DE3517556A1 - Statischer wechselrichter - Google Patents

Statischer wechselrichter

Info

Publication number
DE3517556A1
DE3517556A1 DE19853517556 DE3517556A DE3517556A1 DE 3517556 A1 DE3517556 A1 DE 3517556A1 DE 19853517556 DE19853517556 DE 19853517556 DE 3517556 A DE3517556 A DE 3517556A DE 3517556 A1 DE3517556 A1 DE 3517556A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
secondary winding
fuse
output
circuit
output transformer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853517556
Other languages
English (en)
Inventor
Alfons Dipl Ing Beck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KLEIN KG ELEKTRO GERAETE G
Original Assignee
KLEIN KG ELEKTRO GERAETE G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KLEIN KG ELEKTRO GERAETE G filed Critical KLEIN KG ELEKTRO GERAETE G
Priority to DE19853517556 priority Critical patent/DE3517556A1/de
Priority to AT311885A priority patent/AT382988B/de
Publication of DE3517556A1 publication Critical patent/DE3517556A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/02Details
    • H02H3/025Disconnection after limiting, e.g. when limiting is not sufficient or for facilitating disconnection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/10Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers
    • H02H7/12Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers
    • H02H7/122Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers for inverters, i.e. dc/ac converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Description

  • Statischer Nechselrichter
  • Die Erfindung betrifft einen statischen Wechselrichter mit abhängig von der Ausgangsspannung pulsbreitenmodulierten Ausgangsimpulsen und mehreren dem Ausgangs transformator nachgeschalteten Sicherungen.
  • Zum Schutz der in modernen Wechsel richtern verwendeten Halbleitern muß der Strom im Überlast~ bzw. Kurzschlußfall begrenzt werden. Die Begrenzung erfolgt dadurch, daß über ein Strommeßglied der fließende Strom einer Steuerelektronik gemeldet wird, welche das Überschreiten der max.
  • zulässigen Halbleiterströme verhindert. Dadurch wird gleichzeitig der Primärstrom des Ausgangstransformators des Wechselrichters begrenzt. Dadurch ist auch der Ausgangsstrom über das Ubersetzungsverhältnis des Ausgangstransformators bestimmt. Somit wird die maximale Größe der Schmelzsicherung festgelegt, die im Kurzschlußfall ausgelöst werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zu schaffen, die es ermöglicht, eine möglichst große Schmelzsicherung im Kurzschlußfall auszulösen, damit die weiteren Verbraucher wieder ihre Versorgung vom Wechsel richter bekommen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird der statische Wechselrichter gemäß der Erfindung derart ausgebildet, daß die Sekundärwicklung des Wechselrichter-Ausgangstransformators mit einer Anzapfung versehen ist, daß diese Sekundärwicklung zugleich eine vom Ausgangsstrom über eine Steuerelektronik gesteuerte Umschalteinrichtung nachgeschaltet ist und daß die Steuerelektronik bei Überschreiten der maximal zulässigen Lastimpedanz anspricht und die Sicherungen mit den zugehörigen Verbrauchern über den Umschalter an die Anzapfung der Sekundärwicklung des Ausgangstransformators legt.
  • Der Umschalter kann dabei ein elektronischer Umschalter sein.
  • Durch diese Maßnahme erhält man den Vorteil, daß dadurch eine größere Sicherung bei gleicher Dimensionierung des Wechselrichters und durch das Nennübersetzungsverhältnis des Ausgangstransformators bestimmt ausgelöst werden kann.
  • Anhand es Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert.
  • Im Blockschaltbild sind die wesentlichen Komponenten eines statischen Wechselrichters dargestellt. Die Gleichspannungsquelle 12 speist die Transistorbrücke 1, die von der Steuerelektronik 2 erzeugten pulsbreitenmodulierten Steuerimpulsen angesteuert wird. Der Transistorbrücke 1 ist der Ausgangstransformator 3 nachgeschaltet, dessen Primärwicklung die Siebdrossel 4 vorgeschaltet ist. Der Sekundärwicklung des Ausgangstransformators 3 ist der Siebkondensator 5 nachgeschaltet. Ebenfalls im Primärkreis des Ausgangstransformators 3 liegt das Strommeßglied 6.
  • Der mit einer Anzapfung versehenen Sekundärwicklung des Ausgangstransformators 3 ist eine Umschalteinrichtung 7, die aus elektronischen Bauteilen besteht, nachgeschaltet. Außerdem liegen in der Ausgangsleitung die Sicherungen 10 unmittelbar vor den Lasten 11.
  • Moderne statische Wechselrichter, insbesondere Transistor-Wechselrichter arbeiten mit höherer Zwischenfrequenz, die mit der Nutzfrequenz pulsbreitenmoduliert wird. Durch den Tiefpaß, der durch die Siebdrossel 4 und den Parallelschwingkreis aus der Sekundärwicklung des Ausgangstransformators 3 und dem Kondensator 5 gebildet wird, wird die Modulationsfrequenz herausgefiltert, so daß an der Sekundärwicklung des Transformators 3 eine sinusförmige Spannung zur Verfügung steht.
  • Zum Schutz der Halbleiter 1 muß der Strom im Überlast- bzw.
  • Kurzschlußfall begrenzt werden. Dazu wird über das Strommeßglied 6 der fließende Strom der Steuereleketronik 2 gemeldet, welche das Überschreiten der maximal zulässigen Halbleiterströme verhindert. Gleichzeitig wird dadurch der Primärstrom des Transformators 3 begrenzt. Zur Steuerung der Umschalteinrichtung dient die Steuerelektronik 9. Dieser wird die Ausgangsspannung und der Ausgangsstrom über das Strommeßglied 8 zugeführt. Aus diesen beiden Werten wird die Impedanz des Lastkreises ermittelt. Unterschreitet diese Impedanz einen vorgegebenen Grenzwert, gibt die Steuerelektronik 9 unverzögert das Signal zur Umschalteinrichtung 7, welche den Lastkreis nun auf die Transformatoranzapfung schaltet. Dadurch wird der Kurzschlußstrom entsprechend der Übersetzungsverhältnisänderung erhöht. Der Eingangsstrom zum Transformator und die Halbleiterströme bleiben dabei konstant. Da zur Umschaltung als Kriterium die Impedanz des Lastkreises verwendet wird, bleibt zunächst nach der Umschaltung das Umschaltkriterium erhalten. Wird durch den erhöhten Kurzschlußstrom nun die Sicherung 10 im Kurzschlußkreis ausgelöst, erkennt die Steuerelektronik 9 wieder den Normalzustand, d . h., die Impedanz steigt sprunghaft an. Somit können die restlichen Verbraucher durch die Umschalteinrichtung 7 wieder auf Normalbetrieb geschaltet werden.
  • Reicht der erhöhte Kurzschlußstrom nicht zur Auslösung der Sicherung 10 aus, kann über ein zusätzliches Zeitglied in der Steuerelektronik 9 der Befehl zum Wechselrichter-Stop an die Steuerelektronik 2 gegeben werden.
  • 2 Patentansprüche 1 Figur - Leerseite -

Claims (2)

  1. Patentansprüche 1. Statischer Wechselrichter mit abhängig von der Ausgangsspannung pulsbreitenmodulierten Steuerimpulsen und einer den Ausgangstransformator nachgeschalteten Sicherung, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß die Sekundärwicklung des Ausgangstransformators (3) mit einer Anzapfung versehen ist, daß diese Sekundärwicklung zugleich eine vom Ausgangs strom über eine Steuerelektronik (9) gesteuerte Umschalteinrichtung (7) nachgeschaltet ist und daß die Steuerelektronik (9) bei Überschreiten der maximal zulässigen Lastimpedanz anspricht und die Sicherung (10) mit den zugehörigen Verbrauchern über den Umschalter (7) an die Anzapfung der Sekundärwicklung des Ausgangstransformators (3) legt.
  2. 2. Statischer Wechselrichter nach Anspruch 1, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Umschalter (7) ein elektronischer Umschalter ist.
DE19853517556 1985-05-15 1985-05-15 Statischer wechselrichter Withdrawn DE3517556A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853517556 DE3517556A1 (de) 1985-05-15 1985-05-15 Statischer wechselrichter
AT311885A AT382988B (de) 1985-05-15 1985-10-29 Statischer wechselrichter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853517556 DE3517556A1 (de) 1985-05-15 1985-05-15 Statischer wechselrichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3517556A1 true DE3517556A1 (de) 1986-11-20

Family

ID=6270834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853517556 Withdrawn DE3517556A1 (de) 1985-05-15 1985-05-15 Statischer wechselrichter

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT382988B (de)
DE (1) DE3517556A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0293869A2 (de) * 1987-06-05 1988-12-07 Hitachi, Ltd. Leistungswandlungseinrichtung
EP0419015A2 (de) * 1989-09-22 1991-03-27 Kabushiki Kaisha Toshiba Stromversorgungssystem
FR2736219A1 (fr) * 1995-06-27 1997-01-03 Mitsubishi Electric Corp Dispositif de protection de convertisseur de puissance pour systeme de puissance electrique
DE19919670A1 (de) * 1999-04-30 2000-11-02 Alstom Anlagen Und Antriebssys Elektrische Schaltung insbesondere für einen Frequenzumrichter
WO2013167199A1 (en) * 2012-05-11 2013-11-14 Huawei Technologies Co., Ltd. Method and apparatus for clearing a fuse in a single output multi load configuration

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3127460A1 (de) * 1981-07-11 1983-02-10 Industrie Automation Halbleitergerätebau GmbH & Co, 7801 March Schaltung fuer wechselrichter fuer notstromanlagen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3127460A1 (de) * 1981-07-11 1983-02-10 Industrie Automation Halbleitergerätebau GmbH & Co, 7801 March Schaltung fuer wechselrichter fuer notstromanlagen

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0293869A2 (de) * 1987-06-05 1988-12-07 Hitachi, Ltd. Leistungswandlungseinrichtung
EP0293869A3 (en) * 1987-06-05 1989-11-02 Hitachi, Ltd. Power conversion system
EP0419015A2 (de) * 1989-09-22 1991-03-27 Kabushiki Kaisha Toshiba Stromversorgungssystem
EP0419015A3 (en) * 1989-09-22 1992-05-06 Kabushiki Kaisha Toshiba Power supply system
FR2736219A1 (fr) * 1995-06-27 1997-01-03 Mitsubishi Electric Corp Dispositif de protection de convertisseur de puissance pour systeme de puissance electrique
DE19600547A1 (de) * 1995-06-27 1997-01-09 Mitsubishi Electric Corp Umrichterschutzgerät für elektrisches Netz
DE19600547B4 (de) * 1995-06-27 2007-11-15 Mitsubishi Denki K.K. Schutzschaltung für einen Umrichter für ein elektrisches Netzsytem
DE19919670A1 (de) * 1999-04-30 2000-11-02 Alstom Anlagen Und Antriebssys Elektrische Schaltung insbesondere für einen Frequenzumrichter
WO2013167199A1 (en) * 2012-05-11 2013-11-14 Huawei Technologies Co., Ltd. Method and apparatus for clearing a fuse in a single output multi load configuration
CN103518299A (zh) * 2012-05-11 2014-01-15 华为技术有限公司 用以清除单输出多负载配置中的保险丝的方法和设备
CN103518299B (zh) * 2012-05-11 2015-08-19 华为技术有限公司 用以清除单输出多负载配置中的保险丝的方法和设备

Also Published As

Publication number Publication date
AT382988B (de) 1987-05-11
ATA311885A (de) 1986-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19533103B4 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Entladungslampe
EP0268930B1 (de) Schaltungsanordnung eines sich selbst schützenden Leistungsschalters
EP0208065A2 (de) Schaltungsanordnung für die Treiberschaltung von Hochvoltleistungstransistoren
DE19648562C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stromüberwachung für Halbleiterschaltungen
DE3517556A1 (de) Statischer wechselrichter
DE3826284C2 (de)
DE3840806A1 (de) Schaltungsanordnung zur parallelschaltung einer beliebigen anzahl von pulswechselrichtern
DE2718798B2 (de) Schutzschaltungsanordnung für einen Gleichstrom-Hauptstromkreis
EP1327290B1 (de) Schaltungsanordnung zum überwachen und/oder zum einstellen von versorgungsspannungen
DE19920625A1 (de) Schutzschaltung für einen Schalter sowie Schaltnetzteil
DE3246385C2 (de)
DE3634731C2 (de)
DE4213443C1 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung des Ausfalls von Sicherungen
DE3924824C2 (de)
DE4114617C1 (en) Overcurrent protective circuitry for switchable semiconductors in bridge circuit - operates threshold value switch if measured actual valve of current exceeds max. valve to control separate control modules assigned to each semiconductor
DE2713310C3 (de) Schutzanordnung für eine Niederspannungs-Steuerschaltung
DE3737327A1 (de) Schaltungsanordnung fuer den ueberstromschutz bei wechselrichtern
DE2702666C3 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung der Phasenströme in Mehrphasennetzen
DE3519791A1 (de) Schutzschaltung gegen ueberlast und kurzschluss
DE3710513A1 (de) Geregelte hochspannungs-versorgungsschaltung
DE2532206A1 (de) Schaltungsanordnung zur abschaltung eines drehstromverbrauchers bei unsymmetrischer leistungsaufnahme
EP0484678B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer wechselrichtergesteuerten Brückenschaltung und Brückenschaltung zur Durchführung des Verfahrens
DE2323183C2 (de) Überspannungsschutzschaltung für geregelte Stromversorgungsanlagen
DE4004449C1 (en) Load current limiting circuit - has integrated power switch switching off relay if undervoltage appears at input
EP0641056A1 (de) Überwachungseinrichtung insbesondere für ein- oder mehrphasigen Wechselstrom

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal