DE3524823A1 - Verfahren und vorrichtung zur steuerung der ultrafiltration bei blutreinigungsverfahren, insbesondere bei der haemodialyse - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur steuerung der ultrafiltration bei blutreinigungsverfahren, insbesondere bei der haemodialyse

Info

Publication number
DE3524823A1
DE3524823A1 DE19853524823 DE3524823A DE3524823A1 DE 3524823 A1 DE3524823 A1 DE 3524823A1 DE 19853524823 DE19853524823 DE 19853524823 DE 3524823 A DE3524823 A DE 3524823A DE 3524823 A1 DE3524823 A1 DE 3524823A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plasma
conductivity
blood
conductivity measuring
hemofilter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853524823
Other languages
English (en)
Other versions
DE3524823C2 (de
Inventor
Hans-Dietrich Dr Polaschegg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fresenius SE and Co KGaA
Original Assignee
Fresenius SE and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fresenius SE and Co KGaA filed Critical Fresenius SE and Co KGaA
Priority to DE19853524823 priority Critical patent/DE3524823A1/de
Publication of DE3524823A1 publication Critical patent/DE3524823A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3524823C2 publication Critical patent/DE3524823C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/34Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration
    • A61M1/3403Regulation parameters
    • A61M1/3406Physical characteristics of the filtrate, e.g. urea
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3607Regulation parameters
    • A61M1/3609Physical characteristics of the blood, e.g. haematocrit, urea
    • A61M1/3612Physical characteristics of the blood, e.g. haematocrit, urea after treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3669Electrical impedance measurement of body fluids; transducers specially adapted therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3317Electromagnetic, inductive or dielectric measuring means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3324PH measuring means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3368Temperature

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung der Ultrafiltration bei Blutreinigungsver­ fahren, insbesondere bei der Hämodialyse, nach dem Ober­ begriff des Anspruchs 1.
Bei dem gattungsgemäßen Verfahren und der gattungsgemäßen Vorrichtung wird in einem extrakorporalen Blutkreislauf eine Leitfähigkeitsdifferenzmessung durchgeführt, mittels derer der Flüssigkeitsentzug während der Hämodialyse­ behandlung überwacht wird. Hierzu wird bei dem bekannten Verfahren und der bekannten Vorrichtung der Hämatokrit durch die Differenz der Leitfähigkeit zwischen Vollblut und Hämofiltrat bestimmt und aus der Veränderung des Hämatokrits auf die Veränderung des Blutvolumens ge­ schlossen.
Aus der Tatsache, daß bei dem bekannten Verfahren und der bekannten Vorrichtung ein Teil der Messung im Vollblut stattfindet, ergibt sich zunächst der Nachteil, daß in die Bestimmung des Hämatokrits im wesentlichen das Gesamtvolumen der roten Blutkörperchen eingeht. Für die Bestimmung der Veränderung des Blutvolumens hingegen wäre die Veränderung der Anzahl der roten Blutkörperchen pro Volumeneinheit der richtige Wert, da das Volumen des einzelnen Blutkörperchens auch noch durch andere Para­ meter, wie z. B. durch die Osmolarität beeinflußt wird und somit die Veränderung des gemessenen Hämatokrits nicht eindeutig auf eine Veränderung des Blutvolumens schließen läßt. Darüber hinaus ergibt sich der Nachteil, daß die Leitfähigkeitsmessung von Vollblut ein Einführen der entsprechenden Meßelektroden in den Blutkreislauf erfordert, weswegen die Elektroden biokompatibel sein müssen und im allgemeinen nicht wieder verwendet werden können, woraus sich wiederum der Nachteil ergibt, daß das bekannte Verfahren und die bekannte Vorrichtung relativ kostenaufwendig und kompliziert zu handhaben sind. Diese Nachteile haben dazu geführt, daß das be­ kannte Verfahren und die bekannte Vorrichtung sich in der Praxis nicht durchsetzen konnten.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung der Ultrafiltration bei Blutreinigungsverfahren, insbesondere bei der Hämodia­ lyse, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. des Anspruches 3 zu schaffen, die ohne großen Aufwand in vorhandene extrakorporale Blutkreisläufe integriert und damit eine einfache und kostengünstige Messung bzw. Überwachung durchgeführt werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die kennzeich­ nenden Merkmale des Anspruches 1 bzw. des Anspruches 3.
Dadurch wird erreicht, daß die Leitfähigkeitsmessung im Blutplasma und im Plasmawasser bzw. Hämofiltrat durch­ geführt wird, so daß die entsprechenden Meßzellen nicht mit Vollblut in Berührung kommen, woraus sich der Vorteil ergibt, daß die Meßzellen wiederverwendbar sind. Darüber hinaus ist die einfache Integrierbarkeit dadurch gegeben, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung lediglich an ein Proben -Plasmafilter eines vorhandenen extrakorporalen Blutkreislaufes angeschlossen werden muß, ohne daß wei­ tere Abänderungen oder Anpassungsmaßnahmen vorgenommen werden müssen.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird dann Plasma aus dem extrakorporalen Blutkreislauf abgefiltert, dessen Leitfähigkeit anschließend bestimmt wird. Danach wird aus dem Blutplasma Plasmawasser bzw. Hämofiltrat abge­ filtert, dessen Leitfähigkeit ebenfalls gemessen wird. Aus der Leitfähigkeitsdifferenz kann dann das Volumen der entzogenen Flüssigkeit bestimmt werden. Hierzu wird aus der genannten Differenz der beiden Leitfähigkeiten, die bei derselben Bezugstemperatur bestimmt wird, auf den Eiweißanteil im Plasma geschlossen. Die Veränderung des Eiweißanteils im Plasma läßt Rückschlüsse auf die Veränderung des Plasmavolumens im System extrakorporaler Kreislauf - Patient zu.
Die Unteransprüche 4-10 haben vorteilhafte Weiterbil­ dungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Inhalt.
Weist der Plasmafilter eine Ausscheidungsgrenze von mehr als 100.000 Masseneinheiten und der Hämofilter eine Aus­ scheidungsgrenze von weniger als 60.000 Masseneinheiten auf, so daß die beiden Filter also Ausscheidegrenzen ha­ ben, die über bzw. unter Humanalbumin liegen, ergibt sich der Vorteil, daß die für die quantitative Messung benötigten Eiweißbestandteile (Humanalbumin) quantitativ abgeschieden werden, die gerinnungsaktiven Substanzen hingegen im Blut zurückbleiben. Daraus wiederum ergibt sich der Vorteil, daß eine Verstopfung der erfindungs­ gemäßen Vorrichtung verhindert werden kann, da die gerinnungsaktiven Substanzen nicht in diese gelangen können.
Einen besonders bevorzugten Wert für die Ausscheidegrenze des Plasmafilters stellt der Bereich zwischen 100.000 und 150.000 Masseneinheiten dar.
In diesem Zusammenhang sei noch darauf hingewiesen, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung auch zur Kontrolle eines therapeutischen Plasmafiltrationsvorganges ver­ wendet werden kann. In diesem Falle kann auf die Verwen­ dung eines Proben-Plasmafilters verzichtet werden, so daß die übrigen Bestandteile der erfindungsgemäßen Vor­ richtung hinter das Plasmafilter geschaltet werden können, das zu therapeutischen Zwecken eingesetzt wird.
Wird stromab in der Abflußleitung des Hämofilters eine Drosseleinrichtung angeordnet, ergibt sich der Vorteil, daß die gesamte Vorrichtung allein durch die Druckdif­ ferenz zwischen Blut und Atmosphäre betrieben werden kann, wobei die Drosseleinrichtung zur Aufrechterhaltung eines Transmembrandruckes im Hämofilter dient. Diese Anordnung stellt eine besonders kostengünstige Lösung dar, da ein minimaler gerätetechnischer Aufwand reali­ siert werden kann.
Wird stromab des Plasmafilters und des Hämofilters je eine Pumpe angeordnet, ergibt sich der Vorteil, daß eine definierte Pumpgeschwindigkeit und somit eine definierte Filtratleistung eingestellt werden kann. Im übrigen wird durch den Einsatz der genannten Pumpen die sonstige Funktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung nicht verän­ dert. Hierbei ergeben sich weitere konstruktive und bau­ technische Vorteile, wenn die Pumpen als Doppelschlauch­ pumpen mit festem Förderverhältnis ausgebildet sind.
Da das Plasma bzw. das Hämofiltrat einen Temperatur­ koeffizienten der Leitfähigkeit von ca. 2% aufweist, können Temperaturunterschiede zwischen den Leitfähig­ keitsmeßzellen als Störungen in die Messung eingehen. Es ergibt sich daher bei der Ausführung der Leitfähig­ keitsmeßzellen als Differenz-Leitfähigkeitsmeßzelle der besondere Vorteil, daß Temperaturungleichheiten nicht auftreten können, wobei die Meßzellen so betrie­ ben werden, daß Veränderungen in den elektronischen Ansteuerparametern, wie Frequenz und Spannung, bei der Leitfähigkeitsmessung sich nicht als Störung auswirken. Es ist ferner vorteilhaft, die beiden Leitfähigkeits­ meßzellen und das dazwischenliegende Hämofilter als Einheit aufzubauen.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfin­ dung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 3 eine den Fig. 1 und 2 entsprechende Darstellung einer Einsatzmöglichkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einem Hämodialyse- oder Hämofil­ trationskreislauf,
Fig. 4 eine den Fig. 1 bis 3 entsprechende Darstellung einer Einsatzmöglichkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einem sogen. Single-Needle- Kreislauf,
Fig. 5 eine leicht vereinfachte Schnittdarstellung durch eine Differenz-Leitfähigkeitsmeßzelle der erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 6 eine der Fig. 5 entsprechende Darstellung der Leitfähigkeitsmeßzelle gem. Fig. 5 aus Richtung des Pfeiles VI in Fig. 5, und
Fig. 7 ein Schaltbild einer Differenzleitfähigkeits­ messung unter Verwendung der in den Fig. 5 und 6 dargestellten Meßzelle.
Gemäß Fig. 1 ist eine erste Ausführungsform einer Vor­ richtung 1 zur Steuerung der Ultrafiltration bei Blut­ reinigungsverfahren, wie insbesondere bei der Hämo­ dialyse, dargestellt. Die Vorrichtung 1 weist ein Plasma­ filter 2 auf, das in einen nicht näher dargestellten vorhandenen extrakorporalen Blutkreislauf eingeschaltet ist. Das Plasmafilter 2 ist in zwei Kammern 3 und 4 geteilt, wobei die Kammer 3 von Blut durchströmt ist, während die Kammer 4 die Filtratseite des Plasmafil­ ters 2 darstellt. An die Kammer 4 ist eine Leitung 5 angeschlossen, die das Plasmafilter 2 mit einer ersten Leitfähigkeitsmeßzelle 6 verbindet. Die Leitfähigkeits­ meßzelle 6 weist einen Temperatursensor 7 auf und ist über eine weitere Leitung 8 mit einem Hämofilter 9 verbunden. Der Hämofilter 9 weist zwei Kammern 10 und 11 auf, wobei die Leitung 8 in die Kammer 10 mündet und die Kammer 11 die Filtratseite des Hämofilters dar­ stellt. Diese ist über eine Leitung 12 stromab mit einer zweiten Leitfähigkeitsmeßzelle 13 verbunden, die einen Temperatursensor 14 aufweist. Die Kammer 10 ist über eine Leitung 15, in der stromab eine Drosselein­ richtung 16 angeordnet ist, mit einem Abfallbehälter 17 verbunden, in den auch eine Leitung 18 mündet, die von der zweiten Leitfähigkeitsmeßzelle 13 abführt.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Kammer 3 des Plasmafilters 2 von Blut durch­ flossen, wobei Plasma aus dem extrakorporalen Blut­ kreislauf abfiltriert wird, das sich in der Kammer 4 des Plasmafilters 2 sammelt. Dieses Plasma wird über die Leitung 5 der ersten Leitfähigkeitsmeßzelle 6 zu­ geführt, in der die Leitfähigkeit des Blutplasmas ge­ messen wird. Danach wird über die Leitung 8 das Blut­ plasma dem Hämofilter 9 zugeführt und durchströmt dessen Kammer 10, wobei aus dem Blutplasma Plasmawasser bzw. Hämofiltrat abgeschieden wird, das sich in der Kammer 11 sammelt. Dieses Plasmawasser bzw. Hämofiltrat wird über die Leitung 12 der zweiten Leitfähigkeits­ meßzelle 13 zugeführt, in der die Leitfähigkeit des Plasmawassers gemessen wird. Aus der sich ergebenden Leitfähigkeitsdifferenzveränderung wird das Volumen der dem Blut entzogenen Flüssigkeit bestimmt. Über die Leitungen 15 und 18 wird das Blutplasma bzw. das Hämofiltrat dem Abfallbehälter 17 zugeführt und gesammelt. In dem Ab­ fallbehälter 17 können das Plasma und das Hämofiltrat entweder gemischt und dieses Gemisch für weitere Ana­ lysen verwendet werden, oder aber es werden die einzel­ nen Fraktionen für derartige weitere Analysen benutzt.
Neben den bereits erläuterten Vorteilen weist die er­ findungsgemäße Vorrichtung 1 und das erfindungsgemäße Verfahren den weiteren Vorteil auf, daß der Eiweiß­ anteil im Plasma bestimmt werden kann, so daß durch diese Messungen andere Labormessungen, die dasselbe Ziel verfolgen, ersetzt werden können. Hierzu gehören z. B. die Bestimmung des Gesamteiweißes wie auch die Bestimmung des onkotischen Druckes.
Die gemäß Fig. 1 beschriebene Einrichtung wird über die Druckdifferenz zwischen Blut und Atmosphäre betrieben, wobei die Drosseleinrichtung 16 zur Aufrechterhaltung des Transmembrandruckes im Hämofilter 9 benutzt wird.
Die gemäß Fig. 2 dargestellte zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist prinzipiell den gleichen Aufbau auf, wie die Ausführungsform gemäß Fig. 1, so daß gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind und auf deren erneute Beschreibung ver­ zichtet wird. Der wesentliche Unterschied der zweiten gegenüber der ersten Ausführungsform besteht darin, daß stromab des Plasmafilters 2 eine Pumpe 20 in der Lei­ tung 5 angeordnet ist, während stromab des Hämofilters 9 und der Leitfähigkeitsmeßzelle 13 in der von der Kam­ mer 11 abführenden Leitung 12 eine weitere Pumpe 21 an­ geordnet ist. Weiterhin ist in der Leitung 15 keine zusätzliche Drosseleinrichtung angeordnet.
Bei dieser Ausführungsform ist es möglich, eine defi­ nierte Pumpgeschwindigkeit und somit eine definierte Filtratleistung einzustellen, wobei die Pumpen 20 und 21 vorteilhafterweise als Doppelschlauchpumpen mit festem Förderverhältnis ausgeführt sind. Im übrigen entspricht die Ausführungsform gemäß Fig. 2 in Aufbau und Wirkungs­ weise derjenigen gemäß Fig. 1.
Fig. 3 zeigt eine Einsatzmöglichkeit der gemäß den Fig. 1 und 2 beschriebenen Vorrichtung 1 in einem Hämodialyse- oder Hämofiltrationskreislauf.
In der gemäß Fig. 3 dargestellten prinzipiellen Dar­ stellung symbolisiert der Block 23 den Patienten, der über eine Schlauchleitung 24, in der eine Pumpe 25 angeordnet ist, an einen Dialysator 26 angeschlossen ist. Dieser ist über Leitungen 27, 28 und 29 stromab wieder mit dem Patienten 23 verbunden. In der Leitung 28 ist eine Tropfkammer 29′mit Luftdetektoren 30 und eine Klemme 31′angeordnet. Ferner ist in der Leitung 24 und der Leitung 28 ein Druckanzeigegerät 31 bzw. 32 vorge­ sehen.
Der Dialysator 26 ist über Schlauchverbindungen 33 und 34 mit einem Dialysierflüssigkeitssystem 35 verbunden.
Die Funktion des beschriebenen Hämodialyse- oder Hämo­ filtrationskreislaufes entspricht der üblicher Systeme, so daß hierauf nicht näher eingegangen werden muß.
Die Anordnung der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 inner­ halb eines derartigen Kreislaufes ist mittels des mit 1 bezeichneten Rechtecks verdeutlicht. Im Beispielsfalle ist die Vorrichtung 1 stromab des Dialysators 26 in dem Leitungsabschnitt 27 angeordnet. Sie kann jedoch auch in der Leitung 24 zwischen der Pumpe 25 und dem Dialy­ sator angeordnet sein bzw. es können zwei Vorrichtungen 1 an den genannten Stellen angeordnet werden, also sowohl stromauf als auch stromab des Dialysators 26.
Gemäß Fig. 4 ist eine weitere Anordnungsmöglichkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 dargestellt, diesmal jedoch in einem Single-Needle-Kreislauf. Die der Fig. 3 entsprechenden Bestandteile dieses Kreislaufes sind mit gleichen Bezugsziffern versehen, wobei darauf hinzuwei­ sen ist, daß als Pumpe 25 bei der in Fig. 4 dargestell­ ten Ausführungsform eine pneumatische Pumpe vorgesehen ist. Auch bei dieser Anordnung ist die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 stromab des Dialysators 26 angeordnet, kann jedoch auch stromauf des Dialysators 26 vorgesehen sein bzw. können auch zwei Vorrichtungen 1, wie auch bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3, an den genannten Stellen angeordnet werden.
Gemäß Fig. 5 ist eine Differenz-Leitfähigkeitsmeßzelle 36 dargestellt, die zur Verwendung in der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 geeignet ist, und die einen gemäß Fig. 5 und 6 sichtbaren gemeinsamen Masseblock 37 aus Metall aufweist, der für einen Temperaturausgleich sorgt. Ferner weist die Leitfähigkeitsmeßzelle 36 Mittel­ elektroden 38 und 39 auf, die gegeneinander und gegen­ über dem Masseblock 37 mittels Isoliermaterial 39′bzw. 40 isoliert sind. Zwischen dem Isoliermaterial 39′ und 40 und dem Masseblock 37 bzw. den Elektroden 38 und 39 sind insgesamt 16 Dichtungen 41 angeordnet. Ferner weist die Leitfähigkeitsmeßzelle 36 Strömungskanäle 42 und 43 für die zu messenden Flüssigkeiten auf.
Aus Fig. 6 ist ersichtlich, daß der Masseblock 37 einen U-förmigen Querschnitt aufweist und daß in dem Masse­ block 37 ein Temperatursensor 44 angeordnet ist. Die Mittelelektroden 38 und 39 sind, umgeben von Isolier­ material 39′und 40, in der Ausnehmung des U-förmigen Masseblocks in diesem eingebettet.
Aus Fig. 7 ist eine Schaltung für eine Differenzleit­ fähigkeitsmessung dargestellt, die mittels einer Wech­ selspannungsquelle 45 betrieben wird. In den Schaltkreis ist die Differenz-Leitfähigkeitsmeßzelle 36 eingeschal­ tet und ferner in Reihe zur Wechselspannungsquelle 45 ein Ampermeter 46. Ferner sind zwei parallel geschaltete Arbeitswiderstände 47 und 48 und ein Voltmeter 49 vor­ gesehen. Der Vorteil der gemäß den Fig. 5 und 6 als Einheit aufgebauten Differenz-Leitfähigkeitsmeßzelle 36 besteht darin, daß der gemeinsame Masseblock 37 für einen Temperaturausgleich sorgt. Ferner ist es vorteil­ haft, die beiden Elektroden 38 und 39 mit einer Frequenz zwischen 30 und 3000 Hz zu betreiben. Da die beiden Zellenelektroden 38 und 39 im wesentlichen identische Zellkonstanten haben, macht sich ein Unterschied in der Leitfähigkeit in den beiden Kreisen durch unterschied­ liche Ströme bei gleicher, da identischer, Spannung bemerkbar. Diese unterschiedlichen Ströme können ent­ weder direkt durch Ampermeter gemessen oder durch die Arbeitswiderstände 47 und 48 in Spannungsunterschiede umgewandelt werden.

Claims (11)

1. Verfahren zur Steuerung der Ultrafiltration bei Blut­ reinigungsverfahren, insbesondere bei der Hämodialyse, bei welchem in einem extrakorporalen Blutkreislauf eine Leitfähigkeitsdifferenzmessung zur Überwachung des Flüssigkeitsentzuges vorgenommen wird, dadurch gekennzeichnet,
daß Blutplasma aus dem extrakorporalen Blutkreislauf abgefiltert wird,
daß die Leitfähigkeit des Blutplasmas gemessen wird, daß aus dem Blutplasma Plasmawasser bzw. Hämofiltrat abgeschieden wird,
daß die Leitfähigkeit des Plasmawassers bzw. des Hämofiltrates gemessen wird, und
daß aus der Leitfähigkeitsdifferenz das Volumen der entzogenen Flüssigkeit bestimmt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß aus der Leitfähig­ keitsdifferenz der Eiweißanteil im Plasma bestimmt wird und daß mittels der Veränderung des Eiweiß­ anteiles die Veränderung des Plasmavolumens im System extrakorporaler Kreislauf - Patient bestimmt wird.
3. Vorrichtung zur Steuerung der Ultrafiltration bei Blutreinigungsverfahren, insbesondere bei der Hämo­ dialyse, mit wenigstens zwei Leitfähigkeitsmeßzellen, von denen eine Zelle mit einem Hämofilter in Strömungs­ verbindung steht, der Plasmawasser bzw. Hämofiltrat abscheidet, dadurch gekennzeichnet, daß ein Plasmafilter (2) unmittelbar im extrakorporalen Blutkreislauf angeordnet ist, an dessen Filtratkam­ mer (4) die erste Leitfähigkeitsmeßzelle (6) ange­ schlossen ist, an die sich wiederum stromab der Hämo­ filter (9) anschließt, mit dessen Filtratkammer (11) die zweite Leitfähigkeitsmeßzelle (13) verbunden ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Leitfähigkeits­ meßzellen (6, 13) mit wenigstens je einem Temperatur­ sensor (7, 14; 44) versehen sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Plasmafilter (2) eine Ausscheidungsgrenze von mehr als 100.000, vor­ zugsweise zwischen 100.000 und 150.000, Masseneinheiten aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3-5, dadurch gekennzeichnet, daß der Hämofilter (9) eine Ausscheidungsgrenze von weniger als 60.000 Masseneinheiten aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3-6, dadurch gekennzeichnet, daß in der Abflußleitung (15) des Hämofilters (9) stromab eine Drosseleinrichtung (16) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3-6, dadurch gekennzeichnet, daß stromab des Plasmafilters (2) und des Hämofilters (9) je eine Pumpe (20, 21) angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpen (20, 21) als Doppelschlauchpumpen ausgebildet sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3-9, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitfähigkeitsmeßzellen (6, 13; 38, 39) als Differenz-Leitfähigkeitsmeßzellen ausgebildet sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Leitfähigkeitsmeßzellen (6, 13; 38, 39) einen gemeinsamen Masseblock (37) und von diesem und gegeneinander isolierte Mittelelektroden aufweisen.
DE19853524823 1985-07-11 1985-07-11 Verfahren und vorrichtung zur steuerung der ultrafiltration bei blutreinigungsverfahren, insbesondere bei der haemodialyse Granted DE3524823A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853524823 DE3524823A1 (de) 1985-07-11 1985-07-11 Verfahren und vorrichtung zur steuerung der ultrafiltration bei blutreinigungsverfahren, insbesondere bei der haemodialyse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853524823 DE3524823A1 (de) 1985-07-11 1985-07-11 Verfahren und vorrichtung zur steuerung der ultrafiltration bei blutreinigungsverfahren, insbesondere bei der haemodialyse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3524823A1 true DE3524823A1 (de) 1987-01-15
DE3524823C2 DE3524823C2 (de) 1988-10-27

Family

ID=6275537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853524823 Granted DE3524823A1 (de) 1985-07-11 1985-07-11 Verfahren und vorrichtung zur steuerung der ultrafiltration bei blutreinigungsverfahren, insbesondere bei der haemodialyse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3524823A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0291421A1 (de) * 1987-05-15 1988-11-17 Hospal Industrie Verfahren zum Feststellen der Naträmie eines Patienten und dieses Verfahren verwendende künstliche Niere
EP0327005A1 (de) * 1988-02-02 1989-08-09 DIDECO S.p.A. Verfahren zur extrakorporalen Behandlung von Ascites-Flüssigkeit

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3313421A1 (de) * 1983-04-13 1984-10-25 Fresenius AG, 6380 Bad Homburg Vorrichtung zur extrakorporalen reinigung von blut

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3313421A1 (de) * 1983-04-13 1984-10-25 Fresenius AG, 6380 Bad Homburg Vorrichtung zur extrakorporalen reinigung von blut

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Biomedizinische Technik, Band 25 (Ergänzungsband), Sept. 1980 S.286-289 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0291421A1 (de) * 1987-05-15 1988-11-17 Hospal Industrie Verfahren zum Feststellen der Naträmie eines Patienten und dieses Verfahren verwendende künstliche Niere
FR2615289A1 (fr) * 1987-05-15 1988-11-18 Hospal Ind Procede de determination de la natremie d'un patient et rein artificiel en faisant application
EP0327005A1 (de) * 1988-02-02 1989-08-09 DIDECO S.p.A. Verfahren zur extrakorporalen Behandlung von Ascites-Flüssigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
DE3524823C2 (de) 1988-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1348457B1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Behandlungsparameters an einer Hämofiltrationsvorrichtung und Hämofiltrationsvorrichtung zur Anwendung des Verfahrens
EP0246451B1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung von Gaspartialdrücken im Blut
EP1144024B1 (de) Vorrichtung zur bestimmung des verteilungsvolumens eines blutinhaltsstoffes während einer blutbehandlung
EP0898974B1 (de) Blutbehandlungsvorrichtung mit einer Einrichtung zur Bestimmung von Parametern der Hämodialyse, sowie Verfahren zu ihrer Bestimmung
EP0166920B1 (de) Einrichtung zur Entziehung von unbehandelter und behandelter Dialysierflüssigkeit und/oder Blut aus einer Dialysiervorrichtung
DE3751656T2 (de) Kalibrierung mehrerer pumpen eines flüssigkeitsströmungssystems
DE3640089C2 (de)
DE68926686T2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Konzentration einer Substanz in Blut oder der dialysanz eines Dialysators
EP0692269B1 (de) Hämo(dia)filtrationsvorrichtung mit Filtratflusssteuerung
EP0122604B1 (de) Einrichtung zum Regeln der Ultrafiltrationsrate
DE19928407C1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Leistungsfähigkeit eines Dialysators einer Dialysevorrichtung und Dialysevorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0791368B1 (de) Dialysator
EP0373455B1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Hämofiltration und Hämodiafiltration
EP2025355B1 (de) Behältnis zur Verwendung in der Dialyse
WO2004089440A1 (de) Blutbehandlungsvorrichtung
DE3827553C1 (en) Device for measuring the change in the intravasal blood volume during haemofiltration in a blood purification apparatus
WO2000002604A1 (de) Verfahren zur bestimmung der dialysance und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE10100146B4 (de) Dialysevorrichtung und Verfahren zum Betreiben derselben
DE2853897A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der konzentration einer verbindung in einem fluessigen stoff
DE3736716C2 (de)
DE69400279T2 (de) DIALYSEFLüSSIGKEITSKREISLAUF
EP1029554A2 (de) Vorrichtung zur Dialysebehandlung
DE3524823C2 (de)
EP3299047B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vormischen von dialysierflüssigkeit
DE2150838A1 (de) Vorrichtung zur Konzentration einer nicht ultrafiltrierbare Bestandteile enthaltenden Fluessigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee