DE3518848A1 - Aminoaethylthioverbindungen - Google Patents

Aminoaethylthioverbindungen

Info

Publication number
DE3518848A1
DE3518848A1 DE19853518848 DE3518848A DE3518848A1 DE 3518848 A1 DE3518848 A1 DE 3518848A1 DE 19853518848 DE19853518848 DE 19853518848 DE 3518848 A DE3518848 A DE 3518848A DE 3518848 A1 DE3518848 A1 DE 3518848A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
group
compounds
cephem
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853518848
Other languages
English (en)
Inventor
Ivan Dr. Oberwil Csendes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE3518848A1 publication Critical patent/DE3518848A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D501/00Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D501/14Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7
    • C07D501/16Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7 with a double bond between positions 2 and 3
    • C07D501/207-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/54Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with at least one nitrogen and one sulfur as the ring hetero atoms, e.g. sulthiame
    • A61K31/542Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with at least one nitrogen and one sulfur as the ring hetero atoms, e.g. sulthiame ortho- or peri-condensed with heterocyclic ring systems
    • A61K31/545Compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins, cefaclor, or cephalexine

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)

Description

  • Aminoathyl th ioverb indungen Die Erfindung betrifft neue 7ß-Aminoazolylacetamido-3-cephem-4-carbonsäureverbindungen, die in 3-Stellung des Cephemringes durch eine 2-Aminoäthylthiogruppe substituiert sind, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate die solche Verbindungen enthalten und ihre Verwendung als Antibiotika.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere 7ß-Aminoazolyl-acetamido-3-cephem-4-carbonsäure-verbindungen der Formel worin n 0 oder 1 ist, R1 Wasserstoff oder eine Aminoschutzgruppe, Z Schwefel oder Sauerstoff1 Y Stickstoff oder eine Gruppe oder A Methylen oder durch eine Gruppe =N-0-R4 substituiertes Methylen, worin R Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Niederalkyl oder 4 eine Hydroxyschutzgruppe ist, R2 Wasserstoff oder einen die Carboxylgruppe veresternden Rest und R3 Waserstoff oder eine Aminoschutzgruppe darstellen, und Salze von solchen Verbindungen mit salzbildenden Gruppen.
  • Die erfindungsgemässen Verbindungen der Formel I können auch in ihrer tautomeren Form, d.h. als Iminoazolinyl-verbindungen der Formel oder auch als Tautomerengemische vorliegen. Die Tautomeren der Formel IA und die Tautomerengemische fallen ebenfalls unter den Umfang der vorliegenden Erfindung. Der Einfachheit wegen werden die Verbindungen hiernach aber nur in der Aminoazolylform geschrieben.
  • In der vorliegenden Beschreibung der Erfindung bedeutet der Ausdruck "Nieder" in Gruppen wie Niederalkyl, Niederalkylen, Niederalkoxy, Niederalkanoyl und dergleichen, dass die entsprechenden Gruppen1 sofern nicht ausdrücklich anderes definiert, bevorzugt bis zu 4 C-Atome enthalten.
  • Eine Niederalkylgruppe, z.B. R4, ist insbesondere Cl-C4-Niederalkyl, wie Methyl, Aethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl oder tert.-Butyl.
  • Substituiertes Niederalkyl R4 ist insbesondere durch gegebenenfalls verestertes Carboxyl, wie durch Niederalkyl, z.B. Methyl oder Aethyl, verestertes Carboxyl, und ist beispielsweise Carboxymethyl, 1- oder 2-Carboxyäthyl, 1-, oder 2-Carboxy-propyl, insbesondere 2-Carboxy-2-propyl, 3-Carboxy-l-propyl, 4-Carboxy-l -, 2-, oder 3-butyl, oder ein entsprechender, z.B. durch Methyl, veresterter Rest, wie Methoxycarbonylmethyl1 2-Methoxyearbonyl-2-propyl und dergleichen.
  • Halogen im Rest Y ist Fluor, Brom oder Jod und insbesondere Chlor.
  • Die in Verbindungen der Formel I vorhandenen funktionellen Gruppen1 insbesondere Carboxyl-, Amino-, und Hydroxyiminogruppen, sind gegebenenfalls durch Schutzgruppen geschützt, die in der Penicillin-, Cephalosporin- und Peptidchemie verwendet werden.
  • Solche Schutzgruppen, z.B. R12 R2 und R4 sind leicht, das heisst ohne dass unerwünschte Nebenreaktionen sattfinden, beispielsweise solvolytisch, reduktiv, photolytisch oder auch unter physiologischen Bedingungen, abspaltbar.
  • Schutzgruppen dieser Art, sowie ihre Abspaltung sind beispielsweise beschrieben in 11Protective Groups in Organic Chemistry", Plenum Press, London, New York, 1973, ferner in "The Peptides", Vol. I, Schröder and Lübke, Academic Press, London, New York, 1965, sowie in Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, 4. Aufl., Bd. 15/1, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 1974.
  • Eine Aminoschutzgruppe R1 oder R3 ist in erster Linie eine Acylgruppe Ac, eine Mono-1 Di- oder Triarylmethylgruppe oder eine Silyl-oder Stannylgruppe.
  • Eine Acylgruppe Ac ist beispielsweise der Acylrest einer organischen Carbonsäure mit z.B. bis zu 18 C-Atomen, insbesondere einer gegebenenfalls1 z.B. durch Halogen oder Aryl, substituierten aliphatischen Carbonsäure oder gegebenenfalls, z.B. durch Halogen, Niederalkoxy oder Nitro substituierten aromatischen Carbonsäure, oder eines Kohlensäurehalbesters. Solche Acylgruppe sind beispielsweise Niederalkanoyl, wie Formyl, Acetyl, Propionyl, Halogenniederalkanoyl, wie 2-Halogenacetyl, insbesondere 2-Chlor-, 2-Brom-, 2-Jod-, 2,2-Dichlor- oder 2,2,2-Trichloracetyl, Phenylacetyl, Phenoxyacetyl, Thienylacetyl, Benzoyl, 4-Chlor-, 4-Methoxy- oder 4-Nitrobenzoyl, Niederalkoxycarbonyl, insbesondere tert.-Niederalkoxycarbonyl, z.B. tert.-Butyloxycarbonyl, Polycycloalkoxycarbonyl, z.B. Adamantyloxycarbonyl, Arylmethoxycarbonyl, worin Aryl vorzugsweise einen oder zwei, gegebenenfalls, z.B. durch Niederalkyl, insbesondere tert.-Niederalkyl, z.B. tert.-Butyl, Niederalkoxy, wie Methoxy, Hydroxy, Halogen, z.B. Chlor, und/oder Nitro, mono- oder polysubstituierte Phenylreste darstellt, wie gegebenenfalls substituiertes Benzyloxycarbonyl, z.B. 4-Nitro-benzyloxycarbonyl, oder substituiertes Diphenylmethoxycarbonyl, z.B.
  • Benzhydryloxycarbonyl oder Di-(4-methoxyphenyl )-methoxycarbonyl, oder 2-Halogen-niederalkoxycarbonyl, z.B. 2,2,2-Trichloräthoxycarbonyl, 2-Chloräthoxyearbonyl, 2-Bromäthoxyearbonyl oder 2-Jodäthoxycarbonyl, 2-(SI)(S2)(S3)-Silyläthoxycarbonyl, worin die Substituenten S1, S2 und S3 unabhängig voneinander je einen gegebenenfalls substituierten, z.B. durch Niederalkyl, Niederalkoxy, Aryl, Halogen oder Nitro, substituierten, aliphatischen, araliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffrest mit z.B. bis zu 15 C-Atomen, wie einen entsprechenden gegebenenfalls substituierten Niederalkyl-, Arylniederalkyl-, Cycloalkyl- oder Arylrest, bedeuten, z.B. 2-Triniederalkylsilyläthoxycarbonyl, wie 2-Trimethylsilyläthoxycarbonyl oder 2-(Dibutylmethyl-silyl)-äthoxycarbonyl, oder 2-Triarylsilyläthoxycarbonyl, wie 2-Triphenylsilyläthoxycarbonyl, oder Acylmethoxycarbonyl, wie Aroylmethoxycarbonyl, worin die Aroylgruppe vorzugsweise gegebenenfalls, z.B. durch Halogen, wie Brom, substituiertes Benzoyl darstellt, z.B. Phenacyloxycarbonyl.
  • Weitere Acylgruppen Ac sind Reste organischer Phosphor- Phosphon-oder Phosphinsäuren der Formel (Rl)(R2)P(=O)-, worin R1 und R2 unabhangig voneinander eine durch einen Kohlenwasserstoffrest verätherte Hydroxygruppe oder einen Kohlenwasserstoffrest bedeuten, wobei die Kohlenwasserstoffreste bevorzugt bis zu 15 C-Atome enthalten, beispielsweise aliphatischer, araliphatischer, cycloaliphatischer oder aromatischer Natur sind, gegebenenfalls z.B.
  • durch Niederalkyl, Niederalkoxy, Aryl, Halogen oder Nitro substituiert sind, und beispielsweise Alkyl, insbesondere Niederalkyl, wie Methyl, Aethyl, Propyl, Isopropyl oder Butyl, Phenylniederalkyl, wie Benzyl, p-Nitro- oder p-Chlorbenzyl, Cycloalkyl, wie Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl oder Cycloheptyl, oder Homoaryl, wie Phenyl, p-, m- oder p-Tolyl, p-Methoxyphenyl, p-Biphenylyl, p-Chlorphenyl oder p-Nitrophenyl, bedeuten. Solche Reste sind beispielsweise Dimethylphosphoryl, Diäthylphosphoryl, Dipropylphosphoryl, Diisopropylphosphoryl, Dibenzylphosphoryl, Di-p-nitrobenzylphosphoryl, Dicyclohexylphosphoryl, Diphenylphosphoryl, Phenoxy-phenylphosphonyl, Diäthylphosphinyl und Diphenylphosphinyl.
  • In einer Mono-, Di- oder Triarylmethylgruppe R1 oder R3 sind die Arylreste insbesondere gegebenenfalls substituierte Phenylreste.
  • Solche Gruppen sind beispielsweise Benzyl, Diphenylmethyl oder Trityl.
  • Eine Silyl- oder Stannylgruppe R1 oder R3 ist in erster Linie eine organische Silyl- bzw. Stannylgruppe, worin das Silicium- bzw.
  • Zinnatom vorzugsweise Niederalkyl, insbesondere Methyl, ferner Niederalkoxy, z.B. Methoxy, und/oder Halogen, z.B. Chlor1 als Substituenten enthält. Entsprechende Silyl- oder Stannylgruppen sind in erster Linie Triniederalkylsilyl, insbesondere Trimethylsilyl, ferner Dimethyl-tert.-butyl-silyll Niederalkoxyniederalkyl-halogensilyl, z.B. Nethoxy-methyl-chlor-silyl, oder Diniederalkyl-halogensilyl, z.B. Dimethyl-chlorsilyl, oder entsprechend substituiertes Stannyl, z.B. Tri-n-butylstannyl.
  • Bevorzugte Aminoschutzgruppen R1 oder R3 sind die Acylreste der 2-Halogenessigsäure, insbesondere 2-Chloracetyl, sowie von Kohlensäurehalbestern, insbesondere tert.-Niederalkoxyearbonyl, z.B.
  • tert.-Butyloxycarbonyl, gegebenenfalls, z.B. wie angegeben substituiertes Benzyloxycarbonyl oder Diphenylmethoxycarbonyl, 2-Halogenniederalkoxycarbonyl, wie 2,2,2-Trichloräthoxycarbonyl, 2-Triniederalkylsilyläthoxycarbonyl, wie 2-Trimethylsilyläthoxycarbonyl, sowie die Tritylgruppe.
  • Eine Aminogruppe kann auch in protonierter Form geschützt werden; als Anionen kommen in erster Linie diejenigen von starken anorganischen Säuren, wie von Halogenwasserstoffsäuren, z.B. das Chlor- oder Bromanion oder von Sulfonsäuren, wie p-Toluolsulfonsäure, in Frage.
  • Die in geschützten Hydroxyiminogruppen vorhandenen Hydroxyschutzgruppen R4 sind z.B. die im Zusammenhang mit einer geschützten Aminogruppe genannten Acylreste Ac, wie 2-Halogenacetyl, z.B.
  • 2-Chlor- oder 2,2-Dichloracetyl, oder insbesondere Acylreste von Kohlensäurehalbestern, insbesondere 2,2,2-Trichloräthoxycarbonyl, oder organische Silyl- oder Stannylreste, ferner leicht abspaltbare 2-oxa- oder 2-thia-aliphatische oder -cycloaliphatische Kohlenwasserstoffreste, in erster Linie l-Niederalkoxy-niederalkyl oder l-Niederalkylthio-niederalkyl, z.B. l-Methoxyäthyl, l-Aethoxy-äthyl, l-Methylthio-äthyl oder l-Aethylthio-äthyl, oder 2-Oxa- oder 2-Thiacycloniederalkyl mit 5-7 Ringatomen, z.B. 2-Tetrahydrofuryl oder 2-Tetrahydropyranyl oder entsprechende Thiaanaloge, sowie leicht abspaltbare, gegebenenfalls substituierte a-Phenylniederalkylreste, wie gegebenenfalls substituiertes Benzyl oder Diphenylmethyl, wobei als Substituenten der Phenylreste z.B. Halogen, wie Chlor, Niederalkoxy, wie Methoxy und/oder Nitro in Frage kommen.
  • Der die Carboxylgruppe veresternde Rest R2 ist bevorzugt unter schonenden Bedingungen, inklusive unter physiologischen Bedingungen, leicht abspaltbar. Solche Reste R2 sind beispielsweise Niederalkyl, insbesondere tert.-Niederalkyl, z.B. tert.-Butyl, Polycycloalkyl, z.B. Adamantyl, Arylmethyl, worin Aryl vorzugsweise einen oder zwei, gegebenenfalls, z.B durch Niederalkyl, insbesondere tert.-Niederalkyl, z.B. tert.-Butyl, Niederalkoxy, wie Methoxy, Hydroxy, Halogen, z.B. Chlor, und/oder Nitro, mono- oder polysubstituierte Phenylreste darstellt, wie gegebenenfalls, z.B. wie oben erwähnt substituiertes Benzyl, z.B. 4-Nitro-benzyl, oder 4-Methoxybenzyl, oder z.B. wie oben erwähnt substituiertes Diphenylmethyl, z.B.
  • Benzydryl oder Di-(4-methoxyphenyl)methyl, oder 2-Halogenniederalkyl,z.B. 2,2,2-Trichloräthyl, insbesondre Aroylmethyl, worin die Aroylgruppe vorzugsweise gegebenenfalls, z.B. durch Halogen, wie Brom, substituiertes Benzoyl darstellt, z.B. Phenacyl, oder Polyhalogenaryl, wie Pentachlorphenyl. R2 ist ferner eine Silyl-, insbesondere eine organische Silylgruppe oder eine entsprechende Stannylgruppe. In diesen enthält das Silicium- bzw. Zinnatom vorzugsweise Niederalkyl, insbesondere Methyl, ferner Niederalkoxy, z.B. Methoxy, und/oder Halogen, z.B. Chlor1 als Substituenten.
  • Geeignete Silyl- bzw. Stannylschutzgruppen sind in erster Linie Triniederalkylsilyl, insbesondere Trimethylsilyl, ferner Dimethyltert.-butyl-silyl, Niederalkoxy-niederalkyl-halogen-silyl, z.B.
  • Methoxy-methyl-chlor-silyl, oder Diniederalkyl-halogen-silyl, z.B.
  • Dimethylchlor-silyl, oder entsprechend substituierte Stannylverbindungen, z.B. Tri-n-butyl-stannyl.
  • Bevorzugt als schützender Rest R2 ist insbesondere tert.-Butyl, oder gegebenenfalls, z.B. wie erwähnt substituiertes, Benzyl, z.B.
  • 4-Nitrobenzyl und Diphenylmethyl.
  • Ein unter physiologischen Bedingungen abspaltbarer Rest R2 ist in erster Linie eine l-Acyloxyniederalkylgruppe, worin Acyl z.B. den Rest einer organischen Carbonsäure, z.B. einer gegebenenfalls substituierten Niederalkancarbonsäure, oder den Acylrest eines Halbesters der Kohlensäure, bedeutet und Niederalkyl Methyl oder Aethyl darstellt, und worin Acyl und Niederalkyl durch eine C-C-Bindung miteinander verknüpft sein können. Solche Gruppen R2 sind beispielsweise Niederalkanoyloxymethyl, wie Acetyloxymethyl, Pivaloyloxymethyl oder l-Aethoxyearbonyloxy-äthyl, Aminoniederalkanoyloxymethyl, insbesondere a-Amino-niederalkanoyloxymethyl z.B. Glycyloxymethyl, L-Valyloxymethyl oder L-Leucyloxymethyl, sowie 2-Phthalidyl, oder auch 2-Oxo-1,3-dioxolen-4-methyl, welches in 5-Stellung durch Niederalkyl, wie Methyl oder Aryl, wie Phenyl, substituiert ist.
  • Salze sind insbesondere diejenigen von Verbindungen der Formel I mit einer freien Carboxylgruppe, in erster Linie Metall- oder Ammoniumsalze, wie Alkalimetall- und Erdalkalimetall-, z.B. Natrium-1 Kalium-, Magnesium- oder Calciumsalze, sowie Ammoniumsalze mit Ammoniak oder geeigneten organischen Aminen, wobei in erster Linie aliphatische, cycloaliphatische, cycloaliphatisch-aliphatische oder araliphatische primäre, sekundäre oder tertiäre Mono-, Di-oder Polyamine, sowie heterocyclische Basen für die Salzbildung in Frage kommen1 wie Niederalkylamine, z.B. Triäthylamin, Hydroxyniederalkylamine, z.B. 2-Hydroxyäthylamin, Bis-(2-hydroxyäthyl)-amin oder Tris-(2-hydroxyäthyl)-amin, sowie basische aliphatische Ester von Carbonsäuren, z.B. 4-Aminobenzoesäure-2-diäthylaminoäthylester, Niederalkylenamine, z.B. l-Aethylpiperidin, Cycloalkylamine, z.B.
  • Dicyclohexylamin, oder Benzylamine, z.B. N,N'-Dibenzyl-äthylendiamin, ferner Basen vom Pyridintyp, z.B. Pyridin, Collidin oder Chinolin. Verbindungen der Formel I mit einer basischen Gruppe können Säureadditionssalze, z.B. mit anorganischen Säuren, wie Salzsäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure, oder mit geeigneten organischen Carbon- oder Sulfonsäuren, z.B. Trifluoressigsäure, sowie mit Aminosäuren, wie Arginin und Lysin bilden. Verbindungen der Formel I mit einer freien Carboxylgruppe und freien Aminogruppe können auch in Form von inneren Salzen1 d.h. in zwitterionischer Form vorliegen.
  • Die =N-O-R Gruppen im Rest A liegen bevorzugt in der syn-Form 4 (Z-Form) vor.
  • Die Verbindungen der Formel I, worin n 0 ist, R1, R2 und R3 Wasserstoff bedeuten1 oder die Carboxylgruppe -COOR2 gegebenenfalls in physiologisch spaltbarer Form verestert ist, und die funktionellen Gruppen im Rest A in ungeschützter Form vorliegen, und ihre pharmazeutisch verwendbaren, nichttoxischen Salze sind wertvolle, antibiotisch wirksame Substanzen, die insbesondere als antibakterielle Antibiotika verwendet werden könnnen. Ueberraschenderweise zeichnen sie sich durch eine hervorragende orale antibiotische Wirksamkeit aus.
  • Beispielsweise sind sie in vitro gegen grampositive und gramnegative Kokken, wie Staphylococcus, Streptococcus und Neisseria Arten in Minimalkonzentrationen von etwa 0,01 bis 64 pg/ml und gegen gramnegative Bakterien, wie Escherichia coli, Klebsiella, Serratia, Enterobacter und Proteeus in Minimalkonzentrationen von 0,01 bis 64 pg/ml, gegen Pseudomonas aeruginosa in Minimalkonzentrationen von 0,02 bis 128 ,ug/ml und gegen Haemophilus influenzae, in Minimalkonzentrationen von 2 pg/ml wirksam. In vivo, bei oraler Application an der Maus, sind sie ebenfalls wirksam, z.B. liegt die ED50 gegen Streptococcus pyogenes bei 0.3 mg/kg, gegen Escherichia coli bei 0.3 bis 1.1 mg/kg und gegen Pseudomonas aeruginosa bei 10 mg/kg. Die neuen Verbindungen können deshalb entsprechend, z.B. in Form von antibiotisch wirksamen Präparaten, zur Behandlung von durch grampositive oder gramnegative Infektionserreger verursachten Infektionen Verwendung finden.
  • Verbindungen der Formel I, worin n 1 ist, oder worin n 0 ist und die funktionellen Gruppen geschützt sind, werden als Ausgangsmaterialien zur Herstellung von antibiotisch wirksamen Verbindungen der Formel I verwendet.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft in erster Linie diejenigen Verbindungen der Formel I, worin n 0 ist und R1 die Gruppe A Methylen, Hydroxyiminomethylen, Niederalkoxyiminomethylen, z.B.
  • Methoxyiminomethylen, Niederalkoxycarbonylniederalkoxyiminomethylen, z.B. Methoxycarbonylmethyloxyiminomethylen, oder insbesondere Carboxyniederalkoxyiminomethylen, z.B. Carboxymethoxy- oder 2-Carboxy-2-propoxyiminomethylen, und R2 und R3 Wasserstoff bedeuten, und ihre Salze, wie pharmazeutisch annehmbaren Salze, sowie die entsprechenden Verbindungen mit geschützten funktionellen Gruppen.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere die in den Beispielen beschriebenen Verbindungen der Formel I, deren Salze1 wie pharmazeutisch annehmbare Salze1 sowie die dort beschriebenen neuen Ausgangsstoffe und Zwischenprodukte.
  • Die neuen Verbindungen können in an sich bekannter Weise erhalten werden.
  • So werden Verbindungen der Formel I hergestellt, indem man a) die 7ß-Aminogruppe in einer Verbindung der Formel worin die 7ß-Aminogruppe gegebenenfalls durch eine die Acylierung erlaubende Gruppe substituiert ist, R2 Wasserstoff oder einen die Carboxylgruppe veresternden Rest darstellt, und R3 eine Aminoschutzgruppe darstellt, durch Behandeln mit einem den Acylrest einer Carbonsäure der Formel einfUhrenden Acylierungsmittel, worin gegebenenfalls vorhandene acylierbare Gruppe in geschützter Form vorliegen, acyliert, oder b) zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, worin Y eine Gruppe ist, eine Verbindung der Formel worin X Halogen bedeutet, und worin funktionelle Gruppen gegebenenfalls geschützt sind, oder ein Salz davon, mit einem Harnstoff oder Thioharnstoff der Formel R1-NH-CZ-NH2 oder einem Salz davon kondensiert, oder c) eine Verbindung der Formel worin yl 1 eine gegen den Thiolrest -S-CH2CH2NH-R3 austauschbare Gruppe darstellt, und worin funktionelle Gruppen gegebenenfalls geschützt sind, in Gegenwart einer Base mit einem Thiol der Formel HS-CH2CH2NH-R3 und gegebenenfalls mit einer Säure behandelt, oder d) eine isomere Verbindung der Formel isomerisiert, und, wenn erwünscht, in einer erhaltenen Verbindung einen Rest R1, R2, R3 oder A in einen anderen Rest R1, R2, R3 bzw.
  • A überführt, und/oder eine erhaltene Verbindung, worin n 1 ist zu einer Verbindung worin n 0 ist reduziert, und/oder, wenn erwünscht, eine erhaltene Verbindung in ein Salz oder ein erhaltenes Salz in eine freie Verbindung oder in ein anderes Salz überführt.
  • Verfahren a): Gegebenenfalls vorhandene, die Aminogruppe substituierende und deren Acylierung erlaubende Reste in einem Ausgangsmaterial der Formel II sind beispielsweise organische Silyl-oder Stannylgruppen, ferner auch Ylidengruppen, die zusammen mit der Aminogruppe eine Schiff'sche Base bilden. Die genannten organischen Silyl- oder Stannylgruppen sind z.B. die gleichen, die auch mit der 4-Carboxylgruppe am Cephemring eine geschützte Carboxylgruppe zu bilden vermögen. Bei der Silylierung oder Stannylierung einer Carboxylgruppe in einem Ausgangsmaterial der Formel III kann, bei Verwendung eines Ueberschusses des Silylierungs- oder Stannylierungsmittels, die Aminogruppe ebenfalls silyliert oder stanyliert werden.
  • Die genannten Ylidengruppen sind in erster Linie Arylmethylengruppen, worin Aryl insbesondere für einen carbocyclischen, in erster Linie monocyclischen Arylrest, z.B. für gegebenenfalls, wie durch Nitro oder Hydroxy, substituiertes Phenyl steht; solche Arylmethylengruppen sind z.B. Benzyliden, 2-Hydroxybenzyliden oder 4-Nitrobenzyliden, ferner gegebenenfalls, z.B. durch Carboxy substituiertes Oxacycloalkyliden, z.B. 3-Carboxy-2-oxacyclohexyliden.
  • In einem Ausgangsmaterial der Formel II ist R3 bevorzugt eine Aminoschutzgruppe, die die Acylierung der Gruppe -NHR3 nicht erlaubt. Bevorzugt als Schutzgruppe R3 ist tert.-Butoxycarbonyl.
  • Den Acylrest einer Carbonsäure der Formel (III) einführende Acylierungsmittel sind beispielsweise die Carbonsäure selbst oder reaktionsfähige funktionelle Derivate davon.
  • Falls eine freie Saure der Formel IlI, worin gegebenenfalls alle funktionellen Gruppen ausser der reagierenden Carboxylgruppe geschützt sind, als Acylierungsmittel eingesetzt wird, verwendet man üblicherweise geeignete Kondensationsmittel, wie Carbodiimide, beispielsweise N,N'-Dipropyl-, N,N'-Diisopropyl-, N,N'-Dicyclohexyl-oder N-Aethyl-Nt-3-dimethylaminopropyl-carbodiimid, geeignete Carbonylverbindungen, beispielsweise Carbonyldiimidazol, oder Isoxazoliniumsalze, beispielsweise N-Aethyl-5-phenyl-isoxazolinium-3'-sulfonat und N-tert.-Butyl-5-methyl-isoxazoliniumperchlorat, oder eine Acylaminoverbindung, z.B. 2-Aethoxy-l-äthoxycarbonyl-l12-dihydro-chinol in.
  • Die Kondensationsreaktion wird vorzugsweise in einem wasserfreien Reaktionsmedium, vorzugsweise in Gegenwart eines Lösungs-oder Verdünnungsmittels, z.B. Methylenchlorid, Dimethylformamid, Acetonitril oder Tetrahydrofuran, wenn erwünscht oder notwendig, unter Kühlen oder Erwärmen undXoder in einer Inertgasatmosphäre, durchgeführt.
  • Ein reaktionsfähiges, d.h. Amid-bildendes, funktionelles Derivat einer Säure der Formel III, worin alle übrigen funktionellen Gruppen gegebenenalls geschützt sind, ist in erster Linie ein Anhydrid einer solchen Säure, inklusive und vorzugsweise ein gemischtes Anhydrid, aber auch ein inneres Anhydrid, d.h. ein entsprechendes Keten.
  • Gemische Anhydride sind z.B. diejenigen mit anorganischen Säuren, wie Halogenwasserstoffsäuren, d.h. die entsprechenden Säure halogenide, z.B. -chloride oder -bromide, ferner mit Stickstoffwasserstoffsäure, d.h. die entsprechenden Säureazide, mit einer phosphorhaltigen Säure, z.B. Phosphor-1 Phosphon- oder Phosphinsäure, z.B. der Formel (R1)(R2 )P(=0)-OH, worin R1 und R2 die oben angegebenen Bedeutungen haben, und insbesondere Phenoxy oder Aethoxy bedeuten, oder mit einer schwefelhaltigen Säure, z.B. Schwefelsäure, oder mit Cyanwasserstoffsäure. Weitere gemischte Anhydride sind z.B.
  • diejenigen mit organischen Carbonsäuren, wie mit gegebenenfalls, z.B. durch Halogen, wie Fluor oder Chlor1 substituierten Niederalkancarbonsäuren, z.B. Pivalinsäure oder Trichloressigsäure, oder mit Halbestern, insbesondere Niederalkylhalbestern der Kohlensäure, wie dem Aethyl- oder Isobutylhalbester der Kohlensäure, oder mit organischen, insbesondere aliphatischen oder aromatischen, Sulfonsäuren, z.B. p-Toluolsulfonsäure.
  • Weitere reaktionsfähige Säurederivate einer Säure der Formel III, sind aktivierte Ester, wie Ester mit vinylogen Alkoholen (d.h.
  • Enolen), wie vinylogen Niederalkenolen, oder Arylester, wie 4-Nitrophenyl- oder Pentachlorphenylester, heteroaromatische Ester, wie Benztriazolyl-, z.B. l-Benztriazolylester, oder Diacyliminoestter, wie Succinylimino- oder Phthalyliminoester.
  • Die Acylierung mit einem Säurederivat, wie einem Anhydrid, insbesondere mit einem Saurehalogenid, wird bevorzugt in Anwesenheit eines säurebindenden Mittels, beispielsweise einer organischen Base1 wie eines organischen Amins, z.B. eines tertiären Amins, wie Triniederalkylamin, z.B. Trimethylamin, Triäthylamin oder Aethyl-diisopropylamin, oder N,N-Diniederalkyl-anilin, z.B. N,N-Dimethylanilin, oder eines cyclischen tertiären Amins, wie eines N-niederalkylierten Morpholins, wie N-Methylmorpholin, oder einer Base vom Pyridin-Typ, z.B. Pyridin, einer anorganischen Base1 beispielsweise eines Alkalimetall- oder Erdalkalimetallhydroxids, -carbonats oder -hydrogencarbonats, z.B. Natrium-, Kalium- oder Calciumhydroxid, -carbonat oder -hydrogencarbonat, oder eines Oxirans, beispielsweise eines niedern l,2-Alkylenoxids, wie Aethylenoxid oder Propylenoxid, durchgeführt.
  • Die obigen Acylierungen werden bevorzugt in einem inerten, vorzugsweise wasserfreien Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch vorgenommen, beispielsweise in einem Carbonsäureamid, wie einem Formamid z.B. Dimethylformamid, einem halogenierten Kohlenwasserstoff, z.B.
  • Methylenchlorid, Tetrachlorkohlenstoff oder Chlorbenzol, einem Keton, z.B. Aceton, einem Ester, z.B. Essigsäureäthylester, oder einem Nitrils z.B. Acetonitril, oder Mischungen davon1 bei Raumtemperatur, wenn notwendig, bei erniedrigter oder erhöhter Temperatur, etwa bei -40" bis etwa l0O, bevorzugt bei -10" bis +404, und/oder in einer Inertgas-, z.B. Stickstoffatmosphäre.
  • Die Acylierung kann auch in Gegenwart einer die gewünschte Amidbindung herstellenden Acylase erfolgen. Solche Acylasen sind bekannt und werden durch eine Reihe von Mikroorganismen gebildet, z.B. durch Acetobacter, wie Acetobacter aurantium, Achromobacter, wie Achromobacter aeris. Aeromonas, wie Aeromonas hydrophila, oder Bacillus megaterium, z.B. 400. In die enzymatische Acylierung werden insbesondere Amide, Ester oder Thioester, wie entsprechende Niederalkyl-, z.B. Methyl- oder Aethylestert der Carbonsäure der Formel III eingesetzt. Die enzymatische Acylierung wird in einem den Mikroorganismus enthaltenden Nahrmedium, in einem Filtrat der KulturbrUhe oder1 gegebenenfalls nach Isolierung der Acylase, inklusive nach Adsorption an einen Träger, in einem wässrigen, gegebenenfalls einen Puffer enthaltenden Medium bei etwa 30-40¢, bevorzugt bei etwa 37", durchgeführt.
  • In einer acylierenden Säure der Formel III oder in einem Säurederivat davon kann eine geschützte Aminogruppe auch in ionischer Form vorliegen, d.h. das Ausgangsmaterial der Formel III kann in Form eines Säureadditionssalzes, vorzugsweise mit einer starken anorganischen Säure, wie einer Halogenwasserstoffsäure, z.B.
  • Salzsäure, oder Schwefelsäure verwendet werden.
  • Ein Säurederivat kann, wenn erwünscht, in situ gebildet werden. So erhält man z.B. ein gemischtes Anhydrid durch Behandeln einer Säure der Formel III mit gegebenenfalls entsprechend geschützten funktionellen Gruppe, oder eines geeigneten Salzes davon1 wie eines Ammoniumsalzes, z.B. mit einem organischen Amin, wie 4-Methylmorpholin oder Pyridin, oder eines Metall, z.B. Alkalimetallsalzes, mit einem geeigneten Säurederivat, wie einem entsprechenden Säurehalogenid, z.B. einer der genannten Phosphor-1 Phosphon- oder Phosphinsäuren, wie Diäthylphosphorobromidat, oder einer gegebenenfalls substituierten Niederalkancarbonsäure, z.B. Trichloracetylchlorid, oder mit einem Halbester eines Kohlensäurehalbhalogenids, z.B. Chlorameisensäur&äthylester oder -iso-butylester, wobei gegebenenfalls noch vorhandene freie funktionelle Gruppen1 z.B.
  • Amino oder Hydroxy, durch den gleichen Acylrest geschützt werden können, und verwendet das so erhältliche gemischte Anhydrid ohne Isolierung.
  • Verfahren b): In einer Ausgangsverbindung der Formel IV ist X als Halogen, insbesondere Chlor1 aber auch Brom, Jod oder Fluor. Der Harnstoff oder Thioharnstoff wird in freier Form oder als Salz, insbesondere in Form eines Alkalimetallsalzes, wie Lithium, Narium-, Kalium-, oder auch Ammoniumsalzes, in äquivalenter Menge oder im Ueberschuss, eingesetzt. Eine Verbindung der Formel IV, die saure Gruppen enthält, z.B. wenn R2 Wasserstoff ist oder wenn A Carboxyniederalkoxyiminomethylen bedeutet kann ebenfalls als Salz, z.B. als Alkalimetall- oder als Ammoniumsalz, z.B. als Lithium-, Natrium-1 Kalium-, Triniederalkyl-, wie Trimethyl- oder Triäthylammoniumsalz, eingesetzt werden.
  • Die Reaktion wird im allgemeinen in einem Lösungsmittel, wie Wasser oder einem organischen, inerten Lösungsmittel oder einer Mischung davon1 durchgeführt. Als organische Lösungsmittel geeignet sind Alkohole, wie Methanol1 Aethanol oder Isopropanol, Ketone, wie Acetons Aether, wie Dioxan oder Tetrahydrofuran, Nitrile, wie Acetonitril, halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Chloroform oder Tetrachlorkohlenstoff, Ester, wie Aethylacetat, oder Amide, wie Dimthylformamid oder Dimethylacetamid, und ähnliche. Die Reaktion kann, falls die freien Verbindungen eingesetzt werden1 in Gegenwart einer Base durchgeführt werden. Geeignete Basen sind Alkalimetallhydroxide, wie Natrium- oder Kaliumhydroxid, Alkalimetallcarbonate, wie Natrium- oder Kaliumcarbonat, oder organische tertiäre Stickstoffbasen1 wie Triniederalkylamine, z.B. Trimethylamin, Triäthylamin, Aethyl-diisopropylamin, Pyridin und dergleichen.
  • Die Reaktionstemperatur liegt bei Raumtemperatur oder auch tiefer oder höher, vorzugsweise zwischen -10 bis +100°C, insbesondere zwischen 0 bis 40"C.
  • Die Reaktion kann auch stufenweise erfolgen, indem zunächst das ringoffene Zwischenprodukt mit der Teil formel R1-NH-C(=NH)-Z-CH2-CO-A- entsteht, das dann in der zweiten Stufe dehydratisiert wird.
  • Verfahren c): In einer Verbindung der Formel(V) ist die austauschbare Gruppe Y insbesondere eine veresterte oder verätherte Hydroxygruppe. Eine veresterte Hydroxygruppe Y ist durch eine anorganische oder organische Säure verestert, beispielsweise durch eine Halogenwasserstoffsäure, eine Schwefel oder Phosphor enthaltende Säure, wie eine Schwefel- oder Sulfonsäure, eine Phosphor-1 Phosphon- oder Phosphinsäure, oder eine Carbonsäure. Entsprechend ist Y¹ beispielsweise Halogen, insbesondere Chlor, Brom oder Jod, eine Gruppe -O-S02R oder -O-P(=O)(R )(R ), worin R1 und R2 die oben angegebenen Bedeutungen haben1 oder eine Gruppe -O-AeO,worin Ac" beispielsweise der Acylrest einer organischen Carbonsäure mit z.B. bis zu 18 C-Atomen, insbesondere einer der oben unter Ac genannten gegebenenfalls1 z.B. durch Halogen oder Aryl, substituierten aliphatischen Carbonsäure oder einer gegebenenfalls, z.B. durch Halogen, Niederalkoxy oder Nitro, substituierten aromatischen Carbonsäure. Eine verätherte Hydroxygruppe Y ist durch einen Kohlenwasserstoffrest veräthert, beispielsweise einen aliphatischen, cycloaliphatischen, aromatischen oder araliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit z.B. bis zu 15 C-Atomen, wie Cl-C4-Niederalkyl, z.ß. Methyl oder Aethyl, C2-C6 Niederalkenyl, z.B. Vinyl oder Propenyl, C3-C7-Cycloalkyl, z.B. Cyclopropyl oder Cyclohexyl, Phenyl, oder Phenylniederalkyl, wie Benzyl.
  • Bevorzugt ist yl Chlor, Brom, Niederalakansulfonyloxy, wie Methan-oder Aethansulfonyloxy, oder Arylsulfonyloxy, wie Benzol-, p-Toluol-, p-Chlorbenzol-, p-Nitrobenzolsulfonyloxy, oder insbesondere auch Diphenylphosphoryloxy.
  • Die Substitution der Gruppe Y durch die Gruppe -S-CH2CH2NH-R3 findet in an sich bekannter Weise unter Kühlen, bei Raumtemperatur oder unter Erwärmen, d.h. bei Temperaturen zwischen etwa -70°C und etwa +1000C1 bevorzugt bei etwa 0°C bis etwa 40"C, in einem geeigneten inerten Lösungsmittel und in Gegenwart einer Base statt.
  • Geeignete inerte Lösungsmittel sind beispielsweise aliphatische, cycloaliphatische oder aromatische, gegebenenfalls substituierte, z.B. halogenierte, wie fluorierte oder chlorierte, Kohlenwasserstoffe, wie Hexan, Cyclohexan, Benzyl1 Toluol, Xylol, Methylenchlorid, Chloroform oder Tetrachlorkohlenstoff, ätherartige Lösungsmittel, wie Diniederalkyläther, z.B. Diäthyläther, Diisopropyläther, 1,2-Dimethoxyäthan, Tetrahydrofuran oder Dioxan, N,N-Diniederalkylamide, wie N,N-Dimethylformamid oder N,N-Dimethylacetamid, Niederalkylnitrile, wie Acetonitril, Diniederalkylsulfide, wie Dimethylsulfid, Diniederalkylsulfoxide, wie Dimethylsulfoxid oder Gemische davon. Geeignete Basen sind insbesondere sterisch gehinderte Amine, wie Triniederalkylamine, z.B. N,N-Diisopropyl-N-äthylamin, bicyclische Amide, wie Diazabicycloalkene, z.B. 1,5-DiazabicycloC4.3.0non-5-en oder l,5-Diazabicyclo5.4.0jundec-5-en1 sowie Alkalimetallhydride, -amide oder -niederalkanolate, wie Natriumhydrid, Natrium-oder Lithiumamid, Natriumäthylat oder Kalium-tert.-butylat. Die Reaktion kann in einer Inertgas-, wie Stickstoffatmosphäre durchgeführt werden, und, wenn notwendig, in einem geschlossenen Gefäss unter Druck.
  • Falls Y im Ausgangsmaterial der Formel (V) eine verätherte Hydroxygruppe ist, findet unter den basischen Bedingungen zunächst eine Addition des Thiols HS-CH2CH2NH-R3 an die H-Y1 2 2 3 e Doppelbindung statt, worauf der Alkoholrest H-Y abgespalten werden muss.
  • Die Abspaltung des Alkohols H-Y1 findet in Gegenwart einer Säure, in An- oder Abwesenheit eines geeigneten, inerten Lösungsmittels und unter Kühlen, bei Raumtemperatur oder unter Erwärmen, d.h. bei Temperaturen zwischen etwa -70°C und +100"C, bevorzugt bei etwa 5"C bis etwa 40in, statt. Zur Abspaltung von H-Y geeignete Säuren sind starke organische Protonensäuren, insbesondere Mineralsäuren, wie Salzsäure, Schwefelsäure, Salpertersäure oder Phosphorsäure, ferner Sulfonsäuren, wie Niederalkansulfonsäuren, z.B. Methansulfonsäure, oder aromatische Sulfonsäuren, z.B. Benzol- oder Toluolsulfonsäure, halogenierte Niederalkancarbonsäuren wie Trifluor- oder Trichloressigsäure oder auch Ameisensäure. Geeignete Lösungsmittel sind die bei der basischen Addition genannten.
  • Bei den vorstehenden Verfahren können, insbesondere wenn unter basischen Bedingungen gearbeitet wird, Gemische von 2-Cephemverbindungen der Formel VI und 3-Cephemverbindungen der Formel I entstehen. Durch übliche Trennmethoden, insbesondere durch Chromatographie und Umkristallisation, können aus den Gemischen die reinen Isomeren erhalten werden.
  • Verfahren d): In einer 2-Cephem-Verbindung der Formel (VI) weist die gegebenenfalls geschützte Carboxylgruppe in 4-Stellung vorzugsweise die a-Konfiguration auf.
  • 2-Cephem-Verbindungen der Formel (VI) werden isomerisiert, indem man -sie mit einem schwach-basischen Mittel behandelt und die entsprechende 3-Cephem-Verbindung isoliert. Geeignete Isomerisierungsmittel sind 2.B. organische, stickstoffhaltige Basen1 insbesondere tertiäre heterocyclische Basen aromatischen Charakters, in erster Linie Basen des Pyridin-Typs, wie Pyridin selber, sowie Collidine oder Lutidine, ferner Chinolin, tertiäre aromatische Basen1 z.B. solche des Anilin-Typs, wie N,N-Diniederalkylaniline, z.B. N,N-Dimethylanilin oder N,N-Diäthylanilin, oder tertiäre aliphatische azacycloaliphatische oder araliphatische Basen1 wie N,N,N-Triniederalkylamine, z.B. N,N,N-Trimethylamin, N,N-Dimethyl-N-äthylamin, N,N,N-Triäthylamin oder N,N,N-Diisopropyl-N-äthylamin, N-Niederalkyl-azacycloalkane, z.B. N-Methyl-piperidin, oder N-Phenyl-niederalkyl-N,N-diniederalkyl-amine, z.B. N-Benzyl-N,N-dimethylamin, sowie Gemische davon, wie das Gemisch einer Base vom Pyridintyp und eines N,N,N-Tri-niederalkylamins, z.B. Pyridin und Triäthylamin. Ferner können auch anorganische oder organische Salze von Basen1 insbesondere von mittelstarken bis starken Basen mit schwachen Säuren1 wie Alkalimetall- oder Ammoniumsalze von Niederalkancarbonsäurenf z.B.
  • Natriumacetat, Triäthylammoniumacetat oder N-Methyl-piperidinacetate, sowie andere analoge Basen oder Gemische von solchen basichen Mitteln verwendet werden.
  • Bei Isomerisierung mit basischen Mitteln arbeitet man vorzugsweise in wasserfreiem Medium, in An- oder Abwesenheit eines Lösungsmittels1 wie eines gegebenenfalls halognierten, z.B. chlorierten, aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Kohlenwaserstoffs, oder eines Lösungsmittelgemisches, wobei als Reaktionsmittel verwendete, unter den Reaktionsbedingungen flüssige Basen gleichzeitg auch als Lösungsmittel dienen können, unter Kühlen, bei Zimmertemperatur oder unter Erhitzen, vorzugsweise in einem Temperaturbereich von etwa -30eG bis etwa +100"C, in einer Inertgas-, z.B. Stickstoffatmosphäre, und/oder in einem geschlossenen Gefäss.
  • Die so erhältlichen 3-Cephem-verbindungen lassen sich in an sich bekannter Weise, z.B. durch Adsorption und/oder Kristallisation, von gegebenenfalls noch vorhandenen 2-Cephem-verbindungen ab trennen.
  • Die Isomerisierung von 2-Cephem-verbindungen der Formel (VI) wird bevorzugt durchgeführt, indem man diese in l-Stellung oxidiert, wenn erwünscht, ein erhältliches Isomerengemisch der l-Oxide trennt, und die so erhältlichen 1-Oxyde der entsprechenden 3-Gephem-verbindungen reduziert.
  • Geeignete Oxidationsmittel für die Oxidation in l-Stellung von 2-Cephem-verbindungen sind anorganische oder organische Persäuren oder Gemische aus Wasserstoffperoxid und Säuren. Geeignete anorganische Persäuren sind Perjod- und Perschwefelsäure. Organische Persäuren sind entsprechende Percarbon- und Persulfonsauren, die als solche zugesetzt oder durch Verwendung von wenigstens einem Aequivalent Wasserstoffperoxyd und einer Carbonsäure in situ gebildet werden können. Dabei ist es zweckmässig, einen grossen Ueberschuss der Carbonsäure zu verwenden, wenn z.B. Essigsäure als Lösungsmittel verwendet wird. Geeignete organische Persäuren sind z.B. Perameisensäure, Peressigsäure, Trifluorperessigsäure, Permaleinsäure, Perbenzoesäure, 3-Chlorperbenzoesäure, Monoperphthalsäure oder p-Toluolpersulfonsäure.
  • Geeignete Oxidationsgemische sind z.B. solche von Wasserstoffperoxid mit Essigsäure, Perchlorsäure oder Trifluoressigsäure.
  • Ueblicherweise verwendet man mindestens äquimolare Mengen des Oxidationsmittels, vorzugsweise einen geringen Ueberschuss von etwa 10 % bis etwa 20 . Die Oxidation wird unter milden Bedingungen1 z.B. bei Temperaturen von etwa -50§C bis etwa +lOOeC, vorzugsweise von etwa-lO0C bis etwa +40"C durchgeführt.
  • Die Reduktion der l-Oxide von 3-Cephem-Verbindungen kann in an sich bekannter Weise durch Behandeln mit einem Reduktionsmittel, wenn notwendig, in Anwesenheit eines aktivierenden Mittels, durchgeführt werden. Als Reduktionsmittel kommen beispielsweise in Betracht: Katalytisch aktivierter Wasserstoff; reduzierende Zinn-, Eisen-, Rupfer- oder Mangankationen, z.B. Zinn-II-chlorid, -fluorid, -acetat oder -formiat, Eisen-II-chlorid, -sulfat, -oxalat oder -succinat, Rupfer-I-chlorid, -benzoat oder -oxyd, oder Mangan-II-chlorid, -sulfat, -acetat oder -oxyd, oder als Komplexe, z.B. mit Aethylendiamintetraessigsäure oder Nitrolotriessigsäure; reduzierende Dithionit-, Jod- oder Eisen-II-cyanid-anionen, z.B. Natrium- oder Raliumdithionit, Natrium- oder Kaliumjodid oder -eisen-II-cyanid, oder entsprechende Säuren, wie Jodwasserstoffsäure; insbesondere reduzierende trivalente anorganische oder organische Phosphorverbindungen, wie Phosphine, ferner Ester, Amide und Halogenide der phosphinigen, phosphonigen oder phosphorigen Söure, sowie diesen Phosphorsauerstoffverbindungen entsprechenden Phosphor-Schwefelverbindungen, z.B T iphenylphosphin, Tri-n-butylphosphin, Diphenylphosphinigsäuremethylester, Diphenylchlorphosphin, Phenyldichlorphosphin, Benzolphosphonigsäuredimethylester, Butanphosphonigsäuremethylester, Phosphorigsäuretriphenylester, Phosphorigsäuretrimethylester, Phosphortrichlorid, Phosphortribromid, etc.; reduzierende Halogensilanverbindungen die mindestens ein an das Siliciumatom gebundenes Wasserstoffatom aufweisen, und die ausser Halogen, wie Chlor, Brom oder Jod, auch organische Reste aufweisen können, z.B. Chlorsilant Bromsilan, Di- oder Trichlorsilan, Di- oder Tribromsilan, Diphenylchlorsilan, Dimethylchlorsilan1 Trimethyljods il an oder auch Halogensilanverbindungen, worin alle Wasserstoffe durch organische Reste ersetzt sind, wie z.B. Trimethyljodsilan, oder cyclische, schwefelhaltige Silane wie 1,3-Dithia-2,4-disilacyclobutane oder 1,3,5-Trithia-2,4,6-trisila-cyclohexane, deren Siliciumatome durch Kohlenwasserstoffreste substituiert sind, z.B.
  • 2,2,4,4-Tetramethyl-1,3-dithia-2,4-disilacyclobutan oder 2,2,4,4,6,6-Hexamethyl-1,3,5-trithia-2,4,6-trisilacyclohexan, etc.; reduzierende quaternäre Chlormethylen-iminiumsalze, insbesondere -chloride oder -bromide, worin die Iminiumgruppe durch einen bivalenten oder zwei monovalente organische Rest substituiert ist, wie N-Chlormethylen-N,N-diäthyliminiumchlorid oder N-Chlormethylenpyrrolidiniumchlorid; und komplexe Metallhydride, wie Natriumborhydrid, in Gegenwart von geeigneten Aktivierungsmitteln, wie Cobalt-II-chlorid, sowie Borandichlorid.
  • Als aktivierende Mittel, die zusammen mit denjenigen der obgenannten Reduktionsmittel verwendet werden, welche selber nicht Lewissäure-Eigenschaften aufweisen, d.h. die in erster Linie zusammen mit den Dithionit-, Jod- oder Eisen-II-cyanid- und den nicht-halogenhaltigen trivalenten Phosphor-Reduktionsmitteln oder bei der katalytischen Reduktion eingesetzt werden, sind insbesondere organische Carbon-und sulfonsäurehalogenide, ferner Schwefel-, Phosphor- oder Siliciumhalogenide mit gleicher oder grösserer Hydrolysenkonstante zweiter Ordnung als Benzoylchlorid, z.B. Phosgen, Oxalylchlorid, Essigsäurechlorid oder -bromid, Chloressigsäurechlorid; Pivalinsäurechlorid, 4-Methoxybenzoesäurechlorid, 4-Cyanbenzoesäurechlorid, p-Toluolsulfonsäurechlorid, Methansulfonsäurechlorid, p-Toluolsulfonsäurechlorid, Methansulfonsäurechlorid, Thionylchlorid, Phosphoroxychlorid, Phosphortrichlorid, Phosphortribromid, Phenyldichlorphosphin, Benzolphosphonigsäuredichlorid, Dimethylchlorsilan oder Trichlorsilan, ferner geeignete Säureanhydride, wie Trifluoressigsäureanhydrid, oder cyclische Sulfone, wie Aethansulfon, 1,3-Propansulfon, 1,4-Butansulfon oder 1,3-Hexansulfon zu erwähnen.
  • Die Reduktion wird vorzugsweise in Gegenwart von geeigneten, unter den Reaktionsbedingungen nicht reduzierbaren Lösungsmitteln oder Gemischen davon durchgeführt. Solche sind beispielsweise Essigsäure, Essigsäureäthylester, Benzol, Methylenchlorid, Chloroform, Nitromethan, Acetonitril, Dimethylformamid, Hexamethylphosphoramid, Tetrahydrofuran, Dioxan, Aceton, Dimethylsulfon, Tetramethylensulfon, etc., bei Temperaturen von etwa -20°C bis etwa 1000C, wobei bei Verwendung von sehr reaktionsfähigen Aktivierungsmitteln die Reaktion bei tieferen Temperaturen durchgeführt werden kann.
  • Eine erhaltene Verbindung der Formel I kann in eine andere Verbindung der Formel I umgewandelt werden, wobei die Reste R1, R2, R3 oder A innerhalb des Rahmens ihrer Bedeutungen in andere Reste R1, R2, R3 oder A übergeführt werden. Das betrifft in erster Linie die Abspaltung von Schutzgruppen,z.B. von R1, R2, R3 und R4, sowie die Ueberführung einer 4-Carboxylgruppe in eine physiologisch spaltbare veresterte 4-Carboxylgruppe.
  • In den erhaltenen Verbindungen der Formel I, worin funktionelle Gruppen geschützt sind, werden diese, z.B. geschützte Carboxyl-, Amino- oder Hydroxygruppen, in an sich bekannter Weise, wie mittels Solvolyse, insbesondre Hydrolyse, Alkoholyse oder Acidolyse, oder mittels Reduktion, insbesonere Hydrogenolyse oder chemische Reduktionc gegebenenfalls stufenweise oder gleichzeitg freigesetzt.
  • So kann man z.B. eine gegebenenfalls in 2-Stellung durch Silylgruppen substituierte Niederalkoxycarbonylgruppe, eine Polycycloalkoxycarbonyl- oder eine Diphenylmethoxycarbonylgruppe durch Behandeln mit einem geeigneten sauren Mittel, wie Ameisensäure oder Trifluoressigsäure, gegebenenfalls unter Zugabe einer nucleophilen Verbindung, wie Phenol oder Anisol, in die freie Carboxylgruppe überführen. Eine gegebenenfalls substituierte Benzyloxycarbonylgruppe kann z.B. mittels Hydrogenolyse durch Behandeln mit Wasserstoff in Gegenwart eines Hydierkatalysators, wie eines Palladiumkatalysators freigesetzt werden. Ferner kann man bestimmt substituierte Benzyloxycarbonylgruppe, wie 4-Nitrobenzyloxycarbonyl, auch mittels chemischer Reduktion1 z.B. durch Behandeln mit einem Alkalimetall-, z.B. Natriumdithionit, oder mit einem reduzierenden Metall, z.B. Zink, oder Metallsalz, wie einem Chrom-II-salz, z.B. Chrom-II-chlorid, üblicherweise in Gegenwart eines wasserstoffabgebenden Mittels, das zusammen mit dem Metall nascierenden Wasserstoff zu erzeugen vermag, wie einer Säure in erser Linie einer Carbonsäure oder a-Hydroxycarbonsäure, wie insbesondere Essigsäure, Ameisensäure, Glycolsäure, Diphenylglycolsäure, Milchsäure, Mandelsäure, p-Chlormandelsäure, Weinsäure, und dergleichen, oder eines Alkohols oder Thiols, wobei man vorzugsweise Wasser zugibt, in die freie Carboxylgruppe überführen. Durch Behandeln mit einem reduzierenden Metall oder Metallsalz, wie oben beschrieben, kann man auch eine 2-Halogen-niederalkoxycarbonylgruppe (gegebenenfalls nach Umwandlung einer 2-Brom-niederalkoxycarbonylgruppe in eine 2-Iodniederalkoxycarbonylgruppe) oder eine Acylmethoxycarbonylgruppe in die freie Carboxylgruppe umwandeln, wobei eine Aroylmethoxycarbonylgruppe ebenfalls durch Behandeln mit einem nucleophilen, vorzugsweise salzbildenden Reagens, wie Nariumthiophenolat oder Natriumjodid gespalten werden kann. Eine substituierte Silyläthoxycarbonylgruppe kann auch durch Behandeln mit einem Salz der Fluorwasserstoffsäure, das Fluoridanion liefert, wie einem Alkalimetallfluorid, z.B. Natrium- oder Kaliumfluorid, in Anwesenheit eines macrocyclischen Polyäthers (Kronenäther"), oder mit einem Fluorid einer organischen quaternären Base, wie Tetraalkylammoniumfluorid oder Trialkylarylammoniumfluorid, z.B. Tetraäthylammoniumfluorid oder Tetrabutylammoniumfluorid, in Gegenwart eines aprotischen polaren Lösungsmittels, wie Dimethylsulfoxid oder N,N-Dimethylacetamid, in die freie Carboxylgruppe übergeführt werden. Eine Polyhalogenaryloxycarbonylgruppe, wie die Pentachlorphenyloxycarbonylgruppe, wird unter milden basischen Bedingungen, wie durch verdünnte Natronlauge oder organische Basen in Gegenwart von Wasser, zur freien Carboxylgruppe verseift.
  • Eine z.B. durch Silylierung oder Stannylierung geschützte Carboxylgruppe kann in üblicher Weise, z.B. durch Behandeln mit Wasser oder einem Alkohol, freigesetzt werden.
  • Eine geschützte Aminogruppe wird in an sich bekannter und je nach Art der Schutzgruppe in verschiedenartiger Weise, z.B. mittels Solvolyse oder Reduktion, freigesetzt. Eine 2-Halogen-niederalkoxycarbonylaminogruppe (gegebenefnalls nach Umwandlung einer 2-Bromniederalkoxycarbonylgruppe in eine 2-Jod-niederalkoxycarbonylgruppe), eine Acylmethoxycarbonylaminogruppe oder eine 4-Nitrobenzyloxycarbonylaminogruppe kann z.B. durch Behandeln mit einem geeigneten chemischen Reduktionsmittel, wie Zink in Gegenwart einer Carbon- oder «-Hydroxycarbonsäure, wie wässriger Essigsäure, eine Aroylmethoxycarbonylaminogruppe auch durch Behandeln mit einem nucleophilen, vorzugsweise salzbildenden Reagens, wie Natriumthiophenolat, und eine 4-Nitro-benzyloxycarbonylaminogruppe auch durch Behandeln mit einem Alkalimtall-, z.B. Natriumdithionit, eine Diphenylmethoxycarbonylamino-, tert.-Niederalkoxycarbonylamino-, 2-(Sl)(S2)(S3)-Silyläthoxycarbonylamino- oder Polycycloalkoxycarbonylaminogruppe durch Behandeln z.B.mit Ameisen-oder Trifluoressigsäure, eine gegebenenfalls substituierte Benzyloxycarbonylaminogruppe z.B. mittels Hydrogenolyse durch Behandeln mit Wasserstoff in Gegenwart eines Hydrierkatalysators, wie eines Palladiumkatalysators, eine Triarylmethylgruppe z.B. durch Behandeln mit wässriger Mineralsäure, und eine mit einer organischen Silyl- oder Stannylgruppe geschützte Aminogruppe z.B. mittels Hydrolyse oder Alkoholyse freigesetzt werden. Eine durch 2-Halogenacetyl, wie 2-Chloracetyl, geschützte Aminogruppe kann durch Behandeln mit Thioharnstoff in Gegenwart einer Base, oder mit einem Thiolatsalz, wie einem Alkalimetallthiolat des Thioharnstoffs und anschliessende Solvolyse, wie Alkoholyse oder Hydrolyse, des entstandenen Kondensationsproduktes freigesetzt werden. Eine durch eine substituierte Silyläthoxycarbonylgruppe geschützte Aminogruppe kann auch durch Behandeln mit einem Salz der Fluorwasserstoffsäure, das Fluoridanion liefert, wie oben bei der Freisetzung einer entsprechend geschützten Carboxylgruppe angegeben, in die freie Aminogruppe übergeführt werden. Eine Phosphor-, Phosphon- oder Phosphinamidogruppe kann durch Behandeln mit einer Phosphor-haltigen Säure, wie einer Phosphor-, Phosphon- oder Phosphinsäure, z.B. Orthophosphorsäure oder Polyphosphorsäure einem sauren Ester davon, z.B. Monomethyl-, Monoäthyl-, Dimethyl- oder Diäthyl phosphat oder Monomethylphosphonsäure, oder einem Anhydrid davon, wie Phosphorpentoxid, und dergleichen, in die freie Aminogruppe übergeführt werden.
  • Eine durch eine Acylgruppe, eine Silyl- oder Stannylgruppe oder durch einen gegebenenfalls substituierte a-Phenylniederalkylrest geschützte Hydroxygruppe wird wie eine entsprechend geschützte Aminogruppe freigesetzt. Eine durch einen 2-oxa- oder 2-thia-aliphatischen oder -cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest geschützte Hydroxygruppe wird durch Acidolyse freigesetzt.
  • Bevorzugt werden die Schutzgruppen so gewählt, dass sie alle gleichzeitig abgespalten werden können, beispielsweise acidolytisch, wie durch Behandeln mit Trifluoressigsäure oder Ameisensäure, oder reduktiv, wie durch Behandeln mit Zink und Eisessig, oder mit Wasserstoff und einem Hydrierkatalysator, wie einem Palladium/Kohle-Katalysator.
  • Die beschriebenen Spaltungsreaktionen werden unter an sich bekannten Bedingungen durchgeführt, wenn notwendig unter Kühlen oder Erwärmen, in einem geschlossenen Gefäss und/oder in einer Inertgas-, z.B.
  • Stickstoffatmosphäre.
  • Die Ueberführung einer freien Carboxylgruppe in einer erhaltenen Verbindung der Formel (I) in eine veresterte Carboxylgruppe, die unter physiologischen Bedingungen spaltbar ist, erfolgt nach an sich bekannten Veresterungsmethodenl beispielsweise indem man eine Verbindung der Formel tal), worin andere funktionelle Gruppen, wie Amino- oder Hydroxy- oder nicht zu veresternde Carboxylgruppen, gegebenenfalls in geschützter Form vorliegen, oder ein bezüglich der zu veresternden Carboxylgruppe reaktionsfähiges funktionelles Derivat davon, oder ein Salz davon, mit einem entsprechenden Alkohol oder einem reaktionsfähigen funktionellen Derivat davon, verestert.
  • Salze von Verbindungen der Formel I können in an sich bekannter Weise hergestellt werden. So kann man Salze von Verbindungen der Formel I mit sauren Gruppen, z.B. durch Behandeln mit Metallverbindungen, wie Alkalimetallsalzen von geeigneten Carbonsäuren, z.B. dem Natriumsalz der «-Aethylcapronsäure oder Natriumbicarbonat, oder mit Ammoniak oder einem geeigneten organischen Amin bilden, wobei man vorzugsweise stöchiometrische Mengen oder nur einen kleinen Ueberschuss des salzbildenden Mittels verwendet. Säureadditionssalze von Verbindungen der Formel I erhält man in üblicher Weise, z.B. durch Behandeln mit einer Säure oder einem geeigneten Anionenaustauschreagens. Innere Salze von Verbindungen der Formel (I), welche eine freie Carboxylgruppe enthalten, können z.B. durch Neutralisieren von Salzen, wie Säureadditionssalzen, auf den isoelektrischen Punkt, z.B. mit schwachen Basen, oder durch Behandeln mit flüssigen Ionenaustauschern gebildet werden.
  • Die Verfahren umfassen auch diejenigen Ausführungsformen, wonach als Zwischenprodukte anfallende Verbindungen als Ausgangsstoffe verwendet und die restlichen Verfahrensschritte mit diesen durchgeführt werden, oder das Verfahren auf irgendeiner Stufe abgebrochen wird; ferner können Ausgangsstoffe in Form von Derivaten verwendet oder in situ, gegebenenfalls unter den Reaktionsbedingungen, gebildet werden.
  • Ausgangsverbindungen der Formel II und Salze davon sind neu. Sie werden in an sich bekannter Weise hergestellt indem man a') eine Verbindung der Formel worin n, R2 und yl die unter Formel (V) angegebenen Bedeutungen haben und R6 Wasserstoff oder eine Aminoschutzgruppe bedeutet1 in Gegenwart einer Base mit. einem Thiol der Formel HS-CH2CH2NH-R3 und gegebenenfalls mit einer Säure behandelt, oder b') eine Verbindung der Formel isomerisiert, gegebenenfalls aus einer erhaltenen Verbindung eine Aminoschutzgruppe R6 abspaltet, wenn erwünscht die 7ß-Aminogruppe mit einer die Acylierung erlaubenden Gruppe substituiert, gewünschtenfalls einen Rest R2 oder R3 in einen anderen Rest R2 oder R3 überführt, und/oder eine erhaltene Verbindung, worin n 1 ist, zu einer Verbindung worin n 0 ist reduziert, und/oder, wenn erwünscht, eine erhaltene Verbindung in ein Salz oder ein erhaltenes Salz in eine freie Verbindung oder in ein anderes Salz überführt.
  • In den Verbindungen der Formeln VII und VIII ist eine Aminoschutzgruppe R6 eine der unter R1 oder R3 genannten Aminoschutzgruppen, insbesondere aber eine durch das PC15-Verfahren abspaltbare Acylgruppe, bevorzugt Phenylacetyl oder Phenoxyacetyl. Das Verfahren a') wird analog den unter c) und das Verfahren b') analog dem unter d) beschriebenen Verfahren durchgeführt.
  • Die Abspaltung der Aminoschutzgruppe R6 erfolgt wie für die Abspaltung der Schutzgruppen R1 oder R3 angegeben. Das genannte PCl5 -Verfahren zur Abspaltung von gemäss diesem Verfahren abspaltbaren Gruppen R6 erfolgt auf an sich bekannte Weise, z.B. durch Behandlung mit Phosphorpentachlorid in einem geeigneten inerten Lösungsmittel, und anschliessend mit einem Alkohol, wie Aethanol oder Methanol, und gegebenenfalls Wasser.
  • Die übrigen Nachoperationen, d.h. die Einführung eines die Acylierung erlaubenden Restes, die Umwandlung von Resten R2 und R3 in andere Reste R2 oder R3, die Reduktion, die Salzbildung und so fort, werden analog den entsprechenden Verfahren durchgeführt, wie sie für die Herstellung der Verbindungen der Formel I beschrieben sind.
  • Die Ausgangsverbindungen der Formel III sind bekannt oder können analog bekannten Verfahren hergestellt werden.
  • Ausgangsverbindungen der Formel IV sind neu. Sie können durch Acylierung von Verbindungen der Formel II mit einer Säure der Formel X-CH2-CO-A-COOH oder einem reaktionsfähigen funktionellem Derivat davon analog Verfahren a) hergestellt werden.
  • Ausgangsverbindungen der Formel V sind bekannt oder können, z.B.
  • analog der oben beschriebenen Acylierung von Verbindungen der Formel II, z.B. durch Acylierung von bekannten oder auf an sich bekannte Weise herstellbaren 7ß-Amino-3-Y¹-3-cephem-4-carbonsäureverbindungen, worin die 4-Carboxylgruppe durch den Rest R2 geschützt sein kann, hergestellt werden. In einer erhaltenen Verbindung der Formel V kann eine Gruppe Y¹ auf an sich bekannte Weise in eine andere Gruppe Y¹ übergeführt werden.
  • Ausgangsverbindungen der Formel VI sind neu. Sie können gemäss den Verfahren a) bis c) erhalten werden, sofern unter basischen Bedingungen gearbeitet wird.
  • Die neuen Ausgangsstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung sind ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
  • Die pharmakologisch verwendbaren Verbindungen der vorliegenden Erfindung können z.B. zur Herstellung von pharmazeutischen Präparaten verwendet werden, welche eine wirksame Menge der Aktivsubstanz zusammen oder im Gemisch mit anorganischen oder organischen, festen oder flüssigen, pharmazeutisch verwendbaren Trägerstoffen enthalten, die sich zur enteralen oder parenteralen Verabreichung eignen. Zur enteralen Verabreichung verwendet man Tabletten oder Gelatinekapseln, welche den Wirkstoff zusammen mit Verdünnunngsmitteln, z.B.
  • Laktose, Dextrose, Sukrose, Mannitol, Sorbitol, Cellulose und/oder Glycin, und Schmiermitteln, z.B. Kieselerde, Talk, Stearinsäure oder Salz davon, wie Magnesium- oder Calciumstearat, und/oder Polyäthylenglykol, aufweisen; Tabletten enthalten ebenfalls Bindemittel, z.B. Magnesiumaluminiumsilikat, Stärken, wie Mais-, Weizen-, Reis-oder Pfeilwurzstärke, Gelatine, Traganth, Methylcellulose, Natriumcarboxymethylcellulose und/oder Polyvinylpyrrolidon, und, wenn erwünscht, Sprengmittel, z.B. Stärken, Agar, Alginsäure oder ein Salz davon, wie Natriumalginat, und/oder Brausemischungen, oder Adsorptionsmittel, Farbstoffe, Geschmackstoffe und Süssmittel.
  • Suppositorien sind in erster Linie Fettemulsionen oder -suspensionen.
  • Vorzugsweise verwendet man die pharmakologisch wirksamen Verbindungen der vorliegenden Erfindung in Form von oral verabreichbaren, pharmazeutischen Präparaten. Geeignet sind aber auch injizierbare, z.B. intravenös oder subcutan, verabreichbare Präparate oder Infusionslösungen. Solche Lösungen sind vorzugsweise isotonische wässrige Lösungen oder Suspensionen, wobei diese z.B. aus lyophilisierten Präparaten, welche die Wirksubstanz allein oder zusammen mit einem Trägermaterial, z.B. Mannit, enthalten, vor Gebrauch hergestellt werden können. Die pharmazeutischen Präparate können sterilisiert sein und/oder Hilfsstoffe, zB. Konservier-, Stabilisier-, Netz- und/oder Emulgiermittel, Löslichkeitsvermittler, Salze zur Regulierung des osmotischen Druckes und/oder Puffer enthalten.
  • Die vorliegenden pharmazeutischen Präparate, die, wenn erwünscht, weitere pharmakologisch wertvolle Stoffe enthalten können, werden in an sich bekannter Weise, z.B. mittels konventioneller Mischungs-, Lösung, oder Lyophilisierungsverfahren, hergestellt und enthalten von etwa 0,1 / bis 100 , insbesondere von etwa 1 91 bis etwa 50 , Lyophilisate bis zu 100/C des Aktivstoffes. Je nach Art der Infektion, Zustand des infizierten Organismus verwendet man tägliche Dosen von etwa 0,5 g bis etwa 5 g oral zur Behandlung von Warmblütern von etwa 70 kg Gewicht.
  • Die folgenden Beispiele dienen zur Illustration der Erfindung; Temperaturen werden in Celsiusgraden angegeben.
  • Bei den Oxyiminoessigsäurederivaten handelt es sich immer um das Z-Isomere.
  • Beispiel 1: 7ß-F2-C2-tert.-Butoxycarbonylaminothiazol-4-yl)-2-Ctert .butoxycarbonylmethoxyiminoacetamido)-3-(2-tert.butoxyearbonylaminoäthylthio)-3-cephem-4-carbonsäurediphenylmethylester (Z-Isomeres) Eine Suspension von 10 ml Methylenchlorid, 0,2 ml N,N-Dimethylformamid und 0,24 ml Oxalylchlorid wird bei -10" 30 min gerührt, dann nacheinander mit 0.96 g (2,4 mMol) 2-(2-tert .Butoxycarbonylaninothiazol-4-yl)-2-tert.butoxycarbonflmethoxyiminoesigsäure und 0,27 ml N-Methylmorpholin versetzt und während 45 min bei 0° gerührt und anschliessend auf -20§ abgekühlt. Nach Zugabe von 1,0 g (1.85 mMol) 7ß-Amino-3-(2-tert.butoxycarbonylaminoäthylthio)-3-cephem-4-carbonsäure-diphenylmethylester und 0,27 ml N-Methylmorpholin wird während 1 h bei -5¢ gerührt und anschliessend im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wird mit Essigester verdünnt und nacheinander mit Wasser, Phosphatpuffer pH 8 und verdünnter Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Nach Chromatographie des Rückstandes an Silicagel mit Toluol/Essigestergemischen erhält man die Titelverbindung vom Rf-Wert 0,40 (Silicagel, Toluol/Essigester 2:1).
  • IR-Spektrum (CH2C12): charakteristisch Absorptionsbanden bei 3400; 2 1785; 1725; 1150 cm Das Ausgangsmaterial und die Zwischenprodukte können wie folgt hergestellt werden: a) Eine Lösung von 28,2 g (54,59 mMol) 7ß-Phenoxyacetamido-3-hydroxy-3-cephem-4-carbonsäurediphenylmethylester in 180 ml Acetonitril wird mit einer Lösung von 9 ml N-Aethyldiisopropylamin in 70 ml Acetonitril versetzt, während 20 min bei 0- gerührt, mit einer Lösung von 11,3 ml Phosphorsäure-diphenylesterchlorid in 25 ml Acetonitril versetzt und während 3 h bei Raumtemperatur gerührt.
  • Anschliessend wird auf 0" abgekühlt und nacheinander mit 9,6 ml N-Aethyl-diisopropylamin und einer Lösung von 13,0 g (56,4 mMol)-N-BOC-Cysteamin in 60 ml Acetonitril versetzt und während 2 h bei 00 gerührt. Nach Eindampfen des Lösungsmittels im Vakuum wird der Rückstand in Essigester gelöst, nacheinander mit verdünnter Salzsäure, Wasser und wässriger Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Nach Chromatographie des Rückstandes an Silicagel mit Toluol-Essigestergemischen erhält man ein Gemisch des 7ß-Phenoxyacetamido-3-(2-tert.butoxycarbonylaminoäthylthio-3-cephem4-carbonsäurediphenylmethylesters und des entsprechenden 2-Cephem-isomeren vom Rf = 0,40 resp. 0,45 (Silicagel; Toluol/Essigester 2:1) IR - Spektrum (CH2C12): -l 2 2 charakteristische Banden bei 1780; 1730; 1700 cm b) Eine Lösung von 13,75 g (20,37 mMol) des unter a) erhaltenen Isomerengemisches in 225 ml Methylenchlorid wird auf O gekühlt, bei dieser Temperatur mit 4,9 g (24,4 mMol) m-Chlorperbenzoesäure (ca. 90 /0ig) versetzt und 4 h gerührt. Hierauf wird überschüssige Persäure durch Zugabe von Natriumthiosulfat zerstört. Die Reaktionslösung wird nacheinander mit wässriger Natriumcarbonat- und wäsriger Natriumchloridlösung extrahiert über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Das Rohgemisch wird chromatographiert (Silicagel, Toluol/Essigestergemische). Man erhält 7ß-Phenoxyacetamido-3-C2-tert.butoxycarbonylaminoäthylthio)-3-cephem -4-carbonsäurediphenylmethylester-1-oxid vom Rf-Wert = 0,30.
  • Silicagel, Toluol/Essigester 1:2). IR - Spektrum (CH2C12): -l charakteristische Absorptionsbanden bei 1800; 1705; 1600; 1055 cm c) Eine Lösung von 4,5 g (6,51 mMol) des unter b) erhaltenen Produktes in 12 ml N,N-Dimethylacetamid wird auf 0° abgekühlt, mit 1,35 ml Phosphortrichlorid versetzt und 2 h gerührt. Die Reaktionslösung wird mit wässriger Natriumbicarbonatlösung und wäs si: iger Natriumchloridlösung extrahiert, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Nach Chromatographie des Rückstandes an Silicagel mit Toluol/Essigestergemischen erhält man 7ß-Phenoxyacetamido-3-(2-tert.butoxycarbonylaminoäthylthio)-3-cephem-4-carbonsäure-diphenylmethylester vom Rf-Wert 0,40 (Silicagel; Toluol/Essigester 2:1). IR - Spektrum (CH2C12): charakteristische Absorptions--1 banden bei 3400; 1782; 1730; 1700 cm d) Eine Suspension von 3,1 g Phosphorpentachlorid in 70 ml Methylenchlorid wird bei 0" mit 1,4 ml Pyridin versetzt und während 10 min gerührt, dann mit 3,2 g (4,74 mMol) 7ß-Phenoxyacetamido-3-(2-tert.-butoxycarbonylaminoäthylthio)-3-cephem -4-carbonsäure-diphenylmethylester versetzt und während 1,5 h bei 0e gerührt. Nach Zugabe von 9,5 ml Methanol bei -25" wird bei 0" während 30 min stehen gelassen. Die Lösung wird mit 22 ml Wasser versetzt, 30 min gerührt und mit 70 ml Methylenchlorid versetzt. Die organische Phase wird abgetrennt, nacheinander mit verdünnter Natriumbicarbonat- und wässriger Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wird in wenig Methylenchlorid gelöst und durch Zugabe von Diäthyläther gefällt.
  • Man erhält 7ß-Amino-3-(2-tert.butoxycarbonylaminoäthylthio)-3-cephem-4-carbonsäure-diphenylmethylester vom Rf-Wert 0,35 (Silicagel; Toluol/Essigester 1:2). IR - Spektrum (CH2C12): -l charakteristische Absorptionsbanden bei 3445; 1780; 1710; 1167 cm Beispiel 2: Natrium 7ß-52-(2-Aminothiazol-4-yl)-2-carboxymethoxyiminoacetamidol-3-(2-aminoäthylthio)-3-cephem-4-carboxylat (Z-lsomeres) Eine Lösung von 0,73 g (0,9 mMol) 7ß-[2-(2-tert.Butoxycarbonylaminothiazol-4-yl)-2-Ctert .butoxycarbonylmethoxyiminoacetamido)3 -3-(2-tert.butoxycarbonylaminoäthylthio)-3-cephem-4-carbonsäurediphenylmethylester (Z-Isomeres) in 2 ml Methylenchlorid und 0,55 ml Anisol wird bei Raumtemperatur mit 6,8 ml Trifluoressigsäure versetzt, während 1 h gerührt und anschliessend unter Rühren auf 200 ml Diäthyläther/Hexan 1:2 gegeben. Der Niederschlag wird abgetrennt, mit Methanol verdünnt und mit einer methanolischen ca.
  • 3N Natrium-2-äthylhexanoat-Lösung auf pH 7,0 gestellt. Nach Zugabe von Diäthyläther wird der gebildete Niederschlag abgenutscht und getrocknet. Man erhält die Titelverbindung von Rf-Wert 0,45 (UPC12-Platten, Wasser/Acetonitril 95:5). IR - Spektrum (Nujol): -l charakteristische Absorptionsbanden bei 3320; 1767; 1600; 1040 cm Beispiel 3: 7ß-r2-(2-Tritylaminothiazol-4-yl)-acetamidol-3-(2-tert.-butoxycarbonylaminoäthylthio)-3-cephem-4-carbonsäurediphenylmethylester-l-oxid Eine Lösung von 3,4 g (3,64 mMol) 7ß-E2-C2-Tritylaminothiazol-4-yl)-acetamidoj-3-tosyloxy-3-cephem-4-carbonsäure-diphenylmethylester-l oxid (Z-Isomeres) in 11 ml Acetonitrl wird nacheinander mit 1.1 ml N-Aethyl-diisopropylamin und 40 mg N,N-Dimethylaminopyridin versetzt und während 10 min bei Raumtemperatur gerührt1 dann mit einer Lösung von 0,97 g (5,76 nbIol) N-BOC-Cysteamin in 10 ml Acetonitril tropfenweise versetzt und während 5 h bei Raumtemperatur gerührt. Nach Eindanpfen des Lösungsmittels im Vakuum wird der Rückstand in Essigester aufgenommen, nacheinander mit verdünnter Salzsäure, Wasser, verdünnter Natriumbicarbonat- und verdünnter Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Nach Chromatographie des Rückstandes an Silicagel mit Chloroform/Methanol Gemischen erhält man die Titelverbindung vom Rf-Wert 0,20 (Silicagel; Chloroform/Methanol 95:5) IR - Spektrum (CH2C12) charakteristische Absorptionsbanden bei 1795, 1710, 1150 cm Das Ausgangsmaterial kann wie folgt hergestellt werden: a) Ausgehend von 5,4 g (13,48 mMol) 2-Tritylamino-thiazol-4-ylessigsäure und 5,65 g (10,52 mMol) 7ß-Amino-3-tosyloxy-3-cephem-4-carbonsäure-diphenylmethylester erhält man analog Beispiel 1 ein Gemisch von 7f3-2-(2-Tritylaminothiazol-4-yl)-acetamido-3-tosyloxy-3-cephem-4-carbonsäure-diphenylmethylester vom Rf-Wert: 0,30 (Silicagel; Toluol/Essigester 2:1) und des entsprechenden 2-Cephemisomeren vom Rf-Wert 0,27.
  • b) Ausgehend von 3,65 g (3,97 mMol) des Isomerengemisches vom Beispiel 3a) und 0,89 g (4,38 mMol) m-Chlorperbenzoesäure in 40 ml Methylenchlorid erhält man analog Beispiel lb) das 7ß-[2-(2-Tritylaminothiazol-4-yl)-acetamidoj-3-tosyloxy-3-cephem-4-carbonsäurediphenylmethylester-l-oxid vom Rf-Wert 0,20 (Silicagel; Toluol/-Essigester 1:1). IR-Spektrum (CH2C12): charakteristische Absorp-2 tionsbanden bei: 3250, 1795, 1745 cm Beispiel 4: 7ß-r2-(2-Tritylaminothiazol-4-yl)-acetamidol-3-(2-tert.butoxycarbonylaminoäthylthio)-3-cephem-4-carbonsäure-diphenylmethylester Ausgehend von 1,35 g (1,43 mMol) 7ß- 2-(2-Tritylaminothiazol-4-yl)-acetamidoj-3-C2-tert .butoxycarbonylaminoäthylthio)-3-cephem-4-carbon säurediphenylmethylester-l-oxid und 0,3 ml Phosphortrichlorid in 3 ml N,N-Dimethylacetamid erhält man analog Beispiel lc) die Titelverbindung vom Rf-Wert 0,45 (Silicagel; Toluol/Essigester 1:1) IR - Spektrum (CH C12): charakteristische Absorptionsbanden bei 22 1785, 1710, 1505, 1065 cm .
  • Beispiel 5: Natrium 7ß-F2-(2-Aminothiazol-4-yl)-acetamidol-3-(2-aminoäthyl thio) -3-cephem-4-carboxylat Ausgehend von 0,924 g (1,0 mbfol)-7ß-[2-(2-Tritylaminoathiazol-4-y1)-acetamidoj-3-C2-tert.butoxycarbonylaminoäthylthio)-3-cephem-4 carbonsäure-diphenylmethylester, 7,5 ml Trifluoressigsäure und 0,6 ml Anisol erhält man analog Beispiel 2 die Titelverbindung vom Rf-Wert 0,40 (UPC12-Platten. Wasser/Acetonitil 6:1). IR -Spektrum (Nujol) charakteristische Absorptionsbanden bei 3350; 1765; 1620 cm Beispiel 6: 7ß- 2-(2-tert.Butoxyearbonylaminothiazol-4-yl)-2-methoxyiminoacetamidol-3-(2-tert.butoxyearbonylaminoäthylthio)-3-cephem-4-carbonsäure-diphenylmethylester (Z-Isomeres) Ausgehend von 2,0 g (6,64 mMol)-2-(2-tert.Butoxycarbonylaminothiazol-4-yl)-2methoxyiminoessigsäure und 3,0 g (5,55 mMol) 7ß-Amino-3-(2-tert.butoxycarbonylaminoäthylthio)-3-cephem-4-carbonsäurediphenylmethylester erhält man analog Beispiel 1 die Titelverbindung vom Rf-Wert 0,30 (Silicagel; Toluol/Essigester 2:1) IR -Spektrum (CH2C1 ): charakteristische Absorptionsbanden bei 3350; 1765; 1045 cm 2 Beispiel 7: Natrium 7ß- 2-(2-Aminothiazol-4-yl)-2-methoxyimino acetamido7-3-(2-aminoäthylthio)-3-cephem-4-carboxylat (Z-Isomeres) Ausgehend von 1,64 g (1,99 mMol) 7B-C2-(2-terr.Butoxycarbonylaminothiazol-4-yl)-2-methoxyiminoacetamido]-3-(2-tert.butoxycarbonylaminoäthylthio)-3-cephem-4-carbonsäurediphenylmethyl- ester (Z-Isomeres), 15 ml Trifluoressigsäure und 1,2 ml Anisol erhält man analog Beispiel 2 die Titelverbindung vom Rf-Wert 0,25 (UPC12-Plattten, Wasser/Acetonitril 6:1).
  • Beispiel 8: In analoger Weise zu den vorhergehenden Beispielen können die folgenden Verbindungen hergestellt werden: 7ß-[2-(2-Amino-5-chlorthiazol-4-yl)-2(Z)-carboxymethoxyiminoacetanido3-3-(2-aminoäthylthio)-3-cephem-4-carbonsäure, IR -Spektrum (Nujol): charakteristische Absorpitonsbanden bei 3300; 1775; 1610 cm 7ß-2-(2-Aminothiazol-4-y1)-2(Z)methoxycarbonylmethoxyiminoacetamidou-3-(2-aminoäthylthio)-3-cephem-4-carbonsäure, IR -Spektrum (Nujol): charakteristische Absorptionsbanden bei 3250; -1 1770; 1725 cm 7ß-[2-(5-Amino-1,2,4-thiadiazol-3-yl)-2(Z)-methoxyiminoacetamido]-3-(2-aninoäthylthio)-3-cephem-4-carbonsäure, IR -Spektrum (Nujol): charakteristische Absorptionsbanden bei 3400; 1767; 1610; 1045 cm 7ß-[2-(5-Amino-1,2,4-thiadiazol-3-yl)-2(Z)-carboxymethoxyiminoacetamidou-3-(2-aminoäthylthio)-3-cephem-4-carbonsäuret IR -Spektrum (Nujol): charakteristische Absorptionsbanden bei 3300; 1770;, 1600 cm 7ß-2-(5-Amino-1,2,4-thiadiazol-3-yl)-2(Z)-methoxycarbonylrnethoxyiminoacetamidoj-3-( 2-aminoathylthio)-3-cephem-4-carbonsäure, IR -Spektrum (Nujol): charakteristische Absorpitonsbanden bei 3300, 1770, 1725, 1610 cm 7ß-L2-(2-AminOaxazol-4-yl)-2(Z)-methoxyiminoacetamido]~3-(2-aminoäthylthio)-3-cephem-4-carbonsäure, IR -Spektrum (Nujol): -1 charakteristische Absorptionsbanden bei 3350; 1767; 1050 cm 7f3-2-(2-Aminooxazol-4-yl)-2(Z)-hydroxyiminoacetamido3-3-C2 aminoäthylthio)-3-cephem-4-carbonsäure, IR -Spektrum (Nujol): charakteristische Absorptionsbanden bei 3400; 1765; 1045 cm 7ß-2-(2-Aminooxazol-4-y1)-2(Z)-carboxymethoxyiminoacetamido-3-(2-aminoäthylthio)-3-cephem-4-carbonsäure, IR -Spektrum (Nujol): -1 charakteristische Absorptionsbanden bei 3300; 1775; 1600 cm 7ß-[2-(2-Aminooxazol-4-yl)-2(Z)-methoxycarbonylmethoxyiminoacetamidol-3-(2-aminoäthylthio)-3-cephem-4-carbonsäure, IR -Spektrum (Nujol): charakteristische Absorptionsbanden bei 3330; 1770; -l 1720 cm Beispiel 9: Kapseln, enthaltend 01250 g 7ß-E2-C2-Amino-4-thiazolyl)-2-carboxymethoxyiminoacetamido]-3-(2-aminoäthylthio)-3-cephem-4-carbonsäure-natriumsalz werden wie folgt hergestellt: Zusammensetzung (für 100'000 Kapseln): 7ß-02-(2-Amino-4-thiazolyl)-2-carboxymethoxyiminoacetamido-3-(2-aminoäthylthio)-3-cephem-4-carbonsäure-natriumsalz 25'000 g Weizenstärke 2'500 g Magnesiumstärke 1'000 g Die Wirksubstanz, die Weizenstärke und das Magnesiumstearat werden gut miteinander vermischt und in Kapseln Nr. 1 abgefüllt.
  • Beispiel 10: Kapseln enthaltend 0,5 g 7ß-[2-(2-Amino-4-thiazolyl)-2-carboxymethoxyiminoacetamido]-3-(2-aminoäthylthio)-3-cephem-4-carbonsäurenatriumsalz werden wie folgt hergestellt: Zusammensetzung (für 2000 Kapseln): 7ß-t2-(2-Amino-4-thiazolyl)-2-carboxymethoxyiminoacet amidj-3-( 2-aminoäthylthio-3-cephem-4-carbonsäurenatriumsalz 1000.00 g Polyvinylpyrrolidon 15.00 g Maisstärke 115.00 g Magnesiutnstearat 20.00 g Man befeuchtet die Wirksubstanz mit 300 ml einer Lösung des Polyvinylpyrrolidons in 95 /0igem Aethanol, treibt das Gemisch durch ein Sieb mit 3 mm Maschenweite und trocknet das Granulat unter vermindertem Druck bei 40-50°. Man siebt durch ein Sieb mit 0,8 mm Maschenweite, gibt die Maisstärke und das Magnesiumstearat zu, vermischt und füllt das Gemisch in Steckkapseln (Grösse O) ab.
  • Beispiel 14: Trockenampullen oder Vials, enthaltend 0,5 g 7-E2-(2-Amino-4-thiazolyl)-2-carboxyTaethoxyirninoacetamidoj-3-C2-aminoäthylthío)-3-cephem-4-carbonsäurenatriumsalz werden wie folgt hergestellt: Zusammensetzung: (für 1 Ampulle oder Vial) 7ß-[2-(2-Amino-4-thiazolyl)-2-carboxymethoxyiminoacetamido]-3-(2-aminoäthylthio-3-cephem-4-carbonsäure-natriumsalz 0,5 g Mannit 0,05 g Eine sterile wässrige Lösung der Wirksubstanz und des Mannits wird unter aseptischen Bedingungen in 5 ml.-Ampullen oder 5 ml.-Vials verschlossen und geprüft.

Claims (29)

  1. Patentansprüche 1. 7ß-Aminoazolyl-acetamido-3cephem-4-carbonsäure-verbindungen der Formel worin n 0 oder 1 ist, R1 Wasserstoff oder eine Aminoschutzgruppe, Z Schwefel oder Sauerstoff, Y Stickstoff oder eine Gruppe oder C-Halogen,
    A Methylen oder durch eine Gruppe :N-O-R4 substituiertes Methylen, worin R4 Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Niederalkyl oder eine Hydroxyschutzgruppe ist, R2 Wasserstoff oder einen die Carboxylgruppe veresternden Rest und R3 Wasserstoff oder eine Aminoschutzgruppe darstellen, und Salze von solchen Verbindungen mit salzbildenden Gruppen.
  2. 2. Verbindungen der Formel I nach Patentanspruch 1, worin Z Schwefel und Y eine Gruppe ist.
  3. 3. Verbindungen der Formel I nach Patentanspruch 1, worin Z Sauerstoff und Y eine Gruppe ist.
  4. 4. Verbindungen der Formel I nach Patentanspruch 1, worin Z Schwefel und Y Stickstoff ist.
  5. 5. Verbindungen der Formel 1 nach Patentanspruch 1, worin n O, R1, R un 2 d R3 je Wasserstoff ist.
  6. 6. Verbindungen der Formel I nach Patentanspruch 1, worin R4 Carboxyniederalkyl ist.
  7. 7. Verbindungen der Formel I nach Patentanspruch 1, worin n 0 ist und R1 die Gruppe A Methylen, Hydroxyiminomethylen, Niederalkoxyiminomethylen, z.B.
    Methoxyiminomethylen, Niederalkoxycarbonylniederalkoxyiminomethylen, z.B. Methoxycarbonylmethyloxyiminomethylen, oder insbesondere Carboxyniederalkoxyiminomethylen, z.B. Carboxymethoxy- oder 2-Carboxy-2-propoxyiminomethylen, und R2 und R3 Wasserstoff bedeuten, und ihre Salze.
  8. 8. 7ß-[2-(2-Aminothiazol-4-yl)-2-carboxymethoxyiminoacetamido]-3-(2-aminoäthylthio)-3-cephem-4-carbonsäure und ihre Salze1 nach Anspruch 1.
  9. 9. 7ß-[2-(2-Aminothiazol-4-yl)-acetamido]-3-(2-aminoäthylthio)-3-cephem-4-carbonsäure und ihre Salze, nach Anspruch 1.
  10. 10. 7ß-[2-(2-Aminothiazol-4-yl)-2-methoxyiminoacetamido]-3-(2-aminoäthylthio)-3-cephem-4-carbonsaure und ihre Salze1 nach Anspruch 1.
  11. 11. 713-L2-(2-Amino-5-cblorthiazol-4-y1)-2(Z)-carboxymethoxyiminoacetamido]-3-t2-aminoäthylthio)-3-cephem-4-carbonsäure und ihre Salze1 nach Anspruch 1.
  12. 12. 7-E2-(2-Aminothiazol-4-yl)-2(Z)methoxycarbonylinethoxyiminoacetamido]-3-(2-aminoäthylthio)-3-cephem-4-carbonsäure und ihre Salze1 nach Anspruch 1.
  13. 13. 7ß-[2-(5-Amino-1,2,4-thiadiazol-3-yl)-2(Z)-methoxyiminoacetamido]-3-(2-aminoäthylthio)-3-cephem-4-carbonsäure und ihre Salze1 nach Anspruch 1.
  14. 14. 7p-E2-(S-Amino-1,2,4-thiadiazol-3-yl)-2(Z)-carboxymethoxyiminoacetamido]-3-(2-aninoäthylthio)-3-cephem-4-carbonsäure und ihre Salze1 nach Anspruch 1.
  15. 15. 7p-[2-(5-Amino-1,2,4-thiadiazol-3-yl)-2(Z)-methoxyearbonylmethoxyiminoacetamido-3-(2-aminoäthylthio)-3-cephem-4-carbonsäure und ihre Salze, nach Anspruch 1.
  16. 16. 7ß-[2-(2-AminoOxazol-4-yl)-2(Z)-methoxyiminoacetamido]-3-(2-aminoäthylthio)-3-cephem-4-carbonsäure und ihre Salze, nach Anspruch 1.
  17. 17. 7ß-[2-(2-Aminooxazol-4-yl)-2(Z)-hydroxyiminoacetamido]-3-(2-aminoäthylthio)-3-cephem-4-carbonsäure und ihre Salze, nach Anspruch 1.
  18. 18. 7ß-[2-(2-AMinooxazol-4-yl)-2(Z)-carboxymethoxyiminoacetamido]-3-(2-aminoäthylthio)-3-cephem-4-carbonsäure und ihre Salze1 nach Anspruch 1.
  19. 19. 7ß-[2-(2-Aminooxazol-4-yl)-2(Z)-methoxycarbonylmethoxyiminoacetamido]-3-(2-aminoäthylthio)-3-cephem-4-carbonsäure und ihre Salze1 nach Anspruch 1.
  20. 20. Verfahren zur Herstelluung von Verbindungen der Formel 1 nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man a) die 7ß-kminogruppe in einer Verbindung der Formel worin die 7ß-Aminogruppe gegebenenfalls durch eine die Acylierung erlaubende Gruppe substituiert ist, R2 Wasserstoff oder einen die Carboxylgruppe veresternden Rest darstellt, und R3 eine Aminoschutzgruppe darstellt, durch Behandeln mit einem den Acylrest einer Carbonsäure der Formel einführenden Acylierungsmittel, worin gegebenenfalls vorhandene acylierbare Gruppe in geschützter Form vorliegen, acyliert, oder b) zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, worin Y eine Gruppe ist, eine Verbindung der Formel worin X Halogen bedeutet1 und worin funktionelle Gruppen gegebenenfalls geschützt sind, oder ein Salz davon, mit einem Harnstoff oder Thioharnstoff der Formel R1-NH-CZ-NH2 oder einem Salz davon kondensiert, oder c) eine Verbindung der Formel worin Y eine gegen den Thiolrest -S-CH2CH2NH-R3 austauschbare Gruppe darstellt, und worin funktionelle Gruppen gegebenenfalls geschützt sind, in Gegenwart einer Base mit einem Thiol der Formel HS-CH2CH2NH-R3 und gegebenenfalls mit einer Säure behandelt1 oder d) eine isomere Verbindung der Formel isomerisiert, und, wenn erwünscht, in einer erhaltenen Verbindung einen Rest R1, R2, R3 oder A in einen anderen Rest R1, R2, R3 bzw.
    A überführt, und/oder eine erhaltene Verbindung, worin n 1 ist zu einer Verbindung worin n 0 ist reduziert, und/oder, wenn erwünscht, eine erhaltene Verbindung in ein Salz oder ein erhaltenes Salz in eine freie Verbindung oder in ein anderes Salz überführt.
  21. 21. Pharmazeutische Präparate enthaltend eine Verbindung gemäss Anspruch 1.
  22. 22. Die nach dem Verfahren gemäss Anspruch 20 erhältlichen Verbindungen.
  23. 23. Verbindungen der Formel I oder pharmazeutisch verwendbare Salze davon zur Anwendung in einem Verfahren zur therapeutischen Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers.
  24. 24. Verbindungen der Formel 1 oder pharmazeutisch verwendbare Salze davon als antibiotisch wirksame Mittel.
  25. 25. Verwendung von Verbindungen der Formel I von pharmazeutisch verwendbaren Salzen davon zur Herstellung von pharmazeutischen Präparaten.
  26. 26. Verbindungen der Formel worin die 70-Aminogruppe gegebenenfalls durch eine die Acylierung erlaubende Gruppe substituiert ist, R2 Wasserstoff oder einen die Carboxylgruppe veresternden Rest darstellt, und R3 Wasserstoff oder eine Aminoschutzgruppe darstellt und Salze davon.
  27. 27. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel II nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass man a') eine Verbindung der Formel worin n1 R2 und yl die unter Formel (V) angegebenen Bedeutungen haben und R6 Wasserstoff oder eine Aminoschutzgruppe bedeutet1 in Gegenwart einer Base mit einem Thiol der Formel HS-CH2CH2NH-R3 und gegebenenfalls mit einer Säure behandelt, oder b') eine Verbindung der Formel isomerisiert, gegebenenfalls aus einer erhaltenen Verbindung eine Aminoschutzgruppe R6 abspaltet, wenn erwünscht die 7ß-Aminogruppe mit einer die Acylierung erlaubenden Gruppe substituiert, gewünschtenfalls einen Rest R2 oder R3 in einen anderen Rest R2 oder R3 überführt, und/oder eine erhaltene Verbindung, worin n 1 ist, zu einer Verbindung worin n 0 ist reduziert, und/oder, wenn erwünscht, eine erhaltene Verbindung in ein Salz oder ein erhaltenes Salz in eine freie Verbindung oder in ein anderes Salz überführt.
  28. 28. Verbindungen der Formel worin X Halogen bedeutet und n, A, R2 und R3 die im Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben1 oder Salze davon.
  29. 29. Verbindungen der Formel worin X, Y, R1, R2, R3 und A die im Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben und Salze davon.
    FO 7.4 WAR/eg*
DE19853518848 1984-05-28 1985-05-24 Aminoaethylthioverbindungen Withdrawn DE3518848A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH260884 1984-05-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3518848A1 true DE3518848A1 (de) 1985-11-28

Family

ID=4237591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853518848 Withdrawn DE3518848A1 (de) 1984-05-28 1985-05-24 Aminoaethylthioverbindungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3518848A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0210078A2 (de) * 1985-07-25 1987-01-28 Taisho Pharmaceutical Co. Ltd Cephalosporinverbindungen
EP0212923A2 (de) * 1985-08-12 1987-03-04 Taisho Pharmaceutical Co. Ltd Cephalosporinverbindungen
EP0228906A2 (de) * 1985-12-23 1987-07-15 Taisho Pharmaceutical Co. Ltd Cephalosporinderivate
EP0329457A2 (de) * 1988-02-18 1989-08-23 Taisho Pharmaceutical Co. Ltd Cephalosporinderivate

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0210078A2 (de) * 1985-07-25 1987-01-28 Taisho Pharmaceutical Co. Ltd Cephalosporinverbindungen
EP0210078A3 (de) * 1985-07-25 1988-11-09 Taisho Pharmaceutical Co. Ltd Cephalosporinverbindungen
US4812562A (en) * 1985-07-25 1989-03-14 Taisho Pharmaceutical Co., Ltd. Cephalosporin derivatives
EP0212923A2 (de) * 1985-08-12 1987-03-04 Taisho Pharmaceutical Co. Ltd Cephalosporinverbindungen
EP0212923A3 (de) * 1985-08-12 1988-10-19 Taisho Pharmaceutical Co. Ltd Cephalosporinverbindungen
EP0228906A2 (de) * 1985-12-23 1987-07-15 Taisho Pharmaceutical Co. Ltd Cephalosporinderivate
EP0228906A3 (de) * 1985-12-23 1988-10-26 Taisho Pharmaceutical Co. Ltd Cephalosporinderivate
EP0329457A2 (de) * 1988-02-18 1989-08-23 Taisho Pharmaceutical Co. Ltd Cephalosporinderivate
EP0329457A3 (de) * 1988-02-18 1991-04-17 Taisho Pharmaceutical Co. Ltd Cephalosporinderivate

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD201906A5 (de) Verfahren zur herstellung von 7 beta-aminothiadiazolylacetylamino-3 ammoniomethyl-3-cephem-4-carbonsaeureverbindungen
EP0009008A2 (de) Cephalosporinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2347533A1 (de) Neue derivate der penam-3-carbonsaeure und cephem-4-carbonsaeure und verfahren zu ihrer herstellung
EP0016296A1 (de) Cephalosporinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Präparate und Zwischenprodukte sowie deren Herstellung
DD159074A5 (de) Verfahren zur herstellung von dioxidverbindungen
EP0054512A2 (de) Cephalosporinester, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Präparate
DD152788A5 (de) Verfahren zur herstellung von polyazathiaverbindungen
DE3518848A1 (de) Aminoaethylthioverbindungen
US4315005A (en) Cephalosporin antibiotics
DE2636962C2 (de)
EP0000500B1 (de) Cephalosporinderivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren pharmazeutische Präparate
EP0022245A2 (de) Amino-thiadiazolyl-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende pharmazeutische Präparate; Ausgangsverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0008343B1 (de) Cephalosporinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
EP0015240A1 (de) Azacyclyl (thio) ureidoacetyl-Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0076452A2 (de) Cephalosporinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Präparate
EP0037797A2 (de) Cephalosporinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen und ihre Verwendung
US3996208A (en) 6-Acylamino-penam-3-carboxylic acids
EP0046734A2 (de) Aminohydroxyphenyl-Derivate von Cephalosporin, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
AT353971B (de) Verfahren zur herstellung von neuen, eine niederalkylsulfonylaminogruppe enthaltenden cephalosporinen
SU1326195A3 (ru) Способ получени 7- @ 2- (2-аминотиазол-4-ил)- @ Z @ -2-(2-карбоксипроп-2-оксиимино)ацетамидо @ -3- @ (1-метил-1-пирролидиний)метил @ -3-цефем-4-карбоксилата
DE2606192A1 (de) Verfahren zur herstellung von aminoverbindungen
EP0070803A2 (de) Antibiotisch wirksame Aminotriazolyl-Cephalosporinderivate und ihre Herstellung
EP0059683A2 (de) 7-Acylamido-3-cephem-4-carbonsäureverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate, welche diese Verbindungen enthalten, und Verwendung von letzteren
DE3539901A1 (de) Cephalosporinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE3326194A1 (de) Aminoimidazolyl-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung, pharmazeutische praeparate, welche diese vrbindungen enthalten, und verwendung von letzteren

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal