DE3515855A1 - Tube valve for a catheter - Google Patents

Tube valve for a catheter

Info

Publication number
DE3515855A1
DE3515855A1 DE19853515855 DE3515855A DE3515855A1 DE 3515855 A1 DE3515855 A1 DE 3515855A1 DE 19853515855 DE19853515855 DE 19853515855 DE 3515855 A DE3515855 A DE 3515855A DE 3515855 A1 DE3515855 A1 DE 3515855A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catheter
roller
valve according
hose valve
plunger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853515855
Other languages
German (de)
Inventor
Gerhard Dipl.-Ing. 8520 Erlangen Buchholtz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19853515855 priority Critical patent/DE3515855A1/en
Publication of DE3515855A1 publication Critical patent/DE3515855A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/22Valves or arrangement of valves
    • A61M39/28Clamping means for squeezing flexible tubes, e.g. roller clamps

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

A tube valve comprises a contact board (3, 5) provided with a step (7, 9). Opposite the contact board (3, 5) there is located a mobile roller (17, 19). A catheter (21, 23) is inserted between the contact board (3, 5) and the roller (17, 19). The roller (17, 19) is displaced parallel to the contact board (3, 5) in the direction of the step (7, 9) and thereby effects squeezing of the catheter (21, 23) when the roller (17, 19) is displaced toward the raised surface of the contact board (3, 5) and effects release of the catheter (21, 23) when the roller (17, 19) is displaced toward the reset part of the contact board (3, 5). <IMAGE>

Description

Schlauchventil für einen KatheterTube valve for a catheter

Die Erfindung betrifft ein Schlauchventil für einen Katheter. Das Schlauchventil ist insbesondere für ein Infusionsgerät zur dosierten Infusion von medikamentöser Flüssigkeit in den Körper eines Patienten vorgesehen.The invention relates to a hose valve for a catheter. That Hose valve is especially for an infusion device for the metered infusion of medicinal fluid is provided into a patient's body.

Bevorzugt wird es bei einem implantierbaren Infusionsgerät eingesetzt.It is preferably used in an implantable infusion device.

Im Bereich der medizinischen Infusions- und Dosiertechnik werden Katheter eingesetzt, um ein flüssiges Medikament einem Patienten über längere Zeit hinweg zuzuführen. Beim Austausch eines Medikamentenreservoirs oder beim Nachfüllen desselben muß der Dosierweg zum Patienten unterbrochen werden. Im stationären Bereich geschieht dies in der Regel über einen Hahn mit zugehörigen Hahnküken. Bei tragbaren Dosiergeräten wird der Katheter mittels einer besonderen Vorrichtung in Radialrichtung abgedrückt. In beiden Fällen ist eine Kontrolle möglich, ob der innere Querschnitt des Katheters verschlossen ist.In the field of medical infusion and dosing technology, catheters are used used to give a liquid drug to a patient for long periods of time to feed. When replacing or refilling a drug reservoir the dosing path to the patient must be interrupted. Happens in the inpatient area this is usually done via a cock with associated cock plug. With portable dosing devices the catheter is pressed off in the radial direction by means of a special device. In both cases it is possible to check whether the internal cross-section of the catheter is locked.

Auch bei implantierbaren Medikamentendosiergeräten ist dieser Abdruckvorgang zumindest beim Nachfüllen des Medikamentenspeichers nötig. Eine Kontrolle, ob der Katheter ausreichend zusammengedrückt ist, ist aber nur schwer durchführbar, da in Regel Strömungsmessungen notwendig sind. Aufgrund des sehr geringen Innendurchmessers des Katheters von z. B. nur 0,3 mm ist eine Kontrolle über den mechanischen Vorgang ebenfalls kompliziert.This imprinting process is also used in implantable drug dosing devices at least necessary when refilling the medication store. A check to see if the Catheter is sufficiently compressed, but is difficult to pass through because flow measurements are usually necessary. Due to the very small inside diameter of the catheter of z. B. only 0.3 mm is a control over the mechanical process also complicated.

Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, ein Schlauchventil für einen Katheter so auszugestalten, daß nach Wunsch der abgedrückte oder der geöffnete Zustand mit Sicherheit gewährleistet ist.The object of the present invention is to provide a hose valve for a Design the catheter so that, as desired, the depressed or the opened state is guaranteed with certainty.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Katheter zwischen einer mit einer Stufe versehenen Andrückplatte und einer in Richtung der Stufe beweglichen Rolle eingelegt ist, wobei die Stufe die Andrückplatte in einen Plattenteil mit zurückgesetzter und einen Plattenteil mit erhabener Oberfläche unterteilt dergestalt, daß der Katheter abgequetscht ist, wenn die Rolle dem Plattenteil mit erhabener Oberfläche gegenüberliegt, und daß der Katheter durchlässig ist, wenn die Rolle dem Plattenteil mit zurückgesetzter Oberfläche gegenüberliegt.According to the invention, this object is achieved in that the catheter between a pressure plate provided with a step and one in the direction of Stage movable roller is inserted, the stage the pressure plate in one Plate part with a recessed surface and a plate part with a raised surface divided such that the catheter is pinched off when the roller with the plate part opposite raised surface, and that the catheter is permeable when the roller faces the plate part with the recessed surface.

Durch die Bewegung der Rolle in Richtung der Stufe, also bevorzugt axial zum eingelegten Schlauch und parallel zu den beiden Oberflächen, kann der Schaltweg zwischen dem geöffneten und geschlossenen Ventil so verlängert werden, daß am Ende des Vorgangs die Rolle sicher an der erhabenen Oberfläche anliegt und den Schlauch abquetscht.By moving the roller towards the step, so preferred axially to the inserted hose and parallel to the two surfaces, the Switching path between the open and closed valve can be extended so that that at the end of the process, the role rests securely on the raised surface and squeezes the hose.

Die Toleranzen im Schaltweg können relativ großzügig bemessen sein. Benötigt die Rolle beispielsweise eine Bewegung von 2 mm, um von dem geöffneten in den geschlossenen Zustand zu wechseln, so kann der Schaltweg bewußt auf 4 mm verlängert werden, so daß eine Toleranz oder Sicherheit von 2 mm bzw. 100 % entsteht.The tolerances in the switching path can be relatively generous. For example, if the roller needs a movement of 2 mm to move from the opened To change to the closed state, the switching path can be deliberately set to 4 mm extended so that a tolerance or safety of 2 mm or 100% arises.

Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich, wenn ein weiterer Katheter zwischen einer weiteren Rolle und einer weiteren Andrückplatte mit einer weiteren Stufe eingelegt ist, und wenn die Steigrichtung der Stufe zu der der weiteren Stufe entgegengesetzt ist.A particularly advantageous embodiment of the invention results from if another catheter between another roller and another pressure plate with a further step is inserted, and when the direction of climb of the step is too which is the opposite of the further stage.

Bei einer gemeinsamen Betätigung der beiden Rollen besteht dann die Möglichkeit, beide Katheter zeitgleich zu schalten. Die Zeitgleichheit ist gewährleistet durch die gemeinsame Betätigung, wenn die Rollen und Stufen bezüglich der Betätigungsrichtung genau einander gegenüberliegen. Es kann nicht der Fall eintreten, daß die erste Rolle bereits abgequetscht hat, ohne daß die zweite Rolle den zweiten Katheter bereits freigegeben hat. Dieses ist besonders beim Einsatz in Medikamentendosiergeräten von Vorteil, die über einen Hilfspumpkreis verfügen. Andererseits ist auch eine zeitliche Versetzung möglich, wenn die beiden Stufen und/oder Rollen in Betätigungsrichtung gegeneinander versetzt sind.When the two roles are operated together, there is then the Possibility to switch both catheters at the same time. The simultaneity is guaranteed by joint actuation when the rollers and steps with respect to the direction of actuation are exactly opposite each other. It cannot be the case that the first Roller has already squeezed off without the second roller already having the second catheter has released. This is especially true when used in drug dosing devices an advantage that have an auxiliary pumping circuit. On the other hand, there is also one Time shift possible if the two steps and / or rollers are in the direction of actuation are offset from one another.

Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Figur in Verbindung mit den Unteransprüchen.Further advantages and configurations of the invention emerge from the figure in connection with the subclaims.

Die Figur zeigt ein Doppelschlauchventil für zwei Katheter.The figure shows a double tube valve for two catheters.

In der Figur ist mit 1 ein im Querschnitt U-förmiges Gehäuse bezeichnet, an dessen Innenwänden einander zugewandt eine erste Andrückplatte 3 und eine zweite Andrückplatte 5 befestigt sind, die beide gleich lang sind.In the figure, 1 designates a housing with a U-shaped cross section, on its inner walls facing one another a first pressure plate 3 and a second Pressure plate 5 are attached, both of which are of the same length.

Beide Andrückplatten 3, 5 haben eine Stufe 7 bzw. 9, die bezüglich des Doppelpfeils 10 ungefähr auf gleicher Höhe liegen. Durch die erste Stufe 7 wird die erste Andrückplatte 3 in zwei Teilplatten unterteilt, wobei die Teilplatte mit der zurückgesetzten Oberfläche oben und die Teilplatte mit der erhabenen Oberfläche unten angeordnet ist. Dagegen ist durch die zweite Stufe 9 die zweite Andrückplatte 5 in zwei Teilplatten unterteilt, wovon die mit der erhabenen Oberfläche oben und die mit der zurückgesetzten Oberfläche unten liegt.Both pressure plates 3, 5 have a step 7 and 9, respectively, with respect to of the double arrow 10 are approximately at the same height. Through the first stage 7 becomes the first pressure plate 3 is divided into two sub-plates, the sub-plate with the recessed surface on top and the partial plate with the raised surface is arranged below. In contrast, the second pressure plate 9 is through the second stage 5 divided into two sub-panels, of which the one with the raised surface at the top and which is with the recessed surface at the bottom.

Mittig durch den Boden 2 des U-förmigen Gehäuses 1 ist ein Stößel 11 geführt. Der Stößel 11 ist im Boden 2 des U-förmigen Gehäuses 1 beweglich, d.h. gleitend gelagert.A plunger is located centrally through the bottom 2 of the U-shaped housing 1 11 led. The plunger 11 is movable in the bottom 2 of the U-shaped housing 1, i. sliding bearing.

Das Ende des Stößels 11 befindet sich im Bereich zwischen den beiden Schenkeln des U-förmigen Gehäuses 1. Auf der Höhe der Andrückplatten 3, 5 sind am Stößel 11 zwei Rollenhalterungen 13 bzw. 15 befestigt. Stattdessen kann auch eine gemeinsame Rollenhalterung vorgesehen sein. Die erste Rollenhalterung 13 ist der ersten Andrückplatte 3 zugewandt, und die zweite Rollenhalterung 15 ist der zweiten Andrückplatte 5 zugewandt. An beiden Rollenhalterungen 13, 15 ist je eine Rolle 17 bzw. 19 federnd befestigt. Die beiden Rollen 17, 19 ragen etwa zur Hälfte, d.h. knapp über die Oberfläche der Halterung 13 bzw. 15 hinaus. Die federnde Befestigung der ersten Rolle 17 ist so ausgelegt, daß die erste Rolle 17, wenn sie dem erhobenen Teil der ersten Andrückplatte 3 gegenüberliegt, einen dazwischenliegenden ersten Katheter 21 sicher abdrückt. Das gleiche gilt für die Befestigung der zweiten Rolle 19. Befinden sich die Rollen 17, 19 gegenüber dem zurückgesetzten Teil der Andrückplatten 3 bzw. 5, so ist der Querschnitt des Katheters 21 bzw. 23 offen, und eine Infusionslösung kann ohne Behinderung die Strecke zwischen der Rolle 17, 19 und der Andrückplatte 3, 5 passieren.The end of the plunger 11 is in the area between the two Legs of the U-shaped housing 1. At the level of the pressure plates 3, 5 are on The plunger 11 has two roller holders 13 and 15 attached. Instead, a common roll holder can be provided. The first roll holder 13 is the facing the first pressure plate 3, and the second roller holder 15 is the second Pressure plate 5 facing. On each of the two roll holders 13, 15 there is a roll 17 or 19 resiliently attached. The two rollers 17, 19 protrude about halfway, i.e. just above the surface of the holder 13 or 15 also. The resilient fastening the first roller 17 is designed so that the first roller 17 when they are raised Part of the first pressure plate 3 is opposite, an intermediate first Catheter 21 pushes safe. The same applies to the attachment of the second roller 19. Are the rollers 17, 19 opposite the recessed part of the pressure plates 3 or 5, the cross section of the catheter 21 or 23 is open, and an infusion solution can without hindrance the distance between the roller 17, 19 and the pressure plate 3, 5 happen.

Wie bereits erwähnt, ist der Stößel 11 in seiner Axialrichtung beweglich. Das ist durch den Doppelpfeil 10 kenntlich gemacht. Die Bewegung erfolgt parallel zu den Oberflächen der Andrückplatten 3, 5. Ist der Stößel 11 in einer unteren Stellung, so wird der erste Katheter 21 abgequetscht und dort der Durchfluß gestoppt. Gleichzeitig ist der zweite Katheter 23 strömungsdurchlässig, weil sich die zweite Rolle 19 gegenüber dem zurückge- setzten Teil der Andrückplatte 5 befindet. Wird der Stößel 11 nach oben verschoben, so ändern sich die Schaltstellungen. Dann befindet sich die erste Rolle 17 gegenüber dem zurückgesetzten Teil der ersten Andrückplatte 3 und gibt den Strömungsweg des ersten Katheters 21 frei. Gleichzeitig ist der zweite Katheter 23 abgedrückt, da die zweite Rolle 19 sich gegenüber dem erhobenen Teil der zweiten Andrückplatte 5 befindet. Die Katheter 21, 23 werden also wechselseitig in ihren geschlossenen und geöffneten Zustand überführt.As already mentioned, the plunger 11 is movable in its axial direction. This is indicated by the double arrow 10. The movement takes place in parallel to the surfaces of the pressure plates 3, 5. If the plunger 11 is in a lower position, the first catheter 21 is squeezed off and the flow is stopped there. Simultaneously the second catheter 23 is flow-permeable because the second roller 19 is opposite the returned set part of the pressure plate 5 is located. Will the If the plunger 11 is moved upwards, the switching positions change. Then is located the first roller 17 opposite the recessed part of the first pressure plate 3 and releases the flow path of the first catheter 21. At the same time is the second Catheter 23 pushed off, since the second roller 19 is opposite the raised part the second pressure plate 5 is located. The catheters 21, 23 thus become reciprocal transferred to their closed and open state.

Durch Drehen der zweiten Andrückplatte um 180' senkrecht zum Doppelpfeil 10 läßt sich auf einfache Weise erreichen, daß die Funktionen der beiden Ventile 7, 17 und 9, 19 gleichgerichtet sind. Dann nämlich befinden sich die beiden Rollen 17, 19 gleichzeitig immer gegenüber dem erhobenen Teil oder gegenüber dem zurückgesetzten Teil der Andrückplatten 3, 5.By turning the second pressure plate 180 'perpendicular to the double arrow 10 can be achieved in a simple manner that the functions of the two valves 7, 17 and 9, 19 are rectified. Then there are the two roles 17, 19 at the same time always opposite the raised part or opposite the recessed part Part of the pressure plates 3, 5.

Wie ersichtlich, sind die beiden Katheter 21, 23 durch den Boden des Gehäuses 1 hindurchgeführt.As can be seen, the two catheters 21, 23 are through the bottom of the Housing 1 passed through.

Vorteil der beschriebenen Ventilanordnung ist es, daß Katheter mit verhältnismäßig kleinem Innendurchmesser durch demgegenüber große Schaltwege sicher verschlossen oder geöffnet werden können. Besonders vorteilhaft ist ein solches Doppelventil, wenn der Stößel 11 direkt mit dem Nachfüllvorgang eines Medikaments in ein Dosiergerät verbunden wird. Dieses kann z. B. dadurch geschehen, daß man die Einstichbewegung der Nachfüllkanüle gleichzeitig in eine Bewegung des Stößels 11 umsetzt. Die Ventilanordnung kann insbesondere bei der Dosierung von Insulin in implantierbaren Geräten Verwendung finden.The advantage of the valve arrangement described is that catheter with Relatively small inside diameter due to the large switching travel locked or opened. Such is particularly advantageous Double valve when the plunger 11 directly with the refilling of a drug is connected to a dosing device. This can e.g. B. happen that one the puncture movement of the refill cannula at the same time into a movement of the plunger 11 implements. The valve arrangement can be used in particular when dosing insulin find use in implantable devices.

10 Patentansprüche 1 Figur - Leerseite -10 claims 1 figure - blank page -

Claims (10)

Patentansprüche 1. Schlauchventil für einen Katheter, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Katheter (21, 22) zwischen einer mit einer Stufe (7, 9) versehenen Andrückplatte (3, 5) und einer in Richtung der Stufe (7, 9) beweglichen Rolle (17, 19) eingelegt ist, wobei die Stufe (7, 9) die Andrückplatte (3, 5) in einen Plattenteil mit zurückgesetzter und einen Plattenteil mit erhabener Oberfläche unterteilt dergestalt, daß der Katheter (21, 23) abgequetscht ist, wenn die Rolle (17, 19) dem Plattenteil mit erhabener Oberfläche gegenüberliegt, und daß der Katheter (21, 23) durchlässig ist, wenn die Rolle (17, 19) dem Plattenteil mit zurückgesetzter Oberfläche gegenüberliegt.Claims 1. Hose valve for a catheter, d a d u r c it is noted that the catheter (21, 22) between a with a Step (7, 9) provided pressure plate (3, 5) and one in the direction of the step (7, 9) movable roller (17, 19) is inserted, the step (7, 9) being the pressure plate (3, 5) into a plate part with a recessed and a plate part with a raised Surface divided in such a way that the catheter (21, 23) is pinched off when the roller (17, 19) is opposed to the plate part with a raised surface, and that the catheter (21, 23) is permeable when the roller (17, 19) the plate part with the recessed surface facing. 2. Schlauchventil nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Stufe (7, 9 schräg ist bezüglich zumindest einer der beiden Oberflächen.2. Hose valve according to claim 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t that the step (7, 9 is inclined with respect to at least one of the two Surfaces. 3. Schlauchventil nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Rolle (17, 19) federnd gelagert ist.3. Hose valve according to claim 1 or 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t that the roller (17, 19) is resiliently mounted. 4. Schlauchventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß ein weiterer Katheter (23) zwischen einer weiteren Rolle (19) und einer weiteren Andrückplatte (5) mit einer weiteren Stufe (9) eingelegt ist, und daß die Steigrichtung der Stufe (7) zu der der weiteren Stufe (9) entgegengesetzt ist.4. Hose valve according to one of claims 1 to 3, d a d u r c h it is noted that a further catheter (23) is between a further catheter Roller (19) and another pressure plate (5) with a further step (9) inserted and that the direction of rise of the step (7) is opposite to that of the further step (9) is. 5. Schlauchventil nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die beiden Rollen (17, 19) gemeinsam über einen Stößel (11) betätigbar sind.5. Hose valve according to claim 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t that the two rollers (17, 19) can be operated jointly via a plunger (11) are. 6. Schlauchventil nach Anspruch 4 oder 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die beiden Rollen (17, 19) an einem gemeinsamen Rollenhalter (13, 15) befestigt sind.6. Hose valve according to claim 4 or 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t that the two rollers (17, 19) on a common roller holder (13, 15) are attached. 7. Schlauchventil nach einem der Ansprüche 5 oder 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die beiden Stufen (7, 9) - in Betätigungsrichtung des Stößels (11) gesehen - gegeneinander versetzt angeordnet sind.7. Hose valve according to one of claims 5 or 6, d a d u r c h it is noted that the two stages (7, 9) - in the direction of actuation of the plunger (11) seen - are arranged offset from one another. 8. Schlauchventil nach einem der Ansprüche 4 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die beiden Andrückplatten (3, 5) an der Innenwand eines gemeinsamen Gehäuses (1) befestigt sind.8. Hose valve according to one of claims 4 to 7, d a d u r c h it is noted that the two pressure plates (3, 5) on the inner wall a common housing (1) are attached. 9. Schlauchventil nach Anspruch 8, ' d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Gehäuse (1) topfförmig ausgebildet ist, daß der Stößel (11) durch den Boden des Gehäuses (1) hindurchragt und einen Rollenhalter (13, 15) trägt, der zylindrisch ausgebildet ist, und daß die Rollen (17, 19) nur knapp aus der Oberfläche des Rollenhalters (13, 15) herausragen.9. Hose valve according to claim 8, 'd a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t that the housing (1) is cup-shaped, that the plunger (11) protrudes through the bottom of the housing (1) and carries a roll holder (13, 15), which is cylindrical, and that the rollers (17, 19) barely protrude from the surface of the roll holder (13, 15) protrude. 10. Schlauchventil nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Katheter (21, 23) durch den Boden des Gehäuses (1) hindurchgeführt sind.10. Hose valve according to claim 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t that the catheters (21, 23) passed through the bottom of the housing (1) are.
DE19853515855 1985-05-02 1985-05-02 Tube valve for a catheter Withdrawn DE3515855A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853515855 DE3515855A1 (en) 1985-05-02 1985-05-02 Tube valve for a catheter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853515855 DE3515855A1 (en) 1985-05-02 1985-05-02 Tube valve for a catheter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3515855A1 true DE3515855A1 (en) 1986-11-06

Family

ID=6269685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853515855 Withdrawn DE3515855A1 (en) 1985-05-02 1985-05-02 Tube valve for a catheter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3515855A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0409020A1 (en) * 1989-07-19 1991-01-23 Fresenius AG Device for squeezing tubes
DE102012111193B3 (en) * 2012-11-20 2014-05-15 KOBER Steinwiesen GmbH & Co. KG Die-casting machine for ceramic components, has arc-shaped pipe portions whose both ends are respectively connected with one another, so as to form predetermined angle during pressure-free state

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0409020A1 (en) * 1989-07-19 1991-01-23 Fresenius AG Device for squeezing tubes
DE102012111193B3 (en) * 2012-11-20 2014-05-15 KOBER Steinwiesen GmbH & Co. KG Die-casting machine for ceramic components, has arc-shaped pipe portions whose both ends are respectively connected with one another, so as to form predetermined angle during pressure-free state

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0160711B1 (en) Injection syringe
EP0401515B1 (en) Implantable device for dispensing measured amounts of medicaments in the human body
EP1228777A1 (en) Injection device
CH636768A5 (en) PLANTABLE INFUSION DEVICE.
EP1890744A1 (en) Device for administering a fluid product
EP2200752A1 (en) Metering device
EP0210432A1 (en) Flow control device
EP1276528B1 (en) Device for the dosed administration of an injectable product
EP2039382A1 (en) Ampoule with seal in two compression states
DE10218782A1 (en) Dosing device with at least two media rooms
DE3515855A1 (en) Tube valve for a catheter
WO2001012250A1 (en) Device for the administration of an injectable product
DE3515848A1 (en) Valve for a medicament metering device
DE2922940A1 (en) LOW PRESSURE ONE-WAY VALVE
EP0090207A2 (en) Device for the contactless distribution of measured quantities of liquid
DE102006044722A1 (en) Two way valve with improved valve element for non return action as well as for over pressure control
DE19613035A1 (en) Hypodermic syringe finger grip
DE4038547C1 (en)
DE3421082C2 (en)
DE3107413A1 (en) Metering device for infusion or transfusion apparatus
DE3311020A1 (en) Dispensing device for administration of liquids
AT399026B (en) DEVICE FOR CONTROLLING AND / OR MOVING FLUIDS
DE4121351A1 (en) Soln. injection equipment esp. for pharmaceutical soln. into body - has piston opening propellant gas chamber discharge valve before reaching end position
EP3016698A1 (en) Continuous infusion device
DE3515823A1 (en) Implantable medicament metering device with switchable valve

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee