DE3509034A1 - Arrangement for disconnecting loads - Google Patents

Arrangement for disconnecting loads

Info

Publication number
DE3509034A1
DE3509034A1 DE19853509034 DE3509034A DE3509034A1 DE 3509034 A1 DE3509034 A1 DE 3509034A1 DE 19853509034 DE19853509034 DE 19853509034 DE 3509034 A DE3509034 A DE 3509034A DE 3509034 A1 DE3509034 A1 DE 3509034A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
slide
slides
spring
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853509034
Other languages
German (de)
Inventor
Rudolf 8451 Kümmersbruck Beer
Günter Dipl.-Ing. Gnahn (FH), 8458 Sulzbach-Rosenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19853509034 priority Critical patent/DE3509034A1/en
Publication of DE3509034A1 publication Critical patent/DE3509034A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/001Means for preventing or breaking contact-welding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • H01H50/56Contact spring sets
    • H01H50/58Driving arrangements structurally associated therewith; Mounting of driving arrangements on armature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/001Means for preventing or breaking contact-welding
    • H01H2003/002Means for preventing or breaking contact-welding with lockout, e.g. two contact pairs in series

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

The invention relates to an arrangement for the two-pole or multipole connection and disconnection of loads, preferably the heating of washing machines. Slides which are in the form of plates and support the contact links of two separate contact systems are used for this purpose. The slides engage in one another in the form of fingers on the side facing a common restoring spring, so that both slides are acted on simultaneously by the common restoring spring. Restoring springs which are allocated to each individual slide are positioned obliquely with respect to the movement direction of the slides, causing the slides to pivot with respect to one another as soon as a specific relative movement is present between the two slides as a result, for example, of a welded contact. After pivoting, the one slide is blocked via stops which are fixed to the housing, so that the second contact in the row can no longer be closed.

Description

Beschreibung description

Gegenstand des Hauptpatentes ist eine Anordnung zum zwei- oder mehrpoligen Zu- und Abschalten von Verbrauchern, vorzugsweise von Hausgeräten, mittels von zwei getrennten Antrieben und Mitnehmern betätigbaren, federbelasteten beweglichen Kontaktteilen zweier getrennter Kontaktsysteme, die mit Festkontaktteilen in Berührung bringbar sind und bei der bei einem verschweißten Kontaktteil in Abhängigkeit von der Relativbewegung zwischen den Mitnahmen eine Verriegelung des Antriebes in Einschaltrichtung vorgesehen ist, nach Patentanmeldung P 3343906. The subject of the main patent is an arrangement for two or more poles Switching consumers on and off, preferably household appliances, by means of two separate drives and drivers actuatable, spring-loaded moving contact parts two separate contact systems that can be brought into contact with fixed contact parts are and in the case of a welded contact part as a function of the relative movement A lock of the drive in the switch-on direction is provided between the drivers is, according to patent application P 3343906.

Das Hauptpatent geht aus von einer durch die DE-PS 29 pos 243 bekannten Anordnung, die zwei getrennte Kontaktsysteme aus jeweils getrennt rückstellfederkraftbelasteten, beweglich gelagerten Kontaktschiebern hat, von denen jeweils einer über unterschiedliche Mitnehmer mit beiden Kontaktteilen in Wirkverbindung bringbar ist. Hierdurch ist es möglich, bei verschweißten Kontaktteilen den Stromkreis noch zu öffnen und damit z.B. den gestörten Heizkreis abzuschalten. Bleibt einer der Kontakte jedoch verschweißt, so werden folgende Fehlerfälle nicht erfaßt: Der Masseschluß mit Brandgefahr wird nicht bemerkt, so daß ein Verschweißen des noch verbliebenen intakten Kontaktes zum gefährlichen Fehlerfall führt, nämlich, daß die Heizung nicht abgeschaltet wird. Außerdem würde bei einem der Verschweissung des Kontaktes vorausgegangenen Kurzschluß das Wiedereinschalten des einpolig fernbetätigten Schaltgerätes zu einem erneuten Kurzschluß mit weiteren Folgeschäden führen. The main patent is based on one known from DE-PS 29 pos 243 Arrangement, the two separate contact systems each from separately loaded return spring force, has movably mounted contact slides, each of which has a different one Driver can be brought into operative connection with both contact parts. This is it is possible to still open the circuit with welded contact parts and thus E.g. switch off the faulty heating circuit. However, if one of the contacts remains welded, so the following faults are not recorded: The short to ground with fire risk not noticed, so that a welding of the still remaining intact contact leads to a dangerous error, namely that the heating is not switched off. In addition, if the contact was welded, a short circuit would occur switching on the single-pole remote-controlled switching device to a new one Short circuit with further consequential damage.

Durch den Gegenstand des Hauptpatentes soll dafür Sorge getragen werden, daß das Wiedereinschalten des gestörten Schlitzes verhindert wird. Hierzu werden u.a. The subject matter of the main patent is intended to ensure that this is the case that the reactivation of the disturbed slot is prevented. For this are i.a.

Rastvorsprünge von schieberförmigen Mitnahmen zur gegenseitigen Verrastung benutzt. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Gegenstand des Hauptpatentes nach Fig. 5 und 6 dahingehend zu verbessern, daß bei mehr oder weniger symmetrischem Aufbau des Schaltgerätes im Hinblick auf die feststehenden Schaltstücke ein gleichzeitiges Ein- und Ausschalten der beiden von getrennten Antrieben und Mitnahmen betätigten Kontakte erreichbar ist. Dies wird auf einfache Weise dadurch erreicht, daß die beiden Mitnahmen von einer gemeinsamen Rückdruckfeder und zumindest teilweise quer zur Bewegungsrichtung der Mitnahmen gerichteten getrennten Federkräften beaufschlagt sind, die im Verriegelungsfalle wirksam sind. Die zentrale Rückdruckfeder beaufschlagt hier automatisch den evtl. schnelleren Schieber mit der vollen Rückstellkraft und der langsamere Schieber wird entlastet. Beim Ausschaltvorgang sind die Verhältnisse umgekehrt. Eine einfache Möglichkeit ergibt sich, wenn die der gemeinsamen Rückdruckfeder zugewandten Seiten der Mitnahmen fingerförmig ineinandergreifen. Um die Verriegelung bei verschweißten Kontakten an einem vorher bestimmbaren Punkt des Mitnahmenweges zu erreichen ist es vorteilhaft, wenn die Mitnahmen in Öffnungsrichtung der Kontakte auf einer bestimmten Länge in Bewegungsrichtung im Gehäuse geführt sind und die quer gerichtete Federkraft abhängig von der Stellung der anderen Mitnahme ab Ende der Führung in verriegelndem Sinne zwischen einem Gehäusevorsprung und erster Mitnahme zur Wirkung kommt. Damit erst ab einer bestimmten Relativbewegung zwischen den beiden Mitnahmen der Verriegelungsvorgang eintritt, ist es weiterhin von Vorteil, wenn die Mitnahmen Abstützungsflächen quer zur Bewegungsrichtung aufweisen.Latching projections of slide-shaped catches for mutual locking used. The present invention is based on the object of the Main patent according to FIGS. 5 and 6 to the effect that with more or less symmetrical construction of the switching device with regard to the fixed contact pieces simultaneous switching on and off of the two separate drives and Entrainment actuated contacts can be reached. This is done in a simple way achieved that the two drivers of a common return spring and at least separate spring forces partially directed transversely to the direction of movement of the drivers are acted upon, which are effective in the locking case. The central return spring automatically applies the possibly faster slide with the full restoring force and the slower slide is relieved. The conditions are during the switch-off process vice versa. A simple possibility arises when the common back pressure spring facing sides of the entrainment finger-like interlock. To the latch in the case of welded contacts at a previously determinable point on the entrainment path to achieve it is advantageous if the entrainment in the opening direction of the contacts are guided over a certain length in the direction of movement in the housing and the transverse spring force depending on the position of the other driver from the end the guide in a locking sense between a housing projection and first entrainment comes into effect. So only from a certain relative movement between the two When the locking process occurs, it is still an advantage if the entrainments have support surfaces transverse to the direction of movement.

Anhand der Zeichnung werden Ausführungsbeispiele gemäß des Gegenstandes des Hauptpatentes und der vorliegenden Erfindung beschrieben und die Wirkungsweise näher erläutert. With the aid of the drawing, exemplary embodiments according to the subject matter of the main patent and the present invention and the mode of operation explained in more detail.

Es zeigt Fig. 1 den prinzipiellen Aufbau der zweipoligen Abschaltung, Fig. 2 den konstruktiven Aufbau einer möglichen Ausführung in Prinzipdarstellung, in Seitenansicht, Fig. 3 eine weitere Ausführungsform unter Verwendung von Blattfedern mit ausgescherten Lappen, Fig. 4 eine perspektivische Darstellung der Blattfeder mit ausgeschertem und abgebogenem Lappen, Fig.S eine Ausführungsform unter Verwendung zweier getrennter Anker mit separatem Verriegelungsschieber an einem der beiden Kontaktschieber, Fig. 6 eine Ausführungsform gemäß Fig. 5, bei der die Kontaktschieber mit gegenseitig wirksam werdenden Rastvorsprüngen versehen sind, Fig. 7 eine Seitenansicht, zum Teil im Schnitt, auf ein mit den plattenförmigen Mitnahmen ausgerüstetes Schütz gemäß der Erfindung, Fig.8 eine Draufsicht auf das Schütz nach Fig.7, ebenfalls im Schnitt, in Aus-Stellung, Fig. 9 die Darstellung gemäß Fig. 8 in Ein-Stellung, Fig. 10 die Stellung der Mitnahmen beim Kommando Aus und verschweißtem unteren Schließer, Fig. 11 die Stellung der Mitnahmen beim Kommando Ein nach Verschweißung, Fig. 12 eine Querschnittsdarstellung der Anordnung mit Mitnahmen und Gehäuse, Fig. 13 und 14 die beiden zugehörigen Mitnahmen mit den Kontaktbrücken und Fig. 15 eine Draufsicht auf den Deckel des Gehäuses mit den entsprechenden Führungsnuten. It shows Fig. 1 the basic structure of the two-pole disconnection, 2 shows the structural design of a possible embodiment in a schematic representation, in side view, Fig. 3 shows a further embodiment using leaf springs with sheared-out tabs, FIG. 4 is a perspective view of the leaf spring with sheared and bent flaps, Fig. S an embodiment using two separate anchors with a separate locking slide on one of the two Contact slide, FIG. 6 shows an embodiment according to FIG. 5, in which the contact slide are provided with mutually effective locking projections, Fig. 7 is a side view, partly in section, on a contactor equipped with the plate-shaped drivers according to the invention, FIG. 8 a plan view of the contactor according to FIG. 7, likewise in cut, in off position, FIG. 9 shows the illustration according to FIG. 8 in the on position, FIG. 10 the position of the drivers when the command is off and welded lower closer, Fig. 11 the position of the drivers with the command on after welding, FIG. 12 shows a cross-sectional view of the arrangement with drivers and housing, FIG. 13 and 14 the two associated drivers with the contact bridges and FIG. 15 a Top view of the cover of the housing with the corresponding guide grooves.

Die in der Zeichnung dargestellte Anordnung zum zwei- oder mehrpoligen Abschalten von Verbrauchern 1, im vorliegenden Fall die Heizung der Waschmaschine, besteht aus den Blattfedern 2,3, deren eine feststehende Seite 4 bzw. 5 mit den Zuleitungen R und MPin Verbindung steht und deren andere bewegliche Seite 6, 7 mit den Kontaktauflagen 8, 9 versehen ist, die mit den feststehenden Kontaktteilen 10, 11 zusammen den Kontakt bilden. Zum Schließen der Kontakte, d.h. zum In-Berührung-Bringen der Kontaktauflagen 8, 9 mit den feststehenden Kontaktteilen 10, 11 wird der schieberförmige Antrieb 12 entgegen der Feder 13 in Richtung des Pfeiles 14, beispielsweise von einem Magnetantrieb, der aus Anker 15, Joch 16 und Spule 17 besteht, bewegt. Hierbei kommen die Mittelteile 18, 19 der Blattfedern 2, 3 mit den Kanten 20, 21 der Ausnehmungen 22, 23 im schieberförmigen Antrieb 12 zur Anlage. An den Blattfedern sind hakenförmig abgebogene Zungen 24 angeformt, die im Normalfall federnd auf der Gleitfläche 25 des schieberförmigen Antriebes aufliegen. The arrangement shown in the drawing for two-pole or multi-pole Switching off loads 1, in this case the heating of the washing machine, consists of the leaf springs 2,3, one of which is a fixed side 4 or 5 with the Supply lines R and MP is connected and the other movable side 6, 7 with the contact pads 8, 9 is provided with the fixed contact parts 10, 11 together form the contact. To close the contacts, i.e. to bring them into contact the contact pads 8, 9 with the fixed contact parts 10, 11 is the slide-shaped Drive 12 against the spring 13 in the direction of arrow 14, for example from a magnetic drive consisting of armature 15, yoke 16 and coil 17 moves. Here come the middle parts 18, 19 of the leaf springs 2, 3 with the edges 20, 21 of the recesses 22, 23 in the slide-shaped drive 12 to the plant. The leaf springs are hook-shaped bent tongues 24 formed, which are normally resilient on the sliding surface 25 of the slide-shaped drive.

Wird nun die Spule 17 unter Spannung gesetzt, so zieht der Anker 15 an und bewirkt eine Verschiebung des schieberförmigen Antriebes 12 in Richtung des Pfeiles 14; die Kontakte werden geschlossen. Tritt nun beispielsweise eine Verschweißung zwischen der Kontaktauflage 9 und dem feststehenden Kontaktteil 11 ein, so bleibt die Blattfeder 3 in der durchgebogenen, d.h. den Kontakt schliessenden Lage. Bei Spannungslosmachen der Spule 17 schiebt die Rückdruckfeder 13 den schieberförmigen Antrieb 12 entgegen der Pfeilrichtung 14, trennt Kontaktauflage 8 vom feststehenden Kontaktteil 10, so daß der Stromkreis einpolig geöffnet wird. Durch die Relativverschiebung zwischen schieberförmigem Antrieb 12 und Blattfeder 3 rastet die Zunge 26 der Blattfeder 3 in eine Aussparung 27 des schieberförmigen Antriebes 12. Wird nun anschliessend die Spule 17 wieder unter Spannung gesetzt, so ist eine Bewegung des schieberförmigen Antriebes 12 in Richtung des Pfeiles 14 ausgeschlossen, da die Blattfeder 3 über die Kontaktauflage 9 am feststehenden Kontaktteil 11 anliegt und so die Bewegung des schieberförmigen Antriebes 12 durch das Anliegen der Zunge 26 an den Kanten der Aussparung 27 verhindert. Somit ist auf einfache Weise eine Verriegelung des Antriebes in Einschaltrichtung erreicht. If the coil 17 is now energized, the armature pulls 15 and causes a displacement of the slide-shaped drive 12 in the direction of arrow 14; the contacts are closed. For example, if there is now a weld between the contact pad 9 and the fixed contact part 11 remains the leaf spring 3 in the bent position, i.e. the position that closes the contact. at De-energizing the coil 17 pushes the return pressure spring 13 the slide-shaped Drive 12 against the direction of arrow 14, separates contact pad 8 from the stationary Contact part 10, so that the circuit is opened unipolar. Due to the relative displacement The tongue 26 of the leaf spring engages between the slide-shaped drive 12 and the leaf spring 3 3 in a recess 27 of the slide-shaped drive 12. Will now subsequently the coil 17 is energized again, so there is a movement of the slide-shaped Drive 12 excluded in the direction of arrow 14 because the leaf spring 3 over the contact pad 9 rests on the stationary contact part 11 and so the movement of the slide-shaped drive 12 by the contact of the tongue 26 on the edges the recess 27 prevents. Thus, a locking of the Drive reached in switch-on direction.

Sollten Kontaktauflage 8 und feststehender Kontaktteil 10 miteinander verschweißt sein, so bewirkt die Zunge 28 durch Einrasten in die Aussparung 29 im schieberförmigen Antrieb 12 die Verriegelung in äquivalenter Weise, wohingegen die elektrische Trennung durch Abheben der Kontaktauflage 9 vom feststehenden Kontaktteil 11 bewirkt wird. Die Einschaltung der Anordnung wird praktisch erst möglich, nachdem die Verschweißung von einem Fachmann beseitigt wurde, beispielsweise durch Auswechseln der Kontaktteile. Should contact pad 8 and fixed contact part 10 with each other be welded, then causes the tongue 28 by snapping into the recess 29 in the slide-shaped drive 12 the locking in an equivalent manner, whereas the electrical separation by lifting the contact pad 9 from the fixed contact part 11 is effected. The activation of the arrangement is practically only possible after the weld has been removed by a specialist, for example by replacing it the contact parts.

In der Fig. 3 ist eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung dargestellt. Hier sind aus den Blattfedern 2, 3, wie es Fig. 4 zeigt, die Zungen 26, 28 durch Ausscheren eines Lappens gebildet. Die Blattfedern 2, 3 sind in fensterförmigen Aussparungen 30,31 geführt, die den Aussparungen 22, 23 des Antriebes nach Fig. 1 und 2 entsprechen. Die Rastaussparungen für die Zungen sind im Ausführungsbeispiel nach Fig.4 mit den Bezugszeichen 32, 33 bezeichnet. Die Fig.3 zeigt die verriegelte Stellung der Anordnung; die Zunge 26 ist in die Rastaussparung 32 eingerastet. Der Antrieb 12 kann sich trotz Unter-Spannung-Legen der Spule 17, wodurch versucht wird, den Anker 15 anzuziehen, nicht bewegen, da die Blattfeder 2 auf dem Festkontaktteil 10 über die Kontaktauflage 8 aufliegt. Auch hier ist das Einschalten der Anordnung auf einen bestehenden Kurzschluß praktisch nicht mehr möglich. In Fig. 3 is another embodiment of the invention Arrangement shown. Here are from the leaf springs 2, 3, as Fig. 4 shows, the Tongues 26, 28 formed by shearing a rag. The leaf springs 2, 3 are out in window-shaped recesses 30,31, which the recesses 22, 23 of the drive 1 and 2 correspond to FIGS. The locking recesses for the tongues are in the exemplary embodiment denoted by the reference numerals 32, 33 according to FIG. The Fig.3 shows the locked Position of the order; the tongue 26 is locked into the locking recess 32. Of the Drive 12 can be in spite of energization of the coil 17, whereby an attempt is made to attract the armature 15, do not move, because the leaf spring 2 on the fixed contact part 10 rests on the contact pad 8. Here, too, is the switching on of the arrangement to an existing short circuit is practically no longer possible.

Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 sind zwei getrennte Kontaktschieber 34,35 mit Kontaktbrücken 36, 37 in Wirkverbindung gebracht. Die Kontaktschieber 34, 35 werden von getrennten Klannankerteilen 38, 39, die mit dem nicht näher dargestellten Magnet zusammenwirken, in Längsrichtung verschoben, wodurch sich die Kontaktbrücken 36, 37 mit ihren Auflagen auf die Festkontaktteile 40 legen. Jeder der beiden Kontaktschieber 34, 35 ist mit einer Rückstellfeder 41 rückstellfederkraftbelastet. Die Kontaktdruckfeder für die Kontaktbrücken 36, 37 tragen das Bezugszeichen 42. Der Kontaktschieber 34 ist mit einem Verriegelungsschieber 43 versehen, der in einem Käfig 44 über die Feder 45 in Richtung auf den anderen Kontaktschieber 35 federkraftbelastet ist. Der Verriegelungsschieber 43 kann mit seinem freien Ende in Aussparungen 46,47 des Kontaktschiebers 35 eingreifen, sofern eine Relativbewegung zwischen den beiden Kontaktschiebern 34 und 35 um ein entsprechendes Maß aufgetreten ist. In the exemplary embodiment according to FIG. 5, there are two separate contact slides 34, 35 brought into operative connection with contact bridges 36, 37. The contact slide 34, 35 are of separate Klann anchor parts 38, 39, which are not shown with the Magnet cooperate, shifted in the longitudinal direction, whereby the contact bridges 36, 37 place their supports on the fixed contact parts 40. Each of the two contact slides 34, 35 is loaded with a return spring 41 by a return spring force. The contact pressure spring for the contact bridges 36, 37 have the reference symbol 42. The contact slide 34 is provided with a locking slide 43, which is in a cage 44 on the Spring 45 is spring-loaded in the direction of the other contact slide 35. The locking slide 43 can with its free end in recesses 46,47 of the Contact slide 35 intervene provided there is a relative movement between the two Contact slide 34 and 35 has occurred to a corresponding extent.

Wird bei intaktem Schaltgerät der Magnet an Spannung gelegt, so werden die Klappankerteile 38,39 angezogen, so daß sich die Kontaktschieber 34, 35 im Sinne des Zusammendrückens der Rückdruckfedern 41 beidseitig verschieben, bis die Auflagen der Kontaktbrücken 36, 37 mit den Festkontaktteilen 40 in kontaktgebende Verbindung kommen. Hierbei werden die Kontaktdruckfedern 42 gespannt; die Kontaktbrücken 36, 37 durchragen hierbei jeweils fensterförmige Öffnungen 48 im die Kontaktdruckfeder für die entsprechende Kontaktbrücke nicht tragenden Kontaktschieber, so daß eine Relativbewegung zwischen den beiden Kontaktschiebern 34, 35 möglich ist. Verschweißt nun beispielsweise die Kontaktbrücke 36 mit den Auflagen mit den Festkontaktteilen 40, so wird der Kontaktschieber 34 nur soweit bewegt, bis die Kontaktbrücke 36 an der Schieberkante anliegt. Der Kontaktschieber 35 kann sich jedoch frei zurückbewegen, da das Klappankerteil 39 vom Klappankerteil 38 unabhängig ist. Die durch die Kontaktbrücke 37 mit den Festkontaktteilen 40 gebildeten Kontaktstellen werden geöffnet und hernach rastet der Verriegelungsschieber in die Aussparung 46 ein. Es ist ersichtlich, daß beim Wieder-an-Spannung-Legen des Magneten das Klappankerteil 39 durch den Kontaktschieber 35 in seiner Einschaltrichtung blockiert ist. If voltage is applied to the magnet while the switching device is intact, then the hinged armature parts 38,39 tightened so that the contact slide 34, 35 in the sense the compression of the return springs 41 move on both sides until the supports the contact bridges 36, 37 with the fixed contact parts 40 in contact-making connection come. Here, the contact compression springs 42 are tensioned; the contact bridges 36, 37 each project through window-shaped openings 48 in the contact pressure spring for the corresponding contact bridge not load-bearing contact slide, so that a Relative movement between the two contact slides 34, 35 is possible. Welded now, for example, the contact bridge 36 with the supports with the fixed contact parts 40, the contact slide 34 is only moved until the contact bridge 36 is on the edge of the slide is in contact. The contact slide 35 can, however, move back freely, since the hinged armature part 39 is independent of the hinged armature part 38. The one through the contact bridge 37 contact points formed with the fixed contact parts 40 are opened and afterwards the locking slide engages in the recess 46. It can be seen that when the magnet is switched on again, the hinged armature part 39 through the contact slide 35 is blocked in its switch-on direction.

Ein Wiedereinschalten des Stromkreises ist erst möglich, wenn die verschweißte Kontaktbrücke wieder instandgesetzt wurde. Die Aussparung 47 dient der Verrastung, sofern die Kontaktbrücke 37 mit dem Festkontaktteil 40 verschweißt ist. Die Wirkung ist im Prinzip gleich.The circuit can only be switched on again if the welded contact bridge was repaired. The recess 47 is used the latching, provided that the contact bridge 37 is welded to the fixed contact part 40 is. The effect is basically the same.

Im Ausführungsbeispiel nach der Fig. 6 erfolgt die Verrastung der Schieber 34,35 bei verschweißten Kontakten durch Rastvorsprünge 49. Die Rastvorsprünge sind hier in Form keilförmiger Anformungen ausgebildet, und zwar derart, daß entsprechend der Breite des Schiebers auf jedem Schieber zwei nebeneinanderliegende, gegensinnig wirkende, keilförmige Flächen vorhanden sind, so daß bei Bewegung des Schiebers 34 gegenüber dem Kontaktschieber 35 bzw. umgedreht, eine Bewegung des einen Kontaktschiebers gegenüber dem anderen quer zu seiner Längsbewegung erfolgt. In the exemplary embodiment according to FIG. 6, the latching takes place Slide 34, 35 with welded contacts by locking projections 49. The locking projections are formed here in the form of wedge-shaped projections, in such a way that accordingly the width of the slide on each slide two adjacent, opposite directions acting, wedge-shaped surfaces are available, so that when the slide is moved 34 with respect to the contact slide 35 or, if turned around, a movement of the one contact slide relative to the other takes place transversely to its longitudinal movement.

Sofern die Kante 50 des einen Kontaktschiebers mit der Kante 51 des anderen Kontaktschiebers verrastet, ist die dem Verriegelungsschieber gemäß Fig. 5 entsprechende Verriegelung der beiden Kontaktschieber 34,35 untereinander erfolgt. Um die Querbewegung der Kontaktschieber zu seiner Längsbewegung zu ermöglichen, sind die Rückdruckfedern 41 beim Beispiel nach Fig. 6 bis 12 in einem gewissen Winkel zur Längsrichtung der Kontaktschieber angeordnet. Im Normalfall liegen die schieben Ebenen der keilförmigen Anformungen beider Schieber aufeinander, und beide Schieber bewegen sich gleichzeitig um gleiche Beträge, so daß keine Querverschiebung erfolgt.If the edge 50 of a contact slide with the edge 51 of the other contact slide locked, the locking slide according to Fig. 5 corresponding interlocking of the two contact slides 34,35 takes place. In order to enable the transverse movement of the contact slide to move it longitudinally, are the back pressure springs 41 in the example of Fig. 6 to 12 at a certain angle arranged to the longitudinal direction of the contact slide. Normally the slide is lying Planes of the wedge-shaped projections of both slides on top of each other, and both slides move by the same amount at the same time, so that there is no transverse shift.

Gemäß der Erfindung sind die Mitnahmen bzw. According to the invention, the entrainment or

Schieber 34,35 plattenförmig ausgebildet. Am Schieber 34 ist eine käfigförmige Anformung 52 und am Schieber 35 eine käfigförmige Anformung 53 vorgesehen. Wie die Fig. 8 zeigt, überragt die eine Hälfte der käfigförmigen Anformungen die Oberfläche 54 des anderen Schiebers. In die fensterförmige Öffnung 55 der Anformungen 52, 53 sind Kontaktbrücken 36, 37 eingeführt, die über Kontaktdruckfedern 56,57 federkraftbelastet sind.Slider 34, 35 is plate-shaped. On the slide 34 is one cage-shaped projection 52 and a cage-shaped projection 53 is provided on slide 35. As FIG. 8 shows, one half of the cage-shaped protrusions protrudes beyond the Surface 54 of the other slide. In the window-shaped opening 55 of the projections 52, 53 contact bridges 36, 37 are introduced, which via contact compression springs 56, 57 are spring loaded.

Die Kontaktdruckfedern können durch die Öffnungen 58 in die käfigförmigen Anformungen eingebracht werden. Die Kontaktbrücken 36, 37 verlaufen parallel zu den Oberflächen 54 der Schieber 34,35 und arbeiten mit den Festkontaktteilen 40 zusammen, die z.B. in Steckanschlüsse 64 auslaufen und in einem Gehäuse 59 für das das Magnetsystem 60 aufnehmende Unterteil 61 des Schützes gehalten sind. Die Schieber 34,35 greifen, wie Fig. 12 zeigt, an den der gemeindamen Rückdruckfeder 62 zugewandten Seite der Schieber 34, 35 fingerartig ineinander. Hierzu besitzt der Schieber 34 gabelförmige Ansätze 63, zwischen die ein streifenförmiger Ansatz 64 greift. Der streifenförmige Ansatz 64 hat eine Anformung 65, die in die Rückdruckfeder 62 eingreift, um diese gegen Verschieben zu sichern. Die Rückdruckfeder 62 stützt sich andererseits in einer Ausnehmung 66 im Gehäuse ab. Die quer zur Bewegungsrichtung der Schieber 34, 35 gerichteten Federkräfte aufbringenden Federn 41 stützen sich gleichfalls in weiteren Ausnehmungen 67 des Gehäuses und Aussparungen 68 in den Mitnehmern 34 bzw. 35 ab. Die Schieber 34 und 35 besitzen weiterhin stegförmige Ansätze 69, 70, die im Normalfall in entsprechende Führungsschlitze 71, 72 im Gehäuse 59 greifen, wie sie insbesondere aus Fig. 15 zu ersehen sind. Die Gabelenden des gabelförmigen Ansatzes 63 weisen Abstützungsflächen 73 auf, die an entsprechend geformten Abstützungsflächen 74 am Schieber 35 anliegen. In gleicher Weise können an dem streifenförmigen Ansatz 64 Abstützungsflächen 75 vorgesehen werden, die an Flächen 76 des Schiebers 34 zwischen den Gabeln des gabelförmigen Ansatzes 63 zur Anlage kommen können. Die Flächen 73 bis 76 sind in ihrer Länge so abgestimmt, daß eine Querverschiebung quer zur Normalbewegung der Schieber 34, 35 und damit eine Verriegelung erst erfolgen kann, wenn eine vorbestimmte Relativbewegung zwischen den Schiebern 34 und 35 vorhanden ist. Zur Funktion der erfindungsgemäßen Anordnung ist folgendes Auszuführen: Werden die Schieber 34, 35 von den Klappankerteilen 38, 39 in Schließrichtung der Kontakte bewegt, ausgehend von der Lage in Fig. 8, so sorgt die zentrale Rückdruckfeder 62 automatisch dafür, daß der evtl. schnellere Schieber mit der vollen Rückstellkraft beaufschlagt wird,und gleichzeitig wird der langsamere Schieber entlastet, d.h.The contact compression springs can through the openings 58 in the cage-shaped Formations are introduced. The contact bridges 36, 37 run parallel to the surfaces 54 of the slides 34, 35 and work with the fixed contact parts 40 together, which run out e.g. in plug connections 64 and in a housing 59 for the the magnet system 60 receiving lower part 61 of the contactor are held. The slider 34, 35 grip, as shown in FIG. 12, on the one facing the common back pressure spring 62 Side of the slide 34, 35 finger-like into one another. The slide 34 has for this purpose fork-shaped lugs 63, between which a strip-shaped lug 64 engages. Of the strip-shaped extension 64 has a projection 65 which engages in the return pressure spring 62, to secure them against shifting. The back pressure spring 62 is supported on the other hand in a recess 66 in the housing. The transverse to the direction of movement of the slide 34, 35 directed spring forces applying springs 41 are also supported in further recesses 67 of the housing and recesses 68 in the drivers 34 or 35. The slides 34 and 35 also have web-shaped projections 69, 70, which normally grip into corresponding guide slots 71, 72 in the housing 59, as can be seen in particular from FIG. The fork ends of the fork-shaped Approach 63 have support surfaces 73 on correspondingly shaped support surfaces 74 rest against slide 35. In the same way, on the strip-shaped approach 64 support surfaces 75 are provided, which on surfaces 76 of the slide 34 between the forks of the fork-shaped extension 63 can come to rest. The surfaces 73 to 76 are matched in their length so that a transverse displacement transverse to the normal movement the slide 34, 35 and thus a locking can only take place when a predetermined Relative movement between the slides 34 and 35 is present. About the function of the The arrangement according to the invention is to be carried out as follows: the slides 34, 35 moved by the hinged armature parts 38, 39 in the closing direction of the contacts, starting from the position in FIG. 8, the central return pressure spring 62 automatically ensures that the possibly faster slide is acted upon with the full restoring force, and at the same time the slower slide is relieved, i.e.

die Kontaktbrücken 36 und 37 kommen praktisch gleichzeitig zur Auflage an den Festkontaktteilen 40. Da die Schieber 34 und 35 über die Abstützungsflächen 73 bis 76 aneinanderliegen, können die Federn 41 keine Verschiebung der Schieber aus der symmetrischen Mittellage bewirken. Die Einschaltlage ist aus Fig. 9 ersichtlich. Verschweißt nun die Kontaktbrücke 37 mit den Festkontaktteilen 40, kann der Schieber 35 bei Aus-Kommando nicht in die Ausgangslage gemäß Fig. 8 zurückkehren, da die Kontaktbrücke 37 am Ende der Öffnung 55 anliegt. Dadurch, daß der Ansatz 69 des Schiebers 34 aus der Führungsnut 71 des Gehäuses 59 herausgeführt und zusätzlich die Abstützungsflächen 73 bis 76 gegeneinander nicht mehr wirksam sind, kann die Feder 41 des Schiebers 34 wirksam werden und den Schieber in der aus Fig. 10 ersichtlichen Lage quer verschwenken. Bei erneutem Ein-Kommando - siehe Fig. 11 -wird der untere Schließer durch den Schieber 35 wieder durchgedrückt, d.h. die Kontaktbrücke 37 hebt vom Öffnungsende 55 ab. Der Schieber 34 kommt jedoch mit dem stegförmigen Ansatz 69 zur Anlage an einer Fläche 77 außerhalb des Führungsschlitzes 71, d.h. der Schieber 34 wird in Einschaltrichtung blockiert. Der Schalter sollte ausgetauscht werden bzw. er kann erst wieder in Betrieb genommen werden, wenn die Verschweißung der Kontaktbrücke 37 und die Verriegelung aufgehoben wurde. Die Funktion bei Verschweißung der Kontaktbrücke 36 ist äquivalent, d.h. hier wird der Schieber 35 mit dem Ansatz 70 an der Fläche 77 zur Anlage kommen und den Schieber dadurch blockieren.the contact bridges 36 and 37 come to rest practically at the same time on the fixed contact parts 40. Since the slide 34 and 35 over the support surfaces 73 to 76 lie against one another, the springs 41 cannot move the slide effect from the symmetrical central position. The switch-on position can be seen from FIG. 9. If the contact bridge 37 is now welded to the fixed contact parts 40, the slide can 35 do not return to the starting position according to FIG. 8 with the trip command, since the Contact bridge 37 at the end of the opening 55 rests. The fact that the approach 69 of the Slide 34 led out of the guide groove 71 of the housing 59 and additionally the support surfaces 73 to 76 are no longer effective against each other, the Spring 41 of slide 34 become effective and the slide can be seen in FIG Pivot position across. If the ON command is repeated - see FIG. 11 - the lower The closer pushed through again by the slide 35, i.e. the contact bridge 37 lifts off the opening end 55. However, the slide 34 comes with the web-shaped approach 69 for abutment against a surface 77 outside the guide slot 71, i.e. the slide 34 is blocked in the switch-on direction. The switch should be replaced or it can only be put into operation again when the welding of the Contact bridge 37 and the lock was released. The function with welding the contact bridge 36 is equivalent, i.e. here the slide 35 is with the approach 70 come to rest on surface 77 and thereby block the slide.

- Leerseite -- blank page -

Claims (4)

Patentansprüche 1. Anordnung zum zwei- oder mehrpoligen Zu- und Abschalten von Verbrauchern, vorzugsweise von Hausgeräten, mittels von zwei getrennten Antrieben und Mitnehmern betätigbaren, federbelasteten beweglichen Kontaktteilen zweier getrennter Kontaktsysteme, die mit Festkontaktteilen in Berührung bringbar sind und bei der bei einem verschweißten Kontaktteil in Abhängigkeit von der Relativbewegung zwischen den Mitnahmen eine Verriegelung des Antriebes in Einschaltrichtung vorgesehen ist, nach Patentanmeldung P 3343 906.0, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Mitnahmen (34,35) von einer gemeinsamen Rückdruckfeder (62) und zumindest teilweise quer zur Bewegungsrichtung der Mitnahmen (34,35) gerichteten getrennten Federkräften (41) beaufschlagt sind, die im Verriegelungsfalle wirksam sind. Claims 1. Arrangement for two-pole or multi-pole connection and disconnection from consumers, preferably from household appliances, by means of two separate drives and drivers actuatable, spring-loaded movable contact parts of two separate ones Contact systems that can be brought into contact with fixed contact parts and in which in the case of a welded contact part as a function of the relative movement between the drive is locked in the switch-on direction, according to patent application P 3343 906.0, characterized in that the two entrainments (34,35) by a common return pressure spring (62) and at least partially transverse to the Direction of movement of the drivers (34,35) directed separate spring forces (41) are acted upon, which are effective in the locking case. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die der gemeinsamen Rückdruckfeder (62) zugewandten Seiten der Mitnahmen (34, 35) fingerförmig (63, 64) ineinandergreifen und gemeinsam die Auflagefläche für die Rückdruckfeder (62) bilden. 2. Arrangement according to claim 1, characterized in that the the common back pressure spring (62) facing sides of the catches (34, 35) finger-shaped (63, 64) interlock and together form the support surface for the return pressure spring (62) form. 3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnahmen (34,35) in Öffnungsrichtung der Kontakte (36, 37, 40) auf einer bestimmten Länge in Bewegungsrichtung im Gehäuse (59) geführt sind und die quer gerichtete Federkraft (41) abhängig von der Stellung der anderen Mitnahme (34,35) ab Ende der Führung (71,72) in verriegelndem Sinne zwischen einem Gehäusevorsprung (77) und erster Mitnahme (34, 35) zur Wirkung kommt. 3. Arrangement according to claim 1 or 2, characterized in that the catches (34,35) in the opening direction of the contacts (36, 37, 40) on a certain Length in the direction of movement in the housing (59) are guided and the transverse Spring force (41) depending on the position of the other driver (34,35) from the end of the Guide (71,72) in a locking sense between a housing projection (77) and first take-away (34, 35) comes into effect. 4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnahmen (34,35) der zulässigen Relativbewegung zwischen diesen in der Länge entsprechende, gegenseitige Abstützungsflächen (73,74,76) quer zur Bewegungsrichtung haben. 4. Arrangement according to claim 3, characterized in that the entrainment (34,35) corresponding to the permissible relative movement between them in length, have mutual support surfaces (73,74,76) transverse to the direction of movement.
DE19853509034 1985-03-13 1985-03-13 Arrangement for disconnecting loads Withdrawn DE3509034A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853509034 DE3509034A1 (en) 1985-03-13 1985-03-13 Arrangement for disconnecting loads

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853509034 DE3509034A1 (en) 1985-03-13 1985-03-13 Arrangement for disconnecting loads

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3509034A1 true DE3509034A1 (en) 1986-09-18

Family

ID=6265108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853509034 Withdrawn DE3509034A1 (en) 1985-03-13 1985-03-13 Arrangement for disconnecting loads

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3509034A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017130985A1 (en) * 2017-12-21 2019-06-27 Tdk Electronics Ag relay

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017130985A1 (en) * 2017-12-21 2019-06-27 Tdk Electronics Ag relay
DE102017130985B4 (en) 2017-12-21 2021-08-12 Tdk Electronics Ag relay

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1203385B1 (en) Multipolar circuit-protection assembly for a collector rail system
DE3531710C2 (en) Switching device with variable composition that can be realized by assembling module elements
EP1856709B1 (en) Electromechanical switching device
WO2006069956A1 (en) Method and device for the secure operation of a switching device
DE3425889C1 (en) Safety relay
DE825709C (en) Contact spring set
DE2833497C2 (en) Electrical load switch for low-voltage systems
DE4102143A1 (en) SWITCHABLE FUSE LOAD SWITCH FOR LOW VOLTAGE SYSTEMS
DE2517263A1 (en) Safety contact relay with contact springs - has active contact springs guided in narrow slots of actuating comb
DE3509034A1 (en) Arrangement for disconnecting loads
EP0146034B1 (en) Device to switch off users
DE10055035C2 (en) Switch disconnector with at least one fuse holder
DE3125812C2 (en) Electromechanical switchgear for telephones
DE2800041A1 (en) Multipole zero or undervoltage circuit breaker - has two parallel switching paths operated by common driver and electromagnet
DE19744563C1 (en) Load isolation switch
DE2705330C2 (en) Electrical switch, in particular motor protection switch
DE3414758A1 (en) Arrangement for disconnecting loads
DE3343906A1 (en) Arrangement for the disconnection of loads
DE3432230C2 (en)
DE4422475A1 (en) Electric switch for vehicles
DE2647293C2 (en) Electromagnetic relay
DE3338244C2 (en)
EP0440953B1 (en) Reset lock for a relay
EP0865661B1 (en) Contactor safety combination
DE8507887U1 (en) Electromagnetic relay

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3343906

Format of ref document f/p: P

8130 Withdrawal