DE3509832C1 - Bricklayer's table - Google Patents

Bricklayer's table

Info

Publication number
DE3509832C1
DE3509832C1 DE19853509832 DE3509832A DE3509832C1 DE 3509832 C1 DE3509832 C1 DE 3509832C1 DE 19853509832 DE19853509832 DE 19853509832 DE 3509832 A DE3509832 A DE 3509832A DE 3509832 C1 DE3509832 C1 DE 3509832C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trestle
bricklayer
post
height
stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19853509832
Other languages
German (de)
Inventor
Georg 7959 Schwendi Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAFISCO BAUTECHNIK GmbH
Original Assignee
MAFISCO BAUTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAFISCO BAUTECHNIK GmbH filed Critical MAFISCO BAUTECHNIK GmbH
Priority to DE19853509832 priority Critical patent/DE3509832C1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3509832C1 publication Critical patent/DE3509832C1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/15Scaffolds primarily resting on the ground essentially comprising special means for supporting or forming platforms; Platforms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/18Scaffolds primarily resting on the ground adjustable in height
    • E04G1/22Scaffolds having a platform on an extensible substructure, e.g. of telescopic type or with lazy-tongs mechanism

Abstract

The bricklayer's table comprises two table stands (1) whose crossmembers (14), which can be adjusted and fixed in terms of height, bear a platform (18). On the longitudinal side of this platform (8) there is arranged a working platform (17) which is suspended at a lower level and rests on extensions (19) which, by means of their ends on the table-stand side, are fastened on in each case one load-bearing rod (20) which is guided, such that it can be adjusted and fixed in terms of height, on the crossmember end directed towards the working platform (17). Furthermore, on the side of the working platform (17), each table stand (1) is supported, so that it cannot tip over, by a side leg (22) which is connected on the table stand, is braced against the table stand and is located beneath the working platform (17). <IMAGE>

Description

Bei dem erfindungsgemäßen Maurertisch steht der Arbeiter immer auf der Laufbühne, die gegenüber der den Steinstapel aufnehmenden, auf den Traversen getragenen Bühne in der Höhe verstellbar ist, sodaß die Laufbühne nach Wunsch der Höhe des auf der anderen Bühne befindlichen Steinstapels angepaßt werden kann. With the masonry table according to the invention, the worker always stands up the gangplank opposite the picking up the stack of stones the traverse-supported stage is adjustable in height, so that the gangway adjusted as desired to the height of the stack of stones on the other stage can be.

Der Arbeiter hat also ohne weiteres die Möglichkeit, für sich seine zum Ergreifen der Steine auf dem Steinstapel jeweils günstigste Stellung gegenüber dem in der Höhe abnehmenden Steinstapel zu wählen. Im übrigen aber nimmt die Laufbühne an allen Höhenverstellungen der den Steinstapel tragenden Bühne teil, so daß beide Bühnen entsprechend dem Höherwachsen des Mauerwerkes gemeinsam durch entsprechende Verstelleinrichtungen an den Tischböcken gehoben bzw. gesenkt werden können.So the worker has the possibility of making his own to grab the stones on the stack of stones in each case the most favorable position opposite to choose the stack of stones that is decreasing in height. Otherwise, however, the gangplank takes in all height adjustments of the stage carrying the stack of stones, so that both Stages according to the growing of the masonry together by appropriate Adjusting devices on the table trestles can be raised or lowered.

Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Tragstäbe verschiebbar in je einem Rohrstück geführt sind, die mit senkrechter Rohrachse an der Traverse befestigt sind, daß ferner die Tragstäbe zur Höhenfeststellung mehrere Löcher aufweisen, in die Stecker einsetzbar sind, und daß das Rohrstück am oberen Ende einen in einer zur Laufbühne hin abfallenden Fläche verlaufenden Rohrrand aufweist, auf dem der Stecker mit seinen aus dem Tragstab vorstehenden Enden aufliegt. Der abfallende Rohrrand hat zur Folge, daß sich der im Rohrstück befindliche Tragstab über die dem Rohrrand aufliegenden Steckerenden gleichsam keilförmig gegen die Wand des Rohrstücks festzieht, wenn die Laufbühne, beispielsweise durch das Gewicht des Maurers, belastet wird. Dieses Festziehen hat zur Folge, daß die an den Tragstäben in den Rohrstücken hängende Laufbühne spielfrei in den Rohrstücken verspannt ist, somit nicht wackeln kann, so daß sich der Maurer sicher auf ihr bewegen kann. Weiter ist es nach der Erfindung zweckmäßig, daß die Traverse an jedem Tischbock durch einen Bockholm und eine ihm aufgesetzte U-Schiene mit nach oben gerichteter Profilöffnung gebildet ist, daß ferner auch die Ausleger U-Schienen mit nach oben offenem Profilraum sind, und daß die U-Schiene jedes Auslegers und die U-Schiene der entsprechenden Traverse quer zur Bühnelängsrichtung miteinander fluchten. Dies bietet den Vorteil, daß die den Bühnenbelag bildende Laufbohlen sowohl an der Laufbühne als auch an der sie tragenden oberen, den Tischböcken aufsitzenden Bühne passen. Die Rohrstücke sind am Ende der U-Schiene der Traversen angeschweißt und die U-Schienen der Traversen sind lösbar mit dem Bockholm, beispielsweise durch Schrauben, verbunden, so daß die U-Schiene mit der ihr angehängten Laufbühne auch vom Tischbock abgenommen und dieser in anderer Weise, d. h. ohne Laufbühne Verwendung finden kann. In dieser Hinsicht ist zweckmäßig auch das Seitenteil lösbar an den Tischbock angeschlossen. Vorzugsweise ist dazu vorgesehen, daß das Seitenteil ein Rahmen in Form eines rechtwinkligen Dreieckes ist, dessen die Katheten bildenden Rahmenschenkel parallel zum Boden und parallel zum laufbühnenseitigen Pfosten des Tischbockes verlaufen, und der mit einer Kralle von oben her am Pfostenfuß eingehängt und am Pfosten durch einen Keilbolzen gesichert ist, der das Seitenteil gegen einen über dem Keilbolzen fest am Pfosten befindlichen Anschlag verspannt und dadurch die Einhängung am Pfostenfuß sichert. Der Keilbolzen ist zweckmäßig in den Pfosten beidseits umgreifenden Laschen geführt und hinterfaßt den Pfosten auf der dem Seitenteil abgewandten Pfostenseite.-Die Tischböcke sind in der Regel die üblichen bekannten Kurbelböcke. A preferred embodiment of the invention is characterized in that that the support rods are slidably guided in a piece of pipe, which is vertical Pipe axis are attached to the traverse, that also the support rods for height adjustment have several holes into which the plug can be inserted, and that the pipe section at the upper end one running in a surface sloping towards the gangplank Has tube edge on which the plug protrudes with its protruding from the support rod Ends. The sloping edge of the pipe has the consequence that it is in the pipe section located support rod over the connector ends resting on the pipe edge, as it were wedge-shaped against the wall of the pipe section tightens when the gangway, for example by the weight of the bricklayer. This tightening has the consequence that the Walkway hanging on the supporting rods in the pipe sections without play in the pipe sections is tense, so cannot wobble, so that the bricklayer can move safely on it can. It is also useful according to the invention that the traverse on each trestle by a trestle and a U-rail attached to it with an upwardly directed Profile opening is formed that also the boom U-rails with upwards open profile space, and that the U-rail of each boom and the U-rail of the corresponding traverse are aligned with each other transversely to the longitudinal direction of the stage. this has the advantage that the piles forming the platform covering are both on the gangplank as well as on the upper stage that supports them and sits on the trestles. The pipe sections are welded to the end of the U-rail of the truss and the U-rails the traverses are detachably connected to the trestle, for example by screws, so that the U-rail with the gangway attached to it has also been removed from the trestle and this in a different way, d. H. can be used without a gangway. In this With regard to this, the side part is also expediently detachably connected to the trestle. To this end, it is preferably provided that the side part has a frame in the form of a right-angled Is the triangle whose legs forming the cathetus parallel to the ground and run parallel to the post of the trestle on the platform side, and the one with a Claw hooked into the post base from above and attached to the post by means of a wedge bolt is secured, which the side part against one over the wedge bolt firmly on the post located stop is tensioned and thereby secures the attachment to the post base. The wedge bolt is expediently guided in the tabs that encompass both sides of the post and grasps the post on the side facing away from the side part Table stands are usually the usual known crank stands.

In diesem Fall empfiehlt es sich, daß die Kralle des Seitenteils ein Fußband des entsprechenden Pfostens mit zwei Krallenschenkeln beidseits des Pfostens übergreift, und daß der Anschlag für den Keilbolzen durch einen die feststehenden Pfosten des Kurbelbocks verbindenden Querholm oder durch eine den Querholm gegen den feststehenden Pfosten versteifende Diagonalstrebe des Kurbelbockes gebildet ist.In this case it is recommended that the claw of the side part be one The foot band of the corresponding post two claw legs on either side of the post overlaps, and that the stop for the wedge bolt by one of the fixed Post of the crank block connecting cross member or by a cross member against the fixed post stiffening diagonal strut of the crank bracket is formed is.

Im folgenden wird die Erfindung an einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigt Fig.1 eine Seitenansicht eines Maurertisches nach der Erfindung, Fig.2 eine Stirnansicht des Maurertisches nach Fig. 1, Fig.3denSchnittA-AinFig.2und Fig. den Schnitt B-Bin Fig. 2. In the following the invention is illustrated in the drawing Embodiment explained in more detail. It shows Fig.1 a side view of a bricklayer's table according to the invention, Fig. 2 is a front view of the mason's table according to Fig. 1, Fig. 3 the section A-AinFig.2und Fig. The section B-Bin Fig. 2.

Der in der Zeichnung dargestellte Maurertisch besteht aus zwei als Kurbelböcke ausgebildeten Tischbökken 1 mit jeweils zwei durch Querholme 2 verbundenen feststehenden Pfosten 3 und darin höhenverstellbar geführten beweglichen Pfostenteilen 4, die ihrerseits am oberen Ende durch einen Bockholm 5 verbunden sind. The bricklayer's table shown in the drawing consists of two as Crank brackets formed table brackets 1 each with two connected by crossbars 2 fixed post 3 and movable post parts that are adjustable in height therein 4, which in turn are connected at the upper end by a trestle 5.

Die Pfosten 3 sind mit dem oberen der beiden Querholme 2 durch Diagonalstreben 6 versteift. Sie sitzen auf einem Fußband 7 und sind gegen das Fußband 7 durch schräge Fußstäbe 8 abgestützt. An den Pfosten 3 ist eine lediglich schematisch dargestellte, durch eine Kurbel 9 drehbare Welle 10 gelagert, die an jedem Pfosten 3 ein Sternrad 11 trägt, das durch Ausnehmungen in der Wand des Pfostens 3 mit seinen Radzapfen in in den beweglichen Pfostenteilen 4 vorgesehene Löcher 12 greift, so daß durch Drehen der Welle 10 die beweglichen Pfostenteile 4 gleichzeitig und in starrer Kopplung miteinander angehoben bzw. abgesenkt werden können. Derartige Kurbelböcke besitzen im übrigen Sperrklinken, die ein unbeabsichtigtes Absenken der beweglichen Pfostenteile 4 verhindern, in der Zeichnung aber der Einfachheit wegen nicht dargestellt sind.The posts 3 are with the upper of the two cross members 2 by diagonal struts 6 stiffened. You sit on an ankle strap 7 and are against the ankle strap 7 by oblique 8 foot bars supported. On the post 3 is a shown only schematically, supported by a crank 9 rotatable shaft 10, which on each post 3 is a star wheel 11 carries, through recesses in the wall of the post 3 with its wheel journals in the movable post parts 4 provided holes 12 engages so that through Rotation of the shaft 10, the movable post parts 4 simultaneously and in rigid coupling can be raised or lowered together. Have such crank brackets otherwise pawls that prevent the moving post parts from being inadvertently lowered 4, but are not shown in the drawing for the sake of simplicity.

Die Bockholme 5 bilden zusammen mit einer im Profil U-förmigen Schiene 13 gemeinsam eine Traverse 14, welche den Belag 15 für die unmittelbar von den Tischböcken 1 getragene obere Bühne 18 bildet, deren Laufbohlen in bekannter Weise mit endseitigen Profilschienen 16 in die U-Schiene 13 eingehängt sind, wie dies insbes. Fig. 4 zeigt. Auf einer Längsseite der Bühne 18, in Fig. 2 auf der linken Längsseite, ist eine im Vergleich zur oberen Bühne tiefer abgehängte Laufbühne 17 angeordnet, die auf Auslegern 19 liegt, welche mit ihrem tischbockseitigen Ende an je einem Tragstab 20 angeschweißt sind, der seinerseits in der Höhe ver- und feststellbar an dem der Laufbühne 17 zugekehrten Traversenende geführt ist. Damit bei Belastung der Laufbühne 17 durch einen Maurer 21 oder dergl. der Maurertisch insgesamt nicht Kippen kann, ist jeder Tischbock 1 auf der Seite der Laufbühne 17 durch ein am Tischbock 1 angeschlossenes und gegen den Tischbock verstrebtes, unterhalb der Laufbühne 17 befindliches Seitenteil 22 gegen Kippen abgestützt. The trestle bars 5 form together with a rail with a U-shaped profile 13 together a traverse 14, which the covering 15 for the directly from the table trestles 1 supported upper stage 18 forms the running boards in a known manner with ends Profile rails 16 are suspended in the U-rail 13, as shown in particular. FIG. 4. On a long side of the stage 18, in Fig. 2 on the left long side, is a in comparison to the upper stage lower suspended gangway 17 arranged on the Cantilever 19 is located, which with its trestle-side end on each one support rod 20 are welded, which in turn is adjustable in height and lockable on the Walkway 17 facing traverse end is performed. So when the gangway is loaded 17 by a bricklayer 21 or the like, the bricklayer's table cannot tilt as a whole, Each trestle 1 is on the side of the gangway 17 by a trestle 1 connected to it and braced against the trestle, located below the gangway 17 side part 22 supported against tipping.

Die Tragstäbe 20 sind verschiebbar in je einem Rohrstück 23 geführt, die mit senkrechter Rohrachse an der Traverse 14 befestigt sind. Die Tragstäbe 20 sind zur Höhenfeststellung der Laufbühne 17 mit mehreren Löchern 24 versehen, in die Stecker 25 einsetzbar sind. Das Rohrstück 23 besitzt am oberen Ende einen in einer zur Laufbühne 17 hin abfallenden Fläche verlaufenden Rohrrand 26, auf dem jeweils der Stecker 25 mit seinen aus dem Tragstab 20 vorstehenden Enden aufliegt. Bei Belastung der Laufbühne 17 rutscht daher der Stecker 25 auf dem Rohrrand 26 längs dessen Schräge abwärts, wodurch sich der Tragstab 24 im Rohrstück 23 verkeilt und daher die Laufbühne 17 nicht wackeln kann. Auch die Ausleger 19 sind im Profil U-förmige Schienen mit nach oben offenem Profilraum, und sie sind so angeordnet, daß die U-Schiene jedes Auslegers 19 und die U-Schiene der entsprechenden Traverse 14 quer zur Bühnenlängsrichtung miteinander fluchten, so daß dieselben Laufbohlen 15 an beiden Bühnen 17, 18, also sowohl an den Traversen 14 als auch an den Auslegern 19 eingehängt werden können. Der Schnitt B-B in F i g. 2 durch die Laufbühne 17 stimmt also überein mit dem Schnitt B-B durch die Traverse 14, wobei im ersten Fall in F i g. 4 lediglich der Bockholm 5 entfällt. Die Rohrstücke 24 sind am Ende der U-Schiene 13 der Traversen 14 angeschweißt und die U-Schienen 13 der Traversen 14 sind lösbar mit dem Bockholm 5, beispielsweise durch Schrauben verbunden, so daß die U-Schienen 13 der Traversen 14 von dem entsprechenden Bockholm 5 ihres Tischbocks 1 abgenommen und der Tischbock 1 somit auch für andere Zwecke oder mit nur einer unmittelbar dem Bockholm 5 aufgelegten Bühne 18, also ohne Laufbühne 17, Verwendung finden kann. Zu diesem Zweck ist auch das Seitenteil 22 am jeweiligen Tischbock 1 lösbar angeschlossen. Es ist ein Rahmen in Form eines rechtwinkligen Dreiecks, dessen beiden die Katheten 27, 28 bildenden Rahmenschenkel parallel zum Boden und parallel zum laufbühnenseitigen Pfosten 3 des Tischbockes 1 verlaufen. Der Rahmen ist mit einer Kralle 29 von oben her am Fußband 7 des Pfostenfußes eingehängt und im übrigen am Pfosten 3 durch einen Keilbolzen 30 gehalten, der das Seitenteil 22 gegen einen über dem Keilbolzen 30 fest am Pfosten 3 befindlichen Anschlag verspannt und dadurch das Seitenteil 22 in seiner Einhängung am Fußband 7 sichert. Im einzelnen ist der Keilbolzen 30 in Öffnungen von zwei den Pfosten 3 beidseits umgreifenden Laschen 31 geführt, und zwar derart, daß er den Pfosten 35 auf der dem Seitenteil 22 abgewandten Pfostenseite hinterfaßt. Der Anschlag für den Keilbolzen 30 wird durch eine der Diagonalstreben 6 des Tischbocks 1 gebildet. Die Kralle 29 umfaßt das Fußband 7 des entsprechenden Pfostens 3 jeweils mit zwei Krallenschenkeln 29.1, 29.2 beidseits des Pfostens 3, wodurch das Seitenteil 22 auch am Pfostenfuß gegen Verschieben längs des Fußbandes 7 gesichert ist. The support rods 20 are slidably guided in a pipe section 23 each, which are attached to the traverse 14 with a vertical tube axis. The support bars 20 are provided with several holes 24 to determine the height of the gangway 17, in the plug 25 can be used. The pipe section 23 has an in at the upper end a pipe edge 26 which slopes down towards the gangway 17 and on which each of the plug 25 rests with its ends protruding from the support rod 20. When the gangway 17 is loaded, the plug 25 therefore slides on the pipe edge 26 along its slope downwards, whereby the support rod 24 is in the pipe section 23 wedged and therefore the gangway 17 cannot wobble. The boom 19 are U-shaped rails in profile with the profile space open at the top, and they are arranged so that the U-rail of each boom 19 and the U-rail of the corresponding Traverse 14 are aligned transversely to the longitudinal direction of the stage, so that the same Running piles 15 on both platforms 17, 18, that is, both on the traverses 14 and can be hung on the arms 19. Section B-B in FIG. 2 through the gangway 17 thus coincides with the section B-B through the traverse 14, where in the first case in FIG. 4 only the bracket 5 is omitted. The pipe pieces 24 are welded to the end of the U-rail 13 of the trusses 14 and the U-rails 13 of the crossbars 14 are detachable with the trestle 5, for example by screws connected so that the U-rails 13 of the trusses 14 from the corresponding trestle 5 of your trestle 1 removed and the trestle 1 thus also for other purposes or with only one platform 18 placed directly on the bracket 5, that is to say without a gangway 17, can be used. For this purpose, the side part 22 is also on the respective Trestle 1 detachably connected. It's a frame in the shape of a right-angled Triangle, the two legs forming the cathets 27, 28 parallel to the Floor and run parallel to the post 3 of the trestle 1 on the platform side. The frame is hung with a claw 29 from above on the foot strap 7 of the post foot and otherwise held on the post 3 by a wedge bolt 30, the side part 22 braced against a stop located firmly on the post 3 above the wedge bolt 30 and thereby secures the side part 22 in its attachment to the ankle strap 7. In detail is the wedge bolt 30 in openings of two the post 3 encompassing on both sides Tabs 31 out, in such a way that he the post 35 on the side part 22 reared away from the post side. The stop for the wedge bolt 30 is formed by one of the diagonal struts 6 of the trestle 1. The claw 29 includes the foot band 7 of the corresponding post 3 each with two claw legs 29.1, 29.2 on both sides of the post 3, whereby the side part 22 also against the post base Moving along the foot strap 7 is secured.

Der beschriebene Maurertisch ermöglicht mit seiner abgehängten Laufbühne 17 ein sehr wirtschaftliches Arbeiten. Der auf der Laufbühne 17 stehende Maurer 21 arbeitet in bequemer Stellung und wächst mit dem Mauerwerk durch Hochkurbeln der Tischböcke 1. Die auch gegenüber der Bühne 18 in der Höhe noch einstellbare Laufbühne 17 bietet dem Maurer die Möglichkeit, immer optimal zur jeweiligen Höhe des Steinstapels 32 auf der Bühne 18 zu stehen, so daß er selbst es ohne weiteres bestimmen kann, wie tief er sich noch jeweils bücken will oder muß, um einen Stein vom Steinstapel 32 abzunehmen. The masonry table described allows with its suspended walkway 17 a very economical way of working. The bricklayer standing on gangway 17 21 works in a comfortable position and grows with the masonry by cranking it up the table trestles 1. The height can also be adjusted in relation to the stage 18 Walkway 17 offers the bricklayer the option of always being optimal at the respective height of the stone stack 32 to stand on the stage 18, so that he can easily do it himself can determine how deep he wants or has to bend down to get a stone to remove from the stone stack 32.

Claims (7)

Patentansprüche: 1. Maurertisch mit zwei Tischböcken (1), deren Traversen (14) eine Bühne (18) tragen, und mit Auslegern (19), auf welchen auf einer Längsseite der Bühne (18) eine im Vergleich zu ihr tiefer angeordnete Laufbühne (17) liegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Traversen (14) in der Höhe ver- und feststellbar sind, daß die Ausleger (19) mit ihrem tischbockseitigen Ende an je einem Tragstab (20) befestigt sind, der in der Höhe ver- und feststellbar an dem der Laufbühne (17) zugekehrten Traversenende geführt ist, und daß der Tischbock (1) auf der Seite der Laufbühne (17) durch ein am Tischbock (1) angeschlossenes und gegen den Tischbock verstrebtes, unterhalb der Laufbühne (17) befindliches Seitenteil (22) gegen Kippen abgestützt ist. Claims: 1. Bricklayer's table with two trestles (1), their traverses (14) carry a platform (18), and with outriggers (19) on which on one long side the platform (18) has a walking platform (17) arranged lower than it, characterized in that the cross members (14) can be adjusted and locked in height are that the boom (19) with its end on the trestle side each on a support rod (20) are attached, adjustable in height and lockable on that of the gangplank (17) facing end of the traverse is guided, and that the trestle (1) on the side the walkway (17) by a trestle (1) connected to the trestle and against the trestle braced side part (22) located below the gangway (17) to prevent tipping is supported. 2. Maurertisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragstäbe (20) verschiebbar in je einem Rohrstück (23) geführt sind, die mit senkrechter Rohrachse an der Traverse (14) befestigt sind, daß die Tragstäbe (20) zur Höhenfeststellung mehrere Löcher (24) aufweisen, in die Stecker (25) einsetzbar sind, und daß das Rohrstück (23) am oberen Ende einen in einer zur Laufbühne (17) hin abfallenden Fläche verlaufenden Rohrrand (26) aufweist, auf dem der Stecker (25) mit seinen aus dem Tragstab (20) vorstehenden Enden aufliegt. 2. Bricklayer's table according to claim 1, characterized in that the support rods (20) are guided in a respective pipe section (23) with a vertical pipe axis are attached to the traverse (14) that the support rods (20) for height adjustment have several holes (24) into which the plug (25) can be inserted, and that the Pipe section (23) at the upper end one sloping towards the gangway (17) Has the surface extending pipe edge (26) on which the plug (25) with its from the support rod (20) protruding ends rests. 3. Maurertisch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Traverse (14) an jedem Tischbock (1) durch einen Bockholm (5) und eine ihm aufgesetzte U-Schiene (13) mit nach oben gerichteter Profilöffnung gebildet ist, daß auch die Ausleger (19) U-Schienen mit nach oben offenem Profilraum sind, und daß die U-Schiene jedes Auslegers (19) und die U-Schiene (13) der entsprechenden Traverse (14) quer zur Bühnenlängsrichtung miteinander fluchten. 3. Bricklayer's table according to claim 1 or 2, characterized in that the traverse (14) on each trestle (1) by a trestle (5) and one attached to it U-rail (13) is formed with an upwardly directed profile opening that also the Cantilever (19) U-rails with an upwardly open profile space, and that the U-rail each boom (19) and the U-rail (13) of the corresponding traverse (14) transversely align with each other to the longitudinal direction of the stage. 4. Maurertisch nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrstücke (23) am Ende der U-Schiene (13) der Traversen (14) angeschweißt und die U-Schienen (13) der Traversen (14) lösbar mit dem Bockholm (5) verbunden sind. 4. Bricklayer's table according to claim 3, characterized in that the pipe pieces (23) welded to the end of the U-rail (13) of the traverses (14) and the U-rails (13) the crossbars (14) are detachably connected to the trestle (5). 5. Maurertisch nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Seitenteil (22) ein Rahmen in Form eines rechtwinkligen Dreiecks ist, dessen die Katheten (27, 28) bildenden Rahmenschenkel parallel zum Boden und parallel zum laufbühnenseitigen Pfosten (3) des Tischbockes (1) verlaufen, und der mit einer Kralle (29) von oben her am Pfostenfuß eingehängt und am Pfosten (3) durch einen Keilbolze (30) gesichert ist, der das Seitenteil (22) gegen einen über dem Keilbolzen (30) fest am Pfosten (3) befindlichen Anschlag verspannt. 5. Bricklayer's table according to one of claims 1 to 4, characterized in that that the side part (22) is a frame in the form of a right triangle, the the cathets (27, 28) forming the frame legs parallel to the floor and parallel to the Runway-side post (3) of the trestle (1) run, and with a The claw (29) is hooked into the post base from above and attached to the post (3) through a Wedge bolt (30) is secured, which the side part (22) against one over the wedge bolt (30) firmly clamped on the post (3) located stop. 6. Maurertisch nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Keilbolzen (30) in den Pfosten (3) beidseits umgreifenden Laschen (31) geführt ist und den Pfosten (3) auf der dem Seitenteil (22) abgewandten Pfostenseite hinterfaßt. 6. Bricklayer's table according to claim 5, characterized in that the wedge bolt (30) is guided in the post (3) on both sides encompassing tabs (31) and the Post (3) grasped behind on the side facing away from the side part (22). 7. Maurertisch nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Tischböcke (1) Kurbelbökke sind, daß die Kralle (29) des Seitenteils (22) ein Fußband (7) des entsprechenden Pfostens (3) mit zwei Krallenschenkeln (29.1, 29.2) beidseits des Pfostens (3) übergreift, und daß der Anschlag für den Keilbolzen (30) durch einen die feststehenden Pfosten (3) des Kurbelbocks verbindenden Querholm (2) oder durch eine den Querholm (2) gegen den feststehenden Pfosten (3) versteifende Diagonalstrebe (6) des Kurbelbockes gebildet ist. 7. Bricklayer's table according to claim 5 or 6, characterized in that the table brackets (1) are crank brackets that the claw (29) of the side part (22) is a Foot band (7) of the corresponding post (3) with two claw legs (29.1, 29.2) overlaps on both sides of the post (3), and that the stop for the wedge bolt (30) by a cross member connecting the fixed posts (3) of the crank bracket (2) or by a cross bar (2) against the fixed post (3) stiffening Diagonal strut (6) of the crank bracket is formed. Die Erfindung betrifft einen Maurertisch mit zwei Tischböcken, deren Traversen eine Bühne tragen, und mit Auslegern, auf welchen auf einer Längsseite der Bühne eine im Vergleich zu ihr tiefer angeordnete Laufbühne liegt. The invention relates to a bricklayer's table with two trestles, whose Trusses carry a stage, and with outriggers on which on one long side the stage has a walking platform that is lower than that. Bei einem aus der US-PS 17 42236 bekannten Maurertisch dieser Art sind die Traversen an den Tischbökken, nämlich am oberen Ende ihrer Beine, fest durch Nägel oder Schrauben befestigt. Außerdem sind an den Tischbeinen tiefer befestigte Traversen vorgesehen, die mit einseitig über die Tischböcke vorstehenden Verlängerungen die Ausleger bilden. Im Ergebnis ist weder die auf den oberen Traversen liegende Bühne, noch die auf den Auslegern liegende Laufbühne in der Höhe verstellbar. Lediglich ist die obere Bühne an Holmen befestigt, die in Längsrichtung verschiebbar an den oberen Traversen geführt sind, so daß die Möglichkeit besteht, die obere Bühne über die Laufbühne vorzuschieben und bei höher werdendem Mauerwerk im gegen die Mauer vorgeschobenen Zustand als neue höhere Laufbühne zu benutzen. In a bricklayer's table of this type known from US-PS 17 42236 the crossbars are fixed to the table brackets, namely at the upper end of their legs attached by nails or screws. In addition, are attached to the table legs lower Trusses provided with extensions protruding on one side over the table trestles form the booms. As a result, neither is the one lying on the upper crossbeams The platform and the walking platform on the booms are adjustable in height. Only the upper stage is attached to spars that can be moved lengthways to the upper trusses are guided so that there is the possibility of the upper stage over to push the gangway forwards and, if the masonry gets higher, against the wall advanced state to use as a new higher gangway. Aus der FR-PS 1230846 ist ein Tischbock in der Ausführungsform als Kurbelbock mit in der Höhe ver- und feststellbarer Traverse bekannt. Wird auf die Traversen von zwei dieser Tischböcke eine Bühne gelegt, ergibt sich ein Maurertisch mit einer in der Höhe ver- und feststellbaren Bühne. From FR-PS 1230846 a trestle is in the embodiment as Crank bracket known with height adjustable and lockable traverse. Will be on the If two of these trestles are crossed by a stage, the result is a bricklayer's table with a height adjustable and lockable platform. Die auf diesen Maurertischen auszuführenden Arbeiten bestehen im wesentlichen darin, Steine von einem auf der Bühne mit einer Steinpalette abgesetzten Steinstapel abzunehmen und dem neben der Bühne in die Höhe wachsenden Mauerwerk aufzumauern. Zwar kann durch verschiedene Höhe der Bühne, auf der der Maurer steht, dessen Arbeitshöhe für das Aufmauern der Steine dem höher wachsenden Mauerwerk angepaßt werden, jedoch muß der Arbeiter sich immer tiefer bücken, um weitere Steine vom Steinstapel abzunehmen, wenn mit dem Fortgang der Arbeit der Steinstapel in der Höhe abnimmt. Dies mit niedriger werdendem Steinstapel immer tiefere Bücken beim Abnehmen der Steine ist nicht nur mühsam und kräftezehrend, sondern auch mit höherem Zeitaufwand verbunden und dadurch insgesamt unwirtschaftlich. The work to be carried out on these masonry tables consists of the essential in it, stones from one set on the stage with a stone pallet Remove the stone pile and the masonry growing up next to the stage to be walled up. Although the different heights of the stage on which the bricklayer is standing, whose working height for bricking up the stones adapted to the higher growing masonry but the worker has to bend lower and lower to remove more stones To take down the stone pile when the progress of the stone pile in the Height decreases. As the stone pile becomes lower, stoop deeper and deeper Removing the stones is not only tedious and exhausting, but also with higher levels Time expenditure connected and therefore uneconomical overall. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Maurertisch der eingangs genannten Art so auszubilden, daß in einfacher Weise die Möglichkeit besteht, beide Bühnen gemeinsam wie auch relativ zueinander in der Höhe zu verstellen und so dem Fortgang der Maurerarbeit anzupassen. The invention is based on the object of providing a bricklayer's table at the beginning called type so that there is a simple possibility of both To adjust the height of the stages together as well as relative to one another and so that Adapt the progress of the masonry work. Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Traversen in der Höhe ver- und feststellbar sind, daß die Ausleger mit ihrem tischbockseitigen Ende an je einem Tragstab befestigt sind, der in der Höhe ver-und feststellbar an dem der Laufbühne zugekehrten Traversenende geführt ist, und daß der Tischbock auf der Seite der Laufbühne durch ein am Tischbock auf der Seite der Laufbühne durch ein am Tischbock angeschlossenes und gegen den Tischbock verstrebtes, unterhalb der Laufbühne befindliches Seitenteil gegen Kippen abgestützt ist. This object is achieved according to the invention in that the traverses adjustable in height and can be determined that the boom with its trestle side Each end is attached to a support rod that can be adjusted and locked in height the end of the traverse facing the gangplank is out, and that the trestle on the side of the gangway through one on the trestle on the side of the gangway one attached to the trestle and braced against the trestle below the side part located on the gangway is supported against tipping.
DE19853509832 1985-03-19 1985-03-19 Bricklayer's table Expired DE3509832C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853509832 DE3509832C1 (en) 1985-03-19 1985-03-19 Bricklayer's table

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853509832 DE3509832C1 (en) 1985-03-19 1985-03-19 Bricklayer's table

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3509832C1 true DE3509832C1 (en) 1986-11-27

Family

ID=6265651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853509832 Expired DE3509832C1 (en) 1985-03-19 1985-03-19 Bricklayer's table

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3509832C1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4405618A1 (en) * 1994-02-22 1995-08-24 Mueller & Baum Height-adjustable scaffolding table
GB2469633B (en) * 2009-04-20 2014-03-05 Mark Richard Bell Lifting system
CN109457933A (en) * 2019-01-04 2019-03-12 深圳市中装建设集团股份有限公司 A kind of novel aluminum alloy movable construction platform
CN110924319A (en) * 2019-12-31 2020-03-27 中铁大桥局武汉桥梁特种技术有限公司 Isolation protection shed frame and construction method

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1742236A (en) * 1927-09-30 1930-01-07 Cornuelle George Bricklayer's scaffolding
FR1230846A (en) * 1959-07-08 1960-09-20 Folding and height-adjustable trestle for plasterers or for any other use

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1742236A (en) * 1927-09-30 1930-01-07 Cornuelle George Bricklayer's scaffolding
FR1230846A (en) * 1959-07-08 1960-09-20 Folding and height-adjustable trestle for plasterers or for any other use

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4405618A1 (en) * 1994-02-22 1995-08-24 Mueller & Baum Height-adjustable scaffolding table
GB2469633B (en) * 2009-04-20 2014-03-05 Mark Richard Bell Lifting system
CN109457933A (en) * 2019-01-04 2019-03-12 深圳市中装建设集团股份有限公司 A kind of novel aluminum alloy movable construction platform
CN110924319A (en) * 2019-12-31 2020-03-27 中铁大桥局武汉桥梁特种技术有限公司 Isolation protection shed frame and construction method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2952555A1 (en) FOOTSTOOL
DE3505174C2 (en)
DE3509832C1 (en) Bricklayer&#39;s table
DE2019044A1 (en) Scaffolding element
DE19738809A1 (en) Stairs construction ladder replacement on building sites
DE3922722C2 (en)
DE3509833C1 (en) Lifting platform
DE3401906A1 (en) Apparatus for the suspended fastening of a scaffold element
DE3804306A1 (en) Stepladder
AT390421B (en) AT LEAST TWO USE OF STACKING RACKS FOR STACKING LONG AND / OR AREA OBJECTS, SUCH AS SWITCHBOARDS, KANTHOELZER, BOARDS OR THE LIKE.
DE4114328C2 (en) Device for hanging a bracket frame element
DE3730846C2 (en)
DE8512240U1 (en) Masonry table
DE3428095C2 (en)
DE3222601C1 (en) Height-adjustable standing area
DE3942436A1 (en) DEVICE FOR SETTING UP LADDERS
CH674867A5 (en) Height adjustable platform trestle with vertical posts
DE8512241U1 (en) Working platform, in particular bricklayer&#39;s table
DE2717188C2 (en) Transportable and collapsible workbench
DE102022114668A1 (en) Reinforcement device
DE2653462A1 (en) Concrete wall climbing shuttering bracket framework - has work platform at top of movable form element rigidly joined to lower platform
DE2709044A1 (en) Concrete wall erection climbing formwork element - swivels about horizontal axis below bottom platform for cleaning
DE3436805C2 (en)
DE2504762B2 (en) Working platform for bracket scaffolding
DE2709249A1 (en) Combined stool and step-ladder - has hinged steps which can be folded into box which supports seat

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee