DE3530822C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3530822C2
DE3530822C2 DE19853530822 DE3530822A DE3530822C2 DE 3530822 C2 DE3530822 C2 DE 3530822C2 DE 19853530822 DE19853530822 DE 19853530822 DE 3530822 A DE3530822 A DE 3530822A DE 3530822 C2 DE3530822 C2 DE 3530822C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
subscriber
cable television
selective
television system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19853530822
Other languages
German (de)
Other versions
DE3530822A1 (en
Inventor
Udo 3384 Liebenburg De Conradi
Manfred Ing.(Grad.) 3221 Almstedt De Walz
Christian Dipl.-Ing. Hermel
Andreas Dr.-Ing. 3202 Bad Salzdetfurth De Rendel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fuba Hans Kolbe and Co
Original Assignee
Hans Kolbe and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Kolbe and Co filed Critical Hans Kolbe and Co
Priority to DE19853530822 priority Critical patent/DE3530822A1/en
Publication of DE3530822A1 publication Critical patent/DE3530822A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3530822C2 publication Critical patent/DE3530822C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/16Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
    • H04N7/167Systems rendering the television signal unintelligible and subsequently intelligible
    • H04N7/1675Providing digital key or authorisation information for generation or regeneration of the scrambling sequence
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/16Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
    • H04N7/167Systems rendering the television signal unintelligible and subsequently intelligible

Description

Die Erfindung geht aus von einem Kabelfernsehsystem, im wesentlichen bestehend aus einer zentralen Sendestelle für Standard- (gebühren freie) und/oder Pay-TV (gebührenpflichtige) Ton- und Bildrundfunk- Programme, einem in der Sendestelle angeordneten zentralen Rechner nebst Eingabeterminal, einem Modem zur Datenträgererzeugung, Koppel­ einrichtungen zur Zusammenschaltung der verschiedenen Programm- und/oder Datenkanäle auf ein Kabel, einem Kabelverteilnetz mit zwischengeschalteten Verstärkerstellen, insbesondere einem Verteil­ netz in Baumstruktur, und mit Verstärkerendgeräten nebst Teilnehmer­ moduln mit Rechnersteuerung, von denen eine Signalverteilung vor­ zugsweise in Sternschaltung zu den Teilnehmeranschlüssen (Teilnehmer­ endgeräten) erfolgt.The invention is based on a cable television system, essentially consisting of a central sending point for standard (fees free) and / or pay TV (fee-based) sound and video broadcasting Programs, a central computer located in the sending station in addition to input terminal, a modem for data carrier generation, coupling facilities for interconnecting the various program and / or data channels on a cable, a cable distribution network intermediate amplifier points, in particular a distribution network in tree structure, and with amplifier terminals and participants modules with computer control, of which a signal distribution before preferably in star connection to the subscriber connections (subscriber devices).

Kabelfernsehsysteme der eingangs genannten Art sind aus verschiede­ nen Druckschriften bekannt. Bei Übertragungs von Pay-TV Programmen, für die eine gesonderte Gebühr zu entrichten ist, muß sichergestellt sein, daß nur diejenigen Teilnehmer diese Sendungen empfangen kön­ nen, die auch die entsprechenden Sondergebühren entrichtet haben. Zu diesen Zweck sind verschiedene Scrambling-Verfahren bekanntgewor­ den, bei denen insbesondere das Bildsignal durch ein zusätzlich auf­ gebrachtes Störsignal unempfangbar gemacht bzw. verwürfelt wird, soweit nicht der Teilnehmer an einem beim Endgerät vorhandenen Descrambling-Gerät, z. B. mit einer gebührenpflichtigen Decodierkarte, eingeschaltet hat.Cable television systems of the type mentioned are different NEN publications known. When transmitting pay TV programs, for which a separate fee is payable must be ensured be that only those participants can receive these programs who have also paid the corresponding special fees. To Various scrambling methods have become known for this purpose those in which the image signal in particular has an additional interference signal is made unreceivable or scrambled,  unless the participant in an existing one at the terminal Descrambling device, e.g. B. with a fee-based decoding card, turned on.

Durch die Einkopplung einer oder mehrerer Störfrequenzen in der zen­ tralen Sendestelle bei den bekannten Systemen ergeben sich in Ver­ bindung mit den Bild- und Tonfrequenzträgern dieser gestörten Kanäle Interferenzen auf dem gesamten Kabelfernsehverteilnetz, wodurch die Qualität der übertragenden Signale eingeschränkt ist. Um den Teilneh­ mern eine Bild- und Tonwiedergabe der gescrambleten Kanäle zu ermög­ lichen, muß vor das TV-Empfangsgerät beim Teilnehmer eine Einheit gesetzt werden, die die Störfrequenz aus dem gescrambleten TV- Kanal wieder entfernt.By coupling one or more interference frequencies in the zen central transmission point in the known systems result in Ver binding with the image and audio frequency carriers of these disturbed channels Interference across the entire cable television distribution network, causing the Quality of the transmitted signals is limited. To participate to allow image and sound reproduction of the scrambled channels Lichen, a unit must be in front of the TV receiver at the participant be set, which the interference frequency from the scrambled TV Channel removed again.

Dies Verfahren hat im wesentlichen folgende Nachteile:The main disadvantages of this method are:

Die Übertragungskanäle werden durch die zusätzlichen Störträger be­ lastet, wodurch sich das Intermodulationsverhalten der gesamten Kabelfernsehverteilanlage verschlechtert. Das teilnehmerseitige Descrambling-Gerät, Sperrfilter, filtert zwangsläufig neben den Störträgern auch einen Teil des Videoinhalts aus, so daß eine zu­ sätzliche Qualitätsverschlechterung der Bildwiedergabe bei den gebührenpflichtigen Kanälen entsteht. Das teilnehmerseitige Sperr­ filter produziert eine recht hohe Laufzeitverzerrung in dem zu de­ scramblenden TV Kanal, so daß die Konturenwiedergabe insbesondere bei Farbbildern unscharf wird.The transmission channels are caused by the additional interference carriers loads, which affects the intermodulation behavior of the entire Cable television distribution system deteriorated. The subscriber side Descrambling device, blocking filter, filters inevitably next to the Interference carriers also part of the video content, so that one too additional deterioration in the quality of the image reproduction in the fee-based channels. The subscriber-side lock filter produces a fairly high runtime distortion in the de scramble TV channel, so that the contour reproduction in particular becomes blurry with color images.

Die Installation der Sperrfilter ist aufwendig und unpraktisch, insbesondere dann, wenn mehrere TV Kanäle descrambled werden sollen. Die Sicherheit gegen Programmdiebstahl ist gering, weil ein Nachbau der Sperrfilter ohne großen Aufwand dem technisch versierten Bastler möglich ist.The installation of the cut-off filter is complex and impractical, especially if several TV channels are to be descrambled. Security against program theft is low because of a replica the blocking filter without much effort for the technically savvy hobbyist is possible.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kabel­ fernsehsystem zu schaffen, bei dem gebührenpflichtige Kanäle relativ preiswert gestört werden können, soweit keine Gebühren entrichtet werden und die hier geschilderten Nachteile nicht auftreten.The present invention has for its object a cable to create a television system in which the fee-based channels are relative can be disrupted inexpensively provided that no fees are paid  and the disadvantages described here do not occur.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Kabelfernseh­ system der eingangs ge­ nannten Art durch die kenn­ zeichenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.This object is achieved in a cable television system of entry ge named kind by the kenn characteristics of the Claim 1 solved.

Durch das erfindungsgemäße Kabelfernsehsystem ergeben sich insbeson­ dere folgende Vorteile:The cable television system according to the invention results in particular the following advantages:

Die Störungen werden erst am Ende des baumförmigen Verteilnetzes teilnehmerindividuell dem zu störenden Kanal zugeführt. Eine zusätz­ liche störträgerbedingte Intermodulationsbelastung der Kabelfernseh­ verteilanlage und eine Qualitätsminderung der descrambleten Pay-TV- Kanäle durch Laufzeitverzerrung und Verminderung des Videoinhaltes findet nicht statt. Beim Teilnehmer sind keine zusätzlichen De­ scramblergeräte erforderlich. Der Zeitpunkt der Störung und der zu störende Kanal werden rechnergesteuert bestimmt und können in kürze­ ster Zeit durch eine entsprechende Eingabe am Terminal des zentralen Rechners aufgehoben oder geändert werden. Da die Zuordnung der zu störenden Kanäle zeitlich von dem zentralen Rechner jederzeit ver­ änderbar ist, ist es auch möglich, normale TV Kanäle zeitlich be­ grenzt als Pay-TV-Kanäle zu nutzen. Der Teilnehmer, der einen gebüh­ renpflichtigen Kanal empfangen möchte, kann einen solchen Empfang kurzfristig, z. B. über den in derartigen Kabelfernsehanlagen vorhan­ denen Rückkanal, durch Aussenden eines entsprechend vereinbarten An­ forderungssignals veranlassen oder die Freigabe über einen externen Weg, z. B. Telefon, bewirken.The disruptions only become apparent at the end of the tree-shaped distribution network supplied individually to the channel to be disturbed. An additional Interference due to intermodulation of cable television distribution system and a reduction in quality of the descrambled Pay TV Channels due to runtime distortion and reduced video content does not take place. There are no additional De for the participant scrambler devices required. The time of the disturbance and the disruptive channels are computer-controlled and can soon time by making an appropriate entry at the central terminal Calculator can be canceled or changed. Since the assignment of the to  disturbing channels at any time from the central computer is changeable, it is also possible to time normal TV channels limits to use as pay TV channels. The participant who bears one such a reception short-term, e.g. B. on the existing in such cable television systems those return channel, by sending a correspondingly agreed to Request signal or release via an external Way, e.g. B. telephone.

Nach einer Ausgestaltung der Erfindung erstreckt sich der Abstim­ mungsbereich der frequenzselektiven Baueinheit über mehrere TV Ka­ näle. Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß je Teilnehmer regel­ mäßig nur eine frequenzselektive Baueinheit erforderlich wird, wenn die Anzahl der zu störenden Kanäle nicht größer als 8 ist und diese Kanäle benachbart sind. Auch daraus ergibt sich, daß dieses erfin­ dungsgemäße System wesentlich kostengünstiger als bekannte Systeme ist, bei denen an der Empfangsseite für jeden Kanal ein Descrambler (Filterschaltung) erforderlich ist, der hier vollständig entfällt.According to one embodiment of the invention, the voting extends range of the frequency-selective unit over several TV Ka channels. This measure ensures that each participant rules only a frequency-selective unit is required if the number of channels to be disturbed is not greater than 8 and these Channels are adjacent. It also follows that this is invented system according to the invention much cheaper than known systems is where a descrambler for each channel on the receiving side (Filter circuit) is required, which is completely omitted here.

Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die frequenzselektive Baueinheit im Falle einer passiven Ausführung als Saugkreis und im Falle einer aktiven Ausführung als Oszillator ausgebildet. Bei der Ausgestaltung der frequenzselektiven Baueinheit als Saugkreis wird dem zu störenden Kanal während der rechnergesteuerten Einschaltdauer des Saugkreises Energie entzogen. Die Wirkungsweise ist dabei kurz folgende:According to a further advantageous embodiment of the invention the frequency-selective unit in the case of a passive version as suction circuit and in the case of an active execution as Trained oscillator. When designing the frequency selective Unit as a suction circuit is the channel to be disturbed during the Computer-controlled duty cycle of the suction circuit deprived of energy. The mode of action is briefly as follows:

Der Saugkreis befindet sich zum Zeitpunkt der Aussendung der Bild- bzw. Zeilenwechselimpulse zufällig auf der Frequenz des Bildträgers. Das Amplitudensieb im Fernsehgerät erkennt keine Impulse. Zeilen- und Bildwechselgenerator geraten außer Tritt. Die AVR (Automatische Verstärkungsregelung) regelt hoch. Dadurch wird je nach zufällig vorhandenem Bildinhalt dieser als "Impuls" erkannt. Das Fernseh­ empfangsgerät versucht auf den Bildinhalt zu synchronisieren. Zeilen und Bildwechselgenerator bleiben außer Tritt. Befindet sich dagegen zum Zeitpunkt der Aussendung des Bildinhaltes der Saugkreis auf einer Frequenz im Kanal, regelt die AVR auf die Amplitude der Zei­ lenimpulse, also völlig falsch. Dadurch ergeben sich flimmernde schwarze und weiße Streifen auf dem Bildschirm. Ist die Frequenz des Saugkreises mit der des Tonträgers identisch, so ergibt das ein Knattern im Ton.The suction circuit is at the time of sending the image or line change pulses randomly on the frequency of the image carrier. The amplitude filter in the television set does not recognize any pulses. Line and image change generator get out of step. The AVR (Automatic Gain control) regulates high. This will happen randomly existing image content this recognized as a "pulse". The television receiving device tries to synchronize with the picture content. Lines and image change generator remain out of step. Is against it at the time of sending the image content on the suction circuit  a frequency in the channel, the AVR controls the amplitude of the time lenimpulse, so completely wrong. This results in flickering black and white stripes on the screen. Is the frequency of the Suction circle identical to that of the sound carrier, this results in a Crackling in the sound.

Versuche, das System zu entscramblen, hatten keinen Erfolg. Selbst bei einer "intelligenten" Synchronisation der Impulse war der Bild­ eindruck durch die flimmernden schwarzen und weißen Streifen nach­ haltig gestört. Eine schnelle AVR bzw. HF-Regelung würde auf den Bildinhalt ausregeln. Attempts to descramble the system have been unsuccessful. Self the picture was with an "intelligent" synchronization of the impulses impress with the flickering black and white stripes permanently disturbed. A quick AVR or HF control would be on the Adjust picture content.

Für den Fall, daß die frequenzselektive Baueinheit eine aktive Ein­ heit ist und als Oszillator wirkt, gilt entsprechendes.In the event that the frequency-selective unit is an active one unit and acts as an oscillator, the same applies accordingly.

Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Kabelfernsehanlage wird die frequenzselektive Baueinheit je gesende­ tem Bild wenigstens einmal durch den zentralen Rechner eingeschaltet, sofern auf diesem Kanal eine Störung erzeugt werden soll. Durch diese Einschaltrate wird sichergestellt, daß der Kanal nicht empfangbar ist, soweit eine Freigabe durch Gebührenzahlung nicht erfolgt ist.According to a further advantageous embodiment of the invention The frequency-selective unit will be sent per cable television system switched on at least once by the central computer, if a disturbance is to be generated on this channel. Through this Switch-on rate ensures that the channel cannot be received, as far as a release through fee payment has not been given.

In weiterer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Kabelfernsehanlage ist die Einschaltzeit der frequenzselektiven Baueinheit in dem zu störenden Kanal kleiner als die Übergangszeit eines Bildes dieses Kanals gewählt, und während der sich so ergebenden Differenzzeit ist die frequenzsselektive Baueinheit rechnergesteuert auf andere zu stö­ rende Kanäle abgestimmt und eingeschaltet. Dies hat den Vorteil, daß mit nur einer frequenzselektiven Baueinheit mehrere Kanäle gleichzeitig gestört werden können.In a further embodiment of the cable television system according to the invention is the on-time of the frequency-selective unit in the annoying channel smaller than the transition time of an image this Channel selected, and during the resulting difference time the frequency-selective unit computer-controlled to interfere with others channels tuned and switched on. This has the advantage that with only one frequency-selective assembly multiple channels can be disturbed at the same time.

Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Kabel­ fernsehanlage ergeben sich aus dem nachfolgend beschriebenen Aus­ führungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kabelfernsehanlage. Es zeigt Further advantages and configurations of the cables according to the invention television system result from the following described management example of a cable television system according to the invention. It shows  

Fig. 1 schematisch angedeutet und bruchstückhaft als Blockschalt­ bild einen Teil einer erfindungsgemäßen Kabelfernsehanlage, Fig. 1 schematically and fragmentarily in block diagram form a portion of a cable television system according to the invention,

Fig. 2 ein vereinfachtes und prinzipielles Blockschaltbild eines Teilnehmermoduls, Fig. 2 is a simplified and schematic block diagram of a subscriber module,

Fig. 3 die prinzipiellen Auswirkungen der nach einer erfindungsge­ mäßen Anordnung erzeugten Störungen im Fernsehbild und Fig. 3 shows the basic effects of the interference generated according to an arrangement according to the invention in the television picture and

Fig. 4 den zeitlichen und frequenzmäßigen Ablauf auf einem zu stö­ renden TV-Übertragungskanal durch die rechnergesteuerte frequenz­ selektive Baueinheit. Fig. 4 shows the temporal and frequency sequence on a TV transmission channel to be disturbed by the computer-controlled frequency-selective unit.

Fig. 1 zeigt stark vereinfacht und schematisch als Ausschnitt aus einem Blockschaltbild einen Teil einer Kabelfernsehanlage, aus dem der Signalfluß von der Zentrale bis zu einem Teilnehmerendgerät stark vereinfacht dargestellt ist. In der Empfangs- und Sende­ stelle 1 für Standardprogramme werden auf verschiedenen Kanälen gebührenfreie Programme zu den einzelnen Teilnehmern übertragen. Unter gebührenfreien Programmen werden hier solche Programme ver­ standen, für die der Betreiber der Kabelfernsehanlage keine geson­ derten Gebühren erhebt. Nicht gemeint sind also hierbei die übli­ chen Ton- und Bildrundfunkgebühren. Die Standardprogramme werden im allgemeinen in der Empfangs- und Sendestelle über diverse An­ tennen empfangen, aufbereitet und alsdann in das Verteilnetz ein­ gespeist. Fig. 1 shows a highly simplified and schematic section of a block diagram of part of a cable television system from which the signal flow from the center to a subscriber terminal is shown in a highly simplified manner. In the receiving and transmitting point 1 for standard programs, free programs are transmitted to the individual participants on different channels. Toll-free programs are understood to mean programs for which the operator of the cable television system does not charge any special fees. The usual audio and video broadcasting fees are not meant here. The standard programs are generally received at the receiving and sending point via various antennas, processed and then fed into the distribution network.

In der Sendestelle 2 werden gebührenpflichtige Programme aufberei­ tet und auf bestimmten Kanälen ebenfalls in das Kabelverteilnetz eingespeist. Für die Zusammenschaltung der verschiedenen Programme sind Koppeleinrichtungen vorgesehen, die in Fig. 1 symbolisch durch die Einrichtung 5 dargestellt sind. Die gebührenpflichtigen Programme aus der Sendestelle 2 können zeitlich und hinsichtlich des ausgewählten Übertragungskanals von dem zentralen Rechner 3 gesteuert werden. Die Programmierung des Rechners ist jederzeit durch Eingabe von Kommandos an dem Eingabeterminal 4 abänderbar, was insbesondere hinsichtlich der Teilnehmer gilt, die ein oder mehrere gebührenpflichtige Programme empfangen dürfen.In the broadcasting station 2 , fee-based programs are prepared and also fed into the cable distribution network on certain channels. Coupling devices are provided for interconnecting the different programs, which are symbolically represented in FIG. 1 by the device 5 . The fee-based programs from the broadcasting station 2 can be controlled by the central computer 3 in terms of time and with regard to the selected transmission channel. The programming of the computer can be changed at any time by entering commands on the input terminal 4 , which applies in particular to the participants who may receive one or more fee-based programs.

Die Freischaltung der einzelnen Teilnehmer erfolgt entsprechend der Programmierung des Rechners 3. Zu diesem Zweck werden die Steuersignale des Rechners in dem Modem 7 einem Datenträger (Da­ tenkanal) aufmoduliert, gegebenenfalls nach vorheriger Codierung, und über den weiteren Koppler 6 in das Kabelfernsehverteilnetz ein­ gespeist, wodurch sie an jedem Punkt der Anlage zur Verfügung stehen. Die Trägerfrequenz für die vom Rechner abgegebenen Steuer­ signale kann zweckmäßigerweise 71 MHz betragen, es ist aber auch jede andere Frequenz im Vorwärts-Übertragungsbereich des Kabelfern­ sehsystems für die Übertragung dieser Datensignale wählbar.The individual participants are activated according to the programming of the computer 3 . For this purpose, the control signals of the computer in the modem 7 are modulated onto a data carrier (data channel), possibly after prior coding, and are fed into the cable television distribution network via the further coupler 6 , as a result of which they are available at every point in the system. The carrier frequency for the control signals emitted by the computer can expediently be 71 MHz, but it is also possible to select any other frequency in the forward transmission range of the cable television system for the transmission of these data signals.

Sämtliche von der Zentrale 1, 2, 3 und 7 ausgesandten Signale wer­ den über den Vorwärtsweg 21 und zwischengeschaltete Verstärker­ stellen 8, 9, 10 usw. entsprechend der Baumstruktur des Verteil­ netzes schließlich bis zu einer den Teilnehmerendgeräten vorgeschal­ teten Auswerteeinrichtung 12 und 13-18 übertragen. Diese Auswerte­ einrichtung wird zweckmäßigerweise an der Stelle im Kabelfernseh­ verteilnetz installiert, von der aus die Verteilung zu den einzel­ nen Teilnehmern bzw. Teilnehmerendgeräten alsdann sternförmig erfolgt, d. h. jeder Teilnehmer wird von dieser Stelle des Anlagen­ verteilnetzes aus mit einer gesonderten Leitung versorgt, an der andere Teilnehmer nicht angeschlossen sind. Erst in der jeweiligen Auswerteeinrichtung werden in Abhängigkeit von den auf dem geson­ derten Datenkanal übertragenen Rechnersteuersignalen gebühren­ pflichtige Kanäle teilnehmerindividuell gescrambled/gestört und damit für jeden Teilnehmer gesondert unempfangbar gemacht. Daraus ergibt sich, daß in dem eigentlichen Verteilnetz Störträger bzw. Störsignale durch das Scramblen bestimmter Kanäle bei dem erfin­ dungsgemäßen System überhaupt nicht auftreten können, da sämtliche übertragenen Kanäle im Verteilnetz ungestört übertragen werden können.All of the signals sent from the control center 1, 2, 3 and 7, who put the via the forward path 21 and intermediate amplifiers 8, 9, 10 , etc., according to the tree structure of the distribution network, finally up to an evaluation device 12 and 13-18 connected upstream of the subscriber terminals transfer. This evaluation device is expediently installed at the point in the cable television distribution network from which the distribution to the individual subscribers or subscriber terminals then takes place in a star shape, that is to say each subscriber is supplied with a separate line from this point in the system distribution network to the other Participants are not connected. Only in the respective evaluation device, subject to the computer control signals transmitted on the separate data channel, channels subject to fees are scrambled / disrupted for each subscriber and are thus made unreceivable for each subscriber. It follows from this that interference carriers or interference signals from scrambling certain channels in the system according to the invention cannot occur at all in the actual distribution network, since all the channels transmitted in the distribution network can be transmitted without interference.

Um eine eindeutige Zuordnung der vom Rechner ausgegebenen Steuer­ signale an die einzelnen Teilnehmer zu ermöglichen, ist in an sich bekannter Weise in jeder den Teilnehmerendgeräten vorgeschalteten Auswerteeinrichtung eine teilnehmerindividuelle und rechnerlesbare Adresse gespeichert. Die vom zentralen Rechner über den Datenkanal ausgegebenen Signale sind so aufgebaut, daß zunächst eine Teilneh­ meradresse ausgesandt wird. Daran schließen sich Signale an, die die Nummern der für diese Teilnehmeradresse zu störenden Kanäle be­ inhalten bzw. die Nummern der nicht zu störenden Kanäle. Sobald eine Teilnehmeradresse mit den zugehörigen Informationssignalen ausgesandt worden ist, sendet der Rechner die nächste eingespei­ cherte Adresse mit zugehörigen Steuersignalen aus. Die Aussendung veschiedener Teilnehmeradressen mit nachgeordneten Steuersignalen wird solange vorgenommen, bis alle angeschlossenen Teilnehmer von der zentralen Rechnersteuerung angesprochen worden sind. Nachdem alle Adressen mit zugehörigen Steuersignalen einmal abgearbeitet wurden, beginnt ein Aussendezyklus, beginnend bei der ersten eingespeicherten Adresse. Sollte zwischenzeitlich irgendein Teil­ nehmer die Zentrale, z. B. über den Rückwärtsweg 24, 22, benachrich­ tigt haben, daß für ihn ein bestimmter gebührenpflichtiger Kanal freigegeben werden soll, so kann die Programmierung des Rechners eben durch ein solches rückgesendetes Steuersignal automatisch oder auch von Hand geändert werden, wodurch insbesondere bei einer automati­ schen Änderung schon mit dem nächsten Adressen- und Steuersende­ signalzyklus das gewünschte Programm für den Teilnehmer freige­ schaltet wird. Erste Versuche haben gezeigt, daß pro Teilnehmer eine Zykluszeit von ca. 20 msek genügt. Das bedeutet, daß bei einer Kabelfernsehverteilanlage mit 10 000 angeschlossenen Teilnehmern einem Teilnehmerwunsch spätestens nach 3,5 Min, nachdem der Teilnehmer seinen Wunsch zum Empfang eines bestimmten Kanals über den Rückwärtsweg der Zentrale und damit dem Rechner übermittelt hat, entsprochen worden ist. Selbstver­ ständlich lassen sich bei anderer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Systems auch andere Zykluszeiten erreichen.In order to enable a clear assignment of the control signals output by the computer to the individual subscribers, a subscriber-specific and computer-readable address is stored in a manner known per se in each evaluation device upstream of the subscriber terminals. The signals output by the central computer via the data channel are structured so that a subscriber address is first sent out. This is followed by signals which contain the numbers of the channels to be disrupted for this subscriber address or the numbers of the channels which are not to be disrupted. As soon as a subscriber address with the associated information signals has been sent out, the computer sends out the next stored address with associated control signals. The transmission of different subscriber addresses with subordinate control signals is carried out until all connected subscribers have been addressed by the central computer control. After all addresses with associated control signals have been processed once, a transmission cycle begins, starting with the first stored address. In the meantime, if any participant the central office, for. B. on the reverse path 24, 22 , adjoining that a certain chargeable channel is to be released for him, the programming of the computer can be changed automatically or by hand by such a returned control signal, which means in particular at an automatic Change already with the next address and control end signal cycle the desired program for the participant is activated. Initial tests have shown that a cycle time of approx. 20 msec is sufficient for each participant. This means that in the case of a cable television distribution system with 10,000 connected subscribers, a subscriber request was responded to at the latest after 3.5 minutes after the subscriber had transmitted his request to receive a specific channel via the reverse path to the central station and thus to the computer. Of course, other cycle times can be achieved with a different design of the system according to the invention.

In Fig. 2 ist schematisch als vereinfachtes Blockschaltbild die den Teilnehmerendgeräten vorgeschaltete Auswerteeinrichtung 12-18 dargestellt. Die vom Verteilnetz ankommenden Signale 50 werden einerseits über einen Filter 25 zur Selektion des Datenträgers und einen nachgeschalteten Datenempfänger 26 zugeführt und andererseits über eine Pufferstufe 29 und eine Koppeleinrichtung 30 zum Teil­ nehmer 51 geführt. In dem Datenempfänger 26 wird das empfangene und selektive Datensignal demoduliert und der Auswerteschaltung 27 zugeführt, in welcher die vom zentralen Rechner ausgesandte Adresse mit der in der Einheit 31 gespeicherten teilnehmerindivi­ duellen Adresse verglichen wird. Im Falle der Übereinstimmung von gespeicherter und empfangener Adresse bedeutet dies für die Auswer­ te- und Steuerschaltung 27, daß sie entsprechend den dieser Adresse nachgeschalteten Steuersignalen die frequenzselektive Baueinheit 28, die in diesem Ausführungsbeispiel als Oszillator ausgeführt ist, entsprechend den empfangenen Steueranweisungen zeitlich auf­ einanderfolgend auf verschiedenen Frequenzen einzustellen hat und einzuschalten ist. Der Oszillator 28 gibt alsdann über die Koppelein­ richtung 30 Störsignale auf die zum Teilnehmer 51 führende Leitung, wodurch die von der zentralen Rechnersteuerung vorgegebenen Kanäle derart gestört werden, daß ein Empfang für den angeschlossenen Teilnehmer 51 nicht möglich ist. Da das Störsignal sowohl in der Frequenz als auch im zeitlichen Auftreten rechnergesteuert nach einem Zufallsprinzip wechselt, ist eine Descramblung für den Teil­ nehmer ausgeschlossen. Die Pufferstufe 29 verhindert, daß die teil­ nehmerindividuellen und von der Schaltung 28 ausgegebenen Störsig­ nale zu anderen Teilnehmern über die ankommende Leitung 50 gelangen können.The evaluation device 12-18 connected upstream of the subscriber terminals is shown schematically in FIG. 2 as a simplified block diagram. The signals 50 arriving from the distribution network are fed on the one hand via a filter 25 for the selection of the data carrier and a downstream data receiver 26 and on the other hand out to a participant 51 via a buffer stage 29 and a coupling device 30 . In the data receiver 26 , the received and selective data signal is demodulated and fed to the evaluation circuit 27 , in which the address sent by the central computer is compared with the subscriber-individual address stored in the unit 31 . In the case of a match between the stored and received address, this means for the evaluation and control circuit 27 that, according to the control signals connected to this address, the frequency-selective unit 28 , which in this exemplary embodiment is designed as an oscillator, successively follows the received control instructions different frequencies and must be switched on. The oscillator 28 then gives interference signals via the coupling device 30 to the line leading to the subscriber 51 , as a result of which the channels predefined by the central computer control are disturbed such that reception for the connected subscriber 51 is not possible. Since the interference signal changes in both frequency and occurrence in a computer-controlled manner according to a random principle, descrambling is excluded for the participants. The buffer stage 29 prevents the participant-specific and output from the circuit 28 Störsig signals to other participants can arrive via the incoming line 50 .

In diesem Ausführungsbeispiel ist die in Fig. 2 schematisch als Blockschaltbild gezeigte Baueinheit jedem Teilnehmerendgerät vorge­ schaltet. Es ist aber auch denkbar, die Datenselektion 25 mit nachgeschaltetem Datenempfänger 26 an jedem Punkt des Kabelfernseh- Verteilnetzes zu installieren, wobei dann lediglich noch die Bau­ einheiten 29, 30, 28 und 31 für jeden Teilnehmer vorhanden sein müssen. Die Steuereinrichtung 27 kann zum Teil noch dem Daten­ empfänger 26 zugeordnet werden und braucht daher auch nur einmal vorhanden zu sein, wenn diese Einrichtung entsprechend viele Ausgänge für jeden Teilnehmer besitzt. In this exemplary embodiment, the structural unit shown schematically in FIG. 2 as a block diagram precedes each subscriber terminal. However, it is also conceivable to install the data selection 25 with a downstream data receiver 26 at every point in the cable television distribution network, with only the construction units 29, 30, 28 and 31 then having to be present for each subscriber. The control device 27 can still be partially assigned to the data receiver 26 and therefore only needs to be present once if this device has a correspondingly large number of outputs for each subscriber.

In Fig. 3 sind beispielhaft vier aufeinanderfolgende Fernsehbilder 32 bis 35 gezeigt, wobei in jedem Fernsehbild in schraffierter Dar­ stellung das Störsignal gezeigt ist und im übrigen aus Gründen der Vereinfachung der übrige Bildinhalt nicht angezeigt worden ist. Es ist deutlich zu erkennen, daß die schraffiert dargestellten Störse­ quenzen inkohärent zur Bildwechselfrequenz sind, wodurch sich bei der schnellen Bildwechselfrequenz für den Betrachter kein stehender Störeindruck ergibt. Pro Bild wird die schraffiert dargestellte Störsequenz mindestens einmal eingeschaltet. Während der Störung ist eine Zeilen- und/oder Bildsynchronisation nicht möglich.In Fig. 3, four consecutive television pictures 32 to 35 are shown as an example, the interference signal being shown in each television picture in a hatched representation and the rest of the picture content has not been displayed for the sake of simplification. It can be clearly seen that the hatched interference signals are incoherent to the frame rate, so that there is no standing interference impression for the viewer at the fast frame rate. The hatched interference sequence is switched on at least once per image. Line and / or picture synchronization is not possible during the fault.

In Fig. 4 ist schematisch dargestellt, wie das mit dem Oszillator 28 aus Fig. 2 erzeugte Störsignal rechnergesteuert zeitlich aufeinan­ derfolgend auf unterschiedlichen Frequenzen und unterschiedlichen Kanälen eingeschaltet wird. In Fig. 4 sind die jeweiligen Ein­ schaltzeiten durch eine kurze gewellte Linie mit den Kennziffern 36 bis 46 symbolisch dargestellt. Die waagerecht verlaufende Frequenz­ achse f zeigt die Kanäle X und Y bis n, die von nur einem spannungs­ gesteuerten frequenzselektiven Bauteil, in diesem Ausführungsbeispiel von einem Oszillator, erreicht werden können. Mithin ist regelmäßig vor den Teilnehmerendgeräten nur ein steuerbares frequenzselektives Bauteil zur Erzeugung von Störungen auf den Pay TV-Kanälen nötig, soweit die Kanäle benachbart sind und die Anzahl der zu störenden Kanäle nicht wesentlich größer als acht ist.In Fig. 4 is shown schematically how the interference signal generated with the oscillator 28 of Fig. 2 is switched on in a computer-controlled manner sequentially on different frequencies and different channels. In Fig. 4, the respective on times are symbolically represented by a short wavy line with the code numbers 36 to 46 . The horizontal frequency axis f shows the channels X and Y to n , which can be achieved by only one voltage-controlled frequency-selective component, in this embodiment an oscillator. Consequently, only one controllable frequency-selective component is regularly required in front of the subscriber terminals for generating interference on the Pay TV channels, provided that the channels are adjacent and the number of channels to be disrupted is not significantly greater than eight.

Es ist aus Fig. 4 auch deutlich ersichtlich, daß bei der Rückkehr der Oszillatorfrequenz auf einen zu störenden Kanal der Oszillator sodann auf einer anderen Frequenz innerhalb des jeweiligen Kanals zwischen Bildträger und Tonträger eingeschaltet wird, wodurch sich, wie schon weiter oben erläutert, kein stehender Störeindruck ergibt. Durch diese zusätzliche Maßnahme ist es praktisch ausgeschlossen, daß ein Teilnehmer unberechtigerweise das Störsignal eliminieren kann. Die jeweils gewählte Störfrequenz innerhalb eines Kanals wird rechnerge­ steuert durch eine Zufallsschaltung festgelegt.It is also clearly evident from Fig. 4 that when the oscillator frequency returns to a channel to be disturbed, the oscillator is then switched on at a different frequency within the respective channel between the image carrier and the sound carrier, as a result of which, as already explained above, no standing Interference impression results. With this additional measure, it is practically impossible for a subscriber to be able to eliminate the interference signal without authorization. The selected interference frequency within a channel is computer controlled by a random circuit.

Claims (6)

1. Kabelfernsehsystem, im wesentlichen bestehend aus einer zen­ tralen Sendestelle für Standard- (gebührenfreie) und/oder Pay-TV (gebührenpflichtige) Ton- und Bildrundfunk-Programme, einem in der Sendestelle angeordneten zentralen Rechner nebst Eingabeterminal, einem Modem zur Datenträgererzeugung, Koppeleinrichtungen zur Zusammenschaltung der verschiedenen Programm- und/oder Datenkanäle auf ein Kabel, einem Kabel­ verteilnetz mit zwischengeschalteten Verstärkerstellen, ins­ besondere einem Verteilnetz in Baumstruktur, und mit Ver­ stärkerendgeräten nebst Teilnehmermoduln mit Rechnersteuerung, von denen eine Signalverteilung vorzugsweise in Sternschaltung zu den Teilnehmeranschlüssen (Teilnehmerendgeräten) erfolgt, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • a) von dem zentralen Rechner (3) werden über das zugehörige Modem (7) auf einer gesonderten Datenübertragungsfrequenz Steuersignale des zentralen Rechners in das Verteilnetz in Vorwärtsrichtung eingespeist,
  • b) die Steuersignale stehen an jedem Teilnehmermodul (13-18) zur Verfügung und werden dort durch eine Selektionsschaltung (25) und einem Datenempfänger (26) nebst Demodulator und Decodierer einer Steuerschaltung (27) zugeführt,
  • c) im Falle der Übereinstimmung der gesendeten Adresse mit der im Adressenspeicher (31) eines Moduls gespeicherten Adresse führt die Steuerschaltung (27) entsprechend den der gesen­ deten Adresse nachgeschalteten Signalen ein Steuersignal zu wenigstens einer, dem Teilnehmer zugeordneten aktiven oder passiven spannungsgesteuerten frequenzselektiven Baueinheit (28),
  • d) die Baueinheit (28) ist an die zum zugeordneten Teilnehmer führende Leitung angekoppelt, die den Signalweg für die Ton- und Bildrundfunkprogramme bildet und eine Puffer-/ Entkopplungsstufe (29) enthält,
  • e) dabei wird dieser Leitung im Falle einer passiven fre­ quenzselektiven Baueinheit (28) Energie entzogen und im Falle einer aktiven frequenzselektiven Baueinheit (28) Energie zugeführt, und zwar nur auf der über die zentrale Rechnersteuerung codiert vorgegebenen Frequenz.
1. Cable television system, consisting essentially of a central transmitting station for standard (fee-free) and / or pay-TV (fee-based) sound and picture broadcasting programs, a central computer arranged in the transmitting station along with an input terminal, a modem for data carrier generation, coupling devices for interconnecting the various program and / or data channels on a cable, a cable distribution network with intermediate amplifier points, in particular a distribution network in a tree structure, and with amplifier terminals and subscriber modules with computer control, of which a signal distribution preferably in star connection to the subscriber connections (subscriber terminals) is characterized by the following features:
  • a) from the central computer ( 3 ) control signals of the central computer are fed into the distribution network in the forward direction via the associated modem ( 7 ) on a separate data transmission frequency,
  • b) the control signals are available at each subscriber module ( 13-18 ) and are fed there by a selection circuit ( 25 ) and a data receiver ( 26 ) together with a demodulator and decoder to a control circuit ( 27 ),
  • c) if the address sent matches the address stored in the address memory ( 31 ) of a module, the control circuit ( 27 ) conducts a control signal to at least one active or passive voltage-controlled frequency-selective unit assigned to the subscriber in accordance with the signals connected to the sent address. 28 ),
  • d) the assembly ( 28 ) is coupled to the line leading to the assigned subscriber, which forms the signal path for the audio and video broadcasting programs and contains a buffer / decoupling stage ( 29 ),
  • e) where this line is in the case of a passive fre quenzselektiven assembly withdrawn (28) energy and in the case of an active frequency selective unit supplied (28) energy, and only on the central computer control via the coded predetermined frequency.
2. Kabelfernsehsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Adressen der Teilnehmermoduln (13-17) nebst zugehörigen und jeder Adressen nachgeordneten Steuersignalen von dem zentralen Rechner (3) in zyklischer Form wiederholt ausgesendet werden.2. Cable television system according to claim 1, characterized in that the addresses of the subscriber modules ( 13-17 ) together with associated and each address subordinate control signals from the central computer ( 3 ) are repeatedly transmitted in cyclic form. 3. Kabelfernsehsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstimmungsbereich der frequenzselektiven Baueinheit (28) über mehrere benachbarte Fernsehkanäle reicht.3. Cable television system according to claim 1 or 2, characterized in that the tuning range of the frequency-selective unit ( 28 ) extends over a plurality of adjacent television channels. 4. Kabelfernsehsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß im Falle einer passiven frequenzselektiven Bau­ einheit (28) diese als spannungsgesteuerter Saugkreis ausgebildet ist und im Falle einer aktiven Baueinheit (28) diese als span­ nungsgesteuerter Oszillator ausgebildet ist.4. Cable television system according to one of claims 1 to 3, characterized in that in the case of a passive frequency-selective construction unit ( 28 ) it is designed as a voltage-controlled suction circuit and in the case of an active unit ( 28 ) it is designed as a voltage-controlled oscillator. 5. Kabelfernsehsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die frequenzselektive Baueinheit (28) je gesendetem Bild in einem Übertragungskanal wenigstens einmal durch die zen­ trale Rechnersteuerung (3) eingeschaltet wird, sofern eine Störung erzeugt werden soll.5. Cable television system according to one of claims 1 to 4, characterized in that the frequency-selective unit ( 28 ) per picture sent in a transmission channel is switched on at least once by the central computer control ( 3 ) if a disturbance is to be generated. 6. Kabelfernsehsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Einschaltzeit der frequenzselektiven Bauein­ heit (28) in einem zu störenden Kanal kleiner ist als die Übertra­ gungszeit eines Bildes dieses Kanals und daß während der sich so ergebenden Differenzzeit die frequenzselektive Baueinheit (28) rechnergesteuert auf einen zu störenden Kanal abgestimmt und ein­ geschaltet wird.6. Cable television system according to one of claims 1 to 5, characterized in that the switch-on time of the frequency-selective Bauein unit ( 28 ) in a channel to be disturbed is smaller than the transmission time of an image of this channel and that during the resulting difference time, the frequency-selective Unit ( 28 ) is computer-controlled and tuned to a channel to be disturbed.
DE19853530822 1985-08-29 1985-08-29 Cable television system Granted DE3530822A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853530822 DE3530822A1 (en) 1985-08-29 1985-08-29 Cable television system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853530822 DE3530822A1 (en) 1985-08-29 1985-08-29 Cable television system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3530822A1 DE3530822A1 (en) 1987-04-02
DE3530822C2 true DE3530822C2 (en) 1992-06-11

Family

ID=6279629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853530822 Granted DE3530822A1 (en) 1985-08-29 1985-08-29 Cable television system

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3530822A1 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2655802B1 (en) * 1989-12-08 1992-01-24 Europ Rech Electr Lab METHOD FOR PROMOTING TELEVISION TELEVISION TRANSMISSIONS AND DEVICE FOR IMPLEMENTING SAME.
PT102512A (en) * 2000-08-31 2002-02-28 Tech4Cable Inc "ACCESS DEVICE FOR CABLE DISTRIBUTION TELEVISION SIGNALS"

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2063028B (en) * 1979-09-26 1984-05-16 Pioneer Electronic Corp Community television system with remote controlled switching
DE3029803C2 (en) * 1980-08-06 1982-12-16 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Cable television system
DE3102821A1 (en) * 1981-01-28 1982-08-19 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Multiple distributor for cable television systems

Also Published As

Publication number Publication date
DE3530822A1 (en) 1987-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2260621C3 (en) Subscription television system controlled by a central recording station
DE69333787T2 (en) Method and device for generating a multi-channel signal
DE2439116C2 (en) Method and arrangement for distorting and equalizing television signals
DE2806180C2 (en)
DE3246225C2 (en) Broadband distribution system with a large number of channels
EP0143896B1 (en) Television receiver with circuit for the descrambling of an analogue scrambled signal
CH650885A5 (en) WIRE WIRELESS SYSTEM WITH PROGRAM SELECTION BY SUBSCRIBE SWITCHES.
DE3614361A1 (en) CABLE TELEVISION SYSTEM FOR SELECTIVE DISTRIBUTION BY RECORDING VIDEO AND SOUND FREQUENCY MESSAGES
DE3515858C1 (en) Radio communication method and communication system
EP0735767A2 (en) Broadband distribution system and method therefor
DE2027888A1 (en)
DE2209097A1 (en) Message transmission system with encryption of the signals
DE1116749B (en) Method for obfuscating message signals
DE3530822C2 (en)
EP0757489B1 (en) Satellite receiver with a controllable head end
DE4444889C1 (en) Method and circuit arrangement for realizing a retransmission channel from the receiver to the transmitter in a single-frequency network
DE3146468A1 (en) Multiplex concept for a digital optical subscriber network
DE2558147A1 (en) SIGNAL DISTRIBUTION DEVICE FOR CABLE TV
DE1956598A1 (en) Television camera system
DE2510865C3 (en) Wire radio system with at least one exchange connected to several program sources
DE2316166B2 (en) Community antenna system with alarm devices for the individual participants
DE3443041C2 (en)
DE3501178C2 (en)
DE69915019T2 (en) Cable TV tuner
DE4119265C2 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FUBA HANS KOLBE & CO, 31134 HILDESHEIM, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FUBA HANS KOLBE & CO., 31162 BAD SALZDETFURTH, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee