DE3523980A1 - Calendar - Google Patents

Calendar

Info

Publication number
DE3523980A1
DE3523980A1 DE19853523980 DE3523980A DE3523980A1 DE 3523980 A1 DE3523980 A1 DE 3523980A1 DE 19853523980 DE19853523980 DE 19853523980 DE 3523980 A DE3523980 A DE 3523980A DE 3523980 A1 DE3523980 A1 DE 3523980A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cubes
calendar
frame
date
picture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853523980
Other languages
German (de)
Inventor
Friedrich Georg Boes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CLUB MEDITERRANE DEUTSCHLAND
Original Assignee
CLUB MEDITERRANE DEUTSCHLAND
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CLUB MEDITERRANE DEUTSCHLAND filed Critical CLUB MEDITERRANE DEUTSCHLAND
Priority to DE19853523980 priority Critical patent/DE3523980A1/en
Publication of DE3523980A1 publication Critical patent/DE3523980A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D5/00Sheets united without binding to form pads or blocks
    • B42D5/04Calendar blocks
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09DRAILWAY OR LIKE TIME OR FARE TABLES; PERPETUAL CALENDARS
    • G09D3/00Perpetual calendars
    • G09D3/04Perpetual calendars wherein members bearing the indicia are movably mounted in the calendar

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Drawing Aids And Blackboards (AREA)

Abstract

The calendar comprises a slip-in frame which is provided with a rear wall (20) and has frame strips (12 to 18). A picture is enclosed by the frame strips which comprises a multiplicity of cubes (46), sections of the picture being arranged on the surfaces of the cubes, permitting individual pictorial compositions according to the selection made of the overall picture or the overall graphical representation, so that the image shown by the calendar can be altered to an almost unlimited extent. The date is given by means of cubes (26 to 40) which are arranged in a channel (22) in the lower region of the frame strip (18). Any desired date can be set by means of the cubes (26 to 40), so that the calendar can be regarded as an eternal calendar. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Kalender mit einem Bild und einer Datumsangabe.The invention relates to a calendar with an image and a date.

Schmuckkalender weisen für Zeitabschnitte (Wochen oder Monate) ein Bild auf, welches nach Ablauf des jeweiligen Zeitabschnittes von dem Kalender entfernt wird. Das eigent­ liche Kalendarium, d.h. die Angabe des Tages und des Monats ist dabei entweder an dem Blatt, auf welchem das Bild ange­ ordnet ist, aufgedruckt oder unabhängig von dem jeweiligen Bildblatt auf getrennten abreißbaren Blättern angeordnet. Ferner sind ewige Kalender bekannt, auf welchen das Datum über Scheiben einstellbar ist, so daß in Sichtfenstern die Tages- und Monatsangabe erscheint. Derartige immerwährende oder ewige Kalender sind entweder mit einem Werbeaufdruck versehen oder in mehr oder weniger schmucklosen Gehäusen ohne Bild angeordnet.Jewelry calendars point for periods (weeks or Months) a picture, which after the end of each Period is removed from the calendar. The real calendar, i.e. the day and month is either on the sheet on which the picture is attached is arranged, printed or independent of the respective Image sheet arranged on separate tearable sheets. Perpetual calendars are also known, on which the date is adjustable via panes, so that in viewing windows The day and month are displayed. Such perpetual or perpetual calendars are either printed with an advertisement provided or in more or less unadorned housings arranged without picture.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen ewigen Kalender zu schaffen, der gleichzeitig durch variable Bilder eine sehenswerte optische Wirkung erbringt.The invention is based, an eternal task Create calendars that are simultaneously variable Images have a remarkable optical effect.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Passpartout-Rahmen ggf. mit geschlossener Rückseite, durch innerhalb des Rahmens angeordnete Würfel, auf denen Ab­ schnitte des Bildes vorgesehen sind und durch innerhalb einer Rinne im Rahmen angeordnete Würfel mit Elementen zur Datumsangabe.This object is achieved by a Passpartout frame with closed back if necessary cubes arranged within the frame, on which Ab cuts of the image are provided and through inside a trough with elements arranged in the frame for the date.

Da ein geeignetes Bild in kleinere Flächeneinheiten auf­ geteilt ist, die auf den Würfeln angeordnet sind, ist es möglich, durch Umsortieren oder Entfernen von Würfeln den optischen Eindruck des Bildes zu verändern. Wenn auf jeder der Würfelflächen ein Ausschnitt eines anderen Bildes oder einer graphischen Gestaltung angeordnet ist, kann eine Unzahl von Bildvariationen durch Umstecken, Verdrehen und Entfernen einzelner Würfel gestaltet werden.Because a suitable picture in smaller area units is divided, which are arranged on the cubes it is possible by rearranging or removing cubes to change the visual impression of the picture. When on each of the cube faces is a section of a different picture or a graphic design, a Countless image variations due to repositioning, twisting and Removing individual cubes can be designed.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind 36 Würfel in 6 Reihen zu je 6 Würfeln für das Bild vorgesehen.According to a preferred embodiment, 36 cubes are in  6 rows of 6 cubes each are provided for the picture.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind zur Darstellung des Datums für den Tag 3 Würfel mit Ziffern und für den Monat 4 Würfel mit Buchstaben vorgesehen, so daß die Datums­ angabe mit der entsprechenden Zahl für den Tag und einer abgekürzten Monatsangabe erfolgen kann. Diese Würfel sind in der Rinne angeordnet, die vorzugsweise an der Unterseite des Rahmens ausgebildet ist. Mit Hilfe der Würfel für die Datumsangabe kann der Kalender als immerwährender oder ewiger Kalender eingesetzt werden.According to a preferred embodiment are for illustration of the date for the day 3 cubes with digits and for the Month 4 cubes with letters are provided so that the date with the corresponding number for the day and one abbreviated month. These cubes are arranged in the gutter, preferably at the bottom the frame is formed. With the help of the dice for the The calendar can be given as perpetual or date perpetual calendar can be used.

Zur leichteren Handhabung der Würfel für die Datumsangabe sind vorzugsweise an der Unterseite der Rinne Ausnehmungen ausgebildet, so daß die Würfel leicht mittels eines Fingers aus der Rinne herausgeschoben werden können. Die Würfel für die Datumsangabe weisen vorzugsweise eine Höhe auf, die der Tiefe der Rinne entspricht und die Würfel für das Bild weisen eine Höhe auf, die größer ist als die Stärke des Passpartout-Rahmens.For easier handling of the cubes for the date are preferably recesses on the underside of the channel trained so that the dice easily with a finger can be pushed out of the gutter. The dice preferably have a height for the date, which corresponds to the depth of the channel and the cubes for the Images have a height that is greater than their thickness of the passpartout frame.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt:An embodiment of the invention is shown below explained using the drawing. It shows:

Fig. 1 einen Kalender in Vorderansicht, Fig. 1 shows a calendar in front view,

Fig. 2 eine Seitenansicht des Kalenders gemäß dem Pfeil II von Fig. 1, Fig. 2 is a side view of the calendar according to the arrow II of Fig. 1,

Fig. 3 einen Schnitt gemäß der Linie III-III durch den Passpartout-Rahmen des Kalenders nach Fig. 1 und Fig. 3 is a section along the line III-III through the passpartout frame of the calendar of Fig. 1 and

Fig. 4 eine Ansicht auf die Unterseite des Kalenders in Richtung des Pfeiles IV von Fig. 1. Fig. 4 is a view of the underside of the calendar in the direction of arrow IV of FIG. 1,.

Der in Fig. 1 gezeigte ewige Kalender weist einen Passpartout- Rahmen 10 mit zwei senkrechten Rahmenleisten 12, 14, einer oberen Rahmenleiste 16 und einer unteren Rahmenleiste 18 auf. Die Rahmenleisten 12, 14, 16 und 18 können entweder aus vollem Material oder hohl ausgebildet sein. Wie aus Fig. 3 zu ersehen ist, sind die Leisten bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel hohl und als ein Stück zusammenhängend beispielsweise aus einem geeigneten Kunststoff ausgebildet. Die Rahmenleisten 12 bis 16 sind an der hinteren Fläche über eine Rückseite 20 miteinander verbunden, so daß der gesamte Passpartout-Rahmen relativ steif wird. Im Bereich der unteren Kante der waagerechten Rahmenleiste 18 ist eine Rinne 22 ausgebildet, die der Aufnahme von Würfeln 24 dient, mit welchen die Datumsangabe zusammengestellt werden kann. Drei Würfel 26, 28 und 30 sind mit Ziffern zur Angabe des Wochentages und fünf Würfel 32, 34, 36, 38 und 40 mit Buchstaben zur Zusammenstellung einer evtl. abgekürzten Datums­ angabe versehen. Die untere Fläche der Rinne 22 ist für jeden Würfel 26 bis 40 mit einer Ausnehmung 42 versehen (Fig. 4), so daß die Handhabung der Würfel erleichtert wird. Durch die Ausnehmung 42 kann die Fläche eines Fingers an der Unterseite eines Würfels angelegt werden, so daß dieser Würfel durch Anziehen des Fingers aus der Rinne 22 heraus­ gezogen werden kann. Zur Zusammenstellung eines anderen Datums kann dann der entsprechende Würfel verdreht und wieder an seinem Platz in der Rinne 22 eingeschoben werden.The perpetual calendar shown in FIG. 1 has a passpartout frame 10 with two vertical frame strips 12 , 14 , an upper frame strip 16 and a lower frame strip 18 . The frame strips 12 , 14 , 16 and 18 can either be made of solid material or hollow. As can be seen from FIG. 3, the strips in the exemplary embodiment shown are hollow and formed as one piece, for example from a suitable plastic. The frame strips 12 to 16 are connected to one another on the rear surface via a rear side 20 , so that the entire passpartout frame becomes relatively stiff. In the area of the lower edge of the horizontal frame strip 18 , a groove 22 is formed, which serves to hold cubes 24 with which the date can be compiled. Three cubes 26 , 28 and 30 are provided with digits to indicate the day of the week and five cubes 32 , 34 , 36 , 38 and 40 with letters to compile a possibly abbreviated date. The lower surface of the channel 22 is provided with a recess 42 for each cube 26 to 40 ( FIG. 4), so that the handling of the cube is facilitated. Through the recess 42 , the surface of a finger can be placed on the underside of a cube, so that this cube can be pulled out of the groove 22 by pulling the finger. To compile another date, the corresponding cube can then be rotated and pushed back into place in the channel 22 .

In dem von den Rahmenleisten 12, 14, 16 und 18 einge­ schlossenen Innenraum 44 sind Würfel 46 eingesetzt. Bei der in den Fig. 1 bis 4 gezeigten Ausführungsform sind sechs Reihen mit jeweils sechs Würfeln vorgesehen. Es ist aber möglich, die Würfelgröße anders zu wählen und ent­ sprechend mehr oder weniger Würfel anzuordnen. Auch ist es möglich die Anzahl der Spalten verschieden von der Anzahl der Zeilen der Würfel auszuwählen, so daß Bilder zusammen­ gestellt werden können, die eine andere Fläche als eine quadratische Fläche aufweisen. Um den Kalender 10 an einer Wand zu befestigen, sind an der Rückseite der Rahmenleiste 16 schlüssellochförmige Öffnungen 48 vorgesehen, so daß der Kalender an geeignet angebrachten Schrauben sicher auf­ gehängt werden kann. Es ist aber auch möglich, den Kalender mit Hilfe einer geeigneten Rückenstütze aufstellbar vorzu­ sehen. Cubes 46 are inserted into the interior 44 enclosed by the frame strips 12 , 14 , 16 and 18 . In the embodiment shown in FIGS. 1 to 4, six rows, each with six cubes, are provided. However, it is possible to choose the cube size differently and to arrange more or fewer cubes accordingly. It is also possible to select the number of columns different from the number of rows of the cubes, so that images can be put together that have an area other than a square area. In order to attach the calendar 10 to a wall, 16 keyhole-shaped openings 48 are provided on the rear of the frame bar, so that the calendar can be securely hung on appropriately attached screws. But it is also possible to see the calendar set up with the help of a suitable back support.

Wie der Passpartout-Rahmen können auch die Würfel 24 bzw. 46 aus Kunststoff bestehen. Die Würfel 46 können an allen sechs Seiten mit Bildausschnitten versehen sein, so daß sechs ursprünglich zusammengehörige Bilder und eine große Zahl von Bildvariationen zusammengestellt werden können. Die Ziffern und Buchstaben auf den Würfeln 24 für die Datums­ angaben können auch aufgeklebt, aufgemalt oder aufgedruckt sein.Like the passpartout frame, the cubes 24 and 46 can also be made of plastic. The cubes 46 can be provided with image cutouts on all six sides, so that six originally associated images and a large number of image variations can be put together. The numbers and letters on the cubes 24 for the dates can also be glued, painted or printed.

Claims (8)

1. Kalender, mit einem Bild und einer Datumsangabe, gekennzeichnet durch einen Passpartout- Rahmen (10) ggf. mit geschlossener Rückseite (20), durch innerhalb des Rahmens (10) angeordnete Würfel (46), auf denen Abschnitte des Bildes vorgesehen sind, und durch innerhalb einer Rinne (22) im Rahmen (10) ange­ ordnete Würfel (24) mit Elementen zur Datumsangabe.1. Calendar, with a picture and a date, characterized by a passpartout frame ( 10 ), possibly with a closed back ( 20 ), by cubes ( 46 ) arranged inside the frame ( 10 ), on which sections of the picture are provided, and by within a channel ( 22 ) in the frame ( 10 ) arranged cubes ( 24 ) with elements for indicating the date. 2. Kalender nach Anspruch l, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sechsunddreißig Würfel (46) für das Bild vorgesehen sind. 2. Calendar according to claim l, characterized in that thirty-six cubes ( 46 ) are provided for the image. 3. Kalender nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zur Darstellung des Datums für den Tag drei Würfel (26, 28, 30) mit Ziffern und für den Monat wenigstens vier Würfel (32, 34, 36, 38, 40) mit Buchstaben vorgesehen sind.3. Calendar according to claim 1 or 2, characterized in that to represent the date for the day three cubes ( 26 , 28 , 30 ) with digits and for the month at least four cubes ( 32 , 34 , 36 , 38 , 40 ) are provided with letters. 4. Kalender nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rinne (22) für die Datumswürfel (24) an der unteren waagerechten Rahmenleiste (18) angeordnet ist.4. Calendar according to one of claims 1 to 3, characterized in that the groove ( 22 ) for the date cube ( 24 ) on the lower horizontal frame bar ( 18 ) is arranged. 5. Kalender nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an der Unterseite der Rinne (22) Ausnehmungen (42) ausgebildet sind.5. Calendar according to claim 4, characterized in that on the underside of the groove ( 22 ) recesses ( 42 ) are formed. 6. Kalender nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Würfel (46) für die Bilder und die Würfel (24) für die Datumsangabe aus Kunststoff bestehen.6. Calendar according to one of claims 1 to 5, characterized in that the cubes ( 46 ) for the pictures and the cubes ( 24 ) for the date are made of plastic. 7. Kalender nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Passpartout- Rahmen aus Kunststoff besteht.7. Calendar according to one of claims 1 to 6, characterized characterized that the Passpartout- Frame is made of plastic. 8. Kalender nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildabschnitte auf den Würfeln wahllos zu Bildern zusammensetzbar sind.8. Calendar according to one of claims 1 to 7, characterized characterized that the image sections can be assembled indiscriminately into pictures on the cubes.
DE19853523980 1985-07-04 1985-07-04 Calendar Withdrawn DE3523980A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853523980 DE3523980A1 (en) 1985-07-04 1985-07-04 Calendar

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853523980 DE3523980A1 (en) 1985-07-04 1985-07-04 Calendar

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3523980A1 true DE3523980A1 (en) 1987-01-08

Family

ID=6274984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853523980 Withdrawn DE3523980A1 (en) 1985-07-04 1985-07-04 Calendar

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3523980A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7634707U1 (en) BRACKET FOR PHOTOGRAPHS OR THE LIKE
DE3523980A1 (en) Calendar
DE3917133A1 (en) DEVICE FOR DISPLAYING TRANSLUCENT IMAGES AND POSTERS
DE3322161C2 (en)
DE3118695C2 (en) Holding device for brochures and the like.
DE102009012460B4 (en) Display for the presentation of floor, wall and ceiling panels
DE3100178C2 (en)
DE2545288C2 (en) Stand for postcards, paperbacks or the like.
DE2829032A1 (en) Display unit for indicators - has cover and display part which can display indicator or move it away from visible position
DE565002C (en) Perpetual calendar
DE4211724C2 (en) Show stand
AT500446B1 (en) TEACHING AND PRACTICE GUARD WITH CARDS
DE4403283A1 (en) Device for the successive display of various optical phenomena
DE1528118C (en) Element for the formation of profile strips, in particular for picture frames
DE1857151U (en) BAR FOR CROSS-DIVIDING SHELVES, IN PARTICULAR FOR PHARMACIES AND DRUG STORES.
DE1076410B (en) Overview, planning and organization board arranged in a frame
DE2648312A1 (en) Perpetual calendar for advertising purposes - has socket with large vertical area comprising two parallel side members to accommodate seven columns
DE1993513U (en) FRAME FOR PICTURES OD. DGL.
CH680173A5 (en)
CH405774A (en) Wall calendar
DE1280656B (en) Device for displaying images
DE7902713U1 (en) Scoreboard for changing information
DE1950701A1 (en) Decoration and exhibition equipment
CH634731A5 (en) Device for displaying articles having title pictures
DE8218613U1 (en) Scoreboard

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee