DE3508134A1 - Fuehrungseinsatz fuer von fluessigkeit durchstroemte rohre in dem festkoerper gefoerdert werden - Google Patents

Fuehrungseinsatz fuer von fluessigkeit durchstroemte rohre in dem festkoerper gefoerdert werden

Info

Publication number
DE3508134A1
DE3508134A1 DE19853508134 DE3508134A DE3508134A1 DE 3508134 A1 DE3508134 A1 DE 3508134A1 DE 19853508134 DE19853508134 DE 19853508134 DE 3508134 A DE3508134 A DE 3508134A DE 3508134 A1 DE3508134 A1 DE 3508134A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide insert
guide
pipes
runners
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853508134
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred 7988 Wangen Bolz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Bolz GmbH and Co KG
Original Assignee
Alfred Bolz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Bolz GmbH and Co KG filed Critical Alfred Bolz GmbH and Co KG
Priority to DE19853508134 priority Critical patent/DE3508134A1/de
Publication of DE3508134A1 publication Critical patent/DE3508134A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G51/00Conveying articles through pipes or tubes by fluid flow or pressure; Conveying articles over a flat surface, e.g. the base of a trough, by jets located in the surface
    • B65G51/01Hydraulic transport of articles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Frying-Pans Or Fryers (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Die Erfindung betrifft einen Führungseinsatz, welcher in Rohre eingebaut wird nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Der Führungseinsatz nach der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Gattung erleichtert den Transport von Körpern geometrisch definierter Form in von Flüssigkeiten durchströmten Rohren. Ferner ist dieser Führungseinsatz in seiner Formgebung derart federelastisch gestaltet, daß sein Einbau in diese Rohre ohne Probleme erfolgen kann und daß nach dem Einbau sich der Führungseinsatz im Rohr selbst zentriert.
  • Es ist bekannt aus DE-OS 3121783, daß in eine Kammer einer Schleuse ein auswechselbarer Einsatz zur Querschnittsveränderung eingebaut ist.
  • Dieser auswechselbare Einsatz zeigt unten 2 Sicken, auf dem ein Behälter aufliegt. Aus dem Fachbeitrag "Kruyer J., Redberger P.J. and Ellis H.S. The Pipeline Flow of Capsules, Part 9: Analytical and experimental correlation of the velocity, pressure gradient and eccentricity of a cylinder carried along a pipe by liquid in laminar flow. J. Fluid Mech. 30, 3, 513-531 (1967)" ist bekannt, daß bei zylindrischen Kapseln der Abstand zwischen Kapsel und Rohr einer der wichtigsten Parameter ist, der die Kapselgeschwindigkeit entscheidend beeinflußt. Es ergibt sich eine deutliche Zunahme der Kapselgeschwindigkeit, wenn der Abstand zwischen Kapsel und Rohr größer wird. Aus diesem Grunde wurden die Kapseln mit Ringen und Kufen versehen, um den Kapseltransport in von Flüssigkeiten durchströmten Rohren zu verbessern bzw. die Förderleistung (KW) zu reduzieren.
  • Bei dem erst erwähnten Beispiel des'mit unteren Sicken versehenen auswechselbaren Einsatzes einer Schleusenkammer, auf dem die Behälter aufliegen, sollten offenbar ein Behälter, welcher spezifisch schwerer ist als die Flüssigkeit, welche diese Behälter in die Kammer einträgt, möglichst leichtgängig gefördert werden, denn nur bei diesem Anwendungsfall erfüllen die Sicken ihren Zweck, nämlich die Behälter mit möglichst geringer Reibung zu transportieren. Sobald die Behälter spezifisch leichter sind als die Förderflüssigkeit schwimmen diese auf und gleiten an der oberen Fläche des Rohres, welche die Kammer der Schleuse bildet. Diese Reibung verlangsamt die Transportgeschwindigkeit des Behälters beträchtlich und erhöht die zur Vorwärtsbewegung der Behälter benötigte Antriebsenergie.
  • Bei dem zweiten erwähnten Beispiel wurden die zu befördernden Behälter mit Ringen und Kufen versehen. Das ergab hinsichtlich Leichtgängigkeit des Transportes und Einsparung von Antriebsenergie nahezu optimale Ergebnisse.
  • Im Anwendungsfall der hydraulischen Förderung von mit Nahrung gefüllten Behältern, welche zunächst durch Heißwasser und anschließend durch Kalt- bzw. Kühlwasser bewegt werden, können die Behälter nicht mit derartigen Ringen oder Kufen versehen werden. Der Aufwand hierfür würde sich nicht lohnen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen leichtgängigen Transport von Körpern in einer von Flüssigkeit durchströmten Rohrleitung zu gewährleisten und zwar unabhängig davon ob die Körper spezifisch leichter oder schwerer sind als die Förderflüssigkeit.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß folgendermaßen gelöst: Um ebenso günstige Transportverhältnisse zu bekommen, wie die mit Ringen und Kufen ausgestatten Behälter, liegt es nahe, an Stelle der Körper gleich die Rohre, welche den Förderkanal bilden, mit derartigen Kufen zu versehen. Da diese Körper,je nachdem sie heiß sind und in kaltes Wasser fallen oder kalt sind und in heißes Wasser fallen, im ersten Fall in der Flüssigkeit untergehen und im zweiten Fall in der Flüssigkeit aufschwimmen, muß der Förderkanal sowohl unten derartige Kufenpaare haben als auch auf der gegenüberliegenden oberen Fläche. Auf diese Weise werden die Behälter etwa in der Mitte des Förderkanal zwischen den beiden Kufenpaaren geführt, was einen besonders leichtgängigen Transport der Behälter ergibt.
  • Es gibt Fälle, in denen die Körper bereits von Haus aus eine Art Kufe haben, z.B. wenn aus herstellungs- und verschließtechnischen Gründen der Deckel und Boden einer Weißblechdose einen Bördel aufweist. Ein überstehender Bördel hat dieselbe Wirkung wie eine Kufe. Auch in diesen Fällen sind zusätzliche Kufenpaare zur Führung sehr vorteilhaft, weil sie die Reibung zwischen bewegtem Körper und stehender Führung vermindert.
  • Da die einzelnen geraden Rohrstücke bis zu 20 m lang oder sogar noch länger sein können, bereitet das Einziehen derart langer Führungseinsätze in derart lange Rohre Schwierigkeiten, denn die Rohre und die Führungseinsätze unterliegen bei ihrer Fertigung bestimmten Toleranzgrenzen. Ist das Übermaß des lichten Querschnittes des Führungseinsatzes z.B. zu groß oder weist der innere Rohrquerschnitt gar noch Untermaß auf, dann kann es vorkommen, daß die Führungseinsätze beim Einziehen in die Rohre festsitzen, was sehr zeitaufwendige Nacharbeit zur Folge hat. Aus diesem Grunde wird der Führungseinsatz erfindungsgemäß derart in seinem Querschnitt profiliert, daß die im Rohr anliegenden freien Schenkel des Führungseinsatzes wie eine Feder nachgeben sobald an irgendeiner Stelle oder entlang der gesamten Länge der äußere Querschnitt des Führungseinsatzes größer ist als der innere Querschnitt des Rohres. Besonders vorteilhaft ist es, wenn dieses Übermaß derart optimal gewählt wird, daß sich der Einsatz ohne zusätzlichen Aufwand leicht in das Rohr einziehen läßt, und der Führungseinsatz dann noch mit einer gewissen Vorspannung fest im Rohr eingebaut ist und sich auf diese Weise selbst zentriert.
  • Verschiedene Ausführungsbeispiele sind in den nachfolgenden Figuren dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen: Fig. 1 zwei Führungseinsätze in ein Rechteckrohr eingebaut mit zwei gegenüberliegenden Kufenpaaren.
  • Fig. 2 einen einteiligen Führungseinsatz in einem Rechteckrohr mit zwei gegenüberliegenden Kufenpaaren, wobei dieser Führungseinsatz unter Vorspannung im Rechteckrohr eingebaut ist.
  • Fig. 3 einen einteiligen Führungseinsatz in einem Rechteckrohr mit zwei gegenüberliegenden Kufenpaaren unter Vorspannung im Rechteckrohr eingebaut dargestellt für die Ausführungsvariante eines leichten Körpers.
  • Es folgt die Erläuterung der Erfindung anhand obiger Figuren nach Aufbau und ggf. auch nach Wirkungsweise der dargestellten Erfindung.
  • In Fig. 1 ist ein zweiteiliger Führungseinsatz 1 in einem rechteckigen Rohr 3 eingebaut, welches den Förderkanal bildet und von Flüssigkeit durchströmt wird. Der in der Flüssigkeit transportierte Körper 2 hat aus herstellungstechnischen Gründen sowohl am Boden als auch am Deckel des zylindrischen Körpers 2 jeweils einen Bördel 6. Dieser Bördel 6 gleitet auf den eingebauten Führungseinsätzen. Im dargestellten Fall wird der Körper 2 rollend transportiert. Auf der Deckel- und Bodenseite des Körpers 2 befinden sich jeweils 2 Kufen zur Führung dieser Körper 2. Die Kufen bestehen in diesem Ausführungsbeispiel aus Rundstäben 7, welche auf die beiden Hälften des Führungseinsatzes aufgeschweißt sind.
  • In Fig. 2 besteht der Führungseinsatz 1 aus einem profiliertem Blech und ist gleich lang wie das rechteckige Rohr. Die Kufen 4 bestehen aus Sicken 5. Das Profil des Führungseinsatzes ist derart gestaltet, daß die Berührungsstellen 8 beim Einziehen des Führungseinsatzes 1 in das rechteckige (oder runde) Rohr 3 federnd nachgeben können und sich somit in Rohr 3 selbst zentrieren. Ansonsten ist die Wirkungsweise dieselbe wie in Fig. 1 dargestellt.
  • In Fig. 3 ist ein Führungseinsatz 1 dargestellt mit jeweils einem Kufenpaar unten und oben. Als Körper 2 ist ein sog. Leichtbehälter dargestellt, welcher je nach Betriebsbedingungen sowohl in der Förderflüssigkeit untergeht, - sich also auf dem unteren Kufenpaar gleitend fortbewegt - als auch in der Förderflüssigkeit aufschwimmt und in diesem Fall unter dem oberen Kufenpaar gleitet. In diesem Ausführungsbeispiel wird der Bördel 6 des Körpers 2 relativ eng zu 2 nahezu senkrecht verlaufenden Begrenzungsleisten 9 geführt. Somit ist gewährleistet, daß die Körper 2 während des Transportes sich nicht in der Führung einklemmen können. Die lichte Weite der Führung ist derart ausgebildet, daß es auch dann zu keiner Selbsthemmung kommen kann, wenn sich zwei benachbarte Körper 2 ineinander verkeilen. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Toleranzen zwischen der äußeren Kontur des Führungseinsatzes 1 und der inneren Kontur des Rohres 3 so ausgewählt, daß sich der Führungseinsatz 1 im Rohr 3 selbst zentriert, also spielfrei befestigt ist.
  • Stichwortverzeichnis: 1 Führungseinsatz 2 Körper geometrisch definierter Form 3 Rohr (rechteckig oder rund) 4 Kufe 5 Sicke 6 Bördel 7 Rundstab 8 Berührungsstellen 9 Begrenzungsl ei ste

Claims (3)

  1. Patentansprüche 1. Führungseinsatz (1) aus korrosions- und verschleißbeständigem Werkstoff, welcher der Kontur von Körpern (2) geometrisch definierter Form angepaßt ist und welcher in rechteckige oder runde Rohre (3) eingezogen ist durch die eine Flüssigkeit strömt, welche ihrerseits diese Körper (2) sowohl hydraulisch fördert als auch gleichzeitig chemisch oder thermisch behandelt, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungseinsatz auf einer Seite mindestens 2 Kufen hat und auf der gegenüberliegenden Seite ebenfalls.
  2. 2. Führungseinsatz nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß er mittels Sicken (5) in seiner Formgebung federnd ausgeführt ist, sodaß beim Einziehen in lange Rohre, für den Fall, daß die lichte Höhe und/oder lichte Breite der Führung größer ist als die lichte Höhe und/oder lichte Breite des inneren Rohrquerschnittes, die Schenkel des Führungseinsatzes nachgeben können.
  3. 3. Führungseinsatz nach den Ansprüchen 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Abmessungen des Führungseinsatzes gegenüber den Innenabmessungen der Rohre, in die diese Führungseinsätze eingezogen sind, hinsichtlich ihrer Toleranzfestlegung ein Übermaß aufweisen.
DE19853508134 1985-03-07 1985-03-07 Fuehrungseinsatz fuer von fluessigkeit durchstroemte rohre in dem festkoerper gefoerdert werden Withdrawn DE3508134A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853508134 DE3508134A1 (de) 1985-03-07 1985-03-07 Fuehrungseinsatz fuer von fluessigkeit durchstroemte rohre in dem festkoerper gefoerdert werden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853508134 DE3508134A1 (de) 1985-03-07 1985-03-07 Fuehrungseinsatz fuer von fluessigkeit durchstroemte rohre in dem festkoerper gefoerdert werden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3508134A1 true DE3508134A1 (de) 1986-09-11

Family

ID=6264507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853508134 Withdrawn DE3508134A1 (de) 1985-03-07 1985-03-07 Fuehrungseinsatz fuer von fluessigkeit durchstroemte rohre in dem festkoerper gefoerdert werden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3508134A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0408789A1 (de) * 1989-07-20 1991-01-23 Alfred Bolz Vorrichtung zum hydraulischen Transport von mit Gut gefüllten Behältnissen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0408789A1 (de) * 1989-07-20 1991-01-23 Alfred Bolz Vorrichtung zum hydraulischen Transport von mit Gut gefüllten Behältnissen
US5108233A (en) * 1989-07-20 1992-04-28 Alfred Bolz Hydraulic container conveying apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3501422C2 (de)
DE3325876C1 (de) Rippenrohranordnung
DE2619415A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines strahles, bestehend aus einer fluessigkeit
DE202006009464U1 (de) Wärmetauscher
DE1551448A1 (de) Waermetauscher,insbesondere fuer ortsbewegliche Gasturbinen
DE3241842C2 (de) Plattenförmiger Wärmetauscher
DE3530893A1 (de) Wachstumskompensierender metallischer abgaskatalysatortraegerkoerper und blech zu seiner herstellung
DE2609366A1 (de) Duennwandiges rohr, insbesondere als heissluftkanal fuer flugzeuge
DE10333477A1 (de) Strömungskanal für Flüssigkeiten
DE19736055C1 (de) Rohrbogen
DE2951549A1 (de) Ringspalt-rohrbuendel-waermetauscher
EP0146731A2 (de) Hohler, rohrartiger Keramikkörper
DE2102301A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Schüttgut
EP0863298A2 (de) Doppelwandige Abgasleitung
DE2155344A1 (de) Integrales turbinenrad mit offenen axialen durchbruechen am aeusseren kranz und kontrollierten kranzrissen
DE3508134A1 (de) Fuehrungseinsatz fuer von fluessigkeit durchstroemte rohre in dem festkoerper gefoerdert werden
EP0481367B1 (de) Transportfahrzeug
DE2303699A1 (de) Fluessigkeitsgekuehltes auslassventil fuer eine brennkraftmaschine und herstellungsverfahren
DE2612583A1 (de) Walze mit innenkuehlung und verfahren zur herstellung dieser walze
EP0450543B1 (de) Bauteil mit Elementen zur Strömungswiderstandsverminderung
DE3902786A1 (de) Oelkuehler
DE2815260C3 (de) Tragsystem für einen Industrieofen o.dgl
DE2855325A1 (de) Absauganlage, insbesondere fuer die kraftfahrzeugindustrie
DE31764C (de) Schraubenförmige Kanäle für Oberflächenkondensatoren
DE2708453C3 (de) Kastenaufbau für Fahrzeuge mit mindestens einer verschiebbaren Tür

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee