DE3532409A1 - Drawing device for reproducing perspective - Google Patents

Drawing device for reproducing perspective

Info

Publication number
DE3532409A1
DE3532409A1 DE19853532409 DE3532409A DE3532409A1 DE 3532409 A1 DE3532409 A1 DE 3532409A1 DE 19853532409 DE19853532409 DE 19853532409 DE 3532409 A DE3532409 A DE 3532409A DE 3532409 A1 DE3532409 A1 DE 3532409A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ruler
point
viewer
leg
parallelograms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853532409
Other languages
German (de)
Inventor
Rainer Grossgarten
Wolfgang Kuhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853532409 priority Critical patent/DE3532409A1/en
Publication of DE3532409A1 publication Critical patent/DE3532409A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L13/00Drawing instruments, or writing or drawing appliances or accessories not otherwise provided for
    • B43L13/14Devices for drawing in perspective
    • B43L13/141Two-dimensional devices

Abstract

The invention relates to a drawing device for reproducing, with perspective, a three-dimensional object having two vanishing points which are situated outside the drawing surface, from an assumed point of observation and with the object in a predetermined position, using in each case a straightedge parallelogram which is assigned to a vanishing point and has a side length ratio which is determined by the distance of the vanishing point from the object. The side length ratio of the straightedge parallelograms can be modified, the bases of both straightedge parallelograms are situated on straight lines in each case which intersect at a point of intersection and the bases of the straightedge parallelograms are mounted so as to be pivotable about the point of intersection of the two straight lines and can be fixed in the pivot angle selected in each case. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Zeichengerät zur perspektivi­ schen Darstellung eines räumlichen Objektes mit zwei Fluchtpunkten, die außerhalb der Zeichenfläche liegen.The invention relates to a drawing device for perspectives representation of a spatial object with two Vanishing points that lie outside the drawing area.

Aus der Zeitschrift Zeichnen, 3, 1983 Seite 141 ist ein Zeichengerät der eingangs genannten Art bekannt, bei dem ein Lineal mit seinem Anschlag auf festgelegten Bahnen läuft, die radial ausgebildet sind, deren Radius durch die Entfernung der Fluchtpunkte und deren Mittelpunkte der Lage der Fluchtpunkte entsprechen.From the journal Drawing, 3, 1983 page 141 is a Drawing device of the type mentioned is known, in which a ruler with its stop on fixed paths runs, which are formed radially, the radius of the distance of the vanishing points and their centers correspond to the location of the vanishing points.

Sowohl hinsichtlich des Standpunktes des Betrachters als auch hinsichtlich der Lage des Objektes in der Bildebene ist nur eine einzige Darstellungsart möglich.Regarding the viewer's point of view as well also with regard to the position of the object in the image plane only one display type is possible.

Eine andere Ausführung eines Zeichengerätes ist der glei­ chen, oben angeführten Zeitschrift zu entnehmen. Bei dieser Ausführung wird in Fällen außerhalb der Zeichen­ fläche liegender Fluchtpunkte jeweils ein Parallelogramm mit einem entsprechend geführten Lineal verwendet. Das Parallelogramm ist seitlich an der Vorderseite des Zeichen­ brettes befestigt und das Schenkellängenverhältnis ist entsprechend der Entfernung des Fluchtpunktes von der Zeichenfläche ausgestaltet.Another version of a drawing device is the same Chen, see above magazine. At this execution is used in cases outside the characters vanishing points lying flat a parallelogram used with an appropriately guided ruler. The The parallelogram is on the side of the front of the sign boards attached and the leg length ratio is according to the distance of the vanishing point from the Designed the drawing area.

Bei diesem zweiten Gerät ist jedoch - soweit aus der Fundstelle erkennbar - keine perspektivische Darstel­ lung eines Objektes unter Zugrundelegung einer techni­ schen Zeichnung möglich.With this second device, however - so far from the  Finding place recognizable - no perspective representation development of an object on the basis of a techni drawing possible.

Für die Praxis ist es jedoch wünschenswert, ein Objekt in verschiedenen Perspektiven sowie in unterschiedlichen Lagen des Objektes zu der Bildebene in Perspektiven mit zwei Fluchtpunkten zeichnen zu können, ohne daß es dazu jeweils verschiedener Zeichengeräte bedarf.In practice, however, it is desirable to have an object in different perspectives as well as in different Positions of the object in perspective with the image plane to be able to draw two vanishing points without it different drawing devices required.

Aufgabe der Erfindung gemäß dem Oberbegriff des Patent­ anspruches 1 ist es demnach, ein Zeichengerät anzugeben, bei dem sowohl die Perspektive, d.h. der Standpunkt des Betrachters,als auch die Lage des Objektes in der Bild­ ebene veränderbar sind.Object of the invention according to the preamble of the patent Claim 1 is therefore to specify a drawing device where both the perspective, i.e. the position of the Viewer, as well as the location of the object in the picture level are changeable.

Zur Lösung dieser Aufgabe ist vorgesehen, daß in Abhängig­ keit vom Standpunkt des Betrachters sowie der Lage des Objektes zur Projektionslinie der BildebeneTo solve this problem it is provided that in dependence from the point of view of the beholder and the position of the Object to the projection line of the image plane

  • - das Schenkellängenverhältnis jedes der beiden, je einem Fluchtpunkt zugeordneten Linealparallelogramme veränderbar ist,- The leg length ratio of each of the two, each ruler parallelograms assigned to a vanishing point is changeable,
  • - die Basen beider Linealparallelogramme jeweils auf Geraden liegen, die sich in einem Schnittpunkt schnei­ den und- The bases of both ruler parallelograms each Straight lines that intersect at an intersection the and
  • - die Basen der Linealparallelogramme um den Schnittpunkt der beiden Geraden schwenkbar gelagert und in dem je­ weils gewählten Schwenkwinkel fixierbar sind.- the bases of the ruler parallelograms around the intersection of the two straight lines pivoted and in each because the selected swivel angle can be fixed.

Gemäß einer erfindungsgemäßen Weiterbildung ist vorge­ sehen, daß die Linealparallelogramme an der Rückseite eines Zeichenbrettes angebracht sind und daß das - die jeweils einem Fluchtpunkt zugeordnete Strahlenschar er­ zeugende - Lineal mittels eines Umlenkhebels um die Seitenkante des Zeichenbrettes herum auf der Vorderseite des Zeichenbrettes geführt ist. According to a further development according to the invention is provided see the ruler parallelograms on the back are attached to a drawing board and that - the each group of rays assigned to a vanishing point convincing - ruler using a bell crank around the Side edge of the drawing board around on the front of the drawing board.  

Dies hat den Vorteil, daß in der Zeichenfläche nur das notwendige Lineal geführt werden muß und der Benutzer nicht durch die Führungsmechanik des/der Lineal(s/e) ge­ stört wird.This has the advantage that only that necessary ruler must be run and the user not through the guiding mechanics of the ruler (s / e) is disturbed.

Die Genauigkeit der Linealführung ist dadurch gewähr­ leistet, daß die Basis jedes der beiden Linealparallelo­ gramme durch ein spielfreies Getriebe verwirklicht ist.This guarantees the accuracy of the ruler guide makes the base of each of the two rulers parallel gramme is realized by a backlash-free gear.

Eine besonders einfache Einstellung der Linealparallelo­ gramme auf unterschiedliche Perspektivverhältnisse wird dadurch erreicht, daß die Länge des jeweils dem Flucht­ punkt zugewandten Schenkels der Linealparallelogramme ver­ änderbar ist.A particularly simple adjustment of the ruler parallelo gram to different perspectives thereby achieved that the length of each escape vertex of the ruler parallelogram ver is changeable.

Eine weitere Erleichterung des Zeichenvorganges, bei dem der Standpunkt des Betrachters außerhalb der Fläche des Zeichenbrettes liegt, wird dadurch erzielt, daß bei einem außerhalb der Fläche des Zeichenbrettes angenommenen Standpunkt des Betrachters die Festlegung des vom Stand­ punkt ausgehenden Sichtstrahlenganges mittels eines ver­ änderlichen zweischenkligen Winkellineals erfolgt, dessen Schenkel mittels eines Drehgelenkes miteinander verbunden sind, daß das Drehgelenk in der Projektionslinie der Bild­ ebene verschiebbar geführt ist, daß der dem Standpunkt des Betrachters abgewandte Schenkel des Winkellineals stets senkrecht zur Projektionslinie der Bildebene steht, daß der dem Standpunkt des Betrachters zugewandte Schenkel so geführt ist, daß bei einer Verschiebung des Winkel­ lineals entlang der Projektionslinie der Bildebene dieser Schenkel eine Strahlenschar erzeugt, die vom Standpunkt des Betrachters ausgehend die Projektionslinie der Bild­ ebene schneidet.A further relief of the drawing process, at which is the viewer's point of view outside of the area of the drawing board is achieved in that one accepted outside the surface of the drawing board The viewer's point of view, the definition of the position point outgoing beam path by means of a ver changeable two-leg angular rulers, whose Legs connected to each other by means of a swivel joint are that the swivel in the projection line of the image level is slidably guided that the point of view leg of the angle ruler facing away from the viewer is always perpendicular to the projection line of the image plane, that the thigh facing the viewer's point of view is guided so that when the angle is shifted rulers along the projection line of the image plane of this Thighs generated a family of rays from the standpoint the viewer's line of projection of the image plane cuts.

Dazu wird als mechanische Führung für das Winkellineal eine Vorrichtung angegeben, bei der die Führung des dem Standpunkt des Betrachters zugewandten Schenkels des Winkellineals mittels eines Parallelogramms erfolgt, dessen Basis auf dem senkrecht vom Standpunkt des Be­ trachters zur Projektionslinie verlaufenden Sichtstrahl liegt, dessen beide Schenkel einerseits drehbar an den Basisenden und andererseits dreh- und verschiebbar an einer der Basis gegenüberliegenden Schiene befestigt sind, dessen beide Schenkel stets parallel zueinander verlaufend geführt sind und bei der der dem Standpunkt des Betrachters zugewandte Schenkel des Winkellineals ent­ sprechend der der Basis des Parallelogramms gegenüber­ liegenden Schiene verläuft.This is done as a mechanical guide for the angle ruler specified a device in which the management of the  Position of the viewer 's facing thigh Angle rulers are made using a parallelogram, the basis of which is perpendicular to the Be trachters line of sight running to the projection line lies, the two legs on the one hand rotatable to the Base ends and on the other hand rotatable and slidable attached to a rail opposite the base are, whose two legs are always parallel to each other are ongoing and where the position of the Legs of the angle ruler facing the viewer ent speaking to the base of the parallelogram lying rail runs.

Die Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen nachstehend beschrieben und erläutert.The invention will become apparent from the accompanying drawings described and explained below.

Fig. 1 zeigt eine Skizze der für die perspektivische Dar­ stellung (Zweipunktperspektive) maßgeblichen Grundlinien. Fig. 1 shows a sketch of the essential for the perspective Dar position (two-point perspective).

Fig. 2 zeigt eine Skizze des Linealparallelogramms. Fig. 2 shows a sketch of the ruler parallelogram.

Fig. 3 zeigt schematisch die Anbringung der beiden Linealparallelogramme für zwei Fluchtpunkte auf der Rückseite des Zeichenbrettes. Fig. 3 shows schematically the attachment of the two ruler parallelograms for two vanishing points on the back of the drawing board.

Fig. 4 zeigt die schematische Übertragung der Bewegung der Linealparallelogramme in die Zeichenebene, d.h. auf die Vorderseite des Zeichenbrettes. Fig. 4 shows the schematic transmission of the movement of the ruler parallelograms in the drawing plane, ie on the front of the drawing board.

Fig. 5 zeigt ein Winkellineal zur Zeichnung von Sicht­ strahlen bei außerhalb der Zeichenfläche liegen­ dem Standpunkt des Betrachters. Fig. 5 shows an angular ruler for drawing rays of view when lying outside the drawing area, the viewpoint of the beholder.

Fig. 6 zeigt eine Führungsmechanik für das Winkel­ lineal in Fig. 5. FIG. 6 shows a guide mechanism for the angle ruler in FIG. 5.

In Fig. 1 ist mit OB das darzustellende Objekt in der Draufsicht gezeigt. Die Lage des Objektes OB ist so gewählt, daß der Betrachter das Objekt vom Standpunkt des Betrachters S aus sieht. Dem Betrachter sind die beiden Kanten (Flächen) 1 und 2 zugewandt. Das Objekt liegt mit mindestens einem Punkt BP an der Projektions­ linie BE der Bildebene an, wobei die hinteren Kanten des in der Draufsicht rechteckigen Objektes die Winkel α und β mit der Projektionslinie BE der Bildebene bilden.In Fig. 1, the object to be displayed is shown in plan view with OB . The position of the object OB is chosen so that the viewer sees the object from the viewpoint of the viewer S. The two edges (surfaces) 1 and 2 face the viewer. The object lies with at least one point BP on the projection line BE of the image plane, the rear edges of the rectangular object in plan view forming the angles α and β with the projection line BE of the image plane.

Die Kanten 1 und 2 des Objektes OB haben je einen Flucht­ punkt F 1 und F 2. Deren Ermittlung geschieht wie folgt. Vom Standpunkt S werden jeweils Hilfslinien 1′ und 2′ so gezogen, daß sie jeweils parallel zu den Kanten 1 und 2 verlaufen. Die Schnittpunkte dieser Hilfslinien 1′ und 2′ mit der Projektionslinie BE ergeben die Punkte f 1 und f 2.Edges 1 and 2 of object OB each have an escape point F 1 and F 2 . They are determined as follows. From the point of view S auxiliary lines 1 'and 2 ' are drawn in such a way that they each run parallel to the edges 1 and 2 . The intersections of these auxiliary lines 1 'and 2 ' with the projection line BE result in the points f 1 and f 2 .

Die Fluchtpunkte F 1 und F 2 ergeben sich in den Schnitt­ punkten von senkrecht zur Projektionslinie BE verlaufenden Linien durch die Punkte f 1 und f 2 mit der sogenannten Horizontlinie H. Die Horizontlinie repräsentiert die Augen­ höhe des Betrachters am Standpunkt S, bezogen auf das Ob­ jekt OB.The vanishing points F 1 and F 2 result in the intersection of lines running perpendicular to the projection line BE through the points f 1 and f 2 with the so-called horizon line H. The horizon line represents the viewer's eye level at viewpoint S, based on the object OB .

Als Bezugs- oder Nullhöhe wird angenommen, daß die Augen­ höhe (senkrecht zur Zeichenebene in Fig. 1) in der Mitte der Objekthöhe liegt. Aus der in Fig. 1 erkennbaren per­ spektivischen Darstellung des Objektes OBp und dem Ver­ lauf der Horizontlinie H ist erkennbar, daß bei diesem Beispiel die Augenhöhe des Betrachters von der Null-Linie (s.o.) nach oben, d.h. oberhalb des Objektes OB, ver­ schoben wurde. Auf der vom Berührungspunkt BP senkrecht zur Projektionslinie BE ausgehenden Geraden wird die wahre Höhe a des Objektes OB abgetragen. As a reference or zero height, it is assumed that the eye height (perpendicular to the drawing plane in FIG. 1) is in the middle of the object height. From the recognizable in Fig. 1 per spective representation of the object OBp and the Ver course of the horizon line H it can be seen that in this example the eye level of the viewer from the zero line (see above), ie above the object OB, shifted ver has been. The true height a of the object OB is plotted on the straight line extending from the point of contact BP perpendicular to the projection line BE .

Es sind jetzt alle notwendigen Punkte und Grundlinien bestimmt, man ermittelt jetzt die perspektivische Ver­ kürzung. Dazu zeichnet man die Sehstrahlen, sie beginnen bei S, berühren die Eckpunkte sowie alle anderen markan­ ten Punkte der Draufsicht und treffen die Bildebene BE. Die Schnittpunkte der Sehstrahlen mit der Bildebene werden senkrecht nach oben verlängert.All the necessary points and baselines have now been determined; the perspective shortening is now determined. To do this, draw the visual rays, they start at S, touch the corner points and all other prominent points of the top view and hit the image plane BE . The intersections of the visual rays with the image plane are extended vertically upwards.

Nun zeichnet man die Sehstrahlen, beginnend bei F 1 durch die Endpunkte von a bis sie die Senkrechte schneiden. Jetzt sind drei Körperkanten bestimmt, man braucht nur noch von F 1 sowie F 2 die Sehstrahlen durch die neuen Schnittpunkte zu legen und erhält somit das perspektivi­ sche Bild.Now draw the visual rays, starting at F 1 through the end points from a until they intersect the perpendicular. Now three body edges are determined, one only needs to place the visual rays of F 1 and F 2 through the new intersection points and thus obtain the perspective image.

Das ist das Grundprinzip, nach dem alle Zweifluchtpunkt­ perspektiven aufgebaut werden. An Hand dieser kleinen Zeichnung ist schon gut ersichtlich, wie aufwendig das Verfahren ist und wie groß die benötigte Konstruktions­ fläche sein muß, um eine einigermaßen brauchbare per­ spektivische Darstellung eines Gegenstandes zu erhalten.That is the basic principle, according to which all two-escape point perspectives are built. Using this little one Drawing is already clearly visible, how expensive that is Process is and how big the required construction must be in order to have a reasonably usable per to obtain a perspective representation of an object.

Die Größe der Konstruktionsfläche ist davon abhängig, wie weit die Fluchtpunkte F 1 und F 2 auseinander liegen und in welchem Abstand zur Draufsicht der Standpunkt festgelegt wird. Die beiden Fluchtpunkte F 1 und F 2, sowie der Standpunkt S sind wichtige Konstruktionspunkte, die während der Zeichenarbeit nicht verändert werden dürfen, d.h. daß man diese drei Punkte unbedingt auf der Kon­ struktionsfläche markieren muß. Denn es ist für jeden weiteren Zeichenvorgang unumgänglich, das Lineal in einem der Fluchtpunkte F 1 und F 2 sowie im Standpunkt S immer wieder anlegen zu können.The size of the construction area depends on how far apart the vanishing points F 1 and F 2 are and at what distance from the top view the point of view is determined. The two vanishing points F 1 and F 2 , as well as the position S are important construction points that must not be changed during the drawing work, ie that these three points must be marked on the construction surface. Because it is essential for every further drawing process to be able to place the ruler again and again in one of the vanishing points F 1 and F 2 as well as in the position S.

Bei Darstellungen kleiner Objekte, bei denen man mit einer kleinen Konstruktionsfläche auskommt, ist es möglich, seinen Schreibtisch freizuräumen und sich mit langen Linealen, Bindfäden oder ähnlichem zu behelfen. Doch bei weiter auseinander liegenden Fluchtpunkten, sowie ent­ fernt liegendem Standpunkt haben solche provisorischen Hilfen schnell ein Ende. Es entstehen zu leicht Unge­ nauigkeiten, die das perspektivische Bild verzerren und unrealistisch erscheinen lassen.For representations of small objects, where you can use a small construction area, it is possible  clear his desk and deal with long ones To help with rulers, twine or similar. But at vanishing points further apart, and ent distant viewpoint have such provisional Help quickly end. Unge is created too easily inaccuracies that distort the perspective image and make it seem unrealistic.

In Fig. 2 sind die wesentlichen Konstruktionsmerkmale der Linealparallelogramme, die jeweils einem der beiden Fluchtpunkte F 1 und F 2 zugeordnet sind, gezeigt. Da das Parallelogrammprinzip grundsätzlich zum Stand der Technik gehört, sind hier nur die erfindungswesentlichen Merkmale erläutert.In FIG. 2, the essential design features of Linealparallelogramme, each one of the two vanishing points F 1 and F 2 are assigned, are shown. Since the parallelogram principle basically belongs to the prior art, only the features essential to the invention are explained here.

Die Basis des Parallelogramms bildet die Verbindungsge­ rade der beiden Drehpunkte M 1 und M 2 des Zahnradgetrie­ bes ZG. An den Drehpunkten M 1 und M 2 sind die Schenkel A und B des Linealparallelogramms angelenkt. Das aus vier Zahnrädern bestehende Zahnradgetriebe ZG bewirkt eine synchrone Drehung der beiden Schenkel A und B um die Drehpunkte M 1 und M 2. An den beiden anderen Enden der Schenkel A und B ist der Linealschenkel LS drehbar und über das am kürzeren Schenkel A angebrachte Schiebegelenk SGL verschiebbar befestigt.The basis of the parallelogram is the straight line connecting the two pivot points M 1 and M 2 of the gear transmission ZG . The legs A and B of the ruler parallelogram are articulated at the pivot points M 1 and M 2 . The ZG gear transmission consisting of four gearwheels causes the two legs A and B to rotate synchronously about the pivot points M 1 and M 2 . At the other two ends of the legs A and B , the ruler leg LS can be rotated and is slidably fastened via the sliding joint SGL attached to the shorter leg A.

Der Fluchtpunkt F 1 ist der Schnittpunkt der durch die Basis einerseits sowie durch die Längsachse des Lineal­ schenkels LS andererseits verlaufenden Geraden. Zur Ein­ stellung des Fluchtpunktes F 1, dessen Lage durch die eingangs beschriebenen Gesetzmäßigkeiten der Perspektiv­ darstellung bestimmt ist, ist bei dem Linealparallelo­ gramm das Längenverhältnis der beiden Schenkel A und B veränderbar. Diese Änderung geschieht durch Verlängerung oder Verkürzung des Schenkels A, der dem Fluchtpunkt zugewandt ist, mittels eines einrastbaren Schiebegelenkes SGA, mit der Raste SGR. The vanishing point F 1 is the intersection of the straight lines running through the base on the one hand and through the longitudinal axis of the straight leg LS on the other hand. For a setting of the vanishing point F 1 , the position of which is determined by the principles of perspective representation described at the outset, the length ratio of the two legs A and B can be changed in the ruler parallelogram. This change takes place by lengthening or shortening the leg A, which faces the vanishing point, by means of a snap-in sliding joint SGA, with the catch SGR .

Da das Linealparallelogramm an der Rückseite des Zeichen­ brettes befestigt ist, ist der Linealschenkel LS mit einem Linealhebel LH versehen, der als Umlenkhebel aus­ gebildet ist und die Lage des Linealschenkels LS, z.B. um die Seitenkante des Zeichenbrettes herum, auf die Vorderseite des Zeichenbrettes in die Zeichenfläche auf das Lineal überträgt.Since the ruler parallelogram is attached to the back of the drawing board, the ruler leg LS is provided with a ruler lever LH , which is designed as a bell crank and the position of the ruler leg LS, e.g. around the side edge of the drawing board, on the front of the drawing board in the Transfers the drawing area to the ruler.

Das spielfreie Zahnradgetriebe ZG besitzt ein Zahnrad, das am Gegenlager GL federnd aufgehängt ist. Da solche spielfreien Getriebe an sich bekannt sind, braucht dessen Wirkungsweise bzw. genaue Ausführung hier nicht näher beschrieben zu werden.The backlash-free ZG gear transmission has a gear that is suspended on the GL counter bearing. Since such backlash-free gears are known per se, their mode of operation or precise execution need not be described in more detail here.

Das gesamte Linealparallelogramm ist an einem Schwenk­ hebel, in Fig. 2 schematisch mit SHP eingezeichnet, be­ festigt und um den Schwenkpunkt SP senkrecht zur Zeichen­ ebene schwenkbar.The entire ruler parallelogram is on a pivot lever, shown schematically in Fig. 2 with SHP , be fastened and pivotable about the pivot point SP perpendicular to the plane of the drawing.

Durch beide oben beschriebenen Maßnahmen, nämlich durch Änderung des Schenkellängenverhältnisses der Linealpar­ allelogramme und durch die Schwenkbarkeit des bzw. der beiden Linealparallelogramme um den Schwenkpunkt SP läßt sich die Lage der Fluchtpunkte F 1 und F 2 einstellen.The position of the vanishing points F 1 and F 2 can be set by both of the measures described above, namely by changing the leg length ratio of the ruler parallelograms and by the pivotability of the two ruler parallelograms around the pivot point SP .

Unter Beachtung der für die Zweipunktperspektive gelten­ den mathematischen Gesetzmäßigkeiten kann durch ent­ sprechende Wahl der vorstehend genannten Verstellmöglich­ keiten das Zeichengerät entsprechend der Erfindung auf die maßgeblichen RandbedingungenTaking into account that apply to the two-point perspective the mathematical laws can be determined by ent speaking choice of the aforementioned adjustment possible the drawing device according to the invention the relevant boundary conditions

  • - Standpunkt des Betrachters- Viewer's point of view
  • - Augenhöhe des Betrachters- Eye level of the viewer
  • - Lage des Objektes zur Projektionslinie der Bildebene- Position of the object to the projection line of the image plane

eingerichtet werden. Die gegenseitige Abhängigkeit der vorgesehenen Einstellmöglichkeiten des Zeichengerätes kann in tabellarischer Form festgelegt werden; da dies eine rein rechnerisch ermittelte Skala ergibt und nicht Gegenstand der Erfindung ist, kann auf deren Darstellung hier verzichtet werden.be set up. The interdependency of the provided setting options of the drawing device  can be specified in tabular form; as this results in a purely arithmetical scale and not The subject of the invention can be based on their representation to be dispensed with here.

Für den, dem in Fig. 1 angedeuteten Fluchtpunkt F 1, gegenüberliegenden Fluchtpunkt F 2 ist an der Rückseite des Zeichenbrettes spiegelbildlich an dem Schwenkpunkt SP ein gleiches Linealparallelogramm vorgesehen.For, the area indicated in Fig. 1 vanishing point F 1, F 2 opposite vanishing point of the drafting board is a mirror image provided at the pivot point SP, an equal Linealparallelogramm at the back.

Eine schematische Darstellung ist in Fig. 3 gezeigt, wo­ bei das Zeichenbrett ZB angedeutet ist und zwar die Rückseite des Zeichenbrettes. In Fig. 4 ist eine Seiten­ ansicht gezeigt, aus der ersichtlich ist, daß der Um­ lenkhebel LH an der Vorderseite ZBV des Zeichenbrettes ZB das zum Zeichnen verwendete Lineal LL trägt.A schematic representation is shown in FIG. 3, where the drawing board ZB is indicated, namely the back of the drawing board. In Fig. 4 a side view is shown, from which it can be seen that the order lever LH on the front ZBV of the drawing board ZB carries the ruler LL used for drawing.

In Fig. 5 ist in der Zeichenfläche des Zeichenbrettes ZB das Winkellineal W mit seinen beiden Schenkeln WS 1 und WS 2 eingezeichnet. Wie erkennbar liegt der Schenkel WS 2 auf dem vom Standpunkt des Betrachters S zu der Projektions­ linie der Bildebene BE verlaufenden Sichtstrahl. Der zweite Schenkel WS 1 steht senkrecht auf der Projektions­ linie BE und zwar im Schnittpunkt des Sichtstrahles mit der Projektionslinie BE.In Fig. 5, the angle ruler W is drawn with its two legs WS 1 and WS 2 in the drawing area of the drawing board ZB . As can be seen, the leg WS 2 lies on the line of sight extending from the point of view of the viewer S to the projection line of the image plane BE . The second leg WS 1 is perpendicular to the projection line BE at the intersection of the line of sight with the projection line BE .

Dieser Darstellung ist weiterhin zu entnehmen, daß der Standpunkt des Betrachters S außerhalb des Zeichenbrettes ZB liegt. Um nun zu einer stets korrekten Festlegung der vorerwähnten Schnittpunkte der Sichtstrahlen mit der Projektionslinie BE zu gelangen, ist es notwendig, den Schenkel stets in Übereinstimmung mit dem Verlauf der Sichtstrahlen zu bringen, wobei es aus praktischen Grün­ den nicht möglich ist, den Schenkel WS 2 mechanisch an dem angenommenen Standpunkt des Betrachters S zu fixieren, da dieser, wie gesagt, außerhalb der Zeichenfläche liegt. This illustration also shows that the viewpoint S of the viewer is outside the drawing board ZB . In order to always correctly determine the above-mentioned intersection points of the visual rays with the projection line BE , it is necessary to always bring the leg in line with the course of the visual rays, it being impossible for practical reasons to use the leg WS 2 to be mechanically fixed to the viewer's assumed position S , since, as said, it lies outside the drawing area.

Außerdem muß dafür gesorgt werden, daß der Schenkel WS 1 stets senkrecht auf der Projektionslinie BE in den jeweiligen Schnittpunkten steht.In addition, it must be ensured that the leg WS 1 is always perpendicular to the projection line BE in the respective intersection points.

Dazu besteht das Winkellineal aus zwei Schenkeln WS 1 und WS 2, die gelenkig miteinander verbunden sind. Der Drehpunkt der beiden Schenkel WS 1 und WS 2 ist als Drehgelenk DGL ausgeführt, das einerseits in einer Führungsschiene FBE gleitet, die genau dem Verlauf der Projektionslinie der Bildebene BE folgt und andererseits den Schenkel WS 1 in der gezeigten, vorbeschriebenen Lage zur Projektionslinie BE hält.For this purpose, the angle ruler consists of two legs WS 1 and WS 2 , which are articulated together. The fulcrum of the two legs WS 1 and WS 2 is designed as a swivel joint DGL which, on the one hand, slides in a guide rail FBE , which exactly follows the course of the projection line of the image plane BE and, on the other hand, holds the leg WS 1 in the position described above relative to the projection line BE .

Zur Führung des Schenkels WS 2, der dem Verlauf der Sichtstrahlen vom angenommenen Standpunkt S folgt, wird erfindungsgemäß ebenfalls von dem an sich bekannten Parallelogrammprinzip Gebrauch gemacht. Das benutzte Parallelogramm ist in Fig. 5 nicht zu sehen, da es ebenso wie die anderen Linealparallelogramme, die den Fluchtpunkten F 1 und F 2 zugeordnet sind, auf der Rück­ seite des Zeichenbrettes ZB angeordnet ist. Zur Über­ tragung der Führungsbewegung auf den Linealschenkel WS 2 dient hier der schematisch in Fig. 5 erkennbare Umlenk­ hebel WH.To guide the leg WS 2 , which follows the course of the sight rays from the assumed position S , the parallelogram principle known per se is also used according to the invention. The parallelogram used cannot be seen in FIG. 5, since it, like the other ruler parallelograms which are assigned to the vanishing points F 1 and F 2 , is arranged on the rear side of the drawing board ZB . To transfer the guide movement to the ruler leg WS 2 is used here shown in Fig. 5 deflecting lever WH .

In Fig. 6 ist mit FBE der Verlauf der Führungsschiene in der Projektionslinie BE angedeutet.In Fig. 6 the course of the guide rail in the projection line BE is indicated by FBE .

Auf der senkrechten Verbindung zwischen der Projektions­ linie BE und dem angedeuteten Standpunkt des Betrachters liegt die Basis des Parallelogramms zwischen den Punkten M 3 und M 4, an denen die Schenkel C und D des Parallelo­ gramms drehbar gelagert sind. Der kürzere Schenkel D ist dem Standpunkt S zugewandt und zur Wahl unterschiedlicher Standpunkte S in seiner Länge veränderbar. On the vertical connection between the projection line BE and the indicated position of the viewer, the basis of the parallelogram lies between the points M 3 and M 4 , at which the legs C and D of the parallelogram are rotatably mounted. The shorter leg D faces the point of view S and its length can be changed to select different points of view S.

Die der Basis gegenüberliegende Schiene WSL ist einer­ seits an dem Drehgelenk DGL ebenfalls gelenkig angebracht und andererseits in Dreh- und Schiebegelenken SSL 1 und SSL 2 mit den Schenkeln C und D verbunden.The rail WSL opposite the base is also articulated on the one hand on the swivel joint DGL and on the other hand connected in swivel and sliding joints SSL 1 and SSL 2 to the legs C and D.

Die stets gleichzeitig parallele Führung der beiden Schen­ kel C und D ist mittels eines Führungskreuzes FK sicher­ gestellt und zwar in der Weise, daß die Schenkel C und D übereinander gleiten können. Dies ist deshalb erfor­ derlich, damit das Parallelogramm über die Basis M 3 M 4 nach beiden Seiten schwenkbar ist. Außerdem bedeutet das Führungskreuz eine mechanische Versteifung des Parallelo­ gramms.The always parallel guidance of the two legs C and D is ensured by means of a cross FK and in such a way that the legs C and D can slide over one another. This is necessary so that the parallelogram can be swiveled to both sides over the base M 3 M 4 . In addition, the guide cross means a mechanical stiffening of the parallelogram.

Der Schenkel D gleitet in zwei Gleitlagern KSL 2 und KSL 3 des Führungskreuzes. Der Schenkel C ist rechtwinklig und starr mit der Führungsstange KHL verbunden, die ihrer­ seits in ebenfalls zwei Gleitlagern KSL 1 und KSL 4 glei­ tend befestigt ist.The leg D slides in two plain bearings KSL 2 and KSL 3 of the guide cross. The leg C is connected at right angles and rigidly to the guide rod KHL , which in turn is also fastened in two sliding bearings KSL 1 and KSL 4 .

Am unteren Ende der Schiene WSL ist der Linealumlenkhebel WH angebracht, der die Bewegung der Schiene WSL um den unteren Rand des Zeichenbrettes ZB herum auf den Schen­ kel WS 2 des Winkellineals W überträgt (Fig. 5).At the lower end of the rail WSL the ruler bellcrab WH is attached, which transmits the movement of the rail WSL around the lower edge of the drawing board ZB around the legs WS 2 of the angle ruler W ( FIG. 5).

Claims (6)

1. Zeichengerät zur perspektivischen Darstellung eines räumlichen Objektes mit zwei Fluchtpunkten, die außer­ halb der Zeichenfläche liegen, von einem angenommenen Standpunkt des Betrachters und bei vorbestimmter Lage des Objektes, unter Verwendung je eines, einem Flucht­ punkt zugeordneten Linealparallelogramms, dessen Schenkel­ längenverhältnis durch die Entfernung des Fluchtpunktes vom Objekt bestimmt ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in Abhängigkeit vom Standpunkt des Betrachters sowie der Lage des Objektes zur Projek­ tionslinie der Bildebene
  • - das Schenkellängenverhältnis jedes der beiden, je einem Fluchtpunkt zugeordneten Linealparallelogramme veränderbar ist,
  • - die Basen beider Linealparallelogramme jeweils auf Geraden liegen, die sich in einem Schnittpunkt schnei­ den und
  • - die Basen der Linealparallelogramme um den Schnittpunkt der beiden Geraden schwenkbar gelagert und in dem je­ weils gewählten Schwenkwinkel fixierbar sind.
1.Drawing device for the perspective representation of a spatial object with two vanishing points, which lie outside the drawing area, from an assumed position of the viewer and at a predetermined position of the object, using a ruler parallelogram assigned to one vanishing point, the leg length ratio of which by the distance the vanishing point is determined by the object, characterized in that depending on the viewpoint of the viewer and the position of the object to the projection line of the image plane
  • the leg length ratio of each of the two ruler parallelograms, each associated with a vanishing point, can be changed,
  • - The bases of both ruler parallelograms each lie on straight lines that intersect at an intersection and
  • - The bases of the ruler parallelograms can be pivoted about the point of intersection of the two straight lines and can be fixed in the pivot angle chosen in each case.
2. Zeichengerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Linealparallelogramme an der Rückseite eines Zeichenbrettes angebracht sind und daß das - die je­ weils einem Fluchtpunkt zugeordnete Strahlenschar er­ zeugende - Lineal mittels eines Umlenkhebels um die Seitenkante des Zeichenbrettes herum auf der Vorderseite des Zeichenbrettes geführt ist.2. Drawing device according to claim 1, characterized in that the ruler parallelograms on the back of a Drawing boards are attached and that - that ever because a flock of rays assigned to it convincing - ruler using a bell crank around the  Side edge of the drawing board around on the front of the drawing board. 3. Zeichengerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Basis jedes der beiden Linealpar­ allelogramme durch ein spielfreies Getriebe verwirk­ licht ist.3. Drawing device according to claim 1 or 2, characterized ge indicates that the base of each of the two ruler par allelograms realized by a backlash-free gear light is. 4. Zeichengerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die Länge des jeweils dem Fluchtpunkt zugewandten Schenkels der Linealparallelogramme veränderbar ist.4. Drawing device according to claim 3, characterized net that the length of each facing the vanishing point Leg of the ruler parallelogram is changeable. 5. Zeichengerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß bei einem außerhalb der Fläche des Zeichen­ brettes angenommenen Standpunkt des Betrachters die Fest­ legung des vom Standpunkt ausgehenden Sichtstrahlenganges mittels eines veränderlichen zweischenkligen Winkellineals erfolgt, dessen Schenkel mittels eines Drehgelenkes mit­ einander verbunden sind, daß das Drehgelenk in der Pro­ jektionslinie der Bildebene verschiebbar geführt ist, daß der dem Standpunkt des Betrachters abgewandte Schen­ kel des Winkellineals stets senkrecht zur Projektions­ linie der Bildebene steht, daß der dem Standpunkt des Betrachters zugewandte Schenkel so geführt ist, daß bei einer Verschiebung des Winkellineals entlang der Projek­ tionslinie der Bildebene dieser Schenkel eine Strahlen­ schar erzeugt, die vom Standpunkt des Betrachters aus­ gehend die Projektionslinie der Bildebene schneidet.5. Drawing device according to claim 1 or 2, characterized records that at one outside the area of the character boards adopted the viewer's viewpoint the feast positioning of the line of sight from the point of view using a variable two-leg angle ruler takes place, the legs of which by means of a swivel joint are interconnected that the swivel in the pro line of projection of the image plane is guided, that Schen turned away from the viewer's point of view angle of the ruler always perpendicular to the projection line of the image plane indicates that the viewpoint of the Viewer facing leg is guided so that at a displacement of the angular ruler along the project line of the image plane of these legs a rays sharply generated from the standpoint of the beholder crosses the projection line of the image plane. 6. Zeichengerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung des dem Standpunkt des Betrachters zuge­ wandten Schenkels des Winkellineals mittels eines Paral­ lelogramms erfolgt, dessen Basis auf dem senkrecht vom Standpunkt des Betrachters zur Projektionslinie verlau­ fenden Sichtstrahl liegt, dessen beide Schenkel einer­ seits drehbar an den Basisenden und andererseits dreh- und verschiebbar an einer der Basis gegenüberliegenden Schiene befestigt sind, dessen beide Schenkel stets paral­ lel zueinander verlaufend geführt sind und daß der dem Standpunkt des Betrachters zugewandte Schenkel des Winkel­ lineals entsprechend der der Basis des Parallelogramms gegenüberliegenden Schiene verläuft.6. Drawing device according to claim 5, characterized in that the leadership of the viewer's point of view turned leg of the angle ruler using a paral lelogram, the basis of which is perpendicular to the Viewer's point of view on the projection line is reasonable fenden viewing beam, the two legs of one rotatable on the base ends and rotating  and slidably on one opposite the base Rail are attached, the two legs always parallel lel are guided to each other and that the Viewpoint viewer's leg facing the angle rulers corresponding to the base of the parallelogram opposite rail runs.
DE19853532409 1985-09-11 1985-09-11 Drawing device for reproducing perspective Withdrawn DE3532409A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853532409 DE3532409A1 (en) 1985-09-11 1985-09-11 Drawing device for reproducing perspective

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853532409 DE3532409A1 (en) 1985-09-11 1985-09-11 Drawing device for reproducing perspective

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3532409A1 true DE3532409A1 (en) 1987-03-19

Family

ID=6280674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853532409 Withdrawn DE3532409A1 (en) 1985-09-11 1985-09-11 Drawing device for reproducing perspective

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3532409A1 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR991649A (en) * 1944-04-21 1951-10-08 Improvements to drawing devices, especially for perspective drawing
DE1224945B (en) * 1963-08-31 1966-09-15 Walter Schulze Drawing device for drawing vanishing point perspective representations

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR991649A (en) * 1944-04-21 1951-10-08 Improvements to drawing devices, especially for perspective drawing
DE1224945B (en) * 1963-08-31 1966-09-15 Walter Schulze Drawing device for drawing vanishing point perspective representations

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE945293C (en) Drawing device
DE1473860A1 (en) Coordinate measuring device, in particular for machine tools
DE2125105A1 (en)
DE3532409A1 (en) Drawing device for reproducing perspective
DE2134793C2 (en) Drawing device attachable to a drawing table
DE1108457B (en) Optical system with continuously variable focal length
DE345505C (en) Device for mechanical marking of objects and pictures
DE545805C (en) Conic section drawing device
DE63721C (en) Drawing machine
DE911547C (en) Perspective drawing device
DE718046C (en) Fully automatic equalization device
DE954101C (en) Device for the legal modification of drawings, especially projection drawings
EP0066569A1 (en) Stereoscopic axonometric template for axonometric representations
DE316822C (en)
DE1461546C3 (en) Vanishing point perspective drawing device
DE3426022C2 (en) Mechanical drawing device for perspective drawing
DE961841C (en) Apparatus for making perspective drawings
DE356838C (en) Auxiliary device for converting ordinary total stations into self-reducing total stations
DE507977C (en) pantograph
DE376124C (en) Device for determining the drift and improving the compass course in aircraft
DE2701097A1 (en) DEVICE FOR REPRESENTING AN OBJECTIVE IN ACCURATE CENTRAL PERSPECTIVE
DE3023339C1 (en) Device for drawing essentially linearly extending objects
DEH0022668MA (en)
AT98210B (en) Hyperbolic draftsman.
DE862372C (en) Drawing device

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee