DE3510793A1 - 4-substituierte 6-t-butyl-3-methylthio-1,2,4-triazin-5-one - Google Patents

4-substituierte 6-t-butyl-3-methylthio-1,2,4-triazin-5-one

Info

Publication number
DE3510793A1
DE3510793A1 DE19853510793 DE3510793A DE3510793A1 DE 3510793 A1 DE3510793 A1 DE 3510793A1 DE 19853510793 DE19853510793 DE 19853510793 DE 3510793 A DE3510793 A DE 3510793A DE 3510793 A1 DE3510793 A1 DE 3510793A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stands
formula
triazin
methylthio
butyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853510793
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus-Helmut Dr. 4000 Düsseldorf Müller
Wolfgang Dr. 4018 Langenfeld Roy
Hans-Joachim Dr. 5000 Köln Santel
Robert R. Dr. 5060 Bergisch Gladbach Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19853510793 priority Critical patent/DE3510793A1/de
Publication of DE3510793A1 publication Critical patent/DE3510793A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D253/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D251/00
    • C07D253/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D251/00 not condensed with other rings
    • C07D253/061,2,4-Triazines
    • C07D253/0651,2,4-Triazines having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D253/071,2,4-Triazines having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms, or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D253/075Two hetero atoms, in positions 3 and 5
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/64Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/7071,2,3- or 1,2,4-triazines; Hydrogenated 1,2,3- or 1,2,4-triazines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/72Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
    • A01N43/84Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms six-membered rings with one nitrogen atom and either one oxygen atom or one sulfur atom in positions 1,4
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/10Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds
    • A01N57/16Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds containing heterocyclic radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
    • C07D403/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D413/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6515Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6521Six-membered rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • 4-Substituierte 6-t-Butvl-3-methvlthio-1,2,4-tria-
  • zin-5-one Die Erfindung betrifft neue 4-substituierte 6-t-Butyl-3-methylthio-1,2,4-triazin-5-one, mehrere Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide.
  • Es ist bereits bekannt, daß bestimmte 6-t-Butyl-3-methylthio-1,2,4-triazin-5-one, wie beispielsweise das 4-Amino-6-t-butyl-3-methylthio-1,2,4-triazin-5-on, herbizide, insbesondere auch selektiv herbizide Eigenschaften besitzen (vgl. z.B. DE-PS 1 542 873, DE-PS 1 795 784, US-PS 3 671 523).
  • Die herbizide Wirksamkeit dieser vorbekannten Verbindungen gegenüber Schadpflanzen, ebenso wie ihre Verträglichkeit gegenUber wichtigen Nutzpflanzen ist jedoch nicht immer in allen Anwendungsbereichen völlig zufriedenstellend.
  • Es wurden neue 4-substituierte 6-t-Butyl-3-methylthio-1,2,4-triazin-5-one der allgemeinen Formel (I) aufgefunden, in welcher R für einen der Reste -NH-CO-R1; oder steht, wobei R1 für Alkyl mit 2 oder mehr Kohlenstoffatomen oder für Allyl, 1-Propenyl, Alkadienyl oder Alkenyl mit mehr als 3 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl, Alkoxyalkyl, Alkylthioalkyl, Alkoxycarbonylalkyl, Cycloalkyloxyalkyl, Cycloalkylthioalkyl, für jeweils im Phenylteil gegebenenfalls substituiertes Phenyl, Phenoxyalkyl oder Phenylthioalkyl, oder für einen der Reste steht und R2 fUr Alkyl oder für gegebenenfalls substituiertes Phenyl steht, wobei R3 fiir Alkyl oder Alkoxy steht, R4 fUr Alkoxy steht, R5 und R6 unabhängig voneinander jeweils für Alkyl stehen, Z für Sauerstoff, Schwefel oder die -CH2-Gruppe steht und n fUr eine Zahl 0 oder 1 steht.
  • Weiterhin wurde gefunden, daß man die neuen 4-substituierten 6-t-Butyl-3-methylthio-1 ,2,4-triazin-5-one der allgemeinen Formel (I) in welcher R für einen der Reste -NH-CO-R1.
  • oder steht, wobei R1 fUr Alkyl mit 2 oder mehr Kohlenstoffatomen oder fUr Allyl, 1-Propenyl, Alkadienyl oder Alkenyl mit mehr als 3 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl, Alkoxyalkyl, Alkylthioalkyl, Alkoxycarbonylalkyl, Cycloalkyloxyalkyl, Cycloalkylthioalkyl, für jeweils im Phenylteil gegebenenfalls substituiertes Phenyl, Phenoxyalkyl oder Phenylthioalkyl, oder für einen der Reste steht und R2 fUr Alkyl oder für gegebenenfalls substituiertes Phenyl steht, wobei R3 für Alkyl oder Alkoxy steht, R4 für Alkoxy steht, R5 und R6 unabhängig voneinander jeweils für Alkyl stehen, Z für Sauerstoff, Schwefel oder die -CH2-Gruppe steht und n für eine Zahl 0 oder 1 steht, erhält, wenn man (a) 4-Amino-6-t-butyl-3-methylthio-1,2,4-triazin-5-on der Formel (II) mit Acylierungsmitteln der Formel (III) in welcher R1 die oben angegebene Bedeutung hat und Hal für Halogen steht, oder der Formel (IV) in welcher Z und n die oben angegebene Bedeutung haben und Hal' für Halogen steht, oder mit Sulfonylierungsmitteln der Formel (V) R2-S02-Hal" (V) in welcher die oben angegebene Bedeutung hat und Hal" für Halogen steht, gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Säurebindemittels umsetzt, oder wenn man (b) die nach Verfahren (a) erhältlichen 4-(N-Halogenacyl-amino)-triazinone der Formel (Ia), in welcher R1 für Halogenalkyl steht und R7 für Wasserstoff oder für Halogenalkylcarbonyl steht mit Nukleophilen der Formel (VI) R8-s0 M@ (Vl) in welcher für Alkyl, Cycloalkyl, für gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder für einen Rest oder steht, wobei R3,R4,R5 und R6 die oben angegebene Bedeutung haben und M + für ein Alkalimetallkation steht, gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt.
  • Schließlich wurde gefunden, daß die neuen 4-substituierten 6-t-Butyl-3-methylthio-1,2,4-triazin-5-one der Formel (I) herbizide. insbesondere auch selektiv-herbizide Eigenschaften besitzen.
  • Uberraschenderweise zeigen die neuen 4-substituierten 6-t-Butyl-3-methylthio-l,2,4-triazin-5-one der Formel (I) bei vergleichbar guter herbizider Wirkung gegenüber Schadpflanzen eine erheblich verbesserte Verträglichkeit gegenüber wichtigen Nutzpflanzen im Vergleich zu den aus dem Stand der Technik bekannten Triazinonen, wie beispielsweise 4-Amino-6-t-butyl-3-methylthio-1,2,4-triazin-5-on, welches eine chemisch und wirkungsmäßig naheliegende Verbindung ist.
  • Die neuen 4-substituierten 6-t-Butyl-3-methylthio-1,2,4-triazin-5-one sind durch die Formel (I) allgemein definiert. Bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I), bei welchen R für einen der Reste oder steht, wobei R1 für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, für Allyl, 1-Propenyl, für jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl oder Alkadienyl mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen, für geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 9 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, für jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkoxyalkyl, Alkylthioalkyl oder Alkoxycarbonylalkyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in den einzelnen Alkylteilen, tür jeweils geradkettiges oder verzweigtes Cycloalkyloxyalkyl oder Cycloalkylthioalkyl mit jeweils 3 bis 7 Kohlenstoffatomen im Cycloalkylteil und 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, für jeweils gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden im Phenylteil substituiertes Phenyl, Phenoxyalkyl oder Phenylthioalkyl mit gegebenenfalls 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im geradkettigen oder verzweigten Alkylteil oder für einen der Reste steht, wobei als Phenylsubstituenten jeweils in Frage kommen: Halogen, niederes Alkyl, niederes Alkoxy oder niederes Halogenalkyl und R2 für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiertes Phenyl steht, wobei als Substituenten die bei R1 genannten in Frage kommen, wobei für jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Alkoxy mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, R4 für geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, R5 und R£ unabhängig voneinander für jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen stehen, Z für Sauerstoff, Schwefel oder die -CH2-Gruppe steht und n für eine Zahl 0 oder 1 steht.
  • Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I), bei welchen R für einen der Reste oder steht, wobei R1 für Ethyl, n- und i-Propyl, n-, i-, s- und t-Butyl, n- und i-Pentyl, n- und i-Hexyl, Allyl, 1-Propenyl, n- und i-Butenyl, n- und i-Pentenyl, Pentadienyl, Chlormethyl, 1-Chlorethyl, 2-Chlorethyl, 1-Chlorpropyl, 2-Chlorpropyl, 3-Chlorpropyl, Methoxymethyl, Methoxyethyl, Ethoxyethyl, Methylthiomethyl, Methylthioethyl, Ethylthioethyl, Cyclohexyloxymethyl, Cyclohexylthiomethyl, Methoxycarbonylmethyl, Ethoxycarbonylmethyl, Ethoxycarbonylethyl, für jeweils im Phenylteil gegebenenfalls ein- bis dreifach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy oder Trifluormethyl substituiertes Phenyl, Phenoxymethyl oder Phenylthiomethyl oder für einen der Reste und R2 für Methyl, Ethyl oder für gegebenenfalls einbis drei fach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, Methoxy oder Trifluormethyl substituiertes Phenyl steht, wobei R3 für Methyl, Ethyl, Methoxy oder Ethoxy steht, für Methoxy oder Ethoxy steht, R5 und R6 unabhängig voneinander für Methyl oder Ethyl stehen, Z für Sauerstoff, Schwefel oder die -CH2-Gruppe steht und n für eine Zahl 0 oder 1 steht.
  • Im einzelnen seien die bei den Herstellungsbeispielen aufgeführten Verbindungen genannt.
  • Verwendet man als Ausgangsstoffe 4-Amino-6-t-butyl-3-methylthio-1,2,4-triazin-5-on und beispielsweise Glutarsäuredichlorid, so läßt sich der Reaktionsablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens (a) durch das folgende Formelschema darstellen:
    (CH3)3C NH2
    + SCH3 Ct-C-CH2-CH2-CH2-C-CL
    II
    SUCH3 0 0
    0
    0
    - 2 HCl (CH3)3C N
    sN1SCH3
    N
    Verwendet man beispielsweise 4-Chloracetamido-6-t-butyl-3-methylthio-1,2,4-triazin-5-on und Natriumthiophenolat als Ausgangsstoffe, so läßt sich der Reaktionsablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens (b) durch das folgende Formelschema darstellen: Das zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (a) als Ausgangsstoff benötigte 4-Amino-6-t-butyl-3-methylthio-1,2,4-triazin-5-on ist bekannt (vgl. z.B.
  • DE-PS 1 795 784 und US-PS 3 671 523).
  • Die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (a) weiterhin als Ausgangsstoffe benötigten Acylierungsmittel bzw. Sulfonylierungsmittel sind durch die Formeln (III), (IV) und (V) allgemein definiert. In diesen Formeln (III), (IV) und (V) stehen R1, R2, Z und n vorzugsweise für diejenigen Reste, die schon bei der Beschreibung der erfindungsgemäßen Stoffe der Formel (I) als bevorzugt für diese Symbole angegeben werden. Hal, Hal' und Hal" stehen unabhängig voneinander vorzugsweise für Chlor oder Brom. Die Acylierungsmittel und Sulfonylierungsmittel der Formeln (III), (IV) und (V) sind allgemein bekannte Verbindungen der organischen Chemie.
  • Die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (b) als Ausgangsstoffe benötigten 4-(N-Halogenacylamino)-triazinone sind durch die Formel (Ia) allgemein definiert. In dieser Formel (Ia) steht R1 vorzugsweise für geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 9 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, insbesondere für Chlormethyl, 1-Chlorethyl, 2-Chlorethyl oder 3-Chlorpropyl; R7 steht vorzugsweise für Wasserstoff oder für geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkylcarbonyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und 1 bis 9 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, insbesondere für Chloracetyl, 2-Chlorpropionyl, 3-Chlorpropionyl oder 4-Chlorbutyryl.
  • Die 4-(N-Halogenacyl-amino)-triazinone der Formel (Ia) sind erfindungsgemäße Stoffe und erhältlich mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens (a>.
  • Die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (b) weiterhin als Ausgangsstoffe benötigten Nukleophile sind durch die Formel (VI) allgemein definiert. In dieser Formel (Vl) steht R8 vorzugsweise für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere Methyl und Ethyl, ferner für Cycloalkyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, insbesondere Cyclohexyl, für gegebenenfalls einfach oder mehrfach, insbesondere einbis dreifach gleich oder verschieden durch Halogen, niederes Alkyl, Alkoxy oder Halogenalkyl, insbesondere durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy oder Trifluormethyl substituiertes Phenyl oder für einen Rest bzw.
  • wobei R3, R4, R5 und R6 die gleiche vorzugsweise Bedeutung haben, die bereits bei der Beschreibung der erfindungsgemäßen Stoffe der Formel (I) als bevorzugt für diese Substituenten genannt wurden.
  • steht vorzugsweise für ein Natrium- oder Kalium-Kation.
  • Die Nukleophile der Formel (V1) sind ebenfalls allgemein bekannte Verbindungen der organischen Chemie.
  • Als Verdünnungsmittel zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (a) kommen inerte organische Lösung mittel in Frage.
  • Hierzu gehören insbesondere aliphatische oder aromatische, gegebenenfalls halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise Benzin, Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol, Petrolether, Hexan, Cyclohexan, Dichlormethan, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Ether, wie Diethylether, Dioxan, Tetrahydrofuran oder Ethylenglykoldimethyl- oder -diethylether, Ketone wie Aceton oder Butanon, Nitrile, wie Acetonitril oder Propionitril, Amide, wie Dimethylformamid, Dimethylacetamid, N-Methylformanilid, N-Methylpyrrolidon oder Hexamethylphosphorsäuretriamid, Ester, wie Essigsäureethylester oder Sulfoxide, wie Dimethylsulfoxid.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren (a) wird gegebenenfalls in Gegenwart eines Säurebindemittels durchgeführt. Als solche kommen alle üblichen anorganischen oder organischen Ba-sen in Frage. Hierzu gehören beispielsweise Alkalimetallhydroxide, wie Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid, Alkalimetallcarbonate, wie Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat oder Natriumhydrogencarbonat, sowie tertiäre Amine, wie Triethylamin, N,N-Dimethylanilin, Pyridin, N,N-Dimethylaminopyridin, Diazabicyclooctan (DABCO), Diazabicyclononen (DBN) oder Diazabicycloundecen (DBU).
  • Es ist auch möglich bei Verwendung eines flüssigen tertiären Amins wie beispielsweise Triethylamin oder Pyridin als Säurebindemittel dieses in entsprechendem überschuß gleichzeitig als Verdünnungsmittel zu verwenden und auf die Zugabe eines zusätzlichen Lösung mittels zu verzichten.
  • Die Reaktionstemperaturen können bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (a) in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen zwischen O-C und 100C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen +20iC und +60-C.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (a) setzt man pro Mol an 4-Amino-6-t-butyl-3-methylthio-1,2,4-triazin-5-on der Formel (II) im allgemeinen 1,0 bis 5,0 Mol, vorzugsweise je nach gewünschtem Substitutionsgrad 1,0 bis 2,5 Mol an Acylierungs- bzw.
  • Sulfonylierungsmittel der Formeln (III), (IV) oder (V) und 1,0 bis 15,0 Mol an Säurebindemittel ein.
  • Es ist auch möglich die als Acylierungsmittel in Frage kommenden Säurehalogenide der Formel (III) oder (IV) in situ herzustellen, indem man die entsprechenden Carbonsäuren einsetzt und gleichzeitig in äquimolaren Mengen einen üblichen Säurehalogenidbildner wie beispielsweise Phosphortribromid oder Phosphortrichlorid hinzugibt.
  • Die Reaktionsführung, Aufarbeitung und Isolierung der Reaktionsprodukte erfolgt nach üblichen Verfahren.
  • Als Verdünnungsmittel zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (b) kommen ebenfalls inerte organische Lösungsmittel in Frage.
  • Hierzu gehören insbesondere aliphatische oder aromatische, Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise Benzin, Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol, Petrolether, Hexan, Cyclohexan, Ether, wie Diethylether, Dioxan, Tetrahydrofuran oder Ethylenglykoldimethyl- oder -diethylether, Nitrile, wie Acetonitril oder Propionitril, Amide, wie Dimethylformamid, Dimethylacetamid, N-Methylformanilid, N-Methylpyrrolidon oder Hexamethylphosphorsäuretriamid oder Ester, wie Essigsäureethylester.
  • Die Reaktionstemperaturen können bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (b) ebenfalls in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen zwischen OC und 50in, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen +20*C und +30*C.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (b) setzt man pro Mol an 4-(N-Halogenacyl-amino)-triazinon der Formel (Ia) im allgemeinen 1,0 bis 2,0 Mol, vorzugsweise 1,0 bis 1,5 Mol an Nukleophil der Formel (VI) ein.
  • Es ist auch möglich die als Nukleophile in Frage kommenden Alkalimetallsalze der Formel (VI) aus den entsprechenden Mercaptoverbindungen mit Hilfe einer starken Base wie beispielsweise Natriummethylat erst im Reaktionsgemisch zu erzeugen.
  • Die Reaktionsführung, Aufarbeitung und Isolierung der Reaktionsprodukte erfolgt nach üblichen Verfahren.
  • Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können als Defoliants, Desiccants, Krautabtötungsmittel und insbesondere als Unkrautvernichtungsmittel verwendet werden. Unter Unkraut im weitesten Sinne sind alle Pflanzen zu verstehen, die an Orten aufwachsen, wo sie unerwünscht sind. Ob die erfindungsgemäßen Stoffe als totale oder selektive Herbizide wirken, hängt im wesentlichen von der angewendeten Menge ab.
  • Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können z.B. bei den folgenden Pflanzen verwendet werden: Dikotvle Unkräuter der Gattungen: Sinapis, Lepidium, Galium, Stellaria, Matricaria, Anthemis, Galinsoga, Chenopodium, Urtica, Senecio, Amaranthus, Portulaca, Xanthium Convolvulus, Ipomoea, Polygonum, Sesbania, Ambrosia, Cirsium, Carduus, Sonchus, Solanum, Rorippa, Rotala, Lindernia, Lamium, Veronica, Abutilon, Emex, Datura, Viola, Galeopsis, Papaver, Centaurea.
  • Dikotvle Kulturen der Gattungen: Gossypium, Glycine, Beta, Daucus, Phaseolus, Pisum, Solanum, Linum, Ipomoea, Vicia, Nicotiana, Lycopersicon' Arachis, Brassica, Lactuca, Cucumis, Cucurbita.
  • Monokotvle Unkräuter der Gattungen: Echinochloa, Setaria, Panicum, Digitaria, Phleum, Poa, Festuca, Eleusine Brachiaria> Lolium, Bromus, Avena, Cyperus, Sorghum, Agropyron, Cynodon, Monochoria, Fimbristylis, Sagittaria, Eleocharis, Scirpus. Paspalum, Ischaemum, Sphenoclea, Dactyloctenium, Agrostis, Alopecurus, Apera.
  • Monokotyle Kulturen der Gattungen: Oryza, Zea, Trit-icum, Hordeum, Avena, Secale, Sorghum, Panicum, Saccharum, Ananas, Asparagus, Allium.
  • Die Verwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe ist jedoch keineswegs auf diese Gattungen beschränkt, sondern erstreckt sich in gleicher Weise auch auf andere Pflanzen.
  • Die Verbindungen eignen sich in Abhängigkeit von der Konzentration zur Totalunkrautbekämpfung z.B. auf Industrie- und Gleisanlagen und auf Wegen und Plätzen mit und ohne Baumbewuchs. Ebenso können die Verbindungen zur Unkrautbekämpfung in Dauerkulturen, z.B. Forst-, Ziergehölz-, Obst-, Wein-, Citrus-, NuB-, Bananen-, Kaffee-, Tee-, Gummi-, blpalm-, Kakao-, Beerenfrucht-und Hopfenanlagen und zur selektiven Unkrautbekämpfung in einjährigen Kulturen eingesetzt werden.
  • Dabei lassen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen mit besonders gutem Erfolg zur selektiven Bekämpfung mono-und dikotyler Unbkräuter in mono- und dikotylen Kulturen wie beispielsweise Reis, Mais, Getreide, Baumwolle und Soja einsetzen.
  • Die Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen überführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Spritzpulver, Suspensionen, Pulver, Stäubemittel, Pasten, lösliche Pulver, Granulate, Suspensions-Emulsions-Konzentrate, wirkstoffimprägnierte Natur- und synthetische Stoffe sowie Feinstverkapselungen in polymeren Stoffen.
  • Diese Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln undloder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln undloder Dispergiermitteln undloder schaumerzeugenden Mitteln.
  • Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z.B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als Flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, oder Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten und chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chlorethylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z.B. Erdölfraktionen, mineralische und pflanzliche ble, Alkohole, wie Butanol oder Glykol sowie deren Ether und Ester, Ketone wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser.
  • Als feste Trägerstoffe kommen in Frage: z.B. Ammoniumsalze und natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle. wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate, als feste Trägerstoffe für Granulate kommen in Frage: z.B. gebrochene und fraktionierte natürliche Gesteine wie Calcit, Marmor, Bims, Sepiolith, Dolomit sowie synthetische Granulate aus anorganischen und organischen Mehlen sowie Granulate aus organischem Material wie Sägemehl, Kokosnußschalen, Maiskolben und Tabakstengeln; als Emulgier- undloder schaumerzeugende Mittel kommen in Frage: z.B. nichtionogene und anionische Emulgaturen, wie Polyoxyethylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyethylen-Fettalkohol-Ether, z.B. Alkylaryl-polyglykolether, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweißhydrolysate, als Dispergiermittel kommen in Frage: z.B. Lignin-Sulfitablaugen und Methylcellulose.
  • Es können in den Formulierungen Haftmittel wie Carboxymethylcellulose, natürliche und synthetische pulvrige, körnige oder latexförmige Polymere verwendet werden, wie Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, sowie natürliche Phospholipide, wie Kephaline und Lecithine und synthetische Phospholipide. Weitere Additive können mineralische und vegetabile öle sein.
  • Es können Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z.B.
  • Eisenoxid, Titanoxid. Ferrocyanblau und organische Farbstoffe, wie Alizarin-, Azo- und Metallphthalocyaninfarbstoffe und Spurennährstoffe wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt. Molybdän und Zink verwendet werden.
  • Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gew.- Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 c.
  • Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können als solche oder in ihren Formulierungen auch in Mischung mit bekannten Herbiziden zur Unkrautbekämpfung Verwendung finden, wobei Fertigformulierungen oder Tankmischungen möglich sind.
  • Für die Mischungen kommen bekannte Herbizide z.B.
  • 1-Amino-6-ethylthio-3-(2,2-dimethylpropyl>-1,3,5-triazin-2,4-(1H,3H)-dion oder N-(2-Benzthiazolyl>-N,N5-dimethylharnstoff zur Unkrautbekämpfung in Getreide; 4-Amino-3-methyl-6-phenyl-1,2,4-triazin-5(4H)-on zur Unkrautbekämpfung in Zuckerrüben und 4-Amino-6-(1,1-dimethylethyl)-3-methylthio-1,2,4-triazin-5(4H)-on zur Unkrautbekämpfung in Sojabohnen, in Frage. Auch Mischungen mit N,N-Dimethyl-N'-(3-trifluormethylphenyl)-harnstoff, N,N-Dimethyl-N5 -(3-chlor-4-methylphenyl>-harnstoff, N,N-Dimethyl-N5-(4-isopropylphenyl)-harnstoff, 4-Amino-6-t-butyl-3-ethylthio-1,2,4-triazin-5-(4H)-on, 2-Chlor-<tt4-methoxy-6-methyl-1,3,5-triazin-2-yl}-amino)-carbonyl>-benzolsulfonamid, 2-(2-Benzthiazolyloxy)-N-methyl-N-phenylacetamid, Chloressigsäure-N-(methoxymethyl)-2,6-diethylanilid, 2-Ethyl-6-methyl-N-(1-methyl-2-methoxyethyl)-chloracetanilid, 2,6-Dinitro-4-trifluormethyl-N,N-dipropylanilin sowie Aryl- und Heteroaryloxyphenoxypropionsäuren sind möglich. Einige Mischungen zeigen überraschenderweise auch synergistische Wirkung.
  • Auch eine Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen, wie Fungiziden, Insektiziden, Akariziden, Nematiziden, Schutzstoffen gegen Vogelfraß, Pflanzennährstoffen und Bodenstrukturverbesserungsmitteln ist möglich.
  • Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder den daraus durch weiteres Verdünnen bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, Pulver, Pasten und Granulate angewandt werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z.B. durch Gießen, Spritzen, Sprühen, Streuen.
  • Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können sowohl vor als auch nach dem Auflaufen der Pflanzen appliziert werden.
  • Sie können auch vor der Saat in den Boden eingearbeitet werden.
  • Die angewandte Wirkstoffmenge kann in einem größeren Bereich schwanken. Sie hängt im wesentlichen von der Art des gewünschten Effektes ab. Im allgemeinen liegen die Aufwandmengen zwischen 0,01 und 10 kg Wirkstoff pro Hektar Bodenfläche, vorzugsweise zwischen 0,05 und 5 kg pro ha.
  • Die erfindungsgemäßen W-irkstoffe besitzen auch eine fungizide und bakterizide Wirkung und lassen sich in entsprechenden Aufwandmengen auch zur Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten, wie beispielsweise den Erreger der Reisfleckenkrankheit (Pyriclaria oryzae), gegen den Erreger des Apfelschorfs (Venturia inaequalis) oder gegen Oomyceten einsetzen.
  • Die Herstellung und die Verwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe geht aus den nachfolgenden Beispielen hervor.
  • Herstellunasbei sDiele: Beispiel 1 (Verfahren a) Zu einer Lösung von 10 g (0,04 Mol) 4-Amino-6-t-butyl-3-methylthio-1,2,4-triazin-5-on und 8,4 g (0,06 Mol) Glutarsäure in 100 ml Pyridin tropft man unter Rühren bei Raumtemperatur 8,4 g (0,06 Mol) Phosphortrichlorid und rührt anschließend 20 Stunden bei 50'C. Zur Aufarbeitung versetzt man die erkaltete Reaktionsmischung mit verdünnter Salzsäure, extrahiert mit Dichlormethan, filtriert vom ungelösten Rückstand und engt die organische Phase im Vakuum ein. Der Rückstand kristallisiert aus Ether.
  • Man erhält 6,1 g (42 % der Theorie) an 6-t-Butyl-3-methylthio-4-(piperidin-2,6-dion-1-yl)-1,2,4-triazin-5-on vom Schmelzpunkt 156'C.
  • Beispiel 2 (Verfahren a) 10 g (0,04 Mol) 4-Amino-6-t-butyl-3-methylthio-1,2,4-triazin-5-on und 10 g (0,1 Mol) Triethylamin in 50 ml Chloroform werden bei 40-C unter Rühren mit 13,9 g (0,15 Mol) Propionylchlorid versetzt und anschließend 12 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Die erkaltete Reaktionsmischung wird filtriert, das Filtrat mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Das verbleibende bl kristallisiert aus MethylenchloridlPetrolether.
  • Man erhält 7,0 g (46 % der Theorie) an 6-t-Butyl-4-dipropionylamino-3-methylthio-1,2,4-triazin-5-on vom Schmelzpunkt 103°C.
  • Beísniel 3 (Verfahren a) 100 g (0,4 Mol) 4-Amino-6-t-butyl-3-methylthio-1,2,4-triazin-5-on und 100 g (1,0 Mol) Triethylamin in 400 ml Dichlormethan werden bei 200C bis 40¢C tropfenweise unter Rühren mit 113,5 g (1,0 Mol) Chloracetylchlorid versetzt und anschließend 15 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Zur Aufarbeitung wird die Reaktionsmischung filtriert, das Filtrat mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Der verbleibende Rückstand wird aus Ether umkristallisiert.
  • Man erhält 82 g (61 5 der Theorie) an 6-t-Butyl-4-chloracetamido-3-methylthio-1,2,4-triazin-5-on vom Schmelzpunkt 179*C.
  • BeisDial 4 (Verfahren b) Zu einer Lösung von 3,8 g (0,034 Mol) Thiophenol und 2 g (0,037 Mol) Natriummethylat in 50 ml Acetonitril tropft man unter Rühren bei Raumtemperatur 10 g (0,034 Mol) 6-t-Butyl-4-chloracetamido-3-methylthio-1,2,4-triazin-5-on in 50 ml Acetonitril und rührt nach beendeter Zugabe, bis im Dünnschichtchromatogramm der Reaktionsmischung kein Ausgangsprodukt mehr nachweisbar ist (ca.
  • 6 Stunden). Zur Aufarbeitung wird der Reaktionsansatz filtriert, und das Filtrat im Vakuum eingeengt. Das verbleibende iil kristallisiert nach Zugabe von Petrolether.
  • Die Kristalle werden mit Toluol gewaschen, abgesaugt und getrocknet.
  • Man erhält 7,8 g (62,4 5 der Theorie) an 6-t-Butyl-3-methylthio-4-(2-phenylthioacetamido)-1,2,4-triazin-5-on vom Schmelzpunkt 64°C.
  • Beispiel 5 (Verfahren a) Zu einer Lösung von 10,7 g (0,05 Mol) 4-Amino-6-t-butyl-3-methylthio-1,2,4-triazin-5-on in 50 g Pyridin gibt man unter Rühren bei Raumtemperatur 17,4 g (0,1 Mol) Methansulfonsäurechlorid und rührt drei Tage bei 20in. Zur Aufarbeitung wird die Reaktionsmischung im Vakuum eingeengt, der Rückstand in Dichlormethan aufgenommen, mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, eingeengt und über eine Kieselgelsäule (Laufmittel: Dichlormethan) chromatographisch vom anhaftenden Ausgangsprodukt befreit. Das Produkt kristallisiert aus Ether.
  • Man erhält 2 g (5,4 2 der Theorie) an 6-t-Butyl-3-methylthio-4-[N,N-bis-(methan-sulfonyl)-amino]-1,2,4-triazin-5-on vom Schmelzpunkt 167°C.
  • In entsprechender Weise und gemäß den allgemeinen Herstellungsangaben erhält man die folgenden Verbindungen der allgemeinen Formel (I) Tabelle 1
    Bs. R nhvsikalische Daten
    6 J g Fp. 1400C
    0
    7 -NH-CO-CH=CH-CH=CH-CH3 Fp. 96-C (Zers.)
    5
    8 -NH-CO-CH2-S-C-N<CH3)2 Fp. 176in
    9 -NH-CO zu Fp. 138*C
    S OC2H5
    0C2H5
    10 -NH-CO-CH2-S-P \ 1H-NMR*): 0,9-1,7
    C2H5 1,4
    2,6
    3,7
    3,9-4,4
    9,1
    S OC2Hg
    11 -NH-CO-CH2-S-P \ 1H-NMR*): 1,2-1,6
    °C2H5 1,4
    2,6
    3,7
    4,0-4,4
    12 -NH-C-CH2-S-CH3 Fp. 123*C
    0
    Tabelle 1 (Fortsetzung)
    Bsp. R vhvsikalische Daten
    Cl
    13 -NH-CO-CH-CH3 Fp. 2070C
    14 -NH-CO-C(CH3)3 Fp. 193iC
    15 -NH-CO-CH2-CH2-Cl Fp. 133'C
    16 -NH-CO-CH2-S- e -Cl Fp. 124*C
    / CO-CH2-C(CH3)3
    17 -N Fp. 1080C
    \ CO-CH2-C(CH3)3
    18 -NH-CO-CH2-S zu Fp. 65*C
    CO-CH=CH-CH3
    19 -N 1H-NMR*): 1,4
    CO-CH=CH-CH3 1,9
    2,6
    6,3
    7,1
    ,CO-(CHZ)-C1
    20 N/CO(CH2>3Cl -N Fp.Fp. 88iC
    (CH2 CO-(CH2)3-Cl
    Tabelle 1 (Fortsetzung)
    BsD. R ~ ~~hvsikalische Daten
    CO-CH(CHJ)Z
    21 N/COCH(CH3>2 Fp. 740C
    CO-CH(CH3>2
    CO-CH COOC2Hg
    1N-NMRS):-N \ 1H-NMR*): 1H-NMR*>: 1,2-1,6
    CO-CH2-COOC2H5 1,4
    2,6
    3,6
    4,0-4,4
    0
    23 ~ } Fp. 141es
    QL
    24 -N O Fp. 139iC
    24 'N,I(
    25 -NH-CO-CH2-CH2-CH3 Fp. 59*C
    26 -NH-CO-CH(CH3)2 Fp. 142C
    27 -NH-CO-CH-OCH3 Fp. 12OC
    Tabelle 1 (Fortsetzung)
    Bs. R hvsikalische Daten
    oS0243CH3
    28 -N Fp. 2730C
    socH3
    *) Die 1H-NMR-Spektren wurden in Chloroform-d3 mit Tetramethylsilan als innerem Standard aufgenommen. Angegeben sind 6-Werte in ppm.
  • Anwendunasbei soiele In dem folgenden Anwendungsbeispiel wurde die nachstehend aufgeführte Verbindung als Vergleichssubstanz eingesetzt: 4-Amino-6-t-butyl-3-methylthio-1,2,4-triazin-5-on (bekannt aus DE-PS- 1 542 873; DE-PS 1 795 784; US-PS 3 671 523).
  • Beispiel A Pre-emergence-Test Lösungsmittel: 5 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gew.-Teil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
  • Samen der Testpflanzen werden in normalen Boden ausgesät und nach 24 Stunden mit der Wirkstoffzubereitung begossen. Dabei hält man die Wassermenge pro Flächeneinheit zweckmäßigerweise konstant. Die Wirkstoffkonzentration in der Zubereitung spielt keine Rolle, entscheidend ist nur die Aufwandmenge des Wirkstoffs pro Flächeneinheit.
  • Nach drei Wochen wird der Schädigungsgrad der Pflanzen bonitiert in 5 Schädigung im Vergleich zur Entwicklung der unbehandelten Kontrolle. Es bedeuten: 0 5 keine Wirkung (wie unbehandelte Kontrolle) 100 5 totale Vernichtung Eine deutliche Uberlegenheit in der Nutzpflanzenselektivität gegenüber dem Stand der Technik zeigen in diesem Test z.B. die Verbindungen gemäß folgender Herstellungsbeispiele: 1 und 18.

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1. 4-substituierte 6-t-Butyl-3-methylthio-1,2,4-triazin-5-one der allgemeinen Formel ( in welcher R für einen der Reste -NH-CO-R1; oder steht, wobei R1 für Alkyl mit 2 oder mehr Kohlenstoffatomen oder fUr Allyl, 1-Propenyl, Alkadienyl oder Alkenyl mit mehr als 3 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl, Alkoxyalkyl, Alkylthioalkyl, Alkoxycarbonylalkyl, Cycloalkyloxyalkyl, Cycloalkylthioalkyl, für jeweils im Phenylteil gegebenenfalls substituiertes Phenyl, Phenoxyalkyl oder Phenylthioalkyl, oder für einen der Reste steht und R2 für Alkyl oder f(ir gegebenenfalls substituiertes Phenyl steht, wobei R3 für Alkyl oder Alkoxy steht, R4 fUr Alkoxy steht, und uns R6 unabhängig voneinander jeweils fUr Alkyl stehen, Z für Sauerstoff, Schwefel oder die -CH2-Gruppe steht und n fUr eine Zahl 0 oder 1 steht.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von 4-substituierten 6-t-Butyl-3-methylthio-1,2,4-triazin-5-onen der allgemeinen Formel (I) gemäg Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man (a) 4-Amino-6-t-butyl-3-methylthio-1,2,4-triazin-5 -on der Formel (II) mit Acylierungsmitteln der Formel (III) in welcher R1 die oben angegebene Bedeutung hat und Hal für Halogen steht, oder der Formel (IV) in welcher Z und n die oben angegebene Bedeutung haben und Hal' für Halogen steht, oder mit Sulfonylierungsmitteln der Formel (V) R2-S02-Hal" (V) in welcher R2 die oben angegebene Bedeutung hat und Hal" für Halogen steht, gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Säurebindemittels umsetzt, oder daß man (b) die nach Verfahren (a) erhältlichen 4-<N-Halogenacyl-amino)-triazinone der Formel (Ia), in welcher R1 für Halogenalkyl steht und R7 fUr Wasserstoff oder fUr Halogenalkylcarbonyl steht, mit Nukleophilen der Formel (VI) R8-S- M+ (VI) in weicher R8 fUr Alkyl, Cycloalkyl, für gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder fUr einen Rest oder steht wobei R3,R4,R5 und R6 die oben angegebene Bedeutung haben und M+ für ein Alkalimetallkation steht, gegebenenfalls in Gegenwart eines VerdUnnungsmittels umsetzt.
  3. 3. Herbizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem 4-substituierten 6-t-Butyl-3-methylthio-1,2,4-triazin-5-on der Formel (I) gemäß Anspruch 1.
  4. 4. Verfahren zur Bekämpfung von Unkräutern, dadurch gekennzeichnet, daß man 4-substituisrte 6-t-Butyl-3-methylthio-1,2,4-triazin-5-one der Formel (I) gemäß Anspruch 1 auf die Unkräuter undloder ihren Lebensraum einwirken 1ä.Bt.
  5. 5. Verwendung von 4-substituierten 6-t-Butyl-3-methylthio-1,2,4-triazin-5-onen der Formel (l) gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von Unkräutern.
  6. 6. Verfahren zur Herstellung von herbiziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man 4-substituierte 6-t-Butyl-3-methylthio-1,2,4-triazin-5-one der Formel ( gemäß Anspruch 1 mit Streckmitteln undl oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt.
DE19853510793 1985-03-25 1985-03-25 4-substituierte 6-t-butyl-3-methylthio-1,2,4-triazin-5-one Withdrawn DE3510793A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853510793 DE3510793A1 (de) 1985-03-25 1985-03-25 4-substituierte 6-t-butyl-3-methylthio-1,2,4-triazin-5-one

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853510793 DE3510793A1 (de) 1985-03-25 1985-03-25 4-substituierte 6-t-butyl-3-methylthio-1,2,4-triazin-5-one

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3510793A1 true DE3510793A1 (de) 1986-09-25

Family

ID=6266280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853510793 Withdrawn DE3510793A1 (de) 1985-03-25 1985-03-25 4-substituierte 6-t-butyl-3-methylthio-1,2,4-triazin-5-one

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3510793A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016084922A1 (ja) * 2014-11-28 2016-06-02 塩野義製薬株式会社 1,2,4-トリアジン誘導体およびその医薬組成物

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016084922A1 (ja) * 2014-11-28 2016-06-02 塩野義製薬株式会社 1,2,4-トリアジン誘導体およびその医薬組成物

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0412358B1 (de) 3-Amino-5-aminocarbonyl-1,2,4-triazol-Derivate
EP0348737A1 (de) Heteroaryloxyessigsäure-N-isopropylanilide
DE4021439A1 (de) 2-iminopyridin-derivate
EP0138149B1 (de) Substituierte 5-Acylamino-1-phenylpyrazole
EP0300344B1 (de) Halogenierte Thiadiazolyl-oxyessig-säureamide, Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
EP0268951A2 (de) Triazolo-pyrimidin-2-sulfonamide
EP0303153A2 (de) 1-Arylpyrazole
EP0171544B1 (de) Substituierte 5-Acylamino-1-phenylpyrazole
EP0010163B1 (de) N-Diazolylalkyl-chloracetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide
EP0348734A1 (de) Neue Difluormethyl-thiadiazolyl-oxyessigsäureamiden
EP0073999A2 (de) Hetero-substituierte 4-Pyridon-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide
EP0168608A2 (de) Substituierte Carbonsäureanilide
EP0348736A1 (de) Substituierte Thiadiazolyloxyessigsäureamide
EP0510479A1 (de) 7-Chlor-Benzthiazolyloxyacetamide
EP0307753B1 (de) Sulfonyliso(thio)harnstoffe sowie ein Verfahren und neue Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung
EP0138085A1 (de) 2-Aryl-2-Halogenalkyloxirane
DE3038635A1 (de) Substituierte 5-phenyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl-oxyessigsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE3510793A1 (de) 4-substituierte 6-t-butyl-3-methylthio-1,2,4-triazin-5-one
EP0164056A2 (de) Substituierte Tetrahydrothiopyran-2,4-dione
DE3929170A1 (de) N- (5-alkylthiophenyl)-stickstoffheterocyclen
EP0172551A2 (de) 2,4-Bis-(alkoximinoalkyl)-cyclohexan-1,3-dione
EP0460479A1 (de) Cycloalkyl-substituierte Thiadiazolyloxyessigsäureamide
DE3502266A1 (de) Optisch aktive phenoxypropionsaeure-derivate
EP0451651A1 (de) Imidazolidinderivate
EP0443164A1 (de) Chlorfluormethyl-thiadiazolyloxyessigsäureamide

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal