DE3519917A1 - Verfahren zum energie und leistung sparenden betrieb von lueftungstechnischen anlagen - Google Patents

Verfahren zum energie und leistung sparenden betrieb von lueftungstechnischen anlagen

Info

Publication number
DE3519917A1
DE3519917A1 DE19853519917 DE3519917A DE3519917A1 DE 3519917 A1 DE3519917 A1 DE 3519917A1 DE 19853519917 DE19853519917 DE 19853519917 DE 3519917 A DE3519917 A DE 3519917A DE 3519917 A1 DE3519917 A1 DE 3519917A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
humidity
air
saving
computer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853519917
Other languages
English (en)
Inventor
Nikolaus Dr.-Ing. 8000 München Gößl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853519917 priority Critical patent/DE3519917A1/de
Publication of DE3519917A1 publication Critical patent/DE3519917A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • F24F11/46Improving electric energy efficiency or saving

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)

Description

Verfahren zum energie- und leistungssparenden Betrieb von lüftungstechnischen Anlagen
Es ist bekannt, lüftungstechnische Anlagen dadurch zu steuern, daß Grenzwerte für Temperatur, Feuchte sowie für die Luftgeschwindigkeiten im Raum und im Lüftungskreislauf als Kriterien verwendet werden.
Dies führt dazu, daß z. B, Kaltesatze bei höheren Außentemperaturen zu einem Zeitpunkt eingeschaltet werden, bei dem die übrigen elektrischen Verbraucher wie Beleuchtung, Aufzüge, Pumpen, wie dies bei Kaufhausern der Fall ist - sowieso schon eine hohe Spitze haben. Die Leistung für die Kälteerzeugung sattelt sich dadurch auf diese Spitze auf, was nicht nur zu einer Erhöhung des Leistungspreises führt, sondern wegen der Leistungsbereitstellung auch zu einem erhöhten Energieverbrauch für die Herstellung der dafür nötigen Leistung führt. Eine erhöhte Inanspruchnahme der elektrischen oder mechanischen Leistung kommt vor allem dadurch zustande, daß der Zusammenhang zwischen Feuchte und Temperatur nicht genügend berücksichtigt wird.
Bei hohen Kaumtemperaturen beginnt neben der Temperatur die Kaumfeuchte eine dominierende Rolle zu spielen, da jetzt der Einfluß der Hautverdunstung stark ansteigt.
Dies ist dann sehr deutlich zu erkennen, wenn man die obere Grenze der Behaglichkeit betrachtet, wo der Körper zu schwitzen beginnt. Diese Grenze ist bei einem Wassergehalt der Luft ' von ca. 12 g/kg Luft anzusetzen.
Bei einer Lufttemperatur von 25° C wird bei einer relativen Feuchtigkeit von 60 fi ein Wassergehalt von ca. 12 g/kg Luft erreicht.
Steigt die Temperatur an, so muß die relative Feuchtigkeit, um 12 g/kg Luft nicht zu überschreiten, abnehmen.
Daraus ergibt sich, daß die Wertigkeit der Feuchte bei Temperaturen von etwa 25° C aufwärts zunimmt.
Bildet man einen Wert für die Schwüle, so müßte sie etwa der Beziehung S = m · χ + t entsprechen, wobei
t der Temperatur in 0C entspricht,
m einen Faktor und
χ dem Wassergehalt in g/kg Luft darstellt.
Wenn man m vereinfacht mit 2 ansetzt, so ergibt sich ein Schwülewert bei 25° C und 12 g/kg Luft von 49.
Als Grenzwert für die Schwüle wird 54 anzusetzen sein. Der DIJM Wert - DIH 1946 - bei 26° C und einer relativen Feuchtigkeit von 55 % ergibt nach der obigen Beziehung einen Schwülewert 49,54.
Um Energie zu sparen - sowohl die Leistung als auch den Verbrauch - soll nun erfindungsgemaß der Einschaltpunkt der Kältesätze vom Schwülewert gesteuert werden. Dabei soll auch die Speicherwirkung des Gebäudes mit berücksichtigt werden.
Das heißt, daß man sich bemüht den Einsatz von Kältemaschinen in eine Zeit zu verlegen, bei der die Spitze für den Antrieb auf ein Gebiet verschoben wird, in dem Lasttäler vorhanden sind. Der Schwülewert wird durch einen Rechner vorausberechnet, da die innere Feuchtigkeitserhöhung z. B. durch die Zahl der Personen bekannt ist. Ein praktisches Beispiel soll die Wirkung einer solchen, die Speicherwirkung der Gebäude berücksichtigende Schwülesteuerng aufzeigen: Gegeben sind:
die gesamte Zuluftmenge - durch die VDI-Richtlinie 2082 sowie die Frischluft durch die übrigen Vorschriften - wie Arbeitsstätten VO -.
Für die Bemessung ist aber auch die Einblastemperatur maßgebend, die für die Heizung z. B. 40° C nicht überschreiten soll und die für die Kälte 16° C nicht unterschreiten soll.
Meist sind Anlagen vorgesehen, die keine Vollklimaanlagen sind z. B. für die Temperatur und Feuchteregelung.
Wenn nun der Wert für die Temperatur von 26° C gehalten wird, ' entsteht ein hoher Kühlbedarf - wegen der Begrenzung auf 16° C Einblastemperatur - auch ein hoher Luftmengenbedarf. Beides erhöht den Energieverbrauch und den Leistungsbedarf . Wenn man den Schwülewert z. B. 50 einhält, kann man die Raumtemperatur ansteigen lassen, wodurch der Kältebedarf und der Zuluftmengenbedarf erheblich absinken. Ein Beispiel ist in der beiliegenden Figur dargestellt:
Es ist folgendes Lüftungssystem gezeichnet mit folgenden einzelnen Elementen:
1 = Zuluftventilator, 2 = Erhitzer, 3 = Kühler, 4 = Luftstromregler, 5 - Expansionskasten, 6 = Auslaß, 7 = Abluft,
8 s Abluftventilator, 9 = Regler, 10 = Thermostat, 11 = Hygrostat, 12 = Rechner für die Verknüpfung von Temperatur und Feuchte, 13 - 15 B Hilfsrelais, 16 = Schutz für Kältesatz, 17 = Kältesatz, 18 » Heizkessel, 19 = Vorlauf, 20 = Rücklauf, 21 = Mischer mit Hilfsrelais, 22 = Klappe, 23 = Zuluftventilatorsteuerung, 24 = Abluftventilatorsteuerung.
Über die Klappe (22) wird Außenluft und Umluft von dem Zuluftventilator (1) angesaugt, in einem Erhitzer (2) erhitzt bzw. in einem Kühler (3) gekühlt , einem Luftmengenregler zugeführt; ein Raumthermostat (10) und ein Hygrostat (11) geben ' Stromimpulse an einen Rechner (12) ab, der nach der Beziehung für die Schwüle S = m · χ + t einen Grenzwert an die Hilfsrelais (13» 14, 1b) - jeweils für die wählenden Stufen für die Kältemaschine (17) weitergibt mit der Aufgabe, das Einschalten des Schützes (16) freizugeben.
Die Freigabe wid auch durch die Ermittlung des Speicherwertes des Gebäudes bewirkt. Da bei Gebäuden immer mit einem erheblichen Nachlauf der Raumtemperatur zu rechnen ist, kann der Rechner die Freigabe auch in eine Zeit verlegen, bei der nicht die elektrische Spitze des Gebäudes vorliegt.
Die Energieeinsparung liegt auf 2 Ebenen
- zunächst durch die Anhebung der Temperatur auf Werte über 26° C - nach DIU 1946 - werden die Volumensstrome und die Kälteleistungen gesenkt im Sinne einer Verbrauchssenkung
- dann wird die leistungsanforderung aus dem vorgelagerten elektrischen Netz gesenkt, was ebenfalls eine Energieverbrauchssenkung dadurch bewirkt, daß weniger Leistung bereitzustellen ist.
Das an diesem Beispiel gezeigte System kann bei allen gängigen Lüftungssystemen angewandt werden. Es besteht im wesentlichen in der Verknüpfung von Temperatur, Feuchte zu einem Schwülewert und in der Berücksichtigung der Speicherwirkung des Gebäudes.
- Leerseite -

Claims (6)

Patentansprüche
1. Verfahren zum energiesparenaen und leistungssparenden Betrieb von lüftungstechnischen Anlagen dadurch gekennzeichnet, daß
die Kaumtemperatur und die Raumfeuchte Teil 10 und 11 zu einem Hilfsbegriff der Schwüle verknüpft werden, die den Einsatz von Kälte und Wärme steuert.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1 d. g., daß im Rechner auch die Speicherwirkung des Gebäudes berücksichtigt wird, die sich
durch einen Nachlauf der Raumtemperatur und Feuchte gegenüber den rechnerischen Werten auswirkt.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 und 2 d. g., daß der Rechner 12 die Luftmengen über die Zuluft- und Abluftventilatoren Hilfsrelais 23 und 24 steuert.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1 und 2 d. g., daß der Luftstromregler 4 über den Rechner gesteuert wird.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2 d. g., daß auch Nachbehandlungsanlagen, wie !Nacherhitzer und Nachkühler in die 'Demperatur-Feuchteverknüpfung einbezogen werden.
6. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 und 2 d. g., daß der Rechner die Außenluftenthalpie mit Vorrang einsetzt.
DE19853519917 1985-06-04 1985-06-04 Verfahren zum energie und leistung sparenden betrieb von lueftungstechnischen anlagen Withdrawn DE3519917A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853519917 DE3519917A1 (de) 1985-06-04 1985-06-04 Verfahren zum energie und leistung sparenden betrieb von lueftungstechnischen anlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853519917 DE3519917A1 (de) 1985-06-04 1985-06-04 Verfahren zum energie und leistung sparenden betrieb von lueftungstechnischen anlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3519917A1 true DE3519917A1 (de) 1986-12-04

Family

ID=6272354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853519917 Withdrawn DE3519917A1 (de) 1985-06-04 1985-06-04 Verfahren zum energie und leistung sparenden betrieb von lueftungstechnischen anlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3519917A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3818289A1 (de) * 1988-05-30 1989-12-07 Siegenia Frank Kg Elektrische relaissteuervorrichtung fuer einen netzschalter
EP0455509A1 (de) * 1990-05-03 1991-11-06 Honeywell Inc. Regelungssystem zur Komfort-Steuerung und Methode unter Berücksichtigung der Strahlungstemperatur

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3818289A1 (de) * 1988-05-30 1989-12-07 Siegenia Frank Kg Elektrische relaissteuervorrichtung fuer einen netzschalter
EP0455509A1 (de) * 1990-05-03 1991-11-06 Honeywell Inc. Regelungssystem zur Komfort-Steuerung und Methode unter Berücksichtigung der Strahlungstemperatur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004029331B4 (de) System zur zentralen Steuerung eines Klimaanlagensystems und Verfahren zum Betreiben desselben
DE69634232T2 (de) Klimaanlage mit Kühlmitteldruckregelungsmitteln und Antriebssteuerverfahren dafür
DE102010048340A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Feuchtigkeits-Bestimmung
DE2853757A1 (de) Steuersystem fuer ein kuehlsystem mit verschiedenen betriebsweisen
EP1878979A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontrollierten Lüften gegen Schimmelbildung
EP2508814B1 (de) Lüftungseinheit
EP2818803B1 (de) Verfahren zur Regelung des Klimas in einem Gebäude mittels zumindest einer Haus- oder Verfahrenstechnischen Anlage
DD201724A5 (de) Lueftungs- und heizungsanlage bzw. fuehler zur behaglichkeitsmessung
EP2224175B1 (de) Regelungssystem zur Regelung von Thermosolaranlagen sowie Verfahren
DE19747592B4 (de) Verfahren zur Regelung einer Heizungsanlage
DE202022103607U1 (de) Intelligente kombinierte Klimaanlagen-Deckenkassette
DE19508252A1 (de) Lüftungssystem mit Wärmerückgewinnung
EP1912026A2 (de) Luftaustauschsystem für die Belüftung wenigstens eines Raums eines Gebäudes
EP1050420B1 (de) Verfahren und Regelung der Vedampfertemperatur bei einer Fahrzeug-Klimaanlage
DE3439288C2 (de)
DE3519917A1 (de) Verfahren zum energie und leistung sparenden betrieb von lueftungstechnischen anlagen
Vali Sorell OA economizers for data centers
EP3173706B1 (de) Vorrichtung zum luftaustausch in gebäuden
DE4331752A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Kühlung aufgeheizter Räume
DE3823653C1 (en) Method for operating air-conditioning units and apparatus for carrying out the method
EP1511961B1 (de) Vorrichtung zum trocknen von luft in gebäuden insbesondere in schwimmhallen
DE19853019A1 (de) Bedarfsgerechte Wärmeübertragerregelung
CN114132476B (zh) 一种邮轮客舱的空调系统及控制方法
Giuseppe et al. The use of air handling units in residential near zero-energy buildings
CH714120A2 (de) Verfahren und Gerät zur Klimatisierung eines Raums in einem Gebäude.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee