DE3525407C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3525407C2
DE3525407C2 DE19853525407 DE3525407A DE3525407C2 DE 3525407 C2 DE3525407 C2 DE 3525407C2 DE 19853525407 DE19853525407 DE 19853525407 DE 3525407 A DE3525407 A DE 3525407A DE 3525407 C2 DE3525407 C2 DE 3525407C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
wheel
fluid pressure
valve
brake cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19853525407
Other languages
German (de)
Other versions
DE3525407A1 (en
Inventor
Masamoto Ando
Hiroaki Toyota Aichi Jp Takeuchi
Toyohisa Anjo Aichi Jp Yamada
Toshihiko Toyota Aichi Jp Yamanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP14922584A external-priority patent/JPS6127748A/en
Priority claimed from JP15594584A external-priority patent/JPS6133352A/en
Priority claimed from JP15594484A external-priority patent/JPS6133351A/en
Priority claimed from JP15843084A external-priority patent/JPS6136048A/en
Priority claimed from JP16621484A external-priority patent/JPS6144061A/en
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE3525407A1 publication Critical patent/DE3525407A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3525407C2 publication Critical patent/DE3525407C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • B60T8/4208Debooster systems
    • B60T8/4225Debooster systems having a fluid actuated expansion unit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Antiblockier­ steuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit dem Merkmalen des Oberbegriffs des Patent­ anspruchs 1.The present invention relates to an anti-lock Control device for a motor vehicle with the features of the preamble of the patent claim 1.

Eine herkömmlich ausgebildete Antiblockiersteuervor­ richtung für Automobile ist in der GB-OS 21 25 149 beschrieben, die der JP-OS 59-2961 entspricht.A conventionally trained anti-lock control Direction for automobiles is in the GB-OS 21 25 149 described the Corresponds to JP-OS 59-2961.

Diese Antiblockiersteuervorrichtung wird über die Hydraulik eines Servolenksystemes betrieben, das jederzeit vom Mo­ tor des Kraftfahrzeuges betätigt wird. Die bekannte Anti­ blockiersteuervorrichtung kann daher nicht in Kraftfahrzeuge eingebaut werden, die kein Servolenksystem aufweisen.This anti-lock control device is via the hydraulics a power steering system operated at any time from Mon Tor of the motor vehicle is operated. The well-known anti lock control device can therefore not be used in motor vehicles installed that do not have a power steering system.

Wenn die vorstehend genannte Antiblockiersteuervorrichtung in einem Kraftfahrzeug installiert werden soll, das kein Servolenksystem aufweist, muß die Vorrichtung mit einer zugehörigen Hydraulikpumpe versehen werden, die jederzeit vom Motor des Kraftfahrzeuges betätigt wird. Die andauernde Betätigung der Hydraulikpumpe ist jedoch nicht vorteilhaft, da hierzu zusätzliche Energie er­ forderlich ist. Genauer gesagt, die Antiblockiersteuer­ vorrichtung muß nur dann in Tätigkeit sein, wenn das Kraftfahrzeug abgebremst wird. Da das Kraftfahrzeug jedoch über einen Zeitraum abgebremst wird und abgebremst bleibt, der viel geringer ist als die Gesamtzeit, in der sich das Kraftfahrzeug in Betrieb befindet, ist die zum Betreiben der Hydraulikpumpe erforderliche Energie beträchtlich, selbst wenn das Kraftfahrzeug nicht abgebremst wird. When the above anti-lock control device to be installed in a motor vehicle that does not  Has power steering system, the device with a associated hydraulic pump are provided is operated at any time by the engine of the motor vehicle. The continuous operation of the hydraulic pump is however not advantageous because he does this with additional energy is required. More specifically, the anti-lock tax device only has to be in operation if the Motor vehicle is braked. However, since the motor vehicle is braked over a period of time and braked remains, which is much less than the total time in the vehicle is in operation is the required to operate the hydraulic pump Energy considerably, even if the motor vehicle is not is braked.  

Eine Antiblockiersteuervorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 ist aus der DE-PS 21 42 552 bekannt. Auch bei dieser bekannten Vorrichtung ist eine Pumpe zur Erzeugung eines Betriebsmitteldrucks vorgesehen, die von einem Motor betätigt wird, der von der elektronischen Steuerschaltung gesteuert wird.An anti-lock control device with the features of the preamble of claim 1 is known from DE-PS 21 42 552. Also at this known device is a pump for generating a Resource pressure provided, which is actuated by an engine that is controlled by the electronic control circuit.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Antiblockiersteuer­ vorrichtung der angegebenen Art zu schaffen, die besonders wenig Energie benötigt.The invention has for its object an anti-lock control device of the specified type to create the particularly little Energy needed.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Antiblockiersteuervor­ richtung der angegebenen Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.This object is inventively in an anti-lock control direction of the type indicated by the characteristic features of the Claim 1 solved.

Bei der erfindungsgemäßen Lösung wird somit der von der Pumpe abgegebene Betriebsmitteldruck durch Ausnutzung des Hauptzylinderdrucks erhöht. Mit anderen Worten, im Betrieb der Pumpe wird der von dieser abgegebene Betriebsmitteldruck durch das entsprechende Druckmodulierventil moduliert, wobei der Druck des Hauptzylinders benutzt wird, um den von der Pumpe abgegebenen Betriebsmitteldruck zu erhöhen. Die Pumpe kann somit entsprechend kleiner dimensioniert werden. In the solution according to the invention, the one emitted by the pump is thus Operating fluid pressure increased by utilizing the master cylinder pressure. With in other words, when the pump is in operation, the pump that is emitted by it Operating fluid pressure through the corresponding pressure modulating valve modulated using the pressure of the master cylinder to equal that of to increase the operating fluid pressure given off by the pump. The pump can can be dimensioned accordingly smaller.  

Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes gehen aus den Unteransprüchen hervor.Further developments of the subject of the invention go out the subclaims.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungs­ beispiels in Verbindung mit der Zeichnung im einzel­ nen erläutert. Die einzige Figur zeigt eine schematische Darstellung einer Anti­ blockiersteuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug.The invention is based on an embodiment for example in connection with the drawing in detail NEN explained. The only figure shows a schematic Representation of an anti Blocking control device for a motor vehicle.

Wie man der Figur entnehmen kann, besitzt ein Tandemhauptbremszylinder 10 eine erste Austrittsöffnung 10a, die über einen Strömungsmitteldruckkreis 12 an den Radzylinder 11a eines Hinterrades 11 eines Kraftfahrzeuges und den Radzylinder 11′a eines weiteren Hinterrades 11′ des Kraftfahrzeuges angeschlossen ist. Der Strömungsmittel­ druckkreis 12 besitzt eine erste Betätigungseinheit 100.As can be seen from the figure, a tandem master cylinder 10 has a first outlet opening 10 a, which is connected via a fluid pressure circuit 12 to the wheel cylinder 11 a of a rear wheel 11 of a motor vehicle and the wheel cylinder 11 ' a of a further rear wheel 11' of the motor vehicle. The fluid pressure circuit 12 has a first actuating unit 100 .

Die erste Betätigungseinheit 100 weist einen Brems­ mitteldruckeinstellkolben 101, ein Absperrventil 104, das aus einer Kugel 102 und einem an der linken Seite der Kugel 102 angeordneten Ventilsitz 103 be­ steht, ein Bypassventil 107, das aus einer Kugel 105 und zwei Ventilsitzen 106, 106′ besteht, die auf je­ der Seite der Kugel 105 angeordnet sind, und einen Bypasskolben 108 auf. Der Kolben 101, das Absperrventil 104, das Bypassventil 107 und der Kolben 108 sind je­ weils in einer ersten Kammer 109, einer zweiten Kammer 110, einer dritten Kammer 111 und einer vierten Kammer 112 angeordnet. Ein Kanal 113 ist zwischen der zweiten und dritten Kammer 110, 111 vorhanden. Derjenige Ab­ schnitt der ersten Kammer 110, der sich auf der rechten Seite des Kolbens 101 befindet, und derjenige Abschnitt der vierten Kammer 112, der sich auf der linken Seite des Kolbens 108 befindet, werden über einen Kanal 114 in Verbindung miteinander gehalten.The first actuating unit 100 has a brake medium pressure adjusting piston 101 , a shut-off valve 104 , which consists of a ball 102 and a valve seat 103 arranged on the left side of the ball 102 , a bypass valve 107 , which consists of a ball 105 and two valve seats 106 , 106 ' exists, which are arranged on each side of the ball 105 , and a bypass piston 108 . The piston 101 , the shut-off valve 104 , the bypass valve 107 and the piston 108 are each arranged in a first chamber 109 , a second chamber 110 , a third chamber 111 and a fourth chamber 112 . A channel 113 is present between the second and third chambers 110 , 111 . That section of the first chamber 110 which is located on the right side of the piston 101 and that section of the fourth chamber 112 which is located on the left side of the piston 108 are held in communication with one another via a channel 114 .

Ein Paar von axial voneinander beabstandeten becher­ förmigen Dichtungen 115 ist an der äußeren Umfangs­ fläche des Kolbens 101 montiert und isoliert in strömungsmitteldichter Weise die Kammerabschnitte auf der rechten und linken Seite des Kolbens 101 voneinander. Ein Vorsprung 101a, der sich axial vom rechten Ende des Kolbens 101 erstreckt, ist gegen die Kugel 102 gehalten. Eine Feder 116 ist zwischen den Kugeln 102, 105 angeordnet, um diese normalerweise voneinander wegzudrücken. Ein Paar von axial vonein­ ander beabstandeten becherförmigen Dichtungen 117 ist an der äußeren Umfangsfläche des Kolbens 108 mon­ tiert und isoliert die Kammerabschnitte an der rechten und linken Seite des Kolbens 108 in strömungs­ mitteldichter Weise voneinander. Ein Vorsprung 108a, der axial vom linken Ende des Kolbens 108 vorsteht, ist gegen die Kugel 105 gehalten. Eine sich in die erste Kammer 109 auf der linken Seite des Kolbens 101 öffnende Öffnung 100a ist über ein erstes normaler­ weise geschlossenes solenoidbetätigtes Ventil 120 und einen Abzugskreis 13 an einen Speicher 15 ange­ schlossen, der ein Betriebsmittel 14 speichert. A pair of axially spaced apart cup-shaped seals 115 is mounted on the outer peripheral surface of the piston 101 and isolates the chamber sections on the right and left sides of the piston 101 from each other in a fluid-tight manner. A projection 101 a, which extends axially from the right end of the piston 101 , is held against the ball 102 . A spring 116 is disposed between balls 102 , 105 to normally push them apart. A pair of axially spaced apart cup-shaped seals 117 is mounted on the outer circumferential surface of the piston 108 and isolates the chamber sections on the right and left sides of the piston 108 from each other in a fluid-tight manner. A projection 108 a, which projects axially from the left end of the piston 108 , is held against the ball 105 . An in the first chamber 109 on the left side of the piston 101 opening 100 a is connected via a first normally closed solenoid-operated valve 120 and a trigger circuit 13 to a memory 15 , which stores a resource 14 .

Die Öffnung ist ferner über ein zweites normalerweise offenes solenoidbetätigtes Ventil 121 an einen Be­ triebsmitteldruckzuführkreis 22 angeschlossen.The port is also connected to a fluid pressure supply circuit 22 via a second normally open solenoid operated valve 121 .

Der Bremsmitteldruckeinstellkolben 101 wird normalerweise durch eine Feder 109a, die in der ersten Kammer 109 angeordnet ist, so unter Druck gesetzt, daß er sich nach rechts bewegt. Die Kraft der Feder 109a ist so ausgewählt, daß sie die Kugel 102 gegen die elatische Kraft der Feder 116 vom Ventilsitz 103 abhebt. Das unter Druck von der ersten Austrittsöffnung 10a des Hauptzylinders 10 abgegebene Bremsmittel wird über ein Rohr 12a in die zweite Kammer 110a in der ersten Betätigungseinheit 100 eingeführt. Das unter Druck stehende Bremsmittel wird dann über den Kanal 113 oder den Kanal 114 und die vierte Kammer 112 zur dritten Kammer 111 geführt, von der es durch ein Rohr 12b zu den Radzylindern 11a, 11′a der hinteren Radbremsen geführt wird.The brake medium pressure adjusting piston 101 is normally pressurized by a spring 109 a, which is arranged in the first chamber 109 , so that it moves to the right. The force of the spring 109 a is selected so that it lifts the ball 102 against the elastic force of the spring 116 from the valve seat 103 . The brake fluid released under pressure from the first outlet opening 10 a of the master cylinder 10 is introduced via a pipe 12 a into the second chamber 110 a in the first actuating unit 100 . The pressurized brake fluid is then passed through the channel 113 or channel 114 and the fourth chamber 112 to the third chamber 111 , from which it is guided through a tube 12 b to the wheel cylinders 11 a, 11 ' a of the rear wheel brakes.

Eine zweite und eine dritte Betätigungseinheit 200, 300 besitzen eine identische Konstruktion wie die erste Betätigungseinheit 100. Diejenigen Teile der zweiten und dritten Betätigungseinheit 200, 300, die mit den Teilen der ersten Betätigungseinheit 100 identisch sind oder diesen entsprechen, weisen die gleichen Bezugszeichen auf, die jeweils um 200 bzw. 300 erhöht sind.A second and a third actuation unit 200 , 300 have an identical construction as the first actuation unit 100 . Those parts of the second and third actuation units 200 , 300 that are identical to or correspond to the parts of the first actuation unit 100 have the same reference numerals, which are increased by 200 and 300 , respectively.

Der Hauptbremszylinder 10 besitzt eine zweite Austritts­ öffnung 10b, die über ein Rohr 16a eines Bremsmittel­ druckkreises 16 an eine zweite Kammer 210 der zweiten Betätigungseinheit 200 und eine zweite Kammer 310 der dritten Betätigungseinheit 300 angeschlossen ist. Die zweite Betätigungseinheit 200 weist eine dritte Kammer 211 auf, die über ein Rohr 16b mit einem Rad­ zylinder 17a eines Vorderrades 17 in Verbindung steht. Die dritte Betätigungseinheit 300 besitzt eine dritte Kammer 311, die über ein Rohr 16c mit einem Radzylinder 17′a eines anderen Vorderrades 17′ in Verbindung steht.The master cylinder 10 has a second outlet opening 10 b, which is connected via a pipe 16 a of a brake pressure circuit 16 to a second chamber 210 of the second actuation unit 200 and a second chamber 310 of the third actuation unit 300 . The second actuating unit 200 has a third chamber 211 , which is connected via a tube 16 b to a wheel cylinder 17 a of a front wheel 17 . The third actuating unit 300 has a third chamber 311 , which is connected via a tube 16 c to a wheel cylinder 17 ' a of another front wheel 17' .

Raddrehzahlfühler 18, 19, 20 sind dem Hinterrad 11 und den Vorderrädern 17, 17′ zugeordnet und an einen Computer oder eine elektronische Steuerschaltung 21 angeschlossen. Die Steuerschaltung 21 und der Hauptzylinder 10 sind über einen Schaltmechanismus 21a miteinander ver­ bunden. Wenn ein Bremspedal 10c heruntergedrückt wird, wird der Schaltmechanismus 21a betätigt und führt der Steuerschaltung 21 ein Signal zu, das anzeigt, daß der Hauptzylinder 10 in Betrieb ist. Wenn der Hauptzylinder 10 in Betrieb ist, vergleicht die Steuerschaltung 21 die Drehzahlen der Räder, die von den Raddrehzahlfühlern 18, 19, 20 erfaßt werden, mit idealen Radbremsbe­ dingungen und bestimmt, ob die Räder blockiert sind.Wheel speed sensors 18 , 19 , 20 are assigned to the rear wheel 11 and the front wheels 17 , 17 ' and connected to a computer or an electronic control circuit 21 . The control circuit 21 and the master cylinder 10 are connected to each other via a switching mechanism 21 a. When a brake pedal 10 c is depressed, the switching mechanism 21 a is actuated and supplies the control circuit 21 with a signal which indicates that the master cylinder 10 is in operation. When the master cylinder 10 is in operation, the control circuit 21 compares the speeds of the wheels, which are detected by the wheel speed sensors 18 , 19 , 20 , with ideal Radbremsbe conditions and determines whether the wheels are locked.

Die Steuerschaltung 21 ist darüberhinaus an das erste und zweite solenoidbetätigte Ventil 120, 121 der ersten Betätigungseinheit 100, das erste und zweite solenoid­ betätigte Ventil 220, 221 der zweiten Betätigungs­ einheit 200, das erste und zweite solenoidbetätigte Ventil 320, 321 der dritten Betätigungseinheit 300 und einen Motor 23 angeschlossen. Wenn die Steuerschaltung 21 einen Blockierzustand des Rades erfaßt, erregt sie den Motor 23 zur Betätigung einer Hydraulikpumpe 24, damit ein Betriebsmittel unter Druck durch ein Filter 25 und ein Rückschlagventil 26 dem Betriebs­ mitteldruckzuführkreis 22 zugeführt werden kann. The control circuit 21 is further connected to the first and second solenoid-operated valve 120 , 121 of the first actuation unit 100 , the first and second solenoid-actuated valve 220 , 221 of the second actuation unit 200 , the first and second solenoid-operated valve 320 , 321 of the third actuation unit 300 and a motor 23 connected. When the control circuit 21 detects a locked state of the wheel, it energizes the motor 23 for actuating a hydraulic pump 24, so that a resource under pressure through a filter 25 and a check valve 26 can be supplied to the operation mitteldruckzuführkreis 22nd

Der diesem Kreis 22 zugeführte Betriebsmitteldruck ist sehr hoch. Die Pumpe 24 ist eine Pumpe vom Plungertyp, die mit einem Einlaßrückschlagventil 24a und einem Auslaßrückschlagventil 24b ausgerüstet ist. Das Rückschlagventil 26, das zusätzlich zum Aus­ laßrückschlagventil 24b vorgesehen ist, dient dazu, Pumpenauslaßdruckschwankungen zu unterdrücken, die auf den Betriebsmitteldruckzuführkreis 22 übertragen werden. Der Motor 23 bleibt solange in Betrieb, bis die Steuerschaltung 21 erfaßt, wenn keine Antiblockier­ steuerung erforderlich ist, d. h. wenn die Geschwindig­ keit des Automobiles soweit abgesenkt ist, daß keine Probleme mehr auftreten, wenn die Räder blockiert sind. Wenn die Steuerschaltung 21 das Blockieren eines Ra­ des erfaßt, öffnet und schließt sie jeweils das erste solenoidbetätigte Ventil 120 (220, 320) und das zweite solenoidbetätigte Ventil 121 (221, 321). Wenn der Blockierzustand nicht mehr vorhanden ist, führt die Steuerschaltung 21 die solenoidbetätigten Ventile in ihre Normalstellungen zurück.The operating medium pressure supplied to this circuit 22 is very high. The pump 24 is a pump of the plunger type, which is equipped with an inlet check valve 24 a and an outlet check valve 24 b. The check valve 26 , which is provided in addition to the outlet check valve 24 b, serves to suppress pump outlet pressure fluctuations that are transmitted to the operating fluid pressure supply circuit 22 . The motor 23 remains in operation, detected by the control circuit 21, when no antilock control is required, ie when the VELOCITY ness of the automobile is lowered to the extent that no problems occur when the wheels are locked. When the control circuit 21 detects blocking of a Ra, it opens and closes the first solenoid-operated valve 120 ( 220 , 320 ) and the second solenoid-operated valve 121 ( 221 , 321 ), respectively. When the locked condition is no longer present, the control circuit 21 returns the solenoid operated valves to their normal positions.

Der Druck im Betriebsmitteldruckzuführkreis 22 wird während des Betriebes der Pumpe 24 durch ein Druck­ modulierventil 400 gesteuert, das eine axial gleit­ fähige Druckkompensationskolbeneinheit aufweist, die aus einem Kolben 401 mit größerem Durchmesser und einem Kolben 402 mit kleinerem Durchmesser besteht, welche jeweils gleitend in Kammern 400a, 400b mit größerem und kleinerem Durchmesser angeordnet sind. Die Kammer 400a mit größerem Durchmesser wird mit dem Strömungsmitteldruck vom Hauptzylinder 10 versorgt, während die Kammer 400b mit kleinerem Durchmesser mit dem Strömungsmitteldruck vom Betriebsmitteldruckzu­ führkreis 22 versorgt wird. Ein fester Stift 403 ist lose in einen Schlitz 401a eingepaßt, der im Kolben 401 mit größerem Durchmesser ausgebildet ist. Das Druckmodulierventil 400 weist eine Zwischenkammer 400c auf, die über einen Kreis 27 mit dem Speicher 15 in Verbindung steht. Die Kammern 400a, 400b, 400c werden über becherförmige Dichtungen 404, 405 mit größerem und kleinerem Durchmesser abgedichtet. Ein Kugelventil 406 wird durch eine Feder 407 im Kolben 402 mit größerem Durchmesser gelagert. Eine Stange 408 ist in einem mittleren Axialkanal angeordnet, der im Kolben 402 mit kleinerem Durchmesser vorgesehen ist, und ist so be­ messen, daß sie den mittleren Axialkanal nicht ver­ schließt. Wenn die Kolben 401, 402 nach rechts geglitten sind, tritt die Stange 408 mit dem Stift 403 in Ein­ griff, so daß die Kugel 406 vom linken Ende des mitt­ leren Axialkanales im Kolben 402 wegverschoben wird, um die Kammer 400b über den mittleren Axialkanal im Kolben 402 mit der Kammer 400c in Verbindung zu bringen. Eine Feder 409 ist in der Kammer 400b angeordnet und setzt die Kolben 401, 402 normalerweise so unter Druck, daß sie nach rechts bewegt werden. Wenn die Bremse nicht betätigt wird, werden die Kolben 401, 402 durch die Kraft der Feder 409 nach rechts verschoben, so daß die Kugel 406 im abgehobenen Zustand vom linken Ende des mittleren Axialkanales im Kolben 402 weg gehalten wird.The pressure in the operating medium pressure supply circuit 22 is controlled during the operation of the pump 24 by a pressure modulating valve 400 , which has an axially slidable pressure compensation piston unit, which consists of a piston 401 with a larger diameter and a piston 402 with a smaller diameter, each sliding in chambers 400 a, 400 b are arranged with larger and smaller diameters. The chamber 400 a with a larger diameter is supplied with the fluid pressure from the master cylinder 10 , while the chamber 400 b with a smaller diameter is supplied with the fluid pressure from the operating medium pressure supply circuit 22 . A fixed pin 403 is loosely fitted into a slot 401 a, which is formed in the piston 401 with a larger diameter. The pressure modulating valve 400 has an intermediate chamber 400 c, which is connected to the accumulator 15 via a circuit 27 . The chambers 400 a, 400 b, 400 c are sealed by cup-shaped seals 404 , 405 with larger and smaller diameters. A ball valve 406 is supported by a spring 407 in the piston 402 with a larger diameter. A rod 408 is arranged in a central axial channel, which is provided in the piston 402 with a smaller diameter, and is to be measured so that it does not close the central axial channel. When the pistons 401 , 402 have slid to the right, the rod 408 comes into engagement with the pin 403 , so that the ball 406 is displaced away from the left end of the central axial channel in the piston 402 to the chamber 400 b via the central axial channel to connect in the piston 402 with the chamber 400 c. A spring 409 is disposed in the chamber 400 b and sets the pistons 401, 402 normally so pressurized as to be moved to the right. When the brake is not applied, the pistons 401 , 402 are displaced to the right by the force of the spring 409 , so that the ball 406 is held away from the left end of the central axial channel in the piston 402 in the raised state.

Es wird nunmehr die Funktionsweise der Antiblockier­ steuervorrichtung beschrieben. Wenn das Bremspedal 10c heruntergedrückt wird, um das Kraftfahrzeug bei einem bestimmten Straßenzustand abzubremsen, wird das von der ersten Austrittsöffnung 10a des Hauptzylinders 10 abgegebene, unter Druck stehende Bremsmittel über die erste Betätigungseinheit 100 den Radzylindern 11a, 11′a der Hinterräder 11, 11′ zugeführt, während das von der zweiten Austrittsöffnung 10b abgegebene, unter Druck stehende Strömungsmittel über die zweite Betätigungseinheit 200 dem Radzylinder 17a des Vorder­ rades 17 und über die dritte Betätigungseinheit 300 dem Radzylinder 17′a des Vorderrades 17′ zugeführt wird. Zur gleichen Zeit wird das von der zweiten Austritts­ öffnung 10b abgegebene, unter Druck stehende Strömungs­ mittel über das Rohr 16a der Kammer 400a des Druck­ modulierventiles 400 zugeführt. Die Kolben 401, 402 werden dann zusammen nach links geführt, so daß die Kugel 406 mit dem linken Ende des mittleren Axial­ kanales im Kolben 402 in Kontakt tritt und dadurch diesen Axialkanal verschließt. Wenn sich die Kolben 401, 402 weiter nach links bewegen, wird das Strömungs­ mittel von der Kammer 400b dem Betriebsmitteldruck­ zuführkreis 22 zugeführt, um darin den Druck zu er­ höhen. Da der Kolben 402 einen kleineren Durchmesser besitzt als der Kolben 401, ist der Druck im Betriebs­ mitteldruckzuführkeis 22 höher als der Strömungs­ mitteldruck vom Hauptzylinder 10. Die Kolben 101, 108, 201, 208, 301, 308 in den Betätigungseinheiten 100, 200, 300 werden in den dargestellten Normal­ stellungen gehalten, in denen die Kugeln 101a, 201a, 301a jeweils von den Ventilsitzen 103, 203, 303 und die Kugeln 105, 205, 305 von den Ventilsitzen 106′, 206′, 306′ abgehoben und auf den Ventilsitzen 106, 206, 306 sitzen. The operation of the anti-lock control device will now be described. If the brake pedal 10 c is depressed to brake the motor vehicle in a certain road condition, the pressure from the first outlet opening 10 a of the master cylinder 10 , pressurized brake fluid via the first actuating unit 100, the wheel cylinders 11 a, 11 ' a of the rear wheels 11 'supplied while the b discharged from the second outlet opening 10, the pressurized fluid 17 a of the front wheel 17 and on the third operation unit 300 to the wheel cylinder 17 via the second operation unit 200 to the wheel cylinder' 11 is supplied to a front wheel 17 '. At the same time, the pressure from the second outlet opening 10 b, pressurized flow medium through the pipe 16 a of the chamber 400 a of the pressure modulating valve 400 is supplied. The pistons 401 , 402 are then guided together to the left, so that the ball 406 comes into contact with the left end of the central axial channel in the piston 402 and thereby closes this axial channel. If the pistons 401 , 402 move further to the left, the fluid is supplied from the chamber 400 b to the operating medium pressure supply circuit 22 in order to increase the pressure therein. Since the piston 402 has a smaller diameter than the piston 401 , the pressure in the operating medium pressure supply circuit 22 is higher than the flow medium pressure from the master cylinder 10 . The pistons 101 , 108 , 201 , 208 , 301 , 308 in the actuating units 100 , 200 , 300 are held in the normal positions shown, in which the balls 101 a, 201 a, 301 a each of the valve seats 103 , 203 , 303 and the balls 105 , 205 , 305 lifted from the valve seats 106 ' , 206' , 306 ' and sit on the valve seats 106 , 206 , 306 .

Wenn das Bremspedal 10c weiter durchgedrückt wird, wenn die Bremse mit dem Einrücken beginnt, wird der Schaltmechanismus 21a betätigt, und die Steuerschaltung 21 errechnet die tatsächlichen Raddrehzahlen aus den Sig­ nalen, die von den Raddrehzahlfühlern 18, 19, 20 zuge­ führt werden. Sie errechnet ferner ideale Bremsbedingungen (insbesondere Bezugsdrehzahlen, die mit Radverzögerungen erreicht werden, welche für Rutsch­ zustände erforderlich sind, bei denen maximale Reibungskoeffizienten der Räder relativ zur Straße vorhanden sind) und vergleich von Zeit zu Zeit die tatsächlichen Raddrehzahlen mit den Bezugsdrehzahlen.If the brake pedal 10 c is depressed further when the brake begins to engage, the switching mechanism 21 a is actuated, and the control circuit 21 calculates the actual wheel speeds from the signals that are supplied by the wheel speed sensors 18 , 19 , 20 . It also calculates ideal braking conditions (in particular, reference speeds that are achieved with wheel decelerations that are required for slipping conditions, in which maximum friction coefficients of the wheels are present relative to the road), and from time to time compare the actual wheel speeds with the reference speeds.

Wenn beispielsweise die tatsächliche Drehzahl des Hinterrades 11 geringer wird als die entsprechende Be­ zugsdrehzahl, d. h. das Hinterrad 11 blockiert, erzeugt die Steuerschaltung 21 ein Signal zur Erregung des Motors 23, ein Signal zum Öffnen des erten solenoidbetätigten Ventiles 120 für die erste Betätigungseinheit 100 und ein Signal zum Schließen des zweiten solenoid­ betätigten Ventiles 121 der ersten Betätigungseinheit 100. Die Pumpe 24 wird vom Motor 23 betätigt, so daß sie den Betriebsmitteldruck über den Zuführkreis 22 dem Kammerabschnitt auf der rechten Seite des Kolbens 108 zuführt, so daß der Kolben 108 nach links gedrückt wird und die Kugel 105 gegen den Ventilsitz 106 hält. Gleichzeitig wird der Strömungsmitteldruck von der Kammer 109 über das erste solenoidbetätigte Ventil 120 abgezogen, um den Kreis 13 zu entlasten, der Kolben 101 nach links bewegt und die Kugel 102 auf den Ventilsitz 103 gesetzt, wodurch das Absperrventil 104 geschlossen wird. Wenn der Kolben 101 nach links bewegt wird, wird das Volumen des Kreises 12 zwischen dem Absperrventil 104 und dem Radzylinder 11a, (11′a) erhöht und somit der zur Abbremsung der Hinterräder 11, 11′ aufgebrachte Bremsmitteldruck erniedrigt.For example, when the actual speed of the rear wheel 11 becomes lower than the corresponding reference speed, that is, the rear wheel 11 locks, the control circuit 21 generates a signal to energize the motor 23 , a signal to open the first solenoid-operated valve 120 for the first operating unit 100 and a Signal for closing the second solenoid-operated valve 121 of the first actuation unit 100 . The pump 24 is actuated by the motor 23 so that it supplies the operating fluid pressure via the feed circuit 22 to the chamber section on the right side of the piston 108 , so that the piston 108 is pressed to the left and holds the ball 105 against the valve seat 106 . At the same time, fluid pressure is withdrawn from chamber 109 via first solenoid-operated valve 120 to relieve circuit 13 , piston 101 moves to the left and ball 102 is seated on valve seat 103 , closing shut-off valve 104 . When the piston 101 is moved to the left, the volume of the circuit 12 between the shut-off valve 104 and the wheel cylinder 11 a, ( 11 ' a) is increased and thus the brake fluid pressure applied to brake the rear wheels 11 , 11' is reduced.

Als Folge davon wird die Raddrehzahl durch die Trägheit des Kraftfahrzeuges wieder auf den alten Wert zurückge­ führt und nähert sich der Geschwindigkeit des Kraftfahr­ zeuges an. Um zu verhindern, daß der Schlupf den Wert 0 erreicht und sich die Strecke, über die das Kraftfahrzeug abgebremst werden soll, übermäßig erhöht, gibt die Steuerschaltung 21 ein Signal zum Schließen des ersten solenoid­ betätigten Ventiles 120 und zum Öffnen des zweiten solenoidbetätigten Ventiles 121 ab. Der Strömungs­ mitteldruck wird dann vom Betriebsmitteldruckkreis 22 zu dem Kammerabschnitt auf der linken Seite des Kolbens 101 überführt, um den Kolben 101 nach rechts zu bewegen. Wenn der Kolben 101 nach rechts bewegt wird, wird das Absperrventil 104 geöffnet, um den auf die Rad­ zylinder 11a, 11′a aufgebrachten Bremsmitteldruck zu erhöhen.As a result, the wheel speed through the inertia of the motor vehicle leads back to the old value and approaches the speed of the motor vehicle. In order to prevent the slip from reaching the value 0 and the distance over which the motor vehicle is to be braked from increasing excessively, the control circuit 21 outputs a signal to close the first solenoid-operated valve 120 and to open the second solenoid-operated valve 121 . The fluid pressure is then transferred from the fluid pressure circuit 22 to the chamber section on the left side of the piston 101 to move the piston 101 to the right. When the piston 101 is moved to the right, the shut-off valve 104 is opened in order to increase the brake fluid pressure applied to the wheel cylinders 11 a, 11 ' a.

Die vorstehend beschriebene Betriebsweise wird auto­ matisch zyklisch wiederholt, während sich das Brems­ pedal 10c im durchgedrückten Zustand befindet, um die Räder über eine minimale Strecke auf der Straße abzu­ bremsen und zu verhindern, daß das Kraftfahrzeug einem seitlichen Schlupf ausgesetzt ist, der durch ein Blockieren der Räder verursacht wird. Wenn die Anti­ blockiersteuerung vorbei ist, erzeugt die Steuerschaltung 21 ein Signal zur Aberregung des Motors 23.The above-described operation is repeated auto matically cyclically while the brake pedal 10 c is in the depressed state in order to brake the wheels over a minimal distance on the road and to prevent the motor vehicle from being exposed to lateral slip caused by a Blocking the wheels is caused. When the anti-lock control is over, the control circuit 21 generates a signal to de-energize the motor 23 .

Die Steuerschaltung 21 kann die Beendigung der Antiblockier­ steuerung erfassen, wenn sich die Kolben 101, 201, 301 in einer Lage links von den dargestellten Positionen befinden. Zu diesem Zeitpunkt ist die Kugel 406 vom linken Ende des mittleren Axialkanales im Kolben 402 durch die Kraft der Feder 109 abgehoben, so daß der mittlere Axialkanal geöffnet ist und das Strömungs­ mittel zum Speicher 15 in den Betriebsmitteldruckzu­ führkreis 22 eingeführt werden kann. Die Kolben 101, 201, 301 werden dabei durch die Federn 109a, 209a, 309a unter Vorspannung gehalten. Sie können daher in die dargestellten Positionen zurückkehren.The control circuit 21 can detect the termination of the anti-lock control when the pistons 101 , 201 , 301 are in a position to the left of the positions shown. At this time, the ball 406 is lifted from the left end of the central axial channel in the piston 402 by the force of the spring 109 , so that the central axial channel is open and the flow medium to the memory 15 in the operating medium pressure supply circuit 22 can be introduced. The pistons 101 , 201 , 301 are held under prestress by the springs 109 a, 209 a, 309 a. You can therefore return to the positions shown.

Die Steuerschaltung 21 kann den Blockierzustand eines Rades auch in anderer Weise erfassen als bei der darge­ stellten Ausführungsform.The control circuit 21 can also detect the locked state of a wheel in a different way than in the illustrated embodiment.

Claims (6)

1. Antiblockiersteuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug, das einen Hauptbremszylinder (10) und mindestens einen Radbremszylinder (11a, 11′a) aufweist, mit
einem Strömungsmitteldruckkreis (12) zum Verbinden des Hauptbrems­ zylinders (10) und des Radbremszylinders (11a, 11′a),
einem Absperrventil (104) zwischen dem Hauptbremszylinder (10) und dem Radbremszylinder (11a, 11′a) zur hydraulischen Trennung derselben, einer Pumpe (24) zur Erzeugung eines Betriebsmitteldruckes,
einem Bremsmitteldruckeinstellkolben (101), der in einer Richtung durch den Strömungsmitteldruck vom Radbremszylinder (11a, 11′a) zum Schließen des Absperrventiles (104) und zum Erhöhen des Volumens des Strömungs­ mitteldruckkreises (12) zwischen dem Absperrventil und dem Radbrems­ zylinder und in der entgegengesetzten Richtung durch den Betriebsmittel­ druck zur Reduzierung des Volumens des Strömungsmitteldruckkreises zwischen dem Absperrventil und dem Radbremszylinder und zur Erhöhung des auf den Radbremszylinder aufgebrachten Strömungsmitteldrucks sowie zum Öffnen des Absperrventils bewegbar ist,
einem solenoidbetätigten Ventil (120, 121) zur Zuführung und Abführung des Betriebsmitteldrucks zum und vom Bremsmitteldruckeinstellkolben (101),
einem Raddrehzahlfühler (18, 19, 20) zur Erfassung der Drehzahl eines Rades, das dem Radbremszylinder zugeordnet ist,
einer elektronischen Steuerschaltung (21) zum Erfassen eines blockierten oder nicht blockierten Zustandes des Rades auf der Basis eines Signales von dem Raddrehzahlfühler (18, 19, 20) zur Steuerung des Ventiles (120, 121) derart, daß der Betriebsmitteldruck dem Bremsmitteldruckeinstell­ kolben (101) zugeführt wird, wenn sich das Rad nicht in einem blockierten Zustand befindet, und zum Steuern des Ventiles (120, 121) derart, daß der Betreibsmitteldruck von dem Bremsmitteldruckeinstell­ kolben (101) abgeführt wird, wenn sich das Rad im blockierten Zustand befindet, und einem von der elektronischen Steuerschaltung (21) gesteuerten Motor (23) zur Betätigung der Pumpe (24), dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung ferner ein Druckmodulier­ ventil (400) zur Modulierung des von der Pumpe (24) erzeugten Betriebs­ mitteldruckes durch Aufbringung eines zusätzlichen Druckes, der von dem Strömungsmitteldruck im Hauptbremszylinder (10) abhängig ist, umfaßt, das einen Druckkompensationskolben (401, 402) aufweist, der zwei Druck­ aufnahmeflächen besitzt, auf die der Strömungsmitteldruck vom Haupt­ bremszylinder (10) und der Betriebsmitteldruck gegensinnig einwirken.
1. Anti-lock control device for a motor vehicle, which has a master brake cylinder ( 10 ) and at least one wheel brake cylinder ( 11 a, 11 ' a) with
a fluid pressure circuit ( 12 ) for connecting the master brake cylinder ( 10 ) and the wheel brake cylinder ( 11 a, 11 ' a),
a shut-off valve ( 104 ) between the master brake cylinder ( 10 ) and the wheel brake cylinder ( 11 a, 11 ' a) for hydraulic separation thereof, a pump ( 24 ) for generating an operating fluid pressure,
a brake pressure adjusting piston ( 101 ) which in one direction by the fluid pressure from the wheel brake cylinder ( 11 a, 11 ' a) to close the shut-off valve ( 104 ) and to increase the volume of the fluid pressure circuit ( 12 ) between the shut-off valve and the wheel brake cylinder and in the opposite direction is movable by the operating medium pressure to reduce the volume of the fluid pressure circuit between the shut-off valve and the wheel brake cylinder and to increase the fluid pressure applied to the wheel brake cylinder and to open the shut-off valve,
a solenoid operated valve ( 120 , 121 ) for supplying and discharging the operating medium pressure to and from the brake medium pressure adjusting piston ( 101 ),
a wheel speed sensor ( 18 , 19 , 20 ) for detecting the speed of a wheel which is assigned to the wheel brake cylinder,
an electronic control circuit ( 21 ) for detecting a blocked or not blocked state of the wheel on the basis of a signal from the wheel speed sensor ( 18 , 19 , 20 ) for controlling the valve ( 120 , 121 ) in such a way that the operating fluid pressure plunges the brake fluid pressure setting ( 101 ) is supplied when the wheel is not in a locked state, and for controlling the valve ( 120 , 121 ) such that the operating medium pressure is discharged from the brake medium pressure adjusting piston ( 101 ) when the wheel is in the locked state, and a motor ( 23 ) controlled by the electronic control circuit ( 21 ) for actuating the pump ( 24 ), characterized in that the device further comprises a pressure modulating valve ( 400 ) for modulating the operating medium pressure generated by the pump ( 24 ) by applying an additional one Pressure, which depends on the fluid pressure in the master cylinder ( 10 ), includes s has a pressure compensation piston ( 401 , 402 ) which has two pressure receiving surfaces, on which the fluid pressure from the master cylinder ( 10 ) and the operating fluid pressure act in opposite directions.
2. Antiblockiersteuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die elektronische Steuerschaltung (21) den Motor (23) ein­ schaltet, wenn sich das Rad in einem ersten blockierten Zustand befindet, und einen kontinuierlichen Betrieb desselben bewirkt, bis der dem Radbremszylinder (11a, 11′a) zugeführte Strömungsmitteldruck nicht mehr gesteuert werden muß. 2. Anti-lock control device according to claim 1, characterized in that the electronic control circuit ( 21 ) switches the motor ( 23 ) on when the wheel is in a first blocked state, and causes a continuous operation thereof until the wheel brake cylinder ( 11 a, 11 ' a) supplied fluid pressure no longer has to be controlled. 3. Antiblockiersteuervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß diejenige Druckaufnahmefläche des Druckkompensations­ kolbens (401, 402), auf die der Strömungsmitteldruck vom Hauptzylinder (10) einwirkt, größer ist als diejenige Druckaufnahmefläche, auf die der Betriebsmitteldruck einwirkt.3. Anti-lock control device according to claim 1 or 2, characterized in that that pressure receiving area of the pressure compensation piston ( 401 , 402 ), on which the fluid pressure from the master cylinder ( 10 ) acts, is greater than that pressure receiving area on which the operating fluid pressure acts. 4. Antiblockiersteuervorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckkompensationskolben zwei Kolben (401, 402) aufweist, die die beiden Druckaufnahmeflächen bilden, und daß eine Feder (409) den vom Betriebsmitteldruck beaufschlagten Kolben (402) in eine dem Strömungsmitteldruck vom Hauptzylinder (10) entgegen­ wirkende Richtung drückt, derart, daß das Druckmodulierventil (400) durch die Vorspannung der Feder offengehalten wird, wenn das Rad nicht gebremst wird.4. Anti-lock control device according to one of the preceding claims, characterized in that the pressure compensation piston has two pistons ( 401 , 402 ) which form the two pressure-receiving surfaces, and in that a spring ( 409 ) the piston ( 402 ) acted upon by the operating fluid pressure into a fluid pressure from Master cylinder ( 10 ) pushes in the opposite direction, so that the pressure modulating valve ( 400 ) is held open by the bias of the spring when the wheel is not braked. 5. Antiblockiersteuervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie eine Feder (109a) aufweist, die normalerweise den Bremsmitteldruckeinstellkolben (101) in die entgegengesetzte Richtung drückt, um diesen so zu verschieben, daß er das Absperrventil (104) öffnet, wenn das Rad nicht gebremst wird.5. Anti-lock control device according to claim 4, characterized in that it has a spring ( 109 a) which normally pushes the brake pressure adjusting piston ( 101 ) in the opposite direction to move it so that it opens the shut-off valve ( 104 ) when the wheel is not braked. 6. Antiblockiersteuervorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (24) eine Pumpe vom Plungertyp ist, die eine Abgabeleistung besitzt, welche zwei in Reihe geschaltete Rückschlagventile (24b, 26) aufweist.6. Anti-lock control device according to one of the preceding claims, characterized in that the pump ( 24 ) is a pump of the plunger type, which has an output, which has two check valves connected in series ( 24 b, 26 ).
DE19853525407 1984-07-17 1985-07-16 Antilock control device for motor vehicles Granted DE3525407A1 (en)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14922584A JPS6127748A (en) 1984-07-17 1984-07-17 Antiskid controller for automobile
JP15594584A JPS6133352A (en) 1984-07-25 1984-07-25 Antiskid controller for automobile
JP15594484A JPS6133351A (en) 1984-07-25 1984-07-25 Antiskid device
JP15843084A JPS6136048A (en) 1984-07-27 1984-07-27 Antiskid apparatus
JP16621484A JPS6144061A (en) 1984-08-07 1984-08-07 Antiskid controller for automobile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3525407A1 DE3525407A1 (en) 1986-01-30
DE3525407C2 true DE3525407C2 (en) 1992-01-23

Family

ID=27527861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853525407 Granted DE3525407A1 (en) 1984-07-17 1985-07-16 Antilock control device for motor vehicles

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3525407A1 (en)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2142552C2 (en) * 1971-08-25 1984-06-07 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Pressure control valve for an anti-lock control system
JPS58224839A (en) * 1982-06-23 1983-12-27 Aisin Seiki Co Ltd Antiskid device for automobile

Also Published As

Publication number Publication date
DE3525407A1 (en) 1986-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3527503C2 (en)
DE3147149C2 (en)
DE3107963C2 (en)
DE2433092C2 (en) Anti-lock control system for four-wheel vehicles
DE3240404C2 (en) Hydraulic brake system with slip control
DE3034628C2 (en)
DE3627000C2 (en) Brake system with slip control
EP0761519B1 (en) Hydraulic brake system for vehicles
DE3502018C2 (en) Hydraulic brake system with hydraulic brake booster
DE2840344C2 (en)
DE4401524A1 (en) Hydraulic braking system with slip control esp. for motor vehicle
DE3607367A1 (en) HYDRAULIC BRAKE SYSTEM FOR MOTOR VEHICLES
DE2202998A1 (en) BRAKE SYSTEM WITH AUXILIARY FORCE REINFORCEMENT
DE2913577A1 (en) MODULATOR VALVE FOR A BRAKE SYSTEM
EP0281769A2 (en) Hydraulic vehicle brake installation with anti-lock device
DE3338826A1 (en) Brake system with slip control for motor vehicles
WO1998057833A1 (en) Electronically adjustable brake actuation system
DE2333174B2 (en) Hydraulic vehicle braking system
DE2127117A1 (en) Hydraulic pressure regulator for lock control brake systems on vehicles
DE3905044C2 (en) Motor vehicle brake system with blocking and / or traction control
DE4015745A1 (en) BLOCK-PROTECTED, HYDRAULIC BRAKE SYSTEM
EP0544850B1 (en) Hydraulic brake installation with anti-lock control
DE2824352A1 (en) ANTI-LOCK BRAKING SYSTEM FOR A VEHICLE BRAKING SYSTEM
DE3538330A1 (en) Hydraulic brake system for motor vehicles
DE2849806C3 (en) Pressure control device for a hydraulic dual-circuit brake system for vehicles

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B60T 8/40

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee