DE3509798C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3509798C2
DE3509798C2 DE19853509798 DE3509798A DE3509798C2 DE 3509798 C2 DE3509798 C2 DE 3509798C2 DE 19853509798 DE19853509798 DE 19853509798 DE 3509798 A DE3509798 A DE 3509798A DE 3509798 C2 DE3509798 C2 DE 3509798C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
bearing body
inking
outer bearing
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19853509798
Other languages
German (de)
Other versions
DE3509798A1 (en
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FA MAX SIMMEL 7530 PFORZHEIM DE
Original Assignee
FA MAX SIMMEL 7530 PFORZHEIM DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FA MAX SIMMEL 7530 PFORZHEIM DE filed Critical FA MAX SIMMEL 7530 PFORZHEIM DE
Priority to DE19853509798 priority Critical patent/DE3509798A1/en
Publication of DE3509798A1 publication Critical patent/DE3509798A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3509798C2 publication Critical patent/DE3509798C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F1/00Platen presses, i.e. presses in which printing is effected by at least one essentially-flat pressure-applying member co-operating with a flat type-bed
    • B41F1/26Details
    • B41F1/40Inking units
    • B41F1/46Inking units using rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/30Arrangements for tripping, lifting, adjusting, or removing inking rollers; Supports, bearings, or forks therefor
    • B41F31/304Arrangements for inking roller bearings, forks or supports
    • B41F31/307Sliding bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem Farbwerk mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.The invention is based on an inking unit with the Features specified in the preamble of claim 1.

Ein solches Farbwerk ist in der DE 31 06 940 C2 be­ schrieben. Such an inking unit is in DE 31 06 940 C2 wrote.

Das Farbwerk einer Flachoffset-Andruckpresse besteht üblicherweise aus zwei in einem oberen Rahmen, dem sogenannten Walzenstuhl, nebeneinander gelagerten, mit einem Gummimantel versehenen Speicherwalzen, aus zwei in einem mittleren Walzenstuhl nebeneinander gelager­ ten Metallmantelwalzen, den sogenannten Wechselrei­ bern, die in der Regel eine verkupferte Oberfläche besitzen und derart angetrieben sind, daß sie beim Drehen zugleich eine axial hin- und hergehende Be­ wegung ausführen und dadurch eine gleichmäßige Farb­ verteilung bewirken, sowie aus drei in einem unteren Walzenstuhl nebeneinander gelagerten und mit einem Gummimantel versehenen Farbauftragwalzen.The inking unit of a flat offset printing press exists usually two in an upper frame, the so-called roller mill, side by side, with a storage drum provided with a rubber jacket, of two stored side by side in a medium roller mill ten metal jacket rollers, the so-called Wechselrei bern, which is usually a copper-plated surface own and are driven in such a way that when Rotate an axially reciprocating Be at the same time movement and thereby an even color effect distribution, as well as from three in a lower Roller mill stored side by side and with one Paint coating rollers provided with a rubber jacket.

Die beiden oben liegenden Speicherwalzen berühren je eine der darunterliegenden Wechselreiber und diese wiederum berühren beide die mittlere der darunterlie­ genden Farbauftragwalzen sowie einzeln die beiden äußeren Farbauftragwalzen.The two upper storage rollers touch each one of the underlying changers and this again both touch the middle one below inking rollers and the two individually outer inking rollers.

Wenn bei farbigem Druck die Farbe gewechselt werden soll, dann erfordert dies zumindest den Austausch der Farbauftragwalzen, vorzugsweise auch den Austausch der Speicherwalzen. Das aus der DE 31 06 940 C2 be­ kannte Farbwerk ist zu diesem Zweck mit einzeln ver­ schwenkbaren Walzenstühlen aufklappbar ausgebildet, so daß die Walzen einzeln von Hand entnommen werden können.When the color is changed when printing in color then at least this requires the exchange of the Ink rollers, preferably also the exchange of the storage rollers. That from DE 31 06 940 C2 be For this purpose, the known inking unit is individually ver swiveling roller mills designed to be foldable, so that the rollers are removed individually by hand  can.

Die Walzenzapfen der Farbauftragwalzen tra­ gen an ihren Enden Wälzlager, deren äußere Lager­ körper auf ihrer Außenseite zwei zueinander paralle­ le, beidseits der Walzenachse angeordnete, ebene Führungsflächen aufweisen. Mit diesen Führungsflächen sind die Walzen paßgenau in nach oben offene Ein­ schnitte in den Seitenteilen ihres Walzenstuhles eingesenkt, welche seitlich durch entsprechende pa­ rallele Führungsflächen begrenzt sind. Die seitliche Führung der äußeren Lagerkörper in den Einschnitten des Walzenstuhles ist zum Zwecke eines exakten Po­ sitionierens der Farbauftragwalzen bei jedem Walzen­ wechsel sowie zur Erzielung eines ruhigen Laufes der Farbauftragwalzen nahezu spielfrei ausgeführt.The roller pins of the inking rollers tra rolling bearings at their ends, their outer bearings body on the outside two parallel to each other le, level on both sides of the roller axis Have guide surfaces. With these guide surfaces the rollers fit snugly into the open top cuts in the side parts of her roller chair sunk, which is laterally by appropriate pa parallel guide surfaces are limited. The side Guiding the outer bearing body in the incisions the roller chair is for the purpose of an exact bottom the inking rollers are positioned with each roller change and to achieve a smooth running of the Ink application rollers run almost without play.

Außerdem ist die Höhenlage der Farbauftragwalzen in den Einschnitten ihres Walzenstuhles justierbar, weil die Farbauftragwalzen beim Farbauftrag guten Kontakt mit der Flachdruckplatte der Andruckpresse haben müs­ sen, im Laufe der Zeit jedoch einem Verschleiß unter­ liegen, so daß ihr Gummimantel gelegentlich nachge­ schliffen werden muß, wodurch sich dessen Durchmes­ ser verringert. Um die Farbauftragwalzen justieren zu können, ist es bekannt, in den äußeren Lagerkörpern auf ihre Walzenzapfen von oben nach unten verlaufen­ de Justierschrauben vorzusehen, deren eines Ende auf dem Boden des jeweiligen Einschnittes im Walzenstuhl aufsteht, so daß durch Verdrehen der Justierschraube die Höhenlage des Wälzlagers und damit der Farbauf­ tragwalze im jeweiligen Einschnitt des Walzenstuhles veränderbar ist. Bei jedem Einsetzen einer Farbauf­ tragwalze muß deshalb darauf geachtet werden, daß die äußeren Lagerkörper der Wälzlager beim Einsenken in die Einschnitte ihres Walzenstuhles so orientiert sind, daß das besagte Ende der Justierschraube nach unten gegen den Boden des Einschnittes gerichtet ist. Bei umgekehrter Orientierung würde die Justierung nicht stimmen.In addition, the height of the inking rollers in the Incisions of their roller mill adjustable because the inking rollers make good contact when applying the ink with the planographic printing plate of the press sen, but wear over time lie so that their rubber jacket occasionally nachge must be ground, which changes its diameter reduced. Adjust around the inking rollers to be able to, it is known in the outer bearing bodies run on their roll neck from top to bottom en to provide adjustment screws, one end of which the bottom of the respective incision in the roller mill stands up so that by turning the adjusting screw the height of the rolling bearing and thus the color support roller in the respective incision of the roller frame is changeable. Each time a color is inserted support roller must therefore be ensured that the outer bearing bodies of the rolling bearings when sinking so oriented in the incisions of their roller mill are that said end of the adjusting screw after  is directed against the bottom of the incision below. With the opposite orientation, the adjustment would disagree.

Da die Farbauftragwalzen an beiden Enden ein Wälzla­ ger besitzen, dessen äußerer Lagerkörper in der be­ schriebenen Weise vor dem Einsenken in die Einschnit­ te des Walzenstuhles zu orientieren ist, ist das Ein­ setzen der Farbauftragwalzen in den Walzenstuhl recht mühsam, zumal die Einschnitte des Walzenstuhles den äußeren Lagerkörpern eng angepaßt sind und die äu­ ßeren Lagerkörper beim Hantieren mit der Farbauftrag­ walze, insbesondere beim Ausstoßen am Walzenstuhl, leicht verdreht werden. Da das Walzenwechseln übli­ cherweise von einer einzigen Person durchgeführt wird, muß diese bisher in der Praxis beim Einsetzen einer Farbauftragwalze so vorgehen, daß sie diese zunächst einmal auf dem Walzenstuhl über den betref­ fenden Einschnitten in seinen Seitenteilen ablegt, sie dann an ihrem einen Ende anhebt, das dortige La­ ger verdreht und einsenkt, und darauf das andere En­ de der Farbauftragwalze anhebt und das dortige Lager ausrichtet und einsenkt.Since the inking rollers have a roller on both ends own ger, whose outer bearing body in the be written way before sinking into the incision the orientation of the roller mill is the one put the inking rollers right in the roller mill tedious, especially since the incisions in the roller mill outer bearing bodies are closely matched and the outer Outer bearing body when handling the paint application roller, especially when ejecting from the roller mill, can be easily twisted. Because changing the rolls is normal usually done by a single person up to now, it has to be used in practice an inking roller so do this first of all on the roller mill over the subject the incisions in its side parts, then it lifts at one end, the La there ger twisted and sunk, and then the other En de the inking roller and the local warehouse aligns and countersinks.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dem Drucker das Einsetzen der Farbauftragwalzen in den Walzen­ stuhl zu erleichtern.The invention has for its object the printer the insertion of the inking rollers in the rollers lighten chair.

Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Farbwerksaus­ bildung, welche im Patentanspruch 1 definiert ist. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. This task is solved by an inking unit education, which is defined in claim 1. Developments of the invention are the subject of Subclaims.  

Durch die beanspruchte unsymmetrische Massevertei­ lung der äußeren Lagerkörper auf den Walzenzapfen der Farbauftragwalzen wird erreicht, daß die äuße­ ren Lagerkörper vor dem Einsetzen einer Farbauftrag­ walze in den Walzenstuhl stets eine vorgegebene Orientierung einnehmen, weil sie um die Walzenachse herum frei drehbar sind und sich unter dem Einfluß der Schwerkraft in eine Lage drehen, in welcher ihr Schwerpunkt senkrecht unterhalb der Walzenachse liegt. Man erreicht dadurch, daß der Drucker, der eine sol­ che Farbauftragwalze in den Walzenstuhl einsetzen will, die äußeren Lagerkörper nicht mehr zuvor ein­ zeln in eine vorbestimmte Lage drehen muß, denn die­ ses nimmt ihm die Schwerkraft ab. Natürlich ordnet man die Justierschrauben für die Höhenjustierung der Farbauftragwalzen in den äußeren Lagerkörpern so an, daß die Enden der Justierschrauben, die auf den Bo­ den der Einschnitte des Walzenstuhles auftreffen sol­ len, bei freihängenden äußeren Lagerkörpern gegen den Boden der Einschnitte gerichtet sind.Due to the asymmetrical mass distribution claimed the outer bearing body on the roll neck the inking rollers is achieved that the outer ren bearing body before applying a paint application always roll a predetermined one into the roller mill Take orientation because they are around the roller axis are freely rotatable and under the influence gravity to a position in which you Center of gravity lies vertically below the roller axis. One achieves that the printer, which is a sol Insert the inking roller in the roller mill wants, the outer bearing body no longer before must rotate to a predetermined position, because the gravity is relieved. Of course arranges to adjust the height adjustment screws Ink application rollers in the outer bearing bodies that the ends of the adjustment screws that are on the Bo the incisions of the roller mill should hit len, with freely hanging outer bearing bodies against the Bottom of the incisions are directed.

In normaler Betriebslage des Walzenstuhles verlaufen die Einschnitte zur Aufnahme der Walzenzapfen der Farbauftragwalzen üblicherweise in senkrechter Rich­ tung. Zweckmäßigerweise bildet man deshalb die äuße­ ren Lagerkörper auf den Walzenzapfen so aus, daß ihr Schwerpunkt in der Mitte zwischen den beiden seitli­ chen Führungsflächen des Lagerkörpers unterhalb der Walzenachse liegt, so daß die Führungsflächen des La­ gerkörpers ebenfalls senkrecht verlaufen, bevor die Farbauftragwalze in den Walzenstuhl eingesenkt wird. Run in the normal operating position of the roller mill the incisions for receiving the roll neck of the Ink rollers usually in the vertical direction tung. It is therefore expedient to form the outer one ren bearing body on the roll neck so that you Center of gravity in the middle between the two sides Chen guide surfaces of the bearing body below the Roller axis lies so that the guide surfaces of the La body also run vertically before the Ink roller is sunk into the roller mill.  

Grundsätzlich wäre es aber auch möglich, die Ein­ schnitte im Walzenstuhl gegenüber der Senkrechten geneigt anzuordnen. In einem solchen Fall kann man die äußeren Lagerkörper der Wälzlager auf den Walzen­ zapfen der Farbauftragwalzen so ausbilden, daß ihr Schwerpunkt in der Weise außerhalb der Mitte zwischen seinen beiden seitlichen Führungsflächen liegt, daß sich der freihängende Lagerkörper in eine Stellung einpendelt, in welcher seine beiden Führungsflächen erneut parallel zu den Führungsflächen des zugehöri­ gen Einschnitts im Walzenstuhl verlaufen. Im Falle geneigt verlaufender Einschnitte im Walzenstuhl kann man es aber auch bei einer Schwerpunktlage in der Mitte zwischen den beiden Führungsflächen des äußeren Lagerkörpers belassen; dann fluchten zwar die Füh­ rungsflächen des Lagerkörpers vor dem Einsetzen in die Einschnitte des Walzenstuhles nicht mit den Füh­ rungsflächen der Einschnitte, doch wird immer noch erreicht, daß die äußeren Lagerkörper stets von selbst mit jenem Umfangsabschnitt voraus, an welchem sich das für die Höhenjustierung vorgesehene Ende der Justier­ schraube befindet, in den zugehörigen Einschnitt des Walzenstuhles eintauchen. Das Einführen der Lagerkör­ per in die Einschnitte kann man erleichtern, indem man entweder die Einschnitte im oberen Bereich mit nach oben auseinanderlaufenden Schrägflächen versieht oder indem man die äußeren Lagerkörper der Wälzlager auf den Walzenzapfen angrenzend an ihre Führungsflä­ chen im unteren Bereich mit Schrägflächen versieht, welche sich von oben nach unten einander annähern.Basically, it would also be possible to use the one cuts in the roller mill opposite the vertical to arrange inclined. In such a case you can the outer bearing bodies of the rolling bearings on the rollers form the pins of the inking rollers so that you Focus in the way off center between its two lateral guide surfaces is that the freely suspended bearing body in one position leveled out in which its two guide surfaces again parallel to the leadership areas of the belonging run into the incision in the roller mill. In the event of sloping cuts in the roller mill can but also with a focus in the Middle between the two guide surfaces of the outer Leave bearing body; then the feet swore surfaces of the bearing body before insertion in the incisions of the roller mill not with the feet areas of the incisions, but will still achieved that the outer bearing body always by itself with the circumferential section ahead on which the end of the adjustment provided for the height adjustment screw is in the corresponding incision of the Immerse the roller mill. The introduction of the storage box per in the incisions can be made easier by either using the incisions in the upper area provides upward diverging inclined surfaces or by looking at the outer bearing body of the rolling bearing on the roll neck adjacent to its guide surface Chen provides sloping surfaces in the lower area, which approach each other from top to bottom.

Eine weitere vorteilhafte Möglichkeit, das Einführen der Lagerkörper in die Einschnitte zu erleichtern, besteht darin, daß man die beiden Führungsflächen eines jeden Einschnittes unterschiedlich lang aus­ bildet, so daß das vom oberen Rand der einen Führungs­ fläche des Einschnittes auf die gegenüberliegende Führungsfläche desselben Einschnittes gefällte Lot diese Führungsfläche im Abstand von ihrem oberen Rand trifft; der oberhalb des Fußpunktes des Lotes liegende Abschnitt der längeren Führungsfläche kann dann als Anschlag für den zugehörigen Lagerkörper der Farbauftragwalze dienen, bevor diese in den Wal­ zenstuhl eingesenkt wird. Die verlängerte Führungs­ fläche des Einschnittes hat die Wirkung, daß sich der zugehörige Lagerkörper der Farbauftragwalze mit seiner einen Führungsfläche bereits vor dem Einsenken in den Einschnitt an dessen längere Führungsfläche anlegt und dadurch ohne weiteres in der geforderten Weise ausgerichtet wird. Die Ausbildung der Einschnit­ te mit einer verlängerten Führungsfläche ist sowohl bei senkrecht als auch bei geneigt verlaufenden Ein­ schnitten von Vorteil.Another advantageous way of introducing to facilitate the bearing body in the incisions, is that you have the two guide surfaces  of each incision of different lengths forms, so that from the top of a guide area of the incision on the opposite Guide surface of the same incision, felled solder this guide surface at a distance from its upper one Edge meets; that above the base of the solder lying section of the longer guide surface can then as a stop for the associated bearing body serve the inking roller before this in the whale zenstuhl is sunk. The extended leadership area of the incision has the effect that the associated bearing body of the inking roller with its one guide surface even before sinking in the incision on the longer guide surface creates and thus easily in the required Way is aligned. The training of the incision te with an extended guide surface is both with vertical as well as inclined on cut advantageous.

Ein Einsetzen der Farbauftragwalzen in geneigt ver­ laufende Einschnitte des Walzenstuhles erfolgt auch bei einem Farbwerk, wie es in der DE 31 06 940 C2 beschrieben ist. Zwar verlaufen bei diesem bekannten Farbwerk die Einschnitte in der normalen Betriebs­ stellung senkrecht, zum Wechseln der Farbauftragwal­ zen wird jedoch deren Walzenstuhl in eine Schräglage hochgeschwenkt, um das Entnehmen und Einsetzen der Farbauftragwalzen von Hand zu erleichtern. Gemäß dem vorliegenden Patentanspruch 1 soll zumindest dann, wenn die Farbauftragwalzen in dieser Schräglage des Walzenstuhles in richtiger Orientierung in die Ein­ schnitte des Walzenstuhles eingesetzt sind, der Schwerpunkt der äußeren Lagerkörper unterhalb der Walzenachse liegen.Inserting the inking rollers into inclined ver incisions in the roller mill are also made in an inking unit, as in DE 31 06 940 C2 is described. True run with this well-known Inking the incisions in normal operation vertical position, to change the inking roller However, the roller mill will be in an inclined position swiveled up to remove and insert the To facilitate inking rollers by hand. According to the present claim 1 should at least then if the inking rollers in this inclined position of the Rollers in the correct orientation into the one cuts of the roller mill are used, the Center of gravity of the outer bearing body below the  Roll axis lie.

Bei den Speicherwalzen eines Farbwerkes kann auf eine erfindungsgemäße Ausbildung der Walzenzapfen verzichtet werden, da diese nicht einer solchen Justierung bedürfen, wie sie bei den Farbauftragwal­ zen nötig ist.With the storage rollers of an inking unit can an inventive design of the roll neck to be dispensed with, as these are not such Adjustment is required, as with the inking roller zen is necessary.

Da die Lagerkörper von Wälzlagern üblicherweise sym­ metrisch in bezug auf die Drehachse sind, stellt man die unsymmetrische Masseverteilung zweckmäßigerweise durch ein zusätzliches Masseteil her, welches man auf einem symmetrischen Grundkörper, der ein Norm­ teil sein kann, befestigt. Beide zusammen bilden dann effektiv einen äußeren Lagerkörper mit der ge­ forderten unsymmetrischen Masseverteilung.Since the bearing body of rolling bearings usually sym are metric with respect to the axis of rotation the asymmetrical mass distribution expediently by an additional mass part, which one on a symmetrical body that is a norm part can be attached. Form both together then effectively an outer bearing body with the ge demanded asymmetrical mass distribution.

Vorzugsweise verwendet man für das zusätzliche Masse­ teil ein schwereres Metall als für den übrigen äu­ ßeren Lagerkörper, um mit möglichst wenig zusätzli­ chem Volumen eine deutliche Verlagerung des Schwer­ punkts von der Walzenachse fort zu erreichen. Eine solche Materialwahl ist insbesondere dann angezeigt, wenn die Walzenzapfen und auch der Walzenkern aus Gründen der Gewichtsersparnis aus einem Leichtmetall, insbesondere aus Aluminium, hergestellt sind. In die­ sem Fall versieht man den äußeren Lagerkörper zweck­ mäßigerweise mit einem zusätzlichen Masseteil aus Stahl.Preferably used for the additional mass Part of a heavier metal than for the rest of the outside Outer bearing body to with as little additional chem volume a clear shift of the gravity to reach point from the roller axis. A such choice of material is particularly indicated when the roll neck and also the roll core out To save weight from a light metal, are made in particular of aluminum. In the sem case provides the outer bearing body purpose moderately with an additional mass part Stole.

Zur weiteren Erläuterung der Erfindung sind zwei schematische Zeichnungen dargestellt, von denen To further explain the invention, there are two shown schematic drawings, of which  

Fig. 1 eine Flachoffset-Andruckpresse in der Seitenansicht zeigt, während Fig. 1 shows a flat offset press in side view, while

Fig. 2 als Detail das Seitenteil eines Wal­ zenstuhles mit drei Farbauftragwalzen in unterschiedlichen Phasen ihres Ein­ baus zeigt. Fig. 2 shows in detail the side part of a zen chair with three roller rollers in different phases of their construction.

Die in Fig. 1 dargestellte Flachoffset-Andruckpres­ se besitzt an den beiden Seiten ihres Untergestells 1 waagerechte Führungsbahnen 8, auf deren Laufflä­ chen 12 ein Wagen 2 mit Laufrollen 13 hin und her über ein zwischen den Führungsbahnen 8 liegendes Plattenfundament 6 und Druckfundament 7 hinweg ver­ fahrbar ist. Der Wagen 2 enthält in der Mitte den Druckzylinder 3 der Flachoffset-Andruckpresse sowie auf der einen Seite des Druckzylinders 3 ein Farb­ werk 4 und auf der anderen Seite des Druckzylinders 3 ein Feuchtwerk 5. An dem (in Fig. 1 gesehen) rechten Ende des Untergestells 1 befinden sich zwei angetriebene, einen Metallmantel aufweisende Farb­ bolzen 9 mit einer sie verbindenden Verbindungs­ walze 10, welche einen Gummimantel besitzt. Die stationären Farbwalzen 9 stehen in Wechselwirkung mit den Walzen des Farbwerks 4, wenn sich der Wagen 2 in seiner einen Endlage über den Farbwalzen 9 befindet.The planographic offset Andruckpres shown in FIG. 1 se has on both sides of its support base 1 horizontal guide tracks 8, chen their Laufflä 12, a carriage 2 with rollers 13 back and forth over a lying between the guide paths 8 slab foundation 6 and pressure foundation 7 away ver is mobile. The carriage 2 contains in the middle the printing cylinder 3 of the flat offset printing press and on one side of the printing cylinder 3 a inking unit 4 and on the other side of the printing cylinder 3 a dampening unit 5 . At the (seen in Fig. 1) right end of the underframe 1 there are two driven, a metal jacket having color bolts 9 with a connecting roller 10 connecting them, which has a rubber jacket. The stationary inking rollers 9 interact with the rollers of the inking unit 4 when the carriage 2 is in its one end position above the inking rollers 9 .

Das im Wagen 2 befindliche Farbwerk 4 umfaßt in einem unteren Walzenstuhl nebeneinander drei mit einem Gummimantel versehene Farbauftragwalzen 16, 17, 18, über diesen in einem zweiten Walzenstuhl zwei Reib­ walzen 19, 20 und darüber in einem dritten Walzenstuhl zwei mit einem Gummimantel versehene Speicherwalzen 21 und 22. The inking unit 4 located in the carriage 2 comprises three inking rollers 16, 17, 18 provided with a rubber jacket next to one another in a lower roller mill, two friction rollers 19, 20 via this in a second roller mill , and two storage rollers 21 provided with a rubber jacket in a third roller mill and 22 .

Die Farbauftragwalzen 16, 17, 18 besitzen Walzenzapfen 16 a, 17 a und 18 a, welche an ihren Enden Wälzlager 23 tra­ gen. Die äußeren Lagerkörper 24 sind aus ursprünglich außen zylindrischen Körpern hergestellt, welche an drei zueinander senkrechten Seiten unter Bildung von zwei zueinander parallelen Führungsflächen 25 und einer diese verbindenden Unterseite 29 abgeflacht wurden. An die Unterseite 29 ist eine Zusatzmasse 27 aus einem Werkstoff, welcher eine höhere Dichte als der Werkstoff des übrigen äußeren Lagerkörpers 24 hat, angeschraubt. Diese Zusatzmasse 27 bewirkt, daß der Schwerpunkt des Lagerkörpers 24 zwischen der Walzen­ achse 26 und der Zusatzmasse 27 liegt.The inking rollers 16, 17, 18 have roller journals 16 a , 17 a and 18 a , which are at their ends roller bearings 23 tra. The outer bearing body 24 are made of originally outer cylindrical bodies which on three mutually perpendicular sides to form two to each other parallel guide surfaces 25 and an underside 29 connecting them were flattened. An additional mass 27 made of a material which has a higher density than the material of the rest of the outer bearing body 24 is screwed onto the underside 29 . This additional mass 27 causes the center of gravity of the bearing body 24 between the roller axis 26 and the additional mass 27 .

In den äußeren Lagerörper 24 ist eine Justier­ schraube 28 eingedreht, deren eines Ende nach unten aus der Zusatzmasse 27 vorsteht.In the outer bearing body 24 , an adjusting screw 28 is screwed, one end of which protrudes downward from the additional mass 27 .

Die beiden Seitenteile 15 des Walzenstuhles, von denen eines in Fig. 2 dargestellt ist, sind zur Auf­ nahme der Lagerkörper 24 mit dazu passenden Einschnit­ ten 16 b, 17 b und 18 b versehen, die durch zueinander parallele Führungsflächen 16 c und 16 d, 17 c und 17 d sowie 18 c und 18 d begrenzt sind. Die Unterseite der Einschnitte wird gebildet durch einen rechtwinklig zu den Führungsflächen 16 c, 16 d, 17 c, 17 d, 18 c, 18 d verlaufenden Boden 16 e bzw. 17 e bzw. 18 e.The two side parts 15 of the roller mill, one of which is shown in FIG. 2, are provided on the bearing body 24 with matching incisions th 16 b , 17 b and 18 b , which are provided by mutually parallel guide surfaces 16 c and 16 d , 17 c and 17 d and 18 c and 18 d are limited. The bottom of the incisions is formed by a right angle c to the guide surfaces 16, 16 d, 17 c, 17 d, 18 c, 18 d extending bottom 16 e and 17 e and 18 e.

In jedem der Einschnitte 16 b, 17 b und 18 b ist eine der Führungsflächen 16 d, 17 d, 18 d länger ausgebildet als die gegen­ überliegende 16 c, 17 c, 18 c, so daß sie weiter hinauf ragt als die kürzere Führungsfläche 16 c, 17 c, 18 c. Im gezeichneten Beispiel han­ delt es sich bei den längeren Führungsflächen 16 d, 17 d, 18 d um die in Darstellung der Fig. 2 rechten Führungsflächen 16 d, 17 d und 18 d.In each of the incisions 16 b , 17 b and 18 b , one of the guide surfaces 16 d , 17 d , 18 d is longer than the opposite 16 c , 17 c , 18 c , so that it protrudes further than the shorter guide surface 16 c , 17 c , 18 c . In the example shown han it is punched at the longer guide surfaces 16 d, 17 d, 18 d d to the right in the representation of FIG. 2, the guide surfaces 16, 17 d and 18 d.

Das Auswechseln der Farbauftragwalzen 16, 17, 18 geschieht nach Aufklappen des Farbwerks durch Verschwenken der beiden oberen (nicht dargestellten Walzenstühle) und Hochschwenken des Walzenstuhles 15 mit den Farb­ auftragwalzen 16, 17 und 18, wie es im Einzelnen in der DE 31 06 940 C2 beschrieben ist. In Fig. 2 ist deshalb das Seitenteil 15 des Walzenstuhles in Schräglage dargestellt. Um eine Farbauftragwalze 16, 17, 18 von Hand einzusetzen, hebt man sie über den Walzen­ stuhl, bis die Lagerkörper 24 über dem betreffenden Einschnitt 16 b, 17 b, 18 b hängen (in Fig. 2 am Beispiel der Farbauftragwalze 18 dargestellt) wobei sich der frei drehbare Lager­ körper 24 so einpendelt, daß die Zusatzmasse 27 und die Justierschraube 28 nach unten in den betreffen­ den Einschnitt 18 b weisen. Dann senkt man die Walze ab und legt den Lagerkörper 24 gegen den oberen Ab­ schnitt der längeren Führungsfläche 16 d bzw. 17 d bzw. 18 d des betreffenden Einschnittes 16 b, 17 b, 18 b (in Fig. 2 darge­ stellt am Beispiel der Walze 17), wodurch der Lager­ körper 24 automatisch passend ausgerichtet wird und dann ohne weiteres in den Einschnitt 16 b, 17 b, 18 b eingesenkt wer­ den kann (dargestellt in Fig. 2 am Beispiel der Walze 16), bis das Ende der Justierschraube 28 auf den Boden 16 e bzw. 17 e bzw. 18 e des betreffenden Einschnittes 16 b, 17 b, 18 b auftrifft. Das Einführen des äußeren Lagerkörpers 24 wird noch dadurch erleichtert, daß seine Zusatzmasse 27 mit seitlichen Schrägflächen versehen ist.The replacement of the inking rollers 16, 17, 18 happens after opening the inking unit by pivoting the two upper (not shown roller mills) and swiveling the roller frame 15 with the inking rollers 16, 17 and 18 , as described in detail in DE 31 06 940 C2 is described. Therefore, in FIG. 2, the side part 15 is shown of the roller frame in an inclined position. A inking roller 16, 17 to insert 18 by hand lifts, they chair above the rollers depend, b to the bearing body 24 via the respective cut 16, 17 b, 18 b (in Fig. 2 shown an example of the inking roller 18), the freely rotatable bearing body 24 settles in such a way that the additional mass 27 and the adjusting screw 28 point down into the incision 18 b . Then you lower the roller and place the bearing body 24 against the upper section from the longer guide surface 16 d or 17 d or 18 d of the relevant incision 16 b , 17 b , 18 b (in Fig. 2 Darge shows the example of Roller 17 ), whereby the bearing body 24 is automatically aligned and then easily sunk into the incision 16 b , 17 b , 18 b who can (shown in Fig. 2 using the example of the roller 16 ) until the end of the adjusting screw 28 strikes the floor 16 e or 17 e or 18 e of the relevant incision 16 b , 17 b , 18 b . The insertion of the outer bearing body 24 is further facilitated by the fact that its additional mass 27 is provided with lateral inclined surfaces.

Claims (5)

1. Farbwerk an Flachoffset-Andruckpressen mit einzeln auswechselbaren Farbauftragwalzen, deren Walzenzapfen in Wälzlagern stecken, deren äußere Lagerkörper auf ihrer Außen­ seite zwei zueinander parallele, beidseits der Walzenachse angeordnete, ebene Führungsflächen aufweisen, mit welchen sie paßgenau in nach oben offene Einschnitte in den Seitenteilen ihres Walzenstuhles eingesenkt sind, welche seitlich durch entsprechende parallele Führungsflächen begrenzt sind, wobei zur Justierung der Höhenlage der Farbauftragwalzen in den Einschnitten des Walzenstuhles in den äußeren Lagerkörpern eine von oben nach unten verlaufende Justierschraube vorgesehen ist, deren eines Ende am Boden des jeweiligen Einschnittes im Walzenstuhl aufsteht, dadurch gekennzeichnet, daß zum Einbau der äußeren Lagerkörper (24) in die Einschnitte (16 b, 17 b, 18 b) des Walzenstuhles (15) der Schwerpunkt dieser Lagerkörper (24) und die Justierschrauben (28) unterhalb der Walzenachse (26) liegen.1.Inking unit on flat offset printing presses with individually exchangeable inking rollers, the roller journals of which are in roller bearings, the outer bearing bodies of which have two parallel, flat guide surfaces on the outside, which are arranged on both sides of the roller axis and with which they fit precisely into the upwardly open incisions in the side parts of their roller frame are recessed, which are laterally delimited by corresponding parallel guide surfaces, an adjustment screw running from top to bottom being provided in the outer bearing bodies to adjust the height of the inking rollers in the slots of the roller frame, one end of which is located at the bottom of the respective slot in the roller frame stands up, characterized in that for the installation of the outer bearing body ( 24 ) in the incisions ( 16 b , 17 b , 18 b) of the roller mill ( 15 ) the center of gravity of this bearing body ( 24 ) and the adjusting screws ( 28 ) below the roller axis ( 26 ) lie. 2. Farbwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein zusätzliches Masseteil (27) am äußeren Lagerkörper (24) die unsymmetrische Masseverteilung be­ wirkt. 2. Inking unit according to claim 1, characterized in that an additional mass part ( 27 ) on the outer bearing body ( 24 ) acts on the asymmetrical mass distribution. 3. Farbwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß das zusätzliche Masseteil (27) aus ei­ nem schwereren Metall besteht als der übrige äußere Lagerkörper.3. Inking unit according to claim 2, characterized in that the additional mass part ( 27 ) consists of egg NEM heavier metal than the rest of the outer bearing body. 4. Farbwerk nach Anspruch 2 oder 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das zusätzliche Masseteil (27) ein lösbarer Bestandteil des äußeren Lager­ körpers (24) ist. 4. Inking unit according to claim 2 or 3, characterized in that the additional mass part ( 27 ) is a detachable part of the outer bearing body ( 24 ). 5. Farbwerk nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Führungsflächen (16 c, 16 d; 17 c, 17 d; 18 c, 18 d) eines jeden Einschnittes (16 b, 17 b, 18 b) im Walzenstuhl (15) in Einschieberichtung der Farbauftragswalzen (16, 17, 18) ungleich lang sind.5. Inking unit according to one of the preceding claims, characterized in that the two guide surfaces ( 16 c , 16 d ; 17 c , 17 d ; 18 c , 18 d) of each incision ( 16 b , 17 b , 18 b) in the roller mill ( 15 ) in the direction of insertion of the inking rollers ( 16, 17, 18 ) are of unequal length.
DE19853509798 1985-03-19 1985-03-19 Inking unit on flat-bed offset printing presses Granted DE3509798A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853509798 DE3509798A1 (en) 1985-03-19 1985-03-19 Inking unit on flat-bed offset printing presses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853509798 DE3509798A1 (en) 1985-03-19 1985-03-19 Inking unit on flat-bed offset printing presses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3509798A1 DE3509798A1 (en) 1986-10-02
DE3509798C2 true DE3509798C2 (en) 1988-02-04

Family

ID=6265626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853509798 Granted DE3509798A1 (en) 1985-03-19 1985-03-19 Inking unit on flat-bed offset printing presses

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3509798A1 (en)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1030712A (en) * 1910-06-29 1912-06-25 Charles H Brett Adjustable support for inking-rollers or printing-presses.
DE3106940C2 (en) * 1981-02-25 1984-02-02 Max Simmel Maschinenfabrik, 7530 Pforzheim "Inking unit on flat offset presses"

Also Published As

Publication number Publication date
DE3509798A1 (en) 1986-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2390017B1 (en) Roll-bending machine with three rollers
DE60029860T2 (en) Device for straightening rolled metallic products, with horizontal reveal shoulders for quick change of rolls
DE1530479C3 (en) Pallet truck
DE19600031C2 (en) Vertically adjustable machine frame
DE1752211C3 (en) Sheet leveler
DE2320518C3 (en) calender
DE19527225A1 (en) Roller or support element for a roller
DE3808142A1 (en) STORAGE FACILITIES
DE3541906C1 (en) Winding machine for winding a lengthways divided web
DE3509798C2 (en)
DD230483A3 (en) REPLACEABLE WALL FOR A COLOR BOX
DE19956592A1 (en) Ball track milling cutter and cutting insert therefor
DE2047004A1 (en) Roll stand
DE1940414C3 (en) Roll stand with a device for changing rolls
DE1427788C3 (en) Four-turn reversing mill
CH668939A5 (en) Flat bed offset printing machine - has bearing housings of inking rollers mounted in vertical slots in support frame
DE8508086U1 (en) Inking unit on flat offset presses
DE19510791C2 (en) Device for discharging a sheet-like object from a stack
DE3128259A1 (en) Three-roller bending machine
DE3107999A1 (en) Supporting and guiding device for a sliding door, especially for motor vehicles
DE19841624B4 (en) Round bending machine for the production of conical sheet metal bodies
DE618968C (en) Sheet metal drawing press with bouncing device
DE3827649A1 (en) ARRANGEMENT FOR A TRAINING DEVICE
DE1924367A1 (en) Arrangement of vertical rolls and their removal in a universal carrier mill
DE2823840A1 (en) Height measurement and marking device - has bearing on support foot consisting of rails with air outlets

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B41F 3/81

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee