ansicht dargestellt sind. In der Fig. 2 ist der Spülkasten 1 von der Schmalseite aus gesehen dargestellt, so daß die vertikalen Wände die Vorder- und Rückwand bilden. Aus der Fig. 2 ist erkennbar, daß das Gehäuse des Zulaufventils 7 innenseitig an der Vorder- und Rückenwand des Spülkastens 1 verdrehfest und lagegerecht befestigt ist. Zur lagegerechten Anordnung sind an den beiden Wänden des Spülkastens 1 nach innen vorstehende Nasen 10 angeformt, die in entsprechende Ausnehmungen des Ventilgehäuses eingreifen. Außerdem ist erkennbar, daß die Achse des Zulaufventils 7 an der den Wänden des Spülkastens 1 zugeordneten Seiten zwei fluchtend zueinander angeordnete Zapfen 11, 12 aufweist. Auf diesen Zapfen 11, 12 ist der Speicherbehälter 2 schwenkbar gelagert. Wie Fig. 2 zeigt, ist der Abstand zwischen einer Vorderwand des Spülkastens 1 und der zugeordneten Wand des Speicherbehälters 2 relativ klein. Aus Darstellungsgründen ist in der Fig. 2 auch der Steuerhebel 5 in Schnittdarstellung gezeigt.In Figs. 1 and 2 of the cistern 1 and the storage container 2 is shown in section, while arranged in the interior of the cistern 1 feed valve shown in elevation. In Fig. 2 the cistern 1 is shown seen from the narrow side, so that the vertical walls form the front and rear walls. From Fig. 2 it can be seen that the housing of the inlet valve 7 inside rotationally on the front and back wall of the cistern 1, and is fixed in the correct position. To ensure correct positioning, lugs 10 projecting inwards are formed on the two walls of the cistern 1 and engage in corresponding recesses in the valve housing. In addition, it can be seen that the axis of the feed valve 7 has two pins 11, 12 arranged in alignment with one another on the sides assigned to the walls of the cistern 1 . The storage container 2 is pivotably mounted on these pins 11, 12 . As shown in FIG. 2, the distance between a front wall of the cistern 1 and the associated wall of the storage container 2 is relatively small. For reasons of illustration, the control lever 5 is also shown in section in FIG. 2.

Aus der Fig. 3 ist der Aufbau und die Funktion des Zulaufventils 7 erkennbar. Demnach besteht dieses aus einem Gehäuse 13, in dem als Hauptfunktionsteil ein Schließkolben 14 verfahrbar ist. Der Schließkolben 14 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel in einer Führungshülse 15 gleitend gelagert, die in eine Bohrung eingesetzt ist und zur Fixierung ihrer Lage mit einem Nocken 16 versehen ist, der in eine entsprechende Aussparung des Gehäuses 13 eingreift. Der Schließkolben 14 ist in horizontaler Richtung bewegbar und liegt demzufolge achsparallel und nach oben versetzt zur Schwenkachse des Speicherbehälters 3 bzw. des Steuerhebels 5. Die Lage und Anordnung des Schließkolbens zur Schwenkachse kann je nach konstruktiver Ausbildung des Antriebs auch anders ausgeführt sein. Das Zulaufventil 7 weist einen Ventilkanal 17 auf, der winkelförmig ausgebildet ist und aus einem, in Strömungsrichtung des Spülwassers gesehen, vor dem Schließkolben 14 liegenden Einströmkanal 17′ und aus einem hinter dem Schließkolben 14 liegenden Ausströmkanal 17″ besteht. Der Ausströmkanal 17″ ist stufenförmig ausgebildet, wobei der Bereich des größeren Durchmessers im Kreuzungspunkt des Einströmkanals 17″ mit dem Aussttrömkanal 17″ liegt. Der Schließkolben 14 besteht aus einem Schließkopf 14′ und einem im Durchmesser kleiner gehaltenen Führungsschaft 14″. Wie die Fig. 3 zeigt, ist der Innendurchmesser der Führungshülse 15 auf den Außendurchmesser des Führungsschaftes 14″ abgestimmt. Der Schließkopf 14′ liegt innerhalb des größeren Teils des Ausströmkanals 17″ und liegt in der in der Fig. 3 dargestellten Schließstellung mit seinem freien Rand gegen eine umlaufende, in den Ausströmkanal 17″ eingesetzten Dichtung 18 an. In dem Führungsschaft 14″ sind zwei Ringnuten 19, 20 eingearbeitet. In die kleinere, dem Schließkopf 14′ zugewandt liegende Ringnut 19 ist eine als O-Ring ausgebildete Dichtung 21 eingesetzt, die auch an der Innenseite der Führungshülse 15 anliegt. In die andere Ringnut 20 greift eine Steuerkurve 22 ein. Die Steuerkurve 22 kann lösbar mit dem Steuerhebel 5 verbunden sein. Es kann jedoch auch die Steuerkurve 5 und die Steuerkurve 22 als ein einstückiges Teil ausgebildet sein. Die Steuerkurve 22 ist so ausgelegt, daß durch das Absenken des Schwimmers 6 der Schließkolben 14 in seine Offenstellung bewegt wird. Das Spülwasser kann dann in den Speicherbehälter 2 einließen. Das Füllrohr 9 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel in einen Ausflußstutzen 23 des Gehäuses 13 eingesteckt. Im Gegensatz dazu kann aber auch das Füllrohr 9 Bestandteil des Gehäuses 13 sein. Der Ausflußstutzen 23 ist so zum Ausströmkanal 17″ gesetzt, daß eine tangentiale Einströmung des Spülwassers zur Geräuschminderung erfolgt.The structure and function of the inlet valve 7 can be seen from FIG. 3. Accordingly, this consists of a housing 13 in which a closing piston 14 can be moved as the main functional part. In the present exemplary embodiment, the closing piston 14 is slidably mounted in a guide sleeve 15 , which is inserted into a bore and is provided with a cam 16 for fixing its position, which engages in a corresponding recess in the housing 13 . The locking piston 14 can be moved in the horizontal direction and is consequently axially parallel and offset upwards from the pivot axis of the storage container 3 or the control lever 5 . The position and arrangement of the locking piston to the pivot axis can also be designed differently depending on the design of the drive. The inlet valve 7 has a valve channel 17 , which is of an angular shape and consists of an inflow channel 17 ′ , located in the flow direction of the rinsing water, in front of the closing piston 14 and an outflow channel 17 ″ located behind the closing piston 14 . The discharge passage 17 'is stepped, with the range of the larger diameter at the intersection of the inlet channel 17 "is located with the Aussttrömkanal 17". The closing piston 14 consists of a closing head 14 'and a smaller diameter guide shaft 14 held ". As FIG. 3 shows, the inner diameter of the guide sleeve 15 is matched to the outer diameter of the guide shaft 14 ". The closing head 14 ' lies within the larger part of the outflow channel 17 " and is in the closed position shown in FIG. 3 with its free edge against a circumferential seal 18 " inserted into the outflow channel 17 " . Two ring grooves 19, 20 are incorporated in the guide shaft 14 ″ . In the smaller, the closing head 14 ' facing annular groove 19 is formed as an O-ring seal 21 is used, which also abuts the inside of the guide sleeve 15 . A control cam 22 engages in the other annular groove 20 . The control cam 22 can be detachably connected to the control lever 5 . However, the control cam 5 and the control cam 22 can also be formed as an integral part. The control cam 22 is designed such that the closing piston 14 is moved into its open position by lowering the float 6 . The rinse water can then enter the storage tank 2 . In the present exemplary embodiment, the filling pipe 9 is inserted into an outflow connection 23 of the housing 13 . In contrast, the filling tube 9 can also be part of the housing 13 . The outflow nozzle 23 is set to the outflow channel 17 ″ in such a way that the flushing water flows in tangentially to reduce noise.

Wie die Fig. 3 noch zeigt, ist der Durchmesser des Schließkopfes 14 geringer als der zugeordnete Innendurchmesser im Bereich des Schließkopfes, so daß noch ein Ringspalt gebildet wird. Die Form der Steuerkurve 22 ist ebenfalls aus der Fig. 3 annähernd erkennbar. Danach verläuft der äußere Rand nach Art einer Schraubenlinie zum Verfahren des Schließkolbens 20 in axialer Richtung. Die Steuerkurve könnte auch als Linearantrieb bezeichnet werden. Aus der Fig. 3 ist ferner noch erkennbar, daß die Führungshülse 15 mit einem Durchbruch zum Hindurchführen der Steuerkurve 22 versehen ist. As FIG. 3 also shows, the diameter of the closing head 14 is smaller than the assigned inside diameter in the region of the closing head, so that an annular gap is still formed. The shape of the control curve 22 is also approximately recognizable from FIG. 3. The outer edge then runs in the manner of a helix for moving the closing piston 20 in the axial direction. The control curve could also be called a linear drive. From Fig. 3 it can also be seen that the guide sleeve 15 is provided with an opening for passing the cam 22 .

Das Gehäuse 13 ist ferner mit einer zentrisch zu den Zapfen 11, 12 liegenden Bohrung versehen, in die eine Lagerhülse 24 verdrehsicher eingezogen ist. Auf dieser Lagerhülse 24 ist der Steuerhebel 5 gelagert. Das Gehäuse 13 ist in diesem Bereich mit der Form des Steuerhebels 5 und der Steuerkurve 22 angepaßten Ausnehmung versehen.The housing 13 is also provided with a bore which is located centrally with respect to the pins 11, 12 and into which a bearing sleeve 24 is drawn in such that it cannot rotate. The control lever 5 is mounted on this bearing sleeve 24 . The housing 13 is provided in this area with the shape of the control lever 5 and the control cam 22 adapted recess.

Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist noch zur Konstanthaltung des Volumenstromes bei geöffnetem Schließkolben ein Durchfluß-Regulierventil 25 vorgesehen. Dieses liegt, in Flußrichtung gesehen, vor dem Schließkolben 14, könnte aber auch dahinter liegen. Das Durchfluß- Reglierventil 25 ist durch eine entsprechende Auslegung des Gehäuses 13 des Zulaufventils 7 in dieses integriert. Im wesentlichen besteht das Durchfluß- Regulierventil 25 aus einem quer zur Einströmkanal 17′ verfahrbaren Regelkolben 26, der durch eine sich zu beiden Seiten des Einströmkanals 17′ erstreckende Bohrung 27 geführt ist. Im Bereich des Einströmkanals 17′ ist der Regelkolben aus noch näher erläuterten Gründen konisch ausgebildet. Der Durchmesser des an einer Seite liegenden Endstückes 29 des Regelkolbens 26 entspricht im Durchmesser dem größen Durchmesser des konischen Mittelstückes. Der Innendurchmesser der Bohrung 27 ist zur Bildung eines Ringspaltes 30 größer gehalten. Das Endstück 29 ist ferner noch mit einer sich bis zum freien Rand erstreckenden Ausgleichsnut 31 versehen, damit beim Einfahren des Endstückes 29 in den zugeordneten Teil der Bohrung 27 kein Druckstau entsteht. Das andere Ende des Regelkolbens 26 ist benachbart dem konischen Mittelstück 28 mit einer durch Ansätze gebildeten Ringnut 32 versehen, in die eine als O-Ring ausgebildete Dichtung 33 eingesetzt ist. Der Ringnut 32 begrenzende, dem Endstück 29 abgewandt liegende Ansatz dient zur Abstützung einer Druckfeder 34, die den als Federbolzen 35 wirkenden Teil des Regelkolbens 26 umgreift und sich mit dem anderen Ende gegen eine die Bohrung 27 verschließende Schraubkappe 36 abstützt. Auch die die Führungshülse 15 aufnehmende Bohrung Des Gehäuses 13 ist durch eine Schraubkappe 37 verschlossen. Zur Zuführung des Spülwassers in das Ventil ist dieses mit einem Anschlußstutzen 38 versehen. In the present exemplary embodiment, a flow regulating valve 25 is also provided to keep the volume flow constant when the closing piston is open. This is, seen in the flow direction, in front of the closing piston 14 , but could also be behind it. The flow regulator valve 25 is integrated into this by a corresponding design of the housing 13 of the inlet valve 7 . Essentially, the flow control valve 25 consists of a transverse to the inflow channel 17 ' movable control piston 26 which is guided through a bore 27 ' extending to both sides of the inflow channel 17 ' . In the area of the inflow channel 17 ' , the control piston is conical for reasons explained in more detail. The diameter of the end piece 29 of the control piston 26 lying on one side corresponds in diameter to the largest diameter of the conical center piece. The inner diameter of the bore 27 is kept larger to form an annular gap 30 . The end piece 29 is also provided with a compensating groove 31 extending to the free edge, so that when the end piece 29 is moved into the associated part of the bore 27 there is no pressure build-up. The other end of the control piston 26 is provided adjacent to the conical center piece 28 with an annular groove 32 formed by lugs into which a seal 33 designed as an O-ring is inserted. The annular groove 32 delimiting, facing away from the end piece 29 serves to support a compression spring 34 which engages around the part of the control piston 26 acting as a spring bolt 35 and is supported with the other end against a screw cap 36 which closes the bore 27 . The bore of the housing 13 which receives the guide sleeve 15 is also closed by a screw cap 37 . To supply the flushing water into the valve, this is provided with a connecting piece 38 .

Wie die Fig. 3 zeigt, liegt der Schließkolben 14 so, daß die durch die Durchmesserunterschiede a:b des Schließkolbens gebildete, kreisförmige Ringfläche sich im Bereich des Einströmkanals 17′ befindet. In der Schließstellung des Schließkolbens 14 wirkt daher der Leitungsdruck auf diese Ringfläche, so daß die Schließkraft nicht nur durch die Steuerkurve 22 erzeugt wird. Die durch den Leitungsdruck erzeugte, zusätzliche Schließkraft errechnet sich einerseits aus dem Leitungsdruck und andererseits aus der Differenzfläche zwischen dem Außendurchmesser des Schließkopfes 14 und dem Innendurchmesser der Führungshülse 15.As shown in Fig. 3, the closing piston 14 is such that the circular ring surface formed by the diameter differences a : b of the closing piston is located in the region of the inflow channel 17 ' . In the closed position of the closing piston 14, the line pressure therefore acts on this annular surface, so that the closing force is not only generated by the control cam 22 . The additional closing force generated by the line pressure is calculated on the one hand from the line pressure and on the other hand from the difference area between the outside diameter of the closing head 14 and the inside diameter of the guide sleeve 15 .

Bei geöffnetem Schließkolben 14 stellt sich im Durchluß-Regulierventil Kräftegleichgewicht zwischen der Druckfeder 34 und der durch den Leitungsdruck erzeugten Kraft ein. Bei größer werdendem Leitungsdruck wird die Druckfeder 34 stärker gespannt. Der Querschnitt wird durch das konische Mittelstück verkleinert, so daß davon auszugehen ist, daß die Durchflußmenge annähernd gleich bleibt. Bei kleiner werdendem Druck wird die Druckfeder 34 entlastet, wodurch der Durchflußquerschnitt vergrößert wird, so daß trotzdem die Druckflußmenge gleichbleibt.When the closing piston 14 is open, a force equilibrium is established in the flow regulating valve between the compression spring 34 and the force generated by the line pressure. As the line pressure increases, the compression spring 34 is tensioned more. The cross section is reduced by the conical center piece, so that it can be assumed that the flow rate remains approximately the same. As the pressure decreases, the compression spring 34 is relieved, whereby the flow cross section is increased, so that the pressure flow quantity remains the same.

Im vorliegenden Ausführungsbeispiel beträgt der Durchmesser a des Schließkopfes 14′ ca. 12 mm, der Durchmesser des Führungsschftes 1″ca. 10 mm und der Durchmesser c des Regelkolbens 26 ebenfalls ca. 10 mm. Die Federkraft der Druckfeder 34 liegt in etwa zwischen 1,5 und 4,5 kp. Ein Leitungsdruck von 1 bis 6 bar kann als normal angesehen werden, jedoch sind auch 10 bar denkbar. Dieser Druck kann durch Druckschläge sogar bis 15 bar ansteigen. Durch das Durchfluß-Regulierventil 25 wird die durchfließende Wassermenge geregelt, um einerseits eine Geräuschdämmung zu erzielen, andererseits auch sicherzustellen, daß nach der geltenden Norm die Füllzeit von 3 min für 9 l Spülwasser nicht überschritten wird. Die Durchmesserdifferenz des konischen Mittelstücks beträgt ungefähr 0,5 mm.In the present exemplary embodiment, the diameter a of the closing head 14 ′ is approximately 12 mm, the diameter of the guide shaft 1 ″ is approximately 10 mm and the diameter c of the regulating piston 26 is likewise approximately 10 mm. The spring force of the compression spring 34 is approximately between 1.5 and 4.5 kg. A line pressure of 1 to 6 bar can be considered normal, but 10 bar is also conceivable. This pressure can even rise to 15 bar due to pressure surges. Through the flow regulating valve 25 , the amount of water flowing through is regulated, on the one hand to achieve noise insulation, and on the other hand also to ensure that the filling time of 3 minutes for 9 l of rinsing water is not exceeded according to the applicable standard. The difference in diameter of the conical center piece is approximately 0.5 mm.

  • Bezugszeichen  1  Spülkasten
     2 Speicherbehälter
     3 Horizontalachse
     4 Ausflußrohr
     5 Steuerhebel
     6 Schwimmer
     7 Zulaufventil
     8 Zulaufrohr
     9 Füllrohr
    10 Nase
    11 Zapfen
    12 Zapfen
    13 Gehäuse
    14 Schließkolben
    14′ Schließkopf
    14″ Führungsschaft
    15 Führungshülse
    16 Nocken
    17 Ventilkanal
    17′ Einströmkanal
    17″ Ausströmkanal
    18 Dichtung
    19 Ringnut
    20 Ringnut
    21 Dichtung
    22 Steuerkurve
    23 Ausflußstutzen
    24 Lagerhülse
    25 Durchfluß-Regulierventil
    26 Regelkolben
    27 Bohrung
    28 Mittelstück
    29 Endstück
    30 Ringspalt
    31 Ausgleichsnut
    32 Ringnut
    33 Dichtung
    34 Druckfeder
    35 Federbolzen
    36 Schraubkappe
    37 Schraubkappe
    38 Anschlußstutzen
    39 Mitnahmesteg
    Reference number 1 cistern
    2 storage tanks
    3 horizontal axis
    4 outlet pipe
    5 control levers
    6 swimmers
    7 inlet valve
    8 inlet pipe
    9 filling tube
    10 nose
    11 cones
    12 cones
    13 housing
    14 locking pistons
    14 ′ closing head
    14 ″ leadership
    15 guide sleeve
    16 cams
    17 valve channel
    17 ′ inflow channel
    17 ″ discharge channel
    18 seal
    19 ring groove
    20 ring groove
    21 seal
    22 control curve
    23 spout
    24 bearing sleeve
    25 flow regulating valve
    26 control pistons
    27 hole
    28 center piece
    29 end piece
    30 annular gap
    31 compensation groove
    32 ring groove
    33 seal
    34 compression spring
    35 spring bolts
    36 screw cap
    37 screw cap
    38 connecting piece
    39 takeaway

Claims (27)

1. Zulaufventil für Spülkästen mit einer integrierten Achse für die Lagerung eines schwenkbaren Speicherbehälters für das Spülwasser und einem in Abhängigkeit vom Füllungsgrad des Speicherbehälters steuerbaren Schließkolbens, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (13) des Zulaufventils (7) an beiden gegenüberliegenden Innenwänden des Spülkastens (1) verdrehfest festgelegt ist, und daß benachbart dieser Befestigungen das Gehäuse (13) Zapfen (11, 12) aufweist, auf denen der Speicherbehälter (2) schwenkbar gelagert ist.1. Inlet valve for cisterns with an integrated axis for the storage of a pivotable storage tank for the rinsing water and a controllable closing piston depending on the filling level of the storage tank, characterized in that the housing ( 13 ) of the inlet valve ( 7 ) on both opposite inner walls of the cistern ( 1 ) is fixed against rotation, and that adjacent to these fastenings, the housing ( 13 ) has pins ( 11, 12 ) on which the storage container ( 2 ) is pivotally mounted. 2. Zulaufventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse (13) der Schließkolben (14) vorgesehen ist, der durch einen um eine horizontalverlaufende Achse (3) schwenkbaren Steuerhebel (5) betätigbar ist, auf dessen freies Ende im Schwimmer (6) aufgesetzt ist, und daß der Steuerhebel (5) auch um die Schwenkachse (3) des Speicherbehälters (2) schwenkbar ist.2. Inlet valve according to claim 1, characterized in that in the housing ( 13 ) the closing piston ( 14 ) is provided which can be actuated by a control lever ( 5 ) which can be pivoted about a horizontal axis ( 3 ), on the free end of which in the float ( 6 ) is placed, and that the control lever ( 5 ) can also be pivoted about the pivot axis ( 3 ) of the storage container ( 2 ). 3. Zulaufventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse (13) ein in eine Offen- und Schließstellung verfahrbarer Schließkolben (14) vorgesehen ist, dessen Mittellängsachse parallel zur Schwenkachse (3) des Speicherbehälters (2) bzw. des Steuerhebels (5) liegt.3. Inlet valve according to claim 1, characterized in that in the housing ( 13 ) a movable in an open and closed position locking piston ( 14 ) is provided, the central longitudinal axis parallel to the pivot axis ( 3 ) of the storage container ( 2 ) or the control lever ( 5 ) lies. 4. Zulaufventil nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerhebel (5) an dem dem Schwimmer (6) gegenüberliegenden Ende mit einer Steuerkurve (22) zum Verfahren des Schließkolbens (14) ausgerüstet ist, die in eine Ringnut (20) des Schließkolbens (14) eingreift.4. Inlet valve according to claim 2 and 3, characterized in that the control lever ( 5 ) at the end opposite the float ( 6 ) is equipped with a control cam ( 22 ) for moving the closing piston ( 14 ), which in an annular groove ( 20 ) of the closing piston ( 14 ) engages. 5. Zulaufventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerhebel (5) zur Bildung eines Höhenunterschiedes zwischen seiner Schwenkachse (3) und dem Schwimmer (6) gekröpft ausgebildet ist. 5. Inlet valve according to claim 2, characterized in that the control lever ( 5 ) is cranked to form a height difference between its pivot axis ( 3 ) and the float ( 6 ). 6. Zulaufventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließkolben (14) als Differentialkolben ausgebildet ist, und daß die durch die unterschiedlichen Durchmesser gebildete Ringfläche in der Schließstellung des Schließkolbens (14) im Bereich des Einströmkanals (17′) für das Spülwasser liegt.6. Inlet valve according to claim 3, characterized in that the closing piston ( 14 ) is designed as a differential piston, and that the annular surface formed by the different diameters in the closed position of the closing piston ( 14 ) lies in the region of the inflow channel ( 17 ' ) for the rinsing water . 7. Zulaufventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließkolben (14) einen Schließkopf (14′) und einen im Durchmesser kleiner gehaltenen Führungsschaft (14″) aufweist.7. Inlet valve according to claim 6, characterized in that the closing piston ( 14 ) has a closing head ( 14 ' ) and a smaller diameter guide shaft ( 14 " ). 8. Zulaufventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließkolben (14) mit seinem Führungsschaft (14″) in einer drehfest in das Gehäuse (13) des Zulaufventils (7) eingesetzten Führungshülse (15) gleitend gelagert ist.8. Inlet valve according to claim 7, characterized in that the closing piston ( 14 ) with its guide shaft ( 14 ″ ) in a rotationally fixed in the housing ( 13 ) of the inlet valve ( 7 ) inserted guide sleeve ( 15 ) is slidably mounted. 9. Zulaufventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Schließkopfes (14′) des Schließkolbens (14) im Bereich von 12 mm und der Durchmesser des Führungsschaftes (14″) im Bereich von 10 mm liegt.9. Inlet valve according to claim 7, characterized in that the diameter of the closing head ( 14 ' ) of the closing piston ( 14 ) is in the range of 12 mm and the diameter of the guide shaft ( 14 " ) in the range of 10 mm. 10. Zulaufventil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse (13) des Zulaufventils (7) ein winkelförmig verlaufender Ventilkanal (17) vorgesehen ist.10. Inlet valve according to one or more of claims 1 to 9, characterized in that an angular valve channel ( 17 ) is provided in the housing ( 13 ) of the inlet valve ( 7 ). 11. Zulaufventil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkanal (17) aus einem in Längsrichtung des Schließkolbens (14) verlaufenden Ausströmkanal (17″) und einem winklig dazu verlaufenden Einströmkanal (17′) gebildet ist.11. Inlet valve according to claim 10, characterized in that the valve channel ( 17 ) from an in the longitudinal direction of the closing piston ( 14 ) extending outflow channel ( 17 ″ ) and an angularly extending inflow channel ( 17 ' ) is formed. 12. Zulaufventil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausströmkanal (17″) stufenförmig ausgebildet ist, und daß in das den größeren Durchmesser aufweisende Teilstück der Schließkopf (14′) des Schließkolbens (14) eingreift. 12. Inlet valve according to claim 11, characterized in that the outflow channel ( 17 ″ ) is step-shaped, and that in the larger diameter portion of the closing head ( 14 ' ) of the closing piston ( 14 ) engages. 13. Zulaufventil nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Schließkopf (14) zugeordnete Teil des Ausströmkanals (17″) zur Bildung eines Ringspaltes im Durchmesser größer gehalten ist als der Schließkopf (14′).13. Inlet valve according to claim 12, characterized in that the part of the outflow channel ( 17 ″ ) assigned to the closing head ( 14 ) is kept larger in diameter than the closing head ( 14 ' ) to form an annular gap. 14. Zulaufventil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein winklig zum Ausströmkanal (17″) verlaufender Auslaufstutzen (13) vorgesehen ist.14. Inlet valve according to claim 11, characterized in that an outlet nozzle ( 13 ) extending at an angle to the outflow channel ( 17 ″ ) is provided. 15. Zulaufventil nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittellängsachsen des Auslaufstutzens (23) und des Ausströmkanals (17) zur tangentialen Anströmung des Auslaufstutzens (23) durch das Spülwasser versetzt zueinander angeordnet sind.15. Inlet valve according to claim 14, characterized in that the central longitudinal axes of the outlet nozzle ( 23 ) and the outflow channel ( 17 ) for the tangential flow of the outlet nozzle ( 23 ) are arranged offset by the flushing water. 16. Zulaufventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Schließkolben (14) zur Regelung eines gleichmäßigen Volumenstromes während der Offenstellung des Schließkolbens (14) ein Durchfluß-Regulierventil (25) zugeordnet ist.16. Inlet valve according to claim 3, characterized in that the closing piston ( 14 ) for controlling a uniform volume flow during the open position of the closing piston ( 14 ) is assigned a flow regulating valve ( 25 ). 17. Zulaufventil nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Durchfluß-Regulierventil (25) aus einem beispielsweise quer zum Ventilkanal (17) bewegbaren, durch eine Feder (34) belasteten Regelkolben (26) gebildet ist, der im Bereich des Ventilkanals (17′) konisch gestaltet ist, und daß die Federkraft mit der durch den Leitungsdruck sich aufbauenden Kraft im Gleichgewicht steht.17. Inlet valve according to claim 16, characterized in that the flow regulating valve ( 25 ) from a, for example, transverse to the valve channel ( 17 ) movable, by a spring ( 34 ) loaded control piston ( 26 ) is formed, which in the region of the valve channel ( 17th ' ) Is conical, and that the spring force is in equilibrium with the force built up by the line pressure. 18. Zulaufventil nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Durchfluß-Regulierventil (25) vorzugsweise im Bereich des Einströmkanals (17″) des Ventilkanals (17) liegt.18. Inlet valve according to claim 16, characterized in that the flow regulating valve ( 25 ) is preferably in the region of the inflow channel ( 17 ″ ) of the valve channel ( 17 ). 19. Zulaufventil nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Regelkolben (26) sich zu beiden Seiten des Ventilkanals (17′) erstreckt, daß an einer Seite die Feder (34) und eine in eine Ringnut (32) eingesetzte Dichtung (33) und an der anderen Seite ein zylindrisch ausgebildetes Endstück (29) liegt. 19. Inlet valve according to claim 17, characterized in that the control piston ( 26 ) extends to both sides of the valve channel ( 17 ' ), that on one side the spring ( 34 ) and in an annular groove ( 32 ) inserted seal ( 33 ) and on the other side there is a cylindrically shaped end piece ( 29 ). 20. Zulaufventil nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Regelkolben (26) in einer Bohrung des Gehäuses (13) gleitend gelagert ist, und daß zumindest das dem Endstück (29) zugeordnete Teilstück dieser Bohrung zur Bildung eines Ringspaltes (30) im Durchmesser größer gehalten ist als das Endstück (29).20. Inlet valve according to claim 19, characterized in that the control piston ( 26 ) is slidably mounted in a bore of the housing ( 13 ), and that at least the portion of the bore associated with the end piece ( 29 ) to form an annular gap ( 30 ) in diameter is kept larger than the end piece ( 29 ). 21. Zulaufventil nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das zylindrische Endstück an seiner Außenseite mit mindestens einer sich in axialer Richtung erstreckenden Ausgleichsnut (31) versehen ist.21. Inlet valve according to claim 19, characterized in that the cylindrical end piece is provided on its outside with at least one compensating groove ( 31 ) extending in the axial direction. 22. Zulaufventil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (13) als ein einstückiges Kunststoffteil ausgebildet ist.22. Inlet valve according to one or more of claims 1 to 21, characterized in that the housing ( 13 ) is designed as a one-piece plastic part. 23. Zulaufventil nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der größere Durchmesser des konisch ausgebildeten Teilstücks des Regelkolbens (26) ca. 10 mm und der kleinere Durchmesser ca. 9,5 mm beträgt, und daß die von der Feder (34) aufgebrachte Kraft zwischen 1,5 und 4,5 kp liegt.23. Inlet valve according to claim 17, characterized in that the larger diameter of the conical portion of the control piston ( 26 ) is approximately 10 mm and the smaller diameter of approximately 9.5 mm, and that the force applied by the spring ( 34 ) is between 1.5 and 4.5 kp. 24. Zulaufventil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß im oberen Bereich des Speicherbehälters (2) ein Mitnahmesteg (39) für den Steuerhebel (5) angebracht ist.24. Inlet valve according to one or more of claims 1 to 23, characterized in that in the upper region of the storage container ( 2 ) a driving web ( 39 ) for the control lever ( 5 ) is attached. 25. Zulaufventil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Ausströmkanals (17″) des Gehäuses (13) eine Dichtung (18) eingesetzt ist.25. Inlet valve according to one or more of claims 1 to 24, characterized in that a seal ( 18 ) is used in the region of the outflow channel ( 17 ″ ) of the housing ( 13 ). 26. Zulaufventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließkolben (14) mit einer schräg zu seiner Mittellängsachse verlaufenden, vorzugsweise T-förmig ausgebildeten Nut versehen ist, in die der Steuerhebel (5) eingreift.26. Inlet valve according to claim 2, characterized in that the closing piston ( 14 ) is provided with an obliquely to its central longitudinal axis, preferably T-shaped groove, in which the control lever ( 5 ) engages. 27. Zulaufventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse (13) der Schließkolben (14) vorgesehen ist, der durch einen stirnseitig angreifenden Steuerhebel verfahrbar ist.27. Inlet valve according to claim 1, characterized in that the closing piston ( 14 ) is provided in the housing ( 13 ), which can be moved by a control lever acting on the end face.
DE19853534960 1985-10-01 1985-10-01 Feed valve for flushing cisterns Withdrawn DE3534960A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853534960 DE3534960A1 (en) 1985-10-01 1985-10-01 Feed valve for flushing cisterns

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853534960 DE3534960A1 (en) 1985-10-01 1985-10-01 Feed valve for flushing cisterns

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3534960A1 true DE3534960A1 (en) 1987-04-02

Family

ID=6282446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853534960 Withdrawn DE3534960A1 (en) 1985-10-01 1985-10-01 Feed valve for flushing cisterns

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3534960A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4116511A1 (en) * 2021-07-09 2023-01-11 Geberit International AG Filling valve

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4116511A1 (en) * 2021-07-09 2023-01-11 Geberit International AG Filling valve

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3049613C2 (en)
DE3150100C2 (en) Float-controlled water inlet valve
DE2023721A1 (en) Spray gun
DE3153621C2 (en)
DE7717102U1 (en) HANDLE WATER MIXING VALVE
DE4116842A1 (en) DEVICE FOR LIMITING THE LIFT OF A HYDRAULIC CYLINDER
DE102015014008A1 (en) Tap for serving drinks
DE2041279A1 (en) Swiveling water distributor
DE4406815C2 (en) Pneumatic rotary actuator
DE3534960A1 (en) Feed valve for flushing cisterns
DE2445200C2 (en) Filling fittings, in particular for heating systems
DE2519211C2 (en) Safety fitting
DE7730965U1 (en) TAP FOR SINK CABINET
EP0460296A1 (en) Filling nozzle for liquid, in particular petrol derivatives with automatic shut-off
DE3153738C2 (en) Inlet valve for WC tank
DE3153689C2 (en) Inlet valve for WC tank
DE2918661C2 (en) Self-watering device as a drinking spout for pets
DE2907565A1 (en) Self closing and mixing valve combination - has two supply lines opening in valve housing at level of sealing cap on outer wall counter pressure chamber
AT500413B1 (en) INTAKE UNIT FOR UP TO A SPECIFIC LEVEL TO FILLING VESSEL
DE2759521C2 (en) Valve operated by a float
DE7829140U1 (en) HYDRAULIC VALVE
DE720130C (en) Self-watering basin
DE3921372A1 (en) TAPER DRINKER FOR ANIMALS
DE1600773A1 (en) Valve
DE3703115A1 (en) DOSING VALVE ON PIGABLE PIPELINE

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination