DE3521520A1 - Process and installation for producing expanded pellets from materials containing glass-forming silicates - Google Patents

Process and installation for producing expanded pellets from materials containing glass-forming silicates

Info

Publication number
DE3521520A1
DE3521520A1 DE19853521520 DE3521520A DE3521520A1 DE 3521520 A1 DE3521520 A1 DE 3521520A1 DE 19853521520 DE19853521520 DE 19853521520 DE 3521520 A DE3521520 A DE 3521520A DE 3521520 A1 DE3521520 A1 DE 3521520A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pellets
gas
plant according
flow field
expanded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853521520
Other languages
German (de)
Inventor
Helmut Dipl.-Ing. 8770 Lohr Pieper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853521520 priority Critical patent/DE3521520A1/en
Publication of DE3521520A1 publication Critical patent/DE3521520A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B19/00Other methods of shaping glass
    • C03B19/10Forming beads
    • C03B19/108Forming porous, sintered or foamed beads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE
    • B09B3/00Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
    • B09B3/20Agglomeration, binding or encapsulation of solid waste
    • B09B3/25Agglomeration, binding or encapsulation of solid waste using mineral binders or matrix
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B20/00Use of materials as fillers for mortars, concrete or artificial stone according to more than one of groups C04B14/00 - C04B18/00 and characterised by shape or grain distribution; Treatment of materials according to more than one of the groups C04B14/00 - C04B18/00 specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone; Expanding or defibrillating materials
    • C04B20/02Treatment
    • C04B20/04Heat treatment
    • C04B20/06Expanding clay, perlite, vermiculite or like granular materials
    • C04B20/066Expanding clay, perlite, vermiculite or like granular materials in shaft or vertical furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B15/00Fluidised-bed furnaces; Other furnaces using or treating finely-divided materials in dispersion
    • F27B15/003Cyclones or chain of cyclones
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Abstract

In a process for thermally treating particles expandable by foaming in the plastic state, in particular for producing expanded pellets from fly ash, harbour silt, gravel mud and similar materials containing glass-forming silicates, green pellets are prepared from a mixture containing these materials and expanding agent, these pellets are dried, hardened and preheated to a temperature below the softening point, preheated pellets being expanded batchwise in a discontinuous working step in each case in a substantially upright-directed flow field of hot gas in suspension, with a control system maintaining a preset temperature/time curve. <IMAGE>

Description

Titel: "Verfahren und Anlage zur Herstellung von geblähten Pellets aus glasbildende Silikate enthaltenden Stoffen" Verfahren und Anlage zur Herstellung von geblähten Pellets aus glasbildende Silikate enthaltenden Stoffen Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anlage zur thermischen Behandlung von durch Aufschäumen im plastischen Zustand blähbaren Partikeln , insbesondere zur Herstellung von geblähten Pellets aus Flugasche , Hafenschlick , Kiesschlamm und ähnliche glasbildende Silikate enthaltenden Stoffen , wobei aus einer diese Stoffe und Blähmittel enthaltenden Mischung grüne Pellets hergestellt , diese getrocknet , gehärtet und auf eine Temperatur unterhalb des Erwei -chungspunktes vorgewärmt werden Es ist bekannt , die bei Großkesselfeuerungen mit Staub -kohle in großer Menge anfallende Flugasche aus einem Abfallprodukt in einen wertvollen Betonzuschlagstoff durch Aufschäumen bei Erweichungstemperatur umzuwandeln (DE-OS 33 24 936) Zu diesem Zweck wird der Flugasche Ferrosiliciumnitrit zugemischt und das Gemisch bei Erweichungstemperatur aufgeschäumt , wobei diese Erweichungstemperatur je nach mineralogischer Beschaffenheit der Flugasche innerhalb der Grenzen von 1000 und 1300°C liegt Die nach dem bekannten Verfahren hergestellten Strukturkörper weisen vorteilhafte Eigenschaften auf , die sie insbesondere als Betonzuschlagstoffe sehr geeignet erscheinen lassen . Beispielsweise besitzen sie eine sehr geringe Dichte , die oberhalb von 0,25 g/cm3 liegt , und ferner eine überraschend hohe Druckfestigkeit und weisen darüber hinaus praktisch keinen Alkaligehalt auf .Title: "Process and plant for the production of expanded pellets from substances containing glass-forming silicates " Procedure and facility for the production of expanded pellets from substances containing glass-forming silicates The invention relates to a method and a system for thermal treatment of particles which can be expanded by foaming in the plastic state, in particular for the production of expanded pellets from fly ash, harbor silt, gravel sludge and similar substances containing glass-forming silicates, one of these A mixture containing substances and blowing agents produced green pellets and dried them , hardened and preheated to a temperature below the softening point It is known that in large boiler firing with dust coal in large Amount of resulting fly ash from a waste product into a valuable concrete aggregate to be converted by foaming at the softening temperature (DE-OS 33 24 936) to For this purpose, ferrosilicon nitrite is added to the fly ash and the mixture is added Foamed softening temperature, this softening temperature depending on the mineralogical The nature of the fly ash lies within the limits of 1000 and 1300 ° C Structural bodies produced by the known method have advantageous properties which make them appear particularly suitable as concrete aggregates . For example, they have a very low density, above 0.25 g / cm3 lies, and also have a surprisingly high compressive strength and, moreover, have practically no alkali content.

Beim bekannten Verfahren wird eine Mischung von Flugasche und Blähmittel in Formen oder auf einem Sinterband aufgeschäumt , wobei die Schäumtemperatur , die empirisch je nach mineralogischer Beschaffenheit der Flugasche zu bestimmen ist , sehr exakt eingehalten werden muß , weil die zum Aufschäumen geeignete Temperaturspanne relativ klein ist . Unterhalb der Schäumtemperatur ist die Masse noch nicht genügend erweicht , oberhalb jedoch so flüssig , daß das Schäummittel entweicht , ohne die erforderlichen Poren zu bilden Es ist ersichtlich , daß die hierauf beruhenden Schwierigkeiten beim Blähen bzw. Aufschäumen mit abnehmender Größe der erzeugten Strukturkörper überdurchschnittlich zunehmen Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde , ein Verfahren und eine Anlage zur thermischen Behandlung von durch Aufschäumen im plastischen Zustand blähbaren Partikeln , insbesondere zur Herstellung von geblähten Pellets aus Flugtund ähnlichen blähbaren Stoffen asche#anzugeben ,dürch welche die genannten Schwierigkeiten und technischen Grenzen derart überwunden werden , daß die erzeugten Strukturkörper die Form von kleinen Kügelchen aufweisen und sqweit-gehend aufgeschäumt bzw. gebläht sind daß ihre Dichte oberhalb von 0,25 g/cm3 liegt Diese Aufgabe wird mit dem Verfahren nach der Erfindung oder andere zlasbildende Silikate wobei aus einer Flugaschund Blahmittel entflaltenden Mischung grüne Pellets hergestellt , diese getrocknet , gehärtet und auf eine Temperatur unterhalb des Erweichungs -punktes vorgewärmt werden , dadurch gelöst , daß vorgewärmte Pellets chargenweise in jeweils einem diskontinuierlichen Arbeitstakt in einem im wesentlichen aufwärts gerichteten Strömungsfeld heißen Gases in der Schwebe unter Einhaltung eines nach einer vorgegebenen Temperaturkurve zeitlich gesteuerten Temperaturverlaufs gebläht werden Für den Fachmann überraschend werden mit dem Verfahren in vorteilhafter Weise kleine kugelförmige Strukturkörper z.B.aus geblähter Flugasche gewonnen , die eine geschlossene Oberfläche und eine gleichmäßige innere Porenstruktur aufweisen , mit einer sehr geringen Dichte , die oberhalb von 0,25 g/cm liegt . Diese weisen mit Vorteil eine für den Fachmann überraschend hohe Druckfestigkeit auf und eignen sich infolge dieser vorteilhaften Eigenschaften als wertvolle Betonleichtzuschlagstoffe , mit denen die Herstellung von hochwertigen Beichtbetonerzeugnissen wie Baustrukturelementen ermöglicht wird Weitere Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind entsprechend den Merkmalen der Ansprüche 2 bis 11 vorgesehen Für den Fachmann überraschend ist das Verfahren , als Ganzes gesehen , hocheffizient und außerordentlich wirtschaftlich , wobei sich bei einer Annahme des Feuchtigkeitsgehaltes von 25 im grünen Pellet ein Wärmeenergiebedarf von ca. 450 kcal/kg Gut ergibt Eine Anlage zur thermischen Behandlung von durch Aufschäumen im plastischen Zustand blähbaren Partikeln , insbesondere zur Herstellung von geblähten Pellets aus einer Flug~ asche und Blähmittel enthaltenden Mischung entsprechend dem Verfahren nach der Erfindung , mit Mitteln zur Aufbereitung der Mischung sowie mit einer Einrichtung zur Herstellung grüner , vorzugsweise klaterter Pellets ferner mit einem Trocknungs-Vorwärmaggregat für die grünen Pellets sowie mit einem thermischen Reaktor als Brennaggregat zur Durchführung des Blähprozesses und einem diesem nachgeordneten Kühlaggregat zur Kühlung der fertiggeblähten Pellets , sowie mit Transport- und Leitmitteln für Gut und Gas ist dadurch gekennzeichnet , daß der thermische Reaktor als Schwebegasofen mit einem von unten nach oben sich konisch erweiternden Grundkörper ausgebildet ist und Mittel zur Aufgabe vorgewärmter Pellets sowie zur Erzeugung eines im wesentlichen aufwärts gerichteten Strömungsfeldes heißer Gase aufweist Die Erfindung wird in Zeichnungen in einer bevorzugten Ausführungsform gezeigt , wobei aus den Zeichnungen weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung entnehmbar sind Es zeigen Figur 1 ein vereinfachtes Fließbild einer Anlage zur thermischen Behandlung von durch Aufschäumen im plastischen Zustand blähbaren Partikeln aus Flugasche Figur 2 einen thermischen Reaktor als Hauptaggregat der Anlage gemäß Fig.1 , im Schnitt Die Anlage zur thermischen Behandlung von durch Aufschäumen im plastischen Zustand blähbaren Partikeln , insbesondere zur Herstellung von geblähten Pellets aus einer glasbilçSilk,ate, denke und Blähmittel enthaltenden Mischung weist gemäß Fig.In the known method, a mixture of fly ash and blowing agent is used foamed in molds or on a sintered belt, whereby the foaming temperature, to be determined empirically depending on the mineralogical properties of the fly ash is, must be adhered to very precisely because the temperature range suitable for foaming is relatively small. The mass is not sufficient below the foaming temperature softens, but above it is so liquid that the foaming agent escapes without the necessary pores to form It can be seen that on this based difficulties in swelling or foaming with decreasing size of the Structural bodies produced increase above average. The object of the invention is based on a method and a system for the thermal treatment of foaming In the plastic state expandable particles, in particular for the production of expanded Pellets made from airborne and similar expandable materials ash # indicate by which the mentioned difficulties and technical limits are overcome in such a way that the structural bodies produced have the shape of small spheres and expand are foamed or expanded so that their density is above 0.25 g / cm3 The object is achieved with the method according to the invention or other glass-forming silicates whereby green pellets are produced from a mixture that releases fly ash and puffing agent , these dried, hardened and at a temperature below the softening -point are preheated, solved in that preheated pellets in batches in a discontinuous working cycle in a substantially upward direction directed flow field of hot gas in suspension while observing one after a predetermined temperature curve time-controlled temperature curve inflated will Surprisingly for the person skilled in the art, with the method in Advantageously, small spherical structural bodies, e.g. made from expanded fly ash gained that a closed surface and a uniform inner pore structure have, with a very low density, which is above 0.25 g / cm. These advantageously have a compressive strength that is surprisingly high for the person skilled in the art and are suitable as valuable lightweight concrete aggregates due to these advantageous properties , with which the production of high-quality concrete products such as structural elements is made possible. Further refinements of the method according to the invention are corresponding the features of claims 2 to 11 provided for the person skilled in the art is surprising the process, seen as a whole, is highly efficient and extremely economical , with an assumption of the moisture content of 25 in the green pellet a heat energy requirement of approx. 450 kcal / kg of good results One plant for the thermal treatment of expandable by foaming in the plastic state Particles, especially for the production of puffed pellets from fly ash and blowing agent-containing mixture according to the method according to the invention , with means for processing the mixture and with a device for production green, preferably clattered pellets also with a drying preheating unit for the green pellets as well as with a thermal reactor as a firing unit Implementation of the expansion process and a downstream cooling unit for Cooling of the blown pellets, as well as transport and control means for goods and gas is characterized in that the thermal reactor is a floating gas furnace formed with a base body which widens conically from the bottom upwards is and means for the task of preheated pellets as well as for producing an essentially having an upward flow field of hot gases Drawings shown in a preferred embodiment, wherein from the drawings Further advantageous details of the invention can be found. It shows figure 1 a simplified flow diagram of a plant for the thermal treatment of by Foaming in the plastic state expandable particles from fly ash Figure 2 a thermal reactor as the main unit of the plant according to Fig.1, in section the plant for the thermal treatment of expandable by foaming in the plastic state Particles, especially for the production of expanded pellets from a glasbilçSilk, ate, think and blowing agent-containing mixture has according to Fig.

1 einen Vorratsbehälter 31 für diese Stoffe und einen Vorratsbehälter 32 für ein Blähmittel auf . Diesen sind gravimetrische Dosiereinrichtungen 33 und 34 zugeordnet , welche die vorgenannten Komponenten im vorgesehenen Gewichtsverhältnis einem Mischeraggregat 35 zuteilen . Nach Erzeugung einer innig-homogenen Mischung wird.diese einer Pelletiertrommel 36 aufgegeben und darin zu grünen Pellets verarbeitet Für den Fachmann selbstverständlich sind der Einfachheit und Ubersicht wegen übliche Zusatzaggregate weggelassen wie beispielsweise eine zwischen dem Mischaggregat 35 und der Pelletiertrommel 36 vorzusehende Zwischenbunkerung mit kontinuierlichem Austrag , sowie eine zwischen Pelletiertrommel und nachgeschaltetem Vorratssilo 37 übliche Klassier -einrichtung mit Uberkornabsiebung , tlberkornvermahlung und Rückführung zu den Grundstoffen . Im vorliegenden Verfahrensbeispiel wird eine Kornverteilung der grünen Pellets zwischen 2 und 5 mm im Durchmesser angestrebt . Diese Klassierung ist erforderlich , weil die thermische Behandlung im aufwärts gerichteten Strömungsfeld eines heißen Gases in der Schwebe der Pellets als Flugpartikelwolke erfolgt und weil die Schwebegeschwindigkeit des Gutes bei turbulenter Strömung , gleiche Dichte des Korns vorausgesetzt , im wesentlichen vom Korndurchmesser abhängt . Um beim Pelletiervorgang in der Pelletiertrommel 36 im wesentlichen eine gleichmäßige Dichte der grünen Pellets zu erzielen , muß die zum Granulieren erforderliche Wasserzugabe sehr exakt zudosiert werden . Dabei werden im Zuge dieser Beschreibung die entsprechenden Grundoperationen als dem Fachmann bekannt vorausgesetzt , die im übrigen nicht Gegenstand sondern Voraussetzung der Erfindung sind . Die grünen Pellets gelangen sodann vom Vorratssilo 37 in eine Trockentrommel 38 , worin sie im Gegenstrom zu heißem Gas getrocknet , anschließend gehärtet und schließlich auf eine Temperatur unterhalb des beim Blähen erreichten Erweichungspunktes erwärmt werden . Die Erwärmungstemperatur kann beispielswei se zwischen 600 und 800°C betragen Die getrockneten und vorgewärmten Pellets werden in einem wärmeisolierten Zwischenbunker 39 gelagert und daraus chargenweise mittels einer Chargenwägeeinrichtung 40 abgezogen und über die Zellenradschleuse 41 dem Schwebegasofen 42 aufgegeben . In diesem wird ein im wesentlichen aufwärts gerichtetes Strömungsfeld 3 heißen Gases erzeugt , wie dies in der Figur 2 näher beschrieben ist Bedingt durch unterschiedliche Schwebegeschwindigkeit des Gutes bei turbulenter Strömung im Strömungsfeld 3 trägt der Ofen 42 spezifisch leichteres und kleineres,geblähtes Korn über den Abgasstutzen 18 nach oben zu den Abscheidern 44 aus , während gröberes und schwereres Korn durch die Gutentnahme 11 nach unten in eine Transporteinrichtung 45 ausgetragen wird . Von dort gelangt das Gut in ein dem Reaktor 42 nachgeschaltetes Kühlaggregat 46 , worin es in bekannter Weise mittels Luft gekühlt und dabei heiße Kühlluft erzeugt wird , die mit der Kühlluftleitung 47 in die Abgasleitung 48 vor deren Eintritt in die Trockentrommel 38 einmündet Wie bereits erwähnt , handelt es sich bei dem gezeigten Anlagenbeispiel um eine vereinfachte Darstellung , bei der lediglich die wesentlichen Hauptfunktionselemente gezeigt sind , welche zur Durchführung des Verfahrens unbedingt erforderlich sind . Eine weitere Ausgestaltung , insbesondere zur Verbesserung der wärmewirtschaftlichen Ökonomie wird dabei als im Ermessen des Fachmannes liegend vorausgesetzt Der thermische Reaktor 1 gemäß Fig.2 ist als Schwebegasofen 42 mit einem von unten nach oben sich konisch erweiternden Grundkörper 2 ausgebildet und weist Mittel zur Aufgabe vorgewärmt er Pellets sowie zur Erzeugung eines im wesentlichen aufwärts gerichteten Strömungsfeldes 3 heißer Gase auf . Dabei weist der Grundkörper 2 einen am oberen Ende des konischen Teils 4 angeordneten zylindrischen Zwischenteil 5 und als oberen Abschluß eine sich konisch verjüngende Ofenhaube 6 auf , in deren Bereich ein mit einer Zellenradschleuse 7 versehener Einfüllstutzen 8 angeordnet ist . Im unteren Bereich des konischen Teils 4 ist wenigstens ein Brenner 9 sowie wenigstens eine Einrichtung , insbesondere ein Kanal 10 zum Einleiten von Heißluft und eine Gutentnahmeöffnung 11 angeordnet In erfindungswesentlicher Ausgestaltung ist der thermische Reaktor 1 doppelwandig mit einem inneren Mantel 12 und einem äußeren Mantel 13 aus Stahl ausgebildet . Der äußere aus hitzebeständigem Stahl hergestellte Mantel 13 weist auf seiner Inenseite wenigstens einen spiralförmig verlaufenden Kühlluftkanal 10 auf , der vom oberen Teil der Ofenhaube 6 ausgehend zur unteren Spitze 14 des konischen Teils 4 verläuft und dort in den Brennraum 15 des Reaktors 1 einmündet . Der Kühlluftkanal 10 ist an ein Verbrennungaluftgebläse 16 angeschlossen Der Kühlluftkanal 10 weist kurz vor seiner Einmündung in den Brennraum 15 eine Bypassleitung 17 zum Ableiten von Überschußluft auf . Die Ofenhaube 6 weist einen mittig angeordneten Abgasstutzen 18 auf . Der äußere Mantel 13 ist mit spiralförmigen Rippen 19 verschweißt , deren Höhe die Breite und deren steigungsbedingter Abstand die Höhe des Kühlluftkanales 10 und damit auch seinen Querschnitt bestimmen Mit Vorteil ist der Querschnitt des Kühlluftkanales 10 , ausgehend vom zylindrischen Zwischenteil 5 , sowohl gegen die Ofenhaube 6 zu als auch gegen die untere Spitze 14- zu jeweils mit abnehmender Querschnittsfläche ausgebildet In weiterer erfindungswesentlicher Ausgestaltung ist der innere Mantel 12 lose in den äußeren Mantel 13 eingelegt , so daß er sich unabhängig von diesen ausdehnen kann Weiter sind aus gleichem Grunde die Ofenteile - Konus 4 -Zwischenteil 5 - Ofenhaube 6 - lose unter Zwischenlage von Keramikfilz als Dichtungen aufeinander gelegt . Der Innenmantel 12' in der Ofenhaube 6 ist lediglich an einigen Befestigungsstellen 20 am Außenmantel 13' mittels spiralförmiger Distanzbleche 21 frei dehnbar aufgehängt Der Innenmantel 12 weist zur Einleitung von heißer Kühlluft aus dem Kühlluftkanal 10 in den Brennraum 15 im Bereich der als unteren Spitze 14 Durchbrüche und vorzugsweisegBeschleunigungsdüsen 22 ausgebildete Durchtrittsöffnungen auf Weiterhin ist an die untere Gutentnahmeöffnung 11 des konischen Ofenteils 4 ein Gutentnahmerohr 23 angeschlossen in dessen Bereich ein vorzugsweise kapazitiver Füllstandsmelder 24 angeordnet ist Die Oberfläche des Innenmantels 12 weist eine im Plasmaspritzverfahren hergestellte Bornitrid -Beschichtung auf . Hierdurch wird das Ankleben thermisch plastifizierter Gutpartikel verhindert , weil Bornitrid in oxidierender Atmosphäre bis 1200 0C beständig ist und durch Gläser wie Flugaschen - Schmelze nicht benetzt wird . Es kann aber auch von der Maßnahme Gebrauch gemacht sein , daß der Innenmantel 12 wenigstens zum Teil aus gasdurchlässigem Kugelsinterblech von hochhitzebeständigem Stahl (SIPERM) hergestellt ist . Dadurch bildet sich eine hindurchtretende Gasschicht , die ebenfalls ein Ankleben und gegebenenfalls eine Berührung der im Brennraum bewegten Teilchen mit dem Innenmantel 12 verhindert . Weiter sind im unteren Teil des Brennraums 15 zwei bzw. drei zur Einstellung der Flammenrichtung beweglich angeordnete Brenner 9 angeordnet und sowohl hinsichtlich der Eintauchtiefe in den Brennraum 15 als auch hinsichtlich ihrer Düsenrichtung einstellbar ausgebildet . Weiterhin sind zur Beeinflussung von Richtung und Geschwindigkeit des Strömungsfeldes 3 im Bereich der unteren Spitze 14 des Brennraums 15 Mittel zur Einstellung unterschiedlicher Gasgeschwindigkeiten vorgesehen wie die Düsen 22 mit unterschiedlichen bzw. veränderbaren Querschnitten und/oder die Bypassleitung 17 In der Zeichnung gemäß Fig.1 rein prinzipiell angedeutet ist eine frei programmierbare Steuereinheit 25 vorgesehen welche mittels Steuerleitungen 43 in an sich bekannter Weise mittels voreingestellten Sollwerten 49 die Taktzeiten im diskontinuierlichen Ablauf beim Verbrennungsluftventilator 16 , beim Kühlluftventilator 26 , bei der Zellenradschleuse 7 , die Frequenz des Abgasexhaustors 27 , das Öffnen und Schließen des bzw. der Brenngasventile 28 sowie die Frequenz des Brennluftventilatom 29 steuert Weiterhin ist vorgesehen , daß zur Klassierung der fertigen Bläh-Pellets , insbesondere der durch den Abgasstutzen 18 mit dem Abgas ausgetragenen Pellets, in wenigstens zwei Kornklassen, Klassierungszyklone 44 vorgesehen und als Abscheider angeordnet sind . Und schließlich ist vorgesehen , daß alle Abgas quellen von der Aufbereitung , der Trocknung und Vorwärmung sowie der eigentlichen Blähungseinrichtung zusammengefaßt und in eine gemeinsame Gasreinigungseinrichtung 30 zur Neutralisation , gegebenenfalls Entschwefelung und Entstaubung in an sich bekannter Weise eingeleitet werden Zur Funktion der Anlage bzw. des thermischen Reaktors 1 ist noch folgendes nachzutragen Im vorliegenden konischen Schwebegasofen 42 werden die grünen und vorgewärmten Granulate von oben über die Zellenradschleuse 7 eingetragen und fallen dem Gasstrom im Strömungsfeld 3 entgegen . Das Strömungsfeld 3 hat in der Mittelachse des Ofens die höchste Geschwindigkeit , und zwar beträgt diese im untersten Bereich des Konus 14 etwa 28 bis 30 m/sec . Hierdurch werden die Partikel je nach ihrer Größe in eine bestimmte Höhe mitgenommen . Die Gasströmung wird im Oberteil des Schwebegasofens 42 aufgrund der gewählten Querschnittserweiterung so niedrig,daß nur kleinste Teilchen nicht mehr mitgenommen werden . Die Teilchen fallen im Randbereich des Ofens nach unten , bis sie im unteren Teil 14 des Konus wieder von der Flamme bzw.1 a storage container 31 for these substances and a storage container 32 for a blowing agent. These are gravimetric metering devices 33 and 34 assigned, which the aforementioned components in the intended weight ratio a mixer unit 35 allot. After creating an intimately homogeneous mixture ist.dese given to a pelletizing drum 36 and processed into green pellets therein For the person skilled in the art, of course, they are customary for the sake of simplicity and clarity Additional units are omitted, for example one between the mixing unit 35 and the pelletizing drum 36 to be provided intermediate bunkering with continuous Discharge, as well as one between the pelletizing drum and the downstream storage silo 37 standard classifying device with oversize grain sieving, oversize grain grinding and return to the raw materials. In the present process example, a The aim is to achieve a grain distribution of the green pellets between 2 and 5 mm in diameter . This classification is necessary because the thermal treatment is upwards Directed flow field of a hot gas in the suspension of the pellets as a cloud of flying particles takes place and because the floating speed of the goods in turbulent flow, Assuming the grain has the same density, it essentially depends on the grain diameter . In order to be essentially uniform during the pelletizing process in the pelletizing drum 36 To achieve the density of the green pellets, the addition of water required for granulation must be achieved be dosed very precisely. The corresponding Basic operations are assumed to be known to a person skilled in the art, which are otherwise not the subject matter but are a prerequisite for the invention. The green pellets then come off Storage silo 37 in a drying drum 38, in which it is in countercurrent to hot gas dried, then cured and finally to a temperature below the softening point reached during expansion. The heating temperature can for example be between 600 and 800 ° C. The dried and preheated Pellets are stored in a thermally insulated intermediate bunker 39 and from there in batches deducted by means of a batch weighing device 40 and about the Rotary feeder 41 abandoned the suspension gas furnace 42. In this one becomes essentially one upwardly directed flow field 3 generated hot gas, as shown in the figure 2 is described in more detail due to the different hovering speed of the When there is a turbulent flow in the flow field 3, the furnace 42 carries specifically lighter materials and smaller, expanded grain via the exhaust port 18 up to the separators 44 off, while coarser and heavier grain through the crop removal 11 downwards is discharged into a transport device 45. From there, the goods enter a the reactor 42 downstream cooling unit 46, in which it in a known manner by means of Air is cooled and hot cooling air is generated in the process, which is conveyed with the cooling air line 47 opens into the exhaust line 48 before it enters the drying drum 38 As already mentioned, the system example shown is a simplified representation in which only the essential main functional elements are shown which are absolutely necessary to carry out the procedure . Another embodiment, in particular to improve the thermal economy Economy is assumed to be at the discretion of the skilled person Of the thermal reactor 1 according to Figure 2 is as a floating gas furnace 42 with a bottom to formed above conically widening base body 2 and has means for the task he preheated pellets as well as to produce a substantially upwardly directed Flow field 3 hot gases. The base body 2 has one at the top End of the conical part 4 arranged cylindrical intermediate part 5 and as the upper Completion of a conically tapering furnace hood 6, in the area with a a cellular wheel sluice 7 provided filler neck 8 is arranged. At the bottom Area of the conical part 4 is at least one burner 9 and at least one Device, in particular a channel 10 for introducing hot air and a material removal opening 11 arranged In an embodiment essential to the invention, the thermal reactor is located 1 double-walled with an inner jacket 12 and an outer jacket 13 made of steel educated . The outer shell made of heat-resistant steel 13 has at least one spiral-shaped cooling air duct 10 on its inside on, starting from the upper part of the furnace hood 6 to the lower tip 14 of the conical Part 4 runs and opens into the combustion chamber 15 of the reactor 1 there. The cooling air duct 10 is connected to a combustion air blower 16 The cooling air duct 10 has a bypass line 17 to the combustion chamber 15 shortly before its confluence Discharge excess air. The furnace hood 6 has a centrally arranged Exhaust nozzle 18 on. The outer jacket 13 is welded to spiral ribs 19 whose height is the width and whose pitch-related distance is the height of the cooling air duct 10 and thus also determine its cross-section. The cross-section of the Cooling air duct 10, starting from the cylindrical intermediate part 5, both against the Oven hood 6 to and against the lower tip 14 - each with a decreasing cross-sectional area The inner jacket is a further embodiment that is essential to the invention 12 loosely inserted into the outer jacket 13 so that it is independent of these can expand For the same reason, the furnace parts - cone 4 - intermediate part 5 - Oven hood 6 - loosely with a layer of ceramic felt as seals on top of each other placed . The inner jacket 12 'in the furnace hood 6 is only at a few fastening points 20 suspended on the outer jacket 13 'by means of spiral spacer plates 21 in a freely expandable manner The inner jacket 12 points to the introduction of hot cooling air from the cooling air duct 10 in the combustion chamber 15 in the area of the lower tip 14 openings and preferably acceleration nozzles 22 formed through openings Furthermore is to the lower one Material removal opening 11 of the conical furnace part 4 is connected to a material removal pipe 23 in the area of which a preferably capacitive level indicator 24 is arranged The surface of the inner jacket 12 has a surface produced in a plasma spraying process Boron nitride coating. This makes the gluing more thermally plasticized Good particles prevented because boron nitride is resistant up to 1200 0C in an oxidizing atmosphere and is not wetted by glasses such as fly ash melt. But it can also be made use of the measure that the inner jacket 12 at least partly made of gas-permeable spherical sintered sheet metal made of high-temperature resistant steel (SIPERM) is made. This creates a gas layer that passes through it, which also sticking and possibly touching the particles moving in the combustion chamber with the inner jacket 12 prevented. Next are 15 in the lower part of the combustion chamber two or three movably arranged burners to adjust the flame direction 9 and arranged both in terms of the depth of immersion in the combustion chamber 15 and designed to be adjustable with regard to their nozzle direction. Furthermore are to influence of the direction and speed of the flow field 3 in the area of the lower tip 14 of the combustion chamber 15 means for setting different gas velocities provided like that Nozzles 22 with different or changeable Cross-sections and / or the bypass line 17 in the drawing according to FIG. 1 purely in principle indicated a freely programmable control unit 25 is provided which by means of Control lines 43 in a manner known per se by means of preset nominal values 49 the cycle times in the discontinuous sequence of the combustion air fan 16, in the case of the cooling air fan 26, in the case of the rotary valve 7, the frequency of the Exhaust gas exhaustor 27, the opening and closing of the fuel gas valve or valves 28 and the frequency of the combustion air valve atom 29 controls Furthermore, it is provided that for Classification of the finished expandable pellets, especially those through the exhaust gas nozzle 18 pellets discharged with the exhaust gas, in at least two grain classes, classification cyclones 44 are provided and arranged as a separator. And finally, it is provided that all exhaust gas sources from processing, drying and preheating as well the actual flatulence device combined and in a common gas cleaning device 30 for neutralization, optionally desulfurization and dedusting in itself are initiated in a known manner To the function of the system or the thermal Reactor 1 should be added as follows In the present conical Suspended gas furnace 42 are the green and preheated granules from above over the Enter the rotary valve 7 and fall against the gas flow in the flow field 3 . The flow field 3 has the highest speed in the central axis of the furnace , namely this is in the lowermost area of the cone 14 about 28 to 30 m / sec . As a result, the particles are carried along to a certain height depending on their size . The gas flow is selected in the upper part of the suspension gas furnace 42 due to the Cross-sectional expansion so low that only the smallest particles are no longer carried along will . The particles fall down at the edge of the oven until they reach the bottom Part 14 of the cone again from the flame or

der Heißgasströmung erfaßt und nach oben getragen werden Hierdurch ergibt sich eine erforderliche Verweilzeit des Gutes im Strömungsfeld von einigen Sekunden Dauer . Die Schwebegeschwindigkeit von geblähtem Maximalkorn und ungeblähtem Minimalkorn unterscheidet sich um einen Faktor 10 (gebläht ca. 4 m/sec , ungebläht gleich ca. 40 m/sec).the hot gas flow are detected and carried upwards as a result there is a required dwell time of the material in the flow field of several Seconds duration. The floating speed of expanded maximum grain and unexpanded Minimum grain differs by a factor of 10 (expanded approx. 4 m / sec, unexpanded equal to approx. 40 m / sec).

Weiter hängt die erforderliche Verweilzeit des Gutes zum Blähen von einer Vielzahl von Faktoren ab . Es sind dies a) Durchmesser des Korns b) Dichte des Korns c) Temperaturdifferenz zwischen Flammen- und Sollkorntemperatur d) Gutvorwärmtemperatur e) Abkühlung des Korns im Randbereich f) erforderliche Reaktionszeit des Blähmittels nach Erreichen der Viskositätsphase Wegen der Komplexizität des Blähvorganges ist es nicht möglich , exakte Aussagen über die Verweilzeit und damit über die Leistung eines Blähaggregates zu machen . Der Fachmann wird eine für jedes Gut optimale Verweilzeit ermitteln Diese hängt weitgehend auch von der Brenntemperatur ab Bei höheren Temperaturen kann die Zeit verkürzt werden , jedoch nur bis zu einem gewissen Grade . Sobald die Oberflächentemperatur des Korns 12500C übersteigt , sintert die Oberfläche zu stark zusammen und die Dichte des Materials steigt Solange die Oberflächentemperatur die Blähtemperatur noch nicht erreicht hat , kann jedoch die Flammentemperatur höher sein . Um im Laufe eines Arbeitstaktes die Flammentemperatur nach Maßgabe der ansteigenden Oberflächentemperatur des Korns regeln zu können , ist vorgesehen , Abgas hinter dem Zyklon 44 abzuziehen und dem verwendeten Verbrennungsgas beizu -mischen . Dabei ist vorgesehen , während eines Arbeitstaktes die zugemischte Abgasmenge zu variieren , um in der Anfangsphase eine hohe Temperaturdifferenz Gas/Gut zu erzielen welche dann während der Reaktionszeit erheblich verringert wird Auf diesen Fakten und Erkenntnissen beruht die Steuerung des Temperaturverlaufes nach einer vor -gegebenen Temperaturkurve im Verlauf eines jeden Arbeitstaktes entsprechend beispielsweise dem Verfahrensanspruch 7 Trotz dieser MöglicWkeit soll jedoch das Maximalkorn auf 5 mm beschränkt werden , weil durch gröberes Korn längere Arbeitstakte und damit kleinere Ofenleistungen in Kauf genommen werden müssen Erfindungswesentlich liegt dem thermischen Reaktor 1 ein Konstruktionskonzept zugrunde , wobei alle den Flammengasen zugewandten Teile luftgekühlt sind . Es ist daher mit einer maximalen Wandtemperatur von ca. 1000°C zu rechnen Zur Verhinderung des Anklebens von heißen Gutteilchen , welche die Oberfläche des inneren Mantels 12 berühren , ist dieser mit einer Schicht aus Bornitrid beschichtet . Alternativ kann der innere Mantel mindestens teilweise aus gasdurchlässigem Spezialmaterial hergestellt sein Für den Gutaustrag im unteren Teil 14 des Konus ist kein Verschluß vorgesehen , vielmehr soll so verfahren werden daß immer Fertiggut im Gutentnahmerohr 23 bis zur Höhe des kapazitiven Füllstandsmelders 24 liegt und dadurch der Widerstand im Gutentnahmerohr so hoch ist , daß nach unten zu keine Verbrennungsluft austreten kann . Da im Brennraum 15 selbst nur geringer Überdruck von einigen mm WS gefahren wird , genügt der Widerstand der Fertiggutschüttung zur Umlenkung der aus den Kanälen 10 mit ca. 7500C austretenden Heißluft . Der Schwebegasofen ist mit (nicht dargestellten) Schaulöchern und Thermoelementen zur Temperaturmessung und Beobachtung ausgestattet . Weiterhin sind alle heißgehenden Außenwände des Reaktors 1 , welche innen von Luft durchflossen sind mit einer starken Isolierschicht umgeben Diese kann beispielsweise mit Streckmetall und Stegen in einer Distanz von 6 bis 10 cm am Ofenmantel angebracht und der sich dabei ergebende Zwischenraum mit Keramikwolle in den heißeren Bereichen und mit Schlackenwolle in den weniger heißen Bereichen aufgefüllt sein Weil das Verfahren und die Anlage nach der Erfindung unkompliziert ist , die bei dem Blähprozess bisher bestehenden Schwierigkeiten und technischen Grenzen überwindet und sowohl funktionell als auch wirtschaftlich zu optimalen Ergebnissen führt , kann von einer bestmöglichen Lösung der eingangs gestellten Aufgabe gesprochen werden LeerseiteThe required residence time of the goods for puffing also depends on a variety of factors. These are a) diameter of the grain b) density of the grain c) Temperature difference between flame and target grain temperature d) Product preheating temperature e) Cooling of the grain in the edge area f) Required reaction time of the blowing agent after reaching the viscosity phase Because of the complexity of the Swelling process, it is not possible to make exact statements about the residence time and thus about the performance of a blowing unit. The professional becomes one for everyone Determine the optimal dwell time This largely depends on the firing temperature ab At higher temperatures, the time can be shortened, but only up to one certain degrees. As soon as the surface temperature of the grain exceeds 12500C, If the surface sinters too much and the density of the material increases Solange however, the surface temperature has not yet reached the swelling temperature the flame temperature will be higher. To determine the flame temperature in the course of a work cycle to be able to regulate according to the increasing surface temperature of the grain, it is provided to draw off exhaust gas behind the cyclone 44 and the combustion gas used to mix in. It is provided that the mixed in during a work cycle Varying the amount of exhaust gas in order to achieve a high gas / good temperature difference in the initial phase to achieve which is then considerably reduced during the response time The control of the temperature curve is based on these facts and findings according to a given temperature curve in the course of each work cycle for example the method claim 7 Despite this possibility however, the maximum grain should be limited to 5 mm because of the coarser grain longer work cycles and thus lower furnace outputs have to be accepted Essential to the invention, the thermal reactor 1 is based on a design concept , whereby all parts facing the flame gases are air-cooled. It is therefore A maximum wall temperature of approx. 1000 ° C can be expected to prevent the Adhesion of hot good particles, which the surface of the inner casing 12 touch, this is coated with a layer of boron nitride. Alternatively can the inner jacket is made at least partially from a gas-permeable special material No closure is provided for the discharge of material in the lower part 14 of the cone , rather the procedure should be such that finished goods are always in the goods removal pipe 23 to to the height of the capacitive level indicator 24 and thereby the resistance in The material extraction pipe is so high that no combustion air escapes downwards can . Since only a slight overpressure of a few mm WS was run in the combustion chamber 15 itself the resistance of the bulk material is sufficient to divert the from the channels 10 with approx. 7500C exiting hot air. The suspension gas furnace is with (not shown) Sight holes and thermocouples for temperature measurement and observation fitted . Furthermore, all hot-running outer walls of the reactor 1, which Air flowing through them inside are surrounded by a strong insulating layer can, for example, with expanded metal and bars at a distance of 6 to 10 cm attached to the furnace shell and the resulting space with ceramic wool in the hotter areas and with slag wool in the less hot areas Because the method and the system according to the invention are uncomplicated is the difficulties and technical difficulties that have existed so far in the swelling process Overcomes limits and achieves optimal results both functionally and economically leads, we can speak of the best possible solution to the task set at the beginning will Blank page

Claims (1)

Patentansprüche 1. Verfahren zur thermischen Behandlung von durch Aufschäumen im plastischen Zustand blähbaren Partikeln insbesondere zur Herstellung von geblähten Pellets aus Flugasche , Hafenschlick , Kies schlamm und ähnlichen glasbildende Silikate enthaltenden Stoffen,wobei aus einer diese Stoffe und Blähmittel enthaltenden Mischung grüne Pellets hergestellt , diese getrocknet , gehärtet und äuf eine Temperatur unterhalb des Erweichungspunktes vorgewärmt werden , d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß vorgewärmte Pellets chargen -weise in jeweils einem diskontinuierlichen Arbeitstakt in einem im wesentlichen aufwärts gerichteten Strömungsfeld heißen Gases in der Schwebe unter Einhaltung eines nach einer vorgegebenen Temperaturkurve zeitlich gesteuerten Temperaturverlaufs gebläht werden 2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet daß jeweils eine mengenmäßig dosierte Charge vorgewärmter Pellets in das Strömungsfeld eingegeben , darin im Kollektiv als Flugpartikelwolke zur Schwebe gebracht , dabei gebrannt und gebläht und die fertig geblähten Pellets abgezogen und unter Gewinnung nutzbarer Wärme gekühlt werden 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2 , dadurch gekennzeichnet daß das Strömungsfeld in einem sich von unten nach oben hin konisch erweiternden Strömungsprofil mit von unten nach oben zu abnehmender Strömungsgeschwindigkeit erzeugt wird 4. Verfahren nach Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet daß die Eintrittsgeschwirldigkeit des heißen Gases in den unteren Teiles in einem Konus ausgebildeten Strömungsprofils zwischen 25 und 30 m/sec und vorzugsweise etwa 28 m/sec beträgt 5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 , dadurch gekennzeichnet , daß das Strömungsprofil des Strömu Wsfeldes von unten nach oben hin zunächst einen Bereich mit konisch erweitertem Querschnitt , an -schließend einen Bereich konstanten Querschnitts , und daran anschließend einen Bereich verjüngten Querschnitts aufweist 6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5 , dadurch gekennzeichnet , daß die Dauer eines Arbeitstaktes zwischen 15 und 25 sec , und vorzugsweise ca. 20 sec beträgt 7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6 , dadurch gekennzeichnet , daß die Temperatur -kurve einen Verlauf aufweist , wobei zu Beginn des Arbeitstaktes bei Aufgabe derPelletcharge im Zeitpunkt Null die Flam.-mentemperatur von ca. 1.200 OC bis zur Sekunde "3" auf ca. 1.600 OC ansteigt , diese Höhe bis zur Sekunde "6" konstant hält , danach bis auf ca. 1.300 °C in einer degressiven Exponentialfunktion bis zur Sekunde "17" abfällt und danach in steilem Abfall bis kurz vor Ende des Arbeitstaktes auf die Ausgangstemperatur bei ca. 1.200 °C absinkt 8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7 , dadurch gekennzeichnet , daß fertig geblähte gegenüber grünen Pellets ein um einen Faktor 5 bis 10 vergrößertes Volumen und eine entsprechend diminuierte Wichte aufweisende Pellets durch Schleppkräfte des Strömungsfeldes nach oben aus der Zone der thermischen Behandlung ausgetragen werden 9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7 , dadurch gekennzeichnet , daß fertig geblähte Pellets nach Abschalten des Strömungsfeldes durch Schwerkraft nach unten aus der Zone der thermischen Behandlung abgezogen werden 10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9 , dadurch gekennzeichnet , daß die fertig geblähten Pellets in einem Luftstrom transportiert und dabei gekühlt werden , und daß die hierfür verwendete Luft , nach Wärmeübertragung von den Pellets aufgewärmt , als Nutzwärmeträger innerhalb des thermischen Verfahrens , beispielsweise zur Trocknung der grünen Pellets verwendet wird 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10 , dadurch gekennzeichnet , daß Abgas des Strömungsfeldes als Nutzwärmeträgermedium innerhalb des thermischen Verfahrens , bei -spielsweise zum Vorwärmen und/oder Härten der Pellets verwendet und danach wenigstens zum Teil wieder in das Strömungsfeld zurückgeführt und darin von neuem aufgeheizt wird 12. Anlage zur thermischen Behandlung von durch Aufschäumen im plastischen Zustand blähbaren Partikeln , insbesondere zur Herstellung von geblähten Pellets aus einer Silikate und Blähmittel enthaltenden Mischung entsprechend dem Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 11 , mit Mitteln zur Aufbereitung der Mischung sowie mit einer Einrichtung zur Herstellung grüner , vorzugsweise klassiert er Pellets , ferner mit einem Trocknungs- und Vorwärmaggregat für die grünen Pellets sowie mit einem thermischen Reaktor als Brennaggregat zur Durchführung des Blähprozesses und einem diesem nachgeordneten Kühlaggregat zur Kühlung der fertiggeblähten Pellets , sowie mit Transport-und Leitmittel für Gut und Gas , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der thermische Reaktor (1) als Schwebegasofen mit einem von unten nach oben sich konisch erweiternden Grundkörper (2) ausgebildet ist und Mittel zur Aufgabe vorgewärmt er Pellets sowie zur Erzeugung eines im wesentlichen aufwärts gerichteten Strömungsfeldes (3) heißer Gase aufweist 13. Anlage nach Anspruch 12 , dadurch gekennzeichnet daß der Grundkörper (2) einen am oberen Ende des konischen Teils (4) angeordneten zylindrischen Zwischenteil (5) und als oberen Abschluß eine sich konisch verjüngende Ofenhaube (6) aufweist , in deren Bereich ein mit einer Zellen -radschleuse (7) versehener Einfüllstutzen (8) angeordnet ist , und daß der untere Bereich des konischen Teils (4) wenigstens einen Brenner (9) sowie wenigstens eine Einrichtung , insbesondere einen Kanal (10) zum Einleiten von Heißluft und eine Gutentnahmeöffnung (11) aufweist 14. Anlage nach den Ansprüchen 12 und 13 , dadurch gekennzeichnet , daß der thermische Reaktor (1) doppelwandig mit einem inneren Mantel (12) und einem äußeren Mantel (13) aus Stahl ausgebildet ist , wobei der äuBere , aus hitzebeständigem Stahl hergestellte Mantel (13) auf seiner inne ren Seite wenigstens einen spiralförmig verlaufenden Kühlluftkanal (10) aufweist , der vom oberen Teil der Ofen -haube (6) ausgehend zur unteren Spitze (14) des konischen Teils (4) verläuft und dort in den Brennraum (15) des Reaktors (1) einmündet , und daß der Kühlluftkanal (10) an ein Verbrennungsluftgebläse (16) angeschlossen ist 15. Anlage nach Anspruch 14 , dadurch gekennzeichnet , daß der Kühlluftkanal (10) kurz vor seiner Einmündung in den Brennraum (15) eine Bypassleitung (17) zum Ableiten von Uberschußluft aufweist 16. Anlage nach einem der Ansprüche 12 bis 14 , dadurch gekennzeichnet , daß die Ofenhaube (6) einnmittig angeordneten Abgasstutzen (18) aufweist 17. Anlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 16 , dadurch gekennzeichnet , daß der äußere Mantel (13) mit spiralförmigen Rippen (19) verschweißt ist, deren Höhe die Breite und deren steigungsbedingter Ab -stand die Höhe des Kühlluftkanals (10) und damit auch seinen Querschnitt bestimmen 18. Anlage nach Anspruch 17 , dadurch gekennzeichnet daß der Querschnitt des Kühlluftkanals (10) , ausgehend vom zylindrischen Zwischenteil (5) , sowohl gegen die Ofenhaube (6) zu als auch gegen die untere Spitze (14) zu jeweils mit abnehmender Querschnittsfläche ausgebildet ist 19. Anlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 18 , dadurch gekennzeichnet , daß der innere Mantel (12) lose in den äußeren Mantel (13) eingelegt ist 20. Anlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 19 , dadurch gekennzeichnet , daß die Ofenteile --Konus (4)-Zwischenteil (5)-Ofenhaube (6) -- lose unter Zwischenlage von Keramikfilz als Dichtungen aufeinandergelegt sind 21. Anlage nach einem der Ansprüche 12 bis 20 , dadurch gekennzeichnet , daß der Innenmantel (125 in der Ofen -haube (6) lediglich an einigen wenigen Befestigungsstellen (20) am Außenmantel (131) mittels spiralförmiger Distanzbleche (21) frei ausdehnbar aufgehängt ist 22. Anlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 21 , dadurch gekennzeichnet , daß der Innenmantel (12) zur Einleitung von heißer Kühlluft aus dem Kühlluftkanal (10) in den Brennraum (15) im Bereich der unteren Spitze (14) Durchbrüche und vorzugsweise mit Beschleunigungsdüsen (22) ausgebildete Durchtrittsöffnungen aufweist. Claims 1. A method for the thermal treatment of by Foaming in the plastic state expandable particles in particular for the production of puffed pellets from fly ash, harbor silt, gravel sludge and the like Substances containing glass-forming silicates, consisting of one of these substances and blowing agents containing mixture produced green pellets, these dried, hardened and be preheated to a temperature below the softening point, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t that preheated pellets in batches in each case a discontinuous working cycle in an essentially upward direction Flow field of hot gas in suspension in compliance with a predetermined Temperature curve timed temperature curve are expanded 2. Method according to claim 1, characterized in that one in each case in terms of quantity dosed batch of preheated pellets entered into the flow field, in the Collectively levitated as a cloud of airborne particles, burned and distended in the process and the fully expanded pellets are drawn off and cooled while recovering usable heat 3. The method according to claim 1 and 2, characterized in that the flow field in a flow profile widening conically from bottom to top with von bottom up to decreasing flow velocity is generated 4. Process according to claim 3, characterized in that the entry speed of the hot Gas in the lower part in a cone formed flow profile between 25 and 30 m / sec and preferably about 28 m / sec is 5. Method according to an or several of claims 1 to 4, characterized in that the flow profile of the Strömu Wsfeldes from bottom to top initially an area with a conically widened Cross-section, then an area of constant cross-section , and then has a region of tapered cross section 6. Method according to one or more of claims 1 to 5, characterized in that the Duration of a work cycle between 15 and 25 seconds, and preferably about 20 seconds 7. The method according to one or more of claims 1 to 6, characterized that the temperature curve has a course, with at the beginning of the work cycle when the pellet batch is fed in at zero time, the flame temperature is approx. 1,200 OC rises to approx. 1,600 OC up to second "3", this height up to second "6" keeps constant, then up to approx. 1,300 ° C in a degressive exponential function drops up to second "17" and then drops steeply until just before the end of the Work cycle drops to the starting temperature at approx. 1,200 ° C. 8. Procedure according to one or more of claims 1 to 7, characterized in that finished expanded by a factor of 5 to 10 compared to green pellets volume and pellets with a correspondingly diminished specific gravity due to drag forces of the flow field carried upwards out of the thermal treatment zone 9. The method according to one or more of claims 1 to 7, characterized that ready-blown pellets after switching off the flow field by gravity be withdrawn downward from the thermal treatment zone 10. Process according to one or more of claims 1 to 9, characterized in that the completely expanded pellets are transported in an air stream and cooled in the process , and that the air used for this is warmed up after heat transfer from the pellets , as a useful heat transfer medium within the thermal process, for example for Drying of the green pellets is used 11. The method according to any one of the claims 1 to 10, characterized in that the exhaust gas of the flow field is used as the useful heat transfer medium within the thermal process, for example for preheating and / or hardening the pellets are used and then at least partially back into the flow field is returned and heated up again in it 12. Annex to thermal treatment of particles which can be expanded by foaming in a plastic state , especially for the production of expanded pellets from a silicate and blowing agent containing mixture according to the method according to claim 1 to 11, with agents for the preparation of the mixture as well as with a device for the production of green , preferably it classifies pellets, furthermore with a drying and preheating unit for the green pellets as well as with a thermal reactor as a firing unit Implementation of the expansion process and a downstream cooling unit for Cooling of the blown pellets, as well as transport and guiding means for goods and gas, noting that the thermal reactor (1) as a suspended gas furnace with a base body that widens conically from bottom to top (2) is designed and means for the task of preheating pellets as well as for generating a substantially upward flow field (3) of hot gases 13. Plant according to claim 12, characterized in that the base body (2) has a at the upper end of the conical part (4) arranged cylindrical intermediate part (5) and has a conically tapering furnace hood (6) as the upper end, in the area of which is a filler neck (8) provided with a rotary valve (7) is arranged, and that the lower region of the conical part (4) at least a burner (9) and at least one device, in particular a channel (10) 14 for introducing hot air and a material removal opening (11) according to claims 12 and 13, characterized in that the thermal reactor (1) double-walled with an inner jacket (12) and an outer jacket (13) Steel is formed, with the outer, made of heat-resistant steel Sheath (13) on its inne Ren side at least one spiral Has cooling air duct (10) which starts from the upper part of the furnace hood (6) to the lower tip (14) of the conical part (4) and there into the combustion chamber (15) of the reactor (1) opens, and that the cooling air duct (10) is connected to a combustion air fan (16) is connected 15. Installation according to claim 14, characterized in that the cooling air duct (10) shortly before it joins the combustion chamber (15) a bypass line (17) for discharging excess air has 16. System according to one of the claims 12 to 14, characterized in that the furnace hood (6) is arranged in the center Has exhaust gas nozzle (18) 17. Plant according to one or more of the Claims 12 to 16, characterized in that the outer jacket (13) with spiral-shaped Ribs (19) is welded, the height of which is the width and its pitch-related Distance determine the height of the cooling air duct (10) and thus also its cross section 18. Plant according to claim 17, characterized in that the cross section of the cooling air duct (10), starting from the cylindrical intermediate part (5), both against the furnace hood (6) towards and towards the lower tip (14), each with a decreasing cross-sectional area 19. System according to one or more of claims 12 to 18, characterized characterized in that the inner jacket (12) is loosely inserted into the outer jacket (13) is 20. Plant according to one or more of claims 12 to 19, characterized that the furnace parts - cone (4) - intermediate part (5) - furnace hood (6) - loosely under an intermediate layer of ceramic felt are placed on top of one another as seals 21. Plant according to one of claims 12 to 20, characterized in that the inner jacket (125 in the furnace hood (6) only at a few fastening points (20) suspended freely expandable on the outer jacket (131) by means of spiral-shaped spacer plates (21) 22. Plant according to one or more of claims 12 to 21, characterized that the inner jacket (12) for introducing hot cooling air from the cooling air duct (10) in the combustion chamber (15) in the area of the lower tip (14) openings and preferably having passage openings formed with acceleration nozzles (22). 23. Anlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 22 , dadurch gekennzeichnet , daß an die untere Gutentnahmeöffnung (11) des konischen Ofenteils (4) ein Gutentnahmerohr (23) angeschlossen ist , in dessen Bereich ein vorzugsweise kapazitiver Füllstandsmelder (24) angeordnet ist 24. Anlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 23 , dadurch gekennzeichnet , daß die Oberfläche des Innenmantels (12) eine im Plasmaspritzverfahren hergestellte Bornitrid-Beschichtung aufweist 25. Anlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 24 , dadurch gekennzeichnet , daß der Innenmantel (12) wenigstens zum Teil aus gasdurchlässigem Kugelsinterblech von hochhitzebständigem Stahl (SIPERM) hergestellt ist 26. Anlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 25 , dadurch gekennzeichnet , daß im unteren Teil des Brennraums (15) zwei bezw. drei zur Einstellung der Flammenrichtung beweglich angeordnete Brenner (9) ange -ordnet und sowohl hinsichtlich der Eintauchtiefe in den Brennraum (15) als auch hinsichtlich ihrer Düsenrichtung einstellbar ausgebildet sind 27. Anlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 26 , dadurch gekennzeichnet , daß im Bereich der unteren Spitze (14) des Brennraumes (15) Mittel zur Einstellung unterschiedlicher Gasgeschwindigkeiten vorgesehen sind wie Düsen (22) mit unterschiedlichen bzw. veränderbaren Querschnitten und/oder die Bypassleitung (17) .23. Plant according to one or more of claims 12 to 22, characterized characterized in that the lower material removal opening (11) of the conical furnace part (4) a material removal pipe (23) is connected, in the area of which a preferably capacitive level indicator (24) is arranged 24. System according to one or more of claims 12 to 23, characterized in that the surface of the inner jacket (12) has a boron nitride coating produced by plasma spraying 25th Plant according to one or more of Claims 12 to 24, characterized that the inner jacket (12) is at least partially made of gas-permeable spherical sintered sheet metal is made of heat-resistant steel (SIPERM) 26. Plant according to one or several of claims 12 to 25, characterized in that in the lower part of the combustion chamber (15) two respectively. three movable to adjust the flame direction arranged burner (9) arranged and both with regard to the immersion depth in the combustion chamber (15) and designed to be adjustable with regard to its nozzle direction 27. Plant according to one or more of claims 12 to 26, characterized that in the area of the lower tip (14) of the combustion chamber (15) means for adjustment different gas speeds are provided as nozzles (22) with different or variable cross-sections and / or the bypass line (17). 28. Anlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 27 , dadurch gekennzeichnet , daß zur Steuerung der die einzelnen Arbeitstakte beherrschenden Funktionselemente eine frei programmierbare Steuereinheit (25) vorgesehen ist , welche die Taktzeiten im diskontinuierlichen Ablauf beim Verbrennungsluftventilator (26) , beim Blähgasventi -lator (16) , bei der Zellenradschleuse (7) , die Frequenz des Abgasexhaustors (27) , das Öffnen und Schließen des bzw.28. Plant according to one or more of claims 12 to 27, characterized characterized in that for controlling the individual work cycles dominating Functional elements a freely programmable control unit (25) it is provided that the cycle times in the discontinuous sequence of the combustion air fan (26), the blowing gas fan (16), the rotary valve (7), the frequency the exhaust gas exhaustor (27), the opening and closing of the or der Brenngasventile (28) sowie die Frequenz des Kühlluftventilators (26) steuert 29. Anlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 28 dadurch gekennzeichnet , daß zur Klassierung der fertigen Bläh-Pellets in wenigstens zwei Kornklassen Klassierungszyklonevvorgesehen sind 30. Anlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 29 dadurch gekennzeichnet , daß alle Abgas quellen von der Aufbereitung , der Trocknung und Vorwärmung sowie der eigentlichen Blähungseinrichtung zusammengefaßt und in eine ge -meinsame Gasreinigungseinrichtung (30) zur Neutralisation gegebenenfalls Entschwefelung und Entstaubung eingeleitet werden 31. Anlage nach einem der Ansprüche 12 bis 30 , da -durch gekennzeichnet , daß zur Berechnung der optimalen Taktzeit ein Integralrechner (25) eingesetzt wird , der das Integral über die Zeit-Temperaturfläche bildende Recheneinheiten (50) aufweist und eine Vergleichereinheit (51) besitzt , die den errechneten Wert mit einem Integralsollwert (49) vergleicht und bei Übereinstimmung eine Schalteinheit (52) zum Abschalten des Zyklus anspricht 32 . Anlage nach einem vorhergegangenen Anspruch , dadurch gekennzeichnet , daß der thermische Reaktor (1) in an sich bekannter Weise zur Ausbildung einer Wirbelschicht ausge -staltet istthe fuel gas valves (28) and the frequency of the cooling air fan (26) controls 29. System according to one or more of claims 12 to 28 thereby characterized in that for classifying the finished expanded pellets into at least two Grain classes classification cyclones are provided 30. Plant according to one or more of claims 12 to 29, characterized in that all the exhaust gas sources from the Preparation, drying and preheating as well as the actual flatulence device combined and in a common gas cleaning device (30) for neutralization if necessary, desulfurization and dedusting can be initiated 31. Installation according to one of Claims 12 to 30, characterized in that for calculation the optimal cycle time an integral computer (25) is used, which the integral has computing units (50) forming over the time-temperature surface and a comparator unit (51), which compares the calculated value with an integral setpoint (49) and if they match, a switching unit (52) responds for switching off the cycle 32. Plant according to a preceding claim, characterized in that the thermal reactor (1) in a manner known per se to form a fluidized bed is designed
DE19853521520 1985-06-15 1985-06-15 Process and installation for producing expanded pellets from materials containing glass-forming silicates Withdrawn DE3521520A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853521520 DE3521520A1 (en) 1985-06-15 1985-06-15 Process and installation for producing expanded pellets from materials containing glass-forming silicates

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853521520 DE3521520A1 (en) 1985-06-15 1985-06-15 Process and installation for producing expanded pellets from materials containing glass-forming silicates

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3521520A1 true DE3521520A1 (en) 1986-12-18

Family

ID=6273378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853521520 Withdrawn DE3521520A1 (en) 1985-06-15 1985-06-15 Process and installation for producing expanded pellets from materials containing glass-forming silicates

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3521520A1 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0380878A2 (en) * 1989-01-18 1990-08-08 F.L. Smidth & Co. A/S Method and apparatus for producing cement clinker
FR2688779A1 (en) * 1991-01-25 1993-09-24 Eth Umwelttechnik Gmbh Brickwork products such as bricks, tiles or the like, containing harbour silt, and process for the manufacture of such products
DE4344994A1 (en) * 1993-12-30 1995-07-06 Hermsdorfer Inst Tech Keramik Producing expanded glass granulate without special requirements to the waste glass used
EP2022768A3 (en) * 2007-08-03 2010-09-01 Veit Dennert KG Baustoffbetriebe Porous material, method for its production and application
EP3050854A1 (en) * 2015-01-30 2016-08-03 DENNERT PORAVER GmbH Method and system for the production of hollow microspheres made of glass

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0380878A2 (en) * 1989-01-18 1990-08-08 F.L. Smidth & Co. A/S Method and apparatus for producing cement clinker
EP0380878A3 (en) * 1989-01-18 1990-08-29 F.L. Smidth & Co. A/S Method and apparatus for producing cement clinker
FR2688779A1 (en) * 1991-01-25 1993-09-24 Eth Umwelttechnik Gmbh Brickwork products such as bricks, tiles or the like, containing harbour silt, and process for the manufacture of such products
DE4344994A1 (en) * 1993-12-30 1995-07-06 Hermsdorfer Inst Tech Keramik Producing expanded glass granulate without special requirements to the waste glass used
EP2022768A3 (en) * 2007-08-03 2010-09-01 Veit Dennert KG Baustoffbetriebe Porous material, method for its production and application
EP3050854A1 (en) * 2015-01-30 2016-08-03 DENNERT PORAVER GmbH Method and system for the production of hollow microspheres made of glass
US9758419B2 (en) 2015-01-30 2017-09-12 Dennert Poraver Gmbh Method and installation for producing hollow microbeads of glass

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1266459B (en) Device for the production of hollow glass spheres
DE102015201681A1 (en) Method and plant for producing hollow glass microspheres
DE1199176B (en) Intermittent process for making blue clay
DE3521520A1 (en) Process and installation for producing expanded pellets from materials containing glass-forming silicates
DE2537508C3 (en) Process and device for the production of strand-like moldings with a cell-like structure from sinterable granules
DE2729188A1 (en) HIGH TEMPERATURE REACTOR AND PROCEDURE FOR ITS OPERATION
DE604691C (en) Process for the production of moldings, in particular from ceramic material
DE2524951A1 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF GRAINY OR POWDERED COKE
EP0082886B1 (en) Process for calcining limestone, dolomite or similar material, and ringshaft furnace for carrying out the process
DE102015215800A1 (en) Process and plant for the production of mono- or multicellular expanded particles from a vitreous or ceramic material
EP3173387A1 (en) Verfahren und anlage zur herstellung von mono- oder multizellulär expandierten partikeln aus einem glasartigen oder keramischen material
DE1758342C3 (en) Fluidized bed furnace for expanding volcanic rock
DE729098C (en) Process and furnace for melting glass and the like like
DE2705619A1 (en) PROCESS AND DEVICE FOR MELTING MINERAL, IN PARTICULAR VIBRATABLE SUBSTANCES
AT412093B (en) DEVICE FOR SPRAYING MELT
EP0120486B1 (en) Process and apparatus for obtaining building materials from colliery wastes
DE3132289C2 (en) Method and device for the production of granules from a suspension
DE1213772B (en) Process for the continuous production of silicate building materials
DE1934389B2 (en) Device for burning powdery and fine-grained materials
AT215344B (en) Process for the production of highly porous, fire-resistant insulating material
DE3124865A1 (en) DOME STOVE
AT204464B (en) Oven for heating perlite
DE939737C (en) Method and device for the production of a powdery latent hydraulic substance
DE699396C (en) Device for the production of granulated porous foamed slag
AT410220B (en) METHOD FOR PRODUCING MICROFIBERS AND / OR MICROPARTICLES, AND DEVICE FOR CARRYING OUT THIS METHOD

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee